Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stickstoffbilanzen im Ackerbau"

Transkript

1 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1

2 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 2

3 N-Bilanz [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Bilanzüberschuss Des Sektors Landwirtschaft Bundesrepublik N Bach & Frede 20 N BMELV

4 Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Bilanzsaldo Indikator für Umweltbelastungen Grundwasser (Nitrat) Luft/Naturräume (Ammoniak) Klima (Lachgas) Ebenen National Regional (Land, Kreis, Gemeinde) Betrieb (Hoftorbilanz) Feld 4

5 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gesetzliche Rahmenbedingungen EU EG-Nitratrichtlinie (91/676/EWG) Grenzwert 50 mg/l Nitrat Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EC) Bund Düngemittelgesetz Düngeverordnung 5

6 Stickstoffbilanzen im Ackerbau 6 Düngeverordnung (Fassung 2006) Nährstoffvergleich Flächenbilanz oder Schlagbilanzen und zusätzlich aggregierte Schlagbilanz Bewertung des Nährstoffvergleichs Ordnungsgemäße Düngung wird vermutet wenn Stickstoffsaldo (3-jähriger ) : < 90 kg N/ha : < 80 kg N/ha : < 70 kg N/ha : < 60 kg N/ha

7 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Düngeverordnung Novellierung steht an (Vortrag Osterburg) Vorschlag VDLUFA (März 2012)

8 Nitratkonzentration [mg NO 3 /l] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Nitratkonzentration des Sickerwassers als Funktion der Nitratauswaschungsfracht und der Sickerwasserspende Grenzwert Trinkwasser 300 mm Sickerwasser 200 mm Sickerwasser 100 mm Sickerwasser Nitrat-Auswaschungsfracht [kg N/ha] 8

9 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Grundwasserneubildung zulässige Nitratkonzentration (50 mg NO 3 /l) Standortspezifisch tolerierbarer N-Austrag Denitrifikation im Grundwasser (? %) Akkumulation/ Freisetzung als/aus Norg (?%) Gasförmige N-Verluste (? %) Standortspezifisch tolerierbares N-Saldo 9

10 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 10

11 Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Saldo nach Betriebstypen Auswertungen von Nährstoffvergleichen aus vier Ländern ( ) N-Saldoüberschüsse kein Problem in Marktfruchtbetrieben? BLA 2012

12 Abfuhr/N-Saldo Stickstoffbilanzen im Ackerbau Abfuhr/N-Saldo Winterraps MV Referenzbetriebe der LFA im Mittel der Jahre 2007 bis 2011 Saldo ca. 100 kg N/ha Ziesemer & Schulz (2012)

13 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffüberhänge im Winterweizen und Winterroggen nach Vorfrucht Referenzbetriebe der LFA im Mittel der Jahre 2007 bis 2011 Raps-Weizen-Weizen = ( )/3 = 80 kg N/ha Ziesemer & Schulz (2012)

14 16 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Marktfruchtbetriebe mit Rapsfruchtfolgen Situation kritischer als in anderen Regionen/Fruchtfolgen Wird mehr gedüngt als ökonomisch gerechtfertigt? Welche Gesamtsaldo Effekte haben z.zt. die gestiegene >> 60 kg Preise? N/ha Welche Rolle spielt die Bezahlung nach Rohprotein beim Weizen? Teilsalden Raps >> Stoppelweizen > Rapsweizen > Gerste/Roggen

15 17 Stickstoffbilanzen im Ackerbau der N-Effizienz/-Salden im Ackerbau am Beispiel Hohenschulener Versuchsdaten Versuchszeitraum 1996 bis 2002 Versuche/Fruchtfolgen Raps-Weizen-Gerste (SFB 192) Raps-Raps-Raps-Weizen-Weizen-Weizen (Versuch Bockberg) N-Düngung Kalkammonsalpeter 3 Gaben 32 N-Düngungsvarianten

16 18 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Preisszenarien Niedrig/hoch Raps: 200 bzw. 440 /t Weizen: 100 bzw. 240 /t - Basis 12,5 % Protein - Linearer Zu-/Abschlag für Rohproteingehalt 5 /(t u. % Protein) Gerste: 90 bzw. 220 /t Stickstoff: 0,6 bzw. 1 /kg N

17 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Ertragsdaten Raps, SFB 1996 Ertrag [t/ha] N-Düngung [kg N/ha]

18 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Ertragsdaten Raps, SFB 1996 Ertrag [t/ha] N-Düngung [kg N/ha]

19 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Ertragsfunktionen Raps - ökonomisches N-Düngungsoptimum, niedrige Preise - Ertrag [t/ha] N-Düngung [kg N/ha] Nopt var.

20 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Ertragsfunktionen Raps - ökonomisches N-Düngungsoptimum, niedrige Preise - Ertrag [t/ha] ,5 t/ha 222 kg N/ha N-Düngung [kg N/ha] Nopt var. Nopt konst.

21 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Ertragsfunktionen Raps - ökonomisches N-Düngungsoptimum, hohe Preise - Ertrag [t/ha] ,6 t/ha 231 kg N/ha N-Düngung [kg N/ha] Nopt var. Nopt konst. 23

22 Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Bilanz Raps - ökonomisches N-Düngungsoptimum, hohe Preise N-Bilanz [kg N/ha] kg N/ha 231 kg N/ha Nopt var. Nopt konst. N-Düngung [kg N/ha] 24

23 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Opt. N-Düngung zu Raps-Weizen-Gerste, N- Kosten freie Leistungen sowie Bilanzsalden Mit Qualitätsbezahlung des Weizens, niedrige Preise Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] Raps N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Weizen Gerste Mit Qualitätsbezahlung des Weizens, hohe Preise Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Raps Weizen Gerste

24 Stoppelweizen Raps Vorfrucht 1x Weizen 2x Weizen 26

25 Ertrag (dt/ha) Stickstoffbilanzen im Ackerbau Weizenertrag (dt/ha) in Abhängigkeit von Vorfrucht und mineralischer N-Düngung Rapsweizen Stoppelweizen 3. Weizen Mineralische N-Düngung (kg N/ha) Versuch Bockberg, Mittel über die Saattermine, , B=41% 27

26 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Opt. N-Düngung zu Raps-Weizen-Weizen, N-Kosten freie Leistungen sowie Bilanzsalden Mit Qualitätsbezahlung des Weizens, hohe Preise Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Raps Weizen Gerste Stoppelweizen, hohe Preise Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Raps Weizen St-Weizen

27 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Reduzierte N-Düngung (N-Saldo=30 kg N/ha) zu Raps-Weizen-Gerste, N-Kosten freie Leistungen sowie Bilanzsalden Mit Qualitätsbezahlung des Weizens, hohe Preise Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Raps Weizen Gerste Protein: 13,0% Mit Qualitätsbezahlung des Weizens, hohe Preise, N-Saldo 30 Opt. Düngung [kg N/ha] N-Kosten freie Leistung [ /ha] N-Bilanzsaldo [kg N/ha] Raps Weizen Gerste Protein: 12,2% 29

28 Stickstoffbilanzen im Ackerbau der N-Salden am Beispiel Hohenschulener Versuchsdaten Gesamtsaldo Ca. 60 kg N/ha bei ökonomisch optimaler N-Düngung und bekannten Produktionsfunktionen Moderate Preiseffekte Raps Höchste Bilanzüberschüsse Aber: Positive Fruchtfolgeeffekte auf Weizen Weizen Futterweizenproduktion unproblematisch Backweizenproduktion erhöht N-Saldo deutlich Stoppelweizen Erhöht die monetäre Leistung der Fruchtfolge? Erhöht N-Saldo 30

29 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 31

30 Stickstoff [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Spross N-Verlust vor Ernte Korn-N N-Aufnahme Raps Nmin 50 0 Stroh-N Nmin 1. Aug. 1. Okt. 1. Dez. 31. Jan. 2. Apr. 2. Jun. 2. Aug. 2. Okt. 2. Dez. 1. Feb. 3. Apr. Schematischer Verlauf der Stickstoffaufnahme im Spross und der Nmin- Werte bei einem Winterrapsbestand 32

31 Stickstoff [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Spross N-Aufnahme Raps N-Aufn.W-Weizen Nmin N-Auswaschung Stickstoffhaushalt nach Raps -150 Nmin 1. Aug. 1. Okt. 1. Dez. 31. Jan. 2. Apr. 2. Jun. 2. Aug. 2. Okt. 2. Dez. 1. Feb. 3. Apr. Konventionelle Bodenbearbeitung Weizennachbau 33

32 Stickstoff [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Spross N-Aufnahme Raps N-Aufn.W-Weizen Nmin N-Auswaschung Stickstoffhaushalt nach Raps -150 Nmin 1. Aug. 1. Okt. 1. Dez. 31. Jan. 2. Apr. 2. Jun. 2. Aug. 2. Okt. 2. Dez. 1. Feb. 3. Apr. Reduzierte Bodenbearbeitung Weizennachbau

33 Stickstoff [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Spross N-Aufnahme Raps N-Aufn.W-Weizen Nmin N-Auswaschung Stickstoffhaushalt nach Raps -150 Nmin 1. Aug. 1. Okt. 1. Dez. 31. Jan. 2. Apr. 2. Jun. 2. Aug. 2. Okt. 2. Dez. 1. Feb. 3. Apr. Reduzierte Bodenbearbeitung Weizennachbau

34 Stickstoff [kg N/ha] Stickstoffbilanzen im Ackerbau Spross N-Aufnahme Raps N-Aufn.W-Weizen Nmin N-Aufn. Zw.Fr., Ausf.-Raps Nmin 1. Aug. 1. Okt. 1. Dez. 31. Jan. 2. Apr. 2. Jun. 2. Aug. 2. Okt. 2. Dez. 1. Feb. 3. Apr. Stickstoffhaushalt nach Raps Zwischenfrucht Bzw. Ausfallraps Sommerung

35 Bodenbearbeitung/Fruchtfolge Systemversuch Nachhaltiger Rapsanbau 37

36 Versuchsanlage Fruchtfolgen und Grundbodenbearbeitung im Systemversuch Nachhaltiger Rapsanbau Pflug Pfluglos Sommerung Sommerung & Leguminose 1. Feld (P) Winterraps (G) Winterraps (P) Winterraps (G) Winterraps 2x Stoppelbearb. Ruhe/Totalherbizid Stoppelbearb. Ausfallraps Bodenbearbeitung Gründüngung Ruhe/Totalherbizid Stoppelbearb. 2. Feld (P) Winterweizen (G) Winterweizen (G) Mais (G) Mais 3. Feld (P) Wintergerste (G) Wintergerste (G) Winterweizen (G) Winterweizen 4. Feld (G) Wintergerste (G) Erbsen Intensität (P: Grundbodenbearbeitung Pflug, G: Grundbodenbearbeitung Grubber) 4 N-Stufen (fix) ohne, reduziert, normal, erhöht 38

37 39 Ertragsfunktionen Raps Rapserträge als Funktion der N-Düngung in unterschiedlichen Fruchtfolgen Im Mittel der Jahre % der Parzellenerträge

38 40 Ertragsfunktionen Weizen Weizenerträge als Funktion der N-Düngung in unterschiedlichen Fruchtfolgen Im Mittel der Jahre % der Parzellenerträge

39 41 Ertragsfunktionen Mais Maiserträge als Funktion der N-Düngung in unterschiedlichen Fruchtfolgen Im Mittel der Jahre % der Parzellenerträge

40 N-Bilanz [kg N/ha] N-Bilanz N-Bilanz von Rapsfruchtfolgen bei ex post optimaler N-Düngung Im Mittel der Jahre % der Parzellenerträge Pflug pfluglos + Sommerung +Leg.+Sommerung System 42

41 Ökonomische Bewertung N-Kostenfreie Leistung im Mittel der Kulturen für unterschiedliche Produktionssysteme 1'800 1'600 1'400 1'200 1' Preisannahmen "hoch" "niedrig" Raps [ /dt] Weizen [ /dt] Gerste [ /dt] Mais [ /t 30%] Stickstoff [ /kg N] Hoher Getreidepreis Niedriger Getreidepreis Im Mittel der Jahre % der Parzellenerträge 43

42 Bodenbearbeitung/Fruchtfolge Zwischenfazit Fruchtfolge/Bodenbearbeitung Reduzierte Bodenbearbeitung nach Raps Senkt N-Saldo, weitgehend Praxis Sommerung (Biogasmais) nach Raps Konservierung von Stickstoff in Ausfallraps/Zwischenfrucht möglich Verringerung der ökonom. Leistung? Phytosanitäre Probleme (Fusarien)? Leguminose (Erbse) vor Raps Senkt N-Input Raps (THG-Bilanz) Gesamtsaldo gleich Erbse war wenig leistungsstark 44

43 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 45

44 Herbst N-Düngung Versuchsdesign 4 Versuchsjahre (2005/ /09) Variation der Herbstentwicklung durch 2 Saatzeiten (früh, spät) N-Düngung im Herbst (0, 40/80 kg N/ha) 5 Düngevarianten im Frühjahr (0, 80, 160, 240, 280 kg N/ha) 2 Sorten (Trabant, NK Fair) 7 Standorte (2009: 12) Finanzielle Förderung durch: 46

45 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Hohenschulen Futterkamp Gülzow Ohrensen Borwede Berge Thyrow Kümbdchen Nomborn Dornburg (bis 2008) Roda (ab 2007) Christgrün (nur 2006) Standorte Groß-Gerau Moosburg 47

46 Tagesmitteltemperatur ( C) Stickstoffbilanzen im Ackerbau Temperaturverläufe in den Versuchsjahren Wetterstation Hohenschulen / / / /09 Langj. Mittel Monat 48

47 1. SZ ohne Herbst N 2005/2006 Vor Winter 2. SZ ohne Herbst N 2007/ kg N/ha 25 kg N/ha Nach Winter 64 kg N/ha 49 kg N/ha 49

48 Ertrag (dt/ha) 50 Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Herbstdüngung und Rapsertrag (dt/ha) ohne Herbst N mit Herbst N im Mittel der Standorte, Saatzeiten und Frühjahrs-N-Stufen >160 kg N/ha

49 Ertrag (dt/ha) 51 Stickstoffbilanzen im Ackerbau N-Herbstdüngung und Rapsertrag (dt/ha) ohne Herbst N mit Herbst N im Mittel der Standorte, Saatzeiten und Frühjahrs-N-Stufen >160 kg N/ha Im Mittel der Jahre 2,2 dt/ha Mehrertrag bei ca. 20% N-Ausnutzung!

50 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Zwischenfazit Herbst-N-Gabe Positive Wirkung einer Herbst-N-Gabe nur bei schwach entwickelten Beständen (Jahresunterschiede!) Geringe N-Ausnutzung Negativer Effekt auf Bilanzsalden Notwendigkeit? Weizenvorfrucht (+ reduzierte Bodenbearbeitung) Geringe N-Nachlieferung 52

51 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 53

52 54 Biomassebasierte N-Düngung Ermittlung Düngungsoptimum Vorgehensweise Quadratische Funktionen anpassen vier Funktionen je Standort Bestimmung der optimalen N-Düngermenge (Nopt) (1,00 /kg N, 40 /dt Raps) Nopt in Beziehung setzen zu: Nmin im Frühjahr N-Mengen im Bestand im Frühjahr N-Mengen im Bestand im Herbst

53 Nopt (kg N/ha) 55 Biomassebasierte N-Düngung Beziehung zwischen Nopt und Nmin (0-60 cm) im Frühjahr (Ernte ) Berge Borwede Christgrün Dornburg FuKa GGerau Guelzow HS Moosburg Ohrensen Roda Thyrow n = 103, r 2 = 0.35 *** b = ns, RMSE = Nmin im Frühjahr (0-60 cm) (kg N/ha)

54 Nopt (kg N/ha) 56 Biomassebasierte N-Düngung Beziehung zwischen Nopt und N-Mengen im Bestand im Frühjahr (Ernte ) n = 109 r 2 = 0.60 *** b = *** RMSE = 26.0 Berge Christgrün FuKa Guelzow Moosburg Ohrensen Thyrow N-Aufnahme im Frühjahr (kg N/ha) Borwede Dornburg GGerau HS Nomborn Roda

55 Nopt (kg N/ha) Biomassebasierte N-Düngung Beziehung zwischen Nopt und N-Mengen im Bestand im Herbst (Ernte ) n = 109 r 2 = 0.68 *** b = *** RMSE = 23.3 Berge Christgrün FuKa Guelzow Moosburg Ohrensen Thyrow Borwede Dornburg GGerau HS Nomborn Roda N-Aufnahme im Herbst (kg N/ha) 57

56 Biomassebasierte N-Düngung Einflussfaktoren auf N opt Nmin-Frühjahr Keine signifikante Beziehung Ursache: zu geringe Nmin-Variation N-Aufnahme Herbst Sichere, hochsignifikante Beziehung N-Aufnahme Vegetationsbeginn FJ Signifikante Beziehung In Einzeljahren: Probleme durch N-Verluste über Winter 58

57 Nopt (kg N/ha) Biomassebasierte N-Düngung Beziehung zwischen Nopt und N-Mengen im Bestand im Herbst (Ernte ) n = 109 r 2 = 0.68 *** b = *** RMSE = 23.3 ortsoptimale Düngung erhöhen reduzieren Berge Christgrün FuKa Guelzow Moosburg Ohrensen Thyrow Borwede Dornburg GGerau HS Nomborn Roda N-Aufnahme im Herbst (kg N/ha) 59

58 Biomassebasierte N-Düngung Düngeempfehlung für schlagspezifische Düngung nach Biomasse Beispiel 2 kg Frischmasse/m 2 zu Vegetationsende 90 kg N/ha im Bestand im Herbst 200 kg N/ha ortsübliche Düngermenge (Sollwert- Nmin) 200-((90-50)*0,7) = = 172 kg N/ha N-Bestand Normale Sollwert Anrechungsfaktor Herbst N-Aufnahme Düngeempfehlung 60

59 Biomassebasierte N-Düngung Überprüfung Biomassemodell Mecklenburg-VP Gleiche Erträge Geringere N-Salden Schulz (2012)

60 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Gliederung N-Bilanzen in Marktfruchtbetrieben anhand von Versuchsdaten Fruchtfolge, Bodenbearbeitung N-Düngung Raps - Herbst-Düngung - N-Düngung nach Biomasse - Teilflächenspezifische N-Düngung N-Düngung Weizen 62

61 63 Teilflächenspezifische N-Düngung Anpassung des schlageinheitlichen Algorithmus an Teilflächen Ansatz Verringerung des mittleren Düngeniveaus Variation dieses verringerte Niveau in Abhängigkeit der Biomasse Angepasster Anrechnungsfaktor (b) aus teilflächigen Steigerungsversuchen

62 Teilflächenspezifische N-Düngung Prüfung auf Praxisbetrieben Vorgehensweise Etablierung von Feldversuchen Kooperationsbetriebe, Versuchsgut Hohenschulen Steifenanlagen mit Wiederholungen auf größeren, heterogenen Schlägen 2 Versuche Versuche

63 Teilflächenspezifische N-Düngung Versuchsanlage - 3 Varianten - Betriebsüblich ( ) - CAU (reduziert-teilflächenspezifisch ) - Reduziert (Gleichmäßig reduziert ) - Gleiche N-Menge wie CAU 65

64 Teilflächenspezifische N-Düngung Versuchsdurchführung - Messung N-Sensor Herbst - Schätzung N- Aufnahmekarte - Anwendung offline- Algorithmus - Randomisation - Düngung im Frühjahr - Kerndrusch - Wägung 66

65 Teilflächenspezifische N-Düngung Photo: Kock

66 68

67 Variantenmittel [dt/ha] Teilflächenspezifische N-Düngung Ertrag = 0.4 dt/ha Pr(> t )= kg N/ha 188 kg N/ha 188 kg N/ha Betrieb CAU Verringert

68 Variantenmittel [dt/ha] Teilflächenspezifische N-Düngung Ertrag = 2.17 dt/ha Pr(> t )= kg N/ha 188 kg N/ha 188 kg N/ha Betrieb CAU Verringert 70

69 N-Bilanz [kg N/ha] Teilflächenspezifische N-Düngung N-Bilanz kg N/ha Betrieb CAU Verringert 71

70 72 Stickstoffbilanzen im Ackerbau (I) Stickstoffbilanzüberschüsse in Ackerbaubetrieben mit Rapsfruchtfolgen meist >> 60 kg N/ha Rohproteinweizen- und Stoppelweizenanbau verstärken das Problem Problem unterschätzt!

71 73 Stickstoffbilanzen im Ackerbau (II) (Weitere) Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität nach Raps? Ggf. Umstellung der Fruchtfolge? Ausfallraps/Sommerung (Kohlhernie/Kosten?) Frühsaat Weizen (Risiken?) Optimierung der N-Düngung! Berücksichtigung der N-Mengen im Aufwuchs Teilflächenspezifische N-Düngung

72 Stickstoffbilanzen im Ackerbau Danke für Ihre Aufmerksamkeit, auch im Namen der Mitarbeiter! Finanzielle Förderung durch: Klaus Sieling Ingo Pahlmann Ulf Böttcher Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft 74

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Daten und Wissen als Grundlage für Entscheidungen in der Pflanzenproduktion

Daten und Wissen als Grundlage für Entscheidungen in der Pflanzenproduktion Symposium: Optimierung der Anbausysteme Daten und Wissen als Grundlage für Entscheidungen in der Pflanzenproduktion H. Kage Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Acker- und Pflanzenbau Christian-Albrechts-

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Gefährden positive Stickstoffsalden den Rapsanbau?

Gefährden positive Stickstoffsalden den Rapsanbau? Gefährden positive Stickstoffsalden den Rapsanbau? Henning Kage, Klaus Sieling & Johannes Henke Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Problemstellung Die gesetzlichen Anforderungen an die landwirtschaftlichen

Mehr

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Praxis-Bericht aus zwei Jahrzehnten AMAZONE-Feldversuchswesen Erfahrungen, Empfehlungen und Ausblick Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Gliederung des Vortrages» Ziel der Praxisfeldversuche»

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Fachtagung EFFO Luxemburg, 23.02.2018 Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Wie lässt sich die N-Düngung zu Winterraps optimieren?

Wie lässt sich die N-Düngung zu Winterraps optimieren? Wie lässt sich die N-Düngung zu Winterraps optimieren? Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (Acker- und Pflanzenbau) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hermann-Rodewald-Str. 9 24118 Kiel

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Klaus Sieling CAU Kiel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- & Pflanzenbau - Forschungsziele Stickstoffdüngung - Ertragssteigerung/-sicherung,

Mehr

Optimierung der Stickstoffdüngung zu Winterraps durch schlagspezifische Berücksichtigung von Bestandesparametern und Ertragspotenzial

Optimierung der Stickstoffdüngung zu Winterraps durch schlagspezifische Berücksichtigung von Bestandesparametern und Ertragspotenzial Optimierung der Stickstoffdüngung zu Winterraps durch schlagspezifische Berücksichtigung von Bestandesparametern und Ertragspotenzial Abschlussbericht für die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen

Mehr

Optimale Strohrückverteilung:

Optimale Strohrückverteilung: Optimale Strohrückverteilung: dafür ist vorrangig der Mähdrescher (-fahrer) und der Hersteller zuständig! Probleme? Bei Bedarf => AGRI-BROKER berät Sie bei Spezialproblemen an Ihrem Mähdrescher, gegen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 2016 Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 1. GRUNDDATEN ZUM UNTERNEHMEN (Pflichtfelder sind durch ein *-Symbol gekennzeichnet) Sollten die Eingabefelder nicht ausreichen, nutzen Sie bitte das Feld am Ende des

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Erfahrungen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Stephan Miseré Vögel der Agrarlandschaften: im Sinkflug? 12. Januar 2013 Nideggen Projekthintergründe

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /

Mehr

Möglichkeiten zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz

Möglichkeiten zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz Landesarbeitskreis Düngung: Jahresabschluss Möglichkeiten zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Arne M. Ratjen Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics 1 Hintergrund Nach wie vor wird der Erfolg von Online-Werbekampagnen anhand einzelner Kennzahlen

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen Szenarien zur in Simon Wiedemer, Das Schulspektrum vor 3 Jahren Das neue Schulspektrum 2 Säulen Modell Die Ausgangssituation in Randbedingungen zu den folgenden Szenarien mögliche Szenarien jeweils Pro,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Kontrolle im Mandanten 2.2. Umstellung der Buchungsperioden bei der

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN CHANCEN UND RISIKEN FÜR PROJEKTENTWICKLER 26. FEBRUAR 2015 PFALZSOLAR GMBH EIN VERLÄSSLICHER PARTNER Seit mehr als 10 Jahren im Dienste unserer Kunden. PFALZSOLAR plant,

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien Projekttitel: Projektträger: Kriterium mit Punktebewertung von 0 bis 3 (0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt) P = Pflichtkriterium F = Fakultatives Kriterium

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr