Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)"

Transkript

1 Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

2 Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme. Zahlensysteme / Algorithmik. Zahlendarstellung im Rechner. Gleitkommazahlen / Fließpunktzahlen Franz-Josef Radermacher, Fakultät für Ingeneurwissenschaften und Informatik, Universität Ulm, WiSe 9/ Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

3 . Einführung und Zahlensysteme Modell Wirklichkeit Die einfachste Form der Darstellung einer Zahl Basis-Zahlendarstellung Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

4 Modell Wirklichkeit Phänomen Anzahl Äpfel 5 Äpfel? Autos Autos? 7 Häuser Häuser? Rinder Rinder? Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

5 Operationen Zahlen Summenbildung Differenz Produkt Division Potenzen etc.. Frage: Wie notiert man Zahlen? Wie aufwendig ist das Notieren?. Frage: Wie addiert man Zahlen? Wie aufwendig ist das addieren? Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

6 Die einfachste Form der Darstellung einer Zahl 7 5 Vorteil: Nachteil: unmittelbar verständlich zu großer Aufwand bei großen Zahlen, außerdem nicht wirklich benennbar, damit praktisch nicht kommunizierbar. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

7 Addition Wie addiert man solche Zahlen? 9 Vorteil: Nachteil: Algorithmus trivial: Man hängt die einen Striche an die anderen Striche. (Algorithmus z.b. durch Wegstreichen) hoher Aufwand, Ergebnis schwer nutzbar. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

8 Basis-Zahlendarstellung Man nehme eine Zahl b, z.b. b,,, Betrachtet man die Zahl b n für n,,, dann ergibt sich b b b b b b b b b b b b wächst exponentiell schnell b x wächst schneller als jedes Polynom ist schon größer als die Anzahl aller Atome im Universum Mit -Tupeln aus und (,,,,,,, ) lassen sich schon 56 verschiedene Dinge unterscheiden bzw. beschreiben. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

9 Basis-Zahlendarstellung () die Basis b ist aus den natürlichen Zahlen die Ziffer a i ist aus den natürlichen Zahlen a i b- die Darstellung ist eindeutig Schreibweise: zahl (a n... a ) b Beispiel: () gebräuchliche Zahlenbasen: - (Binär-System) - (Oktal-System) - (Dezimal-System) - 6 (Hexadezimal-System) zahl Σ a i b i n i Beispiel: 5 5 D (Ziffern:,..., 9, A, B, C, D, E, F) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 9 (von 7)

10 Konvertierung zwischen zwei Basen zahl n i a i n n b a b i n an b K ab Basis b Basis - Eingabe: b, Ziffernfolge a, a,..., a n - Ausgabe: Dezimalzahl a Basis besonders wichtig, weil wir diese gewöhnt sind Basis Basis b - Eingabe: Dezimalzahl, neue Basis b - Ausgabe: Ziffernfolge a, a,..., a n Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

11 Basis-Zahlendarstellung () Vorteile: Mit Basis-Zahlendarstellungen (Stellenwertsystemen) gelingt eine exponentielle Verkürzung der Darstellung gegenüber dem Strichcode. Sie basiert im wesentlichen auf der Größe b i daher gibt es auch entsprechende Bezeichnungen z.b. Milliarden Man braucht Namen im Zehnersystem: aktuelles Programm der US Bundesregierung zur Stärkung US Finanzsystems: US$ 7 Milliarden,,,, 9 zehn hundert 6 Million Googol (Namensgeber der Suchmaschine google ) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

12 Basis-Zahlendarstellung () 9 im Französischen: quatre vingt douce Wesentlich:. Potenzen spielen eine zentrale Rolle.. Man braucht die Null ( ). (Kulturhistorische Revolution). In größeren Systemen (z.b. im -er System / im 6-er System) benötigt man außerdem neue Zeichen (im -er System für und / im 6-er System für bis 5) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

13 . Zahlensysteme / Algorithmik Summenbildung Addition mit Übertrag Multiplikation Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

14 Summenbildung Kann man in der kurzen Codierung eine (bzgl. der kurzen Codierung) schnelle, d.h. polynomische Addition hinbekommen? Summenbildung zentraler Algorithmus (Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenz, Wurzel werden darauf zurückgeführt) Im französischen heißt die Rechnung im Lokal l addition Zentraler Algorithmus für das -er System: Übertrag ist immer oder Addieren von Zahlen -er Addition, von denen eine nur aus -en und -en besteht Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

15 Summenbildung () Weitere Beispiele: Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

16 Summenbildung () Addition ist also realisierbar über eine Sequenz von sogenannten Volladdierern (beinhalten den Übertrag) bzw. über spezielle Algorithmen, die ohne eine solche Sequenz auskommen. (wird später genauer behandelt) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

17 Summenbildung () Formale stellenweise Addition (mit Übertrag) a n b n a n- b n- a b a b a n bn a n- bn- a b a b ü s b s b ü, falls a a < b, falls a a b s a a, falls a a < b (a a )-b, falls a a b Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

18 Summenbildung () Konkretes Beispiel: Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

19 Addition im 5-er System () Ziffern:,,,, größte Zahl bei der Addition zweier 5-er Zahlen, wenn noch ein Übertrag von dazu kommt, da () 9 5 Additionstabelle Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 9 (von 7)

20 Addition im 5-er System () mit Übertrag: () Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

21 Addition im 5-er System () einfache Beispiele zur Konvertierung: 5 Vorgehensweise: () 5 5 () 5 () 5 5 () 5 () 5 5 () 5 (5) 5 5 () 5 () 5 5 () 5 III III ( 5 ) ist die größte 5-er Potenz, die gerade noch kleiner ist als die gegebene 6. 5 passt genau mal in 6 hinein. (bisher) 5 Nun die 5 ( 5) von den bisherigen 6 abziehen. Es bleibt ein Rest von. 5 ( 5 ) passt genau mal in den Rest ( ) hinein. (bsiher) 5 5 Nun die 5 ( ) vom bisherigen Rest ( ) abziehen. Es bleibt ein Rest von. ( 5) passt genau mal in den Rest ( ) hinein. (bisher) Nun die 5 ( ) vom bisherigen Rest ( ) abziehen. Es bleibt ein Rest von. Wir sind fertig! (6) () 5 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

22 Addition im 5-er System () einfache Beispiele zur Addition: () 5 () 5 (7) () 5 direkter Weg: () 5 () 5? Umweg über das -er System (eigentlich unschön und hier nur zur Veranschaulichung) () (5) (7) Übertrag (7) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

23 Addition im 5-er System (5) Beispiel Addiere () 5 () 5 () ( ) 5 ( ) 5 ( ) 5 (5) (65) (5) (5) (5) (965) Rechnen im 5-er System () 5 (65) (5) (5) (5) () () 5 (65) (75) () (5) () (6) () 5 (65) (5) (5) (5) () () 5 (5) (5) (75) () () (9) Σ (965) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

24 Addition im -er System () Ziffern:,,,,, 5, 6, 7,, 9, A, B A B B größte Zahl bei der Addition zweier -er Zahlen, wenn noch ein Übertrag von dazu kommt, da B B () () B Additionstabelle A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B 9 A B 9 A B A B B A Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

25 Addition im -er System () mit Übertrag: () A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B 9 A B A B B A 9 A B Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

26 Addition im -er System () Beispiel Addiere (6A5) (5B) () (6 A 5) (5 B ) ( ) (76) (7) () () () (76) (7) () () () Rechnen im -er System () (6A5) 6 A 5 () 5 6(7) () () 5() () 5 (6) () () 5(5) (95) (5B) 5 B () 5 5(7) () () () () 5 5(6) (5) () () (75) Σ () Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

27 Multiplikation Gegeben zwei Zahlen: 7 5 Wie erhält man das Produkt? mehrfaches Addieren der Zahl I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 7 Summanden I I I I I I I I I I I I I I I Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

28 Multiplikation () Multiplikationstabelle (das kleine im -er-system) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

29 Multiplikation () Multiplikationstabelle (das kleine im 5-er-System) Bemerkung: kleiner, einfacher Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 9 (von 7)

30 Multiplikation () Wie multipliziert man effizienter als durch mehrfache Addition? Beispiel: (im -er-system) 5 6? Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

31 Multiplikation () D.h. Multiplikation beliebiger Zahlen im -er System wird zurückgeführt auf Multiplikation mit,, durch Anhängen keiner, einer, zweier etc. Nullen Multiplikation mit einstelligen Zahlen ( Multiplikationstabelle!) Addition ( Additionstabelle!) ( 5 6) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

32 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7) Multiplikation (5) Kurzdarstellung

33 . Zahlendarstellung im Rechner Das -er System Konvertierung Negative Zahlen und Subtraktion -er Komplement Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

34 Das -er System Vorteil: nur noch und gut identifizierbare und technisch realisierbare Zustände (Strom fließt vs. Strom fließt nicht, positive Spannung vs. negative Spannung) Wie sieht die Zahl im Zweier-System aus? 5 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

35 Addition im -er System () Ziffern:, 5 6 Additionstabelle: mit Übertrag: Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag () Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

36 Addition im -er System () Summenbildung: 5 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

37 Konvertierung Konvertierung vom -er System in -er System (77) (?) : : : : 9 7 Rest Rest Rest Rest Ergebnis: Rückwärtsanordnung der Reste, d.h. ( ) (77) : Rest 5 : : 5 Rest Rest Probe, d.h. Konvertierung vom -er System in -er System : : Rest Rest Stop bei Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

38 Konvertierung () Wieso werden Reste rückwärts angeordnet? () (?) : 6 Rest 6 : Rest : Rest : Rest : Rest : Rest () () Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

39 Endliche Zahlenbereiche () Digitalrechner sind endlich! Es gibt nur endlich viele Stellen, endlich viele Plätze, die zur Zahlendarstellung verwendet werden können. Häufig werden bit, d.h. Dualstellen bereitgestellt. / /. / / Kleinste Zahl ( ) () Größte Zahl ( ) ( ) Größere Zahlenbereiche als der bit sind möglich z.b. bit oder 6 bit. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 9 (von 7)

40 Endliche Zahlenbereiche () Problem endlicher Zahlenbereiche: Summe, Produkt darstellbarer Zahlen ist u.u. nicht mehr darstellbar ( Überlauf, overflow) Hypothetisch kleines Beispiel: nur Bits? Summenbildung nicht ausführbar! Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

41 Negative Zahlen und Subtraktion Ziel: Sowohl Darstellung negativer Zahlen als auch Arithmetik damit Grundsätzlich Wege denkbar: Extra Substraktionsalgorithmus Rückführung auf Addition ( bevorzugt) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

42 Negative Zahlen und Subtraktion (). Versuch: (signed integer) Ein Bit wird als Vorzeichen reserviert. Dann sind nun weniger Bits zur eigentlichen Zahlendarstellung (Betragsdarstellung) verfügbar. Typischerweise wird das Bit ganz links als Vorzeichen verwendet. Vorzeichenbit Vorzeichenbit Beispiel: ( ( 6 6 ) ) Darstellbarkeit negativer Zahlen erscheint in Ordnung 6 6 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

43 Negative Zahlen und Subtraktion () kleines Problem: Die hat zwei Darstellungen. Alle anderen darstellbaren Zahlen haben eindeutige Darstellungen. ( ) ( ) (gewöhnungsbedürftig, aber beherrschbar) großes Problem: Addition einer negativen Zahl Subtraktion dieser Zahl? Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

44 Negative Zahlen und Subtraktion () Beispiel: 9 ( 9) ( ) ( ) so nicht Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

45 Negative Zahlen und Subtraktion () Vorzeichenbit Vorzeichenbit 9 ( 9) ( ) ( ) so auch nicht Aber: Für eine reine Darstellung gemischt auftretender positiver und negativer Zahlen ist die Vorzeichenkonvention brauchbar! Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

46 -er Komplement. Versuch: (-er Komplement) Finde zu irgendeiner Binärzahl, z.b. eine Binärzahl, so dass deren Summe ist. (Beschränkung auf Bit) z.b. 9 9 Löse das Problem rückwärts!? Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

47 -er Komplement. Versuch: (-er Komplement) Finde zu irgendeiner Binärzahl, z.b. eine Binärzahl, so dass deren Summe ist. (Beschränkung auf Bit) z.b. 9 9 Löse das Problem rückwärts!. Beobachtung:. Beobachtung: Die zu addierende Zahl ist das Komplement der ursprünglichen Zahl bis auf die letzte Stelle. Es entsteht eine neue Stelle. ignorieren Komplement: Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

48 -er Komplement () Das -er Komplement wird in zwei Schritten gebildet. Bildung des reinen Komplements. Addition von, wobei eine vorne ggf. entstehende neue Stelle ignoriert wird. Beispiele für -er Komplement: Komplementbildung Komplementbildung Addition von Addition von Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7)

49 -er Komplement () Komplement ( Komplement ( Zahl ) ) Zahl aber auch -er Komplement ( -er Komplement ( Zahl ) ) Zahl Beispiel: -er Komplement von ist (vorige Folie) Davon das -er Komplement: Komplementbildung Addition von Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 9 (von 7)

50 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7) Addition des -er Komplements () ( 9). Schritt: Bildung des -er Komplements von 9. Schritt: Addition von und dem -er Komplement von 9 -er Komplement von (9) () -er Komplement von (9) () ignorieren des Übertrags!

51 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7) Addition des -er Komplements () (9 ) (Die Darstellung negativer Zahlen ist im Zusammenhang mit dem -er Komplement im bisherigen Verlauf ungeklärt.). Schritt: Bildung des -er Komplements von. Schritt: Addition von 9 und -er Komplement von -er Komplement von () ( )? -er Komplement von () (9) kein Übertrag entstanden Darstellung negativer Zahlen noch nicht festgelegt möglicherweise sinnvoll

52 -er Komplement von -Bit Zahlen () Addition von von Position zu Position Das erste Bit ist das Vorzeichen -er Komplemente nebeneinander -er Komplemente liegen sich in diesem Zahlenkreis nicht gegenüber, sind aber betragsmäßig gleich. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

53 -er Komplement von -Bit Zahlen () Subtraktion wurde tatsächlich auf Addition mit -er Komplement zurückgeführt. Die Bildung des -er Komplements kann wiederum auf Addition zurückgeführt werden, denn die Komplementbildung kann auf Addition zurückgeführt werden allerdings auf Addition ohne Überträge Beispiel: Überträge ignorieren Diese beiden Zahlen sind die reinen Komplemente voneinander. Es wird stets diese Zahl zum Binärmuster addiert. Subtraktion vollständig auf Addition(en) zurückgeführt! Komplementbildung durch ziffernweise / bitweise Negation. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

54 -er Komplement von -Bit Zahlen () Zahlenbereichsüberschreitungen beim -er Komplement werden in dieser Vorlesung (Übungen, Tutorien, Klausur) nicht behandelt. Multiplikationen beim -er Komplement werden in dieser Vorlesung (Übungen, Tutorien, Klausur) auch nicht behandelt. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

55 . Gleitkommazahlen / Fließpunktzahlen Kommazahlen im Dezimalsystem Beispiel im er-system (Zehner-)Exponenten Normierung Gleitkommazahlen-Darstellung in Rechnern Besonderheiten Konsequenzen Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 55 (von 7)

56 Kommazahlen im Dezimalsystem Bisher bekannt sind Zahlen wie: Wie aber stellt man das Ergebnis der folgenden Rechnung dar? 7 Tafeln Schokolade sollen gerecht auf Freunde verteilt werden. 7 : : Rest Rest? (was ist?) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 56 (von 7)

57 Kommazahlen im Dezimalsystem () Man kann die Darstellung des Zahlensystems fortsetzen, indem man sich einfach ein paar Stellen leiht : 7 : Rest : 7 Rest geliehen : 5 Rest geliehen Ergebnis:, 7 5 Man muss die Stelle markieren, an der man begonnen hat, sich Stellen auszuleihen. Einführung des Kommas Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 57 (von 7)

58 Kommazahlen im Dezimalsystem () Dies lässt sich auch wie folgt darstellen: { 7 5 { { D.h. das Verfahren, Zahlen in verschiedenen Basis-Systemen darzustellen, lässt sich auch für Zahlenwerte < fortsetzen. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 5 (von 7)

59 Beispiel im er-system Was ist (,75) im er-system?,75,,75,,75,,75,,75,,75,,75,5,5,5, < < < 6,5,5, ,5 -,5 -,5 - Ergebnis: (, ), Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 59 (von 7)

60 (Zehner-)Exponenten Für besonders große und betragsmäßig kleine Zahlen ist die Exponentialschreibweise bekannt: ,, Das gleiche ist natürlich auf Systeme anderer Basen übertragbar: -7,, Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

61 Normierung Üblich ist häufig auch eine Normierung, so dass nicht mehr mehrere Vorkommastellen vorkommen. Über den Exponenten lässt sich dies ausgleichen: 5-5 Analog im er-system: 9 5 5,5,5,,, -, -,, Ob auf x,xxx oder,xxxx normiert wird ist letztendlich eine willkürliche Festlegung -7,,, -, - Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

62 Gleitkommazahlen-Darstellung in Rechnern Wieder basierend auf dem er System. Aufteilung eines Bereiches für die Nachkommazahlen (bestimmte Anzahl von Stellen / Bits als Genauigkeit) und eines Bereiches für den Exponenten. Mantisse Exponent Vorzeichen der Mantisse Vorzeichen des Exponenten Bemerkung: Es gibt viele unterschiedliche Standards, bekanntester IEEE 75 (hier nicht dargestellt). Nicht in allen Fällen werden die Spezifikationen der Norm IEEE 75 vollständig erfüllt; Beispiele dafür sind einige IBM-Großrechnersysteme, die VAX-Architektur und einige Supercomputer wie die von Cray, aber auch die Sprache Java. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

63 Besonderheiten Aufgrund der Normierung steht die erste entweder direkt vor oder nach dem Komma. Ein freies Setzen des Kommas ist nicht mehr möglich. Solche Fälle würden (per Definition) immer durch den Exponenten ausgeglichen. immer fest immer fest standardmäßig auftretender Fall:,xxxxx oder,xxxxx Erst ab hier können beliebige Ziffernfolgen auftreten ( oder ) Um Platz zu sparen, hat man sich daher entschieden, das erste Bit einzusparen und einfach anzunehmen, dass es auf gesetzt ist. (so genanntes hidden Bit ) Die restliche Mantisse hat daher Bit mehr zur Verfügung. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

64 Konsequenzen. Aufgrund der Normierung und des Verbots von -en direkt nach dem Komma existiert direkt um den Nullpunkt eine Lücke, in der keine Zahlen darstellbar sind. (siehe auch Übungen). Über den Zahlenstrahl herrscht eine unterschiedliche Dichte, welche Zahlen in welcher Entfernung vom Nullpunkt dargestellt werden können. negative overflow negative underflow Null ausdrückbare negative Zahlen positive underflow jede Gleitkommazahl repräsentiert ein Intervall der reellen Zahlen; das Intervall wächst mit zunehmendem Betrag der Zahl, d.h. die Dichte der Repräsentation nimmt mit zunehmendem Betrag der Zahl ab Eine Abschätzung des Einflusses der Ungleichverteilung der Repräsentanten auf die Rechenoperationen ist nicht trivial Behandlung von overflow / underflow, Null, undefiniert? ausdrückbare positive Zahlen positive overflow Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

65 Darstellung der Null. Aufgrund dieser Design-Entscheidung lässt sich nun theoretisch keine Null mehr darstellen. Abhilfe: Eine bestimmte Abfolge der Bits über die gesamte Länge (Mantisse und Exponent) wird als Darstellung der Null definiert. Einige besondere Zahlen, die auf diese Weise definiert werden:, positive null, negative null positive infinity negative infinity undefinierte Zahl not-a-number (NaN) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 65 (von 7)

66 Interne Darstellung besonderer Zahlen Wie werden die besonderen Zahlen (wie ±, ± oder NaN) intern dargestellt? Exponent E Mantisse M Bedeutung Salopp Bezeichnung E E min M ( ) S ± Null (gehört zu denorm.) E E min M > ( ) S M / p E min ±,M E min denormalisierte Zahl E min < E < E max M ( ) S ( M / p ) E ±,M E normalisierte Zahl E E max M Unendlich ± Unendlich E E max M > keine Zahl (NaN) keine Zahl (NaN) wobei: S Wert des Vorzeichenbits (S sign) E Wert des Exponenten (E min mininaler Expon., E max maximaler Expon.) M Wert der Mantisse p Anzahl der Mantissenbits (p precision) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 66 (von 7)

67 Die Lücke in der Mitte Wie lassen sich kleine Zahlen um Null darstellen? Aufgrund der Normierung und des implizit immer gesetzten hidden Bits ist es nach den vorangegangenen Regeln nicht möglich Zahlen darzustellen, die kleiner sind als der kleinste Exponent. Es bildet sich eine Lücke um die Null herum. Abhilfe: Beim kleinsten Exponenten wird auf die Normierung und auf das implizite hidden Bit verzichtet. Nun sind auch Zahlen der Form, xxxx erlaubt und man kommt somit (im Rahmen der Genauigkeit des vorletzten Exponenten) beliebig an die Null heran. Die Null ist sogar nur ein Spezialfall dieser so genannten denormalisierten Zahlen. Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 67 (von 7)

68 Rechenoperationen. Addition und Multiplikation sind nicht trivial. Addition:,,56 auf gleichen Exponenten bringen,,56, 5,6 oder 56 6,,56 dann Mantissen addieren 6,,6 6,,6 Multiplikation: Mantisse Exponent Mantisse Exponent, x,56 Mantisse und Exponenten einzeln zusammenfassen, x,56, x,56 x x Mant x Mant Exp x Exp und dann jeweils verrechnen 5,67 5,67 7 Mant x Mant Exp Exp Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 6 (von 7)

69 Zahlenumwandlungen 5. Berechnung mit sowohl einer Ganzen Zahl als auch einer Gleitkommazahl erfordert Umwandlung: Sollen Zahlen unterschiedlicher Darstellungsarten miteinander verrechnet werden, so müssen sie zunächst in eine gemeinsame Darstellungsart überführt werden. Beispiel: Wandlung in Ganze Zahlen, 567, , 5,67,,567,67 Wandlung in Fließpunktzahlen Dabei können Informationen verloren gehen, 567, , 5,67, 5,67 5,79 Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 69 (von 7)

70 Rundungsfehler 6. Rechenungenauigkeiten / Rundungsfehler Test: Assoziativgesetz (Beispiel mit -stelliger Arithmetik) x 9,9; y,; z,999 (x y) z,9 (,999) 9,9 x (y z) 9,9, 9,9 Test: Distributivgesetz (Beispiel mit -stelliger Arithmetik) x,; y 5,; z 5, (x y) (x z) ( 55) 55, x (y z),,, Auslöschung Bei der Subtraktion zweier fast gleich großer Werte heben sich die signifikanten Ziffern auf und die Differenz verliert dadurch an Signifikanz (z.b. Differenzenquotient) Überlaufgefahr... bei Division durch kleine Werte Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

71 Fazit Gleitkommazahlen können nicht gleichgesetzt werden mit Rationalen Zahlen (Q) oder mit Reellen Zahlen (R) Probleme der Numerik ( eigener Fachbereich in der Mathematik) Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie 7 (von 7)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54) Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54) Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme 2. Zahlensysteme / Algorithmik 3. Zahlendarstellung im Rechner Franz-Josef Radermacher,

Mehr

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n Zahlensysteme Seite Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Inhalt I. Informatik und Zahlen für Wirtschaftswissenschaftler? II. III.

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. Übung 2, Aufgabe 4) a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. 1,125 in IEEE 754 (32Bit) 0,125 2 = 0,25 0,25 2 = 0,5 0,5 2 = 1 1,125 10 = 1,001 2 Da die Zahl bereits

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben. ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14.

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14. Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/0 4. Januar 200 Instabilitäten

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

2 Rechnen auf einem Computer

2 Rechnen auf einem Computer 2 Rechnen auf einem Computer 2.1 Binär, Dezimal und Hexadezimaldarstellung reeller Zahlen Jede positive reelle Zahl r besitzt eine Darstellung der Gestalt r = r n r n 1... r 1 r 0. r 1 r 2... (1) := (

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr