Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Netzausbaustrategie im liberalisierten Strommarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Netzausbaustrategie im liberalisierten Strommarkt"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Netzausbaustrategie im liberalisierten Strommarkt Martin Lienert München, VDE Konferenz 5. März 2008

2 Agenda 1. Langfristige regionale Erzeugungsstruktur 1. Entwicklung der Kraftwerksstruktur in DE 2. Wirkung des Kernenergieausstiegs 3. Regionaler Kraftwerksbau 4. Förderung Erneuerbarer Energien in Europa 2. Kurzfristige Erzeugungsstruktur: Wettbewerbliche Kraftwerkseinsatzentscheidung Auswirkungen auf die ÜNB 3. Der ökonomische Wert von Übertragungsnetzen als Entscheidungsgröße für Netzausbau 4. Diskussion 2

3 Einführung (Interdependenz in der Energiewirtschaft) Wettbewerblich Regionale Erzeugungsstruktur Markt EEX Regionale Laststruktur Transitaufkommen Ökonomische Faktoren Brennstoffpreise (Extraktionskosten) Transportkosten Betriebs- und Wartungskosten CO 2 -Preis Anfahrtskosten Brennstoffverfügbarkeit Aussenhandel Standortwahl Stündliche Einspeisung Redispatch Stündlicher Verbrauch Transitaufkommen Technische Faktoren Anfahr- und Abkühlvorgänge Teillastbedingungen Wirkungsgrade Lastfluss Institutionelle Faktoren Marktdesign (Börsen) Allokation der Kuppelkapazitäten Regelenergiemarkt Regulierung Übertragungsinfrastruktur Reguliert Politische Faktoren Emissionshandel (Zuteilungsregeln) EU (Binnenmarkt, Klima, EE, PLEF) Förderstrategie für Erneuerbare Energien Strategie Kernenergie Weitere Förder- und Subventionspolitik (KWK, CCS, ) 3

4 Langfristige regionale Erzeugungsstruktur 4

5 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2030 (Energiewirtschaft im Umbruch) Szenario Status-Quo Alternativ-Szenario TWh Mio. t CO 2 Wasser Mineralöl Erdgas Erdgas KWK Steinkohle Steinkohle KWK Steinkohle CCS Braunkohle Braunkohle KWK Braunkohle CCS Kernenergie Müll + Sonstige Sonstige EE Wind Importe - Exporte Verbrauch PS CO2 Ausstoß TWh Mio. t CO 2 Ambitionierte Minderungsziele (25% bis 2030) CO2-Preise bis 46 /t CO 2 Hohe Ölpreise (75 $/barrel) Kernenergieausstieg Zuteilung der CO 2 -Zertifikate nach BAT-Benchmark Geringe Minderungsziele (8% bis 2030) CO2-Preise bis 20 /t CO 2 Hohe Ölpreise (75 $/barrel) Kernenergieausstieg Zuteilung der CO 2 -Zertifikate nach BAT-Benchmark 5

6 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2030 (Standorte von Steinkohle- und Erdgaskraftwerken im Jahr 2008) Erwarteter Zubau: Steinkohlekraftwerke in DE: Erdgaskraftwerke in DE: Erwarteter Zubau [MW] Bis 2015: + ca. 15 GW (Most-Likely) Total angekündigt bis 2015: + ca. 45 GW Most-Likely Minimum Maximum Minimum Most-Likely Maximum Zeitraum Braunkohle Steinkohle Erdgas Wasser Andere Regionale Kraftwerkstruktur in Deutschland Steinkohlekraftwerke: An Wasserstrassen und Meereshäfen Erdgaskraftwerke: Regional unabhängig, da dichtes Pipeline-System Regionale Erzeugungsstruktur in Deutschland wird maßgeblich durch die Wahl des Brennstoffes (Erdgas/Steinkohle) getrieben. 6

7 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2030 (Regionale Implikationen des Kernenergieausstiegs in Deutschland) Kernenergie im Jahr 2008 Kernenergie im Jahr 2020 Brunsbüttel Brokdorf Krümmel Emsland Unterweser Grohnde Nord: 7,5 GW Emsland Nord: 1,4 GW Insgesamt: 20 GW Insgesamt: 4 GW Biblis A/B Philippsburg 1/2 Grafenrheinfeld Isar 1/2 Süd: 13 GW Süd: 2,6 GW Isar 2 Neckarwestheim 1/2 Gundremmingen B/C Neckarwestheim 2 7

8 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2030 (Erneuerbare Energien in Europa) Förderung von EE in Europa Steuerliche Anreize Einspeisevergütung Quotenmodell/ Grüne Zertifikate Windenergie in Europa Stromgestehungskosten Windenergie [ct./kwh] > Installierte Leistung 11 Wind [MW] 9 in < Ausbau der Erneuerbaren Energien: Ausbauerfolge maßgeblich geprägt durch das Fördersystem (Planbarkeit und Höhe der Vergütung) Auf europäischer Ebene findet aktuell ein Wettbewerb der Systeme statt (KOM ) In Planung: Option zwischen nationalen Herkunftsnachweisen für reg. Strom (ggf. mit europ. Handel) und komplett eigenständigem Fördersystem (insb. Einspeisevergütung) Deutschland: Erfahrungsbericht EEG Erhöhung der Vergütung: Offshore-Windenergie und Repowering, Geothermie, kleine PV 8 Reduktion der Vergütung: für große PV, Biomasse, große Geothermie

9 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2020 (Zusammenfassung) Kernenergie: Verminderung der Erzeugungskapazität in Süddeutschland (ca. 10 GW) Verminderung der Erzeugungskapazität in Norddeutschland (ca. 6 GW) Steinkohle/Erdgas: Steinkohleszenario: Konzentration der Erzeugungskapazitäten tendenziell in Norddeutschland in Meereshafennähe Erdgasszenario: Regional unabhängige Verteilung der Kraftwerke möglich Erneuerbare Energien: Offshore-Windenergie und Repowering in Norddeutschland Biomasse/Geothermie in geringem Maße vermehrt in Süddeutschland Regionale Erzeugungs- und Laststruktur fallen vermehrt auseinander 9

10 Kurzfristige Erzeugungsstruktur: Wettbewerbliche Kraftwerkseinsatzentscheidung Auswirkungen auf die ÜNB 10

11 Kraftwerkseinsatzentscheidung am Strommarkt (Grundsätzliche Vorgehensweise) Kraftwerkseinsatz nach dem Merit-Order-Prinzip: Kraftwerksblöcke werden nach aufsteigenden variablen Kosten eingesetzt (Brennstoff-, CO2-, Betriebs-, Personal-Kosten). 90 Brennstoff+ CO 2 Kosten [ /MW h el ] Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas-GuD Gasturbinen/Öl Flache Angebotskurve (CO 2 -Preis = 0): Einordnung der KW nach Kosten schwierig ABER: Einordnung der KW nach Brennstoffen und Last einfach möglich Kraftw erksleistung [GW ]

12 Kraftwerkseinsatzentscheidung am Strommarkt (Beispiel: Die Auswirkungen des Emissionshandels) Kraftwerkseinsatz nach dem Merit-Order-Prinzip: Ein verhältnismässig hoher CO 2 -Preis führt zu einer Durchmischung der Merit-Order. Brennstoff+ CO 2 Kosten [ /MW h el ] Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas-GuD Gasturbinen/Öl Flache Angebotskurve (CO 2 -Preis = 20) bleibt bestehen. ABER: Durchmischung der Merit- Order. CO 2 -Einpreisung CO 2 -Kosten Kraftwerksleistung [GW ]

13 Kraftwerkseinsatzentscheidung am Strommarkt (Entwicklung der CO 2 -Preises in Deutschland während NAP I) CO 2-Preis(EEX)[ /t] Der CO 2 -Preis ist ein sehr volatiler Bestandteil der variablen Erzeugungskosten: Unsicherheit über die Erfüllung der Mengenrestriktion Unsicherheit über die ausgeschütteten kostenlosen Zertifikate Unsicherheit über JI/CDM Der CO 2 -Preis ist ein entscheidender Treiber für den regionalen KW-Einsatz und mitverantwortlich für sich verändernde Lastflüsse im Übertragungsnetz 13

14 Regionaler Kraftwerkseinsatz (Beispiel Rheinland/Ruhrgebiet und Emissionshandel) ~10 GW ~6,5 GW Steinkohle Rheinland Ruhrgebiet: Ca. 10 GW im Rheinland/Ruhrgebiet (DE: 25 GW) 7,1 GW älter als 25 Jahre (DE: 15 GW) Standort der Kraftwerke an Wasserstrassen Erdgas-GuD Rheinland Ruhrgebiet: Ca. 6,5 GW im Rheinland/Ruhrgebiet (DE: 20 GW) Total geplant DE: ca. 14 GW Realisierung sehr wahrscheinlich: 2,8 GW (DE: 5,5 GW) Standort der Kraftwerke regional unabhängig Brennstoff+ CO 2 Kosten [ /MW h el] Wirkung: Neue Kraftwerksleistung [GW ] Erdgas-KW Brennstoff+ CO 2 Kosten [ /MW h el] CO 2 -Preis = 20 CO 2 -Preis = Kraftwerksleistung [GW ] 14

15 Zusammenfassung: Regionaler Kraftwerkseinsatz (Beispiel CO 2 -Preis-Einfluss) Ein hoher CO 2 - Preis bewirkt, eine Durchmischung der Merit-Order nach Brennstoffen; insbesondere verdrängen moderne Erdgas-GuD-Anlagen ältere Steinkohlekraftwerke; CO 2 -Preis = 20 : Moderne Erdgas-GuD-KW werden ab einer (residualen) Last von ca. 55 GW eingesetzt. dass lokale Lastspitzen vermehrt durch Steinkohlekraftwerke gedeckt werden. Ein niedriger CO 2 - Preis bewirkt, eine Merit-Order, die weitgehend nach Brennstoffen sortiert ist; CO 2 -Preis = 0 : Moderne Erdgas-GuD-KW werden ab einer (residualen) Last von ca. 70 GW eingesetzt; dass lokale Lastspitzen ausschliesslich durch Erdgas-GuD-Anlagen gedeckt werden; Auswirkungen von hohen CO 2 -Preisen auf den Netzbetrieb: Regional gleichmässig verteilte Erdgas-KW stehen zur Deckung lokaler Lastspitzen beschränkt zu Verfügung, da sie nach Merit-Order bereits im Mittellastbereich voll ausgelastet werden. Lokale Spitzenlasten müssen daher durch regional weiter entfernte KWs gedeckt werden. Der Bedarf an schwach ausgelasteten Übertragungsleitungen steigt an ( Steigende Durchschnittskosten der ÜNB je übertragene Megawattstunde). Betroffen sind hauptsächlich Steinkohlestromführende Leitungen.! Die wettbewerbliche Kraftwerkseinsatzentscheidung an einer Strombörse sendet keine Knappheitssignale aus dem Übertragungsnetz an die Stromerzeuger. MARKTVERSAGEN! 15

16 Der ökonomische Wert von Übertragungsnetzen als Entscheidungsgröße für Netzausbau 16

17 Kraftwerkseinsatz unter Netzrestriktionen (1/3) (Fall 1: Keine Netzrestriktion) /MWh Variable Erzeugungskosten /MWh Ein Beispiel ohne Netzrestriktion: Zwei Regionen: Rot und Blau Börsenpreis Regionen mit jeweils eigener Last (Nachfrage), Gesamtlast = Last blau + Last rot Last blau Erzeugung blau Transport Last rot Erzeugung rot MW und eigenen Kraftwerken (Angebot, Merit-Order) Merit-Order blau : Von links abgetragen Merit-Order rot : Von rechts abgetragen Regionale Aufteilung der Erzeugung ergibt sich durch Schnittpunkt der regionalen Merit-Order s Preis = teuerstes produzierendes KW (Grenzkosten) /MWh /MWh Transport = Regionale Last Regionale Erzeugung Preis Kostensteigerung Variable Erzeugungskosten = Fläche unter Merit- Order s. Brennstoffpreise erhöht sich für einige KWs: Erzeugung blau Transport Erzeugung rot MW Regionaler Kraftwerkseinsatz wird verändert Preis wird verändert Transportvolumen wird verändert 17

18 Kraftwerkseinsatz mit Netzrestriktionen (2/3) (Fall 2: Mit Netzrestriktion) /MWh /MWh Ein Beispiel mit Netzrestriktion: Maximale Übertragungskap Preis Der erzeugungskostenminimale Kraftwerkseinsatz löst zu hohe Stromtransporte aus. Die maximale Übertragungsleistung ist beschränkt Da das Netz für eine andere Merit-Order-Struktur ausgelegt wurde. Transport Es muss Redispatched werden Erzeugung blau /MWh Knappheitsrente Erzeugung rot /MWh MW Der kostenoptimale Redispatch Die teuersten KWs in der exportierenden Region (hier blau) werden zurückgefahren. Preis blau Erzeugung blau Transport Erzeugung rot Preis rot Opportunitätskosten des Netzengpasses MW Die zurückgegangene Erzeugung wird nach Merit-Order in der importierenden Region (hier rot) ersetzt. Es werden immer günstigere durch teurere KWs ersetzt Opportunitätskosten des Netzengpasses Ein Marktdesign, welches unterschiedliche Preise für Regionen zulässt und Netzengpässe bepreist (Knappheitsrente = Congestion Charges) führt zum kostenoptimalen Kraftwerkeinsatz unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen. 18

19 Kraftwerkseinsatz mit Netzrestriktionen (3/3) (Zusammenfassung) Der ökonomische Wert des Übertragungsnetzes: Sachwert der Betriebsmittel (Investitionskosten) Flexibilitätswert: Wert für flexible und ungehinderte Einspeisung der Kraftwerke (und flexible und ungehinderter Konsum der Verbraucher). Der Flexibilitätswert entspricht den Opportunitätskosten der Netzengpässe Der Flexibilitätswert ist umso höher, desto geringer die Übertragungskapazität des Netzes ist. Der Flexibilitätswert ist umso höher, desto schlechter die Struktur der Merit-Order zur Netzinfrastruktur passt. Der Flexibilitätswert ist umso geringer, desto höher die Übertragungskapazität des Netzes ist. Der Flexibilitätswert ist umso geringer, desto besser die Struktur der Merit-Order zur Netzinfrastruktur passt. Der Flexibilitätswert ist volatil und hängt von den regionalen Erzeugungskostenstruktur der Kraftwerke ab. Der Preis des Flexibilitätswertes: Der Preis des Flexibilitätswertes ist die Knappheitsrente eines Netzengpasses (Congestion Charge). Die Knappheitsrente entspricht den variablen Kosten des teuersten KWs in der importierenden Region minus den variablen Kosten des teuersten KWs in der exportierenden Region. Die Knappheitsrente signalisiert Investitionsbedarf. Je häufiger, je andauernder und je höher eine positive Knappheitsrente an einem Netzengpass beobachtet werden kann, umso größer ist der Investitionsbedarf an dieser Kuppelstelle 19

20 Empirischer Befund (1/2) (Preisbildung an Kuppelstellen, Monatsauktion) Preis [ /MWh] Preisbildung für Netzkapazität: DE - NL Future DE Future NL Preisdiff DE-NL Kapazitätspreis Netz Knappheitsrente für Netzkapazität im Future/Forward-Markt Monatliche Kapazitätsauktion für Netz- Kuppelstellen Deutschland-Niederlande. Kapazitäten können lediglich als Band für einen Monat ersteigert werden. Ein Händler ersteigert sich einen Anteil an Netzkapazität nur dann, wenn der Preis für das entsprechende Band in der angrenzenden Region günstiger ist, als in der eigenen Region. Die maximale Zahlungsbereitschaft für Netzkapazität eines Stromhändler ergibt sich aus der Differenz der Monatsfutures zweier Regionen zum Zeitpunkt der Auktion für Netzkapazität. Stromlieferungen über ein Band können OTC oder an Strombörsen in Form von Monats- Futures/Forwards erworben werden. 0 Jan 06 Feb 06 Mrz 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sep 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 Jan 07 Feb 07 Mrz 07 Apr 07 Mai 07 Jun 07 Jul 07 Aug 07 Sep 07 Okt 07 Nov 07 Im Marktgleichgewicht entsprechen sich die Preisdifferenz der Monats-Futures und der Preis für Netzkapazität. In Anlehnung an Quelle: Niedrig, Beienburg ZFE 4 (2007) 20

21 Empirischer Befund (2/2) (Preisbildung an Kuppelstellen, Day-Ahead) Preisbildung für Netzkapazität: DE - NL Spotpreis EEX Spotpreis APX Preisdiff NL-DE Kapazitätspreis Netz Knappheitsrente im Day-Ahead-Markt Day-Ahead Kapazitätsauktion für Netz- Kuppelstellen Deutschland-Niederlande. Kapazitäten können stündlich für den Folgetag vor Bekanntwerden der Spotpreise erworben werden. Der Händler muss auf erwartete Börsenpreise spekulieren, um sein Gebot für die Netzkapazität zu bestimmen (Winner s Curse). Preis [ /MWh] Ein sofortiges Absichern der Transaktion ist für den Stromhändler nicht möglich. Der Spot-Markt ist nicht in der Lage ein markträumendes Gleichgewicht zu ermitteln, da nicht alle Opportunitäten des interregionalen Stromhandels ausgeschöpft werden (können). Die Knappheitsrente des Engpasses widerspiegelt nicht den tatsächlichen Wert der Kuppelstelle :00 02:00 05:00 08:00 11:00 14:00 17:00 20:00 23:00 02:00 05:00 08:00 11:00 14:00 17:00 20:00 Idee des Auction-Offices im OMC: Als Wohlfahrtsmaximierender Diktator eliminiert es die Unzulänglichkeiten des wettbewerblichen interregionalen Stromhandels, indem es die Markträumenden Preise (Angebot = Nachfrage) in jeder Region und den dazugehörigen Transport ermittelt. 21

22 Fazit (1/3) Stromwirtschaft ist und bleibt ein integriertes Geschäft Trotz Unbundling 1. Fundamentale technische Interdependenzen zwischen Erzeugung und Übertragung führen auch zu kostenseitigen Abhängigkeiten (Fachausdruck: Idiosynkratische Investitionen). 2. Systemweites Kostenoptimum kann nur durch kluges Abstimmen von Netzinvestitionen und Kraftwerksneubau erreicht werden. Die volkswirtschaftliche Alternative (Opportunität) zu Netzausbau ist regionaler Kraftwerksbau 1. Knappheitsrenten/Flexibilitätswerte können durch ausgiebigen Netzausbau eliminiert werden ( Strategie EU Kupferplatte Europa ) 2. Knappheitspreise/Flexibilitätswerte können aber auch durch intelligente Standortwahl von Kraftwerken nahezu eliminiert werden (Insb. Spitzenlastkraftwerke sollen an regionale Lastspitzen herangebaut werden). 3. Verbleibende Knappheitspreise können als tatsächliche geographische Knappheit verstanden werden (Hohe Investitionskosten durch Unterseekabel, Gebirgsüberquerung, etc.). Sie stellen kein Problem dar. 22

23 Fazit (2/3) Liberalisierung bedeutet insbesondere volatile Rahmenbedingungen 1. Schwankende und unsichere Börsenpreise sind Ausdruck der volatilen Rahmenbedingungen (insb. Faktorpreise, Wetter, etc.). 2. Die kurzfristige Struktur der Kraftwerkseinspeisung hängt von der Ausprägung der volatilen Rahmenbedingungen ab. 3. Die Übertragungsaufgabe der ÜNB richtet sich nach der regionalen Einspeisestruktur und damit auch nach der Ausprägung der volatilen Rahmenbedingungen. 4. Eine Netzinfrastruktur, die zu jedem Zeitpunkt (für jede Ausprägung von unterschiedlichen Rahmenbedingungen) die Kupferplatte Europa sicherstellt, ist sehr teuer. Knappheitspreise im Netzgeschäft sind Ausdruck von volatilen Rahmenbedingungen 1. Knappheitspreise sind ein Ergebnis divergierender regionaler Erzeugungsgrenzkosten auf Grund von Netzrestriktionen. 2. Knappheitspreise entstehend aus Netzengpässen zeigen den Bedarf an Netzinvestitionen an. Aufsummiert über mehrere Zeiteinheiten (z.b. Stunden eines Jahres) können sie den Netzinvestitionskosten gegenüber gestellt werden. 23

24 Fazit (3/3) Strommärkte funktionieren rational stimmen die Rahmenbedingungen 1. Stromhändler suchen immer die günstigste Alternative Strom zu produzieren, bzw. einzukaufen (Makeor-Buy) = Rationalität des Strommarktes. 2. Die Unsicherheit der Spotpreise bei der Entscheidung Importieren/Exportieren vs. selber produzieren kann zu einem ineffizienten Kraftwerkseinsatz führen. Eine Markträumung ist nicht gewährleistet. Open-Market-Coupling (OMC) erhöht die Effizienz des wettbewerblichen Strommarktes 1. Ein Auction-Office bringt im Sinne der visible hand die regionalen Teilmärkte mittels Ausgleich von Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung von Transportkapazitäten in ein effizientes Marktgleichgewicht. 2. Ineffizienter Kraftwerkseinsatz kann dadurch vermindert werden. 3. Der effizient funktionierende interregionale Future/Forward-Markt bleibt unberührt. 4. Durch OMC ermittelte Knappheitsrenten (Preisdifferenzen) sind gute Preissignale für Netzinvestition der ÜNB. Ein funktionierender internationaler Stromhandel erlaubt eine sinnvolle Bewertung der von Engpässen betroffenen Kuppelstellen Regionale Preise in Deutschland, ein sinnvolles Mittel zur Engpassbewirtschaftung? 24

25 Ausblick Das Regionenmodell der ÜNB: Indikation für Standortwahl der Kraftwerksbetreiber Aber noch viele ungeklärte Punkte : Marktdesign: Implizite/Explizite Auktionen, OMC, wettbewerbliches bzw. kostenbasiertes Redispatching? Auswirkung auf die Preisbildung? Regionale Märkte und Marktabschottung? Wer trägt die Kosten? Anreizwirkung auf Investitionstätigkeit der ÜNB? Standortwahl der Kraftwerksbetreiber? 25

26 Diskussion Energiewirtschaftliches Institut (EWI) an der Universität zu Köln Martin Lienert Albertus-Magnus-Platz Köln 26

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Merit Order des Kraftwerksparks

Merit Order des Kraftwerksparks Kosten in /MWh Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 1 Merit Order des Kraftwerksparks Serafin von Roon, Malte Huck Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Definition und Bedeutung

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Market Coupling im europäischen Stromnetz Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Überblick Stromhandel im Europäischen Verbundnetz Kapazitätsengpässe Engpassmanagement Milan Thaens, Regenerative

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb! Energie ist unser Antrieb! Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer EIN STARKER PARTNER e.optimum AG DIE UNTERNEHMERGEMEINSCHAFT Vorstand: Aufsichtsrat: Sitz: Gert Nowotny (Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise und ihrer Bestandteile 2. Preisbildung

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Notwendiger und sinnvoller Ausbau von Kraftwerksmix, Speichern und Netzen Caroline Möller, Berit Müller Cottbus, 06.09.2012 Reiner Lemoine

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Energiepolitische Chancen der Marktprämie 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Der Energiemarkt heute heute Konventionelle Erzeugung Strommarkt Termin, Spot, OTC Haushalts- und Gewerbekunden

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Zwischenergebnisse aus dem Projekt Zukunftswerkstatt EE im Auftrag des BMU Berlin 02.08.2013 Christoph Maurer SEITE

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber Das System: Weites Übertragungsnetz mit Austausch von Energie Zahlreiche Verteilnetzbetreiber im Wettbewerb Veränderungen im Abnahmeverhalten/ Leistungsbedarf

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt IEWT 215 Wien, 12. Februar 215 Serafin von Roon, Benedikt Eberl, Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst Entscheidend sind die unterschiedlichen Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Entwicklung

Mehr