Einleitung. Supply Chain Management
|
|
- Markus Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einleitung 1 Einleitung Supply Chain Management Der Begriff Supply Chain Management wird in der betriebswirtschaftlichen Forschung seit den frühen 1980er Jahren diskutiert. Die erste namentliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1982 von Oliver und Webber (Cooper et al., 1997). Der Ursprung des Supply Chain Managements liegt im Logistikmanagement, weshalb typischerweise Ziele, wie die Reduzierung der Durchlaufzeiten oder die Erhöhung der Liefertreue, verfolgt werden (Corsten und Gössinger, 2001). Letztendlich soll jedoch das Serviceniveau des Endverbrauchers erhöht und eine Kostensenkung über alle Wertschöpfungsstufen der Supply Chain erreicht werden (Stölzle, 1999). Im weiteren Sinne wird Supply Chain Management als systemic, strategic coordination of the traditional business functions and the tactics across these business functions within a particular company and across businesses within the supply chain, for the purpose of improving the long-term performance of the individual companies and the supply chain as a whole definiert (Mentzer et al., 2001: 18). Somit können grundsätzlich zwei Perspektiven unterschieden werden: Einerseits die unternehmensinterne Perspektive, die sich auf Produkte, Prozesse, Geschäftsbereiche oder Standorte innerhalb eines Unternehmens bezieht (Corsten und Gössinger, 2001; Melzer-Ridinger, 2003), und andererseits die unternehmensübergreifende Perspektive, die die Gesamtheit der Beziehungen und Kooperationen der vom Vorlieferanten bis zum Endkunden reichenden Wertschöpfungskette, betrachtet (Cooper und Ellram, 1993; Fearne, 1996; Handfield und Nichols, 1999). Elemente die unabhängig von der Betrachtungsweise häufig in Definitionen auftauchen, sind die Ausrichtung auf den Endkunden, die Optimierung der Gesamtprozesse sowie die Zusammenarbeit der (unternehmensinternen oder -externen) Akteure (Corsten und Gössinger, 2001). Insgesamt fordert das Supply Chain Management eine ganzheitliche Sichtweise, die im Denken verankert und durch entsprechendes Handeln umgesetzt werden muss (Melzer-Ridinger, 2003). Nach Ellram (1991) ist unternehmensübergreifendes Supply Chain Management vor allem bei sich häufig wiederholenden Transaktionen oder für Märkte mit hoher Unsicherheit geeignet. Im ersten Fall beruht die Zusammenarbeit der Akteure auf lang-
2 2 Einleitung fristigen Verträgen, welche ökonomische Vorteile für beide Seiten beinhalten sollten, sodass die Gefahr opportunistischen Verhaltens reduziert wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem erstgenannten Einsatzgebiet des unternehmensübergreifenden Supply Chain Managements. In den Fokus rücken dabei, wie aus dem Titel hervorgeht, Unternehmen des Agribusiness, im Speziellen (Genossenschafts-) Molkereien. Diese pflegen traditionell langfristige Lieferbeziehungen mit ihren landwirtschaftlichen Milchlieferanten (Wocken und Spiller, 2009). Für die erfolgreiche Implementierung des Supply Chain Managements müssen verschiedene Handlungsfelder (z. B. Information und Koordination, Lieferantenmanagement, Softwareunterstützung etc.) berücksichtigt werden (Melzer-Ridinger, 2003). Die vertiefte Analyse der Geschäftsbeziehung zwischen Molkereien und Milcherzeugern ist im Besonderen für das Supplier Relationship Management (Lieferantenbeziehungs- Management) von Bedeutung. Im Rahmen des Supplier Relationship Managements sind grundsätzlich langfristige Geschäftsbeziehungen erforderlich, da sich hohe Investitionen in den Aufbau der Beziehung erst langfristig amortisieren. Somit bietet die traditionell langfristige Geschäftsbeziehung zumindest theoretisch gute Voraussetzungen für das Supply Chain Management. Problematisch ist jedoch die verminderte Stabilität der Geschäftsbeziehungen (Gerlach et al., 2006; Schlecht, 2011; Schulze et al., 2007; Wocken und Spiller, 2009) sowie die Machtasymmetrie in der Wertschöpfungskette zu bewerten, die durch unterschiedlich hohe Konzentrationsgrade (CR) bedingt ist (Lebensmitteleinzelhandel CR 5 : 77,5 % (Axel Springer AG, 2012; eigene Berechnung); Molkereien CR 5 : 34,1 %; (MIV, 2011a; eigene Berechnung)). Besonders in Geschäftsbeziehungen, die durch mangelndes Vertrauen oder Informationsasymmetrie die Gefahr opportunistischen Verhaltens bergen, ist das Vertragsmanagement, in dessen Rahmen die Aufgaben und Zuständigkeiten der Akteure in einer Geschäftsbeziehung formalisiert werden, unverzichtbar für das Supply Chain Management (Corbett et al., 2004; Fischer et al., 2003; Möller et al., 2006; Monczka et al., 2002; Werners und Slaghuis, 2004). Verträge sollen aber nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch die Effizienz der Kooperationsbeziehungen gewährleisten (Werners und Slaghuis, 2004). Die Geschäftsbeziehung zwischen Milcherzeugern und Molkereien kann hinsichtlich ihrer Lieferverträge prinzipiell in zwei Gruppen unterteilt werden. Entweder haben die Milcherzeuger Anteile an einer Genossenschaftsmolkerei
3 Einleitung 3 gezeichnet und sind somit gleichzeitig Lieferanten und Eigentümer der Genossenschaft. Der Milchliefervertrag der Genossenschaftsmitglieder beruht in diesem Fall auf der Genossenschaftssatzung sowie der Milchlieferordnung. Oder die Milcherzeuger sind sogenannte freie Lieferanten, die entweder mit einer Genossenschafts- oder einer Privatmolkerei privatrechtliche Verträge abschließen. Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Dissertation auf die unternehmensübergreifende Perspektive des Supply Chain Managements mit dem Ziel der Optimierung der Wertschöpfungskette durch ganzheitliches Denken und Handeln. Betrachtungsgegenstand sind langfristige, vertragliche Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen. Im Rahmen des Supply Chain Managements werden vor allem zwei betriebswirtschaftliche Theorien zur Erklärung des Verhaltens der Akteure herangezogen: die Neue Institutionenökonomik (z. B. Bakucs et al., 2010; Coltman et al., 2009; Corbett et al., 2004) und die Spieltheorie (z. B. Melzer-Ridinger, 2003). Die Transaktionstheorie als Teil der Neuen Institutionenökonomik geht von begrenzter Rationalität sowie Opportunismus der Akteure aus. Begrenzte Rationalität beruht auf unvollkommenen Informationen sowie einer eingeschränkten Informationsverarbeitungskapazität, die rationales Handeln nur teilweise ermöglichen. Opportunistisches Verhalten basiert auf der vornehmlichen Fokussierung auf Eigeninteressen und damit verbundener Manipulation (z. B. Zurückhaltung von Informationen) (Erlei et al., 1999; Picot, 1991). Weitere Ansätze der Neuen Institutionenökonomie sind die Prinzipal- Agent-Theorie und die Property-Rights-Theorie. Die Prinzipal-Agent-Theorie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agent), die durch Informationsasymmetrien und Unsicherheit geprägt ist. Entscheidungen des Agenten beeinflussen auch das Wohlergehen des Prinzipals. Ziel der Prinzipal-Agent-Theorie sind Gestaltungsempfehlungen für vertragliche Geschäftsbeziehungen (Erlei et al., 1999; Picot, 1991). Die Property-Rights-Theorie untersucht hingegen institutionelle Rahmenbedingungen. Sie beruht auf der Verhaltensannahme individueller Nutzenmaximierung, d. h. jedes Individuum versucht durch sein Handeln die Eigeninteressen zu maximieren. Dabei werden nicht die Handlungen, sondern die determinierenden Handlungs- und Verfügungsrechte (Property-Rights) betrachtet (Erlei et al., 1999; Picot, 1991).
4 4 Einleitung Die Spieltheorie dient der Erklärung von Entscheidungen bei interagierenden Individuen, deren Ergebnis nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch vom Handeln der anderen Akteure abhängt. Im Rahmen der Spieltheorie können Nullsummen-Spiele, bei denen Gewinne eines Akteurs zu gleichhohen Verlusten eines anderen Akteurs führen, von Win-win-Spielen (Positivsummen-Spielen), bei denen alle Akteure gewinnen, differenziert werden (daneben existieren weitere Spieltypen) (Holler und Illing, 2006; Sieg, 2005). Das Supply Chain Management fordert, dass Geschäftsbeziehungen nicht nach dem Konfrontationsmodell organisiert werden, welches auf den wiederkehrenden kurzfristigen Profit abzielt und somit als Nullsummen-Spiel gewertet werden kann. Vielmehr soll die Geschäftsbeziehung als Win-win-Spiel verstanden werden, das ein optimales Kosten-Nutzenverhältnis für die gesamte Wertschöpfungskette anstrebt (Melzer-Ridinger, 2003). Neben einer organisatorischen und informatorischen Abstimmung muss auch eine mentale Integration der Akteure stattfinden, d. h. ein kettenumfassendes Verständnis aufgebaut werden. Nur wenn die Beteiligten davon überzeugt sind, dass durch Supply Chain Management-Maßnahmen eine Win-win-Situation erreicht wird, entsteht die Bereitschaft auf die Geschäftspartner einzugehen, deren Interessen zu berücksichtigen und sensible Daten auszutauschen. In diesem Rahmen ist die Veränderung von Einstellungen im Speziellen der Abbau von Misstrauen und Autonomiestreben ein Erfolgsfaktor (Melzer-Ridinger, 2003). Dementsprechend wird Vertrauen als wesentliche Grundlage für Geschäftsbeziehungen beschrieben (Corsten und Gössinger, 2001; Ganesan, 1994; Hosmer, 1995; Morgan und Hunt, 1994; Sharma et al., 1999; Werners und Slaghuis, 2004; Wilson, 1995). Mit der zunehmenden Erkenntnis der Bedeutung von psychologischen Konstrukten, die Einstellungen, Motive und Emotionen abbilden (z. B. Zufriedenheit, Vertrauen, Commitment) für die Erklärung des menschlichen Verhaltens, gewinnen verhaltenswissenschaftliche Ansätze an Bedeutung für das Supply Chain Management (vgl. z. B. Croson und Donohue, 2006; Wu et al., 2004). Die Anzahl verhaltenswissenschaftlicher Studien, die sich mit dem Supplier Relationship Management im Agribusiness beschäftigen ist jedoch nach wie vor begrenzt (Bourlakis und Weightman, 2004; Gerlach, 2006; Gyau et al., 2011; Reynolds et al., 2009; Schulze et al., 2006, 2008; Torres et al., 2007; Van der Vorst et al., 1998; Voss, 2008). Ebenso finden kleine und Kleinstunternehmen, wie landwirtschaftliche Familienunternehmen (Reynolds et al., 2009; Schulze, 2007; Wocken, 2008) und insbesondere das
5 Einleitung 5 Vertragsmanagement in diesem Rahmen relativ wenig Berücksichtigung (Boessen et al., 2010; Fischer et al., 2009; Pennings und Leuthold, 2000; Schulze et al., 2007). Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, zum Schließen der beschriebenen Forschungslücke am Beispiel der (genossenschaftlichen) Milchwirtschaft beizutragen. In theoretischer Hinsicht werden verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze als unverzichtbare Ergänzung zu den vorgestellten klassischen Theorien verstanden, sodass erstere im Fokus der Betrachtung stehen, dennoch werden die Neue Institutionenökonomik und die Spieltheorie begleitend hinzugezogen. Wie aus dem Titel hervorgeht, rücken Unternehmen des Agribusiness, speziell der Milchwirtschaft, in den Mittelpunkt der Analysen. Obgleich Bezüge auf die gesamte Food Supply Chain vom vorgelagerten Bereich bis zum Lebensmitteleinzelhandel hergestellt werden, liegt der Fokus auf der Betrachtung der Beziehungen zwischen landwirtschaftlichen Milcherzeugern (Lieferanten) und deren nachgelagerten Verarbeitungsunternehmen (Molkereien). Zum besseren Verständnis wird nachfolgend die untersuchte Wertschöpfungskette skizziert. Wertschöpfungskette Milch Das Grundmodell der Wertschöpfungskette Milch besteht aus vier Stufen: (1) Milcherzeuger, (2) Molkereien, (3) Lebensmitteleinzelhandel und (4) Verbraucher. Der landwirtschaftlichen Stufe sind verschiedene zuliefernde Unternehmen (z. B. Landhandel, Futtermittelindustrie, Landtechnik, Melktechnik) vorgelagert. Ferner wird die Kette teilweise durch Zwischenstufen ergänzt, die jedoch in dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden.
6 6 Einleitung Abbildung 1: Wertschöpfungskette Milch Großverbraucher Ernährungsgewerbe Weiterverarbeitende Industrie Verbraucher Milcherzeuger Molkereien Vorleistungen Lebensmittelhandel Erzeugergemeinschaften Import Export Import Quelle: Eigene Darstellung Auf Stufe der landwirtschaftlichen Milcherzeuger ist in den letzten zehn Jahren ein durchschnittlicher jährlicher Strukturwandel von ca. 4 % zu verzeichnen (Destatis, 2012a; eigene Berechnung). Im Jahr 2002 hielten Betriebe Milchkühe, was einer durchschnittlichen Herdengröße von 35,1 Milchkühen pro Betrieb entspricht. Die durchschnittliche jährliche Milchleistung pro Kuh und Jahr lag bei kg (Destatis, 2010, 2012a, 2012b). Im Jahr 2012 existierten noch landwirtschaftliche Milchviehhalter, die Milchkühe halten (durchschnittliche jährliche Milchleistung: kg). Dies entspricht einer durchschnittlichen Herdengröße von 49,4 Milchkühen (Destatis, 2012a, 2012b; MIV, 2012a). Somit hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der Betriebe mit Milchviehhaltung um 32,7 % reduziert, die Zahl der Milchkühe ist um 5,3 % gesunken, entsprechend ist die Herdengröße gewachsen (+40,6 %). Auch die Leistungsfähigkeit der Milchkühe ist um 16,4 % gestiegen, sodass im Jahr 2012 ca. 30,5 Mio. t Milch (geschätzt) erzeugt wurden (Destatis, 2010, 2012a, 2012b; MIV, 2012a; eigene Berechnung). Die im Jahr 1984 eingeführte Milchreferenzmenge bestimmt derzeit die Gesamtmilchmenge, die in den einzelnen Ländern der EU produziert wird. Die Einführung der Quote wurde als notwendig erachtet, nachdem die Milchproduktion der Europäischen Union seit Ende
7 Einleitung 7 der siebziger Jahre die Binnennachfrage bei weitem überstieg. Da die Begrenzung der Milchproduktion durch die Quote das europäische Überschussproblem nicht löste, wurden in den Folgejahren Quotenkürzungen erforderlich (Jongeneel und Tonini, 2008). Schließlich verkündete die Europäische Kommission, dass die zeitlich befristete EU-Verordnung 1788/2003 nicht weiter verlängert wird. Dies bedeutet das Auslaufen des Milchquotensystems im Jahr Damit fällt die hoheitliche Begrenzung der Produktionsmengen weg, sodass neue Formen der Mengenregelung gefunden werden müssen. Von der im Jahr 2012 erzeugten Milch wurden ca. 98,3 % (ca. 30 Mio. t.) an die deutschen Molkereien geliefert (MIV, 2012a). Der geschätzte Erzeugerpreis lag bei 31,0 ct/kg (ab Hof bei 4,0 % Fett) (MIV, 2012a). Die verbleibenden 1,7 % der erzeugten Milch gingen entweder in die innerbetriebliche Verwertung oder wurden direkt an den Endverbraucher vermarktet. Die Milcherzeuger schließen sowohl mit Genossenschafts- als auch mit Privatmolkereien Vermarktungsverträge ab, deren Regelungsumfang Mengen, Vertragsdauer, Preise, Andienungs- und Abnahmeverpflichtungen sowie grundlegende Qualitätsparameter umfasst (Bundeskartellamt, 2009, Schlecht, 2011, Wocken und Spiller, 2009). Die Milcherzeuger, deren Milch nicht von Genossenschaftsmolkereien erfasst wird, haben die Möglichkeit, sich durch den Zusammenschluss von Erzeugergemeinschaften stärker zu konzentrieren. Dies geschah in der Vergangenheit hauptsächlich in kleinen oder kleinsten Kooperationsverbünden (Bundeskartellamt, 2009). Die Bayern MeG mit derzeit 50 Mitgliedsorganisationen stellt die größte deutsche Milcherzeugergemeinschaft dar. Es werden ca. 1,85 Mio. t Milch von etwa Landwirten vermarktet (Bayern MeG, 2012). Insgesamt wurden im Jahr 2010 im Milchbereich 131 anerkannte Erzeugergemeinschaften und Vereinigungen sowie Erzeugerzusammenschlüsse gezählt (BMELV, 2011a). Daneben sind weitere Organisationsformen der Milcherzeuger-Bündelung (z. B. Milchliefergemeinschaft) möglich (Bundeskartellamt, 2009). Zusammenfassend ist auf der Erzeugerstufe ein anhaltender Strukturwandel zu verzeichnen, sodass immer weniger Milcherzeuger größere Milchmengen produzieren. Der einzelne Milcherzeuger wird somit wichtiger für die Molkerei. Dessen ungeachtet ist die Marktmacht der Landwirte im Verhältnis zu den nachgelagerten Unternehmen
8 8 Einleitung deutlich geringer (Schlecht, 2011). Ergänzend stellt das Auslaufen der Milchquote einen bedeutenden Einschnitt in die Rahmenbedingung dar. Außerdem weisen der Milchstreik aus dem Jahr 2008 und die anhaltenden Proteste auf die Unzufriedenheit der Landwirte mit ihren Abnehmern hin, was auf eine zunehmende Instabilität der Geschäftsbeziehung hindeutet (Schlecht, 2011). Die deutsche Milchindustrie ist mit einem Umsatz von 24,2 Mrd. (Umsatzanteil: 19,7 %) und Beschäftigten die zweitgrößte Branche der deutschen Ernährungsindustrie (2011) (Destatis, 2012c). Die Konzentration dieser Stufe der Wertschöpfungskette nimmt zu. Im Jahr 1990 gab es 360 Molkereien, die Zahl sank auf 100 Unternehmen mit 234 Betriebsstätten im Jahr 2008 (DBV, 2009). Auch in den Folgejahren hat sich die Zahl durch weitere Fusionen reduziert, sodass im Jahr 2011 noch 195 Betriebstätten verzeichnet wurden (MIV 2012b). Die Fusion der beiden größten deutschen Molkereien Humana Milchunion und Nordmilch zum Deutschen Milchkontor im Jahr 2010 hat zu einer Bündelung von 6,9 Mio. t Milch geführt (DMK, 2012). Im europaweiten Ranking ist das Deutsche Milchkontor auf Platz Sechs und im weltweiten auf Platz 13 zu finden (MIV, 2011a, 2012c). Weitere Fusionen (z. B. Arla und Milchunion Hocheifel) beschleunigen den Konsolidierungsprozess dieser Stufe. Weindlmaier zählte für das Jahr 2012 bereits 13 Unternehmenszusammenschlüsse (top agrar online, 2012). Beachtenswert ist außerdem die Entwicklung eines molkereiinternen Spotmarkts, auf dem begrenzt haltbare Produkte für die weiterverarbeitende Industrie gehandelt werden (Bundeskartellamt, 2009). Die auf dem Spotmarkt gehandelte Milch beträgt nach Angaben des MIV (2012d) bis zu 30 %. Ferner handeln Milchhändler mit Rohmilch und Molkereiprodukten (Bundeskartellamt, 2009). Zusätzlich zu der inländischen Milch wurden in den beiden vergangenen Jahren jeweils ca. 0,42 Mio. t Milch von den Molkereien importiert (MIV, 2012a). Die Milchindustrie wird von zwei Rechtsformen bestimmt. Dies sind zum einen privatwirtschaftlich und zum anderen genossenschaftlich organisierte Molkereien. Unter den fünf größten deutschen Molkereien (DMK, Müller (privat), FrieslandCampina, Arla, Hochwald) befinden sich vier Genossenschaften (MIV, 2011b; LZnet, 2012a, 2012b). Die Genossenschaften haben sich damit eine dominierende Position in der deutschen Milchindustrie erarbeitet. Die Strukturentwicklungen gepaart mit aktuellen Heraus-
9 Einleitung 9 forderungen (Auslaufen der Milchquote, volatile Milchpreise, Unzufriedenheit und Misstrauen seitens der Milcherzeuger) erfordern ein Umdenken der abnehmenden Molkereien, da vertrauensvolle, persönliche Partnerschaften durch formellere Geschäftsbeziehungen abgelöst werden und die traditionell enge langfristige Bindung schwächen (Gerlach, 2006; Schlecht, 2011; Schulze et al., 2006). Diese Entwicklung verläuft entgegengesetzt den Anforderungen des Supply Chain Managements nach vertrauensvollen, langfristigen Bindungen. Die Molkereien bedienen sich verschiedener Absatzwege. Der größte Anteil der verarbeiteten Milchprodukte geht in den Export (46 %). Das Hauptexportprodukt ist Käse (1,01 Mio. t in 2010), außerdem werden Joghurt, Kondensmilch, Magermilchpulver und Konsummilch exportiert. Die Abnehmer sind vor allem EU-Mitgliedsstaaten (MIV, 2012e). 16 % der verarbeiteten Milchprodukte nehmen die weiterverarbeitende Industrie, das Ernährungsgewerbe und Großverbraucher ab (MIV, 2012e). 38 % werden an den Lebensmittelhandel vermarktet (MIV, 2012e). Der Umsatz des Lebensmittelhandels mit Nahrungsmitteln beträgt 87,62 Mrd., davon entfallen auf Milchprodukte ca. 17,5 % (weiße Linie, gelbe Linie, Speiseeis in 2011) (Nielsen, 2012; eigene Berechnung). Die TOP-5 Handelsunternehmen (Edeka, Rewe, Schwarz, Aldi, Metro) vereinen 77,5 % des Gesamtumsatzes auf sich (Axel Springer AG, 2012; eigene Berechnung). Weiterhin ist der hohe Umsatzanteil der Discounter (43,4 %) charakteristisch für den deutschen LEH (Axel Springer AG, 2012), der für Milchprodukte noch höher liegt (MIV, 2010). Aufgrund seiner hohen Konzentration nimmt der Einzelhandel eine herausragende Stellung als Abnehmer der Molkereien ein, dessen Marktmacht die der vorgelagerten Stufen übersteigt. Der deutsche Verbrauch von Milchprodukten teilt sich zu 62,5 % in inländische und zu 37,5 % in importierte Produkte auf (MIV, 2012e; eigene Berechnung). 81,3 Mio. deutsche Verbraucher konsumieren durchschnittlich 120,3 kg Milchprodukte im Jahr (91,3 kg Frischmilcherzeugnisse, 23,1 kg Käse, 5,9 kg Butter) (2011), dies entspricht einem Gesamtverbrauch von 9,8 Mio. t. Milchprodukten (MIV, 2011c; eigene Berechnung).
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.
2 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 3 4 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 5 6 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 7 war in der Vergangenheit der Interventionspreis.
Marktbericht April Handelsmarken 2014 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen
Marktbericht April a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat den Anteil der Handelsmarken am Gesamtumsatz des Lebensmitteleinzelhandels 2014 ermittelt. Nach einem leichten Rückgang im
Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht
Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht BDM Symposium Zukunft Milch am 27. Januar 2007 Dr. Thomas Grupp Topics: Positive Stimmung in der Landwirtschaft Katerstimmung
Agribusiness Marketing
Agribusiness Marketing SS 2011 Prof. Dr. Jutta Roosen Lehrstuhl Marketing und Konsumforschung Alte Akademie 16 jroosen@tum.de 08161 / 71-3316 www.mcr.wi.tum.de Zielsetzung Ziel der Lehrveranstaltung ist
Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel
Mitteilungen Heft 81 Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel Stefan Nier, Helmut Bäurle und Christine Tamásy Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) Universität
Supply Chain Milch. Inhalt
Supply Chain Milch 1 Inhalt Strukturveränderungen in der Milchwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Transportgeschehen In den Quellregionen Milchsammelrouten In den Molkereien Werkverkehre In der Distribution
Marketing OEM. Nadine Auer
Marketing OEM Nadine Auer Das Marketing OEM ist das Marketing der Zulieferer. In Anlehnung an die Definition des Marketings durch Meffert beinhaltet Marketing OEM die Planung, Koordination und Kontrolle
Milchwirtschaftlicher Informationsdienst
Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch
Anforderungen an die Qualitätssicherungsmaßnahmen der Lieferanten am Beispiel der bayerischen Ernährungswirtschaft
Anforderungen an die Qualitätssicherungsmaßnahmen der Lieferanten am Beispiel der bayerischen Ernährungswirtschaft HEIKO DUSTMANN, WEIHENSTEPHAN TAMARA FALLSCHEER, WEIHENSTEPHAN HANNES WEINDLMAIER, WEIHENSTEPHAN
Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.
Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. November 2014 Agenda 1 Nachhaltigkeit bei der REWE Group 2 Fakten zu tierischen Veredelungsprodukten
Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote
Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum
Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben
Seite 1 von 5 Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben P iding, 19. Februar 2015: In den vergangenen drei Wochen fanden die traditionellen Bäuerinnenkranzl
Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.
Gliederung 1 Einleitung 2 Transaktionskostentheorie 2.1 Zentrale Aussagen 2.2 Determinanten der Transaktionskosten 2.3 Zusammenfassung 3 Problemfelder und Anwendungsgebiete Hagen, 19.12.2005 21.12.2005
ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009
S t u d i e i m A u f t r a g d e r H a n s - B ö c k l e r - S t i f t u n g ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009 Hamburg, Mai 2009 Wilke, Maack und Partner wmp consult Schaarsteinwegsbrücke 2 20459
Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08.
Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. BDM-Landesvorstand Sachsen Herr Steffen Kleindienst Steintor 2a 19243 Wittenburg Nur per E-Mail an: j.fritz@bdm-verband.de Dresden, 21.07.2014 Wahlprüfsteine
Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen
Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Bäuerliche Milchviehhaltung unverzichtbar Die bäuerliche Milchviehhaltung ist zentraler Bestandteil der europäischen Landwirtschaft.
Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra
Referat im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Christian Weber Arnd Osterfeld 1. Definition Milchquote
DLG-Trendmonitor Europe
DLG-Trendmonitor Europe Fact Sheet Frühjahr 2015 Geschäftserwartungen uneinheitlich, Investitionsbereitschaft rückläufig Geschäftslage: Weniger Zufriedenheit Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Uneinheitlich
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche
2157/AB. vom 30.09.2014 zu 2303/J (XXV.GP)
2157/AB vom 30.09.2014 zu 2303/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Zl. LE.4.2.4/0125-RD 3/2014 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 25. September 2014 Gegenstand: Schriftl.
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VII 1. Einführung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziel der Untersuchung... 3 1.3. Aufbau der Arbeit... 6
Moprobereich aus Sicht des Handels
REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.
Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger
Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger Hintergrund Die andauernde Krise im Milchsektor zeigt, dass der bestehende politische Rahmen für die Milcherzeuger unzureichend
Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü
Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte
5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014
5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 I. Vorstellung von Michel DEBES II. Vorstellung der Genossenschaft und des Unternehmens III. Die Situation in Frankreich IV. Wie Alsace-Lait das Jahr 2015 in
Masterarbeit. Bankenaufsichtsreform Basel 3
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Aktuelle Aspekte der KMU Finanzierung unter Berücksichtigung regionaler Disparitäten
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik
Analyse der Wertschöpfungskette Apfel von der Produktion bis zum Konsum (Endbericht zum Projekt Agrar- und Ernährungswirtschaft 2008)
Analyse der Wertschöpfungskette Apfel von der Produktion bis zum Konsum (Endbericht zum Projekt Agrar- und Ernährungswirtschaft 2008) Lehrveranstaltungsleiter: Ao.Univ.Prof. Dr. Oliver Meixner Tutor: Dipl.Ing.
Organisation von Supply Chain-Prozessen
Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain
Keywords: Geschäftsbeziehungsqualität, Milchwirtschaft, Lieferantenmanagement, Regressionsanalyse
Supplier Relationship Management in der Milchwirtschaft: Ein Regressionsmodell zur Erklärung der Geschäftsbeziehungsqualität Sabine Gerlach, Achim Spiller, Christian Wocken Zusammenfassung: Die Geschäftsbeziehung
Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie
der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149
Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan
International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,
Multiperspektivisches Management
Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Bezugsrahmen Uhrwerke Regelkreise MECHANISCHE PERSPEKTIVE Multiperspektivisches Management 2 mechanische Bezugsrahmen:
Vertragsmanagement in Molkereien nach Auslaufen der Milchquotenregelung. Contract Management of Dairies after Phasing out of the Milk Quota
Vertragsmanagement in Molkereien nach Auslaufen der Milchquotenregelung Contract Management of Dairies after Phasing out of the Milk Quota Stephanie Schlecht, Nina Steffen und Achim Spiller Georg-August-Universität
Moderne Logistikkonzepte in der Forstwirtschaft - Erfahrungen aus Dänemark
Moderne Logistikkonzepte in der Forstwirtschaft - Erfahrungen aus Dänemark Holzlogistik Zukunftsorientierts Handeln 2009 Herbert Kotzab/Troels Troelsen Copenhagen Business School Department of Operations
Neue Szenario-Studie von Roland Berger und der Handelshochschule Leipzig (HHL): Deutscher Markt für Unterhaltungselektronik steht vor großem Wandel
Pressemitteilung Neue Szenario-Studie von Roland Berger und der Handelshochschule Leipzig (HHL): Deutscher Markt für Unterhaltungselektronik steht vor großem Wandel Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik
(unternehmensübergreifendes Supply Chain Management)
Lexikonbeitrag Das Thema Supply Chain Management (SCM) hat in den letzten Jahren Theoretiker, Softwareentwickler und Beratungsunternehmen beschäftigt und zu einer Fülle von Veröffentlichungen geführt,
1 Problemstellung. 1.1 Aktualität des Themas
1 1 Problemstellung 1.1 Aktualität des Themas Aufgrund der ständig wechselnden Markt- und Umweltbedingungen unterliegen auch die Instrumente des Marketing einem stetigen Wandel. Die daraus resultierende
Führung und Personalpsychologie
Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von
Aktuelle Situation am Milchmarkt
Aktuelle Situation am Milchmarkt Bauernfrühstück, VR-Bank Mittelsachsen eg, 29.01.2016 (Döbeln) und 05.02.2016 (Freiberg) 1 29.01.2016 und 05.02.2016 Catrina Kober Bilder: FAO Food Outlook, Mai 2015; LfULG
Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln
Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln Struktur der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln Märkte als die Schnittstellen der Wertschöpfungskette für Lebensmittel Landwirtschaft Vorleistungsindustrie
RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark
RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser
Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion
Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich
Category Management Beratung und Training
Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente
Supply Chain Management
Supply Chain Management Sommersemester 2011 Georg-August-Universität Göttingen Tel: 0551 / 39-44 47 URL: www.handel.uni-goettingen.de Platz der Göttinger Sieben 3 E-mail: handel1@uni-goettingen.de 37073
Contract Management nach dem Ende der Milchkontingentierung ein binationaler Vergleich
Contract Management nach dem Ende der Milchkontingentierung ein binationaler Vergleich Nina Steffen 1, Stefan Mann 2, Stephanie Schlecht 1,Matthieu Stigler 2, Miriam Gairing 2, Achim Spiller 1 1 Georg-August-Universität
Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.
Die Gemeinsame Agrarpolitik 2020 - neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8. Februar 2011 Sektionschefin DI Edith Klauser Seite 154 11.02.2011 Inhalt der
Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette
Institut für Betriebswirtschaft Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette Carina Friedrich Arbeitsberichte aus der vti-agrarökonomie 06/2010 Braunschweig,
Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert
Gras 09 / Internationales Wiesenfest Oensingen, 5. September 2009 Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Dr. Albert Rösti Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP Agenda Qualitätsunterschiede
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
Familie und Unternehmen: wie geht das zusammen?
Seite 1 Familie und Unternehmen: wie geht das zusammen? Paradoxien in Familienunternehmen Thomas Zellweger Seite 2 Familienunternehmen: Interaktion von unterschiedlichen Sozialsystemen Familie Unternehmen
Die Bewertung von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen in der Unternehmensberatungspraxis
Die Bewertung von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen in der Unternehmensberatungspraxis Kolloquium - 20.10.2009 Mat.-Nr.: 30592601 Ziele Darstellung der Bewertung von kleinen und mittelständischen
Technische Lieferanten Performance. Bernd Krause Industrial Operations Technology Services Contractors Management
Technische Lieferanten Performance Bernd Krause Industrial Operations Contractors Management Bayer-Konzern 347 Gesellschaften Forschungsausgaben 2,6 Mrd. Euro 104.600 Mitarbeiter * Umsatz 2007: 32,4 Mrd.
Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015
Die in Zahlen 2015 1 Die in Zahlen 2015 Konjunkturdaten der 2014 Deutschlands viertgrößter Industriezweig leistet einen wichtigen Beitrag zu Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung. 2014 2013 Umsatz nominal
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das
Diskussionspapiere. Discussion Papers. Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien. Nina Steffen, Stephanie Schlecht und Achim Spiller
Diskussionspapiere Discussion Papers August 2009 Das Preisfindungssystem von Genossenschaftsmolkereien Nina Steffen, Stephanie Schlecht und Achim Spiller Nr. 090 Department für Agrarökonomie und Rurale
Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden.
Leadership Seite 1 Unser Verständnis Sie möchten Ihre Führungsqualitäten verbessern? Sie suchen den Austausch über Ihre derzeitige Situation als Führungskraft und möchten sich sowohl methodisch als auch
3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte
3 E-Commerce Elektronischer Handel, CMS, Portale, Elektronisches Bezahlen Carsten Köhn Medium Internet Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte 1 Elektronische Marktplätze - Akteure
Lidl lohnt sich.
Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes
Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?
Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen
Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise?
5. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Wer oder was bestimmt die zukünftigen Milchpreise? M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität
Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft
Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
Greening Supply Chain
Greening Supply Chain Dietmar Wuppermann, Projekt LUM Vortrag auf dem Abschlussworkshop des LUM-Projektes Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen am 12.12.2001 bei RMS, Duisburg Prinzipien
Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:
Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland
Zukunft Milcherzeugung Zusammenfassung der Studie 1 Zukunft der Milcherzeugung in Deutschland Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Durchgeführt von: Dr. Andrea Fink-Keßler Büro
Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard
Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard Untersuchung bestehender Ansätze von Mike Ackermann 1. Auflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 083 9
The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea
Menschen gestalten Erfolg
Menschen gestalten Erfolg 2 Editorial Die m3 management consulting GmbH ist eine Unternehmensberatung, die sich einer anspruchsvollen Geschäftsethik verschrieben hat. Der konstruktive partnerschaftliche
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang
Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt
15.064 Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt Datum und Ort Mittwoch, 16. September 2015 Strickhof Wülflingen Riedhofstrasse 62 CH-8408 Winterthur-Wülflingen +41 (0)58 105 91 00 Adressaten
vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.
1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES
als Träger in Frage. Im Gegensatz zu
oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden
Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus
Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries
Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?
Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de
Alternative zu den gängigen Fast-
Die Frische und gesunde Zweite Food-Anbietern Ebene Alternative zu den gängigen Fast- Marktführer im Segment Smoothies und Säfte im Außer-Haus-Markt in Deutschland by Franchise Top 10 / Seite 1 Systembeschreibung
UNTERNEHMENSSTRATEGISCHE DEFIZITE IN GENOSSENSCHAFTSMOLKEREIEN: EINE MITGLIEDERBASIERTE FALLSTUDIE
UNTERNEHMENSSTRATEGISCHE DEFIZITE IN GENOSSENSCHAFTSMOLKEREIEN: EINE MITGLIEDERBASIERTE FALLSTUDIE Anneke Hellberg-Bahr, Nina Steffen und Achim Spiller abahr@gwdg.de Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel
Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China
Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China Fial Tag der Nahrungsmittelindustrie 2015 1 Nordostmilch AG: wer sind wir Milchvermarktungsorganisation in der Nordostschweiz Gehalten von
Supply Chain Management in der Automobilindustrie
Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)
Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?
Abschlagsfreie Rente mit 63 Was bedeutet das für die Unternehmen? Standort & Monitoring Die abschlagsfreie Rente mit 63 wird von vielen als Wahlgeschenk der großen Koalition bezeichnet. Wer 45 hre in die
1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)
1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:
Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015
Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Informationsbasiertes Supply Chain Management Lösungshinweise
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige
Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse
5 Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse (Stand: Januar 2014) von Diplom-Volkswirtin Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des BSI Inhaltsverzeichnis
EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?
EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? Agrarfinanzierungstagung 2014: Wachstum und Reformen im Agribusiness Konsequenzen für das Agrarbanking 3. April 2014, Berlin Prof.
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Analyse von zukünftigen Rohstoffpotenzialen bei Molkereien.
Analyse von zukünftigen Rohstoffpotenzialen bei Molkereien. Wir wollen auch nach dem Ende des Quotensystems langfristig zum Wohl unserer Mitglieder agieren. Dazu brauchen wir dringend möglichst genaue
Risikomanagement in Supply Chains
Risikomanagement in Supply Chains Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren Herausgegeben von Richard Vahrenkamp, Christoph Siepermann Mit Beiträgen von Markus Amann, Stefan Behrens, Stefan
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Berichterstattung laufende Geschäfte
Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung
1 Einleitung. 1.1 Motivation
1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren
DIE ERSTE ADRESSE FÜR INDUSTRIE- UND LOGISTIKIMMOBILIEN
DIE ERSTE ADRESSE FÜR INDUSTRIE- UND LOGISTIKIMMOBILIEN Die erste Adresse für Industrie- und Logistikimmobilien Als das Unternehmen im Jahr 2005 gegründet wurde, hatten wir ein ehrgeiziges Ziel: die Marktführerschaft
Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014
Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu
VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.
VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes
CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol
CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen
lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen.
Mobile Personal Clouds with Silver Linings Columbia Institute for Tele Information Columbia Business School New York, 8. Juni 2012 Giovanni Buttarelli, Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter