Inhaltsübersicht. A. Handelsrecht. 1. Einführung Teil. Handelsstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. A. Handelsrecht. 1. Einführung... 1. 1. Teil. Handelsstand"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXVII Literaturverzeichnis XXXIII A. Handelsrecht 1. Einführung Teil. Handelsstand 2. Rechtsstellung und Begriff des Kaufmanns Handelsregister Handelsfirma Das Handelsunternehmen Handelsrechtlich Bevollmächtigte Teil. Handelsgeschäfte 7. Das besondere Vertrags- und Sachenrecht des Handels Handelskauf B. Gesellschaftsrecht 9. Einführung Teil. Personengesellschaften 10. GbR und OHG Entstehung und Außenverhältnis GbR und OHG Innenverhältnis GbR und OHG Änderungen im Gesellschafterbestand und Beendigung der Gesellschaft Kommanditgesellschaft

2 VIII Inhaltsübersicht 2. Teil. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14. Errichtung Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter Vertretung und Geschäftsführung Paragraphenregister Sachverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXVII Literaturverzeichnis XXXIII A. Handelsrecht 1. Einführung I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht Sonderrecht für Kaufleute Privatrecht Pflichtfachwissen im Handelsrecht II. Leitprinzipien Normzweckvielfalt im HGB Einzelne Leitprinzipien des Handelsrechts a) Erweiterung der Privatautonomie b) Gesteigerter Verkehrs- und Vertrauensschutz c) Gesteigerte Sorgfaltsobliegenheiten Fragwürdige Legitimation als Sonderprivatrecht III. Europarechtliche und internationale Bezüge Grundfreiheiten nach dem EG Rechtsangleichung Internationales Einheitsrecht IV. Geschichtliche Grundlagen und Entwicklung V. Die handelsrechtliche Klausur Bezug zum Bürgerlichen Recht Anspruchsgrundlagen im HGB Beispiele für das Ineinandergreifen handelsrechtlicher und bürgerlichrechtlicher Normen Fragen Teil. Handelsstand 2. Rechtsstellung und Begriff des Kaufmanns I. Rechtliche Bedeutung und Anknüpfungsmerkmale der Kaufmannseigenschaft

4 X Inhaltsverzeichnis 1. Aufbauhinweis Kaufmannsrecht des HGB a) Kaufmännische Grundpflichten b) Sonderprivatrecht des HGB Sonstiges Kaufmannsrecht a) Bürgerliches Recht (1) Zugang von Willenserklärungen (2) Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften (3) Beweiserleichterung beim Schadensnachweis (4) Schadensminderungspflicht (5) Haftungsmaßstab beim Rechtsirrtum (6) Ersatz des Zinsschadens (7) Einbeziehung und Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (8) Bereicherungsrechtliche Haftung auf Nutzungsersatz b) Wirtschaftsrecht: Unlauterer Wettbewerb c) Verfahrensrecht (1) Gerichtsverfassung (2) Gerichtszuständigkeit kraft Parteivereinbarung d) Strafrecht Anknüpfungsmerkmale des Kaufmannsbegriffs a) Rechtsform und Gewerbe als hauptsächliche Anknüpfungsmerkmale des Kaufmannsbegriffs Übersicht 2/1: Kaufmannseigenschaft b) Neuordnung des Kaufmannsbegriffs durch das Handelsrechtsreformgesetz (HRefG) von II. Das tatsächlich betriebene Handelsgewerbe ( Istkaufmann ) Grundlagen Der Gewerbebegriff des HGB a) Selbständigkeit b) Marktausrichtung c) Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit d) Gewinnerzielungsabsicht e) Erlaubtheit f) Keine Vermögensverwaltung g) Kein freier Beruf h) Mischtätigkeiten i) Maßgeblicher Zeitpunkt Erforderlichkeit eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs a) Gesetzliche Vermutung der Kaufmannseigenschaft eines Gewerbetreibenden b) Merkmale eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs c) Maßgeblicher Zeitpunkt d) Herabsinken zum Kleingewerbe Träger der Kaufmannseigenschaft a) Personenkreis

5 Inhaltsverzeichnis XI b) Zurechnung c) Betrieb verschiedener Gewerbe Rechtsfolgen aus dem Betreiben eines Handelsgewerbes III. Kaufmanns-Optionen ( Kannkaufmann ) Kleingewerblicher Kannkaufmann a) Rechtsnatur der Registeranmeldung b) Löschung c) Rechtsstellung der nicht im Handelsregister eingetragenen Kleingewerbetreibenden Land- oder forstwirtschaftlicher Kannkaufmann a) Grundlagen b) Landwirtschaft c) Forstwirtschaft d) Nebengewerbliche Unternehmen e) Kaufmannsoption f) Rechtsstellung der nicht im Handelsregister eingetragenen Land- oder Forstwirte IV. Verkehrsschutz Absoluter Verkehrsschutz ( Kaufmann kraft Eintragung ) a) Grundlagen b) Voraussetzungen der Registerwirkung c) Rechtsstellung des Kaufmanns kraft Eintragung Rechtsschein ( Scheinkaufmann ) a) Grundsatz b) Personenkreis c) Rechtsscheintatbestand (Auftreten als Kaufmann) d) Veranlassung e) Voraussetzungen in der Person des Dritten f) Rechtsstellung des Scheinkaufmanns Der Schein-Nichtkaufmann V. Kaufmannseigenschaft kraft Rechtsform des Unternehmensträgers Grundlagen Personenhandelsgesellschaften Sonstige Handelsgesellschaften Nichthandelsgewerbliche Formkaufleute Fragen Handelsregister I. Aufgaben und Arbeitsweise Aufgaben des Handelsregisters Öffentlichkeit Eintragungsfähige Tatsachen Übersicht 3/1: Eintragungen ins Handelsregister Rechtsfolgen der Eintragung II. Formelles Registerrecht Zuständigkeit und Verfahren

6 XII Inhaltsverzeichnis 2. Abteilungen Elektronische Anmeldung in öffentlich beglaubigter Form Prüfungsrecht Haftung nach Art. 34 GG i.v. m. 839 BGB III. Publizitätswirkungen Die negative Publizität des Handelsregisters, 15 I HGB a) Rechtsgedanke b) Tatbestandsvoraussetzungen (1) Eintragungspflichtige wahre Tatsache (2) Nichteintragung/Nichtbekanntmachung (3) Angelegenheit des Betroffenen (4) Guter Glaube des Dritten (5) Handeln im Rechtsverkehr c) Rechtsfolge (1) Wahlrecht (2) Rosinentheorie Schutz bei richtig eingetragenen und bekanntgemachten Tatsachen, 15 II HGB a) Rechtsgedanke b) Die Publizitätswirkung nach 15 II 1 HGB (1) Voraussetzungen (2) Rechtsfolgen c) Die Schonfrist nach 15 II 2 HGB d) Das Verhältnis des 15 II HGB zu anderen Rechtsscheintatbeständen Die positive Publizität des Handelsregisters, 15 III HGB a) Rechtsgedanke b) Voraussetzungen (1) Abstrakt eintragungspflichtige Tatsachen (2) Unrichtige Bekanntmachung (3) Guter Glaube des Dritten (4) Veranlassungsprinzip c) Rechtsfolge d) Ergänzung des 15 HGB durch die allgemeine Rechtsscheinhaftung Fragen Handelsfirma I. Grundlagen Gesetzliche Regelung und Auswirkungen des HRefG Begriff der Firma a) Geschäftsname des Kaufmanns b) Firma und Unternehmen c) Die Firma und der bürgerlichrechtliche Name Die Firma im Prozess Funktionen und Rechtsnatur der Firma

7 Inhaltsverzeichnis XIII a) Funktionen b) Rechtsnatur Arten der Firma a) Einzelfirma/Gesellschaftsfirma b) Personalfirma/Sachfirma/Phantasiefirma/Mischfirma c) Einfache/zusammengesetzte Firma d) Ursprüngliche/abgeleitete Firma Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen a) Geschäftsbezeichnungen b) Minderfirma c) Kurzbezeichnungen d) Marken II. Entstehen und Erlöschen der Firma Entstehen Erlöschen III. Firmenbildung IV. Firmengrundsätze Grundsatz der Firmenwahrheit a) Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft (1) Kennzeichnungseignung (2) Unterscheidungskraft b) Unzulässigkeit irreführender Angaben (1) Wesentlichkeitsschwelle (2) Ersichtlichkeit c) Rechtsformzusatz und Kennzeichnung der Haftungsbeschränkung Übersicht 4/1: Zusätze nach 19 HGB und verwandten Vorschriften Grundsatz der Firmenbeständigkeit a) Fortführung der Firma bei Namensänderung b) Fortführung der Firma bei Erwerb des Handelsgeschäfts c) Fortführung der Firma bei Änderungen im Gesellschafterbestand 84 Übersicht 4/2: Firmenbildung und Firmenbeständigkeit beim Inhaberwechsel d) Verbot der Leerübertragung Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit Grundsatz der Firmeneinheit a) Einzelkaufleute b) Personen- und Kapitalgesellschaften c) Zweigniederlassungen Grundsatz der Firmenöffentlichkeit V. Firmenschutz Das Firmenmissbrauchsverfahren Der privatrechtliche Unterlassungsanspruch Weitere Unterlassungsansprüche außerhalb des HGB Fragen

8 XIV Inhaltsverzeichnis 5. Das Handelsunternehmen I. Begriff des Unternehmens Handelsrecht Übersicht 5/1: Unternehmen und Unternehmensträger Andere Rechtsgebiete Niederlassungen eines Unternehmens a) Hauptniederlassung b) Zweigniederlassung II. Der Erwerb eines Unternehmens Schuldrechtliche Ebene a) Inhalt und Form des Verpflichtungsvertrages b) Haftung für Mängel (1) Unternehmenskauf (2) Anteilskauf Sachenrechtliche Ebene III. Wechsel des Inhabers Haftung für Schulden a) Haftung bei Fortführung der bisherigen Firma (1) Normzweck und Rechtsgrund des 25 I 1 HGB (2) Voraussetzungen des 25 I 1 HGB (3) Rechtsfolge (a) Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem früheren Inhaber (b) Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem neuen Inhaber b) Haftung ohne Fortführung der bisherigen Firma Forderungsübergang Eintritt in ein Unternehmen a) Voraussetzungen b) Rechtsfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen a) Erbenhaftung nach BGB b) Erbenhaftung nach HGB (1) Voraussetzungen (2) Ausschluss der Haftung (3) Rechtsfolge Übersicht 5/2: Haftung und Schuldnerschutz beim Erwerb eines kaufmännischen Unternehmens Fragen Handelsrechtlich Bevollmächtigte I. Grundlagen Zweck der handelsrechtlichen Vollmachten Verhältnis zur organschaftlichen Vertretungsmacht

9 Inhaltsverzeichnis XV 3. Besonderheiten bei der Anwendung des allgemeinen Stellvertretungsrechts im Handelsverkehr a) Unternehmensbezogene Geschäfte b) Generalvollmacht II. Prokurist Erteilung der Prokura Gesamtprokura a) Echte Gesamtprokura b) Gemischte (unechte) Gesamtprokura Übersicht 6/1: Bindung des Prokuristen an die Mitwirkung anderer Personen Inhalt und Umfang a) Grundsatz Abgrenzung zu den Privatgeschäften des Kaufmanns b) Grundlagen- und Prinzipalgeschäfte c) Grundstücksgeschäfte d) Insichgeschäfte Beschränkungen im Außenverhältnis a) Grundsatz b) Missbrauch der Prokura c) Vertragsvorbehalt d) Fehlende Schutzwürdigkeit des Gesellschafters e) Niederlassungsprokura Erlöschen der Prokura Eintragung in das Handelsregister III. Handlungsbevollmächtigte Erteilung und Arten der Handlungsvollmacht Übersicht 6/2: Gesetzliche Typen der Handlungsvollmacht Unterschiede zur Prokura a) Person des Vollmachtgebers b) Art und Weise der Erteilung c) Registerrechtliche Behandlung d) Inhalt und Umfang e) Beschränkbarkeit Notwendigkeit einer besonderen Ermächtigung Die Abschlussvollmacht als Sonderfall der Handlungsvollmacht Erlöschen IV. Die Vollmacht des Ladenangestellten Regelungsgegenstand des 56 HGB Voraussetzungen des 56 HGB a) Hilfsperson des Kaufmanns b) Laden oder Warenlager c) Verkauf oder Empfangnahme d) Gutgläubigkeit des Dritten Rechtsfolge Fragen

10 XVI Inhaltsverzeichnis 2. Teil. Handelsgeschäfte 7. Das besondere Vertrags- und Sachenrecht des Handels I. Das Verhältnis der 343 bis 372 HGB zum BGB Inhalt und Entstehungsgeschichte der allgemeinen Vorschriften über die Handelsgeschäfte Anwendungsbereich des vierten Buches des HGB a) Grundlagen b) Kaufmannseigenschaft c) Betriebszugehörigkeit d) Einseitige Handelsgeschäfte II. Vertragsschluss durch Schweigen Bürgerlichrechtliche Ausgangslage Schweigen auf einen Antrag Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben a) Begriff und Abgrenzung zur Auftragsbestätigung b) Persönliche Reichweite der Regeln über das kaufmännische Bestätigungsschreiben c) Sachliche Voraussetzungen (1) Vorverhandlungen (2) Zeitlicher Zusammenhang (3) Schweigen des Empfängers (4) Schutzwürdigkeit des Bestätigenden (5) Willensmängel III. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Unterschiede zum Zurückbehaltungsrecht nach 273 BGB Voraussetzungen a) Beiderseitige Kaufmannseigenschaft b) Fällige Geldforderung c) Beiderseitiges Handelsgeschäft d) Gegenstand des Zurückbehaltungsrechts e) Eigentum des Schuldners f) Besitz des Gläubigers g) Kein Ausschluss Wirkungen a) Einrede b) Verwertungsrecht c) Insolvenzrechtliches Absonderungsrecht d) Deliktsschutz IV. Kontokorrent Begriff und Aufgabe Voraussetzungen der Kontokorrentzugehörigkeit einer Forderung a) Geschäftsverbindung mit einem Kaufmann b) Kontokorrentabrede c) Kontokorrentzugehörigkeit der konkreten Forderung Wirkungen der Kontokorrentzugehörigkeit einer Forderung

11 Inhaltsverzeichnis XVII a) Ausnahme vom Zinseszinsverbot b) Kontokorrentbindung ( Lähmung ) der eingestellten Forderungen c) Verrechnung d) Feststellung des Überschusses V. Gutgläubiger Erwerb Bürgerlichrechtliche Ausgangslage und Normzweck des 366 HGB Veräußerung und Verpfändung von beweglichen Sachen a) Kaufmannseigenschaft des Verfügenden b) Betriebsbezogenheit c) Gegenstände des Gutglaubenserwerbs d) Fehlendes Eigentum des verfügenden Kaufmanns e) Redlichkeit des Erwerbers Gutgläubiger lastenfreier Erwerb Gesetzliche Pfandrechte VI. Weitere Besonderheiten bei Handelsgeschäften Überblick Handelsbräuche Erschwerte Herabsetzung der Vertragsstrafe Keine Einrede der Vorausklage Formfreiheit a) Grundlagen b) Sachliche Reichweite der Formfreiheit c) Persönliche Reichweite der Formfreiheit Zinsen Entgeltlichkeitsprinzip Wirksamkeit verbotswidriger Abtretungen Fragen Handelskauf I. Grundlagen Rechtsquellen Übersicht 8/1: Handelskauf Begriff Internationaler Handelskauf II. Annahmeverzug des Käufers Anwendbare Vorschriften Hinterlegung a) Bürgerlichrechtliche Ausgangslage b) Die Hinterlegung beim Handelskauf Selbsthilfeverkauf a) Bürgerlichrechtliche Ausgangslage b) Der Selbsthilfeverkauf beim Handelskauf (1) Durchführung Übersicht 8/2: Durchführung des Selbsthilfeverkaufs

12 XVIII Inhaltsverzeichnis (2) Wirkung (3) Selbsthilfeverkauf und Deckungsverkauf Rechte aus 374 HGB i. V. m. Vorschriften aus dem BGB III. Bestimmungskauf Das Bestimmungsrecht des Käufers Abgrenzung zum Wahlkauf Rechtsfolgen a) Selbstbestimmug durch den Verkäufer b) Schadensersatz statt der Leistung c) Rücktritt vom Vertrag d) Mangelnde Spezifikation als Annahmeverzug IV. Fixhandelskauf Das relative Fixgeschäft im BGB Besonderheiten beim Fixhandelskauf a) Begriff b) Rücktrittsrecht c) Anzeige des Erfüllungsverlangens d) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs e) Schadensberechnung V. Mängelhaftung beim beiderseitigen Handelskauf Bürgerlichrechtliche Ausgangslage und Bedeutung des 377 HGB Voraussetzungen der Rügeobliegenheit a) Beiderseitiger Handelskauf b) Ablieferung c) Schutzwürdigkeit des Verkäufers Inhalt der Rügeobliegenheit a) Rüge und Untersuchung b) Anzeige des Mangels c) Rechtzeitigkeit der Mängelanzeige Übersicht 8/3: Rechtzeitigkeit der Mängelanzeige Der Käufer als Zwischenhändler a) Bürgerliches Recht b) Untersuchungsobliegenheit c) Rügeobliegenheit Rechtslage bei ordnungsgemäßer Rüge Rechtslage bei Unterlassen der Rüge Aufbewahrungspflicht und Recht zum Notverkauf Fragen B. Gesellschaftsrecht 9. Einführung I. Gegenstand und Abgrenzung Übersicht 9/1: Gesellschaften II. Personengesellschaften und juristische Personen (Vereine)

13 Inhaltsverzeichnis XIX III. Rechtsformzwang und Vertragsfreiheit IV. Europarechtliche Bezüge Niederlassungsfreiheit Rechtsangleichung Rechtsvereinheitlichung V. Geschichtliche Grundlagen Fragen Teil. Personengesellschaften 10. GbR und OHG Entstehung und Außenverhältnis I. Grundlagen II. Entstehung Gesellschaftsvertrag a) Rechtsnatur b) Form c) Inhalt (1) Gemeinsamer Zweck (2) Förderung (3) Gesellschafter d) Vertragsmängel fehlerhafte Gesellschaft (1) Grundlagen (2) Tatbestand (3) Fehlen vorrangiger Schutzinteressen (4) Rechtsfolgen (5) Abgrenzung zur Schein-OHG Zeitpunkt a) Innenverhältnis b) Außenverhältnis Rechtsfähigkeit a) OHG b) GbR (1) Herleitung (2) Inhalt III. Vertretung OHG a) Grundsatz der Einzelvertretungsmacht; Umfang b) Entziehung GbR a) Vertretene Person b) Grundsatz der Gesamtvertretungsmacht c) Umfang der Vertretungsmacht d) Entziehung IV. Schuld und Haftung OHG

14 XX Inhaltsverzeichnis a) Haftung der Gesellschaft b) Haftung der Gesellschafter (1) Grundsatz der akzessorischen Gesellschafterhaftung (2) Inhalt der Haftung (a) Erfüllungstheorie (b) Einzelfälle (3) Zwingender Charakter der Haftung (4) Einwendungen des Gesellschafters GbR a) Haftung der Gesellschaft b) Haftung der Gesellschafter c) Haftung der Treugeber-Gesellschafter Fragen GbR und OHG Innenverhältnis I. Abgrenzung zum Außenverhältnis; gesetzliche Regelung II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Beitragspflicht a) Arten der Beitragsleistung b) Keine Anwendbarkeit des 320 BGB c) Keine Nachschusspflicht der Gesellschafter Treuepflicht a) Handlungs- und Unterlassungspflichten b) Wettbewerbsverbot c) Treuepflicht als Rechtsausübungsschranke Sorgfaltsmaßstab bei der Erfüllung von Pflichten Ersatzansprüche a) Ansprüche gegen die Gesellschaft b) Ansprüche gegen die Mitgesellschafter Gewinn- und Verlustbeteiligung a) GbR b) OHG Übertragbarkeit von Gesellschafterrechten Individual- und Sozialbeziehungen a) Sozialverbindlichkeiten b) Sozialansprüche c) Individualbeziehungen Drittgeschäfte Übersicht 11/1: Gesellschafterpflichten in der Personengesellschaft 260 III. Verwaltungsrechte Überblick, Begriffsbestimmung, Gegenüberstellung zu Vermögensrechten Geschäftsführung a) GbR (1) Keine Zustimmungspflicht (2) Widerspruch gegen Geschäftsführungsmaßnahmen

15 Inhaltsverzeichnis XXI (3) Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis b) OHG (1) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis (2) Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis Mitwirkung an der Beschlussfassung a) Stimmrecht b) Stimmrechtsausschluss durch vertragliche Vereinbarung c) Sonstige Stimmrechtsausschlüsse Unterrichtungs- und Überwachungsrechte Übersicht 11/2: Gesellschafterrechte in der Personengesellschaft Gesellschafterrechte in der Personengesellschaft IV. Gesellschaftsvermögen Rechtsinhaberschaft Umfang des Gesellschaftsvermögens Übersicht 11/3: Der Erwerb von Gesamthandsvermögen in der Personengesellschaft Verfügungen eines Gesellschafters Aufrechnung bei Gesellschaftsforderungen und -verbindlichkeiten Übersicht 11/4: Die gesamthänderische Bindung des Gesellschaftsvermögens in der Personengesellschaft: Ausprägungen Fragen GbR und OHG Änderungen im Gesellschafterbestand und Beendigung der Gesellschaft I. Ausscheiden eines Gesellschafters Ausscheiden aus einer GbR a) Tatbestände und wesentliche Rechtsfolgen b) Fortsetzungsklausel c) Abfindungsanspruch d) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Ausscheiden aus einer OHG II. Ausschluss eines Gesellschafters Ausschluss aus einer GbR Ausschluss aus einer OHG III. Eintritt in eine bestehende Gesellschaft, Gesellschafterwechsel Aufnahmevertrag Anteilsübertragung a) GbR b) OHG Erbfall a) Grundsatz b) Fortsetzungsklausel c) Eintrittsklausel d) Nachfolgeklausel (1) Einfache Nachfolgeklausel (2) Qualifizierte Nachfolgeklausel

16 XXII Inhaltsverzeichnis e) Wechsel des Erben in die Kommanditistenstellung Haftung des neuen Gesellschafters a) Haftung bei Eintritt in eine OHG b) Haftung bei Eintritt in eine GbR IV. Beendigung der Gesellschaft Die Auflösung der Gesellschaft a) Auflösungsgründe bei der GbR b) Auflösungsgründe bei der OHG c) Fortsetzung der Gesellschaft trotz Vorliegen eines Auflösungsgrundes Die Auseinandersetzung/Liquidation der Gesellschaft a) Grundlagen b) Geschäftsführungsbefugnis und Liquidatoren c) Tilgung gemeinschaftlicher Schulden d) Ansprüche der Gesellschafter e) Nachschusspflicht f) Nachhaftung Vollbeendigung Fragen Kommanditgesellschaft I. Einführung Wesensmerkmale und anwendbare Rechtsvorschriften Die Haftungsbeschränkung des Kommanditisten als Hauptmerkmal der KG Übersicht 13/1: Die Haftung des Kommanditisten II. Entstehung der KG Innenverhältnis Außenverhältnis Entstehung durch Umwandlung III. Der Kommanditist im Außenverhältnis Vertretung Haftung a) Grundlagen b) Haftung vor Eintragung (1) Neugründung der KG (2) Beitritt eines Kommanditisten c) Haftung nach Eintragung (1) Einlage im Gesellschaftsvermögen vorhanden (2) Einlagerückgewähr und Gewinnentnahme (3) Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens d) Haftung in der Schein-KG e) Haftung bei Gesellschafterwechsel (1) Eintritt (2) Austritt (3) Übertragung des Kommanditanteils

17 Inhaltsverzeichnis XXIII (4) Vertragliche Umwandlung der Gesellschafterstellung Übersicht 13/2: Umfang der Außenhaftung des Kommanditisten IV. Der Kommanditist im Innenverhältnis Aufwendungsersatz Gewinn- und Verlustbeteiligung Kompetenzverteilung Treuepflicht Unterrichtungs- und Überwachungsrechte V. Treuhänderisch gehaltene Kommanditbeteiligungen Fragen Teil. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14. Errichtung I. Grundlagen Tatsächliche Verbreitung und Ansehen der GmbH Übersicht 14/1 Regelungsziele und Regelungsinhalte des MoMiG auf einen Blick Äußerer Ablauf der Gesellschaftsgründung Übersicht 14/2: Ablauf des Gründungsverfahrens bei der GmbH Wesentlicher Inhalt der Handelsregistereintragung II. Gesellschaftsvertrag Aufbau, Form und Mindestinhalt Fakultativer Inhalt und Nebenabreden Minderjährige Gesellschafter Auslegung und Inhaltskontrolle Fehlerhafte Gründung III. Kapitalaufbringung Grundbegriffe Bargründung Sachgründung a) Schutzbedürftigkeit der Gläubiger und der Mitgesellschafter b) Einlagefähigkeit des Gegenstandes c) Offenlegung und Wertprüfung d) Leistung der Sacheinlage e) Umgehungsschutz; verdeckte Sacheinlage Verwendung von Vorrats- oder Mantelgesellschaften IV. Rechtssubjektivität und Haftung im Zeitraum bis zur Handelsregistereintragung Vorgründungsgesellschaft Vorgesellschaft a) Entstehung und rechtliche Einordnung b) Rechtsstellung c) Haftung der Gründer

18 XXIV Inhaltsverzeichnis (1) Innenhaftung (2) Außenhaftung Übersicht 14/3: Gründerhaftung im GmbH-Recht Handelndenhaftung V. Die GmbH als eigenständiges Rechts- und Haftungssubjekt Gesamtrechtsnachfolge zur Vorgesellschaft Rechtssubjektivität Trennungsprinzip Durchgriff auf die Gesellschafter a) Fallgruppen und dogmatische Rechtfertigung b) Zurechnungsdurchgriff c) Haftungsdurchgriff (1) Unterkapitalisierung (2) Vermögensvermischung Deliktische Innenhaftung der Gesellschafter bei schädigender Einflussnahme Übersicht 14/4: Durchgriff auf GmbH-Gesellschafter VI. Besonderheiten der Einmann-Gründung Gestaltungsvorteile Gläubigerschutz Umwandlungsgründung Nachträgliche Vereinigung aller Geschäftsanteile in einer Hand Europarechtlicher Hintergrund Abgrenzung zur Keinmann-GmbH VII. Besonderheiten der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Mindestkapital und Bezeichnung Aufbringung und Erhalt des Kapitals Gläubigerschutzdefizite Fragen Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter I. Stoffbegrenzung II. Mitgliedschaft Inhalt a) Grundlagen b) Pflichten des Gesellschafters c) Rechte des Gesellschafters Verfügungen über den Geschäftsanteil Vererbung Einziehung des Geschäftsanteils Ausschließung von Gesellschaftern Austritt III. Kapitalerhaltung und Gesellschafterdarlehen Grundlagen Kapitalbindung

19 Inhaltsverzeichnis XXV a) Auszahlungsverbot b) Sonderfall Cash-Pooling Rückgewähranspruch Weitere Haftungsschuldner Erwerb eigener Geschäftsanteile Kreditgewährung an Gesellschaftsvertreter Gesellschafterhaftung bei schädigenden Eingriffen Gesellschafterdarlehen Fragen Vertretung und Geschäftsführung I. Grundlagen Organstruktur nach dem GmbHG Einfluss der Mitbestimmungsgesetze II. Gesellschafterversammlung Aufgaben Einberufung Stimmabgabe und Stimmrecht Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse a) Überblick b) Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsfrist d) Beschlussfeststellungsklage III. Die Geschäftsführer Grundlagen a) Aufgaben b) Anzahl; persönliche Voraussetzungen c) Publizität Vertretungsmacht a) Geschäftsführer als organschaftliche Vertreter b) Umfang c) Missbrauch der Vertretungsmacht d) Gesamtvertretung e) Interessenkonflikte f) Empfangsvertretung der führungslosen Gesellschaft Bestellung und Abberufung a) Der Geschäftsführer als Organmitglied; faktischer Geschäftsführer b) Der Geschäftsführer als Dienstverpflichteter Haftung a) Überblick Übersicht 16/1: Geschäftsführerhaftung in der GmbH b) Haftung gegenüber der GmbH aus dem Generaltatbestand des 43 I, II GmbHG (1) Geschäftsführerpflichten (2) Sorgfaltsmaßstab und Verschulden

20 XXVI Inhaltsverzeichnis (3) Gesamtverantwortung (4) Ausschlusstatbestände und Verjährung (5) Geltendmachung (6) Verhältnis zur Haftung aus dem Anstellungsverhältnis c) Haftung gegenüber der GmbH aus gesellschaftsrechtlichen Sondertatbeständen und aus Delikt (1) Verstoß gegen Auszahlungsverbote (2) Erwerb eigener Geschäftsanteile (3) Masseschmälerung (4) Falsche Angaben bei Gründung oder Kapitalerhöhung (5) Haftung gegenüber der Gesellschaft aus Delikt d) Haftung gegenüber den Gesellschaftern e) Haftung gegenüber privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern (1) Rechtsschein der persönlichen Haftung (2) Eigenhaftung aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen (3) Verletzung von deliktsrechtlich geschützten Rechten und Rechtsgütern (4) Verstoß gegen Schutzgesetze; Insolvenzverschleppung (5) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung Fragen Paragraphenregister Sachverzeichnis

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009 Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung 1. Einführung I. Gegenstand und Abgrenzung II. Personengesellschaften und juristische

Mehr

Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Grundkurse Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Peter Kindler 6. Auflage Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Kindler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Grundkurse Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Peter Kindler 5. Auflage Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Kindler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANDELSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMANN

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht Nennen Sie die Merkmale des Begriffs Gewerbe. (6 Punkte) 1. äußerlich erkennbare 2. erlaubte 3. selbständige 4. planmäßig auf gewisse Dauer 5. zum Zwecke der Gewinnerzielung 6. ausgeübte Tätigkeit die

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Über dieses Buch 13 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen 14 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 15 Konventionen in diesem Buch 15 Was Sie nicht lesen müssen 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Kapitel 12. Die Unternehmung

Kapitel 12. Die Unternehmung Kapitel 12 Die Unternehmung Wahl des Geschäftszweiges und der Betriebsgröße Wahl des Standortes 30.01.2014 BWL 2 Vorkenntnisse und Geschäftskontakte Gründer meist in einem bestimmten Geschäftszweig tätig

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Kommanditgesellschaft Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen 161 HGB (1)Eine Gesellschaft, deren Zweck

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 21., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Dr. Ulf Müller WS 07 / 08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - zivilrechtliche Abteilung - Handels- und Gesellschaftsrecht I für Nebenfachstudierende 1. Teil: Handelsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens... Inhaltsübersicht A. GRUNDLAGEN...1 I. Rechtliche Grundlagen...1 1. Rechtsnormen...1 2. Personenkreis...1 3. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht...5 4. Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht...7

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... I. Band orwort... XIII Einleitung... 1 I. Die dogmatische und praktische Bedeutung der GmbH...... 3 II. Die Quellen des GmbH-Rechts... 33 III. Die heutige rechtspolitische Situation des GmbH-Rechts......

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht HR 3: Unternehmenspublizität 1 Unternehmenspublizität Handelsregister und Unternehmensregister 8 ff. HGB Firma 17 ff. HGB Rechnungslegung 238 ff. HGB 2 I. Handels- und Unternehmensregister

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach 1 Literatur Canaris, Claus-Wilhelm: Handelsrecht, 24. Aufl. 2006 (Großes Lehrbuch, Schwerpunkt: Dogmatik) Jung, Peter: Handelsrecht, 5. Aufl. 2006 Kindler, Peter:

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Gewerbe: selbständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche. Gesellschaft und Unternehmen: die Gesellschaft als Trägerin eines Unternehmens

Gewerbe: selbständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche. Gesellschaft und Unternehmen: die Gesellschaft als Trägerin eines Unternehmens Begriff des kaufmännischen Unternehmens Gewerbe: selbständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche Tätigkeit (Art. 2 lit. b HRegV) ("Unternehmen") nach kaufmännischer Art geführt (siehe z.b.

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Gesellschaften und Unternehmensrecht Die BGB-Gesellschaft (GdbR) Die BGB-Gesellschaft,

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts Sonderprivatrecht der Kaufleute Warum gibt es das Handelsrecht? Handelsverkehr kann nur dann gut funktionieren,

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches VL Handelsrecht 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz Organisatorisches Literatur Empfehlung: Jung, HandelsR; Hopt, Handels- und GesR, Bd. I (1999) Eventuell: Fleischer/Wiedemann, PdW VobReps! Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht Übersicht Repetitorium Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil I. Rechtsgeschäft und Willenserklärung II. Willensmängel und Anfechtung III. Rechts- und Geschäftsfähigkeit IV. Stellvertretung V. Formerfordernisse

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters 5 1 Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden Bei Personengesellschaften besteht ein gesetzliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht ( 723 BGB, 131 Abs. 3 HGB). Anders ist es bei einer GmbH, für

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Handelsrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Juristische Kurz-Lehrbücher. Handelsrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Tobias Lettl Juristische Kurz-Lehrbücher Handelsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1 Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1 Gliederung des UGB (vom HGB übernommen) 1. Buch ( 1-58 UGB): Allgemeine Bestimmungen Begriffe und Anwendungsbereich: 1-6 Firmenbuch: 7-16 Firma: 17-37 Unternehmensübergang:

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Tobias Wilms Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Nach Centros, Überseering und Inspire Art Nomos Inhaltsverzeichnis Problemstellung 15 Allgemeiner Teil 21 A. Die Rechtsform private limited Company

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur... Vorwort... Literatur... Rn. Seite V XV 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts... 1 1 I. Konzeption der lex lata... 1 1 II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht... 2 1

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Götzen Rechtsanwalt, Düsseldorf 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ihr Ansprechpartner: Lars Döhler 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft,

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ein Merkblatt Ihrer IHK Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Überblick 3. Unternehmergesellschaft (UG) 4. Ein-Mann/-Frau-GmbH

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr