Arbeitshilfe zur Finanzierung von Triple P-Elterngruppenkursen. 2. Ergebnisse einer Befragung zu finanziellen Rahmenbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitshilfe zur Finanzierung von Triple P-Elterngruppenkursen. 2. Ergebnisse einer Befragung zu finanziellen Rahmenbedingungen"

Transkript

1 Arbeitshilfe zur Finanzierung von Triple P-Elterngruppenkursen Inhalt: 1. Einleitung 2. Ergebnisse einer Befragung zu finanziellen Rahmenbedingungen 3. Krankenkassen 3.1. Gesetzliche Krankenkassen 3.2. Private Krankenkassen 4. Kommunale Jugendämter 5. Projektfinanzierung 5.1. Projekt des Ministeriums für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes 5.2. Projekt des Sozialministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern 6. Sponsoring-Projekte 7. Finanzierung über das Weiterbildungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Weiterbildungsgesetz) hier am Beispiel NRW 7.1. Förderung von Maßnahmen mit Familien in besonderen Problemsituationen 8. Kirchengemeinden 9. Schulen 10. Zusammenarbeit mit Volkshochschulen 11. Schluss

2 1. Einleitung Die Arbeitshilfe zur Finanzierung von Triple P-Elterngruppentrainings soll als Orientierungshilfe für Triple P-Trainer dienen, die nach Möglichkeiten suchen, die Triple P- Elterngruppentrainings zu finanzieren bzw. diese kostengünstiger anzubieten. Diese Handreichung basiert auf gesetzlichen Grundlagen und Erfahrungen von Triple P- Trainern in Deutschland. Viele Entscheidungen werden auf lokaler Ebene und im Einzelfall getroffen, diese können aber sicherlich als Anregung für die eigene Akquise genommen werden. Die einzelnen Gliederungspunkte sind so aufgebaut, dass Sie zunächst allgemeine Informationen über die Finanzierungsmöglichkeiten erhalten und anschließend exemplarische Beispiele / Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt bekommen. Um eine stetige Weiterentwicklung dieser Arbeitshilfe zu gewährleisten, sind wir sowohl über positive als auch über negative Erfahrungen bei der Recherche von Finanzierungsmöglichkeiten der Triple P-Angebote sehr dankbar. Fragen, Anregungen etc. richten Sie bitte an die PAG Institut für Psychologie AG (Frau Wichmann, Tel.: ). Die vorgestellten Finanzierungsmöglichkeiten beziehen sich bislang ausschließlich auf Triple P-Elterngruppentrainings, sind aber teilweise auch auf Triple P-Beratungen übertragbar. Die Höhe der Kosten für die Elterngruppentrainings sind dem jeweiligen Trainer freigestellt. Bei der Überlegung, ob und wie viel die Kurse kosten sollen, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: evtl. Honorarkosten, Träger, Material, Zielgruppe, Verpflegungs- und Fahrtkosten. Die Teilnahmebereitschaft der Eltern erhöht sich, wenn es während der Kurse die Möglichkeit der Kinderbetreuung gibt und der Kurs an den Eltern bereits bekannten und für sie einfach zu erreichenden Veranstaltungsorten (z.b. Kindergarten, Gemeindehaus) stattfindet. 2. Ergebnisse einer Befragung zu finanziellen Rahmenbedingungen Im Rahmen einer Diplomarbeit Dokumentation der Arbeit der Triple P-Trainer in Deutschland und Evaluation des Triple P-Trainingsangebots (Gudlin, 2002) wurde u.a. nach den Finanzierungsmöglichkeiten der Triple P-Elternkurse bzw. nach Zuschüssen für Eltern zur Teilnahme an den Elternkursen gefragt. Bei der Beantwortung der Frage, ob es für Eltern Zuschüsse gibt, teilen 22 von 56 Trainern (39%) mit, dass die Eltern finanzielle Unterstützung bekommen. Diese bekommen sie von Beratungsstellen (4), vom Jugendamt / Jugendhilfe (7), von Stadt / Land (2), von Klinik (1), von Kindergarten / Schule (1), von Privater Krankenkasse (1), von Wohlfahrtsorganisation (1) und vom Verein (1). Als weitere zusätzliche Information zu den finanziellen

3 Rahmenbedingungen wurde erfasst, ob Sponsoren die Arbeit der Triple P-Trainer unterstützen. Von den 56 Angaben, die hierzu gemacht wurden, gibt es in sieben Fällen (12,5%) Sponsoren und in 49 Fällen (87,5%) keine. Die Sponsoren und die Summe der gespendeten Gelder waren ein Elektrogeschäft (1x mit 150,- ), eine Bank (1x mit 1500,- ), ein Verein (1x mit 2500,- ), eine Kirche (1x, ohne Angabe über Höhe der gespendeten Summe) und das Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales im Saarland (3x, ohne Angabe über Höhe der gespendeten Summen) (vgl. Gudlin, 2002, S. 38f). 3. Krankenkassen 3.1. Gesetzliche Krankenkassen Auszüge aus den Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen als mögliche Argumentationshilfe bei den Krankenkassen: 1. Die Prävention bzw. Gesundheitsförderung bei Krankenkassen ist ein wichtiges Instrument zur Kostendämpfung, dessen Bedeutung weiter zunehmen wird. Die Prävention umfasst Maßnahmen, die dem Aufkommen von Krankheiten vorbeugen, deren Fortschreiten eindämmen und Krankheitsfolgen minimieren. Daher ist es Aufgabe der Krankenkassen, u.a. zur Selbsthilfe und Eigenverantwortung anzuregen. Die Prävention ist als eigenständige Säule neben der Akutbehandlung, der Rehabilitation und der Pflege ausgebaut worden (vgl. GKV-Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, 2003). 2. Ein Bereich der Förderung von gesetzlichen Krankenkassen ist die Stressreduktion/Entspannung. Hier sollen spezifische Risiken und stressabhängige Krankheiten vermieden werden. Selbstschädigendes Verhalten soll mittels positiver Veränderung der Stressverarbeitung modifiziert werden: Durch den Aufbau von Bewältigungs- und Erholungskompetenz und präventiver Schutzfaktoren sowie der Stärkung persönlicher Ressourcen sollen chronische Stressfolgen vermieden und das Erregungsniveau gesenkt werden. Die Methodik sind systematische Trainingsprogramme für Gruppen auf der Basis verhaltenstherapeutisch orientierter Stressbewältigung (vgl. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. Juni 2001). Triple P-Elterngruppentrainings sind sicherlich in weiteren Bereichen der Gesundheitsförderung bei den gesetzlichen Krankenkassen anzusiedeln.

4 Erfahrungen aus der Praxis: Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt vom Stuttgarter Institut für Prävention und Psychotherapie (SIPP) beteiligt sich die AOK Stuttgart mit 100,- pro Elternpaar an Triple P-Kursen für Eltern mit Kindern, bei denen ADS (Aufmerksamkeits-Defizit- Störung) diagnostiziert wurde. Ein Modell (Triple P-Elternkurse für spezifische Zielgruppen), das sich vielleicht auch auf andere AOK s und weitere Kassen ausdehnen lässt. Eine weitere Psychologische Praxis (Kempten) wird ebenfalls von örtlichen Krankenkassen unterstützt, sofern die Diagnose ADS vorliegt. Der Krankenkassenanteil wird nach der Teilnahme (bei vorliegender Teilnahmebescheinigung) gezahlt. Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie Für Triple P-Trainer besteht die Möglichkeit, sich als Honorarkraft in psychiatrischen Praxen zu bewerben und die Kurse auf Honorarbasis anzubieten. Zudem ist es für Kinder- und Jugendpsychiater möglich, Elterntrainings über die kassenärztlichen Ziffern (GOÄ und EBM) abzurechnen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Landshut finanziert die Elterngruppenkurse über die Behandlung der Kinder. Bei ambulanter Behandlung läuft die Abrechnung über eine Abrechnungsziffer; bei einer stationären Behandlung ist die Finanzierung der Elterngruppenkurse im Tagessatz inklusive. Ergebnis der vergangenen Ambulanzprüfung war eine sehr hohe Zufriedenheit seitens der Krankenkassen mit dem Triple P-Angebot. Weitere Informationen im Internet unter: Private Krankenkassen Bisher liegen keine Erfahrungen mit privaten Krankenkassen vor. Aber auch hier wird eine Kostenerstattung im Einzelfall entschieden.

5 4. Kommunale Jugendämter Möglichkeit A: Das Jugendamt bildet eigene Fachkräfte zum Triple P-Trainer aus und nimmt die Kurse im Rahmen ihrer Jugendamtstätigkeit (ASD, Hilfen zur Erziehung u.a.) in ihr Konzept auf. Im Landkreis Müritz (Rendsburger Elterntraining) konnte das Elterntraining gemäß 29 KJHG als Erziehungsberatung laufen. Die Elternkurse sind über Fachleistungsstunden abzurechnen. Möglichkeit B: Triple P-Trainer sprechen das Jugendamt an und bieten Elternkurse auf Honorarbasis an. Die Kurse können für Eltern kostengünstig oder kostenfrei angeboten werden, weil das Jugendamt (Bereich Prävention, Hilfen zur Erziehung o.a.) die anfallenden Kosten übernimmt. Es liegt im Ermessen des Jugendamtes, ob Triple P in das Konzept integriert werden soll, das bedeutet, dass Verhandlungen immer zwischen Triple P-Trainer und dem zuständigen Jugendamt geführt werden müssen. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendämtern liegen z.b. bereits mit dem Jugendamt Kassel, dem Jugendamt Münster und dem Jugendamt Berlin vor. 5. Projektfinanzierung 5.1. Projekt des Ministeriums für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes Das Saarländische Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales finanziert Triple P-Elternkurse in Form eines Modellprojektes über drei Jahre. Ein freier Träger (Familienbildungsstätte in kirchlicher Trägerschaft) mit vier Standorten führt die Elternkurse im Landkreis durch. Finanziert werden Fachkräfte mit Lizenz zur Durchführung der Triple P-Elternkurse. Die Zielsetzung dieses Modellprojektes des Landesministeriums ist die Stärkung der Erziehungskompetenz der Familie innerhalb eines Forschungsvorhaben. Der Kreis von Verhaltensproblemen der Kinder, Erziehungsinkompetenz der Eltern und weiteren Familienproblemen soll durchbrochen bzw. soll dem vorgebeugt werden. Den Eltern sollen Anregungen zum Aufbau einer guten Beziehung zu ihren Kindern mit an die Hand gegeben werden. Die gesetzliche Grundlage für die Durchführung der Triple P-Elterntrainings ist das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG). Nach Gesprächen mit dem Ministerium, der Ausarbeitung einer Konzeption sowie Informationsveranstaltungen und Vorträgen zu Triple P ist das Modellprojekt für den Zeitraum vom 01. Juli 2000 bis zum 30. Juni 2003 bewilligt worden. Nach der Modellphase geht das Projekt in die Regelförderung mit Honorarkräften über.

6 Weitere Informationen im Internet unter: Projekt des Sozialministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern Die Leitidee des Projektes ist, Eltern Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder zu geben. Hierfür wurden qualifizierte Fachkräfte zum Triple P-Trainer ausgebildet. Neben dem Erziehungskonzept Triple P wurden auch Trainer für das Programm Starke Eltern Starke Kinder und das Rendsburger Elterntraining ausgebildet. Die Landesregierung hat parallel einen Landesarbeitskreis, bestehend aus Personen, die aktiv in der Familien- und Elternbildung tätig sind, sowie mit Vertretern der Wohlfahrtsverbände, der Familien- und Kinderverbände, des Landkreistages und des Städte- und Gemeindetages, der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes, der Volkshochschulen und mit ausgewählten Trainern, eingerichtet. Hier werden die künftigen Aufgaben und Schwerpunkte zur Verbesserung der Familienbildung diskutiert. Gemeinsam soll versucht werden, Strategien und Handlungsspielräume zu entwickeln sowie Verbündete und Sponsoren für die Umsetzung des Konzeptes zu gewinnen. Weg zum Projekt: 1. Das Sozialministerium, Abteilung Familie, organisierte eine Familienkonferenz, auf der ein umfangreicher Einblick in das Konzept von Triple P geboten wurde. Seitens des Ministeriums wurde deutlich, dass es Politik der Landesregierung ist, solche Unterstützungsprogramme für Eltern in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben zu rufen. 2. Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) LV Mecklenburg-Vorpommern legte in Zusammenarbeit mit dem ISA-MV Institut für systemische Arbeit MV ein Konzept der Fortbildung von Elterntrainern für drei Konzepte vor. Das Rendsburger Elternprogramm gehörte neben Triple P und dem Programm Starke Eltern Starke Kinder zum Konzeptprogramm. Möglichkeiten des Europäische Sozialfonds (ESF) wurden genutzt. 3. Informationsveranstaltung organisiert vom DKSB Landesverband und dem Sozialministerium für Freie Träger. 4. Zunächst wurden Triple P-Elterntrainer ausgebildet (Mai 2001), später (ab August 2001) dann Trainer der anderen beiden Programme. 5. Gründung eines Forums Eltern stark machen. Dieses Forum soll Strategien für die Zukunft entwickeln, Defizite aufzeigen, Erfahrungen aus der Praxis einbeziehen, um so einen engen Kontakt zur Praxis herzustellen, in einen Gedankenaustausch zu treten, Handlungsspielräume auszuschöpfen, bestehende Projekte zu erfassen, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Medien aufzubauen und Sponsoren zu finden.

7 Projektpartnerschaft: Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Förderer und Initiator des Projektes Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v., Projektträger Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern ISA-MV Institut für systemische Arbeit GmbH, Weiterbildungsinstitut für die Programme Schabernack Zentrum für Theorie und Praxis, Weiterbildungsinstitution der Jugendhilfe e.v. Visionen des Projektes: 1. Präventive Angebote für Eltern flächendeckend im Land 2. Direkter Dialog mit den Eltern auf der Internetseite 3. Zusammenarbeit mit den Medien im Land, um das Thema gewaltfreie Erziehung für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Projektdauer: Seit drei Jahren Informationen im Internet unter: 6. Sponsoring-Projekte Eine weitere Möglichkeit, die anfallenden Kosten für die Elternkurse so gering wie möglich zu halten, ist die Akquise durch den Triple P-Trainer vor Ort nach Sponsoren. Mögliche Sponsoren sind u.a. Banken, kommunale Vereine und Verbände, Clubs wie der Rotary Club und der Ladies Circle. Bei der Gewinnung von Förder- oder Sponsoring-Partner ist es wichtig, deutlich zu machen, dass Sie keine Mittel für sich selber sondern für die Eltern sammeln. Hierfür bietet es sich u.u. an, eine dritte Organisation (z.b. kirchliche Träger, Vereine, Wohlfahrtsverbände) hinzuzuziehen, die den Antrag auf Fördermittel stellt. Nutzen Sie Stimmen oder Kontakte zufriedener Eltern aus Kursen für Ihre Werbung / Aquise. Bei der Antragstellung sollten Sie sich überlegen, welchen Nutzen Sie dem gewünschten Sponsoren bieten (z.b. Präsenz in Presse und Öffentlichkeit). Die Darstellung des geplanten Projektes sollte gezielt darauf

8 angepasst werden. Bei der Auswahl der Sponsoren bietet es sich an, Sponsoren mit lokalem Bezug anzusprechen. 7. Finanzierung über das Weiterbildungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Weiterbildungsgesetz) hier am Beispiel NRW Erstes Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz - WbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 2000: Einrichtungen der Weiterbildung sind Bildungsstätten in kommunaler Trägerschaft und anerkannte Bildungsstätten in anderer Trägerschaft ( 2 Abs. 2 WbG). Voraussetzung für die Förderung über das WbG ist eine Anerkennung durch die zuständige Bezirksregierung bzw. für Einrichtungen der Weiterbildung, die nach ihrer Bezeichnung dem Bereich der Eltern- und Familienbildung angehören durch das zuständige Landesjugendamt. Das Bildungsangebot der Einrichtungen der Weiterbildung umfasst die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung und schließt die Elternund Familienbildung ein ( 3 Abs. 1 WbG). Das Land ist zur Förderung der Weiterbildung verpflichtet. Es beteiligt sich an den Kosten für das hauptamtliche bzw. hauptberufliche pädagogische Personal und für die Maßnahmen, die nach Unterrichtsstunden und Teilnehmertagen berechnet werden ( 7 WbG). Eine Unterrichtsstunde ist eine Lehrveranstaltung von 45 Minuten Dauer ( 8 Abs. 2 WbG). (Jede förderungsfähige Unterrichtsstunde wurde im Jahr 2002 mit 11,50 bezuschusst.) Die Kostenerstattung erfolgt nach Durchschnittsbeträgen, die jährlich im Haushaltsgesetz festgesetzt werden ( 13 Abs. 3 WbG). An den geförderten Unterrichtsstunden müssen im Jahresdurchschnitt mindestens 10 Personen teilnehmen, die in NRW wohnen oder arbeiten. Bei den geförderten Teilnehmertagen darf der Anteil der Personen, die nicht in NRW wohnen oder arbeiten, jährlich 15 von Hundert der geförderten Teilnehmertage nicht überschreiten ( 8 Abs. 4 WbG). Einrichtungen der Weiterbildung, die dem Bereich der Eltern- und Familienbildung angehören und zumindest zu drei Vierteln ihres Lehrprogramms in diesem Bereich tätig sind, beantragen den Zuschuss beim zuständigen Landesjugendamt. Andere Träger richten ihren Antrag an die Bezirksregierung ( 19 Abs. 2 WbG). Fördergelder erhalten zur Zeit nur bereits anerkannte Träger (Familienbildungsstätten, Haus der Familie u.a.) der nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen der Familienbildung. Bis 2005 können auf Grund der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (und der aktuellen Haushaltslage) keine neuen Träger aufgenommen werden. Bereits

9 anerkannte Träger können einen formlosen Antrag an das zuständige Landesjugendamt (in NRW: Landesjugendamt Rheinland und Westfalen-Lippe entsprechend den 15 WbG) stellen. Weitere Informationen im Internet unter: Förderung von Maßnahmen mit Familien in besonderen Problemsituationen Runderlass des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit vom Amtszeichen: IV A I : Zuwendungsempfänger sind Träger von anerkannten Einrichtungen der Familienbildung, die nach den Vorschriften des Weiterbildungsgesetzes von dem zuständigen Ministerium bzw. vom zuständigen Landesjugendamt anerkannt sind. Gefördert werden Aufwendungen im Zusammenhang mit Maßnahmen mit Familien in besonderen Problemsituationen. Die Mittel werden gewährt zum Ausgleich von Gebührenausfall für Teilnehmende, die folgenden Zielgruppen angehören: Familien aus sozialen Brennpunkten und aus Gebieten mit unterdurchschnittlicher Sozial- und Infrastruktur; Sozialhilfeempfänger und ihre Familien, Arbeitslose und Kurzarbeiter und ihre Familien; Ein-Eltern-Familien und Familien mit drei oder mehr Kindern; Ausländer-Familien, Übersiedler-Familien und Spätaussiedler-Familien; Familien mit Behinderten oder Suchtkrankheiten; von Strafvollzug betroffene Familien. Die Art der Zuwendung ist eine Projektförderung, die Finanzierungsart eine Festbetragsfinanzierung und die Art der Zuwendung eine Bezuschussung. Die Landesmittel werden nach Pauschalbeträgen je nach Einzelfall als Budget bewilligt. Die Förderung soll im Einzelfall wenigstens ein Viertel der Teilnahmegebühr betragen. Die Förderung von Maßnahmen mit Familien in besonderen Problemsituationen beträgt im Rahmen verfügbarer Landesmittel bei für nach dem WbG geförderte Teilnehmertage je erwachsenen Teilnehmer zusätzlich 6,- je Tag und bei Tagesveranstaltungen je Teilnehmer und Kursangebot 23,- (Stand 2001). Anträge auf Gewährung der Landeszuwendung (Antrag auf Gewährung einer Zuwendung + Anlagen, Verwendungsnachweis) werden an das zuständige Landesjugendamt gerichtet. Die

10 Landesjugendämter sind Bewilligungsbehörden nach 69 KJHG und 19 Weiterbildungsgesetz. Diese Art der Förderung ist eine Art Aufstockung des WbG. Voraussetzung ist also die Anerkennung nach dem WbG sowie das Erhalten von Fördergeldern vom Landesjugendamt. Zur Zeit ist es hier sehr schwer Gelder zu bekommen, da seit Jahren bestimmte Maßnahmen gefördert werden und der Topf damit voll ausgeschöpft ist. 8. Kirchengemeinden Kirchen- bzw. Pfarrgemeinden haben Fördertöpfe für Gemeindearbeit. Hierzu gehört u.a. die Arbeit mit Eltern. Es liegt im Ermessen der jeweiligen Gemeinde, welche Projekte gefördert werden. Eine Kirchengemeinde in Vlotho beteiligt sich nach Absprache mit Pastor und Presbyterium an den Kursgebühren in einer Höhe von 50,- pro Elternpaar. Die Kurse werden in einem der Kirchengemeinde zugehörigen Kindergarten angeboten; darüber hinaus wird im Gemeindebrief für die Elterngruppentrainings geworben. 9. Schulen Triple P-Elterngruppentrainings erhalten einen immer stärkeren Einzug an Schulen. Eine Möglichkeit, die Elternkurse zu finanzieren, wäre über eine Kooperation mit dem Förderverein der Schule. Schulfördervereine sind für Schulen ein Finanzierungs- und Organisationsinstrument, ein Hilfsmittel, um Schwächen der Institution Schule soweit wie möglich auszugleichen. Sie dienen dem Zweck der Förderung von Erziehung und Bildung. Hierzu gehört gemäß der Satzung u.a. die Finanzierung ggf. Einstellung von Hilfskräften, die in Abstimmung mit der Schulleitung die pädagogischen und fachlichen Anliegen der Schule unterstützen sowie die Förderung gesunder Lernbedingungen der Schüler. Die gesetzten Zwecke können auch in Zusammenarbeit mit Organisationen und Institutionen gleicher oder ähnlicher Zielsetzung erfolgen. Eine weitere Möglichkeit Triple P-Elternkurse an Schulen zu finanzieren ist die Freistellung von Unterrichtsstunden durch das Schulamt. Beispielsweise an einer integrativen Hauptschule in Baesweiler/Setterich wurden Elternkurse zunächst von Projektmitteln des Schulamtes, später dann durch die Freistellung von Unterrichtsstunden finanziert. Eltern dieser integrativen Hauptschule sowie einer benachbarten Grundschule haben die Möglichkeit, an den Elternkursen kostenfrei (exklusiv das Gruppenarbeitsbuch) teilzunehmen.

11 10. Volkshochschulen Volkshochschulen sind öffentliche Weiterbildungseinrichtungen (vgl. Punkt 7). Für die Arbeit der Volkshochschulen sind die vom jeweiligen Land mit dem Weiterbildungsgesetz vorgegebenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen maßgeblich. An vielen Volkshochschulen in Deutschland werden Triple P-Elternkurse angeboten. In den meisten Fällen werden die Telefonkontakte mit abgerechnet, hierüber müssen allerdings Verhandlungen mit der jeweiligen Volkshochschule geführt werden, ebenso über das Honorar. Was das Honorar betrifft haben die Volkshochschulen Spielräume. Der VHS-Verband NRW empfiehlt z.b. Triple P-Elternkurse. 11. Schluss An dieser Stelle möchten wir allen Triple P-Trainern danken, die mit Ihren Erfahrungsberichten einen wesentlichen Beitrag zu dieser Arbeitshilfe geleistet haben. Für eine stetige Weiterentwicklung sind wir über weitere Erfahrungen mit der Finanzierung von Elternkursen sehr dankbar, insbesondere auch über Erfahrungen mit den seit Sommer 2003 laufenden Triple P-Beratungen.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg 1. CHILDREN unterstützt ausschließlich Projekte, bei denen die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die sich aufgrund ihres materiellen,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden. EF 6) Sommerurlaub auf der Schwäbischen Alb in O 08.08.15 15.08.15 EF 12) Kooperations- Silvesterfreizeit 27.12. 02.01.2015 Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte Zuschussantrag Das Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte soll Multidistrikte, Subdistrikte sowie Einzeldistrikte (die keinem Multidistrikt

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Seite 1 S a t z u n g für die Volkshochschule vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Der Rat hat in der Sitzung vom 26.10.2000 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NRW in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in fortbildung und Einsatzfelder inhalte und abschlussprüfung zugangsvoraussetzungen bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg

Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg 1 Rechtsgrundlage Das Erzbischöfliche Generalvikariat pflegt gemäß der Rahmenordnung für ehrenamtliche Mitarbeiter im Erzbistum

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor. Satzung der StädteRegion Aachen über die Kindertagespflege im Sinne der 23 und 24 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kindertagespflegesatzung vom 12.11.2009. Der Städteregionstag der StädteRegion

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr