c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol
|
|
- Heini Burgstaller
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht. Wie groß ist die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion, wenn die Gleichgewichtskonzentrationen für A=0,5 mol/l, B=4 mol/l, C=2 mol/l beträgt? Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung 2 A + B 2 C Schritt 2: Angabe der Gleichgewichtskonzentrationen aus der Schritt 4: Einsetzen der gegebenen Gleichgewichtskonzentrationen und Berechnen der Gleichgewichtskonstante K, dabei die Einheiten beachten! Schritt 5: Antwortsatz 0,5 mol/l 4 mol/l 2 mol/l c C 2 c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l 4l /mol Die Gleichgewichtskonstante K beträgt 4 Liter pro Mol. Ü1a-1 Die Reaktion 2A B befindet sich im Gleichgewicht. Wie groß ist die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion, wenn die Gleichgewichtskonzentration für A=0,5 mol/l und für B=1 mol/l beträgt? [K=4 l/mol] Ü1a-2 Bei einer Reaktion A + B 2C + D liegen im Gleichgewicht alle Komponenten mit einer Konzentration von 1 mol/l vor. Die Gleichgewichtskonstante beträgt daher? [K=1 mol/l] Ü1a-3 Die Reaktion A + B C + D befindet sich im Gleichgewicht. Die Reaktionsteilnehmer liegen in folgender Konzentration vor: A=0,25 mol/l, B=0,1 mol/l, C=0,75 mol/l, D=0,3 mol/l. Welchen Wert hat daher die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion?
2 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 2/13 Jakob 2010 Liegt das Gleichgewicht der Reaktion daher eher auf der Seite der Edukte oder der Produkte? [K=9; Produktseite] Fall 1b: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe bis auf einen, sowie die Gleichgewichtskonstante; Gesucht: Die eine, nicht angegebene Gleichgewichtskonzentration Die Reaktion 2A + 2B 2C + D befindet sich im Gleichgewicht. Die Gleichgewichtskonstante K=4 l/mol. Die Reaktionsteilnehmer liegen in folgenden Konzentrationen vor: A=0,5 mol/l, B=2 mol/l, D=1 mol/l. Wie groß ist die Gleichgewichtskonzentration von C? Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung 2A + 2B 2C + D Schritt 2: Angabe der Gleichgewichtskonzentrationen aus der Schritt 4: Einsetzen der gegebenen Gleichgewichtskonzentrationen sowie der Gleichgewichtskonstanten, Umformen nach der Unbekannten Konzentration und Berechnen der unbekannten Gleichgewichtskonzentration, dabei sollte die Einzeit mol/l erhalten werden! Schritt 5: Antwortsatz 0,5 mol/l 2 mol/l gesucht 1 mol/l c C 2 c D c A 2 c B 2 4l /mol= c C 2 1 mol /l 0,5 mol /l 2 2mol /l 2 c C = 4l /mol 0,5mol /l 2 2 mol /l 2 1 mol /l c C =2mol /l Die Gleichgewichtskonzentration von C beträgt 2 mol/l. Ü1b-1 Die Reaktion A + B 2C hat eine Gleichgewichtskonstante von K=5. Im Reaktionsgleichgewicht ist die Konzentration von A=1 mol/l und von B=0,2 mol/l. Wie groß ist die Gleichgewichtskonzentration von C in mol/l? [c(c)=1 mol/l]
3 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 3/13 Jakob 2010 Ü1b-2 Die Reaktion 2A + B 3C befindet sich im Gleichgewicht. die dabei beobachteten Gleichgewichtskonzentrationen sind für A=1 mol/l, für B=0,2 mol/l und die Gleichgewichtskonstante K=40. Wie groß muss daher die Konzentration von C sein? [2 mol/l] Ü1b-3 Die chemische Reaktion A + B C + 2D befindet sich im Gleichgewicht. Die Reaktionsteilnehmer liegen in folgenden Konzentrationen vor: B=0,1 mol/l, C=4,5 mol/l, D=0,3 mol/l. Welche Konzentration hat A, wenn die Gleichgewichtskonstante K=9 mol/l ist? [c(a)=0,45 mol/l] Fall 2: Gegeben: Anfangskonzentrationen der Edukte und Gleichgewichtskonzentration des Produkts Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die beiden Stoffe A und B werden in einer Anfangskonzentration von je 1 mol/l eingesetzt. Die Gleichgewichtskonzentration des Stoffes C der Reaktion A + B 2C beträgt 1,4 mol/l. Berechne die Gleichgewichtskonstante! Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung A + B 2 C Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Die nicht direkt angegebenen Gleichgewichtskonzentrationen von A und B müssen jeweils über den Verbrauch ermittelt werden. Der Verbrauch hängt von der Menge an gebildetem Produkt ab. Dabei müssen die Koeffizienten berücksichtigt werden! 1 mol/l 1 mol/l 0 mol/l 0,3 mol/l 0,3 mol/l 1,4 mol/l c A G G =c A 0 c A Verbr. c A G G =1 mol /l 1/2 c C G G c A G G =1 mol /l 1 1,4 mol /l 2 c A G G =0,3 mol /l c B G G =c B 0 c B Verbr.
4 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 4/13 Jakob 2010 Gleichgewichtskonzentrationen und Berechnen der Gleichgewichtskonstante K (wie Fall 1a) c B G G =1 mol /l 1 2 c C G G c B G G =0,3 mol /l c C 2 c A c B 1,4mol /l 2 0,3mol /l 0,3mol /l 21,8 Schritt 5: Antwortsatz Die Gleichgewichtskonstante K beträgt 21,8. Ü2-1 Beim Erhitzen von 2 mol Ethansäure mit 1 mol Ethanol unter Zusatz von wenig konzentrierer Schwefelsäure werden 0,86 mol Ethansäureethylester, bezogen auf das Gefäßvolumen von 1 Liter, gebildet. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante für diese Umsetzung. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung CH 3 COOH + CH 3 CH 2 OH CH3COOCH 2 CH 3 + H 2 O Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Die nicht direkt angegebenen Gleichgewichtskonzentrationen von Ethansäure und Ethanol müssen jeweils über den Verbrauch ermittelt werden. Der Verbrauch hängt von der Menge an gebildetem Produkt ab. Das Koeffizientenverhältnis beträgt hier 1:1, 2 mol/l 1 mol/l 0 mol/l 0 mol/l 1,14 mol/l 0,14 mol/l 0,86 mol/l 0,86 mol/l c CH 3 COOH G G =c CH 3 COOH 0 c CH 3 COOH Verbr. c CH 3 COOH G G =2 mol /l c CH 3 COOCH 2 CH 3 G G c CH 3 COOH G G =2 mol /l 0,86 mol /l c CH 3 COOH G G =1,14 mol /l c CH 3 CH 2 OH G G =c CH 3 CH 2 OH 0 c CH 3 CH 2 OH Verbr.
5 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 5/13 Jakob 2010 also 1 (wird weggelassen)! c CH 3 CH 2 OH G G =1 mol /l c CH 3 COOCH 2 CH 3 G G c CH 3 CH 2 OH G G =1 mol /l 0,86 mol /l c CH 3 CH 2 OH G G =0,14 mol /l Gleichgewichtskonzentrationen und Berechnen der Gleichgewichtskonstante K (wie Fall 1a) c H 2 O G G =c CH 3 COOCH 2 CH 3 G G c H 2 O G G =0,86 mol /l c CH 3 COOCH 2 CH 3 c H 2 O c CH 3 COOH c CH 3 CH 2 OH 0,86 mol /l 0,86 mol /l 1,14 mol /l 0,14 mol /l 4,6 Schritt 5: Antwortsatz Die Gleichgewichtskonstante K beträgt 4,6. Ü2-2 Bei einer Temperatur von 450 C wird die Synthese von Wasserstoffiodid aus den Elementen durchgeführt. Dabei werden in einem Reaktionsgefäß mit einem Liter Volumen 2,86 mol Wasserstoff und 1,26 mol Iod zur Reaktion gebracht. Im Gleichgewicht liegt eine Konzentration von 2,38 mol/l Wasserstoffiodid vor. Berechne die Gleichgewichtskonstante K für diese Reaktion. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung H 2 + I 2 2 HI Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Die nicht direkt angegebenen 2,86 mol/l 1,26 mol/l 0 mol/l 1,67 mol/l 0,07 mol/l 2,38 mol/l c H 2 G G =c H 2 0 c H 2 Verbr.
6 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 6/13 Jakob 2010 Gleichgewichtskonzentrationen von Wasserstoff und Iod müssen jeweils über den Verbrauch ermittelt werden. Der Verbrauch hängt von der Menge an gebildetem Produkt ab. Dabei müssen die Koeffizienten berücksichtigt werden! c H 2 G G =2,86 mol /l 1 2 c HI G G c H 2 G G =2,86 mol /l 1 2,38 mol /l 2 c H 2 G G =1,67 mol /l Gleichgewichtskonzentrationen und Berechnen der Gleichgewichtskonstante K (wie Fall 1a) c I 2 G G =c I 2 0 c I 2 Verbr. c I 2 G G =1,26 mol /l 1 2 c HI G G c I 2 G G =1,26 mol /l 1 2,38 mol /l 2 c I 2 G G =0,07 mol /l c HI 2 c H 2 c I 2 2,38 mol /l 2 1,67 mol /l 0,07 mol /l 48,4 Schritt 5: Antwortsatz Die Gleichgewichtskonstante K beträgt 48,4. Fall 3: Gegeben: Anfangskonzentrationen der Edukte sowie die Gleichgewichtskonstante Gesucht: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe Bei einer bestimmten Temperatur reagieren liegen die beiden Stoffe A und B in einem Gleichgewicht mit C und D vor.
7 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 7/13 Jakob 2010 Für die Stoffe A und B werden in einer Anfangskonzentration von A=1 mol/l und B=3 mol/l eingesetzt. Die Gleichgewichtskonstante hat den Wert 2. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung A + B C + D Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Das Koeffizientenverhältnis beträgt hier 1:1, also 1 (wird weggelassen)! 1 mol/l 3 mol/l 0 mol/l 0 mol/l 1 mol/l - x mol/l 3 mol/l - x mol/l x mol/l x mol/l c A G G =c A 0 c A Verbr. c A G G =1mol /l x mol /l Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG und Berechnen der gesuchten Gleichgewichtskonzentration(en) (ähnlich wie Fall 1b) aber zusätzliche Schwierigkeiten: (1) Ausmultiplizieren von zwei Summen in Klammern wie hier im Nenner: a b c d = ac ad bc bd (2) Lösungsformel für quadratische Gleichungen "Mitternachtsformel" (s. Formelsammlung) c B G G =c B 0 c B Verbr. c B G G =3 mol /l x mol /l c C c D c A c B x mol /l x mol /l 2= 1mol /l x mol /l 3mol /l x mol /l x 2 mol 2 /l 2 2= 1 3 mol 2 /l 2 1 x mol 2 /l 2 x 3 mol 2 /l 2 x x mol 2 /l 2 x 2 mol 2 /l 2 2= 3 mol 2 /l 2 x mol 2 /l 2 3x mol 2 /l 2 x 2 mol 2 /l 2 x 2 2= 3 4x x 2 6 8x 2x 2 = x 2 x 2 8x 6=0
8 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 8/13 Jakob 2010 (3) Entscheiden, welche der beiden Lösungen chemisch sinnvoll ist! Schritt 5: Antwortsatz x 1/2 = 8± x 1 =7,16 nicht sinnvoll bei Ausgangskonzentrationen von 1 bis 3 mol/l x 2 =0,84 c C G G =0,84 mol /l c D G G =0,84 mol /l c A G G =1mol /l 0,84 mol /l=0,16 mol /l c B G G =3 mol /l 0,84 mol /l=2,16 mol /l Die Gleichgewichtskonzentrationen des Produkts C beträgt ebenso wie die des Produkts D 0,84mol/l. Die Gleichgewichtskonzentration des Edukts A beträgt 0,16 mol/l, die des Edukts B 2,16 mol/l Ü3-1 Bei einer bestimmten Temperatur reagieren die beiden Gase Stickstoff und Sauerstoff miteinander zu Stickstoffmonoxid. Die Anfangskonzentration der Edukte beträgt jeweils 1 mol/l, die Gleichgewichtskonstante K hat den Wert 1, Berechne die Gleichgewichtskonzentration aller beteiligten Gase. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung N 2 + O 2 2 NO Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Das Koeffizientenverhältnis muss hier berücksichtigt werden! 1 mol/l 1 mol/l 0 mol/l 1- ½ x mol/l 1- ½ x mol/l x mol/l c N 2 G G =c N 2 0 c N 2 Verbr. c N 2 G G =1mol /l 1 2 x mol /l c O 2 G G =c O 2 0 c O 2 Verbr.
9 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 9/13 Jakob 2010 c O 2 G G =1 mol /l 1 2 x mol /l Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG und Berechnen der gesuchten Gleichgewichtskonzentration(en) (ähnlich wie Fall 1b) aber zusätzliche Schwierigkeiten: (1) Hier bei gleicher Anfangs- Eduktkonzentration im Nenner binomische Formel: a b ²= a b a b =a 2 2ab b 2 (2) Lösungsformel für quadratische Gleichungen "Mitternachtsformel" (s. Formelsammlung) (3) Entscheiden, welche der beiden Lösungen chemisch sinnvoll ist! c NO 2 c N 2 c O 2 1, x 2 mol 2 /l 2 = x mol 2 /l 2 x 2 1, = 1 x 1 4 x2 0,011 0,011 x 0,011 x 2 =x x 2 0,011 x 0,011=0 x 1/2 = 0,011± 0, , x 1 = 0,11 mol /l negative Werte nicht sinnvoll x 2 =0,10 mol /l c NO G G =0,10 mol /l c N 2 G G =1mol /l 1 2 x mol /l=1mol /l 0,05 mol /l=0,95 mol /l c O 2 G G =1 mol /l 1 x mol /l=1 mol /l 0,05 mol /l=0,95 mol /l 2
10 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 10/13 Jakob 2010 Schritt 5: Antwortsatz Die Gleichgewichtskonzentrationen des Produkts Stickstoffmonoxid beträgt 0,10 mol/l. Die Gleichgewichtskonzentration des Edukts Stickstoff beträgt 0,95 mol/l, die des Edukts Sauerstoff ebenfalls 0,95 mol/l Ü3-2 Das giftige Kohlenstoffmonoxid wird bei einer bestimmten Temperatur mit Wasser unter Bildung von elementarem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid oxidiert. Zu Beginn der Reaktion liegen im Reaktionsgefäß, das ein Volumen von 5 Litern aufweist, ausschließlich Kohlenstoffmonoxid und Wasser mit einer Stoffmenge von jeweils 10 mol vor. Die Gleichgewichtskonstante für die exotherme Reaktion besitzt einen Wert von K=4. Berechne die Gleichgewichtskonzentration aller Stoffe. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung CO + H 2 O CO2 + H 2 Schritt 2: Angabe der Anfangskonzentrationen c(x) 0 und darunter der Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG aus der Das Koeffizientenverhältnis beträgt hier 1:1, also 1 (wird weggelassen)! 2 mol/l 2 mol/l 0 mol/l 0 mol/l 2 mol/l - x mol/l 2 mol/l - x mol/l x mol/l x mol/l c CO G G =c CO 0 c CO Verbr. c CO G G =2 mol /l x mol /l c H 2 O G G =c H 2 O 0 c H 2 O Verbr. c H 2 O G G =2 mol /l x mol /l Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG und Berechnen der gesuchten c CO 2 c H 2 c CO c H 2 O x mol /l x mol /l 4= 2mol /l x mol /l 2 mol /l x mol /l
11 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 11/13 Jakob 2010 Gleichgewichtskonzentration(en) (ähnlich wie Fall 1b) aber zusätzliche Schwierigkeiten: (1) Hier bei gleicher Anfangs- Eduktkonzentration im Nenner binomische Formel: a b ²= a b a b =a 2 2ab b 2 (2) Lösungsformel für quadratische Gleichungen "Mitternachtsformel" (s. Formelsammlung) (3) Entscheiden, welche der beiden Lösungen chemisch sinnvoll ist! Schritt 5: Antwortsatz x 2 4= 4 4x x x 4x 2 =x 2 3x 2 16x 16=0 x 1/2 = 16± x 1 =4 mol /l nicht sinnvoll bei Ausgangskonzentrationen von jeweils 2 mol/l x 1 =1,33 mol /l c CO 2 G G =1,33 mol /l c H 2 G G =1,33 mol /l c CO G G =2 mol /l x mol /l=0,67 mol /l c H 2 O G G =2 mol /l x mol /l=0,67 mol /l Die Gleichgewichtskonzentrationen des Produkts Kohlenstoffdioxid beträgt ebenso wie die des Produkts Wasserstoff 0,84mol/l. Die Gleichgewichtskonzentration des Edukts Kohlenstoffmonoxid beträgt wie die des Edukts Wasser jeweils 1,33 mol/l. Fall 4: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe, damit ist wie in Fall1a die Gleichgewichtskonstante ermittelbar; Neue Anfangskonzentration eines der beteiligten Stoffe, z.b. durch Zugabe oder Entzug dieses Stoffes. Gesucht: Neue Gleichgewichtskonzentrationen nach Einstellung eines neuen Gleichgewichts wie in Fall 3 Die Reaktion A + B C + D befindet sich in einem Gleichgewicht. Die Gleichgewichtskonzentrationen betragen A=0,25 mol/l, B=2,25 mol/l, C=0,75 mol/l und D=0,75 mol/l. Die Gleichgewichtskonstante ist 1. In einem Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 1 Liter wird 5 Mol von Stoff A zu diesem Ursprungsgleichgewicht hinzugefügt.
12 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 12/13 Jakob 2010 a) Berechne die neuen Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe, nachdem sich ein neues Gleichgewicht eingestellt hat. b) Begründe, in welche Richtung das Gleichgewicht durch diese Veränderung verschoben wird. Schritt 1: Aufstellen der Reaktionsgleichung A + B C + D Schritt 2: Angabe der Gleichgewichtskonzentrationen des Ursprungsgleichgewichts c(x) GG_alt und der neuen Anfangskonzentration und darunter der Neuen Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG_neu aus der Das Koeffizientenverhältnis beträgt hier 1:1, also 1 (wird weggelassen)! Gleichgewichtskonzentrationen c(x) GG und Berechnen der gesuchten Gleichgewichtskonzentration(en) (ähnlich wie Fall 1b) aber zusätzliche Schwierigkeiten: (1) Ausmultiplizieren von zwei Summen in Klammern wie hier im Nenner: a b c d = ac ad bc bd (2) bei K=1 keine quadratische Gleichungen mehr (3) nur noch eine Lösung 0, ,25 0,75 0,75 5,25 - x 2,25 - x 0,75 + x 0,75 + x c C c D c A c B 1= 0,75 x 0,75 x 5,25 x 2,25 x 1= 0,56 1,5 x x 2 11,81 7,5 x x 2 11,81 7,5 x x 2 =0,56 1,5 x x 2 9 x= 11,25 x=1,25 mol /l c A G G neu =5,25 mol /l 1,25 mol /l=4,00 mol /l c B G G neu =2,25 mol /l 1,25 mol /l=1,00 mol /l c C G G neu =0,75 mol /l 1,25 mol /l=2,00 mol /l
13 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 13/13 Jakob 2010 Schritt 5: Antwortsatz c C G G neu =0,75 mol /l 1,25 mol /l=2,00 mol /l a) Im neuen Gleichgewicht verringert sich die Konzentration der Edukte auf A=4,00 mol/l, B=1,00 mol/l, dafür erhöht sich die Konzentration der Produkte jeweils auf C und D=2,00 mol/l b) Das Gleichgewicht wird also durch Zugabe eines Edukts in Richtung der Produktseite verschoben.
6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik
6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie
Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008
Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge
Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen
Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen
Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)
Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.
Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted
Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol
Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -
Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot
Chemie Zusammenfassung KA 2
Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen
Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen
Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern
Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.
7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O
B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.
-I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure
Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten
Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit
Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1
Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n
Formelsammlung Chemie
1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares
6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen
6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das
2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei
4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen
4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher
Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen
Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in
Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015
Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.
Chemie Klausur #1 12.2
Chemie Klausur #1 12.2 Chemisches Gleichgewicht Ein chemisches Gleichgewicht liegt bei allen Reaktionen vor, die umkehrbar sind. Dabei wird bei bestimmten Bedingungen vor allem die Synthese (Erstellung)
Quadratische Gleichungen
Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren
Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft
Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme
Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9
Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation
Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2
Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.
Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen
Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen
Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau
Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch
www.mathe-aufgaben.com
Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )
Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?
Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.
040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl
Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen
Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als
Abgestufte Lernhilfen
Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen
Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?
Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office
Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion
Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:
Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach
Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten
Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das
Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.
2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden
Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:
Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn
Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?
Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?
Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen
Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:
Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen
Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b
Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese
Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)
Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge
Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5
Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische
Titration einer Säure mit einer Base
Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...
Strom in unserem Alltag
Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir
DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein
DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal
Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".
Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden
2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr
Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte
Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der
Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang
n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.
Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler
Anorganische Chemie I
Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.
Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen
Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,
Nullserie zur Prüfungsvorbereitung
Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen
Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1
B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,
Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.
Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,
Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express
IT Beauftragter des BDS Bundesvorstands Neuruppin, 10.08.2005 Schiedsmann Andreas Roß Haselnußweg 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-650981, Fax.: 03391-512214 E-Mail: ross@schiedsmann.de Einführung des BDS
Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)
Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen
Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen
Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html
Kleines Wasserlexikon
Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt
Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch
Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen
Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge
Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe
1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R
C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter
Lehrer: Einschreibemethoden
Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder
Übungsaufgaben Tilgungsrechnung
1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf
Informationsblatt Induktionsbeweis
Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln
Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte
Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer
Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)
Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase
Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl
Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de
Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?
Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.
Erfolg beginnt im Kopf
Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert
Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben
Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz
Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)
Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)
13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.
13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)
1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.
EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer
Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer
Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei
Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft
-1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht
50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte
50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien
Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008
15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1
Chemische Reaktionen
Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe
Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).
Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,
Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg
Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz
Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)
Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der
3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME
176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an
WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon
WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...
Workflows verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow
Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes
Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)
Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)
Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine
Titration von Speise-Essig
Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,
http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen
2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und
Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche
MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH
MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte
3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +
1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4
Gleichungen und Ungleichungen
Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare