Auswirkungen der Regulierungen von Basel III auf die Dividendenpolitiken der vier großen deutschen Banken - ein interpretatorischer Ansatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Regulierungen von Basel III auf die Dividendenpolitiken der vier großen deutschen Banken - ein interpretatorischer Ansatz"

Transkript

1 Auswirkungen der Regulierungen von Basel III auf die Dividendenpolitiken der vier großen deutschen Banken - ein interpretatorischer Ansatz Autoren Florian Worm, Dominik Zabel, Julius Ludewig, Caroline Della Valle, Stephan Weiher, Philip Daub, Fabian Otto, Sophie Tietze Vorgelegt am Banking, Finance & Strategy Society e.v.i.gr.

2 Inhalt Einleitung... 3 Methodik... 3 Einführung in die Basel-Regulierungen... 4 BIZ und Baseler Ausschuss für Bankenregulierung... 4 Basel I... 4 Basel II... 4 Basel III... 5 Hintergrund der Neuregelung... 5 Richtlinien von Basel III... 5 Commerzbank... 7 Deutsche Bank... 9 UniCredit ING Bank Fazit... 14

3 Einleitung Die Insolvenz der Bank Lehman Brothers im Jahre 2008 stellte die gesamte Finanzbranche auf eine harte Probe. Ansteckungseffekte, auch Dominoeffekte genannt, bedrohten das weltweite Finanzsystem. Dies war Anlass zur Einführung strengerer Regulierungen für den Bankensektor. Die vom Baseler Ausschuss vorgeschlagenen Regelungen im Werk Basel III, die auf die bereits formulierten und umgesetzten Vorgänger Basel I und Basel II folgten, sollten den gesamten Finanzsektor erneut stärken und stabilisieren. In diesem Zuge wurde erstmals auch das Augenmerk auf die sogenannte makroprudentielle Regulierung von Banken gelegt. In dieser Arbeit, die ihm Rahmen der Forschungsprojekte der Banking, Finance & Strategy Society, entstand, befassen wir uns mit den Auswirkungen eben jener Regulierungen von Basel III, die über die Capital Requirements Directives (CRD) der Europäischen Union umgesetzt wurden, auf die Dividendenpolitiken der vier größten deutschen Bankhäuser. Namentlich sind dies die Deutsche Bank AG, die Commerzbank AG, die ING Bank, als Tochter der niederländischen ING Group (diese Bank ist nicht deutschen Ursprungs, weitere Ausführungen dazu im zugehörigen Kapitel) und der UniCredit, die ebenfalls nicht oder nur teilweise deutschen Ursprungs ist (auch dazu nähere Ausführungen im dazugehörigen Kapitel). Wie wirken sich die Regulierungen von Basel III auf die Dividendenpolitiken der vier größten Banken in Deutschland aus? Diese Fragen wollen wir im Rahmen einer Einzelbetrachtung aller genannten Banken, sowie einem resümierenden und zusammenfügenden Schlussbemerkung beantworten. Kapitel 1 enthält eine allgemeine Beschreibung unserer Vorgehensweisen. Da sich Kommilitonen verschiedenen Studienfortschritts mit dieser Arbeit befasst haben, werden hier die auftretenden Schwierigkeiten erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich sodann mit einer näheren Einführung in die Regulierungswerke des Baseler Ausschusses und beleuchtet Basel I, Basel II und insbesondere Basel III, auf welches sich diese Arbeit bezieht. Sodann folgen vier einzelne Betrachtungen der Dividendenpolitiken der genannten Banken, die alle versuchen die o.g. Forschungsfrage zu beantworten. Schlussendlich abschließen wird ein Fazit. Methodik Beginnend mit einem Überblick über den Ursprung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und den Baseler Ausschuss, konzentrieren wir uns im folgenden Schritt zunächst auf einen Rückblick der vorangegangenen Regularien mit Namen Basel I und II, bevor wir den Einfluss der Regulierungen von Basel III auf die Ausschüttungspolitik der explizit gewählten Beispiele für Großbanken in Deutschland analysieren. Im nachfolgenden Teil führen wir daher eine genaue Erörterung der Dividendenvergabepolitik für die Deutsche Bank, Commerzbank, UniCredit und die ING-Bank für den Zeitraum von 2005 bis 2014 an. Um sich dem späteren Zusammenhang verschiedener Ausschüttungsargumente und Basel III bewusst zu werden, liefern wir zu Beginn eine genaue Übersicht über die wichtigsten Änderungen der Richtlinien und Anforderungen für Kapital und Liquidität, die Basel III mit seiner Einführung stellt. Für die genaue Zusammensetzung der Regularien konnten wir dabei auf Informationen des Bundesfinanzministeriums und der Bundesbank zurückgreifen. Der Hauptteil unserer Arbeit ist schließlich von der genauen Analyse der Ausschüttungspolitik der vier gewählten Banken dominiert. Im Vergleich mit den zur Verfügung stehenden

4 Informationen über die Dividendenzahlungen auf Plattformen wie Yahoo Finance und Bloomberg sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass nur Jahres- und Geschäftsberichte der jeweiligen Bank selbst zuverlässige Werte liefern, weshalb sich die Argumente für eine bestimmte Ausschüttungspolitik hauptsächlich auf diesen Quellen stützen. Einführung in die Basel-Regulierungen BIZ und Baseler Ausschuss für Bankenregulierung Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich wurde im Jahre 1930 gegründet. Anlass war die Abwicklung der Reparationszahlungen Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg. Ihre Aufgaben in der heutigen Zeit sind die Koordination der verschiedenen Zentralbanken untereinander und die Bildung verschiedener Ausschüsse. Solche sind u.a. der Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastruktur, sowie der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Der Baseler Ausschuss wurde 1974 gegründet. Dies war eine Konsequenz des Konkurses der Herstatt-Bank. Da der Verlust aller Kundeneinlagen drohte, beschlossen die an der BIZ beteiligten Staaten neue Regelungen für das Eigenkapital von Banken zu treffen, damit die Sparer nicht durch Spekulationen der Bank betroffen werden können. Die Aufgaben des Ausschusses sind der Informationsaustausch zwischen den angehörenden Zentralbanken, Verbesserung der bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelungen und die Empfehlung neuer Richtlinien (Basel I, II und III). 12 Basel I Die ersten Basel-Richtlinien (Basel I) wurden 1988 vom Basler Ausschuss vorgelegt. Da vermehrt die Banken aufgrund der bestehenden Konkurrenz ihr Eigenkapital zu Gunsten riskanter Geschäfte vermindert haben, bestand die Befürchtung des Einbrechens der Eigenkapitalquoten bei den Kreditinstituten. Der Basler Ausschuss stellte dafür die Basel I Richtlinien auf, um diesem Problem zuvorzukommen. In den Richtlinien wurden Vorgaben zum Mindesteigenkapital, neue aufsichtsrechtliche Überprüfungsprozesse und Offenlegungspflichten der Kreditinstitute geregelt. Diese Regelungen wurden in über 100 Ländern umgesetzt. 3 Basel II Basel II verschärfte die bestehenden Regelungen von Basel I. Es wurde kritisiert, dass sich die Vorschriften aus dem ersten Abkommen nicht am tatsächlichen Risiko der Banken orientierten, weshalb im Jahre 2004 die neuen Basel II Vorgaben eingeführt wurden. In diesen wurden die bisherigen Anforderungen an das Mindesteigenkapital erhöht, neue Überwachungsprozesse implementiert und eine erweiterte Offenlegungspflicht der Institute eingebaut. Diese sollten ein 1 Hartmann-Wendels (2010): Bankbetriebslehre, S. 92 f. 2 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Charta, S. 1 (abgerufen am ) 3 BIS, History of the Basel Committee (abgerufen am )

5 besseres Bild über das Risikoprofil der Banken eröffnen und so die Möglichkeit zum frühzeitigen Einschreiten ermöglichen. 4 Basel III Hintergrund der Neuregelung Die Finanzmarktkrise von 2007 zeigte den Regulatoren die noch zu behebenden Schwächen der bisherigen Regulierung auf. Banken waren trotz verschärfter Vorgaben zum Teil nicht in der Lage, Risiken globaler Krisen zu bewältigen. Da es nun auch wieder Auswirkungen auf Kunden der Banken, sowie auch auf die Steuerzahler der einzelnen Länder gab, verfasste der Basler Ausschuss ein neuerliches, verbessertes Regelwerk unter dem Namen Basel III. Hiermit sollten die Risiken auf Bankkunden, Steuerzahler, sowieso das Risiko der Engpässe bei Kreditvergaben und somit de facto eine Schwächung des Investitionsvolumens der Gesamtwirtschaft vermindert werden. Richtlinien von Basel III Basel III besteht aus zwei Säulen. Die erste Säule ist die Kernkapitalanforderung und die zweite die Anforderungen an die Liquidität des Institutes. Um den Banken eine Übergangszeit zur Umsetzung der Kernkapitalrichtlinien zu gewähren, wurde die Einführung von Basel III auf einen Zeitraum von gestreckt. Kernkapitalanforderungen Das Kernkapital einer Bank ist in fünf Größen eingeteilt. Hartes Kernkapital: Besteht aus eingezahltem Kapital, Gewinnvorträgen und offenen Reserven Weiches Kernkapital: Dieses besteht zum Großteil aus stillen Einlagen und Schuldverschreibungen Ergänzungskapital: Hierbei handelt es sich um offene Verbindlichkeiten gegenüber den Kreditinstituten (Forderungen der Kreditinstitute gegen Dritte), welche die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllen Kapitalerhaltungspuffer: Der Kapitalerhaltungspuffer soll verhindern, dass das Eigenkapital eines Kreditinstitutes während einer Krise zu schnell aufgezehrt wird. Dieser Puffer wird de facto auf die Kernkapitalgrößen aufgeschlagen. Antizyklischer Kapitalerhaltungspuffer: Ähnlich wie der Kapitalerhaltungspuffer soll auch der antizyklische Kapitalerhaltungspuffer Risiken abfangen, in diesem Fall Risiken im Kreditgeschäft der Banken 5 4 BIS, History of the Basel Committee (abgerufen am ) 5 BMF, Einfach erklärt: Was ist Basel III? einfach-erklaert-basel-iii-alternativversion.html (abgerufen am )

6 Liquiditätsanforderungen Die Liquiditätsanforderungen der Banken werden mit zwei neuen Kennzahlen gemessen: Liquidity Coverage Ratio (LCR) Mit dieser Kennziffer soll die kurzfristige Liquiditätslage der Banken ermittelt werden. Mit Hilfe der Kennzahl sichergestellt werden, dass Banken auch bei großen Barmittelabflüssen 30 Tage liquide sind. 6 Net Stable Funding Ratio (NSFR) Mit den Anforderungen an die NSFR soll eine sichere Struktur des Aktivgeschäftes (Kreditgeschäftes) sichergestellt werden. Sie errechnet sich aus dem Verhältnis des vorhandenen Betrags zur Refinanzierung im Verhältnis zu dem benötigten Betrag für eine Refinanzierung des Aktivgeschäftes. 7 Schrittweise Einführung Um den Banken eine Übergangszeit zum Aufbau der neuen Kapitalreserven zu ermöglichen, wurde ihnen eine Frist von insgesamt sechs Jahren ( ) vorgegeben. Innerhalb dieser Frist müssen sie die nötigen Kapitalrücklagen aufbauen. 8 (Grafik: IW policy paper 6/2015, S. 8) 6 Bundesbank, Liquiditätskennziffer (abgerufen am ) 7 Bundesbank, Stabile Finanzierungskennziffer (abgerufen am ) 8 Deutsche Bundesbank, Basel III Leitfaden, S. 5 l3_leitfaden.pdf? blob=publicationfile (abgerufen am )

7 Commerzbank Wie haben sich die Regelungen von Basel III zwischen 2005 und 2014 nun bei der Commerzbank ausgewirkt? Im Gegensatz zur Deutschen Bank hat sich bei der Commerzbank die Betrachtung der Dividendenausschüttungen im Verhältnis zum Gewinn der Bank, vor und nach der in 2010 eingeführten Basel III Regelungen, als nicht relevant gezeigt. Mit den Daten des Eigenkapitals ist es schwer, zu einem Ergebnis zu kommen, da die Definition des Eigenkapitals komplex ist und diese mehrere Komponenten umfasst wie beispielsweise die Gewinnrücklagen, die sich aus gesetzlichen Rücklagen, Rücklagen für eigene Aktien und die sogenannten anderen Rücklagen zusammensetzen. Deswegen ist es sinnvoller, die absolute Ausschüttungssumme ins Verhältnis zum EBT (earnings before taxes) zu setzen und diese Kennzahl für den Zeitraum zu betrachten. Im Zeitraum von 2005 bis 2014 haben drei Dividendenausschüttungen stattgefunden: 0,50 Euro pro Aktie in 2005, 0,75 Euro pro Aktie in 2006 und zum letzten Mal im Jahr 2007 mit einem Betrag von 1,00 Euro pro Aktie beträgt der Gewinn der Commerzbank 1,7 Milliarden Euro, wovon 328 Millionen an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Die Werte steigen 2006 weiter und erreichen 2007 einen Betrag von 2,5 Milliarden Euro Gewinn und einen Betrag von 657 Millionen Euro an Dividendenauszahlungen. Die Ergebnisse von 2008 sinken auf 430 Millionen Euro und besonders drastisch im Jahr 2009 mit einem Verlust von 4,6 Milliarden Euro gibt es wieder einen Gewinn mit einem Betrag von 1,3 Milliarden, In den Folgejahren schwankt der Gewinn allerdings folgendermaßen: Von 2011 bis 2012 steigt der Betrag von Euro auf Euro sinkt er auf Euro und steigt wieder in 2014 auf Euro. 10 Die Dividendenrenditen stehen also nicht im Bezug zum Erfolg der Commerzbank. Offen bleibt jedoch, ob der Ausfall der Dividendenzahlungen einen Zusammenhang mit Basel III hat oder ob aufgrund der ausgebrochenen Finanzkrise in 2008 beschlossen wurde, dass keine Gewinne mehr ausgeschüttet werden. Um dies zu beantworten wäre ein Rückblick auf die Finanzkrise sinnvoll. Die Finanzkrise Ende des Jahres 2008, auch Subprime-Krise genannt, ist ursprünglich in Amerika entstanden, weil Banken auf unverantwortliche Weise zu viele Kredite an US Bürger vergeben haben, die eine schlechte Bonität hatten und nicht in der Lage waren, ihre Schulden zuzüglich hoher Zinsen zurückzuzahlen. Da diese Kredite meist für die Finanzierung eines Eigenheimes genommen wurden, kann man für Banken durchschnittlich Dollar Forderungen pro Haushalt annehmen, die von den Kreditnehmern nicht beglichen werden konnten und dadurch zu einem dramatischen Verlust bei den Banken geführt haben. Die 9 Commerzbank: Dividende (abgerufen am ) 10 Finanzen.net, Commerzbank Bilanz und GuV (abgerufen am )

8 Bankenregulierung sorgte dafür, dass Banken bei den Kreditvergaben sehr sorgsam vorgehen 11 sowie für eine deutliche Anhebung des von den Banken zu haltenden Eigenkapitals. 12 Um sich den Anforderungen von Basel III anzupassen, hat die Commerzbank bis 2012 verschiedene Maßnahmen geplant und auch erfüllt: Zunächst sollte die Risikoaktiva gemäß der aktuellen Planung um weitere rund 17 Milliarden Euro deutlich reduziert werden. Außerdem sollten durch ein effizientes Kapitalmanagement regulatorische Kapitalabzüge für Verbriefungspositionen deutlich verringert werden und schließlich sollten die Gewinne aus dem ersten und zweiten Quartal des Jahres 2012 zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet werden, was ein expliziter Grund für den Ausfall der Dividendenauszahlungen wäre. 13 Seit der Finanzkrise haben die regulatorischen Anforderungen von Basel III zugenommen, doch die Commerzbank hat die geforderte Kapitalerhöhung erzielt und sogar ihre Kreditvergabe erhöht. Markus Beumer, Mitglied im Vorstand der Commerzbank sagte dazu, dass sich im Jahr 2011 [die Commerzbank] trotz Umsetzung der Maßnahmen zur Stärkung [ihrer] Kapitalbasis beispielsweise in Deutschland das an mittelständische Unternehmen ausgereichte Kreditvolumen insgesamt erhöht [hat]". 14 Das Bestehen des Stresstests der Commerzbank in 2010 hat zwar keinen direkten Zusammenhang mit ihrem Gewinn, allerdings ist es ein deutliches Zeichen ihrer Stabilität und Stressresistenz, was wiederum zu einer weiteren positiven Entwicklung der Bank führen kann. Nun sind nämlich die Risiken reduziert, was in den Jahren 2008 und 2009 nicht der Fall gewesen ist und die Commerzbank kann beweisen, dass sie trotz der schwierigen Bedingungen gut aufgestellt und auch zukünftig gesichert ist. 15 Der Ausfall der Dividendenausschüttungen seit 2008 sagt also nichts über den Gewinn der Bank aus, lässt sich aber dadurch begründen, dass die Gewinne der Commerzbank direkt dem Kernkapital zufließen, um die Kapitalbasis zu stärken und um die Basel III Regelungen anzuwenden. Basel III sowie die Finanzkrise haben also im Zeitraum von 2005 bis 2014 in der Ausschüttungspolitik eine wichtige Rolle gespielt. 11 Bundeszentrale für politische Bildung, Die Subprime-Krise in den Vereinigten Staaten (abgerufen am ) 12 Bundeszentrale für politische Bildung, Regulierung der Finanzkrise (abgerufen am ) 13 Commerzbank, IR-Nachrichten vom (abgerufen am ) 14 Commerzbank, IR-Nachrichten vom (abgerufen am ) 15 Commerzbank, IR-Nachrichten vom (abgerufen am )

9 Deutsche Bank Dass Regulierungsmaßnahmen im Finanzsektor notwendig sind, ist spätestens durch die Finanzkrise gezeigt worden. Sowohl die enorme Marktmacht systemrelevanter Banken, als auch deren hohe Komplexität hinsichtlich ihrer Unternehmensstruktur und ihrer Bilanz sind zwei große Risikofaktoren für die gesamte Wirtschaft. Bei Insolvenzgefahr oder im tatsächlichen Insolvenzfall können diese die Stabilität des gesamten Finanzsystems gefährden. Diese Gefahr ist durch die Lehman-Pleite im Jahr 2008 verdeutlicht worden. Daher ist die Einführung strengerer Regulierungen und Vorschriften in Bezug auf die Eigenkapital- und die Liquiditätsausstattung eben dieser systemrelevanten Banken notwendig. Die Frage, welche erst retrospektiv beantwortet werden kann, ist, welchen Einfluss Basel III tatsächlich auf die Ausschüttungspolitik der großen deutschen Banken hat. Im Folgenden wird die Deutsche Bank, welche mit einer Bilanzsumme von rund 1,7 Billionen Euro (Stand ) 16 die größte deutsche Bank ist, dahingehend untersucht, wie sich ihre Ausschüttungspolitik mit der Einführung von Basel III verändert hat. Betrachtet wird hierbei der Zeitraum 2005 bis Die Dividendenzahlungen pro Aktie für die Geschäftsjahre 2005 bis 2007 variieren in ihrer absoluten Höhe und liegen zwischen 2,50 und 4, Betrachtet man jedoch das relative Verhältnis des Ausschüttungsbetrages pro Aktie und dem Gewinn pro Aktie stellt man fest, dass der prozentuale Anteil der Dividende am Gewinn pro Aktie immer zwischen 30,05% und 32,81% liegt und somit ein klares Niveau zu erkennen ist. Nach dem Geschäftsjahr 2007 ist ein deutlicher Schnitt in der Dividendenpolitik der Deutschen Bank zu erkennen. Durch die Auswirkungen der Finanzkrise wird ein Jahresfehlbetrag von rund 3,89 Mrd. ausgewiesen. Dennoch wird ein Betrag von 0,50 pro Aktie an die Aktionäre ausgeschüttet. Diese Dividende wird im Jahresbericht von 2008 als Zeichen der Zuversicht in die Zukunft und der Verpflichtung gegenüber den Aktionären der Deutschen Bank beschrieben. 18 Für das Geschäftsjahr 2009 wurde eine Ausschüttung von 0,75 19 je Aktie beschlossen. Die moderate Erhöhung um 0,25 je Aktie erklärt die Geschäftsführung damit, dass trotz des schwierigen Umfeldes nach der Finanzkrise und der dadurch hervorgerufenen Diskussionen über neue Regulierungsmaßnahmen ein gutes Ergebnis erzielt worden sei, und dass die Aufstockung der Eigenkapitalbasis im Vordergrund stehe. Gleichzeitig wolle man die Privataktionäre aber berücksichtigen. 20 Im Geschäftsjahr 2010 bleibt die Dividende je Aktie unverändert gegenüber dem Vorjahr. Jedoch ist die Bardividende mit 697 Mio. höher als die des Vorjahres mit 466 Mio. 21.Grund hierfür ist eine Kapitalerhöhung um 10,2 Mrd. Als Grund für die Kapitalerhöhung wird im Geschäftsbericht 2010 zum einen die Übernahme der Deutschen Postbank AG aufgeführt 22. Zum anderen wird erläutert, dass der Dividende von 0,75 ein um knapp 50% stärkeres Eigenkapital zugrunde liegt, um den steigenden Eigenkapitalanforderungen an Banken gerecht werden zu können 23. Die Kapitalerhöhung mit dieser Begründung zeigt zwar den Einfluss von Basel III auf die Geschäftspolitik, jedoch ist keine Restriktion in der Ausschüttungspolitik zu erkennen. 16 Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2014, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2010, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2008, Seite 5 19 Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2010, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2009, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2010, Seite Ebd., Seite Ebd., Seite 38

10 Im Geschäftsbericht 2011 wird der Einfluss der Regulierungsmaßnahmen auf die Ausschüttungspolitik deutlich sichtbar. Die unveränderte Dividende von 0,75 pro Aktie wird, trotz des Zuwachses des Ergebnisses vor Steuern von 3,975 Mrd. (2010) auf 5,390 Mrd. (2011), mit den erhöhten Eigenkapitalstandards begründet. Der im Vergleich zum Vorjahr prozentual geringere Ausschüttungsbetrag hilft der Bank die Tier-1-Kernkapitalquote von 8,7% auf 9,5% zu heben und somit vorzeitig die durch Basel 2.5 geforderten, aber noch nicht bindenden 9% zu überschreiten. Die Bank sei durch diese Maßnahme gut auf die kommenden Basel III Anforderungen vorbereitet. 24 Die konstante Dividende für 2012 wird mit der für das Geschäftsjahr 2011 erläuterten Erklärung begründet. 25 Auffällig ist jedoch, dass der Gewinn je Aktie mit 0,25 wesentlich geringer ist als die Dividende. Das relative Verhältnis von Ausschüttung und Gewinn pro Aktie beträgt, bei einem Gewinn vor Steuern von 784 Mio., 300%. 26 Dieses hohe relative Verhältnis zwischen Ausschüttung und Gewinn pro Aktie kann sowohl als positives Zeichen für die bestehenden Aktionäre, als auch als Werbung für neue Investoren interpretiert werden, da im Juli 2011 bekannt gegeben wurde, dass zum 01. Juni 2012 Anshu Jain und Jürgen Fitschen als Doppelspitze die Führung der Deutschen Bank von Josef Ackermann übernehmen werden. 27 In den Geschäftsjahren 2013 und 2014 wurde die Dividende ebenfalls unverändert bei 0,75 belassen. Gleichzeitig wurden zur weiteren Stärkung der Eigenkapitalbasis zwei weitere Kapitalerhöhungen in Höhe von 2,96 Mrd. (2013) 28 und 1,75 Mrd. (2014) 29 durchgeführt. Dass Basel III Auswirkungen auf die Geschäftspolitik der Deutschen Bank hat und auch zukünftig haben wird, ist offensichtlich und im Zuge der Regulierungsmaßnahmen auch nicht zu vermeiden. Ein direkter Einfluss auf die Ausschüttungspolitik ist jedoch nicht deutlich zu erkennen. Durch die erhöhten Eigenkapitalanforderungen ist der Vorstand in der Gewinnausschüttung zwar restringiert, aber man sieht im Jahr 2012, dass trotz eines sehr geringen Gewinns pro Aktie eine gleichbleibend hohe Dividende ausgeschüttet wird. Daraus kann abgeleitet werden, dass die Dividendenpolitik ein von der BASEL-Regulierung unabhängiges Instrument zu sein scheint, dass von Bankenseite genutzt wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. UniCredit Zu den größten deutschen Universalbanken zählt auch die Unicredit Bank AG, besser bekannt unter ihrem vormaligen Namen Hypovereinsbank, welcher heute noch als ihr Markenname fortbesteht. Hierbei handelt es sich für den gesamten Untersuchungszeitraum um einen Tochterkonzern der italienischen Unicredit S.p.A. 30 Da die Unicredit Bank AG seit 2009 im Falle eines Bilanzgewinns diesen komplett an das Mutterunternehmen Unicredit S.p.A. ausschüttet, haben ihre Dividendenausschüttungen keine Aussagekraft für diese Untersuchung. 24 Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2011, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2012, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2012, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2011, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2013, Seite Deutsche Bank, Geschäftsbericht 2014, Seite 35f. 30 Vgl. UniCredit, HypoVereinsbank wird Mitglied der UniCredit Group abgerufen am

11 Um die Unicredit Bank AG als wichtige deutsche Großbank nicht auszublenden, betrachten wir hier die Dividendenpolitik der Unicredit Group, welche 2014 immerhin etwa ein Sechstel ihres Umsatzes in Deutschland erzielte. 31 Kennzahlen Unicredit Dividende/Aktie ( ) 0,22 0,24 0,26 0,00 0,03 0,03 0,00 0,09 0,10 0,12 Ausschüttungssumme , (Mio. ) Ergebnis vor Steuern (EBT, Mio. ) 5 3 Ausschüttungssumme/EBT 55,95 31,62 37,27 0,01 18,8 25, ,65-3,72 18,94 (%) 2 Ausschüttungssumme/Eigenkapital 5,82 5,82 5,49 0,00 0,87 0,81 0,00 0,77 1,14 1,32 (%) Kernkapitalquote 5,33 5,82 5,83 6,58 8,47 8,58 8,40 10,84 9,60 10,26 (CET1, %) Gezeichnetes Kapital (Mio. ) Wie aus dieser Tabelle hervorgeht 32, schüttete die Unicredit bis 2007 eine stetig steigende Dividendensumme aus, die konstant etwa zwischen einem Drittel und der Hälfte des Vorsteuergewinns betrug. Im Jahr 2008 wurde die Dividende trotz Milliardengewinns quasi gestrichen. In den Folgejahren erreichte die Unicredit weder den Gewinn noch die Dividende betreffend auch nur annähernd Vorkrisenniveau. Die Ausschüttungssumme hat sich nach Jahren zwischen kleineren Gewinnen und schweren Milliardenverlusten auf ein gemäßigtes, seit 2012 leicht ansteigendes Niveau eingependelt. Das Verhältnis der Ausschüttung relativ zum Eigenkapital zeigt die Entwicklung noch deutlicher. Wurden bis 2007 noch über 5% des Eigenkapitals ausgeschüttet, so war es in den Folgejahren bis heute konstant lediglich nahe 1%. Ob die Regularien von Basel III direkten Einfluss auf die Dividendenausschüttung genommen haben, ist nicht sicher zu beantworten. Eine starke zeitliche Korrelation besteht jedoch durchaus, da die Ausschüttungen seit der Verabschiedung von Basel III auf niedrigem Niveau verharren. Allerdings haben sicher auch insbesondere die Milliardenverluste 2011 und 2013 die Konzernleitung zu einer vorsichtigeren Dividendenpolitik verleitet bzw. gezwungen. Für die Verluste dieser Jahre sind hauptsächlich konzernspezifische Ursachen wie Abschreibungen auf Beteiligungen, faule Kredite oder italienische Staatsanleihen ursächlich. 33 Interessanterweise wurde 2012 und 2013 trotz Vorsteuerverlusten eine Dividende ausgeschüttet, welche nach dem Milliardenverlust 2011 noch ausgefallen war. Dies könnte ein Signal sein, die Aktionäre nach schwerwiegenden Kapitalerhöhungen besänftigen und 31 Vgl. UniCredit, Country by Country Reporting abgerufen am UniCredit, Historical Figures (abgerufen am ) 33 Manager Magazin, Unicredit schöpft nach Desaster wieder Mut abgerufen am

12 potentielle Investoren nicht abschrecken zu wollen. Denn die große Kapitalerhöhung 2012, welche die Einhaltung der vorgeschriebenen Kernkapitalquote zum Ziel hatte, fiel schwach aus. Das Ergebnis war ein scharfer Kurseinbruch. 34 Die Unicredit schlug einen Mittelweg ein, indem sie zwei Mal die Dividende bei Unsicherheit oder Misserfolg für ein Jahr aussetzte. Diese über mehrere Jahre zu streichen, wagte sich die Konzernführung dann allerdings nicht. Andererseits waren die Ausschüttungen aus absoluter wie relativer Sicht dennoch nicht sonderlich ergiebig. Festzuhalten bleibt, dass die Anforderungen von Basel III sicher eine Ursache für die zurückhaltende Dividendenpolitik sind. Kausalität ist angesichts weiterer gewichtiger Faktoren wie der noch nicht verschwundenen Krisensymptome gerade in Italien und der hohen Summe fauler Kredite jedoch nicht anzunehmen. Die Unicredit hat die Anforderungen von Basel III primär mit Kapitalerhöhungen und Bilanzbereinigung 35 erfüllt. Goldene Zeiten für Aktionäre der Unicredit gehören wohl der Vergangenheit an. ING Bank Jahr Ergebnis vor Steuern (Mio. ) Dividende/Aktie ( ) Ausschüttung gesamt (Mio. ) Tier 1 Ratio (Kernkapitalquote) , ,32% , ,63% , ,39% , ,32% , ,23% , ,25% , ,69% , ,35% , ,53% , ,29% Vgl. Telebörse, UniCredit stolpert abgerufen am Handelsblatt, 14 Milliarden Verlust für Unicredit abgerufen am ING Bank, Annual Report 2005, S. 11, 12, ING Bank, Annual Report 2006, S. 11, ING Bank, Annual Report 2007, S. 11, ING Bank, Annual Report 2008, S. 13, ING Bank, Annual Report 2009, S. 13, ING Bank, Annual Report 2010, S. 15, ING Bank, Annual Report 2011, S. 17, ING Bank, Annual Report 2012, S. 19, ING Bank, Annual Report 2013, S. 19, ING Bank, Annual Report 2014, S. 21, 204

13 Zunächst einmal muss erwähnt werden, dass die ING Groep N.V. als Muttergesellschaft für die ING Bank und die ING Versicherung agiert 46, wobei in meiner Ausarbeitung nur die Analyse der ING Bank von Bedeutung ist. Daraus lässt sich schließen, dass Ereignisse und Veränderungen innerhalb der ING Groep auch Auswirkungen auf die Geschäftspolitik der ING Bank haben. In den Jahren 2005 bis 2007 zeigt sich nur eine geringe Schwankung des Ergebnisses vor Steuern. Auch die Kernkapitalquote bewegt sich lediglich zwischen 7,32% im Jahr 2005 und 7,39% im Jahr In den Jahren 2007 und 2008 zeigt sich eine erhebliche Änderung des Ergebnisses vor Steuern. Dieses sinkt von Mio. im Jahr 2007 auf einen Wert von 533 Mio. im Jahr Dieser starke Rückgang resultiert aus der Finanzkrise. Ende 2008 musste ING aufgrund der Finanzkrise mit 10 Milliarden Euro vom Staat gestützt werden 47. Im Gegensatz dazu ist die Dividende je Aktie im Jahr 2008 mit einem Wert von 9,14 sehr hoch. Diese ist jedoch mit dem Ergebnis aus 2007 ins Verhältnis zu setzen. Aus dem Rückgang des Ergebnisses im Jahr 2008 resultiert wiederum, dass im Jahr 2009 keine Dividende ausgeschüttet wurde. Das führte dazu, dass sich die Kernkapitalquote um 0,91 % von 2008 bis 2009 erhöht. Trotz der einbehaltenen Gewinne sinkt das Ergebnis vor Steuern von 2008 bis 2009 um 33 Millionen Euro. Dieser Rückgang im Jahr 2009 ist vor allem auf die teilweise Rückzahlung der Staatshilfen aus dem Jahr 2008 zurückzuführen 48. Ende 2009 führte die ING Groep eine Kapitalerhöhung im Wert von 7,5 Milliarden durch. Die Kapitalerhöhung sollte unter anderem auch dazu beitragen, die Staatshilfen zurückzuzahlen 49. Durch die Kapitalerhöhung stieg auch das Ergebnis vor Steuern im Jahr 2010 auf Mio. an. Im Jahr 2013 musste sich der niederländische Konzern ING auf Druck der Europäischen Kommission aufspalten. Dabei wurden das Bank- und das Versicherungsgeschäft voneinander getrennt. Ziel war es, das Risiko zu verringern und das Geschäft des Konzerns zu minimieren ING- Unser Unternehmen abgerufen am Manager Magazin, EU-Auflage sorgt für rote Zahlen, abgerufen am ING - ING completes rights issue and State repayment abgerufen am Finanzen.net ING gibt Details zu Kapitalerhöhung bekannt abgerufen am Süddeutsche Zeitung, ING zerschlägt sich selbst abgerufen am

14 Die vollständige Rückzahlung der Staatshilfen erfolgte im Jahr Zusammenfassend lassen sich keine Auswirkungen von Basel III auf die Dividende bzw. auf das Ergebnis vor Steuern erkennen. Dies wird unter anderem auch dadurch bestätigt, dass die Kernkapitalquote schon seit 2005 die Mindestanforderungen nach Basel III (6%) erfüllt und deshalb kein Kapital zur Steigerung der Kernkapitalquote einbehalten werden musste. Die Schwankungen innerhalb der Kennzahlen sind auf die oben genannten Ursachen zurückzuführen. Fazit Bringt man nun die Analysen der Auswirkung der Regulierungsmaßnahmen um BASEL III auf die Dividendenpolitik der vier größten deutschen Banken zusammen, so ergibt sich ein gemischtes Bild. Während bei der Commerzbank ein klarer Einfluss des Regulierungspakets erkennbar wird, da die Bank nach dessen Einführung gänzlich auf die Ausschüttung von Dividenden verzichtete, um die Gewinne in voller Höhe dem Kernkapital zufließen zu lassen, tritt dieser Effekt bei den anderen drei untersuchten Banken nicht so deutlich hervor. Bei der UniCredit ist wenigstens noch ein gewisser Zusammenhang zwischen dem deutlichen Rückgang der Dividendenzahlungen und den verstärkten Regulierungsmaßnahmen zu vermuten; dass die Höhe der Dividendenausschüttungen sowohl absolut als auch relativ zum Gewinn jedoch allein wegen der Regulierungsmaßnahmen um BASEL III derart deutlich zurückgegangen ist, ist angesichts der Risiken, der sich die Bank ausgesetzt sah man bedenke hier vor allem die Finanzkrise und die hohe Summe fauler Kredite zu bezweifeln. Im Falle der ING Bank und der Deutschen Bank ist sogar ganz grundsätzlich kein Zusammenhang der Dividendenpolitik und des Regulierungspakets BASEL III erkennbar. Dies zeigt sich besonders deutlich bei der Deutschen Bank, die ihren Anteilseignern im Jahr 2012 trotz der Regulierungsanforderungen und einem schlechten Ergebnis, eine Dividende zahlte, die um 300% höher war, als der Gewinn pro Aktie. Zusammenfassend lässt sich somit schlussfolgern, dass die Auswirkungen der BASEL III Regulierung auf die Dividendenpolitik der vier größten deutschen Banken je nach Kreditinstitut ganz unterschiedlich waren. Zu erklären ist dies insbesondere damit, dass die verschiedenen Banken vor Bekanntwerden von BASEL III ganz unterschiedlich mit Kernkapital ausgestattet waren. Während beispielsweise die ING Bank bereits seit 2005 die von BASEL III geforderte Kernkapitalquote von 6% erfüllte, mussten im Falle der Commerzbank Gewinne einbehalten werden, damit diese Quote erfüllt werden konnte. Um die Effekte der BASEL III Regulierung auf die Geschäftstätigkeit der Banken zu analysieren, stellt sich rückblickend die Höhe der Dividendenzahlungen auch zum Gewinn ins Verhältnis gesetzt als nur bedingt geeignete Kennzahl heraus. Für eine weitergehende Untersuchung des oben genannten Zusammenhangs würde es sich daher anbieten, die verschiedenen Politiken der Banken genauer anzusehen. In einem qualitativen Ansatz könnte so zum Beispiel durch die Führung von Befragungen der für die Politiken Verantwortlichen ein Eindruck über die genauen Intentionen gewonnen werden. Warum wurde bei der Deutschen Bank eine Dividende von 300% des Gewinns ausgeschüttet? Was genau brachte das 51 Die Welt, ING zahlt Staatshilfe voll zurück, steigert den Quartalsgewinn Quartalsgewinn.html, abgerufen am

15 Management der Commerzbank dazu, den Gewinn vollends einzustellen und nicht als Dividenden auszuschütten? Durch die einfache Betrachtung von Sekundärdaten ist eine solche, tiefergehende Analyse kaum möglich. Die konkrete und intensive Beobachtung und retrospektive Beurteilung der einzelnen Politiken hingegen ohne etwaige Vergleiche mit anderen Banken könnte interessante Aufschlüsse bringen.

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Die über 3 000 unabhängigen Vermögensverwalter auf dem Finanzplatz

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Information an die Medien

Information an die Medien Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren.

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren. LICON 5 Unternehmenskreislauf- Ihre Stärke Sicherung der Liquidität Kapitalfreisetzung für Investitionen Aus der Schuldenfalle entkommen Vermeidung von Insolvenzgefahren durch KREDITFINANZIERUNG über KAPITALANLAGE

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr