Berufskollegfachtagung von DGB und GEW: Was gibt s Neues in der dualen Ausbildung am 2. März 2010 in Düsseldorf
|
|
- Willi Amsel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufskollegfachtagung von DGB und GEW: Was gibt s Neues in der dualen Ausbildung am 2. März 2010 in Düsseldorf Entwicklungen im Einzelhandel: Gestreckte Abschlussprüfung, DQR, Fortbildung usw. Präsentation: Hannelore Paulini-Schlottau BIBB
2 Gliederung 1. Gestreckte Prüfung im Einzelhandel 2. Fortbildungsgänge im Handel 3. Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens 4. Neu: Ausbildungsregelungen nach 66 BBiG 5. Zusatzqualifikationen 6. Lernarrangements im Einzelhandel
3 Trends im Handel Handelsberufe Kundenorientierung, Kundenservice Discount zunehmend, Fachgeschäfte abnehmend IT-Einführung, WWS weit verbreitet Vernetzung von Geschäftsprozessen Grenzen der Warenbereiche in Auflösung, neue Kombinationen, Dynamik Unternehmerische Selbstständigkeit als veränderte Perspektive
4 Ausbildungsverträge Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/-in 1991 bis 2008 Quelle: BIBB-Datenbank Aus- u. Weiterbildungsstatistik Stand: des jeweiligen Jahres
5 Neue Ausbildungsverträge und Anschlussverträge im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Einzelhandel Jahr Neue Verträge Anschlussverträge Insgesamt Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September 2005/2006/2007/2008
6 Pflicht- + Wahlqualifikationen: Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im EH 1. und 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Pflichtqualifikationen (21 Monate) 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Information und Kommunikation 3. Warensortiment 4. Grundlagen von Beratung und Verkauf 5. Servicebereich Kasse 6. Marketinggrundlagen 7. Warenwirtschaft 8. Grundlagen des Rechnungswesens 1 aus 4 Wahlqualifikationen (3 Mon.) 1. Warenannahme, Warenlagerung 2. Beratung und Verkauf 3. Kasse 4. Marketingmaßnahmen Pflichtqualifikation (3 Monate) Einzelhandelsprozesse 3 aus 8 Wahlqualifikationen, mind. 1 von Nr.1 Nr. 3 (3 x 3 Monate) 1. Beratung, Waren und Verkauf 2. Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 3. Warenwirtschaftliche Analyse 4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 5. Marketing 6. IT-Anwendungen 7. Personal 8. Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit
7 Gestreckte Prüfung im Einzelhandel
8 Abschlussprüfung der Kaufleute im Einzelhandel (alt) Bestehensregelung: Gesamtergebnis, sowie zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche und Fallbezogenes Fachgespräch mindestens 4, keine 6 Schriftliche Prüfungsbereiche 120 Min. 90 Min. 90 Min. 1. kaufm. Handelstätigkeit 2. Einzelhandelsprozesse 3. Wirtschafts- u. Sozialkunde 50% + 30% + 20% Mündliche Ergänzungsprüfung in einem Bereich bei zwei 5 und mindestens eine 4 in der schriftlichen Prüfung Gewichtung 50 % 1:2 zum schriftlichen Bereich Mündlicher Prüfungsbereich 15 Min. (Vorbereitung) 20 Min. (Fachgespräch) 4. Fallbezogenes Fachgespräch Wahlbaustein als Grundlage, Warenbereich berücksichtigen 50% Gewichtung
9 Gestreckte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel Teil 1 Teil 2 Prüfungsbereiche Dauer Gewichtung Prüfungsbereiche Dauer Gewichtung 1. Verkauf und Marketing 120 Min. 15 % 4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel 105 Min. 25 % 2. Warenwirtschaft und Rechnungs- wesen 90 Min. 10 % 5. Fallbezogenes Fachgespräch (incl. 15 Min. Vorbereitung) 35 Min. 40 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Min. 10 % Mündliche Ergänzungsprüfung bei einer 5 im Prüfungsbereich 4 Am Ende des 2. Jahres Am Ende des 3. Jahres Bestehensregelung Gesamtergebnis von Teil 1 u. 2 sowie Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse im Einzelhandel und Fallbezogenes Fachgespräch mit 4
10 Warum Einführung der Gestreckten Prüfung? Verzicht auf eine Zwischenprüfung, da keine Bewertung in der Abschlussprüfung Unzufriedenheit mit der punktuellen Prüfung erst am Ende der Ausbildung bessere Verteilung der Prüfungslasten auf die gesamte Zeit der Ausbildung Anrechnung von Prüfungsleistungen anderer Berufe
11 Bisher Probleme in kaufmännischen Berufen Zielsetzung der Gestreckten Prüfung: Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit in ihrer Gesamtheit und in jedem der beiden Teile prüfen Bisher galt es als schwierig, Teile der Ausbildung vor Abschluss der Ausbildung abzuschließen Begründung: alle Inhalte im kaufmännischen Bereich ziehen sich bis zum Ende auf unterschiedlichen Niveaus durch Inhalte, die bereits in Teil 1 geprüft wurden, nicht mehr oder nur bedingt in Teil 2 erneut prüfen
12 Gestreckte Prüfung im kaufmännisch. Bereich= Erprobung Keine Erkenntnisse über Gestreckte Prüfung bei kaufmännischen Berufen Notwendigkeit der Erprobung und Evaluation Entwicklung einer Erprobungs-VO Drei Ausbildungsgänge müssen erprobt und evaluiert werden BIBB führt Evaluation durch, Beirat wird eingerichtet
13 Neue Plattform zur Prüfung Weitere Informationen auf dem Prüferportal des BIBB
14 Fortbildungsgänge im Handel
15 Qualifikationsebenen in der Aufstiegsfortbildung Fortbildung Stufe 3 Betriebswirt/-in IHK Technischer Betriebswirt/-in IHK Fortbildung Stufe 2 Fachwirt/-in Fachkaufmann/ -frau Technische/r Fachwirt/in Industriemeister/in Fortbildung Stufe 1 Fremd- sprachen Fachberater/-in u.ä. Abschlüsse Betriebliche Praxis (i.d.r. 2-3 Jahre) Ausbildung Kaufmännische oder gewerblich-technische Berufsausbildung (i.d.r. 3 Jahre) Allgemeinbildung Allgemeinbildende Schule: Hauptschule/Realschule/Gymnasium Quellen: Positionspapier der Spitzenorganisationen / DIHK WIS (www.wis.ihk.de),
16 Aufstiegsfortbildung der Ebene 2 Qualifikationsniveau und anforderungen auf Ebene 2 Übernahme von Positionen auf der mittleren Führungsebene durch Berufspraktiker Wahrnehmung von Funktionen mit einem deutlich erweiterten Verantwortungsumfang gegenüber der Qualifikationsebene 1 Stundenkontingent von Stunden bei Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Prüfung Fachwirt (sowie Assistent) Berufserfahrener Branchenspezialist; Allround-Qualifikationen für Fach-und Führungskräfte in KMU; Mitarbeiter, der innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten beurteilen kann. Quellen: Positionspapier der Spitzenorganisationen / DIHK WIS (www.wis.ihk.de)
17 Struktur und Prüfung für Gepr. Handelsassistenten/-innen - Einzelhandel sieben schriftliche Handlungsbereiche Prüfungsdauer 1 Vertriebsmanagement Minuten schriftliche Prüfung Kundenorientierung Marketing im Einzelhandel Visuelles Marketing Führung, Kommunikation, Selbstmanagement Minuten Minuten Minuten Minuten 6 Personalmanagement Minuten 7 Volkswirtschaft für die Einzelhandelspraxis Minuten mündliche Prüfung Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch max. 10 Minuten max. 20 Minuten
18 Struktur und Prüfung für Gepr. Handelsfachwirte/-innen schriftliche Prüfung mündliche Prüfung Pflichtprogramm: fünf schriftliche Handlungsbereiche und eine mündliche Prüfung Unternehmensführung und -steuerung Handelsmarketing Führung und Personalmanagement Volkswirtschaft für die Handelspraxis Beschaffung und Logistik Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch Prüfungsdauer Min Min Min Min Min. max. 10 Min. max. 20 Min. 6 Optionales Programm: ein Handlungsbereich aus vier Handelsmarketing und Vertrieb6 oder Handelslogistik oder Außenhandel oder Mitarbeiterführung und Qualifizierung schriftl. AEVO- Prüfung integriert mündl. AEVO- Prüfung auf Antrag max. 30 Min Min. in allen Handlungsbereichen
19 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hassi und HFW Beide Fortbildungsberufe auf der zweiten Qualifikationsebene der Aufstiegsfortbildung Einsatz bei aufstiegsorientierten Fach-, Führungs- und Organisationsaufgaben Branchenbezogene Fortbildung, mit unterschiedlicher Ausprägung und Reichweite sowie für unterschiedliche Einsatzfelder Hassi: Zielsetzung Führungskraft im Vertrieb HFW: Zielsetzung Unternehmensführung, Orientierung auf Vertrieb, Logistik, Außenhandel oder Mitarbeiterführung/ Qualifizierung Ausprägung unterschiedlich in den Regionen sowie in den Betriebsformen und Unternehmen
20 Vergleich der Prüfungsanforderungen Handelsfachwirt/in 1.Unternehmensführung und steuerung ( Min.) 2. Handelsmarketing (60-90 Min.) Handelsassistent/in 4. Vertriebsmanagement ( Min.) 2. Marketing im Einzelhandel (60-90 Min.) 1. Visual Merchandising (45-60 Minuten 3. Kundenorientierung (60-90 Min.) 3. Führung+Personalmanagement 5. Führung, Kommunikation, (60-90 Min.) Selbstmanagement (60 90 Min.) 4. Volkswirtschaft für die Handels praxis (45-60 Min.) 5. Beschaffung und Logistik (60-90 Min.) Mündl. Prüfung: Präsentation u. situationsbezogenes Fachgespräch (20 Min Min. Vorbereitung) 6. Personalmanagement (60-90 Min.) 7. Volkswirtschaft für die Einzelhandelspraxis (45-60 Min.) Mündliche Prüfung: Präsentation u. situationsbezogenes Fachgespräch (20 Min Min. Vorbereitung)
21 Prüfungsteilnehmer/-innen in Fortbildungsgängen des Handels Jahr Hassi HFW Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: , Datenblätter des BIBB
22 Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens
23 Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens Bildungsübergreifender Rahmen zur Einordnung von Qualifikationen und Abschlüssen in Deutschland Einordnung erfolgt nach Niveaus (8 Stufen) und führt von der allgemeinbildenden Schule über Berufsausbildung, Fortbildung und Hochschulbildung Übersetzungs- und Transparenzinstrument, um Qualifikationen und Kompetenzen vergleichbar zu machen (in Europa und Deutschland) Erfassung von Lernergebnissen im Rahmen einer Matrix, outcomeorientierte, kompetenzbasierte Darstellung, nicht mehr lernzielorientiert Wichtig ist nicht, wo gelernt wird, sondern was man kann
24 Deskriptoren für die Entwicklung des DQR Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Tiefe und Breite Instrumentelle u. systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Selbstständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz
25 Niveaus der Qualifikationen im Rahmen der DQR-Erprobung I Zuordnung Bildungsgänge Qualifikationen DQR-AG Handel Niveaustufe 2 Berufsvorbereitung Handel/Verkauf (BW) 2 Einstiegsqualifizierung (EQJ) Verkaufsvorbereitung 2 (3*) Bildungsgang nach 66 BBiG Verkaufskraft (IHK Dortmund 3 Berufsfachschule Wirtschaft (2 Jahre, mittlerer Bildungsabschluss) 3-4 Duale Ausbildung (2 Jahre) Verkäufer/-in 4 Berufsfachschule Kaufmännische/r Assistent/-in 4-5 Duale Ausbildung (3 Jahre) Kaufmann/-frau im Einzelhandel 4-5 Duale Ausbildung (3 Jahre) Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 5 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung * abhängig von individuellen Voraussetzungen
26 Niveaus der Qualifikationen im Rahmen der DQR-Erprobung II Zuordnung Niveaustufe Bildungsgänge Qualifikationen DQR-AG Handel 5-4 Fortbildung 54 BBiG Fortbildung Stufe (4*) Fortbildung 53 BBiG Fortbildung Stufe (4*) Fortbildung 53 BBiG Fortbildung Stufe 2 Baumarktfachberater/-in (IHK Hamburg) Geprüfte/r Handelsassistent/-in - Einzelhandel Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in 6-7 (5*) Fortbildung Fachschule Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in 6-7 (5*) Fortbildung Fachschule Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in Möbelhandel 7-6 (5*) Fortbildung 53 BBiG Betriebswirt/-in (BBiG) Fortbildung Stufe 3 6 Bachelor Bachelor ofarts, Bachelor of Science 7 Master Master of Arts, Master of Science 8 Promotion Dr.rer.pol., Dr.sc.pol. * Minderheitsvotum 1 Stimme
27 Phasen des DQR-Prozesses Phase 1 Mitte 2007 bis Februar 2009 Phase 2 bis Januar 2010 abgeschlossen Exemplarische Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR Phase 3 bis Ende 2011 Fertigstellung des DQR Politische Entscheidung über Umsetzung Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR in der Breite des deutschen Bildungssystems Phase 4 bis Ende 2012 Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen neuen Qualifikationsnachweisen
28 Neu: Ausbildungsregelungen nach 66 BBiG
29 Ausbildungsverträge für behinderte Menschen (nach 66 BBiG) im Verkauf Quelle: Vollmer, Frohnenberg (Hrsg.): Die Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen BIBB Bonn 2008
30 Handel: Regelung nach 66 BBiG steht bevor Empfehlungen des HA des BIBB für die Entwicklung von Ausbildungsregelungen in unterschiedlichen Berufsbereichen Als Grundlage zur Vereinheitlichung von Kammerregelungen Regelung mit Bezug zu anerkannten Ausbildungsberuf mit Möglichkeit des Übergangs, Anrechnungsmöglichkeiten Bisher verschiedene Regelungen, unterschiedlich von Alter und Bezeichnung: Verkaufshelfer, Verkaufskraft, Verkaufshilfe Bezug zur Charta der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: voller Zugang auch zur Bildung
31 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 66: Ausbildungsregelungen der zuständigen Stellen (1) Für behinderte Menschen, für die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht in Betracht kommt, treffen die zuständigen Stellen auf Antrag der behinderten Menschen oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Vertreterinnen Ausbildungsregelungen entsprechend den Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB. Die Ausbildungsinhalte sollen unter Berücksichtigung von Lage und Entwicklung des allgemeinen Arbeitsmarktes aus den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden
32 Zusatzqualifikationen
33 Zusatzqualifikationen in Ausbildungsordnungen Zusatzqualifikationen als Instrument der Differenzierung und Flexibilisierung der Ausbildung Nach 5 i.v.m. 49 BBiG ab 2005 möglich Kodifizierte Zusatzqualifikationen im Unterschied zu bisherigen ZQ: Inhalte und Prüfungsanforderungen in AO, Einrichtung von Prüfungsausschüssen, keine Prüfungsgebühr, Zeugnisausstellung, evtl. Übersetzung bisherige Zusatzqualifikationen: ZQ in unterschiedlichen Einrichtungen, laut AusbildungPlus führen 77 Prozent auch zu einem Zertifikat
34 Typen von Zusatzqualifikationen Vertikale Qualifikationen (z.b. Handelsassistent/-in) Horizontale berufsübergreifende Qualifikationen (z.b. Controlling für kaufmännische Auszubildende) Qualifikationen im Ausbildungsberuf Horizontale berufsspezifische Qualifikationen (z.b. E-Business im Einzelhandel oder Musikinstrumente im Musikfachhandel) Berufsunabhängige Qualifikationen (z.b. Europäischer Computerführerschein (ECDL), Projektmanagement, Fremdsprachen)
35 Flexible Ausbildung mit Wahlqualifikationen und Zusatzqualifikationen Am Beispiel Musikfachhändler/-in Pflichtqualifikationseinheiten 1. Beratung, Verkauf und Service 2. Marketing und Vertrieb 3. Einkauf und Warenwirtschaft 4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Auswahl: 1 aus 3 (Pflicht) Wahlqualifikationseinheiten (6 Mon.) 1. Musikinstrumente 2. Musikalien 3. Tonträger Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme U n t e r Kodifizierte Zusatzqualifikationen optional 1. Musikinstrumente 2. Musikalien 3. Tonträger Auswahl von 1 oder 2 Zusatzqualifikationen (nicht die Wahlqualifikationseinheit) Prüfung der Zusatzqualifikationen Identisch zur mündlichen Prüfung nach 4 Abs. 5 der Erprobungsverordnung
36 Lernarrangements im Einzelhandel
37 Lernarrangements: Flankierende Maßnahmen zur Neuordnung komplexe betriebliche Handlungssituationen und Sachverhalte methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für selbstgesteuertes Lernen virtuelles, praxisnahes Arrangieren des Lernens fördern Lernfähigkeit durch Selbstlernen
38 Konzept Unterstützung des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens Mittelpunkt: komplexe Lernsituationen (betriebliche Aufgabenstellungen), die bearbeitet werden Hilfestellung bei Aneignung der Inhalte durch gegenseitige Ergänzung, Verweise und Verknüpfungen Einstieg in die Lernarrangements durch die Hilfe zum Lernen (Tipps und Tricks zum erfolgreichen Lernen) verschiedene Aufgabentypen, didaktische Feedbacks, Zufallsgenerator, Aufgaben aus Einkaufscenter
39 Programmbestandteile der Lernarrangements
40 Berufskollegfachtagung von DGB und GEW: Was gibt s Neues in der dualen Ausbildung Entwicklungen im Einzelhandel: Gestreckte Abschlussprüfung, DQR, Zusatzqualifikationen, usw. Präsentation: Hannelore Paulini-Schlottau, BIBB Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel
Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel Lernarrangements im Einzelhandel für das 3. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel Präsentation des Bundesinstituts für Berufsbildung,
Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de
Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Erprobungsverordnung ab 1. August 2009 4. Juni 2009 Joachim Rauber / Klaus Schmitt 1 Kaufmann/-frau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung
Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel
Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung für Ausbildungsverhältnisse ab 01.07.2009 Am 24.03.2009 wurde die neue Erprobungsverordnung im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau
Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung
über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)
Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007)
über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)
Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten
Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten ERASMUS + Perspektiven für die Aktualisierung - Anpassung von Qualifikationsprofilen an veränderte Arbeitsmarktbedarfe Irmgard Frank 1 Gliederung Ziel
Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin
Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Inhalte: 1. Prüfungsablauf schriftlich und mündlich 1.1 Einladung zur Prüfung 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben 2.2 Ungebundene Aufgaben 2.3 Handlungsorientierte
Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance
Forum 11 Bildungstagung 31. Mai 2012 Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance Übersicht Stand zur Neuordnung der Büroberufe Thomas Ressel Eckpunkte Fahrplan Überlegungen für ein
I n h a l t s ü b e r s i c h t
über die Berufsausbildung zum Verkäufer / Verkäuferin und zum Kaufmann im Einzelhandel / zur Kauffrau Im Einzelhandel 1 vom 16. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 38 vom 26. Juli
Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung
Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)
Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung
Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.
Neuordnung der Einzelhandelsberufe
Neuordnung der Einzelhandelsberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 17. Mai 2004 1 Bisher: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27. März 1968 VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau
Neuordnung und Erprobungen
Neuordnung und Erprobungen 1. 16. Juli 2004 Neuordnung der Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Pflicht-
Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015
Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement im Rahmen des Ausbilder/-innen-Treffens der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 20. November 2014 Aus
Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement. 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe
Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe AGENDA 1 Begrüßung 2 3 Die neue Ausbildungsordnung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Die überbetriebliche
Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12.
Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. 2008 Dr. Hella Lüth 1 Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten
Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!?
Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!? Aktuelle Tendenzen in der Prüfungsgestaltung und -durchführung Chart No. 1 Prüfungen: Eine der wichtigsten Aufgaben der IHKs: 10.000.000 erfolgreiche IHK-Prüfungen
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt
Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service-
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für / zur Kauffrau für 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes
GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN
MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN Der Abschluss dieser Fortbildungsprüfung ist der Qualifikationsnachweis für die mittlere Führungsebene im Handel.
Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan
Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde
IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe
IGM-FACHDIALOG Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe Prof. Dr. Vera G. Meister Stuttgart, 24.01.2013 2 Überblick 10 Jahre
Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Buchhändler und zur Buchhändlerin. vom 15. März 2011
über die Berufsausbildung zum Buchhändler und zur Buchhändlerin vom 15. März 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 11 vom 21. März 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des
Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe
Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 2006 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aachen als zuständige Stelle
Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung von behinderten Menschen nach 9, 66 Berufsbildungsgesetz Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen vom 19. Mai 2009 Die Industrie-
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und / zur Kauffrau für Spedition und vom 26. Juni 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1902 vom 28. Juni 2004) Auf Grund des 25 Abs.
Neuordnung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung
Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung Mittwoch 26.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.
Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ausbildungsrahmenplan Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse u. Fähigkeiten Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln: 1. Ausbildungsbetrieb,
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge
Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel
Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsbereich: Industrie und Handel Struktur des Ausbildungsberufs Monoberuf mit Pflicht- und Wahlbausteinen; ferner
Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten
Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten
Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf
Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Koordinierungsstelle der Wirtschaft Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen VersFinKfAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen
Neuordnung der Büroberufe
Berufskollegtag DGB/GEW, 7. Mai 2012 Neuordnung der Büroberufe Kennzahlen zu den Büroberufen mit Stand 2009 Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 56.862 41.637 73,2 % Kaufleute für
WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb
WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT Seminarübersicht Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des s > Fachwirt/in für Vertrieb im > Handelsfachwirt/in > Betriebswirt/in > Ausbildung der Ausbilder
Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn
DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter im Arbeitsbereich
In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -
TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 TOP Trainings-, Organisations- und Personalentwicklungsgesellschaft
Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement
Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (3 Jahre) Konzept Büroberufe bisher Bürokaufmann/Bürokauffrau (3 Jahre)
Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur
Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung
Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)
Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt
Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in
Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Inkraftreten 1. August 2017 I. Zahlen, Daten, Fakten II. Ausbildung III. Prüfungen IV. Fazit I. Zahlen, Daten, Fakten IHK Nürnberg für
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und
Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel vom 14. Januar 1987 (BGBI. I S. 153 vom 22. Januar 1987) Aufgrund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen
Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen
1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses
Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell
Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und
geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses
Ausweisung des DQR-Niveaus auf Zeugnissen
Ausweisung des DQR-Niveaus auf Zeugnissen Agenda Zeugnisse für IHK-Ausbildungsberufe Zeugnisse für IHK-Fortbildungen Ausstehende Zuordnungen zum DQR Was passiert nach der Evaluationszeit des DQR? Ausweisung
VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG
146 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung für eine Ausbildungsregelung Fachpraktiker im Verkauf/Fachpraktikerin im Verkauf gemäß 66 BBiG/ 42m HwO Ausschuss: Hauptausschuss
Information Aktualisierung der Handelsberufe zum
Information Aktualisierung der Handelsberufe zum 1.8.2017 Timon Zapf Aufbau der Berufe Berufsbildpositionen der betrieblichen Ausbildung A U S B I L D U N G (Betrieb und Berufsschule) Verkäufer (2 Jahre)
WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb
WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT Seminarübersicht Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels > Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel > Handelsfachwirt/in > Betriebswirt/in
Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel
Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Stand: August 2013 1 von 20 Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze... 3 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau
Führungskräfteentwicklungsprogramm Michael Brücken kaufpark. 1. Stufe Qualifizierung zur Erstverkäuferin / zum Erstverkäufer
Führungskräfteentwicklungsprogramm Michael Brücken kaufpark 1. Stufe Qualifizierung zur Erstverkäuferin / zum Erstverkäufer 12 Monate Ausbildung im Markt sowie berufsbegleitende Seminare in der Zentrale,
Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)
Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Historie 1989/92: 3 Büroberufe: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für
Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik
Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887
Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)
Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing
Neuordnung der Büroberufe - Stand der Entwicklung -
Neuordnung der Büroberufe - Stand der Entwicklung - Fachtagung DGB NRW / GEW am Berufskolleg am 2. März 2010 in Düsseldorf Martin Elsner Gliederung: 1. Überblick 2. Status Quo 3. KWB-Konzept 4. Konzept
Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe
Herzlich willkommen. im Haus der Handelskammer Bremen
1 Herzlich willkommen im Haus der Handelskammer Bremen 2 Tagesordnung 1. Kurze Einführung in das Berufsbild 2. Wahlqualifikationen 3. Prüfungswesen 4. Beschulung 5. Verschiedenes / Austausch Ende der Veranstaltung
Duale Berufsausbildung
Aus- und Weiterbildung Duale Berufsausbildung Seite 1 Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 22.06.2015 Allgemeinbildende Schule Aus- und Weiterbildung after School? Aus- und Weiterbildung Aus-
Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Informationsveranstaltung am 8. Mai 2006 IHK Saarland
Aktualisierung Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationsveranstaltung am 8. Mai 2006 IHK Saarland 1 Anlass der Neuordnung Bestandsaufnahme der derzeitigen Ausbildung und Früherkennung
Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)" Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18.11.2002 und der Vollversammlung vom 03.12.2002
Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM)
Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM) Renninger, 01/ 2014 - zukünftig Deutschlands größter Ausbildungsberuf! - 2011 = 86 253 eingetragene BAV IHK/HWK/öD (Quelle DIHK) IHK Neubrandenburg:
NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.
NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1
Themenfeld 6 Zusatzqualifikationen in anerkannten Ausbildungsberufen Eine Möglichkeit der Differenzierung der Ausbildung
Praxis-Know-how in anerkannten Ausbildungsberufen 6 A/6 Themenfeld 6 in anerkannten Ausbildungsberufen Eine Möglichkeit der Differenzierung der Ausbildung Themenübersicht Seite Begriff und Entwicklung
Ordnung der Weiterbildung in der Logistik
Ordnung der Weiterbildung in der Logistik Weiterbildungsangebot für Logistik in der Berufsbildung Die Schnittstelle zum Hochschulsystem Qualifikationsbedarf für mittlere Fach- und Führungskräfte Neuer
OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung
Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen
Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement 1. Grundlagen der Ordnungsmittel (Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan) 2. Merkmale der neuen Lernfelder 3. Prüfungsanforderungen 1 Neuordnung
Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur
Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 09:00 17:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn
Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)
Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine
Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen
Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228
Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)
Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung
Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK
Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Gliederung Inhalt 1. Hintergründe 2. Struktur des Ausbildungsberufes
Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!
Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung
Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.
kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de
Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)
Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung
Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung
Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.
Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau vom 07. Juli 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund des 6 des
Gegenüberstellung. Handelsfachwirt/in
Gegenüberstellung Fachwirt/in für Vertrieb im Zulassungsvoraussetzungen: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im und danach eine
GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING
MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Kompetenz vorhanden ist, eigenständig und verantwortlich
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
AUSBILDUNG GESTALTEN Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 1. überarbeitete Auflage AUSBILDUNG U GESTALTEN Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Herausgeber: