Befragung: Juni 2010 Veröffentlichung: September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung: Juni 2010 Veröffentlichung: September 2010"

Transkript

1 Eurobarometer Spezial Europäische Kommission EUROBAROMETER SPEZIAL 352 DIE EUROPÄER, ENTWICKLUNGSHILFE UND DIE MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE BERICHT Befragung: Juni 2010 Veröffentlichung: September 2010 Eurobarometer Spezial 352 / Welle TNS Opinion & Social Durchgeführt im Auftrag der Generaldirektion für Entwicklung und die Beziehungen mit den Staaten Afrikas, den Staaten der Karibik und den Pazifischen Staaten" und koordiniert von der Generaldirektion Kommunikation ( Forschung und Verfassen von Reden Unit). Dieses Dokument gibt nicht die Meinung der Europäischen Kommission wieder. Die darin enthaltenen Interpretationen oder Ansichten sind ausschließlich die der Autoren.

2 Eurobarometer Spezial 352 DIE EUROPÄER, ENTWICKLUNGSHILFE UND DIE MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE Durchgeführt von TNS Opinion & Social im Auftrag der Generaldirektion Entwicklung und die Beziehungen mit den Staaten Afrikas, den Staaten der Karibik und den Pazifischen Staaten Koordiniert von der Generaldirektion Kommunikation TNS Opinion & Social Avenue Herrmann Debroux, Brüssel Belgien

3 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG TROTZ DER FORTDAUERNDEN WIRTSCHAFTSKRISE BLEIBT DER STELLENWERT DER ENTWICKLUNGSHILFE HOCH MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT EUROPÄISCHE BÜRGER FÜHLEN SICH PERSÖNLICH VERPFLICHTET, DIES ALLERDINGS IN UNTERSCHIEDLICHEM MASSE ARMUT UND WIRTSCHAFTSKRISE: WICHTIGSTE HERAUSFORDERUNGEN EINE ERHÖHUNG DER ENTWICKLUNGSHILFE WIRD BEFÜRWORTET - DIE ZUSTIMMUNG HIERFÜR FÄLLT ALLERDINGS BEHUTSAMER AUS ALS BISHER ENTWICKLUNGSLÄNDER WERDEN DURCH DIE EUROPÄISCHE HANDELS- UND FINANZPOLITIK SOWIE DIE MAßNAHMEN ZUM FRIEDENSAUFBAU UNTERSTÜTZT GROßE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN SIND AM BESTEN GEEIGNET HILFE ZU LEISTEN SCHLUSSFOLGERUNGEN ANHANG TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FRAGOGEN TABELLEN - 1 -

4 EINFÜHRUNG In dem vorliegenden Bericht wird die europäische öffentliche Meinung zur Entwicklungspolitik im Allgemeinen und zur Rolle der EU als Geber von Entwicklungshilfe im Besonderen untersucht. Im Juni 2010 wurden über Menschen in den 27 Mitgliedstaaten der EU befragt 1. Die Ergebnisse der Umfrage können als Hinweis darauf gelten, wie sich gegenwärtig die Einstellung der europäischen Bürger zur Entwicklungshilfe im Hinblick auf zwei bevorstehende Ereignisse entwickelt: Die UN-Konferenz über die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) 2 wird im September 2010 stattfinden, fünf Jahre vor Ablauf der Frist für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele im Jahr Die 8 Milleniums- Entwicklungsziele wurden im Jahr 2000 von den Staats- und Regierungschefs der Welt festgelegt. In der vorliegenden Umfrage wird untersucht, welche Haltung die europäische öffentliche Meinung 5 Jahre vor Ablauf der für die Erfüllung der Verpflichtungen gesetzten Frist einnimmt. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die Verwirklichung dieser Ziele in Gefahr zu sein scheint. Während sich manche, wie das 1. Entwicklungsziel - die Bekämpfung von extremer Armut und Hunger - sowie das 2. Entwicklungsziel -Primärschulbildung für alle in die richtige Richtung entwickeln, sind andere noch sehr weit von den gesetzten Zielen entfernt. Insbesondere trifft dies auf das Entwicklungsziel 5 die Senkung der Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel zu. Nach wie vor sterben täglich 1500 Frauen aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt; 95 Prozent dieser Todesfälle ereignen sich in Afrika oder Asien. Revision der EU-Entwicklungspolitik: Im Herbst 2010 wird die Europäische Kommission ein Grünbuch über die Zukunft der Entwicklungspolitik herausgeben. Der vorliegende Bericht greift einige der Herausforderungen auf, mit denen sich EU-Politiker konfrontiert sehen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Frage, wie den Bürgern der von der EU übernommene Anteil für die Verwirklichung dieser Ziele vermittelt werden kann. 1 Für ausführliche Informationen zur Methodik siehe technischer Hinweis im Anhang des vorliegenden Berichts

5 Der vorliegende Bericht schließt an eine Reihe von Veröffentlichungen an, die seit dem Jahr 2004 die Wahrnehmung der europäischen Bevölkerung hinsichtlich der unterschiedlichen Themen der Entwicklungszusammenarbeit untersuchen. Die letzten beiden Umfragen 3 wurden vor dem Hintergrund der größten weltweiten Rezession seit den 1930er-Jahren durchgeführt. In einer Zeit, in der Staaten gegen ansteigende Arbeitslosenraten ankämpfen und Sparziele festlegen, um das Wachstum wieder zu beleben, ist es naheliegend, dass die Entwicklungshilfe als Sündenbock gesehen wird und dadurch an Bedeutung verliert. Die Gedanken der europäischen Bürger dürften wohl noch an Problemen in ihrer unmittelbaren Umgebung hängen. Die aktuelle Studie wurde vor dem Hintergrund erheblicher Befürchtungen von Seiten der Öffentlichkeit durchgeführt, die die Stabilität der europäischen Wirtschaft betrafen und die durch die staatliche Schuldenkrise Griechenlands und der darauf folgenden Reaktionen der EU und der Mitgliedstaaten ausgelöst wurden. Dies steht im Kontrast zu der Umfrage des Jahres 2009: Damals konzentrierte sich die Öffentlichkeit eher auf die weltweiten Auswirkungen der Finanzkrise und die Bürger hielten nach den ersten Zeichen wirtschaftlichen Aufschwungs Ausschau. Trotz des wirtschaftlichen Kontextes zeigen die Ergebnisse dieser Untersuchung, dass die europäischen Bürger nach wie vor verlässliche Unterstützer der Entwicklungshilfe sind und die Strategie der Europäischen Union, die Entwicklungshilfe wie versprochen zu erhöhen, weiterhin unterstützen. Neben den offiziellen Entwicklungshilfeprogrammen leisten 30% der europäischen Bürger persönlich Hilfe für ärmere Länder, entweder indem sie Geld spenden oder indem sie in einer entsprechenden Organisation ehrenamtliche Arbeit leisten. 3 Die letzte Studie wurde im Oktober 2009 veröffentlicht: Spezial-Eurobarometer 318 Entwicklungshilfe in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen unter

6 Dies soll allerdings nicht bedeuten, dass die wirtschaftlichen Turbulenzen keine Spuren hinterlassen haben. Der allgemeine Indikator, mit dem die von den Bürgern eingeschätzte Bedeutung von Entwicklungshilfe gemessen wird, hat sich seit 2009 zwar positiv entwickelt, wir können jedoch anhand der Antworten auf konkretere Fragen nach der akzeptablen Höhe der EU-Entwicklungshilfe feststellen, dass die Menschen - wenn es ums Geld geht - mittlerweile nicht mehr wie vor 12 Monaten bereit sind, dieses für ärmere Länder auszugeben. Darüber hinaus wird die Wirtschaftskrise als zweitwichtigstes Problem der Entwicklungsländer genannt, d.h. sie wird häufiger genannt, als die grundlegenderen und weiter reichenden humanitären Bedürfnisse der Nahrungs- und Gesundheitsversorgung. Hier haben die Europäer allerdings wohl eher die eigenen Schwierigkeiten vor Augen. Diese Kurzsichtigkeit hindert sie daran ein echtes Verständnis für die Probleme zu entwickeln, mit denen die Menschen in Entwicklungsländern konfrontiert sind. Durch diese Umfrage wird auch noch einmal bestätigt, dass sich die EU der kommunikativen Herausforderung stellen und dafür sorgen muss, als Akteur der Entwicklungshilfe ein besseres öffentliches Image zu bekommen. Denn trotz der deutlichen Unterstützung und der positiven Haltung gegenüber der europäischen Entwicklungshilfe, wird die Rolle des weltweit größten Entwicklungshilfegebers von seinen eigenen Bürgern nach wie vor unterschätzt. Zudem bleibt ein bedeutender Anteil von 21% der europäischen Bürger in Bezug auf die Entwicklungshilfe in ärmeren Ländern gleichgültig. Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass die starke ethische Wertebasis, auf der die europäische Entwicklungshilfe beruht, von wirtschaftlichen Zyklen größtenteils unberührt bleibt. Die europäischen Bürger fühlen sich verantwortlich, den weniger bemittelten Menschen in der Welt unter die Arme zu greifen. Wenn allerdings die eigenen Schwierigkeiten ins Blickfeld geraten, erklären sich die Bürger seltener als in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität bereit, konkret die Herausforderungen der Entwicklungshilfe anzunehmen. * * * Dieser Bericht stellt sowohl die europaweiten Ergebnisse als auch die Länderergebnisse vor. Wo es von Relevanz ist, werden Vergleiche mit früheren Umfragen angestellt und Hintergrundinformationen gegeben, um die Ergebnisse in einem breiteren sozioökonomischen Zusammenhang darzustellen. Auch die soziodemografischen Variablen werden in die Analyse miteinbezogen

7 Die Länder sind in diesem Bericht mit ihren amtlichen Abkürzungen wiedergegeben. Die im Bericht verwendeten Abkürzungen lauten wie folgt: ABKÜRZUNGEN EU27 EU15 NMS12 Europäische Union 27 Mitgliedstaaten Die fünfzehn Mitgliedstaaten, die schon vor dem Eintritt der zehn Kandidatenländer am 1. Mai 2004 Mitglied der EU waren Die zwölf Mitgliedstaaten, die im Rahmen der EU-Erweiterungen in den Jahren 2004 oder 2007 Mitglieder der EU wurden, werden als NMS12 bezeichnet (New member states 12) DK/NA Weiß nicht / Keine Angabe BE BG CZ DK DE EE EL ES FR IE IT CY LT LV LU HU MT NL AT PL PT RO SI SK FI SE UK Belgien Bulgarien Tschechische Republik Dänemark Deutschland Estland Griechenland Spanien Frankreich Irland Italien Republik Zypern Litauen Lettland Luxemburg Ungarn Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Slowenien Slowakei Finnland Schweden Vereinigtes Königreich - 5 -

8 Am Anfang jedes Kapitels wird die jeweils analysierte Frage vorgestellt. Da der Eurobarometer eine Omnibusbefragung ist, d.h. in jeder Umfrage werden mehrere Themen abgefragt, wird jedes einzelne Thema durch einen bestimmten Buchstaben in der Fragenummer angezeigt ( A bezieht sich auf das erste Thema, B auf das zweite Thema, usw.). In dem vorliegenden Bericht bezieht sich der Buchstabe D in den Fragenummern auf die Position, die das vorliegende Thema unter den weiteren Themen einnimmt

9 WICHTIGSTE ERGNISSE Der Entwicklungshilfe wird ein hoher Stellenwert beigemessen: 89% der europäischen Bürger messen der Entwicklungszusammenarbeit einen hohen Stellenwert bei, davon erklären 45%, dass die Entwicklungshilfe sehr wichtig und 44%, dass sie eher wichtig sei. Diese Ergebnisse entsprechen größtenteils den Daten früherer Erhebungen, obwohl der Befragtenanteil, nach deren Ansicht die Entwicklungshilfe sehr wichtig ist, seit dem im Jahre 2009 festgestellten Wert von 39% zugenommen hat. Deutliche Unterstützung für die EU-Entwicklungszusammenarbeit: Drei Viertel (76%) der europäischen Bürger sind der Ansicht, dass es von Vorteil ist, wenn die EU- Mitgliedstaaten in der Entwicklungshilfe zusammenarbeiten. Ein erheblicher Anteil der Bevölkerung trägt persönlich zur Entwicklungshilfe bei, aber zahlreiche Bürger bleiben unbeteiligt: Ein Anteil von 30% der europäischen Bürger engagiert sich persönlich für ärmere Länder, entweder indem sie Geld spenden (26%) oder indem sie ehrenamtliche Arbeit in einer entsprechenden Organisation leisten (4%). Trotz allem bleibt der größte Anteil der Bevölkerung unbeteiligt: 42% unterstützen die Ziele, ohne sich selbst daran zu engagieren und 21% erklären, dass sie kein Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit haben. Armut wird als wichtigstes Problem in den Entwicklungsländern genannt: Unabhängig von den Prioritäten der Millennium-Entwicklungsziele geben 42% der Befragten an, dass Armut das wichtigste Problem darstellt, mit dem Entwicklungsländer konfrontiert sind. Die Befragten sprechen sich damit instinktiv für das 1. MDG die Bekämpfung von extremer Armut und Hunger als wichtigstes Problem aus. Auch im Jahr 2009 wurde die Armut als größte Herausforderung genannt (50% der Befragten). Die Bürger unterstützen weiterhin die Zusage der EU, die Entwicklungshilfen zu erhöhen: Genau die Hälfte der befragten Bürger (50%) ist der Ansicht, dass die Hilfen erhöht werden sollten, um die von der EU gesetzten Ziele zu erreichen. 14% würden die Hilfen sogar noch zusätzlich erhöhen. Ein nicht zu vernachlässigender Anteil (29%) ist allerdings bereit, das abgegebene Versprechen nicht zu halten. Obwohl die Mehrheit (64%) nach wie vor die Meinung vertritt, dass die Hilfen erhöht werden sollten, ist dieser Anteil seit dem Jahr 2009 (72%) zurückgegangen

10 Die positiven Auswirkungen des EU-Handelns in anderen Politikbereichen auf die Entwicklungsländer werden anerkannt: Ein Anteil von 43% der europäischen Öffentlichkeit ist davon überzeugt, dass der Handel und die Finanzpolitik der EU positive Auswirkungen auf die Entwicklungsländer haben. Als nächstes folgen Landwirtschaft (33%) und Migration (22%). Positive Auswirkungen haben nach Meinung der Bürger auch politische Maßnahmen, die sich auf die gegenwärtigen globalen Herausforderungen, wie Umweltzerstörung (22%), Energieversorgung (21%) und den Klimawandel (18%) beziehen. Die UNO und die Weltbank werden noch vor der EU als am besten geeigneter Akteur angesehen, um Entwicklungsländern zu helfen: Ein Anteil von 27% der europäischen Bürger nennt die UNO als den am besten geeigneten Akteur, um Entwicklungsländern zu helfen, gefolgt von der Weltbank (19%) und der EU (17%). Der Befragtenanteil, der sich für die EU ausgesprochen hat, ist von 26% im Jahr 2009 gesunken

11 1. TROTZ DER FORTDAUERNDEN WIRTSCHAFTSKRISE BLEIBT DER STELLENWERT DER ENTWICKLUNGSHILFE HOCH QD2: Ist es Ihrer Meinung nach sehr wichtig, eher wichtig, nicht sehr wichtig oder überhaupt nicht wichtig, den Menschen in Entwicklungsländern zu helfen? In der Folgezeit der schlimmsten weltweiten Rezession seit den 1930-er Jahren ist eine Mehrheit von 89% der Befragten der Ansicht, dass Entwicklungshilfe wichtig ist. Die wirtschaftlichen Turbulenzen gehen nicht spurlos an den Menschen vorüber, aber nachdem der Anteil derjenigen, die Entwicklungshilfe für sehr wichtig halten, vor einem Jahr empfindlich zurückgegangen war, messen mittlerweile wieder mehr Menschen der Entwicklungshilfe einen hohen Stellenwert bei. Dieses Ergebnis unterstreicht erneut das allgemeine Wertefundament, auf das sich die Entwicklungshilfe stützen kann: Wirtschaftliche Zyklen haben demnach keinen großen Einfluss auf die in der EU stark empfundene humanitäre Verpflichtung anderen zu helfen. QD2 Ist es Ihrer Meinung nach sehr... den Menschen in Entwicklungsländern zu helfen? - % EU Sehr wichtig Ziemlich wichtig Nicht sehr wichtig Überhaupt nicht wichtig WN Juni % 44% 7% Mai/Juni % 49% 7% November % 38% 5% Nicht nur während der wirtschaftlichen Turbulenzen der letzten Zeit, sondern auch während der Phase starken Wachstums am Anfang des Jahrzehnts hat sich die deutliche Unterstützung, die die Entwicklungszusammenarbeit in der Öffentlichkeit genießt, nicht verändert. Im Juni 2010 erklärt ein Anteil von 89% der europäischen Bürger, dass Entwicklungshilfe wichtig sei. Im Vergleich zum November des Jahres 2004, als dieser Anteil bei 91% lag, und zum Mai/Juni des Jahres 2009, als er bei 88% lag, hat sich die allgemeine Unterstützungsquote kaum verändert

12 Trotz alledem gehen die wirtschaftlichen Turbulenzen nicht spurlos an den Befragten vorüber und so stellen wir in den letzten drei Umfragen deutliche Veränderungen hinsichtlich der Intensität der Unterstützung fest. Kurz nachdem die Krise ihren Wendepunkt erreicht hatte, sank der Anteil jener Befragten, die die Entwicklungshilfe als sehr wichtig bezeichnen, in erheblichem Maße, und zwar von 53% im Jahr 2004 auf 39% im Jahr In der aktuellen Umfrage kehrt sich diese Entwicklung um: Mittlerweile erklären 45% der europäischen Bürger, dass die Entwicklungshilfe 'sehr wichtig sei. Hieraus können wir schließen, dass ein Erholungsprozess eingesetzt hat

13 Eine Länderanalyse zeigt nur geringe Unterschiede hinsichtlich der allgemeinen Unterstützung. Bei näherer Betrachtung zeichnen sich allerdings eine Reihe von Mustern ab, die wohl teilweise damit zusammenhängen, wie stark die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das jeweilige Land waren und wie hoch die offiziellen Entwicklungshilfen jeweils sind. Diese Daten entstammen der vorherigen Umfrage aus dem Jahr Die größten Unterstützerländer, wie Schweden (96% halten Entwicklungshilfe für sehr oder eher wichtig), Irland (95%), Dänemark (94%), Finnland (94%), Luxemburg (93%) und das Vereinigte Königreich (91%) sind alles Mitgliedstaaten, in denen der offizielle Entwicklungshilfeanteil im Jahr 2009 auf Höhe des von der EU vorgegebenen Ziels von 0,51% des BIP lag oder dieses überstieg 4. Gleichzeitig sind in einigen Mitgliedstaaten, die, gemessen am BIP, von der Wirtschaftskrise schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden 5, verhältnismäßig niedrigere, aber trotz alledem signifikante Anteile von Befragten festzustellen, die die Entwicklungshilfe unterstützen. Zu diesen Mitgliedstaaten gehören Bulgarien (79%), Estland (84%) und Lettland (86%). Mit dieser Eingruppierung können jedoch zahlreiche Ergebnisse der vorliegenden Umfrage nicht erklärt werden. Während Griechenland zum Beispiel gegenwärtig eine schwere Schuldenkrise durchlebt, die in der gesamten Euro-Zone Befürchtungen ausgelöst hat, unterstützt nach wie vor ein durchschnittlicher Befragtenanteil die Entwicklungshilfe (90%). Gleichzeitig messen die Befragten in den Niederlanden der Entwicklungszusammenarbeit verhältnismäßig wenig Bedeutung bei (88%), obwohl dieses Land eine der höchsten Entwicklungshilfeziele von ganz Europa hat (0.8% des BIP im Jahr 2010) und das EU-Ziel des Jahres 2009 übertroffen wurde (0.82%). 4 Europäischer NRO-Dachverband für Katastrophen- und Entwicklungshilfe: Penalty Against Poverty: More and better EU aid can score Millennium Development Goals: siehe 5 Eurostat Pressemitteilung vom 7. Juli 2010 unter:

14 In den vorherigen Umfragen der Jahre 2009 und 2004 wurde festgestellt, dass es zwischen der Einstellung von Befragten aus Mitgliedstaaten, die erst vor kurzem der EU beigetreten sind und jenen, die schon länger Teil der Union sind, einen Unterschied gibt. Die Befragten in den NMS12 (den 12 neuen EU-Mitgliedstaaten) messen der Entwicklungszusammenarbeit weniger Bedeutung bei. Die anfänglichen Unterschiede wurden ab Frühjahr 2009 allmählich geringer und sind mittlerweile nahezu nicht mehr feststellbar: Insgesamt liegt in den EU15 der Befragtenanteil, die die Entwicklungsarbeit unterstützen bei 90% und in den NMS12 bei 89%. Nur hinsichtlich der Intensität der Unterstützung gibt es noch eine messbare Differenz (47% der Befragten in den EU15 halten die Entwicklungsarbeit für 'sehr wichtig gegenüber 40% in den NMS12)

15 Die positivsten Entwicklungen beobachten wir in einigen der Mitgliedstaaten, die erst vor kurzem der EU beigetreten sind, wie Rumänien und Zypern. Wie allerdings aus der obigen Tabelle hervorgeht, kann seit Juni 2009 in nahezu jedem Land eine positive Entwicklung konstatiert werden

16 Wie schon im Jahr 2009 räumen Befragte aus zwei bestimmten soziodemografischen Gruppen mit höherer Wahrscheinlichkeit der Entwicklungszusammenarbeit einen hohen Stellenwert ein. Dies gilt insbesondere für jüngere Befragte und damit übereinstimmend für Studenten sowie diejenigen Befragten, die bezüglich Beschäftigung und Ausbildung einen hohen sozioökonomischen Status haben. Dies zeigt, dass europäische Bürger, die in Zeiten wirtschaftlicher Härte mit nur geringer Wahrscheinlichkeit in Bedrängnis geraten (Jugendliche, die noch nicht berufstätig sind und hochqualifizierte Berufstätige), zu denjenigen Befragten gehören, die die Entwicklungszusammenarbeit am meisten unterstützen. QD2 Ist es Ihrer Meinung nach sehr wichtig, eher wichtig, nicht sehr wichtig oder überhaupt nicht wichtig, den Menschen in Entwicklungsländern zu helfen? sehr wichtig eher wichtig nicht sehr wichtig überhaupt nicht wichtig Weiss nicht / keine Angabe EU27 45% 44% 7% 2% 2% Alter % 40% 5% 2% 1% % 44% 6% 2% 2% % 46% 6% 2% 2% % 45% 7% 3% 3% Ausbildung (Ende der) 15-39% 47% 7% 3% 4% % 45% 7% 2% 2% % 41% 5% 2% 1% Studiert noch 52% 39% 5% 2% 2% Beruf Selbstständige 47% 43% 6% 3% 1% Leitende Angestellte 53% 41% 4% 1% 1% Andere Angestellte 44% 46% 6% 2% 2% Arbeiter 41% 48% 7% 2% 2% Hausfrauen / -männer 46% 43% 6% 2% 3% Arbeitslose 46% 43% 7% 2% 2% Rentner / Pensionäre 42% 44% 8% 3% 3% Schüler / Studenten 52% 39% 5% 2% 2% Selbsteinstufung auf der gesellschaftlichen Skala Niedrig (1-4) 42% 45% 7% 3% 3% Mittel (5-6) 45% 45% 6% 2% 2% Hoch (7-10) 49% 43% 5% 2% 1%

17 Auf der Basis der obigen Ergebnisse können wir die Feststellung treffen, dass die europäische Öffentlichkeit im Hinblick auf die Entwicklungshilfe von der Annahme ausgeht, dass der 'Stärkere' für den 'Schwächeren' Verantwortung trägt. Faktoren wie die wirtschaftliche Lage und die Entwicklungshilfe-Kultur eines Landes spielen sicherlich eine Rolle, letztendlich sind aber nur äußerst wenige europäische Bürger der Ansicht, dass es nicht wichtig ist, Menschen in Not zu helfen. Darüber hinaus hat die Meinung der europäischen Bürger über die Entwicklungshilfe offensichtlich weniger stark unter der Wirtschaftskrise gelitten als einige andere Bereiche des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise die Unterstützung und das Vertrauen in die Institutionen der EU sowie die Wahrnehmung der Mitgliedschaft in der EU 6. Damit liegt die Annahme nahe, dass moralische Wertvorstellungen die Entwicklungshilfe tragen. 6 Spezial-Eurobarometer 69 Entwicklungshilfe in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen Erste Ergebnisse, siehe

18 2. MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT QD6 Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Unterstützung von Entwicklungsländern einen Mehrwert bietet? Eine überwältigende Mehrheit der europäischen Bevölkerung (76%) ist der Ansicht, dass es einen Mehrwert bietet, wenn die EU-Mitgliedstaaten in der Entwicklungshilfe zusammenarbeiten. Hierdurch wird das Mandat gestärkt, das sich für die Europäische Union als weltweit größten Entwicklungshelfer ergibt, die Herausforderungen, die sich aufgrund der Bedürfnisse der Entwicklungsländer ergeben, anzunehmen

19 Die europäischen Bürger unterstützen die Entwicklungshilfe nicht nur in hohem Maße, sie sind auch weitgehend der Ansicht, dass die EU-Mitgliedstaaten in der Entwicklungsarbeit zusammenarbeiten sollten. Etwas mehr als drei Viertel der Befragten (76%) vertreten die Meinung, dass die Zusammenarbeit innerhalb der EU einen Mehrwert bietet, wenn es darum geht, die Bekämpfung von Armut, Hunger und Krankheiten in den Entwicklungsländern voranzutreiben. Es sind jeweils Anteile von 38% die der Meinung sind, dass dies auf jeden Fall oder teilweise zutrifft. 14% erklären, dass eine Zusammenarbeit keine Vorteile bringt. 10% der Befragten sehen sich nicht in der Lage, diesbezüglich eine Meinung zu formulieren. In den Augen ihrer Bürger besitzt die EU als Akteur der Entwicklungshilfe ein deutliches Mandat. Diese Beobachtung wurde schon in der vorherigen Umfrage im Frühjahr 2009 gemacht, als 61% der Befragten erklärten, dass es einen Mehrwert bietet, wenn in der weltweiten Debatte über Entwicklung auch die europäische Perspektive eingebracht wird 7. 7 Spezial 318 Entwicklungshilfe in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen

20 Auch wenn in jedem Mitgliedstaat eine absolute Mehrheit die Meinung vertritt, dass die Zusammenarbeit innerhalb der EU zumindest in einem gewissen Rahmen - einen Mehrwert bietet, stellen wir hinsichtlich der jeweiligen Anteile erhebliche Unterschiede auf Länderebene fest: Die Differenzen zwischen den Befragtenanteilen, die diesbezüglich eine positive Ansicht vertreten, reichen von 94% in Schweden bis 54% in Litauen

21 Allgemein fallen in den Ländern, in denen sich generell eine positive öffentliche Meinung über die Entwicklungszusammenarbeit abzeichnet, auch die Unterstützungswerte für die europäische Zusammenarbeit höher aus. Dieses Muster können wir z.b. in Schweden, Luxemburg, Dänemark und den Niederlanden beobachten. Es handelt sich hierbei um jene Mitgliedstaaten, in denen die nationalen Entwicklungshilfeziele am höchsten sind. Demgegenüber setzen die Befragten in Litauen, der Tschechischen Republik und Slowenien weniger Vertrauen in die Effizienz einer europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Dies illustriert die Differenz zwischen den EU15 und den NMS12: In den EU15 ist ein Anteil von 78% der Bevölkerung der Ansicht, dass eine Zusammenarbeit einen Mehrwert bietet, während in den Mitgliedstaaten, die erst später der EU beigetreten sind, nur ein Anteil von 70% der Befragten Vertrauen in eine europäische Zusammenarbeit hat. Diese Kluft kann allerdings direkt den höheren Anteilen von Weiß nicht Antworten in den NMS12 zugeschrieben werden (15% im Vergleich zu 9% in den EU15). Eine vorherige Umfrage, die im Mai/Juni 2007 in dieser Ländergruppe durchgeführt wurde 8 zeigte hinsichtlich der EU-Entwicklungshilfe einen deutlichen Informationsmangel der Befragten. Der Mangel an Informationen erklärt somit zumindest teilweise, weshalb in diesem Bereich die Unterstützung für die europäische Zusammenarbeit niedriger ausfällt. 8 Spezial 286 Die Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten und Entwicklungshilfe. Siehe http//ec.europa.eu/climateaction/index_en.htm

22 QD6 Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Unterstützung von Entwicklungsländern einen Mehrwert bietet? Ja, auf jeden Fall Ja, teilweise Nein, eher nicht Nein, auf keinen Fall Weiß nicht / Keine Angabe EU27 38% 38% 10% 4% 10% Alter % 38% 9% 3% 11% % 39% 10% 3% 8% % 38% 9% 4% 9% % 38% 10% 4% 13% Ausbildung (Ende der) 15-31% 38% 11% 4% 16% % 40% 11% 4% 9% % 36% 7% 3% 6% Studiert noch 40% 39% 8% 2% 11% Berufliche Situation der Befragten Selbstständige 43% 37% 9% 3% 8% Leitende Angestellte 49% 35% 7% 3% 6% Andere Angestellte 36% 43% 11% 4% 6% Arbeiter 38% 39% 11% 3% 9% Hausfrauen / -männer 35% 37% 10% 2% 16% Arbeitslose 40% 34% 11% 4% 11% Rentner / Pensionäre 33% 39% 11% 4% 13% Schüler / Studenten 40% 39% 8% 2% 11% Selbstpositionierung über die soziale Treppe Niedrig (1-4) 33% 37% 11% 4% 15% Mittel (5-6) 38% 39% 10% 3% 10% Hoch (7-10) 43% 39% 9% 3% 6% Wie wir in der obenstehenden Tabelle sehen können, räumen Befragte mit einem höheren sozioökonomischen Status der Entwicklungszusammenarbeit generell eher einen höheren Stellenwert ein. Dementsprechend unterstützt diese Befragtengruppe mit höherer Wahrscheinlichkeit die europäische Zusammenarbeit. Möglicherweise hängt dies mit einem besseren Verständnis der Vorteile zusammen, die sich daraus für die Empfänger- wie auch für die Geberländer ergeben: Befragte mit einer höheren Ausbildung und einem hohen beruflichen Status neigen generell dazu, mehr über Entwicklungshilfethemen zu wissen. Da die Probleme in den Entwicklungsländern globaler Natur sind, müssen sie auch in einem globalen Zusammenhang gelöst werden. Wenn es um globale Themen, wie die Förderung von Frieden und Demokratie in der Welt geht, unterstützt die europäische Öffentlichkeit generell eine gemeinsame Vorgehensweise auf europäischer Ebene 9. Die Entwicklungszusammenarbeit stellt in diesem Zusammenhang keine Ausnahme dar: Die europäischen Bürger erteilen der EU ein klares Mandat, im Bereich der Hilfeleistung für arme Länder. 9 Standard 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Siehe

23 3. EUROPÄISCHE BÜRGER FÜHLEN SICH PERSÖNLICH VERPFLICHTET, DIES ALLERDINGS IN UNTERSCHIEDLICHEM MASSE QD3 Was trifft auf Sie zu, wenn es um Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern geht? 9 von 10 europäischen Bürgern vertreten die Ansicht, dass es wichtig sei, den Menschen in Entwicklungsländern zu helfen und 72% erklären, dass sie diese Hilfeleistung aktiv unterstützen. In Bezug auf die Intensität des Engagements gibt es allerdings einige Unterschiede: Der größte Befragtenanteil (42%) unterstützt die Entwicklungshilfeziele grundsätzlich ohne aktives Engagement als Trittbrettfahrer, während 30% der Entwicklungshilfe entweder Geld spenden oder ehrenamtliche Arbeit in einer entsprechenden Organisation leisten

24 Wie wir schon im obigen Text gesehen haben, unterstützt die europäische Öffentlichkeit in hohem Maße nicht nur die Entwicklungshilfe im Allgemeinen sondern auch die europäische Zusammenarbeit in diesem Bereich. Von dieser generell positiven Einstellung einmal abgesehen, erklären weitere 72% der Befragten, dass sie sich diesem Ziel persönlich verpflichtet fühlen. 30% der europäischen Bürger tragen konkret zur Entwicklungshilfe bei, indem sie entweder Geld spenden (26%) oder ehrenamtliche Arbeit in einer entsprechenden Organisation leisten (4%). Ein Anteil von 42% befürwortet zwar die Ziele der Entwicklungshilfe, ist aber persönlich nicht engagiert. Nur ein sehr geringfügiger Anteil der europäischen Bevölkerung spricht sich gegen Entwicklungszusammenarbeit aus, ein erheblicher Anteil von 21% hingegen scheint dem freiwilligen Engagement gleichgültig gegenüberzustehen und erklärt schlicht, dass er sich nicht beteiligen möchte. Einerseits beteiligt sich ein hoher Prozentsatz der europäischen Bürger über die offiziellen EU-Hilfen hinaus persönlich an Entwicklungshilfe. Dies zeigt, dass sich die Europäer engagieren, um bei der Bekämpfung der Probleme, mit denen diese Länder und deren Bürger konfrontiert sind, mitzuhelfen. Andererseits zeigt das Ergebnis, dass es eine Kluft zwischen dem wahrgenommenen Stellenwert und dem konkreten Handeln gibt: Wenn wir die Gruppe, die Entwicklungshilfe als sehr wichtig bezeichnet, näher untersuchen, wird deutlich, dass nur 45% dieser Befragten sich auch aktiv engagieren

25 Sie befürworten Hilfe für Entwicklungsländer, ohne selbst ehrenamtlich tätig zu sein oder Geld zu spenden Sie spenden Geld an eine Organisation, die Entwicklungsländern hilft, sind aber nicht aktiv ehrenamtlich tätig QD3 Was trifft auf Sie zu, wenn es um Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern geht? Sie beteiligen sich nicht an Hilfen für Menschen in Entwicklungsländern Sie sind ehrenamtlich in einer Organisation tätig, die Entwicklungsländern hilft Sie sind dagegen, dass Entwicklungsländern geholfen wird Weigerung (SP.) EU27 42% 26% 21% 4% 3% 1% 3% BE 31% 35% 22% 6% 4% 1% 1% BG 59% 4% 21% 1% 4% 2% 9% CZ 51% 16% 26% 2% 4% 1% 0% Weiß nicht 28% 55% 8% 6% 2% 0% 1% DE 41% 35% 13% 4% 3% 1% 3% EE 42% 6% 41% 3% 4% 2% 2% EL 61% 8% 24% 1% 3% 2% 1% ES 47% 19% 25% 7% 1% 0% 1% FR 52% 22% 14% 4% 4% 1% 3% IE 20% 61% 13% 4% 1% 0% 1% IT 55% 23% 8% 5% 2% 2% 5% CY 68% 17% 10% 2% 1% 0% 2% LT 43% 11% 38% 1% 3% 1% 3% LV 28% 5% 59% 2% 3% 1% 2% LU 25% 55% 6% 10% 1% 1% 2% HU 49% 8% 32% 4% 2% 2% 3% MT 16% 56% 22% 2% 2% 1% 1% NL 22% 57% 12% 5% 4% 0% 0% AT 35% 38% 15% 5% 2% 3% 2% PL 45% 14% 34% 1% 2% 1% 3% PT 48% 11% 34% 2% 2% 0% 3% RO 44% 2% 40% 1% 3% 2% 8% SI 32% 19% 39% 2% 7% 1% 0% SK 40% 22% 33% 1% 2% 1% 1% FI 28% 51% 11% 9% 1% 0% 0% SE 27% 58% 10% 4% 1% 0% 0% UK 25% 35% 30% 5% 3% 0% 2% Höchster Prozentsatz per Land Höchster Prozentsatz per Nennung Niedrigster Prozentsatz per Land Niedrigster Prozentsatz per Nennung Weiß nicht / Keine Angabe

26 Anhand dieser Frage, die das Augenmerk auf die persönliche Perspektive legt, zeigen sich zwischen den Mitgliedstaaten größere Differenzen, als in der allgemein gehaltenen Frage über die Bedeutung von Entwicklungshilfe. In Abhängigkeit von der Intensität des persönlichen Engagements, können folgende Ländergruppen unterschieden werden:

27 Mitgliedstaaten, in denen sich die Bürger aktiv beteiligen: Hierzu gehören Irland, Schweden, Malta, Luxemburg, Dänemark, Finnland, Österreich, Belgien und das Vereinigte Königreich. In diesen Mitgliedstaaten zählt der größte Anteil der Befragten zu jener Gruppe von Bürgern, die Hilfsorganisationen Geld spenden. Die Befragten in Luxemburg und Finnland sind mit der höchsten Wahrscheinlichkeit ehrenamtlich in einer entsprechenden Organisation tätig; Diese Mitgliedstaaten sprechen sich generell für höhere Entwicklungshilfeziele aus als innerhalb der EU vereinbart sind und haben in den letzten Jahren ihre diesbezüglichen Versprechen auch eingehalten 10. Auch eine verhältnismäßig positive Entwicklung des BIP ist ein Merkmal dieser Ländergruppe. Malta bildet hier in gewissem Maße eine Ausnahme: Es belegt innerhalb jener Mitgliedstaaten, die erst vor kurzem der EU beigetreten sind, in Bezug auf das Verhältnis zwischen BIP und Entwicklungshilfeanteil den ersten Platz. Mitgliedstaaten, in denen die Bürger die Entwicklungshilfe befürworten, aber selber keine Initiative ergreifen: Hierzu gehören Zypern, Griechenland, Bulgarien, Italien, Frankreich, die Tschechische Republik, Ungarn, Portugal, Spanien, Polen, Rumänien, Litauen, Estland, Deutschland und die Slowakei Diese recht heterogene Ländergruppe setzt sich aus den meisten südlichen Mitgliedstaaten sowie Frankreich und Deutschland und einer Reihe von Ländern, die der EU innerhalb des letzten Jahrzehnts beigetreten sind, zusammen; Wie die öffentliche Meinung über Entwicklungshilfe denkt, lässt sich möglicherweise aus den Ansichten der Befragten dieser größten Ländergruppe ablesen: es ist moralisch gesehen richtig, Menschen in Not zu helfen, was an sich schon ein lobenswertes Ziel darstellt. Dies heißt aber nicht, dass auf persönlicher Ebene konkrete Hilfsmaßnahmen ergriffen werden'; 10 Siehe European NGO confederation for relief and development: Penalty Against Poverty: More and better EU aid can score Millennium Development Goals. -

28 Mitgliedstaaten, in denen sich die Bürger nicht beteiligen: Hierzu gehören Lettland und Slowenien, wobei auch in Estland und Rumänien ein hoher Prozentsatz festgestellt werden kann. Im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten wurden besonders Lettland, Slowenien, Estland und Rumänien verhältnismäßig stark von der Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogen. Wir können davon ausgehen, dass die öffentliche Meinung hierdurch beeinflusst wird. Gleichzeitig konnte vorher bereits festgestellt werden, dass die öffentliche Meinung in diesen Mitgliedstaaten der Entwicklungshilfe verhältnismäßig wenig Bedeutung beimisst. Dieser Eindruck scheint sich noch zu verstärken, wenn wir die persönliche Einstellung von Einzelpersonen untersuchen: Auf die Frage, welche persönliche Haltung sie in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit einnehmen, gibt der größte Befragtenanteil in Lettland und Slowenien an, dieser gleichgültig gegenüberzustehen. QD3 Was trifft auf Sie zu, wenn es um Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern geht? EU15 NMS12 Sie sind ehrenamtlich in einer Organisation tätig, die Entwicklungsländern hilft Sie spenden Geld an eine Organisation, die Entwicklungsländern hilft, sind aber nicht aktiv ehrenamtlich tätig 5% 1% 30% 11% Sie befürworten Hilfe für Entwicklungsländer, ohne selbst ehrenamtlich tätig zu sein oder Geld zu spenden 41% 46% Sie beteiligen sich nicht an Hilfen für Menschen in Entwicklungsländern Sie sind dagegen, dass Entwicklungsländern geholfen wird 17% 34% 3% 3% Spontan: Verweigert 1% 1% Weiß nicht / Keine Angabe 3% 4%

29 Das Muster, das sich in Bezug auf die persönliche Haltung der europäischen Bürger ergibt, wiederholt sich auch im Vergleich zwischen den EU15 und den NMS12. Die Bürger in den EU15 beteiligen sich mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit aktiv an der Entwicklungshilfe (35% in den EU15 im Vergleich zu 12% in den NMS12); Umgekehrt erklären weitaus mehr Befragte in den NMS12, dass sie der Entwicklungszusammenarbeit gleichgültig gegenüberstehen (34% in den NMS12 im Vergleich zu 17% in den EU15); Die persönliche Situation der Befragten ist erheblich vom sozioökonomischen Status und vom Alter abhängig, wobei sich teilweise Überschneidungen ergeben. Wie wir schon im bisherigen Text in Bezug auf die wahrgenommene Bedeutung der Entwicklungshilfe angemerkt haben, unterstützen junge Befragte in hohem Maße diese Vorstellung, gleichzeitig bilden sie allerdings auch die größte Gruppe der Trittbrettfahrer, d.h. sie unterstützen zwar die Sache an sich, werden aber selbst nicht aktiv (50%); Wie zu erwarten war, ist die Gruppe der hochausgebildeten Berufstätigen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit diejenige, die direkte Unterstützung bietet, indem sie vor allem Geld spendet. Dies ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass diese Gruppe nicht nur Verständnis für die Ziele besitzt, sondern auch über die nötigen Mittel verfügt, um Unterstützung zu leisten

30 QD3 Was trifft auf Sie zu, wenn es um Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern geht? Sie befürworten Hilfe für Entwicklungsländer, ohne selbst ehrenamtlich tätig zu sein oder Geld zu spenden Sie spenden Geld an eine Organisation, die Entwicklungsländern hilft, sind aber nicht aktiv ehrenamtlich tätig Sie beteiligen sich nicht an Hilfen für Menschen in Entwicklungsländern Sie sind ehrenamtlich in einer Organisation tätig, die Entwicklungsländern hilft Sie sind dagegen, dass Entwicklungsländern geholfen wird Spontan: Verweigert Weiß nicht / Keine Angabe EU27 42% 26% 21% 4% 3% 1% 3% Geschlecht Männlich 43% 24% 22% 4% 3% 1% 3% Weiblich 42% 28% 20% 4% 2% 1% 3% Alter % 18% 21% 5% 2% 1% 3% % 24% 22% 3% 2% 1% 3% % 29% 20% 4% 3% 1% 2% % 29% 21% 4% 3% 1% 4% Ausbildung (Ende der) 15-43% 22% 23% 3% 4% 1% 4% % 24% 24% 3% 3% 1% 3% % 36% 16% 5% 2% 1% 1% Studiert noch 52% 19% 18% 5% 2% 1% 3% Beruf Selbstständige 40% 31% 19% 5% 2% 1% 2% Leitende Angestellte 39% 39% 14% 4% 1% 1% 2% Andere Angestellte 43% 30% 18% 4% 1% 1% 3% Arbeiter 44% 22% 23% 4% 3% 1% 3% Hausfrauen / -männer 44% 23% 22% 3% 3% 1% 4% Arbeitslose 45% 17% 28% 4% 3% 1% 2% Rentner / Pensionäre 38% 28% 22% 3% 4% 1% 4% Schüler / Studenten 52% 19% 18% 5% 2% 1% 3% Selbsteinstufung auf der gesellschaftlichen Skala Niedrig (1-4) 46% 17% 25% 3% 4% 1% 4% Mittel (5-6) 44% 26% 20% 4% 2% 1% 3% Hoch (7-10) 37% 35% 18% 5% 2% 1% 2%

31 Wenn wir alle Aspekte einbeziehen, dann scheint die persönliche Haltung der Befragten mehr über die öffentliche Meinung auszusagen, als die allgemein gehaltene Frage über die Bedeutung der Entwicklungshilfe. Die persönliche Haltung scheint auch direkter von der persönlichen wirtschaftlichen Haushaltssituation sowie der allgemeinen Entwicklungshilfekultur eines Landes abhängig zu sein

32 4. ARMUT UND WIRTSCHAFTSKRISE: WICHTIGSTE HERAUSFORDERUNGEN QD1 Was sind Ihrer Ansicht nach die zwei größten Herausforderungen, denen die Entwicklungsländer momentan gegenüberstehen 11 In Übereinstimmung mit den Prioritäten der Millenium- Entwicklungsziele, sehen die europäischen Bürger nach wie vor die Armut als größte Herausforderung, mit der Entwicklungsländer konfrontiert (42%) sind. Als zweitwichtigstes Problem wird die Wirtschaftskrise angegeben (36%). Dieses Ergebnis entspricht größtenteils den im Jahr 2009 festgestellten jeweiligen Prioritäten. 11 Nota bene: Es wurden die folgenden zwei neuen Antwortoptionen in die vorliegende Umfrage aufgenommen: Wasser und Bildung. Folglich können die Ergebnisse des Jahres 2009 nicht direkt mit denjenigen der aktuellen Untersuchung verglichen werden

33 Seit 2007 wird von den europäischen Bürgern die Armut als Problem Nummer 1 der Entwicklungsländer genannt. In der vorliegenden Umfrage liegt dieser Prozentsatz bei 42%. Wie schon im bisherigen Text angeführt, scheint die europäische Bevölkerung eine klare Vorstellung von dem mit Abstand größten Problem in den Entwicklungsländern zu haben: Die Armut, das Millenium-Entwicklungsziel 1, wird als Problem angesehen, das viele andere Probleme noch verstärkt. Angesichts der aktuellen Situation in der Welt, nennen 36% der Befragten die Wirtschaftskrise als eine der beiden größten Herauforderungen. Es ist allerdings schwer zu sagen, in welchem Maße diese Ansicht nicht eher die Herausforderungen reflektiert, mit denen sich die Europäer im nationalen Kontext konfrontiert sehen, bzw. in welchem Maße dies einem tatsächlichen Verständnis der Probleme entspricht, die sich aufgrund der Rezession in den besonders schwachen Wirtschaftssystemen der Entwicklungsländer stellen. Übereinstimmend mit den Millennium-Entwicklungszielen werden als nächste Bereiche die 'Ernährung' und gesundheitliche Probleme von jeweils einem Fünftel der europäischen Bürger genannt. Wenn wir die aktuell als weltweite Herausforderung angesehenen Probleme, wie den Klimawandel und die Energieprobleme, näher untersuchen, wird deutlich, dass diese nur von wenigen Befragten zu den wichtigsten Problemen der Entwicklungsländer gezählt werden. Demzufolge kann angenommen werden, dass nach Ansicht der europäischen Bürger die vorrangigen Ziele der Entwicklungshilfe in der Befriedigung der grundlegendsten Bedürfnisse des menschlichen Wohlergehens liegen. Die vergleichsweise neueren globalen Herausforderungen, deren Ursprung im wachsenden Konsum der Industrieländer liegt, müssen an anderer Stelle bekämpft werden. Die neuen Antwortoptionen Wasser und Bildung werden von 18% bzw. 13% der Befragten genannt

34 QD1 Was sind Ihrer Ansicht nach die zwei größten Herausforderungen, denen die Entwicklungsländer momentan gegenüberstehen Armut Die Wirtschaftskrise Ernährung Gesundheitliche Probleme Wasser Schlechte Regierung Bildung Zivile Unruhen Der Klimawandel Wanderungsbe wegungen Energie Spontan: Sonstiges (bitte angeben) Weiß nicht / Keine Angabe EU27 42% 36% 20% 19% 18% 18% 13% 10% 7% 5% 4% 1% 1% BE 35% 30% 26% 21% 23% 18% 11% 10% 8% 6% 3% 0% 1% BG 48% 48% 25% 21% 9% 9% 5% 6% 9% 6% 2% 0% 2% CZ 48% 33% 20% 31% 13% 5% 13% 18% 5% 3% 3% 0% 0% DK 42% 26% 12% 32% 12% 14% 26% 16% 14% 3% 1% 1% 0% DE 38% 21% 28% 18% 21% 22% 22% 11% 10% 2% 2% 0% 0% EE 46% 43% 17% 26% 9% 10% 12% 17% 2% 4% 3% 1% 2% EL 53% 42% 18% 19% 16% 11% 10% 7% 6% 7% 4% 1% 1% ES 48% 49% 17% 12% 12% 24% 11% 6% 5% 4% 2% 0% 0% FR 40% 37% 22% 18% 23% 17% 12% 5% 9% 7% 6% 0% 1% IE 36% 29% 26% 28% 19% 24% 14% 9% 4% 2% 2% 1% 1% IT 38% 48% 17% 14% 20% 11% 9% 9% 5% 7% 4% 1% 1% CY 43% 55% 16% 26% 8% 14% 5% 9% 6% 14% 3% 1% 0% LT 42% 59% 10% 13% 3% 19% 9% 10% 1% 16% 8% 1% 2% LV 44% 55% 14% 15% 5% 14% 11% 11% 3% 9% 2% 0% 3% LU 39% 32% 16% 12% 19% 24% 19% 9% 8% 5% 5% 1% 0% HU 52% 43% 23% 21% 20% 7% 4% 9% 9% 1% 6% 1% 0% MT 43% 44% 11% 16% 6% 21% 11% 10% 8% 11% 11% 2% 0% NL 33% 15% 22% 25% 25% 26% 17% 23% 6% 3% 1% 1% 0% AT 38% 25% 26% 21% 25% 16% 13% 10% 9% 6% 4% 0% 1% PL 36% 42% 20% 23% 11% 12% 12% 14% 4% 3% 7% 0% 4% PT 51% 44% 23% 16% 9% 17% 7% 6% 2% 2% 2% 4% 2% RO 60% 64% 16% 14% 4% 16% 7% 4% 4% 2% 1% 0% 1% SI 44% 50% 12% 20% 11% 19% 5% 17% 9% 2% 3% 1% 0% SK 52% 37% 14% 25% 17% 10% 9% 14% 10% 3% 2% 0% 1% FI 45% 11% 22% 28% 24% 21% 22% 17% 2% 2% 1% 1% 0% SE 42% 25% 4% 18% 20% 24% 24% 20% 14% 4% 2% 1% 0% UK 41% 25% 19% 19% 20% 28% 10% 12% 6% 6% 6% 2% 2% Höchster Prozentsatz per Land Niedrigster Prozentsatz per Land Höchster Prozentsatz per Nennung Niedrigster Prozentsatz per Nennung

35 Im bisherigen Text sind wir von der Hypothese ausgegangen, dass sich die eigene wirtschaftliche Situation der Befragten in den von ihnen wahrgenommen Problemen der Entwicklungsländer widerspiegelt. In 18 Mitgliedstaaten wählt der größte Anteil der Befragten die Armut als Problem Nummer 1. Diese Ländergruppe schließt nahezu alle Mitgliedstaaten ein, die der EU schon seit längerer Zeit angehören, sowie einige der neueren Mitgliedstaaten. In 9 Mitgliedstaaten wird gleichzeitig die Wirtschaftkrise als wichtigste Herausforderung genannt, mit der die Entwicklungsländer konfrontiert sind. Zu dieser Gruppe zählen größtenteils neuere Mitgliedstaaten, Länder, die generell ein niedrigeres BIP als im EU-Durchschnitt aufweisen, sowie einige jener Mitgliedstaaten, die besonders heftig unter den aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen zu leiden haben, wie Spanien, Lettland und Litauen. Interessanterweise scheinen die von den europäischen Bürgern identifizierten Probleme mit den Herausforderungen übereinzustimmen, wie sie von den Menschen in einem Teil der hiervon betroffenen Welt wahrgenommen werden und zwar in Afrika. Eine im Jahr 2005 durch GlobeScan durchgeführte Umfrage (siehe Informationen unter zeigt, dass die meisten Afrikaner insbesondere auf die wirtschaftlichen Probleme ihres Landes verweisen d.h. Armut, Arbeitslosigkeit und die allgemeine wirtschaftliche Situation. Diese Bereiche werden deutlich häufiger genannt als alle anderen, einschließlich gesundheitlicher Probleme und korrupter Regierungen ; Länder, die Teil der Umfrage waren: Angola, Kamerun, Ghana, Kenia, Nigeria, Südafrika, Tansania und Simbabwe. Ausgewählte Daten siehe:

36 In Abhängigkeit vom soziodemografischen Profil der Befragten können einige Muster beobachtet werden: Befragte, die ihre Ausbildung vergleichsweise früh beendet haben (im Alter von 15 oder darunter) sowie Arbeitslose, die mit höherer Wahrscheinlichkeit nur eingeschränkte Mittel zur Verfügung haben, neigen zu der Sichtweise, dass Armut die größte Herausforderung ist, mit denen die ärmeren Länder konfrontiert sind; Befragte, die ein höheres sozioökonomisches Profil in Bezug auf Ausbildung und Berufstätigkeit aufweisen, neigen mit höherer Wahrscheinlichkeit dazu, Probleme zu nennen, die einen Bezug zur Innenpolitik haben, wie schlechte Regierung oder zivile Unruhen ; Befragte, die sich noch in Ausbildung befinden, wie Studenten, sowie die jüngste Befragtengruppe nennen häufiger als die anderen soziodemografischen Gruppen Bildung als Problem. Diese beiden Gruppen überschneidenden sich teilweise

37 QD1 Was sind Ihrer Ansicht nach die zwei größten Herausforderungen, denen die Entwicklungsländer momentan gegenüberstehen Armut Die Gesundheitliche Ernährung Wirtschaftskrise Probleme Wasser Schlechte Regierung Bildung Zivile Unruhen Der Klimawandel Wanderungsbe wegungen Energie Spontan: Sonstiges (bitte angeben) Weiß nicht / Keine Angabe EU27 42% 36% 20% 19% 18% 18% 13% 10% 7% 5% 4% 1% 1% Geschlecht Männlich 40% 36% 20% 17% 18% 20% 14% 10% 6% 5% 5% 1% 1% Weiblich 43% 36% 21% 20% 17% 16% 12% 10% 7% 4% 3% 0% 1% Alter % 36% 18% 21% 16% 16% 19% 9% 7% 5% 4% 1% 1% % 40% 19% 20% 15% 19% 14% 10% 7% 4% 5% 0% 1% % 36% 21% 19% 18% 20% 12% 11% 7% 4% 3% 1% 1% % 34% 22% 16% 20% 18% 10% 10% 6% 5% 3% 1% 2% Ausbildung (Ende der) 15-45% 36% 24% 16% 20% 17% 8% 9% 6% 4% 3% 1% 2% % 38% 22% 19% 17% 17% 12% 10% 7% 5% 4% 1% 1% % 33% 15% 19% 18% 23% 17% 12% 8% 5% 4% 1% 0% Studiert noch 41% 34% 19% 21% 17% 17% 20% 10% 7% 5% 4% 1% 1% Beruf Selbstständige 40% 38% 18% 18% 17% 21% 14% 10% 6% 6% 4% 0% 1% Leitende Angestellte 37% 30% 18% 19% 19% 24% 19% 13% 7% 4% 4% 1% 0% Andere Angestellte 38% 37% 19% 20% 17% 18% 13% 13% 8% 5% 4% 1% 0% Arbeiter 41% 40% 20% 20% 16% 18% 12% 8% 8% 4% 5% 0% 1% Hausfrauen / -männer 44% 39% 23% 17% 16% 16% 11% 9% 5% 4% 3% 0% 2% Arbeitslose 47% 40% 21% 17% 17% 19% 11% 9% 6% 3% 3% 1% 1% Rentner / Pensionäre 45% 33% 22% 17% 20% 17% 9% 10% 6% 5% 3% 1% 2% Schüler / Studenten 41% 34% 19% 21% 17% 17% 20% 10% 7% 5% 4% 1% 1%

38 Insgesamt besteht der Eindruck, dass die öffentliche Meinung in Europa eine recht klare Vorstellung von den aktuell größten Herausforderungen hat, denen die Entwicklungsländer gegenüberstehen. Diese Ansichten stimmen mit den Prioritäten der Millennium-Entwicklungsziele überein

39 5. EINE ERHÖHUNG DER ENTWICKLUNGSHILFE WIRD BEFÜRWORTET - DIE ZUSTIMMUNG HIERFÜR FÄLLT ALLERDINGS BEHUTSAMER AUS ALS BISHER QD5 Die EU hat versprochen, ihre Hilfsmittel für Entwicklungsländer zu erhöhen. Welcher der folgenden Vorschläge entspricht angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage am ehesten Ihrer Meinung? Der Anteil europäischer Bürger, die eine Anhebung der Entwicklungshilfe unterstützen, bleibt mit 64% der Befragten hoch. Exakt die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, die EU sollte ihre Zusagen einhalten und die Entwicklungshilfe erhöhen. 14% würden die Entwicklungshilfe sogar stärker erhöhen als bisher versprochen. Trotz alledem macht sich das Ausmaß der Wirtschaftskrise auch in diesen Ergebnissen bemerkbar: In diesem Jahr sprechen sich mehr Befragte als letztes Jahr dafür aus, die Höhe der Entwicklungshilfe auf dem aktuellen Stand zu belassen, bzw. diese zu verringern. Die öffentliche Meinung befürwort nach wie vor das Motto Versprechen müssen gehalten werden, aber mittlerweile scheint diese Überzeugung nicht mehr in Stein gemeißelt zu sein

40 Um zusätzliche Informationen darüber zu erhalten, in welchem Maße Entwicklungshilfe unterstützt wird, haben wir die europäischen Bürger zu ihrer Meinung über die aktuellen Hilfszusagen befragt. Die EU hat zugesagt, die Hilfen bis zum Jahr 2015 bis zu einer Quote zu erhöhen, die einem Anteil von 0,7% des Bruttonationaleinkommens entspricht. Diese Quote stimmt mit dem Ziel der UNO überein. Für die NMS12 wurde das Ziel auf einen Anteil von 0.33% bis zum Jahr 2015 festgelegt. In dieser Frage spiegeln sich die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die europäische öffentliche Meinung wohl am deutlichsten. Denn obwohl eine breite Mehrheit der Befragten die EU-Entwicklungshilfezusagen nach wie vor unterstützt (50%), bzw. diese sogar noch ausweiten möchte (14%), erklären mittlerweile erheblich mehr Bürger (+10 Prozentpunkte), dass ihrer Ansicht nach die Zusagen nicht eingehalten und die derzeitige Höhe der Hilfszahlungen an Entwicklungsländer beibehalten (15%, +7 Punkte) bzw. diese sogar noch reduziert (14%, +3 Punkte) werden sollten. Dieses Ergebnis ist das Gegenteil der zwischen 2004 und 2007 festgestellten positiven Entwicklung. Damals waren die Zustimmungswerte für Entwicklungshilfe erheblich angestiegen. Der größte Anteil der Bevölkerung in allen Mitgliedstaaten ist nach wie vor der Ansicht, dass die Zusagen eingehalten werden sollten. Zwischen den Mitgliedstaaten werden allerdings erhebliche Unterschiede sichtbar: Erneut sehen wir, dass die Bestrebungen einiger Länder die Entwicklungshilfe zu reduzieren, mit der Wirtschaftslage dieser Länder korrelieren. Bulgarien ist das einzige Land, in dem der Befragtenanteil, die die EU-Zusagen nicht einhalten wollen, höher ist als der Anteil derjenigen, die das Versprechen erfüllen wollen. Auch in Litauen, der Tschechischen Republik, Lettland, Ungarn, Irland und Portugal stellen wir hohe Befragtenanteile (35% oder mehr) fest, die die Hilfszahlungen entweder reduzieren oder einstellen möchten. All diese Mitgliedstaaten leiden unter einer starken Rezession. Die beschriebene Korrelation ist allerdings nicht allgemeingültig, da sich in dieser Gruppe auch Mitgliedstaaten wie die Niederlande und Deutschland befinden, deren Wirtschaftsindikatoren in letzter Zeit positiv sind

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) - Abgasemission - I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Standard-Eurobarometer 84 Herbst 2015. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Standard-Eurobarometer 84 Herbst 2015. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Erste Egebnisse Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Befragung November 2015 Veröffentlichung Dezember 2015 Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Aufrage

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU BERICHT Befragung: November-Dezember 2014 Veröffentlichung: Jänner 2015 Durchgeführt im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

Wichtigste Ergebnisse

Wichtigste Ergebnisse Spezial-Eurobarometer DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN EUROPA: ANSICHTEN ZU FINANZDIENSTLEISTUNGEN WICHTIGSTE ERGEBNISSE Europäische Kommission Die öffentliche Meinung in Europa: Finanzdienstleistungen Wichtigste

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

DIE EUROPÄISCHEN BÜRGER UND IHRE SPRACHEN

DIE EUROPÄISCHEN BÜRGER UND IHRE SPRACHEN Spezial Eurobarometer 386 DIE EUROPÄISCHEN BÜRGER UND IHRE SPRACHEN BERICHT Befragung: Februar - März 2012 Veröffentlichung: Juni 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Factsheet zur Studie Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Die wichtigsten Kernaussagen Initiative Pro Recyclingpapier/ A.T. Kearney, September 2010 Unternehmen werden in Zukunft

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Information zu DNA Datenbanken Nationale DNA Datenbank Mittels DNA-Analyse ist es möglich, bei allen Straftaten, bei denen vom Täter biologische Spuren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen PRESSEMITTEILUNG Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen Präferenz für Glasverpackungen entspricht dem Trend nach einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise Wien //

Mehr

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Erwachsenen im jüngeren und mittleren Alter nicht mehr wegzudenken. Es ist ein wichtiges Medium der Information,

Mehr