Auswahl, Bearbeitung und eventuelle Vereinfachung authentischer Texte im Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahl, Bearbeitung und eventuelle Vereinfachung authentischer Texte im Deutschunterricht"

Transkript

1 Projekt Berufsspezifische Sprchkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprchen Auswhl, Berbeitung und eventuelle Vereinfchung uthentischer Texte im Deutschunterricht Pädgogisches Szenrio Deutsch ls Fremdsprche für die Sekundrstufe I: Orientierungsrhmen für die Gestltung eines Moduls Autoren Finnzielle und personelle Unterstützung Gé Stoks und Dniel Kppler, SUPSI-DFA Locrno Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädgogischen Hochschulen (COHEP) Bundesmt für Kultur (BAK)

2 Inhltsngbe 1. Steckbrief Allgemeine Informtion Kontext für ds Szenrio Profil der Studierenden Die Berufsspezifischen Sprchkompetenzen Authentische udio-visuelle Texte und Lesetexte im Fremdsprchenunterricht Lernktivitäten Auswhl eines geeigneten Textes Simultion in einem Microteching-Verfhren In der Klsse mit einem Text rbeiten Inhltliche Vertiefung Evlution Zielkompetenzen Sprchlich-kommuniktive Hndlungskompetenzen Sprchverwendung (Qulität, Art und Weise) Unterricht vorbereiten Unterricht durchführen Beurteilen, Rückmeldungen geben und berten Lernen und sich weiterbilden Litertur Mterilien Hörtexte Arbeiten mit You-Tube Mteril Geschriebene Texte; Lesetexte Lesen und Hören Checklist Selbstbeurteilung Mit einem Hörtext rbeiten Die Sprche den Lernenden npssen Beurteilung Selbst- und Peerbeurteilung Fremdbeurteilung Anhng: Rster zur Selbsteinschätzung

3 1. Steckbrief Titel Autoren Authentische Texte im Deutschunterricht n der Sekundrstufe I Gé Stoks und Dniel Kppler Dtum Oktober 2014 Unterrichtsfch Zielstufe Kurzbeschreibung Schüsselwörter Mterilien Duer Deutsch ls Fremdsprche für Itlienischsprechende Lehrpersonen der Sekundrstufe I (scuol medi) In diesem Szenrio setzen sich die Teilnehmenden mit der Auswhl, Berbeitung und eventuellen Vereinfchung uthentischer Texte im Deutschunterricht useinnder. Dbei hndelt es sich sowohl um schriftliche Texte ls uch um Hörtexte und udiovisuelle Texte. Die Teilnehmenden wählen einen Hörtext (oder udiovisuellen Text), entwickeln Aufgben dzu und präsentieren diese den nderen Teilnehmenden. Sie bereiten ein Unterrichtsgespräch über einen selbst gewählten Text vor und führen dieses in einer Microteching-Sitution mit den nderen Teilnehmenden durch. Ds gleiche wird mit einem Lesetext gemcht. Deutschunterricht uf der Sekundrstufe I; uthentische Texte im Fremdsprchenunterricht uswählen; ein Unterrichtsgespräch moderieren; Texte didktisch ufbereiten; Hör- und Leseverstehen Authentische Texte us verschiedenen Quellen; Internetzugng; Bemer Zwei Unterrichtseinheiten von 4 x 45 Minuten (totl 6 Stunden). Die Duer der Arbeit mit diesem Szenrio in einem konkreten Ausbildungs- oder Weiterbildungskontext knn je nch Schwerpunktsetzung strk vriieren. Die Kursleitung wird ufgrund der Ausbildungsziele einzelne Lernktivitäten usbuen oder weglssen. 2

4 2. Allgemeine Informtion 2.1 Kontext für ds Szenrio Ds Zielpublikum für dieses Szenrio sind (zukünftige) Lehrpersonen in der Scuol Medi (SM) im Knton Tessin. In der Primrschule lernen die Schülerinnen und Schüler drei Jhre Frnzösisch. Deutsch ist die zweite Fremdsprche, die b dem zweiten Jhr in der SM während drei wöchentlichen Unterrichtsstunden ngeboten wird. Englisch wird ls dritte Fremdsprche b dem dritten Jhr der SM ngeboten. Deutsch ist für die itlienischsprechenden Tessiner eine schwierige und nicht sehr beliebte Sprche. Nch dem ersten Jhr Deutschunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler diese Sprche in der dritten und vierten Medi uf zwei Niveustufen, den sogennnten A- und B-Kursen. Im Vergleich zu Frnzösisch und später uch zu Englisch ist Deutsch recht schwierig und die Lernprogression eher lngsm. Es ist für die Lehrpersonen nicht einfch, uthentisches Mteril zu finden, ds für die Schülerinnen und Schüler geeignet ist. Als Lehrwerk wird überwiegend Geni@l Klick vom Verlg Lngenscheidt benutzt. In einigen Schulen werden uch ndere Lehrwerke (u.. Ideen vom Hueber Verlg) verwendet. Ds ngestrebte Niveu m Ende der Scuol Medi ist A2 für die A-Kurse. 2.2 Profil der Studierenden SUPSI-DFA lässt zum Studium nur Studierende zu, die miniml einen Bchelor oder einen Mster in Germnistik oder Deutsch ls Fremdsprche besitzen. Sie sollten ein Goethe oder Telc C1 Zertifikt vorweisen. Nur von Muttersprchlern und bilingulen Studierenden wird dieses Zertifikt nicht verlngt. Die Ausbildung duert miniml zwei Jhre und ist en emploi, d.h. dss die Studierenden 8 bis 12 wöchentliche Stunden in einer SM unterrichten und dbei von einem Mentor begleitet werden. Wenn es nicht genug Stunden in der SM gibt, erhlten die Studierenden einen dpp (docente di prtic professionle), bei dem sie dem Unterricht einen Tg pro Woche folgen. Die Studierenden verfügen im Allgemeinen über usreichende Sprchkompetenzen im Bereich Lesen und Hören. Itlienischsprechende Studierende hben mnchml mngelnde Kompetenzen in der produktiven Sprchverwendung, können diese ber für ds C1 Zertifikt mit guten rezeptiven Kompetenzen usgleichen. Oft gibt es uch Mängel bei der Klssensprche. Ds berufsspezifische Sprchkompetenzprofil soll in den Fchdidktikkursen verstärkt zum Einstz kommen, um die Verwendung der Zielsprche im Unterricht zu fördern. Spezifische Sprchkurse gibt es im DFA nicht. Die Fchdidktikkurse umfssen 108 Kontktstunden, 60 Stunden Deutschdidktik und 48 Stunden Mehrsprchigkeitsdidktik im ersten Jhr und 36 Kontktstunden im zweiten Jhr. 2.3 Die Berufsspezifischen Sprchkompetenzen Bei llen Aufgben sollten die Studierende dzu ufgefordert werden zu überlegen, wie sie die Aufgbenbereiche und den Abluf einer Unterrichtseinheit in der L2 sprchlich gestlten können. Dzu dürfen sie Spickzettel verwenden oder, im Fll eines Unterrichtsplns (pino di lezione), die konkreten sprchlichen Äusserungen, die im Unterricht vorhersehbr sind, vorbereiten, dmit sie sich während des Unterrichts fliessend usdrücken können. Bei der Vorbereitung sollten sie überlegen, wie komplexere Schverhlte so formuliert werden können, dss sie ds sprchliche Niveu der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen (Wiederholung, Wörter und Ausdrücke n die Tfel schreiben, Gestik einsetzen und in letzter Instnz in die Schulsprche übersetzen oder von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin übersetzen lssen). Dbei sollten die Lehrpersonen häufig kontrollieren, ob lle Schülerinnen und Schüler ds Gesgte verstnden hben und nicht nur diejenigen, die nicken. Eventuell knn mn eine Schülerin oder einen Schüler uffordern, die Aufgben in der L1 zu wiederholen. 3

5 2.4 Authentische udio-visuelle Texte und Lesetexte im Fremdsprchenunterricht Einführung in die Arbeit mit uthentischen Hör/Sehtexten: Die Arbeit mit uthentischen Texten wird mit den Teilnehmenden besprochen, wobei u.. druf gechtet wird, inwiefern die im Lehrwerk vorgestellten Texte uthentisch gennnt werden können, d.h. ob sie speziell für den Unterricht geschrieben worden sind, um beispielsweise eine grmmtiklische Struktur zu illustrieren, oder ob sie eine Funktion in der usserschulischen Welt hben. Die Kursleitung zeigt in einem Kurzrefert Beispiele und gibt Quellen n, die für die Auswhl uthentischer Texte geeignet sind. Einen uthentischen Text uswählen und für den Unterricht ufbereiten: Die Teilnehmenden rbeiten in Zweiergruppen. Sie wählen einen Hörtext oder udio-visuellen Text us, bereiten ihn für den Unterricht vor und probieren ihn mit einer Klsse us. Im Kurs tuschen sie sich us und diskutieren die Eignung des Textes für eine Gruppe von Lernenden. Ds gleiche Vorgehen erfolgt bei der Auswhl und Diskussion eines geschriebenen Textes. Evlution: Die Teilnehmenden bereiten zu den von ihnen usgewählten und in der Klsse usprobierten Texten ufgrund einer Auswhl von Zielkompetenzen eine kleine mündliche und schriftliche Evlution für die Zielstufe vor. In Zweiergruppen tuschen sie ihre Texte mit der didktischen Aufbereitung us, rbeiten den Test durch und geben sich ein gegenseitiges Feedbck. Zu jeder Sequenz steht im Anhng ein Evlutionsbogen zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden ihre sprchlich-kommuniktiven Hndlungen selbst beurteilen können. 4

6 3. Lernktivitäten 3.1 Auswhl eines geeigneten Textes Kompetenzen Schriftliche Dokumente verstehen, um beurteilen zu können, ob diese für eine Verwendung im Unterricht geeignet sind Sich in einem Kurs (z.b. Sprchkurs, Kurs in Fchdidktik, einer Weiterbildung) n einer Diskussion ktiv und konstruktiv beteiligen. 5.15d In einem Kommentr zu einem Aspekt des Sprchenlernens oder Lehrens (z.b. zur Whl eines uthentischen Textes für die Klsse) verschiedene Stndpunkte drstellen und die Argumenttion durch Beispiele verdeutlichen. 1.9b Ein schriftliches Dokument für eine Präsenttion zu einem Unterrichtsthem erstellen (z.b. PowerPoint, Tfelnschrift, Hellrumprojektorfolie, Plkt). 1.4 Audiovisuelle Dokumente verstehen, um beurteilen zu können, ob diese sprchlich für eine Verwendung im Unterricht geeignet sind. 1.4 Eine Rdiosendung (z.b. Interview, Nchrichten, Sportresultte, Wettervorhersge) verstehen, um Ausschnitte drus für den Unterricht uszuwählen. 1.6 Ein Dokument sprchlich vereinfchen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. 1.7 Ein Dokument sprchlich ergänzen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. Lernktivitäten Die Teilnehmenden suchen einen Text für ds zweite Lehrjhr DF us und begründen ihre Whl. Eventuell können uch pädgogisch-uthentische Texte us (nderen) Lehrwerken gewählt werden. Sie kommentieren die von den Kursteilnehmenden vorgeschlgenen didktischen Vorschläge. Von den Teilnehmenden wird erwrtet, dss sie sich im Fchdidktikkurs in der L2 usdrücken. Sie sollten sich ktiv n der Diskussion beteiligen. Dbei wird die Modulleitung sowohl inhltlich uf ds Gesgte eingehen, ls uch Feedbck zu der Form geben, in der die sprchlichen Äusserungen formuliert werden. Die Teilnehmenden stellen ihren Stndpunkt dr und verdeutlichen diesen mit Beispielen. Die Teilnehmenden wählen ein Unterrichtsthem und erstellen eine Präsenttion. Die Themen (oder exemplrisch nur einige Themen) werden während des Kurses vorgestellt (z.b. in einem Microteching-Verfhren) und nschliessend kommentiert. Zum Abschluss werden Kriterien für eine gute (PowerPoint) Präsenttion identifiziert und diskutiert. Auf YouTube knn mn zu fst jedem Them ein udiovisuelles Produkt finden. Lernenden suchen ein geeignetes Videodokument us und überlegen sich, wie sie es für den Unterricht ufbereiten können. Die Teilnehmenden suchen einen Hörtext für ds dritte Lehrjhr DF us und begründen ihre Whl. Die Hörtexte sollten möglichst uthentisch sein, können ber uch einem Lehrwerk entnommen werden. Sie präsentieren und diskutieren ihre Whl. Nch dem Prinzip grde the tsk, not the text sollte zuerst versucht werden, die Aufgbe(n) für die Schülerinnen und Schüler verständlich zu formulieren. Wenn der Text us verschiedenen Gründen sehr geeignet ist (ktuell, inhltlich ttrktiv) knn er uch vereinfcht werden. Die Studierenden präsentieren ihre Whl, erläutern die Ziele, die sie mit dem Text erreichen möchten, und begründen ihre Entscheidungen. 1 Die hier ufgeführten Zielkompetenzen stmmen us dem berufsspezifischen Sprchkompetenzprofil für Fremdsprchenlehrpersonen der Sekundrstufe I (Kuster et l. 2014). 5

7 3.2 Simultion in einem Microteching-Verfhren Kompetenzen 2.21 Ein Unterrichtsgespräch mit einer Klsse oder eine Unterrichtssequenz moderieren.. Einer Schülerin oder einem Schüler ds Wort erteilen. d. Die Meinung der Schüler/Klsse erfrgen. g. Zusmmen mit den Lernenden Frgenentwickeln. 2.7 Inhlte vor einer Klsse klr und strukturiert drstellen im Unterricht einen Text vortrgen und dbei Betonung, Rhythmus und Intontion gezielt einsetzen. 2.24b Inhltliche Frgen zu einem gelesenen Text stellen, um den Unterricht weiterzuentwickeln. Lernktivitäten In einem Microteching-Verfhren üben die Teilnehmenden die Klssensprche, um eine Unterrichtssequenz zu moderieren. Die Ausdrücke, die sie dzu benötigen, hben sie bei der Vorbereitung nchgeschlgen und eventuell uf einem Spickzettel ufgeschrieben. Die Teilnehmenden wählen ein Kpitel us einem themtischen Lehrwerk und führen ds Them vor der Klsse in der Zielsprche ein. Sie benutzen dzu huptsächlich schon beknnte Wörter und Ausdrücke und überlegen, welche Wörter und Begriffe eventuell ls Wortschtzvorentlstung eingeführt werden. Nch Whl können die Studierenden uch ein lehrwerkunbhängiges Them wählen. Die Studierenden bereiten einen Text zum luten Vorlesen in der Klsse vor und chten dbei uf eine gute Aussprche, Betonung und Intontion sowie uf den richtigen Rhythmus. Während des Kurses wählen die Studierenden einen geeigneten Text us, lesen ihn lut vor und holen von den nderen Kursteilnehmenden Feedbck ein. W-Frgen (wer, wie, wo, ws, wrum) reichen in den meisten Situtionen, um inhltliche Aspekte eines Textes zu behndeln. Die Teilnehmenden üben dies nhnd eines konkreten Beispiels in einem Microteching-Verfhren. 3.3 In der Klsse mit einem Text rbeiten Kompetenzen 3.3 Schriftliche Frgen zur Überprüfung des Verständnisses eines Hördokuments (z.b. Interview mit einem Sportler) formulieren Sich in einem Kurs (z.b. Sprchkurs, Kurs in Fchdidktik, einer Weiterbildung) n einer fchlichen Diskussion ktiv und konstruktiv beteiligen. 3.9 Kurze Feedbcks uf Beiträge von Lernenden geben (z.b. loben, kritisieren, grtulieren, belohnen, uf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen usw.). 3.3 Schriftliche Frgen zur Überprüfung des Verständnisses eines Hördokuments (z.b. Interview mit einem Sportler) formulieren. Lernktivitäten Die Teilnehmenden überlegen, welche wesentlichen Informtionen in einem Hörtext verstnden werden müssen, und formulieren Frgen oder Aufgben dzu. Dbei soll druf gechtet werden, dss j/nein- Frgen zum Üben geeignet, ber problemtisch beim Testen sind. Anhnd von konkreten Beispielen werden verschiedene Frgeformen (MC, J/Nein, offene Frgen usw.) diskutiert. Nch der Beurteilung einer Überprüfung des Hörverstehens überlegen sich die Teilnehmenden, welches Feedbck sie den Lernenden geben könnten und wie sie dieses für die Schülerinnen und Schüler verständlich formulieren müssten. Sie überlegen sich, welches Feedbck im Bereich des Hörverstehens sinnvoll ist. Die Studierenden überlegen, welche wesentlichen Informtionen eines Hörtextes verstnden werden müssen und formulieren Frgen dzu. Sie bechten, dss j/nein-frgen zum Üben geeignet, ber beim Testen problemtisch sind. Anhnd von konkreten Beispielen sollten verschiedene Frgeformen (MC, J/Nein, offene Frgen usw.) diskutiert werden. 6

8 3.4 Inhltliche Vertiefung Kompetenzen 1.6 Einen Schtext (z.b. Gebruchsnleitung, Reportge, Experiment) sprchlich vereinfchen, um diesen im Unterricht verwenden zu können. 1.7 Einen Artikel (z.b. Leserbrief, Reportge, Buchbesprechung) mit Kommentren und Worterklärungen so ergänzen, dss er von den Lernenden selbstständig gelesen werden knn. 1.8 Informtionen und Argumente us einem Text in einem Arbeitsbltt zusmmenfssen. 1.7 Einen Artikel (z.b. Leserbrief, Reportge, Buchbesprechung) mit Kommentren und Worterklärungen so ergänzen, dss er von den Lernenden selbstständig gelesen werden knn. Lernktivitäten Die Teilnehmenden suchen einen stufengerechten Text und vereinfchen diesen sprchlich unter Beibehltung der textsortenspezifischen Elemente. D Lesen ein individueller Prozess ist, formulieren sie Aufgben zum Text, dmit die Lernenden diesen selbstständig berbeiten können. Sie berücksichtigen dbei unterschiedliche Aufgbentypen für Lernenden in einer heterogenen Lerngruppe. Die Teilnehmenden vereinfchen einen Text so, dss er von den Lernenden in selbständiger Arbeit gelesen werden knn (s. Mterilien: 6.5 Die Sprche den Lernenden npssen ). 3.5 Evlution Kompetenzen 3.3d Frgen formulieren, um zu beurteilen, ob die Lernenden einen Lesetext (uthentischer Text) verstnden hben (z.b. Frge nch bestimmten Informtionen). 3.5b Zu einem schriftlichen Text eine kurze persönliche, konstruktive Rückmeldung schreiben (Lob usw.). 3.6 Die Lernenden dzu nleiten, die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse einzuschätzen. 3.9 Kurze Feedbcks uf Beiträge von Lernenden geben (z.b. loben, kritisieren, grtulieren, belohnen, uf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen usw.). Lernktivitäten Die Teilnehmenden bereiten zu ihren Texten je eine kleine schriftliche und mündliche Evlution vor (Aufgben formulieren, Anleitungen geben, Beurteilungskriterien festlegen). Je zwei und zwei Teilnehmende tuschen die von ihnen gewählten Texte us und lesen sie. Sie überlegen in der Folge, wie die mündliche und schriftliche Evlution stttfinden knn. Jeder Teilnehmende beurteilt die Leistung der Prtnerin oder des Prtners und gibt eine Rückmeldung druf (Beurteilung schriftlicher und mündlicher Leistungen, Rückmeldungen geben). Kontrstierung mit der eigenen Whrnehmung. Reflexion: Mündliches und schriftliches Feedbck geben in der Zielsprche für eine Kollegin / einen Kollegen einerseits, für die Zielstufe ndererseits. Worin bestehen die Unterschiede? 7

9 4 Zielkompetenzen 4.1 Sprchlich-kommuniktive Hndlungskompetenzen Die sprchlich-kommuniktiven Hndlungen us dem berufsspezifischen Sprchkompetenzprofil, die in diesem Szenrio berbeitet werden, sind im Kpitel 3 bei den einzelnen Sequenzen des Szenrios unter Kompetenzen ufgeführt. Sie sind zudem im Anhng nochmls in einer Übersicht in Form eines Selbstbeurteilungsbogens zusmmengestellt (siehe uch Kpitel 7.1 Selbst- und Peerbeurteilung ). 4.2 Sprchverwendung (Qulität, Art und Weise) In den folgenden Tbellen werden die Art und Weise und die Qulität der berufsspezifischen Sprchverwendung beschrieben, die in diesem Szenrio mit den Lernktivitäten ngesprochen werden. In der ersten Splte findet sich eine Liste der berufsspezifischen Aufgbenbereiche. Diese decken sich inhltlich mit den in Kpitel 3 unter Kompetenzen ufgeführten sprchlich-kommuniktiven Hndlungen, sind jedoch den kommuniktiven Sprchfertigkeiten zugeordnet. In der zweiten Splte finden sich Beschreibungen von sprchlichen Anforderungen, die sich uf die sprchlich-kommuniktiven Aufgben und Aufgbenbeispiele beziehen und dem Zielniveu für die sprchliche Gestltung des Unterrichts entsprechen. Diese Zusmmenstellung knn ls Grundlge für die Beurteilung der sprchlichen Kompetenzen der Teilnehmenden dienen Unterricht vorbereiten Berufsspezifische Aufgbenbereiche Sprchliche und inhltliche Quellen für den Unterricht erschliessen Didktisch-methodische Hinweise für die Nutzung im Unterricht verstehen Texte für den Unterricht schreiben Lern- und Arbeitsmterilien gestlten Arbeitsnweisungen formulieren Authentische Texte vereinfchen oder sprchlich ufbereiten Inhlte strukturiert drlegen Sprchliche Anforderung Knn sehr selbstständig eine breite Plette von Texten (Alltgstextsorten, didktische sowie literrisch-kulturelle Textsorten) us verschiedenen Quellen zu unterrichts- und stufenrelevnten Themen verstehen. Verfügt über einen grossen Hör- und Lesewortschtz, sodss nur spordisch seltenere, spezifischere Wörter nchgeschut werden müssen. Beherrscht den Wortschtz in den Themenbereichen, die im Unterricht behndelt werden und in denen sich die Schülerinnen und Schülern sprchlich bewegen lernen (z.b. Fmilie, Reisen, Jugendkultur, Liebe und Freundschft, Religionen). Knn schriftliche Arbeitsnweisungen und Erklärungen formulieren sowie unterrichts- und stufenrelevnte Inhlte ls Arbeitsvorlgen verständlich und strukturiert drstellen. Knn uthentische Texte (z.b. Reportge, Schtext, Interview, Artikel in Schülermgzin, Zeitungsrtikel) vereinfchen bzw. sprchlich-didktisch ufbereiten. Wortschtz, Grmmtik und Orthogrfie werden spontn mit hohem Korrektheitsgrd beherrscht, Fehler sind selten und fllen kum uf. Bei Unsicherheiten können Hilfsmittel (Korrekturprogrmme, Wörterbücher, Onlineressourcen) erfolgreich eingesetzt werden. Beherrscht den Wortschtz in den Themenbereichen, die im Unterricht behndelt werden und in denen sich die Schülerinnen und Schülern sprchlich bewegen lernen. Beherrscht ein grosses Repertoire n funktionlen sprchlichen Mitteln, um ds Unterrichtsgeschehen flexibel gestlten zu können (s. Beispiele oben). 8

10 4.2.2 Unterricht durchführen Berufsspezifische Aufgbenbereiche Ds Unterrichtsgeschehen sprchlich gestlten Sprchliches Hndeln fördern Mehrsprchigkeit, Interkulturlität und utonomes Sprchlernen fördern Inhlte vermitteln und berbeiten Als Mittler zwischen Schul- und Fremdsprche wirken Ds Unterrichtsgeschehen sprchlich gestlten Sprchliche Anforderung Knn den Alltg (Situtionen, Textsorten, Diskurstypen) im Klssenzimmer spontn, korrekt und fliessend bewältigen. Knn sich im Unterricht uch ohne grosse sprchliche Vorbereitung einfch und für die Lernenden gut verständlich zu stufenrelevnten Themen und zu didktischen (ds sprchlich-kulturelle Lernen betreffenden) Inhlten äussern. Knn sich spontn und fliessend usdrücken, ohne öfter deutlich erkennbr nch Worten suchen zu müssen. Behält durchgehend ein hohes Mss n grmmtischer Korrektheit; Fehler sind selten, fllen kum uf und werden in der Regel selbst korrigiert. Die Aussprche ist klr, ntürlich und korrekt; die Intontion knn so vriiert werden, dss uch Bedeutungsnuncen zum Ausdruck kommen. Beherrscht den Wortschtz in den Themenbereichen, die im Unterricht behndelt werden und in denen sich die Schülerinnen und Schülern sprchlich bewegen lernen. Knn im Unterricht den Lernenden wichtige Inhlte und Teile von Äusserungen in der Zielsprche zu stufenrelevnten Themen, die in Stndrdsprche gesprochen werden, in der Schulsprche erklärend weitergeben. Knn spontn und korrekt Stichworte für die Lernenden festhlten und im stufenrelevnten Kontext uf spontne, einfche Weise online schriftlich intergieren. Wortschtz, Grmmtik und Orthogrfie sind in der Regel ngemessen und korrekt, Fehler sind selten und fllen kum uf. Nur selten muss uf Hilfsmittel (z.b. Wörterbücher) zurückgegriffen werden. Beherrscht den Wortschtz in den Themenbereichen (z.b. Fmilie, Jugendkultur, Liebe und Freundschft, Religionen), die von den Schülerinnen und Schülern verstnden bzw. gelernt werden Beurteilen, Rückmeldungen geben und berten Berufsspezifische Aufgbenbereiche Sprchliche Kompetenzen beurteilen Rückmeldungen geben und berten Sprchliche Anforderung Knn unkomplizierte, kürzere, uch fehlerhfte Äusserungen von Schülerinnen und Schülern (Texte und Gesprächsbeiträge von Lernenden) flexibel verstehen, um sie zu beurteilen. Knn unter gelegentlichem Beizug von Hilfsmitteln und weiteren Ressourcen schriftliche Prüfungsufgben formulieren Antworten beurteilen sowie Prüfungsgespräche durchführen. Knn schriftlich und mündlich in verschiedenen beurteilungsrelevnten Themenbereichen (z.b. Sprchenlernen, sprchliche Mittel, Kommuniktion in der Fremdsprche, Kulturvergleiche, Selbstbeurteilung) Rückmeldungen geben und fehlerhfte Äusserungen von Lernenden korrigieren. Beherrscht rezeptiv und produktiv über die dfür notwendigen sprchlichen Mittel. 9

11 4.2.4 Lernen und sich weiterbilden Berufsspezifische Aufgbenbereiche Im Rhmen der eigenen Aus- und Weiterbildung: Formelle und informelle Fchdiskussionen führen Fchlich relevnte Präsenttionen mchen Im Rhmen der eigenen Aus- und Weiterbildung: Fchliche Ausführungen und literrischkulturelle Werke verstehen Im Rhmen der eigenen Aus- und Weiterbildung: Fchliche Inhlte drstellen, Notizen mchen Ds eigene Sprchenlernen plnen und reflektieren Die eigene Mehrsprchigkeit bewusst whrnehmen und interkulturelle Kompetenzen weiterentwickeln Sprchliche Anforderung Knn die meisten sprchlichen Herusforderungen im Rhmen von Ausbildung und Studium korrekt und fliessend bewältigen. Knn sich in Studium und Ausbildung differenziert zu fchlichen Themen äussern. Knn sich spontn und fliessend usdrücken, ohne öfter deutlich erkennbr nch Worten suchen zu müssen. Behält durchgehend ein hohes Mss n grmmtischer Korrektheit; Fehler sind selten, fllen kum uf und werden in der Regel selbst korrigiert. Beherrscht ein breites Spektrum n Wortschtz in den fchlich-inhltlichen Themenbereichen und weiss Ressourcen zu dessen Erweiterung geschickt einzusetzen. Knn sehr selbstständig im Rhmen des Studiums Fchtexte verstehen. Verfügt über einen grossen Hör- und Lesewortschtz, sodss nur spordisch seltenere, spezifischere Wörter nchgeschut werden müssen. Beherrscht ein breites Spektrum n Wortschtz in den fchlich-inhltlichen Themenbereichen und weiss Ressourcen geschickt zu dessen Erweiterung einzusetzen. Knn mit der nötigen Vorbereitung die meisten sprchlichen Herusforderungen im Rhmen von Ausbildung und Studium im Grossen und Gnzen korrekt und fliessend bewältigen. Wortschtz, Grmmtik und Orthogrfie sind in der Regel ngemessen und korrekt, Fehler sind selten und fllen kum uf. Nur selten muss uf Hilfsmittel (z.b. Wörterbücher) zurückgegriffen werden. Beherrscht ein breites Spektrum n Wortschtz in den fchlich-inhltlichen Themenbereichen und weiss Ressourcen zu dessen Erweiterung geschickt einzusetzen. Verfügt über Sprchlern- sowie Produktions- und Rezeptionsstrtegien (svoir, svoir-fire) und einen ngstfreien Umgng mit der Fremdsprche (svoirêtre). Nimmt die zu unterrichtende Sprche ls Teil ihres mehrsprchigen Repertoires whr, setzt Sprchen und Kulturen zielgerichtet zueinnder in Beziehung. 10

12 5. Litertur Kuster, W., Klee, P., Egli Cuent, M., Roderer, T., Forster-Vosicki, B., Zpptore, D., Kppler, D., Stoks, G., Lenz, P. (2014). Berufsspezifisches Sprchkompetenzprofil für Fremdsprchenlehrpersonen der Sekundrstufe I Rths, Angelik (1998), Keine Pnik!, 2 CD + Begleitheft, Lngenscheidt Rths, Angelik Keine Pnik! Photofiches en ccompgnement du feuilleton rdio, Allemnd 4e, 3e (1Cédérom) Hchette Eduction (2004) Zeitschriften zum Them: Bbyloni 1/1997: Authentische Texte in den L2 Bbyloni 3-4/2006: Leseverstehen in der Fremdsprche Bbyloni 1/2005: Der Text ls Frge Fremdsprche Deutsch 7/1992 Hörverstehen Fernstudieneinheiten: (Klett-Lngenscheidt) Westhoff. G. (1997): Fertigkeit Lesen, Fernstudieneinheit 17 Dhlhus, B. (1994): Fertigkeit Hören, Fernstudieneinheit 5 6. Mterilien 6.1 Hörtexte Die Lehrwerke, die für DF verfügbr sind, enthlten sicher m Anfng wenige Texte, die rein zum Hören gedcht sind. Ds Hörverstehen ht meistens die Entwicklung der mündlichen Fertigkeiten zum Ziel, d.h. sie sind eigentlich ein Modell für die sprchliche Produktion, die von den Schülerinnen und Schülern erwrtet wird. Dies ist nicht erstunlich, d die Schülerinnen und Schüler über sehr wenige Vorkenntnisse in der deutschen Sprche verfügen. Bei einer verwndten Sprche, wie z.b. Frnzösisch für Itlienischsprchige oder Deutsch für niederländische Lernende, knn mn wegen der Sprchverwndtschft viel schneller mit uthentischem Mteril rbeiten. Gerde der Grundwortschtz in der nichtsprchverwndten Sprche ist schwierig. Ds zeigt sich uch bei der Verwendung der Zielsprche ls Unterrichtssprche, der sogennnten lngue de clsse: Die Frnzösischlehrperson knn den Unterricht in der Zielsprche hlten und dbei die Sprchverwndtschft nutzen. Bei einer nichtverwndten Sprche muss diese lngue de clsse ufgebut werden, dmit die Schülerinnen und Schüler nicht von Anfng n verunsichert werden. Deshlb ist uch nicht dvon uszugehen, dss die Deskriptoren in den Sprchkompetenzprofilen, die nicht sprchenspezifisch entwickelt wurden, m Anfng schon verwendet werden können. Die Verwendung der L1 der Lernenden knn ber im Anfngsunterricht sicher nicht usgeschlossen werden. D die Lehrwerke den Unterschied zwischen Hörverstehen ls Produktionsmodell und Hörverstehen von uthentischen Texten zur Inhltsentnhme zu selten mchen, sollten Lehrpersonen lernen, geeignete Hörtexte uszusuchen, um diese in der Klsse nwenden zu können. Dzu sind Aufgben zu entwickeln, die die Schülerinnen und Schüler bewältigen können. Hörtexte sind sehr schwer zu vereinfchen, und es ist dher unumgänglich, die Aufgben so zu wählen, dss sie für die Zielstufe lösbr sind. In der englischen Fchdidktik wird immer wieder ds Prinzip grde the tsk, not the text erwähnt. D es für Deutsch ls Fremdsprche sehr schwierig ist, geeignete Hörtexte für die A1-A2 Stufen zu finden, wird oft Gebruch gemcht von Texten, die wir pädgogisch uthentische Texte nennen möchten. Die Texte hben ein Hörziel, gehören zu einem Genre (Textsorte) und könnten uch für Personen, die die Sprche schon beherrschen, interessnt sein. Keine Pnik ist ein Hörspiel, ds bei jugendlichen Deutschlernenden sehr gut nkommt. Die Sprche klingt uthentisch, ws bei vielen Hörtexten in Lehrwerken sonst nicht der Fll ist (mn könnte d n englischen Lehrwerken ein Beispiel nehmen). Die von Angelik Rths entwickelte Version (immer noch verfügbr) wurde von einigen Lehrpersonen der Scuol Medi im Tessin für den Deutschunterricht ufgerbeitet, sodss sie uch in B-Kursen geeignet ist. Die Arbeitsblätter wurden uf zwei Niveus entwickelt, dmit uch in heterogenen Klssen lle Lernende uf sinnvoller Weise mitmchen können. Für frnzösischsprchige Lernende ist ebenflls Begleitmteril verfügbr. 11

13 Weitere Möglichkeiten bieten CDs, die zu vereinfchten Lektüretexten für Deutsch ls Fremdsprche in verschiedenen Verlgen erhältlich sind. Die Lernenden hören den Text und lesen gleichzeitig im Buch. Es ist ber uch denkbr, geeignete Textbschnitte ls reines Hörverstehen nzubieten und dzu Arbeitsblätter zu entwickeln. Auch bei diesen Texten hndelt es sich nicht um uthentische Texte im engeren Sinne des Wortes. Kürzere Ausschnitte us Fernseh- oder Rdio-Sendungen meistens ls Podcst oder Video-Podcst können mit dem Progrmm Audcity berbeitet werden, ws llerdings sehr ufwendig ist. Hingegen können schwierige Abschnitte weggelssen werden. Bei der Auswhl ist zu bechten, dss ds Mteril nicht zu schnell verltet und wieder verwendet werden knn. Bei der Deutschen Welle knn mn lngsm gesprochene Nchrichten ls Podcst herunterlden. Die Themen sind für Jugendliche jedoch meistens weniger geeignet, und die lngsm gesprochenen Texte hören sich unntürlich n. Es ist dher gut zu überlegen, ob diese Strtegie für die Lernenden sinnvoll ist. Wir rten eher dvon b, uthentische Texte lngsmer bzuspielen. 6.2 Arbeiten mit You-Tube Mteril Wenn mn nicht spontn uf ein geeignetes Video stösst, knn es sehr zeitufwendig sein, ein geeignetes Beispiel uf You-Tube zu finden. Es ist wichtig, dss die Studierenden lernen, Mteril so zu verwenden, dss sich Aufwnd und Ertrg die Wge hlten. Zu oft wird ds Video nur ls wrming-up benutzt: die Lernenden schuen ds Video zweiml n und bentworten einige wenige Frgen dzu. Wir gehen dvon us, dss ein Video mindestens während einer Stunde für eine Reihe von Aktivitäten genutzt wird, dmit sich der Aufwnd uch lohnt. 6.3 Geschriebene Texte; Lesetexte Für den Anfngsunterricht sind Lesetexte nicht so schwer zu finden wie Hörtexte. Trotzdem ist es nicht einfch, uf geeignetes Mteril zu stossen, wenn mn bnle Aufgben vermeiden will: z.b. Öffnungszeiten in einer Broschüre finden; schuen, ob in einem Lden oder einer Webseite/Broschüre ein bestimmtes Produkt etw eine Hülle für ein Hndy erhältlich ist. Meistens werden die Lesetexte vereinfcht, wobei interessnt zu sehen ist, wie reltiv der Begriff einfch ist: D itlienischsprchige Lernende mit dem Grundwortschtz lnge Zeit Schwierigkeiten hben, werden bei der Vereinfchung oft Wörter lteinischen Ursprungs gewählt. Diese sind us itlienischer Perspektive ttsächlich einfcher, us der Perspektive des Deutschen ber schwieriger. Beispiele dzu: vertreten repräsentieren (rppresentre) zusmmenhängend kohärent (coerente) schätzen vlorisieren (vlorizzre) kltschen ppludieren (ppludire) prüfen kontrollieren (controllre) Weitere Vorschläge für die Vereinfchung von Texten finden sich in Kpitel 6.5. Es ist nicht empfehlenswert, selber Texte zu schreiben, schon gr nicht, um bestimmte grmmtische Probleme zu kontextulisieren. Besser ist es, kurze Texte us Quellen wie Blick, 20 Minuten, COOP- und Migros- Zeitung usw. zu wählen und zu versuchen, die Texte so zu vereinfchen, dss sie ihr ursprüngliches Lyout behlten und für die Lernenden glubwürdig uthentisch sind. Texte sind ntürlich uch uf Internetseiten zu finden und können für den Unterricht heruntergelden oder unter Umständen uch online von den Schülerinnen und Schüler gelesen werden. Problemtisch ist oft, dss die Lernenden ds Präteritum erst reltiv spät kennen lernen, wodurch bestimmte, von der Gttung her durchus geeignete Textsorten, wie etw (moderne) Märchen, nur schwerlich benutzt werden können es sei denn, sie werden mit den nötigen Kunstgriffen ins Präsens oder Perfekt umgeschrieben, ws wiederum uf Kosten der Authentizität geht. 12

14 6.4 Lesen und Hören Immer mehr einfche Lektüren für Deutschlernende werden jetzt mit einer CD geliefert. Obwohl ds strtegische Lesen mit dem gleichzeitigen Hören nicht immer optiml ist, können CD + Buch leseunwillige Schülerinnen und Schüler eher dzu vernlssen, ein Buch zu lesen, wobei sie uch uf die Aussprche ufmerksm gemcht werden Checklist Selbstbeurteilung Mit einem Hörtext rbeiten OK Zu verbessern Diskutieren Präsentieren Texte finden Ich knn mich ktiv n einer Diskussion mit meinen Kolleginnen und Kollegen zum Them Authentische Texte beteiligen. Ich knn für meine Kolleginnen und Kollegen eine Präsenttion zum Them Authentische Texte vorbereiten und in der L2 durchführen. Ich weiss, wie und wo ich geeignete Texte zum Üben des Hörverstehens finden knn. Texte beurteilen Ich knn beurteilen, ob ein Text für meine Klsse geeignet ist. Didktisieren Ich knn einen Text mit verschiedenen Frgeformen didktisieren. Heterogene Lerngruppe Wortschtzvorentlstung Ich knn einen Text zum Hörverstehen didktisch so ufrbeiten, dss die durchmischten heterogenen Lerngruppen sinnvolle Aufgben erhlten. Ich knn Aktivitäten zur Wortschtzvorentlstung für meine Lernende plnen und durchführen. Sprchlich vereinfchen Feedbck geben Ich knn die Schwierigkeit eines Textes für meine Lernenden einschätzen und den Text gegebenenflls sprchlich vereinfchen. Ich weiss, wie ich meine Lernenden ein pssendes Feedbck geben knn. 13

15 6.6 Die Sprche den Lernenden npssen (nch Stuffer, K. (2006). In: Psseprtout (2010). Konzept berufsspezifische Sprchkurse. Egli Cuent, M.) Grmmtik Vokbulr Texte Wiederholen oder weglssen Sprche und Mimik Interktion 1. Aktive Konstruktion verwenden. 2. Indirekte Reden durch direkte Reden ersetzen. 3. Einfche Sätze verwenden. 4. Weniger gebräuchliche Wörter durch gebräuchlichere ersetzen, sofern sie nicht für die Begriffsbildung notwendig sind. 5. Eine Geschichte / Ttschen in chronologischer Reihenfolge erzählen. 6. Aussgen durch Nebenordnungen (z.b. und und dnn ) oder durch einfche Unterordnungen (z.b. ls, weil) strukturieren. 7. Pronomen verwenden, ber druf chten, dss die Bezüge innerhlb der Sätze und über die Stzgrenze hinweg klr sind. 8. Redundnz: Wichtige Aussgen wiederholen und dbei verschiedene Ausdrücke gebruchen. 9. Zu komplexe Detils weglssen. 10. Klre Aussprche, uf gute Betonung chten. 11. Sprechgeschwindigkeit den Lernenden npssen, Pusen einschlten. 12. Sprche durch Gestik und Mimik unterstützen; visuelle Hilfsmittel einsetzen (Bilder, Illustrtionen usw.) 13. Kontrollfrgen, um ds Globlverständnis der Lernenden zu kontrollieren. 14. Antworten der Lernenden wieder ufnehmen und neu formulieren. 15. Bedeutung der Wörter mit den Schülerinnen und Schülern ushndeln: «Negotition of mening» 14

16 7. Beurteilung 7.1 Selbst- und Peerbeurteilung Die im Kpitel 3 unter «Kompetenzen» ufgeführten sprchlich-kommuniktiven Hndlungen sind im Anhng in einer Übersicht in Form eines Selbstbeurteilungsbogens zusmmengestellt. Die Abfolge nch Sequenzen wird beibehlten, dmit die Kursleitung ufgrund der Ausbildungsziele us den Kpiteln 3.1 bis 3.5 einzelne Lernktivitäten usbuen oder weglssen knn. Innerhlb der Sequenzen sind die sprchlich-kommuniktiven Hndlungen den kommuniktiven Sprchfertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zugeordnet. Dieser Beurteilungsbogen knn uf verschiedene Arten genutzt werden, zum Beispiel: Zur Beurteilung der sprchlichen Kompetenzen der Teilnehmenden vor der Berbeitung dieser Einheit zur Setzung individueller Lernziele oder von Schwerpunkten. Als individuelles Begleitinstrument für die Teilnehmenden, dmit sie lufend bei den einzelnen Aktivitäten ihre Kompetenzen einschätzen und Schwerpunkte für ihre weitere Arbeit setzen können. Am Schluss einer Einheit zur Bilnzierung der erreichten Ziele und zur Plnung der individuellen Weiterrbeit n den eigenen sprchlichen Kompetenzen. 7.2 Fremdbeurteilung Aufgben zur gezielten Überprüfung der Zielkompetenzen sprchlich-kommuniktive Aufgben mit Beurteilungsrster (z.b. gut erfüllt, knpp erfüllt, knpp nicht erfüllt, nicht erfüllt), sowie Beurteilung der Sprchverwendung (Qulität, Art und Weise) gemäss 4.2. Mögliche Aufgben Zu 3.1 Auswhl eines geeigneten Textes Sich im Fchdidktikkurs ktiv beteiligen und eine Präsenttion zu einem Them hlten. Zu 3.2 Einen Text uswählen und didktisch ufrbeiten Die Whl eines Textes für ds dritte Lehrjhr Deutsch (4 Medi) begründen und mit sinnvollen Aufgben ufrbeiten. Zu 3.3 Mündliches Feedbck zu Schülerleistungen beim Hörverstehen geben Inhltlich geeignetes und sprchlich stufengerechtes Feedbck geben, so formuliert, dss die Lernenden uch selbst sprchlich in der L2 regieren können. Zu 3.4 Inhltliche Vertiefung ) Einen Text mit Worterklärungen für eine Klsse ufbereiten. b) Einen Ausschnitt us einem uthentischen Text (kurzer Zeitungsbericht, Informtionsbltt) so vereinfchen, dss dieser in einer dritten Klsse (2. Jhr Deutsch) selbstständig gelesen werden knn. Zu 3.5 Beurteilung Prüfungsfrgen für eine Beurteilung des Hörverstehens ls Teil einer Prüfung formulieren. 15

17 8. Anhng: Rster zur Selbsteinschätzung Auswhl, Berbeitung und eventuelle Vereinfchung uthentischer Texte im Deutschunterricht Rster zur Selbsteinschätzung 2 Beispiel: Ich knn schriftliche Dokumente verstehen, um beurteilen zu können, ob diese für eine Verwendung im Unterricht geeignet sind ! ! ! gelb: grün: blu: rot: Ds knn ich gut und leicht Ds knn ich unter normlen Umständen Ds ist ein Ziel für mich Ds ht Priorität für mich Auswhl eines geeigneten Textes Zielkompetenz Meine Einschätzung 1.1 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... schriftliche Dokumente verstehen, um beurteilen zu können, ob diese für eine Verwendung im Unterricht geeignet sind. 1.4 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... udio-visuelle Dokumente verstehen, um beurteilen zu können, ob diese sprchlich für eine Verwendung im Unterricht geeignet sind. Eine Rdiosendung (z.b. Interview, Nchrichten, Sportresultte, Wettervorhersge) verstehen, um Ausschnitte drus für den Unterricht uszuwählen. 1.6 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... ein Dokument sprchlich vereinfchen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. 1.7 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... ein Dokument sprchlich ergänzen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. 1.9 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... b Inhlte klr und strukturiert schriftlich drstellen und durch Beispiele verdeutlichen. Ein schriftliches Dokument für eine Präsenttion zu einem Unterrichtsthem erstellen (z.b. PowerPoint, Tfelnschrift, Hellrumprojektorfolie, Plkt). 2 Die Drstellungsweise der Checklisten für die Einschätzung der eigenen berufsspezifischen Sprchkompetenzen lehnt sich n ds Europäische Sprchenportfolio für Sprchlehrende in der Grundusbildung n. (Dvid Newby et l. 2007, CELV, Grz) In Deutsch, Frnzösisch und Englisch unter 16

18 5.15 Ich knn in der Zielsprche... eine Diskussion über ds Lehren und Lernen von Sprchen führen. Sich in einem Kurs (z.b. Sprchkurs, Kurs in Fchdidktik, einer Weiterbildung) n einer fchlichen Diskussion ktiv und konstruktiv beteiligen. d An einem Gespräch über fchdidktische Frgestellungen (z.b. zur Whl eines uthentischen Textes für die Klsse) Gednken präzise und klr formuliert usdrücken. Simultion in einem Microteching-Verfhren Zielkompetenz Meine Einschätzung 2.7 Ich knn in der Zielsprche... Inhlte vor einer Klsse klr und strukturiert drstellen Ich knn in der Zielsprche... im Unterricht einen Text vortrgen und dbei Betonung, Rhythmus und Intontion gezielt einsetzen Ich knn in der Zielsprche... d g ein Unterrichtsgespräch mit einer Klsse oder eine Unterrichtssequenz moderieren. Einer Schülerin oder einem Schüler ds Wort erteilen. Die Meinung der Schüler/Klsse erfrgen. Zusmmen mit den Lernenden Frgen entwickeln Ich knn in der Zielsprche... den Lernenden Frgen stellen. b Inhltliche Frgen zu einem gelesenen Text stellen, um den Unterricht weiterzuentwickeln. 17

19 In der Klsse mit einem Text rbeiten Zielkompetenz Meine Einschätzung 3.3 Ich knn in der Zielsprche... Aufgben formulieren, um die Kompetenzen eines Lernenden gezielt zu beurteilen. Schriftliche Frgen zur Überprüfung des Verständnisses eines Hördokuments formulieren. 3.9 Ich knn in der Zielsprche... mündliche Rückmeldungen zu Schülerleistungen geben. Kurze Feedbcks uf Beiträge von Lernenden geben (z.b. loben, kritisieren, grtulieren, belohnen, uf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen usw.) Ich knn in der Zielsprche... eine Diskussion über ds Lehren und Lernen von Sprchen führen. Sich in einem Kurs (z.b. Sprchkurs, Kurs in Fchdidktik, einer Weiterbildung) n einer fchlichen Diskussion ktiv und konstruktiv beteiligen. Inhltliche Vertiefung Zielkompetenz Meine Einschätzung 1.6 Ich knn in der Zielsprche... ein Dokument sprchlich vereinfchen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. Einen Schtext (z.b. Gebruchsnleitung, Reportge) sprchlich vereinfchen, um diesen im Unterricht verwenden zu können. 1.7 Ich knn in der Zielsprche... ein Dokument sprchlich ergänzen, um dieses im Unterricht verwenden zu können. Einen Artikel (z.b. Leserbrief, Reportge, Buchbesprechung) mit Kommentren und Worterklärungen so ergänzen, dss er von den Lernenden selbstständig gelesen werden knn. 1.8 Die Lehrperson knn in der Zielsprche... einen Text zusmmenfssen, um diesen im Unterricht verwenden zu können. Informtionen und Argumente us einem Text in einem Arbeitsbltt zusmmenfssen. 18

20 Evlution Zielkompetenz Meine Einschätzung 3.3 Ich knn in der Zielsprche... Aufgben formulieren, um die Kompetenzen eines Lernenden gezielt zu beurteilen. d Frgen formulieren, um zu beurteilen, ob die Lernenden einen Lesetext (einen uthentischen Text) verstnden hben (z.b. Frge nch bestimmten Informtionen). 3.5 Ich knn in der Zielsprche... b schriftliche Rückmeldungen zu Sprchproduktionen von Lernenden geben. Zu einem schriftlichen Text eine kurze persönliche, konstruktive Rückmeldung schreiben (Lob usw.). 3.6 Ich knn in der Zielsprche... mündliche Anleitungen zur Selbstbeurteilung und Beurteilung durch Mitschüler/innen geben. Die Lernenden dzu nleiten, die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse einzuschätzen. 3.9 Ich knn in der Zielsprche... mündliche Rückmeldungen zu Schülerleistungen geben. Kurze Feedbcks uf Beiträge von Lernenden geben (z.b. loben, kritisieren, grtulieren, belohnen, uf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen usw.). 19

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

123 Familienausgleichskasse

123 Familienausgleichskasse 1 Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (Anobg) Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer (xxx.xxx) 123 Fmilienusgleichsksse Sozilversicherungsnstlt

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler gerüstbu 6 zustzlehren für / zum polybuer bdichten DªCHdecken fssdenbu sonnenschutzsysteme spengler deine krriere! polybuer berufe mit perspektiven Gebäudehülleningenieur (FH)* Polybu- Meister (HFP) Gebäudehüllentechniker

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1 Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1. Neuerwerbungen bei Reliwa über die Rubriken "Bücher", "Musik", "Filme" finden 2. Neuerwerbungen bei Reliwa über die "Tag"-Suche finden a. Beispiel:

Mehr

Serienbrief mit Works 7.0

Serienbrief mit Works 7.0 Serienbrief mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr