PRIVATBANK G e s c h ä f t s b e r i c h t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRIVATBANK G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 3"

Transkript

1 PRIVATBANK G e s c h ä f t s b e r i c h t

2

3 PRIVATBANK

4

5 geschäftsbericht 2013 Jahresbericht des Verwaltungsrates 7 Jahresbericht der Geschäftsleitung 13 Eigentümer- und Organisationsstruktur 20 Wichtigste Kennzahlen 25 Bilanz 28 Erfolgsrechnung 30 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit 34 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 38 Informationen zur Bilanz 40 Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften 51 Informationen zur Erfolgsrechnung 53 Angaben zu den eigenen Mitteln 55 Bericht der Revisionsstelle 58 Adressen 63

6

7 JahresberichtE des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung

8

9 Jahresbericht des Verwaltungsrates Von Altlasten und Zukunftschancen Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Sehr geehrte Freunde des Hauses Maerki Baumann Der Dank ist ein fester und wichtiger Bestandteil einer Präsidialadresse. Nach dem ebenso turbulenten wie anforderungsreichen Jahr, auf das die Schweizer Banken zurückblicken, ist es mir ein Anliegen, diesen Dank an den Anfang meiner Ausführungen zu stellen. Danken will ich in erster Linie unseren Kundinnen und Kunden. Sie haben unserer Bank auch 2013 rund 6,5 Milliarden Franken an Vermögen anvertraut. In einer Zeit, die von anhaltendem Druck von aussen auf unsere Branche im Allgemeinen und auf die Privatbanken im Besonderen geprägt ist, wissen wir diesen Vertrauensbeweis ausserordentlich zu schätzen. Viele unserer Kundenbeziehungen bestehen nun schon über Jahre, ja Jahrzehnte, und werden generationenübergreifend weitergeführt. Nicht nur in stürmischen Zeiten ist es uns gleichermassen Auftrag und Verpflichtung, diesem Vertrauen mit einer persönlichen, auf das Interesse der einzelnen Kundin bzw. des einzelnen Kunden ausgerichteten Betreuung und Beratung gerecht zu werden. Natürlich freuen wir uns auch über die vielen neuen Kundinnen und Kunden, die uns in den vergangenen Monaten wesentliche Teile ihres Vermögens anvertraut haben. Gerade dieses Neugeld stimmt uns zuversichtlich, dass kleinere Banken im Familienbesitz nach wie vor einem Bedürfnis entsprechen angesichts der erkennbaren Probleme mancher grossen Bank sogar mehr denn je. Im Namen des Verwaltungsrates, aber auch in jenem unserer Familie will ich an dieser Stelle auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken. Wir wissen, wie hoch die Belastung gerade im letzten Jahr für sie war. Denke ich an die zunehmenden Anforderungen, die das Tagesgeschäft stellt, aber auch an die zusätzlichen, ausserordentlichen Aufgaben und Herausforderungen, wird mir bewusst, mit welch grossem Einsatz und beeindruckender Fachkompetenz unsere Mitarbeitenden täglich ihre Fähigkeit in den Dienst unserer Bank und vor allem in den Dienst unserer Kundinnen und Kunden stellen. Für diese keineswegs selbstverständliche Leistung spreche ich allen unseren starken Teams meine Anerkennung aus. Nicht selbstverständlich ist auch, dass es uns 2013 wiederum gelungen ist, ein positives operatives Ergebnis zu erzielen. Und dies, obwohl im Berichtsjahr die regulatorischen Anforderungen weiter zugenommen haben, die für eine Bank unserer Grössenordnung zu erheblichen Mehrkosten führen. Viele dieser neuen Regulierungen sind auf das Verhalten der grossen und grössten Finanzdienstleistungsinstitute in früheren Jahren zurückzuführen. Dass sie nun aber in erster Linie kleinere und kleine Institute belasten, gehört zu den Ungereimtheiten, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben. Und damit bin ich beim Stichwort Altlasten: Das Jahr 2013 hat bekanntlich in dieser Hinsicht einiges an Bewegung gebracht. Noch aber sind die Auseinandersetzungen zwischen unserem Finanzplatz und verschiedenen Staaten in und ausserhalb Europas keineswegs beendet, im Gegenteil! Besonders die zwischen den USA und der Schweiz beschlossene Bereinigung offener Steuerfragen bedeutet für alle betroffenen Banken und das sind fast alle in der Schweiz, unabhängig davon, für welche Kategorie sie sich entschieden haben einen enormen Zusatzaufwand, der uns immer wieder von produktiver Arbeit abhält. 7

10 Nicht verschweigen will ich auch meine Besorgnis über den Umfang, in welchem sich andere Staaten in den vergangenen Jahren und Monaten in die schweizerische Gesetzgebung eingemischt haben. Drohkulissen von dramatischem Ausmass haben das Ihre zum Erfolg dieses Vorgehens beigetragen. Wollen wir diese unerfreuliche Phase abschliessen, müssen wir davon bin ich überzeugt rasch vom Reagieren zum Agieren zurückkehren. Wir müssen uns gemeinsam überlegen, was für unser Land, für unsere Branche, aber auch für die einzelnen Unternehmen und deren Kunden gut ist und Zukunftschancen eröffnet. Diese Aufgabe müssen wir selber anpacken und sie uns nicht von anderen Staaten oder internationalen Organisationen abnehmen bzw. aufdrängen lassen. Persönlich bin ich davon überzeugt, dass wir in der Schweiz über alle Voraussetzungen verfügen, um mit unserer hohen politischen Stabilität, unserer Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit und unserem Fleiss den Finanzplatz wieder zu stärken und auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Als Privatbank mit einer sehr starken Bilanz, motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer langfris tigen Perspektive verfügen wir über beste Chancen, bei diesem Revival des Bankenplatzes Schweiz nicht nur dabei zu sein, sondern eine wichtige Rolle zu spielen. Hans G. Syz-Witmer Präsident des Verwaltungsrates 8

11

12 Verwaltungsrat Von links nach rechts, oben nach unten: Hans G. Syz-Witmer Dr. Carole Schmied-Syz Franz von Meyenburg Bignia Vieli Urs Lauffer

13

14

15 Jahresbericht der Geschäftsleitung Anhaltende Zäsur im Schweizer Private Banking Der Finanzplatz Schweiz durchläuft seit einigen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel, welcher auch die Grundfesten der Schweizer Bankenbranche zu erschüttern drohte. Die jüngste Finanzkrise, die überbordenden Staatsschulden vieler Industrienationen und die fragile Verfassung der Weltwirtschaft waren dabei mehr Auslöser denn Ursache. So hat letztlich vor allem die Kombination aus sich verändernden Kundenerwartungen, intensiverer Finanzmarktregulierung sowie anhaltender Kritik am Schweizer Bankkundengeheimnis den Druck auf die Privatbanken massiv erhöht. Angesichts des Problems hoher Fixkosten schwebt seither gerade über kleineren Instituten das Damoklesschwert der Konsolidierung. Eine differenzierte Betrachtung zeigt jedoch, dass manch eine Privatbank die Zeichen der Zeit erkannt und die neuen Realitäten im Private Banking als Chance verstanden hat. Aufgrund ihrer unternehmerischen Agilität können gerade kleinere Privatbanken ihre Geschäftsmodelle rasch an veränderte Rahmenbedingungen und Kundenerwartungen anpassen. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerunternehmen und der damit verbundene Fremdbezug hoch standardisierter Dienstleistungen (so genannte «Bankenindustrialisierung») ermöglichen die Wahrung der Unabhängigkeit im Kerngeschäft. Gleichzeitig fördern sie die ungeteilte Konzentration auf die individuelle Anlageberatung und Vermögensverwaltung im Interesse des Kunden. Der damit verbundene «Boutique-Gedanke» lässt die überschaubare Unternehmensgrösse in einem ganz anderen Licht erscheinen und schafft beste Voraussetzungen dafür, die Vorzüge einer Privatbank wie Maerki Baumann voll zum Tragen zu bringen. Geschäftsentwicklung von Maerki Baumann Die Geschäftsentwicklung von Maerki Baumann war auch im Geschäftsjahr 2013 von den genannten strukturellen Veränderungen sowie immenser regulatorischer Komplexität geprägt. In Bezug auf die Marktbedingungen waren für unsere Bank tiefe Börsenumsätze, der starke Schweizer Franken und das niedrige Zinsniveau von besonderer Relevanz. Eine zusätzliche Herausforderung stellte die Umstellung auf ein neues Kernbankensystem dar, welche Anfang 2013 neben dem operativen Tagesgeschäft bewältigt werden musste. Trotzdem ist es uns gelungen, ein respektables Geschäftsergebnis auf Vorjahresniveau zu erzielen. Der Bruttogewinn liegt mit CHF 2,21 Millionen um 0,16 Millionen tiefer als im Vorjahr. Der Reingewinn ist von CHF 0,74 Millionen im Vorjahr auf CHF 0,87 Millionen leicht angestiegen. Auf der Ertragsseite bewegen sich der Erfolg im Zinsgeschäft mit CHF 3,3 Millionen (plus CHF 0,09 Millionen gegenüber dem Vorjahr) und der Erfolg im Handelsgeschäft mit CHF 2,62 Millionen (minus CHF 0,14 Millionen) in etwa auf denselben Niveaus wie im Vorjahr. Dies ist in erster Linie auf das anhaltend niedrige Zinsniveau und die tiefen Volumen im Devisenhandel für Kunden zurückzuführen. Der Erfolg im Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft, dem eigentlichen Kerngeschäft von Maerki Baumann, beträgt mit CHF 26,44 Millionen rund CHF 0,64 Millionen weniger als im Vorjahr, was unter anderem auf geringere Börsen um sätze bei gleichzeitig höherem Kommissionsaufwand zurückzuführen ist. Dieser Ertragsrückgang kann dank der Steigerung des übrigen ordentlichen Erfolgs um CHF 0,71 Millionen auf CHF 3,2 Millionen aufgefangen werden. Auf der Kostenseite ist der Geschäftsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 13

16 CHF 0,18 Millionen auf CHF 33,35 Millionen moderat angestiegen; dies trotz des laufenden Ausbaus unseres Dienstleistungsangebots, der Stärkung unserer Fachkompetenzen sowie weiterer Investitionen in unsere IT. Dank verschiedener Einsparungen und Effizienzverbesserungen hatte auch die Einstellung von insgesamt acht neuen Front-Mitarbeitenden im Private Banking und in der Betreuung von externen Vermögensverwaltern keine signifikante Erhöhung des Geschäftsaufwands zur Folge. Die Ertragsgrundlage für die langfristige Erreichung unserer Unternehmensziele konnte im Geschäftsjahr 2013 weiter gefestigt werden. So hat sich der Trend zur Regularisierung unversteuerter Kundengelder gerade bei deutschen Kunden stark beschleunigt. Die damit verbundenen Abflüsse haben sich in erster Linie auf die zur Bezahlung der Nachsteuern benötigten Beträge beschränkt. Über sämt liche Geschäftsfelder hinweg beträgt das Netto-Neugeld minus CHF 42,1 Millionen. Dank der positiven Performance der Depots von CHF 72,1 Millionen konnten diese Abflüsse aber überkompensiert werden. Die verwalteten Kundenvermögen belaufen sich damit per Ende 2013 auf nahezu unveränderte CHF 6,5 Milliarden. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang der Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre. So konnten die seit 2009 aus strategischen oder risikoinduzierten Überlegungen bewusst erwirkten Abflüsse in der Höhe von insgesamt rund CHF 1 Milliarde schrittweise mit Kundenvermögen hoher Qualität substituiert werden. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass unserer Marktstrategie entsprechend das Kerngeschäft mit Schweizer Kunden mittlerweile rund zwei Drittel der Kundenvermögen ausmacht. Die vorsichtige Geschäftspolitik von Maerki Baumann schlägt sich weiterhin in den ausgezeichneten Liquiditätsund Eigenmittelkennzahlen nieder. So verfügt unsere Bank über deutlich höhere liquide und eigene Mittel als gesetzlich vorgeschrieben. Der Liquiditätsüberschuss lag per Ende 2013 bei CHF 274,1 Millionen. Dank unserer vorsichtigen Geschäftspolitik hat sich die BIZ-Kernkapitalquote («Tier 1-Ratio») unserer Bank auf 30,7 Prozent gegenüber 25,7 Prozent im Vorjahr weiter erhöht. Damit übertreffen wir die regulatorischen Mindestvorgaben sehr deutlich und heben so die Solidität und Unabhängigkeit unserer Bank hervor. Kundenorientiertes Schweizer Private Banking Maerki Baumann hat die Weichen für die Zukunft mit der Umsetzung eines innovativen Geschäftsmodells bereits vor Jahren gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnerunternehmen und dem damit verbundenen Fremdbezug standardisierter Dienstleistungen bleibt unsere Unabhängigkeit im Kerngeschäft, der individuellen Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie der Betreuung unabhängiger Vermögensverwalter, gewahrt. Wir bauen dabei stark auf die Standortvorteile des Finanzplatzes Schweiz, die Werte unseres Familienunternehmens und das grosse Know-how unserer Mitarbeitenden. Der zunehmenden Komplexität tragen wir mittels Investitionen in unsere Anlagelösungen, zusätzliche Fachkompetenzen sowie leistungs fähige Informatiklösungen Rechnung. Wir haben während der vergangenen Jahre systematisch vorhandene Potenziale zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung realisiert. Im Interesse unserer Kundinnen und Kunden sind wir dabei unseren hohen Ansprüchen hinsichtlich Dienstleistungs- und Servicequalität stets treu geblieben. Die sehr solide Eigenkapitalbasis von Maerki Baumann ermöglicht uns trotz gegebener Umstände, die Unabhängigkeit zu wahren und unser kundenorientiertes Geschäfts modell unbeirrt weiterzuführen. Zusammen mit 14

17 der langfristigen Orientierung unserer Eigentümerfamilie schafft dies beste Voraussetzungen, um unsere Kundinnen und Kunden ins Zentrum der Geschäftstätigkeit zu stellen. Denn als nicht-börsenkotiertes Familienunternehmen brauchen wir keine Risiken zur Generierung übertriebener Renditen einzugehen. Schliesslich unterstreichen wir mit unserem Verzicht auf eigene Produkte und unserem Transparenz anspruch, dass wir es mit der Kundenorientierung ernst meinen. Für die Geschäftsleitung Urs Imholz Vorsitzender der Geschäftsleitung 15

18 Geschäftsleitung Von links nach rechts, oben nach unten: Urs Imholz Dr. Stephan A. Zwahlen Ettore A. Rezzonico Lukas S. Risi

19

20

21 Eigentümer- Und Organisationsstruktur

22 Eigentümer- und Organisationsstruktur Eigentümer Die Privatbank ist eine 100%-ige Tochter der Maerki Baumann Holding AG. Deren Eigentümer struktur gestaltet sich wie folgt: CHSZ-Holding AG, Zürich 51,3% Raymonde Syz-Abegg, Gutenswil 43,6% Drittaktionäre 5,1% Die CHSZ-Holding AG ist je zu 50 Prozent im Besitz von Hans G. Syz-Witmer und Dr. iur. Carole Schmied-Syz. Dem Verwaltungsrat der CHSZ-Holding AG gehören Dr. Christoph Reinhardt (Präsident), Hans G. Syz-Witmer, Dr. iur. Carole Schmied-Syz und Urs Lauffer an. Der Verwaltungsrat der Maerki Baumann Holding AG ist identisch zusammengesetzt wie jener der Privatbank. Verwaltungsrat Hans G. Syz-Witmer, Küsnacht, Präsident Dr. iur. Carole Schmied-Syz, Erlenbach, Vizepräsidentin Urs Lauffer, Steinmaur* Bignia Vieli, Rechtsanwältin, LL.M., Herrliberg* Franz von Meyenburg, Herrliberg* Prüfungsausschuss** Bignia Vieli, Rechtsanwältin, LL.M., Herrliberg, Vorsitzende* Dr. iur. Carole Schmied-Syz, Erlenbach Geschäftsleitung Urs Imholz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Dr. Stephan A. Zwahlen, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Leiter Investment Solutions & Services Ettore A. Rezzonico, Leiter Private Banking Lukas S. Risi, General Counsel, Leiter Corporate Services Direktion Ericson Bart, Marco A. Bassi, Markus Bättig, Roger Bender, Michael Bosse, Peter Brönnimann, Peter Buser, Jean Nadine Dakaj, Daniel Egger, Rolf Frey, Alfred Füeg, Ora Hutmacher, Dr. Alexander Ising, Annette Käppeli, Monica Käser, gianmarco Lepri, Kurt Leuthard, Alexander Lühr, Markus Meili, Fritz Merz, Remo Mion, Dagmara Nägeli, Reinhard Rutz, Gerard Schmid, Christoph Schnellmann, Robert Simoni, Thomas Spreiter, Markus Staffelbach, Daniel Vögtli, christian Vonrufs, Marc Wyss, Roland Zumbühl, Fritz Zwicky Interne Revision Thomas Schmidig Stefan Künzler Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Zürich * Unabhängige Mitglieder des Verwaltungsrates im Sinne der Bestimmungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) ** die Bestimmungen des FINMA-Rundschreibens «Über wachung und interne Kontrolle» sind nicht anwendbar, da die Gesellschaft keinen Prüfungsausschuss haben müsste. 20

23 Organigramm Maerki Baumann & co.ag Privatbank Verwaltungsrat: Hans G. Syz-Witmer (VR-P), Dr. Carole Schmied-Syz (VR-VP), Urs Lauffer, Bignia Vieli, Franz von Meyenburg Geschäftsleitung: Urs Imholz (CEO), Dr. Stephan A. Zwahlen (Stv. CEO), Ettore A. Rezzonico, Lukas S. Risi Personal Annette Käppeli Marketing Jean Nadine Dakaj Private Banking Ettore A. Rezzonico Investment Solutions & Services Dr. Stephan A. Zwahlen Vermögensverwalter Urs Imholz Indirekte Immobilien Rolf Frey Corporate Services Lukas S. Risi Team I Gerard Schmid Team II Reinhard Rutz Team III Monica Käser Team IV Fritz Zwicky Geschäftsstelle Lugano Gianmarco Lepri Business Development Dr. Alexander Ising Investment Management Robert Simoni Externe Vermögens verwalter Christoph Schnellmann Hypotheken & Kredite Markus Staffelbach Service Management Markus Bättig Kasse & Empfang Eugen Hasler Dienste Hans-Peter Imholz Legal & Compliance Lukas S. Risi Risiko & Interne Kontrolle Lukas S. Risi Zentralregister Bernadette Waldesbühl 21

24

25 wichtigste Kennzahlen

26

27 wichtigste kennzahlen in CHF Jahresgewinn Bruttogewinn Erfolg aus Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus Handelsgeschäft Erfolg aus Zinsgeschäft Geschäftsaufwand Bilanzsumme Kundenvermögen Anrechenbare eigene Mittel Erforderliche eigene Mittel Eigenmittelüberschuss Kernkapitalquote («Tier 1-Ratio») 30,7% 25,7% Anzahl Mitarbeitende (teilzeitbereinigt)

28

29 Bilanz und erfolgsrechnung

30 Bilanz in CHF Veränderung Aktiven Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Rechnungsabgrenzungen Sonstige Aktiven Total Aktiven Total nachrangige Forderungen Total Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften und qualifiziert Beteiligten

31 in CHF Veränderung Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserve für allgemeine Bankrisiken Gesellschaftskapital Allgemeine gesetzliche Reserve Reserve für eigene Beteiligungstitel Andere Reserven Gewinnvortrag Jahresgewinn Total Passiven Total Verpflichtungen gegenüber Konzerngesellschaften und qualifiziert Beteiligten Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Derivative Finanzinstrumente: Kontraktvolumen positive Wiederbeschaffungswerte negative Wiederbeschaffungswerte Treuhandgeschäfte

32 Erfolgsrechnung in CHF Veränderung Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft Erfolg aus dem Zinsengeschäft Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand Subtotal Erfolg Zinsengeschäft Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handelsgeschäft Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen Beteiligungsertrag Anderer ordentlicher Ertrag Anderer ordentlicher Aufwand Subtotal übriger ordentlicher Erfolg

33 in CHF Veränderung Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Subtotal Geschäftsaufwand Bruttogewinn Jahresgewinn Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Zwischenergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresgewinn Gewinnverwendung Jahresgewinn Gewinnvortrag Bilanzgewinn Gewinnverwendung Zuweisung an die allgemeine gesetzliche Reserve Zuweisung an andere Reserven Ausschüttungen auf dem Gesellschaftskapital Gewinnvortrag

34

35 anhang zur Jahresrechnung

36 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit Geschäftstätigkeit Die 1932 gegründete ist vorwiegend in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden sowie in der Betreuung externer Vermögensverwalter tätig. In diesem Zusammenhang betreibt sie in kleinerem Umfang auch das Kreditgeschäft. Die Dienstleistungen werden durch den Hauptsitz in Zürich erbracht. Die Bank unterhält zudem eine Ge- schäftsstelle in Lugano. Hauptgeschäftssparte und zugleich Haupteinnahmequelle mit einem Anteil von rund 75 Prozent am ordentlichen Ertrag ist das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Das Zinsdifferenzgeschäft steuert 9 Prozent und das Handels geschäft 7 Prozent zum ordentlichen Erfolg bei. Der übrige ordentliche Erfolg liegt bei rund 9 Prozent. Geschäftsfelder Die Haupttätigkeiten können wie folgt beschrieben werden: Anlageberatung für private und institutionelle Kunden Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden Betreuung von externen Vermögensverwaltern Indirekte Immobilienanlagen für institutionelle Kunden Kreditgeschäft für private Kunden (Lombardkredite und Hypothekarlösungen) In geografischer Hinsicht pflegt die Bank Kundenbeziehungen vornehmlich in der Schweiz, aber auch im überwiegend europäischen Ausland. Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Der Hauptanteil des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts entfällt auf die Anlageberatung und die Vermögensverwaltung. Diese Dienstleistungen werden sowohl von privaten als auch institutionellen Kunden beansprucht. Sodann stellt die Betreuung der externen Vermögens verwalter einen wichtigen Ertragspfeiler der Bank dar. Handelsgeschäft Die Bank betreibt keinen Handel mit Wertschriften auf eigene Rechnung. Der Handel mit Devisen und Edelmetallen wird ohne bedeutende offene Risikopositionen betrieben. Der Handel mit Finanzderivaten beschränkt sich auf Produkte mit regelmässigem Handel auf Rechnung der Kunden. Kreditgeschäft Die Bank betreibt eine restriktive Kreditpolitik und gewährt vorwiegend Lombardkredite gegen leicht handelbare Wertpapiere in diversifizierten Portfolios. Die vorsichtigen Belehnungssätze minimieren das Ausfallrisiko. Die als Hypothekarforderungen ausgewiesenen Darlehen sind durch inländische Wohnobjekte sichergestellt. Mittelflussrechnung Auf eine Mittelflussrechnung wird verzichtet, da die Bank das Bilanzgeschäft nicht in wesentlichem Umfang betreibt. Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung befassen sich regelmässig mit den wesentlichen Risiken, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich um operationelle Risiken, Markt- und Kreditrisiken sowie Liquiditätsrisiken. Dabei 34

37 werden die risikomindernden Massnahmen und die internen Kontrollen sowie das Berichtswesen in die Beurteilung einbezogen. Ausserdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Sicherstellung der laufenden Überwachung und Bewertung der Auswirkungen dieser wesentlichen Risiken auf die Jahresrechnung gelegt. Für die einzelnen Risiken werden Limiten gesetzt, deren Einhaltung laufend überwacht wird. Risikomanagement Die aus dem Bankgeschäft entstehenden Risiken werden nach einheitlichen Richtlinien systematisch erfasst, bewirtschaftet und begrenzt. Die Prinzipien des Risikomanagements werden periodisch auf ihre Angemessenheit hin überprüft und angepasst. Marktrisiken Die Marktrisiken bei Wertschriften werden mittels eines nach Titelkategorie und Einzeltransaktionen definierten Limitensystems begrenzt. Für die Bewertung verwendet die Bank aktuelle Marktwerte. Die Bank hat für Marktrisiken sehr restriktive Limiten festgesetzt. Ferner hält sie keine wesentlichen Positionen in derivativen Instrumenten auf eigene Rechnung. In wenig liquiden Märkten wird kein Handel auf eigene Rechnung betrieben. Liquiditätsrisiken Die Liquiditätsrisiken werden laufend überwacht. Die Bank verfügt über hohe liquide Mittel, mit welchen sie die vorgeschriebenen Mindestanforderungen der Schweizerischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA) deutlich übertrifft. Zinsänderungs- und Kreditrisiken Ausleihungen werden vorwiegend mit kurzfristig anpassbaren Zinssätzen gewährt. Grössere Zinsänderungsrisiken werden durch die weitgehend fristen- und währungskongruente Refinanzierung vermieden. Längerfristige Kreditengagements werden mit freien eigenen Mitteln finanziert. Die Kreditgewährung erfolgt nach einheitlichen Richtlinien und Kompetenzregelungen. Zur Minimierung der Kreditrisiken wurden je Sicherheitskategorie separate Belehnungssätze festgelegt, welche die Länder-, Markt- und Bonitätsrisiken der Emittenten berücksichtigen. Bei Wertschriften und Edelmetallen verwendet die Bank aktuelle Marktwerte. Für die Verkehrswertermittlung bei Liegenschaften stützt sich die Bank auf aktuelle Schätzungen oder die Anschaffungskosten abzüglich allfälliger markt- und altersbedingter Wertverminderungen. Operationelle Risiken Die Bank verfügt über interne Reglemente und Weisungen sowie ein gut ausgebautes Kontrollsystem, so dass die operationellen Risiken begrenzt sind und überwacht werden können. Mittels Standard-Rahmenverträgen und einheitlich geführter Dokumentationen werden die rechtlichen Risiken eingeschränkt. Die Bank hat nach eingehender Analyse entschieden, sich unter der von der Schweiz mit den USA unterzeichneten Vereinbarung zur Beilegung des Steuerstreits in die «Kategorie 2» einzuordnen. Für die damit zusammenhängenden Aufwendungen sowie für die Kosten aus dem von der Schweiz mit Grossbritannien unterzeichneten Steuer abkommen hat die Bank eine Rückstellung zu Lasten der Jahresrechnung 2013 gebildet, die dem aktuellen Abklärungsstand angepasst ist. 35

38 Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing) Die hat den Handel von Wertschriften, Devisen und Edelmetallen, die Abwicklung dieser Handelsgeschäfte, den Zahlungsverkehr sowie den Betrieb des zentralen IT-Systems an ihre Schwestergesellschaft InCore Bank AG übertragen. Die Abwicklung des Hypothekargeschäfts hat sie an die Hypotheken Servicing Schweiz AG und den Bereich Finanzen an die Maerki Baumann Holding AG ausgelagert. Alle diese Auslagerungen wurden im Sinne der Vorschriften der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (finma) detailliert in Verträgen ge - regelt. Sämtliche Mitarbeitende der Dienstleister sind dem Bankgeheimnis unterstellt, womit der Schutz der Kundendaten gewahrt bleibt. Mitarbeitende Per Jahresende beschäftigte die Bank teilzeitbereinigt 87 Mitarbeitende (Vorjahr: 83). 36

39

40 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Allgemeine Grundsätze Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze richten sich nach den obligationenrechtlichen, bankengesetzlichen und statutarischen Bestimmungen sowie nach den Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Die Geschäftsvorfälle werden nach dem Abschlusstagprinzip bilanziert. Die Aktiven und Passiven sowie die Ausserbilanzgeschäfte werden einzeln bewertet. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze sind nachfolgend aufgeführt. Die Tabellen im Anhang können Rundungsdifferenzen zur Bilanz respektive Erfolgsrechnung aufweisen. Konsolidierung Die wird im Rahmen der Maerki Baumann Gruppe voll konsolidiert. Die Maerki Baumann & Co. AG besitzt keine zu konsolidierenden Beteiligungen. Änderungen gegenüber dem Vorjahr Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze blieben gegen über dem Vorjahr unverändert. Fremdwährungen Forderungen und Verpflichtungen in fremden Währungen sowie Sortenbestände werden zu den am Bilanzstichtag geltenden Mittelkursen bewertet. Die beiden wichtigsten Währungen wurden mit für den USD (Vorjahr ) und mit für den EUR (Vorjahr ) umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen verbucht. Wechselkursdifferenzen werden in der Erfolgsrechnung verbucht. Forderungen aus Geldmarktpapieren Die Bilanzierung erfolgt zum Nominalwert abzüglich einer Diskontabgrenzung. Flüssige Mittel, Forderungen gegenüber Banken und Kunden, Hypothekarforderungen, Passivgelder Die Bilanzierung erfolgt zum Nominalwert. Für erkennbare Verlustrisiken werden nach dem Vorsichtsprinzip Einzelwertberichtigungen gebildet. Ist ein Schuldner seit mehr als 90 Tagen mit den Zinszahlungen in Verzug, werden die Zinsausstände direkt den Wertberichtigungen zugewiesen. Die Vereinnahmung erfolgt in diesem Fall erst bei der effektiven Zinszahlung. Wird eine Forderung als uneinbringlich eingestuft, wird sie ausgebucht. Einmal wertberichtigte Forderungen bleiben bis zur vollständigen Rückführung im Bestand der gefährdeten Forderungen. Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Handelsbestände werden zu Marktkursen am Bilanzstichtag bewertet. Der Zins- und Dividendenertrag wird unter «Zinsund Dividendenertrag aus Handelsbeständen» ausgewiesen. Finanzanlagen Die mit Veräusserungsabsicht erworbenen Anlagen werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Festverzinsliche Anlagen werden nach der Accrual-Methode bewertet. Der Zins- und Dividendenertrag wird unter «Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen» ausgewiesen. Nicht konsolidierte Beteiligungen Kapital oder stimmberechtigte Anteile an anderen Unternehmungen werden als Beteiligung zum Einstandspreis abzüglich betriebsnotwendiger Abschreibungen bilanziert. Sachanlagen Sachanlagen werden zum Anschaffungswert aktiviert und über die vorsichtig geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Sie werden jährlich auf ihre Werthaltigkeit überprüft. 38

41 Ergibt sich dabei eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung, wird eine ausserplanmässige Abschreibung getätigt und der Restbuchwert planmässig über die verbleibende Nutzungsdauer abgeschrieben. Die geschätzten Nutzungsdauern für einzelne Sachanlagekategorien gestalten sich wie folgt: Bankgebäude (ohne Landanteil): maximal 50 Jahre Software, Informatik- und Kommunikationsanlagen: maximal 3 Jahre Sonstige Sachanlagen: maximal 10 Jahre Vorsorgeverpflichtungen Die Bank unterhält für die Mitarbeitenden eine beitragsorientierte Vollversicherungslösung. Daneben besteht eine rechtlich selbstständige patronale Stiftung zur Abfederung finanzieller Notlagen von Mitarbeitenden und Pensionierten. Die Arbeitgeberbeiträge werden im Personalaufwand ausgewiesen. Wertberichtigungen und Rückstellungen Für alle erkennbaren Risiken werden nach dem Vorsichtsprinzip Wertberichtigungen und Rückstellungen gebildet, die in den Passiven aufgeführt werden. Die Wertberichtigungen und Rückstellungen können stille Reserven enthalten. Diese werden in den übrigen Rückstellungen ausgewiesen. Reserve für allgemeine Bankrisiken Die Reserve für allgemeine Bankrisiken wird im Sinne von Art. 18 ERV als Eigenmittel angerechnet. Diese Reserve ist versteuert. Steuern Die Steuern werden auf Grund betriebswirtschaftlicher Überlegungen dem Verursachungsjahr zugerechnet. Edelmetallkonten Die Bewertung der Edelmetallkonten erfolgt zu den am Bilanzstichtag notierten Kursen. Derivate Finanzinstrumente Für die am Bilanzstichtag offenen derivaten Finanzinstrumente werden die positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte unter den «Sonstigen Aktiven und Passiven» bilanziert. Die Kontraktvolumina werden in der Ausserbilanz und im Anhang ausgewiesen. Die Wiederbeschaffungswerte ergeben sich aus der Bewertung der offenen Termingeschäfte zu Terminrestlaufkursen. Positionen in Optionen mit einem repräsentativen Markt werden zu aktuellen Marktkursen bewertet. Bei OTC-Optionen wird dem Kunden die Gegenpartei nicht bekannt gegeben. Es bestehen keine Netting-Verträge. Eventualverbindlichkeiten Eventualverbindlichkeiten werden zum Maximalbetrag ausgewiesen. 39

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Erfolgsrechnung Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Jahresrechnung der Holding AG 90 in 1000 CHF 2011 2010 Ertrag Beteiligungsertrag 12 456 16 347 Gewinn aus Verkauf Beteiligung 0 17 518 Lizenzertrag

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre JAHRESRECHNUNG DER BACHEM HOLDING AG ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre in 1 000 CHF 2014 2013 Ertrag Beteiligungsertrag 12 210 12 222 Lizenzertrag 15 875 13 615 Zinsertrag

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage

Kennzahlensystem. Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2. 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Kennzahlensystem Kennzahl Beschreibung Berechnung 1 Datengrundlage 2 1. Kennzahlen zur Bilanzanalyse und Vermögens- und Finanzlage Eigenkapitalquote Anrechenbares bereinigtes Kernkapital (tier 1) in %

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken

Mehr

Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht 2015 Halbjahresbericht 2015 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Mit dem ersten Halbjahr 2015 sind wir insgesamt zufrieden. Die Kundengelder

Mehr

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Jahresabschluss 2012

Jahresabschluss 2012 Jahresabschluss 2012 Zuger Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis 2012 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 in einem anspruchsvollen Umfeld einen Bruttogewinn von 115,4 Mio. Franken

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2014 Ein Jahresgewinn von 39.04 Millionen (+ 7.4 %) und eine Bilanzsumme von 6.18 Milliarden (+ 5.1 %) setzen neue Bestmarken bei der Schaffhauser

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt...

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Meine ganz persönliche Bank Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Bank EEK AG Amt haus gas se 14 / Markt gas se 19 Postfach 309, 3000 Bern 7 Telefon 031 310 52 52 info@eek.ch, www.eek.ch

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015 Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vermögensverwaltung mit Perspektive

Vermögensverwaltung mit Perspektive Geschäftsbericht 213 Vermögensverwaltung mit Perspektive Vermögensverwaltungsgesellschaft seit 1995 Eine Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Geschäftsbericht 213 Vermögensverwaltung

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 33 Genossenschaft Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten des Unternehmens angepasst (Art. 958c, Abs. 3 OR). Zusätzliche Angaben gemäss Obligationenrecht Die Schweizerische Mobiliar

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Willkommen zur 42. Ordentlichen Generalversammlung 29. April 2005

Willkommen zur 42. Ordentlichen Generalversammlung 29. April 2005 Willkommen zur 42. Ordentlichen Generalversammlung 29. April 2005 Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 29. April 2005 Präsidialadresse Hans Brunhart Präsident des Verwaltungsrates 3 Tagesordnung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017 Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016 Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel Basel Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an die Synode der Mission 21 - Evangelisches

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank.

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank. HALBJAHRESBERICHT 15 Unsere App: Die Bank für unterwegs. Wir sind einfach Bank. PER 30. JUNI 2015 In Kürze Gewinn 48,5 Mio. Operatives Ergebnis + 20,3 % Basispunkte Zinsmarge (operativ) 107 Eigenkapital

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Konditionen im Überblick

Konditionen im Überblick Konditionen im Überblick Privatbank AG Inhaltsverzeichnis Tarife für Vermögensverwaltung mit Depot bei der Privatbank AG (IVA) 2 Tarife für Vermögensverwaltung mit Depot bei einer Drittbank (IVA- Drittbank)

Mehr

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Kindernothilfe Schweiz, Aarau BILANZ 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVEN CHF CHF Flüssige Mittel 736'731.67 465'370.11 Verrechnungssteuer 3'454.37 3'446.05 Wertschriften (inkl. Marchzinsen) 804'336.00 798'997.00 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011 Anlagereglement der SECUNDA Sammelstiftung Gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Grundsätze... 3 1.1. Ziele... 3 1.2. Rahmenbedingungen... 3 1.3. Einschränkungen... 3 2. Organisation

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr