1 Vorwort. 1.1 Vorgaben für das Schulprogramm. Unser Schulprogramm ist unser Ziel und unser Weg. Nur derjenige, der ein Ziel hat, findet einen Weg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorwort. 1.1 Vorgaben für das Schulprogramm. Unser Schulprogramm ist unser Ziel und unser Weg. Nur derjenige, der ein Ziel hat, findet einen Weg."

Transkript

1 Unser Schulprogramm ist unser Ziel und unser Weg. Nur derjenige, der ein Ziel hat, findet einen Weg. 1 Vorwort 1.1 Vorgaben für das Schulprogramm Das Schulprogramm 2013 ist das Produkt einer systematischen Schulentwicklung. Es stellt eine Fortschreibung der Schulprogrammarbeit seit dem Jahre 2000 dar. Im Jahr 2000 wurde das erste Schulprogramm für unser Berufskolleg veröffentlicht. Das aktuelle Schulprogramm dokumentiert den gegenwärtigen Entwicklungsstand und die Arbeitsschwerpunkte in unserem Berufskolleg. In ihm werden unsere Leitideen, unsere pädagogische Grundorientierung und der Erziehungsauftrag erläutert. Es dient einerseits als fortgeschriebene Planungsgrundlage für die Zukunft, andererseits beschreibt es den weiteren Weg zur Realisierung unserer Leitideen und Entwicklungsziele. Immer da, wo es sich anbietet, werden unsere Aktivitäten in Verbindung gesetzt zu den Leitideen. Die Aktivitäten in unserem Berufskolleg stehen in einem Ableitungszusammenhang zu den im Schulprogramm formulierten Leitideen und Entwicklungszielen. Insofern schafft das Schulprogramm Verbindlichkeit für die Tätigkeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen unserer Schule. Maßgeblich für unser Schulleben ist unser Schulprogramm. Hierin legen wir gemäß 2,3 des Schulgesetzes fest, welche besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen unsere pädagogische Arbeit prägen (vgl. 2, Abs. 1 SchulG). Wir berücksichtigen dabei die geltenden Richtlinien und Lehrplanvorgaben, um mit unseren spezifischen Gegebenheiten, wie z. B. der personellen Struktur oder der Medienausstattung, unseren allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag umzusetzen. Dabei stehen die individuellen Merkmale, Lernbedingungen und voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler 1 klar im Vordergrund ( 2, Abs. 2 SchulG). Auch die Bedingungen und Gegebenheiten des regionalen Umfeldes nehmen wir in die Planung und Organisation des Schullebens auf. Gemäß 2, Absatz 3 SchulG wird das Schulprogramm (aktueller Stand Juli 2013) dem Schulträger, dem Kreis Düren und der Schulaufsichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. Für alle am Schulleben Beteiligten ist das Schulprogramm auf der Homepage der Schule einsehbar. Auf der Grundlage des Schulprogramms erfolgt eine regelmäßige Information der Öffentlichkeit und eine Rechenschaftslegung nach innen und nach außen. Die Öffentlichkeit wird über die Arbeit in der Schule informiert durch... die Infoschrift, die am Informationstag (letzter Samstag im Januar) herausgegeben wird, um die neuen Schüler bzw. deren Eltern über die an unserer Schule vertretenen Bildungsgänge und über die außerunterrichtlichen Aktivitäten zu informieren, 1 Zur besseren Lesbarkeit werden im Folgenden nur noch die männlichen Formen verwendet. Die weibliche Form wird jeweils implizit eingeschlossen. 1

2 den Internetauftritt unserer Schule unter der die Öffentlichkeit sehr detailliert über die Bildungsgänge und die zu erreichenden Abschlüsse, die Aktivitäten an unserer Schule, über Termine und über Neuigkeiten informiert. Mitteilungen in der lokalen Presse über Termine, besondere Ereignisse und Neuigkeiten, die unser Schulleben betreffen. Die Rechenschaftslegung erfolgt nach innen auf verschiedenen Konferenzen und nach außen durch den Schulbericht, der auch auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Das Schulprogramm bildet die Grundlage für die Evaluation unserer Arbeit. Es ist ein Instrument der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, das im Laufe der Zeit von den Akteuren immer wieder kritisch dahingehend hinterfragt wird, ob die Arbeit in unserem Berufskolleg mit den Leitideen und Entwicklungszielen im Einklang steht. Regelmäßig werden interne und externe Evaluationen durchgeführt, um die Qualitätsentwicklung und sicherung unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit zu gewährleisten. Dabei dient das Schulprogramm als Grundlage für die Planung und Durchführung für Optimierungsmaßnahmen (gem. 3 SchulG). Das Zentrum unserer pädagogischen Arbeit ist der Unterricht. Die Schüler werden durch entsprechende Lernarrangements auf die zukünftige berufliche Realsituation vorbereitet und bei ihrer Lebensplanung unterstützt. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen und technologischen Neuerungen. Wir sind bestrebt, in unserem Berufskolleg jene Bedingungen zu schaffen, die zur Umsetzung unserer Leitideen und zur Realisierung unserer Entwicklungsziele notwendig sind. Insofern bildet das Schulprogramm auch eine Entscheidungshilfe. Jene Maßnahmen und Aktivitäten haben Priorität, die der Umsetzung der Leitideen und der Realisierung der Entwicklungsziele dienen Regionale Besonderheiten des Raumes Düren Das Schuleinzugsgebiet umfasst den Bereich des Kreises Düren mit seinen 15 Gemeinden und damit insgesamt Einwohnern (lt. Veröffentlichung der Dürener Zeitung am ). Das hauptsächliche Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich damit von den Gemeinden Titz und Linnich im Norden bis zur Voreifel mit den Gemeinden Nideggen und Heimbach im Süden. Düren selbst liegt im Bereich der Städte Aachen (35 km) und Köln (45 km), die wichtige Bezugspunkte für die Wirtschaft und die universitäre Anbindung darstellen. Düren ist die Stadt mit der größten Einwohnerzahl ( Einwohner) im Kreis Düren. Der Kreis Düren ist Schulträger des Berufskollegs Kaufmännische Schulen. Auf der Homepage der Stadt Düren heißt es: Neben zahlreichen Unternehmen, die heute zu den international agierenden, großen Global Player zählen, finden sich moderne High-Tech-Firmen, gefolgt von zukunftsorientierten Mittelständlern, die von Düren aus die Weltmärkte erobern. Hinzu kommt eine ausgeprägte Dienstleistungsstruktur. Bekannt ist der Kreis Düren für die hier ansässige Papierindustrie und namhafte industrielle Großbetriebe. Diese Unternehmen sind unsere Partner im dualen System der Berufsausbildung. 2

3 1.1.2 Unsere Schülerinnen und Schüler Bei uns gilt: Für uns sind alle Schüler gleich (wichtig) und doch ist Schüler nicht gleich Schüler, hier schafft die Verschiedenheit unser Profil und unsere Stärke. Dies beweist auch unsere gelebte Überzeugung der Inklusion. Der Großteil unserer Schüler stammt aus dem Raum bzw. Kreis Düren und in der Regel sind unsere Schüler 15 Jahre und älter. Sie haben im Normalfall bereits mindestens 9 Schuljahre an verschiedenen Vorgängerschulen im Bereich der Sekundarstufe I absolviert. Die meisten besitzen einen Schulabschluss. Im Rahmen des Projekts Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf können Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bei uns nachholen. Als Berufskolleg bieten wir Vollzeitbildungsgänge und Bildungsgänge zur beruflichen Erstausbildung in dualer Partnerschaft mit den Betreiben an. Die Auszubildenden werden in verschiedenen Ausbildungsbetrieben in unterschiedlichen Berufsbildern weitgehend in Dürener Unternehmen ausgebildet. Auch hier divergiert die Eingangsqualifikation, ebenso wie das Alter der Schüler, stark. Daneben werden Absolventen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen, im Bereich der Fachakademie als berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme abends unterrichtet. In allen Bereichen, die dies ermöglichen, werden Schüler aktiv in die Gestaltung des Schullebens und die damit verbundenen Entscheidungen einbezogen. 1.2 Allgemeine Leitideen für unser Schulleben Im Rahmen des gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages orientieren wir die Arbeit in unserem Berufskolleg an den folgenden Leitideen. Dem Lernen in unserem Berufskolleg wird das didaktische Konzept der Handlungsorientierung zugrunde gelegt: Das Ziel unserer Unterrichtsarbeit ist der Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz im beruflichen und privaten Umfeld. Die berufliche Handlungskompetenz wird verstanden als die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln. Die private Handlungskompetenz umfasst die Fähigkeit und die Bereitschaft, in privaten Situationen und in sozialen Verbünden individuell, mündig und sozial verantwortlich zu handeln Organigramm Wir verstehen uns in unserem System Schule als Haus des Lernens, in dem viele Bereiche eng miteinander verbunden sind. 3

4 4

5 1.4. Schulprogramm-Steuerungsgruppe Die Koordination der Schulprogrammarbeit und die damit verbundene Schulentwicklungsarbeit mit Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung erfolgt durch die Steuerungsgruppe " Schulprogramm/ Schulentwicklung/ Qualitätsentwicklung/ Qualitätssicherung ". Ebenfalls Aufgabe der Steuerungsgruppe ist die Erstellung, Aktualisierung und Fortschreibung des zu veröffentlichenden Schulprogramms. Der Gruppe gehören der Schulleiter sowie Mitglieder des Kollegiums an Schülervertretung und Lehrerrat Die zwei maßgeblichen Organe der Interessenvertretung aller direkt am Schulleben Beteiligten sind die Schülervertretung (SV) für unsere Schüler und der Lehrerrat für die Lehrer. Gemeinsames Ziel dieser Gremien ist es, die unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen und so zur Optimierung einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre durch eine ausgeprägte Gesprächskultur beizutragen. Die Schülervertretung: Die Vertretung der Schüler des Berufskollegs Kaufmännische Schulen des Kreises Düren besteht aus drei von der Lehrerkonferenz gewählten Vertretern des Kollegiums ( Vertrauenslehrer ) und drei von den Klassensprechern gewählten Vertretern der Schülerschaft. Diese drei Schülersprecher sind ebenfalls Mitglieder in der Schulkonferenz, um hier die Interessen und die Meinungen der Schülerschaft zu vertreten. Die einmal wöchentlich stattfindende und teilnehmeroffene Sitzung der Schülervertretung nimmt in erster Linie die Interessen der Schüler wahr und versucht, deren Ideen in die Lebenswelt Schule zu integrieren. Des Weiteren dient sie als Vermittlung bei Interessenskonflikten zwischen Schülern und Lehrern bzw. den Schülern untereinander. Der Lehrerrat: Der Lehrerrat wird von der Lehrerkonferenz für 4 Jahre gewählt. Dem Lehrerrat an unserem Berufskolleg gehören fünf Kollegen an. Er wird in folgenden Betätigungsfeldern aktiv: Unterstützung der Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium kritische Beobachtung des Arbeitsumfeldes des Kollegiums und Entwicklung oder Weitergabe von Verbesserungsvorschlägen Vertretung der Interessen des Kollegiums gegenüber der Schulleitung Vermittlung bei Konflikten zwischen Kolleginnen oder Kollegen und der Schulleitung Unterstützung bei der Organisation von Festen und Ausflügen 1.6. Förderverein Der Förderverein unterstützt seit 1991 die Arbeit unseres Berufskollegs in vielerlei Hinsicht. Zu dieser Unterstützung gehören die Förderung der Gemeinschaft zwischen Schule, Schülern, Eltern und ehemaligen Schülern sowie mit außerschulischen Einrichtungen, 5

6 die ideelle und materielle Förderung der beruflichen Bildung in den an unserem Berufskolleg eingerichteten Bildungsgängen durch Finanzierung von Lernmitteln, Unterrichtsmaterialien und Einrichtungsgegenständen, die Förderung von Veranstaltungen in unserem Berufskolleg, die Förderung von außerunterrichtlicher und außerschulischer Jugend- und Bildungsarbeit, z.b. Kurse zur Prüfungsvorbereitung oder zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, die Pflege von Kontakten zu Betrieben, zu anderen beruflichen Schulen und zu Vereinigungen mit gleicher Zielsetzung. Wichtiger Schwerpunkt der Arbeit unseres Fördervereins ist insbesondere das Angebot von Vorbereitungslehrgängen auf die IHK-Prüfung für unsere Auszubildenden, z. B. aus dem Bereich Einzelhandel. Damit arbeiten wir nicht nur im Rahmen des Unterrichts am Erfolg unserer Schüler. Zusätzlich werden vom Förderverein Lehrgänge für die Ausbilder- Eignungsprüfung und Vorbereitungskurse auf die IHK-Prüfung zum geprüften Bilanzbuchhalter angeboten. So können wir unseren Schülern auch nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung anbieten Inklusion Zur Handlungskompetenz gehört auch der tolerante und konstruktive Umgang mit Vielfalt und "Anderssein" in unserer Gesellschaft. Wir bauen an unserem Berufskolleg die Möglichkeiten weiter aus, dass Schüler mit und ohne Behinderung ihren Bedürfnissen und Ansprüchen entsprechend gemeinsam lernen können, die notwendige Qualität und der erforderliche Umfang an Unterstützung für alle Schüler gesichert ist, die Zusammenarbeit aller an der individuellen Förderung der Schüler beteiligten Personen und Institutionen gewährleistet ist und sozial- und sonderpädagogische Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote allen Schülern ein gemeinsames Lernen auf hohem Niveau ermöglichen. Wir wollen die Inklusion in unserem Berufskolleg weiter ausbauen. Alle Schüler sollen die Kompetenz erwerben, anstehende Probleme zielorientiert auf der Basis geeigneter Handlungsschemata selbständig zu lösen, die gefundenen Lösungen zu bewerten und das Repertoire ihrer Handlungsschemata mit Blick auf veränderte Anforderungen und Situationen weiter zu entwickeln. 6

7 2 Rahmenbedingungen für unsere Unterrichtsqualität Eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit auf hohem Niveau, die zugleich auch den verschiedenen Lern- und Leistungsvoraussetzungen unserer Schüler gerecht werden kann, setzt im Wesentlichen eine ausreichende Versorgung mit qualifiziertem Lehrpersonal voraus. Dabei sind die angemessene Ausstattung der Schule allgemein und der Fachbereiche und räume im Besonderen ebenso wichtig Personelle Ressourcen An unserem Berufskolleg unterrichten zurzeit ca. 110 Lehrkräfte in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung. Bei der Neueinstellung von Lehrern werden bei der Ausschreibung von zu besetzenden Stellen die benötigten Fächerkombinationen und die besonderen Anforderungen, die sich aus dem spezifischen Profil unseres Berufskollegs ergeben, berücksichtigt. Fachkundeunterricht im Berufsschulbereich wird teilweise von Fachkräften aus den jeweiligen Berufszweigen (Rechtsanwälte, Ärzte usw.) erteilt. Im Sinne der Gleichberechtigung im Rahmen des Gender Mainstreaming achten wir bei der Stundenplangestaltung z. B. darauf, dass teilzeitbeschäftigte Mütter und Väter den Erziehungsauftrag für ihre Kinder uneingeschränkt wahrnehmen können. Mit Blick auf die Arbeitszufriedenheit werden Wünsche in Bezug auf die Stundenplangestaltung, Teambildungen usw. aller Kollegen berücksichtigt Maßnahmen zur Sicherung des Unterrichts - Vertretungskonzept An unserem Berufskolleg soll möglichst kein Unterricht ausfallen. Aus diesem Grunde werden die folgenden Maßnahmen und Regelungen zur Optimierung der Unterrichtsversorgung und zur Vermeidung von Unterrichtsausfall realisiert: Lehrerkonferenzen, Schulkonferenzen, Zeugniskonferenzen, Dienstbesprechungen, Arbeitskreissitzungen finden außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit" statt. Diese reicht von 7.55 Uhr bis Uhr Lehrer, die an Fortbildungsmaßnahmen oder an IHK-Prüfungen etc. teilnehmen, werden durch Kollegen vertreten, denen sie i.d.r. Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen Elternsprechtage finden außerhalb der Unterrichtszeit statt Unterrichtsausfälle, die weitgehend planbar sind, z.b. bei Elternzeiten, wegen der Teilnahme an längerfristigen Fortbildungen oder Langzeit-Erkrankungen werden so weit dies möglich ist durch die Kollegen mit Mehrarbeit oder durch die Einstellung von zusätzlichen (Aushilfs-)Kräften aufgefangen. Die Schulleitung bzw. das Stundenplanteam unserer Schule sorgt auch bei kurzfristig entstandenen Absenzen von Lehrkräften mit entsprechenden organisatorischen Maßnahmen dafür, dass kein Unterricht ausfällt. Für kurzfristige "Ad-hoc-Vertretung" steht insbesondere in den ersten Unterrichtsstunden des Tages eine freiwillige Vertretungsreserve der Lehrkräfte zur Verfügung. Für Vertretungsregelungen, die sich über einen längeren Zeitraum er- 7

8 strecken, wird ein sogenannter "Dauervertretungsplan" erstellt, der den bisherigen Stundenplan einer Lerngruppe zumindest teilweise ersetzt. Soweit in Berufsschulklassen am Ende eines Unterrichtstages Eckstunden ausfallen müssen, werden die Auszubildenden in die Betriebe entlassen. Zu den Unterrichtssicherungsmaßnahmen gehören auch die sogenannten Offenen Selbstlernphasen (OS). Bei der Vertretungsregelung "OS" erhält die Lerngruppe von einer im Vertretungsplan ausgewiesenen Lehrkraft einen Auftrag zur selbständigen Bearbeitung. Diese Lehrkraft entscheidet, ob der Auftrag in der Klasse, im Selbstlernzentrum oder zu Hause bearbeitet wird. Eine häusliche Bearbeitung kommt insbesondere dann in Frage, wenn Eckstunden zu vertreten sind. Im Selbstlernzentrum steht ein Betreuer zur Verfügung, der die Schüler bei Bedarf beim selbständigen Bearbeiten der Aufträge unterstützt. Der bearbeitete Auftrag wird in einer der folgenden Stunden überprüft, besprochen und im Rahmen der sonstigen Leistungen bewertet Lehrerausbildung: Referendare und Praktikanten Nicht nur die Ausbildung unserer Schüler liegt uns am Herzen, sondern auch die Ausbildung von engagierten Pädagogen mit Herz ist uns ein großes Anliegen. An unserem Berufskolleg werden regelmäßig Referendare in den verschiedenen Fachbereichen auf hohem Niveau ausgebildet und auf ihrem Weg in das Lehrerleben begleitet. Die maßgebliche Zuständigkeit liegt in den Händen einer Ausbildungskoordinatorin. Dabei ist die arbeitsintensive, enge und konstruktive Zusammenarbeit von Referendaren, Ausbildungslehrern und den Seminaren für Lehramtsausbildung ein Garant für eine Referendarausbildung auf hohem Niveau und für unseren Nachwuchs an Lehrern, die qualitativ guten Unterricht für unsere Schüler gewährleisten können und die ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag mit viel Engagement und Ernsthaftigkeit wahrnehmen. Viele unserer ehemaligen Referendare arbeiten nach Abschluss der Ausbildung im Rahmen einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung weiter an unserem Berufskolleg. Regelmäßig begleiten wir auch Praktikanten im Rahmen des Lehramtsstudiums bei der Berufsorientierung oder den ersten praktischen Erfahrungen als Lehrende. Dabei ist es uns ein Anliegen, unsere Leitideen weiter zu tragen und die Praktikanten bei ihrer Rollenfindung als Lehrperson zu unterstützen. Dabei sollen die Praktikanten ein möglichst umfassendes Bild von der Vielfältigkeit und den Herausforderungen, die das System Berufskolleg an sie stellt, bekommen. Hierbei steht die Frage nach der Eignung für den Beruf und insbesondere für den Umgang mit jungen Erwachsenen an einem Berufskolleg im Vordergrund. Erste eigene Erfahrungen bezüglich der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsstunden in pädagogischen Auswertungsgesprächen gehören neben Hospitationen ebenfalls zum Begleitprogramm, das von einer Koordinatorin betreut wird Lehrerfort- und Weiterbildung Zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards sind Lehrerfort- und -weiterbildungen von großer Bedeutung. Durch Fortbildungsveranstaltungen werden unsere Lehrkräfte z. B. 8

9 auf neue Aufgaben/Rollen pädagogisch und fachlich vorbereitet (Einarbeitungs- /Qualifizierungsfortbildung) bei der Wahrnehmung bestimmter Funktionen/Aufgaben im Hinblick auf Qualitätssicherung/Qualitätsverbesserung, Professionalisierung, Entlastung unterstützt und motiviert (Funktionsfortbildung) Unsere Schule hat zwei Pädagogische Tage im Schuljahr fest verankert: Im ersten Schulhalbjahr befassen wir uns mit allgemein-pädagogischen Fragestellungen, um z. B. neue Methoden kennen zu lernen oder bestehende Probleme - z. T. mit Hilfe von externen Trainern zu analysieren und nach Lösungen zu suchen. Im zweiten Schulhalbjahr wird die didaktische Jahresplanung aktualisiert und Veränderungen aus Richtlinien und Lehrplänen in bestehende Konzepte eingearbeitet bzw. neue werden erstellt. Für die Koordinierung, Planung und Durchführung der verschiedenen Fortbildungsaktivitäten ist an unserem Berufskolleg eine Fortbildungsgruppe zuständig Materielle Ressourcen Eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre in unserem Berufskolleg wird wesentlich auch durch eine zeitgemäße Ausstattung unseres Berufskollegs bestimmt. Hierzu zählen die Bereitstellung von Lern- und Arbeitsmaterialien wie z.b. Computern, Schulbüchern, Einrichtungsgegenständen, Ausstattung der Fachräume (medizinisches Labor, Physikraum usw.). Für die Finanzierung der notwendigen Anschaffungen werden uns durch den Schulträger Haushaltsmittel zugewiesen. Zuvor prüfen wir sorgfältig unseren Bedarf für die verschiedenen Bereiche. Eine Teilkonferenz zur Schulkonferenz, der Budgetausschuss, verteilt in einem Antragsverfahren die Haushaltsmittel. In diesem Ausschuss sind Eltern, Schüler und Lehrer vertreten, sodass alle am Schulleben Beteiligten eine gemeinsame Entscheidung treffen. Auch unser Förderverein stellt in begrenztem Umfang Mittel für Anschaffungen zur Verfügung. Bei der Veröffentlichung unserer jährlichen Informationsschrift zum Tag der offenen Tür werden wir finanziell durch Inserate von Dürener Unternehmen unterstützt. Der erwirtschaftete Überschuss kommt wie in einem Kreislaufsystem üblich dann deren Auszubildenden im Rahmen von Projekten und Anschaffungen wieder zu Gute. Wichtig ist für uns vor allem, die Ausstattung im Bereich der medialen Informationsund Kommunikationstechnologie auf einem aktuellen Stand zu halten. Dies gewährleistet uns einerseits die Erleichterung von vielfältigen Verwaltungsaufgaben, andererseits sichert es die Optimierung der Unterrichtsarbeit. Zudem können wir so unsere Schüler auf die berufliche Realsituation, die heute in allen Bereichen unter anderem ein hohes Maß an Medienkompetenz voraussetzt und ein Garant für einen langfristigen beruflichen Erfolg ist, vorbereiten. Unter Berücksichtigung von demografischen und pädagogischen Erfordernissen wird unser Raumbedarf ständig neu geprüft. Nur wer sich in räumlich angemessener Atmosphäre und Ausstattung gut aufgehoben und wohl fühlt, kann auch gute Leistungen erbringen. Viel Wert legen wir auf die Einrichtung von Selbstlernbereichen sowie von Fach- und Beratungsräumen oder Besprechungsräumen. 9

10 2.3. Förderung des Arbeitsklimas für alle Beteiligten Die Verwirklichung der Leitideen und Entwicklungsziele wird wesentlich bestimmt durch die personellen und materiellen Bedingungen, den organisatorischen Rahmen und das Arbeitsklima. Zur Sicherung eines guten Arbeitsklimas werden folgende Prinzipien beachtet: Offene Kommunikation mit all den Personen, die am Schulleben beteiligt sind Transparenz bei Entscheidungen und bei Informationen Die offene Tür der Schulleitung Wertschätzender, toleranter und respektvoller Umgang miteinander Angstfreie Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit, in der Not immer einen Ansprechpartner zu finden (vgl. auch Beratung: Sozialer Ansprechpartner SAP ) Einhaltung der Regeln, die unter Beteiligung aller in der Schule vertretenen Gruppen verfasst wurden Höflicher und freundlicher Umgang miteinander Hilfsbereitschaft, Aufmerksamkeit und Zivilcourage 2.4. Organisatorischer Rahmen Wir bemühen uns durch laufende Verbesserungen im Bereich der Schulorganisation, die Kollegen soweit wie möglich von Verwaltungsarbeit zu entlasten, damit mehr und ausreichend Zeit für die pädagogische Arbeit bleibt. Schuldatenverwaltungsabteilung. Erstellung von Klassenlisten, Zeugnislisten, Monita, Zeugnissen, Bescheinigungen, Zertifikaten Schulbüro. Unterstützung bei Ordnungsmaßnahmen; Erstellung eines organisatorischen Leitfadens zum Schuljahresanfang und zur Einschulung; Führen des Pausenaufsichtsplans, Raumzuordnungsplan, Erstellung von Aufsichts- und Prüfungsplänen etc. Handakte. Alle wichtigen Informationen sind in einer Handakte, die regelmäßig aktualisiert wird, zusammengefasst. Ein gedrucktes Exemplar befindet sich im Lehrerzimmer. Auf den PCs im Multifunktionsraum sind Handakten in digitaler Form hinterlegt. Organigramm. Festgelegte Funktionsbereiche, die im Organigramm verdeutlicht werden. Ansprechpartner. "Wer hilft wobei?" in dieser Liste (s. Handakte) findet man die entsprechenden Ansprechpartner. Ordnung in den Klassen- und Fachräumen. Klassenlehrer sind jeweils für den Raum verantwortlich; für Funktionsräume gibt es eine gesonderte Zuordnung (s. Handakte) Konferenzen. Die Zahl der Konferenzen wird auf das absolut erforderliche Minimum begrenzt. Kolleginnen und Kollegen ordnen sich jeweils zwei Bildungsgängen zu, in denen sie mitarbeiten möchten, und müssen i. d. R. auch nur an den Bildungsgangkonferenzen dieser beiden Bildungsgänge teilnehmen. Schuljahreskalender. Für das jeweilige Schuljahr wird ein Kalender (FlipChart Lehrerzimmer) erstellt, auf dem alle wichtigen Termine eingetragen sind. 10

11 Klassenarbeitskalender. Für das jeweilige Schulhalbjahr wird in einer Übersicht (Ordner im Lehrerzimmer) eine Zusammenstellung aller Klausurtermine für die einzelnen Klassen erstellt. 11

12 3 Leitziele unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit 3.1 Pädagogische Grundorientierung, Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität Die pädagogische Arbeit in unserem Berufskolleg orientiert sich an Bildungsidealen, die für die Weiterentwicklung einer dynamischen, multikulturellen Gesellschaft, in der sich jeder Mensch frei entfalten kann, von Bedeutung sind. Zu diesen Bildungsidealen gehören u. a.: Lebenslanges und autonomes Lernen Flexibilität und die Fähigkeit, sich konstruktiv auf neue Lebens- und Berufssituationen einzustellen Eigene Stärken und Neigungen zu erkennen und weiter zu entwickeln Förderung der Menschlichkeit, die sich äußert in Rücksichtnahme, Höflichkeit, Respekt, Menschenliebe, Barmherzigkeit und Empathie demokratisches Verhalten Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Bereitschaft zur Versöhnung "Anders sein" als Zeichen der Individualität und des gesellschaftlichen Reichtums Die Bildungsideale bestimmen in ihrer intentionalen Ausrichtung die Arbeit im Unterricht, in den verschiedenen Projekten und bei den sonstigen Schulveranstaltungen. So dient die Sicherung und Verbesserung der Unterrichts- und Arbeitsqualität in unserem Berufskolleg auch der Förderung der oben aufgeführten Bildungsideale. Folgende Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Unterrichts- und Arbeitsqualität an unserer Schule werden umgesetzt: Informeller und formeller Austausch zwischen den Kollegen Gespräche mit den Schülern, Eltern und Personen, die mit unserer Schule zusammenarbeiten Unterrichtsbesuche durch Praktikanten und Kollegen Schriftliche und anonyme Befragungen der Schüler zum Unterricht Schriftliche und anonyme Befragungen im Anschluss an Projekte und Schulveranstaltungen Einsatz von schulbezogenen Selbstevaluationsinstrumenten, wie etwa SEiS Um Beständigkeit und Nachhaltigkeit bei der Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsund Arbeitsqualität zu erreichen, sind wir bestrebt eine positive Evaluations- und Feedbackkultur an unserem Berufskolleg zu etablieren Kompetenzvermittlung für unsere Schüler Vorbereitung auf die berufliche Realsituation Um die Schüler auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten, bietet unser Berufskolleg ihnen verschiedene Handlungsmöglichkeiten an. Im Rahmen der unterrichtlichen Vorbereitung im Fach Informationswirtschaft wird der Alltag der Bürokommunikation in die Schule transferiert. Hier lernen die Schüler wichtige Abläufe und kaufmännische Tätigkeitsbereiche kennen. 12

13 Das Existenzgründungsprojekt stellt unsere Schüler vor das Problem, eine Idee für eine Existenzgründung mit allen notwendigen Planungsschritten zu simulieren. Der Erfolg wird von externen Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen evaluiert. (vgl. Aktivitäten) Im Bewerbertraining lernen unsere Schüler die Situation rund um das Bewerbungsverfahren, insbesondere die Bewältigung von Vorstellungsgesprächen. (vgl. Aktivitäten) Unsere Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen verwalten als Vorstandsgremium des ForJu e.v. unseren Schulkiosk. Die Schüler der Höheren Handelsschule für Abiturienten bereiten die Rechenschaftslegung vor. Im Schreibwarengeschäft "CopyCorner" engagieren sich die Schüler unserer BQF- Klasse an Mensch und Material, um fit für einen Beruf im Bereich Einzelhandel zu werden. (vgl. Aktivitäten) Zusätzlich bietet das Berufskolleg seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, sich an das Berufsorientierungsbüro zu wenden, um dort Orientierungshilfen für den Prozess der Ausbildungsplatz- und Berufssuche zu erhalten. Vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen oft auch in enger Zusammenarbeit mit externen Partners erleichtern es unseren Schülern, sich in den Arbeits- bzw. Ausbildungsstellenmarkt einzufinden. (vgl. Beratung) Seit 2013 besteht mit dem Unternehmen -,real eine Lernpartnerschaft im Rahmen des KURS-Projekts. Dies ermöglicht unseren Schülern, in verschiedenen Fächern Informationen von Experten aus der Praxis zu erhalten und bei Betriebsbesichtigungen Abläufe und Strukturen in einem realen Unternehmen kennen zu lernen, z. B. beim Zahlungsverkehr oder der Arbeitsweise eines Warenwirtschaftssystems Werteorientierung Neben der abschlussorientierten Unterrichtsarbeit ist uns die Vermittlung von Werten und Einstellungen, die Basis für ein gewaltfreies und tolerantes Miteinander mündiger Menschen sind, wichtig. Nur so können wir eine Atmosphäre schaffen, die für Lehrer und Schüler von gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und Akzeptanz geprägt ist. Die Vermittlung von bestimmten gesellschaftlichen und sozialen Wertvorstellungen steht im Vordergrund einzelner Aktivitäten. Aber auch in vielen Bereichen des Zusammenlebens und arbeitens werden sie indirekt vermittelt: Pünktlichkeit, Gewaltfreiheit, Ordentlichkeit und Zuverlässigkeit Schulregeln und Hausordnung Höflichkeit Respekt Miteinander reden, lernen, arbeiten Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortung Verwaltung von Entschuldigungsschreiben durch die Schüler Vertrauen Beratungsgespräche Kritikfähigkeit feed-back durch Mitschüler, Lehrer Empathie, Teilen-Können Weihnachts-Kiste-Aktion für die Dürener Tafel und Unterrichtsprojekt Armut im Religionsunterricht der Vollzeitschüler oder als Wochenendseminar für Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten Sich solidarisch zeigen, teilen Blutspende-Aktion in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz 13

14 (religiöse) Gemeinsamkeit erleben, zur Ruhe kommen, Besinnung finden bildungsgangübergreifende Fahrt nach Taizé Fairness, Nachhaltigkeit Organisation eines Bazars Eine Welt und Verkauf von Fair Trade Produkten in der Schule Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit Mehrweg-Flaschen am Schulkiosk, Solarenergie als Thema im experimentellen Physikunterricht, sonstige Unterrichtsprojekte, überall im Schulleben Anders-Sein erleben und akzeptieren Inklusion Umgang mit Sterben und Tod, Empathie Projekt Hospizbesuch für Auszubildende zu Medizinischen Fachangestellten Umgang mit Konflikten Seminar für Auszubildende zu Bankkaufleuten Umgang mit der Vergangenheit, Empathie Studienfahrt nach Auschwitz für Schüler verschiedener Bildungsgänge Fürsorge, Verpflichtung erleben Betreuung des neuen jüdischen Friedhofs in der Binsfelder Straße, Düren Mündigkeit Unsere Schule ist Mitglied im Dürener Bündnis gegen Rechtsextremismus; Studienfahrt nach Auschwitz Usw Individuelle Förderung Die individuelle Förderung steht im Zentrum der schulischen Arbeit an unserem Berufskolleg. Die Beseitigung von Bildungsnachteilen, die Entfaltung individueller Begabungen, kurzum das Erkennen und Ausschöpfen aller Potentiale unserer Schüler sind die anvisierten Ziele, so dass der individuelle Lern- und Bildungserfolg für alle Lernenden gesichert ist. Die individuelle Förderung an unserem Berufskolleg, die diese Ansprüche erfüllen will und soll und die mit ihnen dynamisch wächst, ist wesentlich durch folgende Akzente gekennzeichnet: Zur Diagnose der Eingangsvoraussetzungen unserer Schüler werden für die neu aufgenommenen Schüler der Vollzeitklassen noch vor ihrem Schulantritt an unserem Berufskolleg Leistungstests in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Dem Ausbau der Sprachkompetenz als Integrationsschlüssel kommt eine besondere Bedeutung zu. Daher wird die Förderung der basalen Lese- und Schreibkompetenz im Regelunterricht durch passgenaue Lernangebote angesichts unterschiedlicher Lernvoraussetzungen fokussiert. Hinzu kommen individuelle Unterrichtsangebote zur Inklusion von Schülern mit Sprachdefiziten, die in speziellen Fördergruppen in enger Anbindung an den Regelunterricht erfolgen. Im Rahmen von individueller Lernberatung und Lernbegleitung, die insbesondere auch außerhalb des Regelunterrichtes durch Fachlehrer unseres Berufskollegs erfolgt, werden das Beheben von Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder störungen, der Ausgleich von fachlichen Defiziten ebenso wie das Herausfordern von Fähigkeiten und besonderen Stärken angestrebt. 14

15 Nicht nur kognitive Fähigkeiten der Schüler, sondern auch fachübergreifende Kompetenzen, wie z. B. selbstgesteuertes Lernen, Methoden- und Medienkompetenzen, soziale und interkulturelle Kompetenzen, werden durch spezielle Unterrichtsangebote verstärkt in den Blickpunkt genommen. Zur Begleitung der Übergänge bei Schul- oder Schulformwechsel bzw. auf dem Weg ins Studium oder in den Beruf werden in den Vollzeitbildungsgängen berufsorientierende sowie berufsfeldspezifische Lernangebote gemacht. Solche besonderen Lernphasen verfolgen das Ziel, Lernbiografien bruchlos zu gestalten. Um Schülern eine kostengünstige qualifizierte Nachhilfe zu ermöglichen, wird an unserem Berufskolleg Nachhilfeunterricht durch Mitschüler ( Schüler helfen Schülern ) angeboten. Damit Integrationshilfen und Maßnahmen der Förderung optimiert und abgestimmt werden, arbeitet unser Berufskolleg mit verschiedenen außerschulischen Institutionen zusammen. Zu nennen sind hier u. a. der Schulpsychologische Dienst, die Regionalstelle zur Förderung ausländischer Jugendlicher (RAA), das Sozialwerk Dürener Christen, die Ausbildungsbegleitenden Hilfen (ABH), die Volkshochschule Düren, die Polizei und die Kammern. Unterstützung, Förderung und Hilfen bietet auch die enge Zusammenarbeit von Schule und Schulsozialarbeit, die an unserem Berufskolleg noch weiter ausgebaut wird Aktivitäten und Projekte Aktivitäten in Vollzeitbildungsgängen Handelsschule Sozialtraining Zu Beginn des Schuljahres treffen sich die Schüler begleitet von den Schulsozialpädagoginnen, dem Stadtförster und den Klassenlehrern an einem außerschulischen Lernort (Schloss Burgau). Durch Spiele und teambildende Aktionen lernen sie sich näher kennen. Dies soll die künftige Klassengemeinschaft stärken und fördern. Bewerbung Das Bewerbertraining ist fester Bestandteil im Unterricht der Fächer BWL/RW, Informationswirtschaft, Deutsch und Politik. Darüber hinaus werden Experten (Auszubildende, Personalverantwortliche) in den Unterricht eingeladen, die die Bewerbungsunterlagen sichten und bewerten sowie Vorstellungsgespräche realitätsnah durchführen und mit den Schülern gemeinsam reflektieren. Lernen Lernen 15

16 Der Modultag Lernen lernen besteht aus den Einheiten Zeitmanagement, Lerntechniken und Lerntypen. Ziel ist es, dass die Schüler ihr Lernverhalten reflektieren, um künftig bessere Leistungen zu erbringen. Höhere Handelsschule Existenzgründung Im Rahmen dieser Aktivität werden seit dem Jahr 2000 unsere Schüler in die Lage versetzt, sich selbständig zu machen. Neben der Erarbeitung und Präsentation von Existenzgründungsideen wird von ihnen ein ausführlicher Businessplan erstellt, der notwendig ist, um ein Unternehmen zu gründen. Die Existenzgründungsideen werden der Öffentlichkeit im Pausenzentrum unserer Schule vorgestellt und von ca. 35 Unternehmern aus unserer Region bewertet. Die besten Existenzgründungsideen werden prämiert. Die für die erfolgreiche Präsentation ausgestellten Zertifikate vervollständigen die Bewerbungsunterlagen unserer Schüler. Lernzyklus Als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach BWL/Rechnungswesen wird im Frühjahr vor den anstehenden schriftlichen Prüfungen für einige Tage ein Stationen-Lernen zu abschlussrelevanten Themen aufgebaut. Die Oberstufen-Schüler können sich dort praxisnah und im individuellen Lerntempo vorbereiten. Bewerbertraining Das mehrtägige Training soll die Schüler fit für den Eintritt in das Arbeitsleben machen. Zusammen mit den Fachlehrern für Deutsch sowie für Daten- und Textverarbeitung, den Personalverantwortlichen und Ausbildungsleitern aus verschiedenen Unternehmen werden aussagekräftige Bewerbungsmappen erstellt und Einstellungsgespräche realitätsnah simuliert. Ein Team organisiert und begleitet den Ablauf des Trainings, in das auch das Berufsorientierungsbüro (vgl. Vorbereitung auf die berufliche Realsituation) sehr eng eingebunden ist. Methodentag Lernen lernen und Aufgabenpool Im Rahmen der Erstellung des Aufgabenpools für das Fach BWL, der den Schülern Übungsund Vertiefungsmaterial zur Verfügung stellt, ist der obligatorische Methodentag zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 entstanden. Hier durchlaufen die Schüler klassenweise Stationen zu den Themen: Lerntypen, Lerntechniken, Zeitmanagement. Wirtschaftsgymnasium Methodentag Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Schüler in verschiedenen Workshops Einblick in Themen wie z. B. Lernen lernen und Präsentationstechnik. 16

17 Schule trifft Hochschule Die Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe besucht seit 2008 jährlich die Beratungstage der RWTH Aachen, um ausführliche und sachgerechte Informationen zu den Studienbedingungen sowie -möglichkeiten zu erhalten und die Universität bzw. das universitäre Leben live erleben zu können. Mathetag Seit 2011 widmet die Jahrgangsstufe 12 der Mathematik einen speziellen Tag. In ausgelosten Dreiergruppen werden anspruchsvolle Denksportaufgaben gelöst, die besten prämiert und im Anschluss wird das Arithmeum in Bonn besucht. Dort werden verschiedene Rechenmaschinen der Vergangenheit präsentiert und erklärt. Politiktag Im Rahmen dieses Tages wird der Schwerpunkt auf die Erziehung zum mündigen Bürger sowie zum Demokratieverständnis gelegt. Praktikumsbörse Die Schüler der Jahrgangsstufe 12 stellen den Schülern der Jahrgangsstufe 11 ihre Praktikumsbetriebe vor, in denen sie im vorherigen Schuljahr tätig waren. Höhere Handelsschule für Abiturienten Präsentationstechnik Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Schüler während der ersten vier Unterrichtstage Schulungen zur Vortragstechnik, zur Visualisierung und in der Software MS PowerPoint. Sie erstellen und halten im Rahmen eines simulierten Einstellungsverfahrens eine Kurzpräsentation über ihre eigene Person. Dies dient zur Vorbereitung der Schüler auf Präsentationsanlässe während des Schulbesuches, der Bewerbungsphase und im späteren Beruf sowie dem Kennenlernen der Mitschüler. HHA Consulting Im Laufe des Schuljahres führen die Schüler im Rahmen der verschiedenen HHA Consulting Projekte zu Inventur, Buchführung, Marketing, Sortimentspolitik, Kalkulation, Kosten- und Gewinnsituation für unseren Schulkiosk ForJu e. V. durch. So kann die laufende Tätigkeit aussagekräftig evaluiert und optimiert werden. Abschlusspräsentation Die Ergebnisse der unterjährigen Projekte fließen in eine Abschlusspräsentation ein, die (teilweise in englischer Sprache) zum Schuljahresende dem Vorstand, dem pädagogischen Beirat, den Mitarbeitern von ForJu e. V. sowie der Schulleitung vorgestellt werden. 17

18 Berufsschulklassen Bankkaufleute Umgang mit Konflikten im Bankblock Mittelstufe findet ein Wochenendseminar auf der Wildenburg im Fach Religion mit dem Thema "Umgang mit Konflikten" (vgl. Werteorientierung) statt. Es werden sowohl Konflikte im privaten als auch im beruflichen Bereich thematisiert. "Zahlungsverkehr In der Unterstufe der Ausbildung zum Bankkaufmann findet diese bildungsgangübergreifende Aktivität im Fach Bankbetriebslehre statt. Dort werden fachliche Inhalte kundenrorientiert erarbeitet und im Anschluss Schülern der Höheren Handelsschule präsentiert. Industriekaufleute Assessment Center Auszubildende erstellen selber ein komplettes Assessment Center und führen dieses in den Räumlichkeiten eines Dürener Industriebetriebes durch. Methoden-Woche Die Industrie-Azubis starten in ihre Ausbildung mit einer Methoden-Woche. Zeitmanagement und Lerntechniken sind z. B. einige Aspekte des Methodentrainings. Public Relations Auszubildende im Tandem Bereich bereiten als Public Relation Maßnahme in ihrem Studienschwerpunkt Absatzwirtschaft Tandem-Infoveranstaltungen z. B. am Info Tag vor und führen diese durch. Einzelhandel Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg Modultage mit den Tandemklassen des Einzelhandels Die Absolventen reflektieren in mehreren separaten Workshops ihren aktuellen Ausbildungsstand und erhalten einen Ausblick auf die noch folgenden Inhalte und Prüfungen zum Handelsfachwirt und staatlich geprüften Betriebswirt. Für die Studierenden der Mittelstufe liegt der inhaltliche Fokus auf der Ermittlung der individuellen Lerntypen und darauf aufbauend eigener Lernstrategien, sowie auf Tipps und Tricks zum Thema Zeitmanagement. Die Oberstufen-Schüler beschäftigen sich hingegen primär mit den Themenformulierungen hinsichtlich der bevorstehenden Projektarbeit. Beide Lerngruppen erhalten im Rahmen der Workshops Impulse sowohl die eigenen Zielsetzungen konkret zu formulieren und geeignete Maßnahmen für die Zielerreichung abzuleiten, als auch durch einzelne Übungen zur Teambildung die Relevanz dieser Arbeitsform für den Studien- und Berufsalltag zu erfahren. 18

19 Training Store Im neu gestalteten Training Store unserem Trainings-Warenhaus können die Schüler die theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht praxisnah simulieren, beobachten und auswerten. Dazu stehen im neuen Training Store entsprechende Medien wie Kamera, Computer, Beamer und Leinwand zur Verfügung. Die Schüler können u. a. auch die richtige Warenplatzierung und Warenpräsentation auf verschiedenen Warenträgern und in drei vom Schulhof einsehbaren Schaufenstern praxisnah erlernen und erproben sowie die theoretischen Kenntnisse zur Kommunikation im Verkaufsgespräch anwenden. An einem Kassenterminal können bspw. die Kassierregeln oder das angemessene Verhalten beim Erhalt von Falschgeld eingeübt werden. Auf längere Sicht ist die Einführung eines Warenwirtschaftssystems angedacht, um u. a. auch das Fach Steuerung und Kontrolle besser einbinden zu können. KSoB (BQF-Klasse) Copy Corner "Copy Corner" ist ein kleines Kopier- und Schreibwarengeschäft auf dem Schulgelände, das von den Schülern selbstständig geführt wird. Verantwortlich für den Laden ist die BQF- Klasse. Das Projekt ermöglicht eine enge Verzahnung von praktischem und theoretischem kaufmännischen Grundwissen. Medizinische Fachangestellte Duria am Anfang des Schuljahres erfolgt in den Unterstufen eine Einführung in die Handhabung der Praxissoftware. Diese wird im Schulungsraum unseres Partners Duria durchgeführt. Hospiz In der bischöflichen Akademie Aachen erfolgt für die Mittelstufe der Medizinischen Fachangestellten eine Konfrontation mit Sterben und Tod. Es handelt sich dabei um eine eintägige, sehr intensive Veranstaltung. Pathologie Im Rahmen eines Besuches in der Pathologie in Köln wird anhand anschaulicher Präparate der Unterricht vertieft. Begleitet werden die Auszubildenden von den Klassenlehrern und Ärztinnen. Rechtsanwaltsfachangestellte Gerichtsbesuche In der Mittelstufe soll die praxisnahe Ausbildung durch den Besuch des Landes- und Oberlandesgerichts in Köln gefördert werden. 19

20 Bewerbungstraining In der Oberstufe führen wir ein Bewerbertraining durch, um unseren Schülern auf ihrem weiteren beruflichen Weg gute Erfolgschancen zu vermitteln, da eine Vielzahl der Auszubildenden nach Ausbildungsende die Kanzlei wechselt. Prüfungsvorbereitung Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt ein Projekt zur Prüfungsvorbereitung, welches sich mit Prüfungsangst, Körpersprache, Stimme, "Verständlichmachern" und der Simulation von Prüfungsgesprächen beschäftigt. Steuerfachangestellte Fibu-Praxiswoche In der Unterstufe der Ausbildung zum Steuerfachangestellten werden den Auszubildenden die Grundlagen der Finanzbuchhaltung vermittelt. Dies erfolgt sowohl manuell als auch DATEV-gestützt. Lohntage Im zweiten Jahr der Ausbildung zum Steuerfachangestellten werden die mehrtägigen Lohntage durchgeführt, in welchen die Schüler im Umgang mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen geschult werden. Einkommenssteuertag Im Rahmen des Einkommensteuertags wird die Fachkompetenz der Schüler hinsichtlich des innerhalb der Lernfelder 3 und 6 abgebildeten Themenkreises Einkommensteuer gefördert. Hier liegt der Fokus auf der Stärkung der Lernenden in ihrer Sachkompetenz, komplex angelegte Einkommensteuerfälle ganzheitlich und korrekt zu lösen. Zu deren Bewältigung ist der simultane Abruf von über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren überwiegend isoliert erfasster Denk- und Handlungsschemata erforderlich. Verwaltungsfachangestellte Gemeinsam neue Wege finden In der Mittelstufe der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten werden reale Problemsituationen, welche die Einstellungskommunen jährlich einreichen, bearbeitet und Lösungen entwickelt. Dabei legen die Kommunen Ansprechpartner fest, die ihre Vorstellungen und Wünsche an die Projektgruppe herantragen und diese unterstützen. Im Rahmen eines Projektpräsentationstages werden diese Ergebnisse allen kommunalen Vertretern vorgestellt. In vielen Fällen werden die Lösungen folgend in den Kommunen umgesetzt. Armut In einem Wochenendseminar, welches dem Religionsunterricht zugeordnet wird, werden die Schüler mit dem Thema Armut vor privatem und beruflichem Hintergrund konfrontiert. Vortragende stammen u. a. aus der Sozialverwaltung und der Caritas. 20

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr