Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen"

Transkript

1 Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen Augenprobleme bei Kindern und Jugendlichen kennen, erkennen und richtig deuten Maria-Luise Lenk-Schäfer, Nürnberg Orthoptistin

2 Sehprobleme und Legasthenie Part 1: Visuelle Entwicklung, Sehstörungen, Kopfzwangshaltung Part 2: Augenprobleme und Lese- Rechtschreibschwäche : okuläre Lesestörungen, Winkelfehlsichtigkeit, (Legasthenie),

3 Die Orthoptistin der Beruf der Orthoptistin = Fachberuf im Gesundheitswesen wie Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten 3-jährige staatlich anerkannte Ausbildung Arbeiten im Angestelltenverhältnis oder auf Honorarbasis leider weniger bekannt, da kleine Berufsgruppe noch nicht selbstständig zwischen Diagnostik und Therapie

4 Was ist Orthoptik? Arbeitsfeld der Orthoptistin Primäre Tätigkeitsfelder: Prävention Diagnose Therapie von Schielerkrankungen (Strabismus) von Sehschwächen von Augenzittern Lehre, Forschung, Wissenschaft

5 Was ist Orthoptik? Arbeitsfeld der Orthoptistin Erweiterte Tätigkeitsfelder Neurologische Rehabilitation Diagnostik bei Teilleistungsstörungen Low Vision Elektrophysiologische Diagnostik

6 Kaum bekannt ist,... dass die Augen an der gesamten Wahrnehmung der Umwelt mit 80 % beteiligt sind? dass sich das Sehen und die Zusammenarbeit der Augen bereits in den ersten Lebensmonaten entwickeln? dass für eine erfolgreiche Behandlung von kindlichen Sehstörungen die Früherkennung schon im 1. Lebensjahr notwendig ist?

7 Visuelle Leistungen (1. Lebensjahr) 0 bis 1 Monat schaut zu Lichtquellen, dreht Augen und Kopf Lidschluss (Blinzeln) als Abwehrreaktion Aufnahme von Augenkontakt langsame und ruckartige horizontale Folgebewegungen Meilensteine der visuellen Entwicklung, Prof. Dr. L. Hyvärinen/Schweden, 2000

8 Visuelle Leistungen (1. Lebensjahr) 2 bis 3 Monate intensiver Augenkontakt Interesse an Lippenlesen Interesse an Mobilem Vertikale Folgebewegungen

9 Visuelle Leistungen (1. Lebensjahr) 4 bis 6 Monate Beobachten der eigenen Hand Greifen nach bewegten Objekten Beobachten des Fallens und Wegrollens von Objekten Wechsel der Fixation über die Mittellinie allmähliches Ausdehnen des visuellen Suchfeldes beginnende Abkoppelung der Augen von den Kopfbewegungen glatte Augenfolgebewegungen

10 Visuelle Leistungen (1. Lebensjahr) 7 bis 10 Monate Bemerken/Entdecken von kleinen Objekten (z. B. Brotkrümel) Berühren von und Greifen nach stationären Objekten Interesse an Bildern Erkennen von teilweise versteckten Objekten Augenkontakt mit Erwachsenen über mehrere Meter Distanz

11 Visuelle Leistungen (1. Lebensjahr) 11 bis 12 Monate gute visuelle Orientierung in gewohnter Umgebung schaut durchs Fenster und erkennt andere Menschen visuelles Wiedererkennen von Bildern; Versteckspielen betrachtet und untersucht Objekte genau effiziente visuelle Kommunikation (Mimik/Gestik)

12 Meilensteine des Sehens als Handout

13 AG Sehen-Wahrnehmen-Verarbeiten Petra Kunkel-Freitag, Renate Ohle, Andrea Schmeinck Meilensteine der visuellen Entwicklung nach L. HyvÅrinen Lebensmonat schaut zu Lichtquellen, dreht Augen und Kopf Lidschluss = Lidschluss als Schutz und Abwehrreaktion Aufnahme von Augenkontakt Langsame und ruckartige horizontale Folgebewegungen 2 3 Lebensmonat Intensiver Augenkontakt Interesse an Lippenlesen Interesse an Mobilem Vertikale Folgebewegungen 4 6 Lebensmonat Beobachten der eigenen Hand Greifen nach bewegten Objekten Beobachten des Fallens und Wegrollens von Objekten Wechsel der Fixation Äber die Mittellinie AllmÅhliches Ausdehnen des visuellen Suchfeldes Beginnende Abkoppelung der Augen- von den Kopfbewegungen Glatte Folgebewegungen 7 10 Lebensmonat Bemerken und Entdecken von kleinen Objekten (z.b. BrotkrÄmel) BerÄhren und Greifen nach stationåren Objekten Interesse an Bildern erkennt versteckte Objekte Augenkontakt mit Erwachsenen Äber mehrere Meter Lebensmonat Gute visuelle Orientierung in gewohnter Umgebung schaut durchs Fenster und erkennt andere Menschen Visuelles Wiedererkennen von Bildern und visuelles Erinnern betrachtet und untersucht Objekte genau Effiziente visuelle Kommunikation (Mimik und Gestik) BOD - Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e.v., Josephsplatz 20, NÄrnberg, Tel.: , Fax: , bod.orthoptistinnen@gmx.de,

14 Stolpersteine der visuellen Entwicklung 0 3 Monate Das Neugeborene reagiert nicht auf Licht. Die Augen oder der Kopf werden nicht zum Licht bewegt Das Kind nimmt keinen Augenkontakt mit den Eltern auf Langsam bewegte Objekte werden nicht wahrgenommen 3 6 Monate 3. Lebensmonat Das Kind spielt nicht mit den eigenen HÅnden reagiert nicht auf das LÅcheln der Eltern 6. Lebensmonat Das Kind greift nicht gezielt nach Spielsachen kein visuelles Interesse es wird mehr auf GerÅusche reagiert das sog. Babyschielen nimmt zu und fållt vermehrt auf 7 10 Monate Bekannte und unbekannte Gesichter werden nicht unterschieden Monate Das Kind sucht nicht visuell nach Menschen und GegenstÅnden hat kein Interesse aus dem Fenster zu sehen Kein Interesse und keine Ausdauer beim Betrachten von nahen GegenstÅnden 24 Monate Es wird nicht gerne gemalt 3 6 Jahre Kein Interesse und Ausdauer bei Naharbeiten wie Puzzle, Malen, BÄcheransehen. Teilweise wird dabei Schielen beobachtet WÅhrend der Schulzeit Kopfschmerzen beim Lesen oder långerer Naharbeit Es wird nicht gerne gelesen GerÖtete oder trånende Augen beim Lesen oder långerer Naharbeit Zeilen werden nicht eingehalten, Buchstaben verwechselt Die Konzentration ist schlecht BOD - Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e.v., Josephsplatz 20, NÄrnberg, Tel.: , Fax: , bod.orthoptistinnen@gmx.de,

15 Visuelle und motorische Entwicklung 1. Monat: monokulare Fixation 2. Monat: binokulare Fixation 3. Monat: Folgebewegungen 4. Monat: Stereopsis Cave: visuelle Entwicklungsverzögerung

16 Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Trotz zunehmender Aufklärung kommen viele Kinder mit Sehstörungen aller Art zu spät zur Behandlung, werden oftmals erst im Vorschul- bzw. Schulalter auffällig. Von den ca Neugeborenen in Deutschland sind allein mehr als Kinder nur wegen Schielen und Sehschwächen behandlungsbedürftig. Bei nur 25 % dieser behandlungsbedürftigen Kindern wird dies frühzeitig in den ersten zwei Lebensjahren erkannt. Hinzu kommt noch die hohe Zahl der zu versorgenden und mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kinder, auch die wachsende Zahl der Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität muss mit berücksichtigt werden.

17 Frühkindliche Sehstörungen Alarmzeichen und Auffälligkeiten Schielen Augenzittern Schiefhaltung des Kopfes Vorbeigreifen Ungeschicklichkeiten (Stolpern, Anstoßen) Doppelbilder Kopfschmerzen, Augenbrennen verschwommenes Sehen erhöhte Lichtempfindlichkeit häufiges Blinzeln, Zwinkern, Zukneifen

18 Frühkindliche Sehstörungen Alarmzeichen und Auffälligkeiten Für Sie interessant dichtes Herangehen beim Lesen oder Fernsehen, Unlust am Lesen, Lesestörungen Konzentrationsprobleme allgemeine Unruhe fein- und grob-motorische Auffälligkeiten AD(H)S, LRS

19 Voraussetzungen für gutes Sehen und normale Augenfunktionen intakter Organbefund (Auge, Sehnerv usw.) gute Sehschärfe beider Augen (1,0) freie Augenbeweglichkeit (Motorik) gute Zusammenarbeit beider Augen gutes Stereoskopisches Sehen (3D)

20 Anmerkungen zu den beidäugigen Funktionen Die beidäugige Funktion, d. h. die Zusammenarbeit der Augen, wird in drei Stufen eingeteilt: 1. das Simultansehen; das ist die Fähigkeit, die Seheindrücke beider Augen gleichzeitig wahrzunehmen. 2. die Fusion; das ist die Fähigkeit, die Bilder, die auf der Netzhaut beider Augen entstehen, zu einem Bild zu verschmelzen; dabei muss die Abbildung in beiden Augen auf identische Netzhautstellen fallen. Simultansehen und Fusion sind sehr früh entwickelt. Beide Funktionen sind schon im 5. Lebensmonat nachweisbar, sind mit dem 1. Lebensjahr bereits sehr stabil und mit dem 3. Lebensjahr wohl vollständig abgeschlossen.

21 Anmerkungen zu den beidäugigen Funktionen 3. das Stereosehen/Tiefensehen (oder dreidimensionales Sehen, räumliches Sehen): Das Tiefensehen ist die höchste Stufe des beidäugigen Sehens. Zwei verschiedene, für sich nicht räumlich wirkende Bilder werden zu einem Bild verschmolzen. Dieses Bild hat nun körperliche Wirkung. Somit erscheint der betrachtete Gegenstand plastisch, dreidimensional. Dadurch wird es möglich, relativ exakt die Entfernung der Gegenstände untereinander zu bestimmen.

22 Anmerkungen zu den beidäugigen Funktionen Die Anlage zum beidäugigen dreidimensionalen Sehen ist normalerweise jedem mit der Geburt mitgegeben und entwickelt sich beim Säugling durch adäquate Reize. Das heißt aber nicht, dass Menschen, die z. B. nur ein sehtüchtiges Auge haben, oder aber deren Sehfunktionen auf einem Auge deutlich herabgesetzt sind, kein Raumsehen haben. Sie erfüllen bei den Stereotests dann nicht die vollen Anforderungen, haben aber Erfahrungswerte, mit denen Sie den Raum einschätzen können.

23 Frühkindliche Sehstörungen Ursachen familiäre Veranlagung Risikofaktoren während der Schwangerschaft und Geburt Fehlen einer notwendigen Brille organische Augenveränderungen allgemeine Schwächung des Körpers Mehrfachbehinderungen

24 Häufige frühkindliche Sehstörungen organische bedingte Veränderungen z. B. Grauer Star (Katarakt) Fehlsichtigkeit ( z.b. Unterschiede an beiden Augen ) Schielen (Strabismus): als Folge : Sehschwäche (Amblyopie) Augenzittern (Nystagmus)

25 Organisch bedingte Auffälligkeiten auffällige Sehentwicklung? Nystagmus? Leukokorie? Lichtempfindlichkeit? Lid- oder Pupillenanomalien? Hinweise auf z. B. Albinismus?

26

27 Häufige frühkindliche Sehstörungen organische Veränderungen z. B. Grauer Star (Katarakt) Fehlsichtigkeit (z.b. Unterschiede an beiden Augen ) Schielen (Strabismus) Sehschwäche (Amblyopie) Augenzittern (Nystagmus)

28 Frühkindliche Sehstörungen Fehlsichtigkeit Sehfehler sind Bauvarianten! zu kurz = weitsichtig = Hyperopie zu lang = kurzsichtig = Myopie unrund = = Hornhautverkrümmung = Astigmatismus

29 Selbst starke Sehfehler können lange Zeit unentdeckt bleiben! Kinder und Jugendliche können kurzfristig sogar eine gute Lesefähigkeit erbringen, auch wenn sie einen Brechungsfehler, vor allem eine Weitsichtigkeit haben! Akkommodation (= Zoom-Mechanismus) wird dabei mehr angestrengt, da bereits in der Ferne akkommodiert werden muss. Deshalb kann es bei Naharbeit durch die vermehrte Anstrengung leicht zu Kopfschmerzen und Leseunlust kommen.

30 Akkommodation Die Brechkraft der Linse wird durch elastische Wölbungszunahme erhöht. Diese Eigenregulation wird von Kindern zum Ausgleich von Sehfehlern genutzt. Unter Anstrengung! Diese vermehrte Anstrengung kann auch zu Schielen führen.

31

32

33

34 Siehst Du schlecht??? Kinder mit Sehstörungen/Sehfehlern äußern keinerlei Beschwerden über ihr Sehen! Kinder mit Sehstörungen/Sehfehlern sind allenfalls verhaltensauffällig durch Vermeidungsstrategien!

35 Kopfzwangshaltung? Schielwinkelinkomitanz? Motilitätsstörungen,Orientierungsstörungen? Exophthalmus?Ptosis?

36 Typische spät entdeckte Sehbeeinträchtigungen schräges Höhenschielen durch Kopfschiefhaltung kompensiert

37 Häufige frühkindliche Sehstörungen organische Veränderungen z. B. Grauer Star (Katarakt) Fehlsichtigkeit Schielen (Strabismus) Sehschwäche (Amblyopie) Augenzittern (Nystagmus)

38 Frühkindliche Sehstörungen Schielen/Augenbewegungsstörungen Was versteht man unter Schielen? ein Auge weicht von der Blickrichtung des anderen Auges ab (Fehlstellung eines Auges) eine beständige oder wiederkehrende Fehlstellung der Augen

39 Innenschielen Innenschielen Außenschielen Höhenschielen Verrollungsschielen

40

41

42

43 Kindliche Sehstörungen Arten des Schielens sichtbares, manifestes oder verstecktes/latentes Schielen in verschiedene Richtungen möglich

44 Höhenschielen Innenschielen Außenschielen Höhenschielen Verrollungsschielen

45 Frühkindliche Sehstörungen Arten des Schielens Mikroschielen Minischielen kosmetisch unauffällig, aber gleiche Beeinträchtigung wie bei auffälligem Schielen latentes oder verstecktes Schielen (Phorie) gelegentlich sichtbar, in alle Richtungen möglich! Pseudoschielen Scheinschielen

46 Häufige frühkindliche Sehstörungen organische Veränderungen z. B. Grauer Star (Katarakt) Fehlsichtigkeit (Unterschiede an beiden Augen ) Schielen (Strabismus) Als Folge des Schielens:Sehschwäche (Amblyopie) Augenzittern (Nystagmus)

47 Entstehung der Amblyopie ein Auge steht gerade, anderes Auge in Schielstellung wird nicht benutzt es kommt zur Unterdrückung des Seheindruckes am schielenden Auge es entwickelt sich eine Sehschwäche = Amblyopie Kinder mit Schielstellung nehmen in der Regel keine Doppelbilder wahr es entwickelt sich eine Sehschwäche bzw. eine so genannte Amblyopie.

48 Auswirkungen des Schielens Beeinträchtigung der Sehfunktionen durch Entstehung einer Sehschwäche/Schwachsichtigkeit (Amblyopie) Unter Amblyopie versteht man eine herabgesetzte Sehschärfe, die durch mangelnden Gebrauch eines organisch gesunden Auges entsteht. Der Amblyopie ohne organischen Fehler stehen die Sehschwächen gegenüber, die aufgrund eines Organ-schadens entstehen, wie z. B. Medientrübung, Linsentrübung usw. Diese organisch bedingten Sehherabsetzungen nennt man auch funktionelle Sehschwäche oder Stimulus-Deprivation (= Reizberaubung).

49 Amblyopie Entwicklungsdefizit der Sehrinde im Gehirn, das durch Störung in der visuellen Entwicklungsphase entsteht und NUR durch frühzeitige Therapie heilbar ist! Amblyopiedefinition nach Burian (1956) ein- oder beidseitige Visusminderung, für die bei der Untersuchung keine Ursache gefunden werden kann

50 Sensitive Phase In der Ausreifung des menschlichen Gehirns gibt es eine Zeit, in der kortikale Verbindungen unter dem Einfluss visueller Informationen verändert werden können. Diese Zeit wird als sensitive Phase bezeichnet. Es ist zwar nicht genau bekannt, wie lange sie beim Menschen dauert, sie hat aber ganz sicher ihr Maximum in den ersten Lebensmonaten und nimmt dann langsam bis etwa zum 4. bis 6./8. Lebensjahr ab. Zwischen dem 6. bis 8. Lebensjahr sind fast alle ein- und beidäugigen Funktionen voll entwickelt, wobei die Entwicklung individuell sehr verschieden ist. Sie hängt u. a. auch von der Intelligenz, dem sprachlichen Ausdrucksvermögen und von der Konzentrationsfähigkeit ab.

51 Dauer der sensitiven Phase hohe Sensitivität abnehmende Sensitivität Restsensitivität U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9 Visusprüfung möglich 0 ¼ ½ Jahre Reifungsphase Entwicklungsphase

52 Sensitive Phase In dieser Zeit und in manchen Fällen auch noch später, kommt es offensichtlich bei einer Schielstellung relativ schnell dazu, dass das Bild eines Auges unterdrückt wird. Daher nehmen Kinder mit Schielstellung in der Regel keine Doppelbilder wahr. Es kommt zur Unterdrückung des Seheindruckes am schielenden Auge und es entwickelt sich eine Sehschwäche bzw. eine so genannte Amblyopie.

53 Auswirkungen des Schielens Ohne Behandlung entwickeln 80 % aller Schielkinder eine Sehschwäche/Amblyopie, die lebenslang bestehen bleibt, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Der dauerhafte Verlust des beidäugigen und räumlichen Sehens kann in diesen Fällen auch durch eine Brille oder Operation nicht behoben werden. Je früher das Schielen und die Sehschwäche entdeckt und behandelt werden, um so erfolgreicher können Dauerschäden vermieden werden!

54 Ursachen der Amblyopie leicht erkennbare Amblyopieursachen (amblyogene Faktoren) z. B. ausgeprägte ein- oder beidseitige Veränderungen (deutlicher Schielwinkel, Ptosis, Katarakt) schwer erkennbare Amblyopieursachen z. B. kleinwinkliges Schielen oder Sehfehler, hier speziell unterschiedliche Sehfehler, z. B. ein Auge weitsichtig, das andere kurzsichtig oder nur ein Auge mit einem Sehfehler

55

56

57 Frühkindliche Sehstörungen schwer erkennbar (äußerlich nicht zu sehen) Mikroschielen Minischielen kosmetisch unauffällig, aber gleiche Beeinträchtigung wie bei auffälligem Schielen latentes oder verstecktes Schielen (Phorie) gelegentlich sichtbar, in alle Richtungen möglich! Pseudoschielen Scheinschielen

58 Häufige frühkindliche Sehstörungen organische Veränderungen z. B. Grauer Star (Katarakt) Fehlsichtigkeit Schielen (Strabismus) Sehschwäche (Amblyopie) Augenzittern (Nystagmus)

59 Frühkindliche Sehstörungen Nystagmus Augenzittern in unterschiedlichen Schlagrichtungen Schlagintensitäten Mit und ohne ruhige Phasen möglich Beruhigung in einer bestimmten Kopfhaltung möglich

60 Auswirkungen des Schielens Einengung der Berufswahl (z. B. Taxifahrer, LKW-Fahrer, Pilot, Stewardess nur bei intaktem Sehen) Einschränkungen beim Führerschein Beeinträchtigung durch auffällige Schielstellung im Aussehen und dadurch unter Umständen psychische Auffälligkeiten im Verhalten (Kinder können in der Schule u. a. auch gehänselt werden)

61 Frühkindliche Sehstörungen Auswirkungen reduzierte einseitige oder beidseitige Sehkraft Schwachsichtigkeit (Amblyopie) Störung oder Verlust des beidäugigen Sehens psychische Probleme (Schielstellung) Einengung der Berufswahl Einschränkungen beim Führerschein

62 Besonderheiten des kindlichen visuellen Systems Nochmals zur Erinnerung: visuelle Funktionen in Entwicklung optimale Entwicklung nur bei optimalem visuellem Input reduzierter oder asymmetrischer Input führt zur Amblyopie Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Früherkennung

63 Notwendigkeit der Früherkennung visuelle Entwicklung im 1. Lebensjahr Abnahme der sensitiven Phase mit dem Alter rechtzeitige Erkennung und Beseitigung amblyogener Faktoren (= ein- oder beidseitige Veränderungen, die zur Beeinträchtigung der optimalen Abbildung im Auge führen) Je früher die Erkennung, um so besser lassen sich bleibende Schäden beheben bzw. vermeiden

64 Empfehlung zur Früherkennung augenärztliche und orthoptische Kontrolle: in den ersten Lebenstagen bei positiver Familienanamnese bzgl. kongenitaler Katarakt schnellstmöglich bei Leukokorie Blendempfindlichkeit, tränenden Augen, auffällig großen Augen, Nystagmus, bei okulodigitalem Zeichen, auffälliger Sehentwicklung, visueller Orientierungsstörung, plötzlichem Strabismus, Lidstörungen

65 Empfehlung: Besuch beim Augenarzt mit Orthoptistin bei positiver Familienanamnese bezüglich Augenerkrankungen im ca. 6. bis 12. Lebensmonat bei angeborenem Schielen oder Schielen im Kindesalter umgehend im 1. bis 2. Lebensjahr bei allen auch augenscheinlich unauffälligen Kindern mit negativer Familienanamnese zum frühzeitigen Ausschluss bzw. zur Therapie von Amblyopien, Refraktionsanomalien, Mikrostrabismen

66 Warum die Untersuchung durch die Orthoptistin (orthoptische Untersuchung)? Orthoptistinnen gehen gezielt auf die Probleme der Patienten ein: visuelle Entwicklung im 1. Lebensjahr spezielle Anamnese alters- und entwicklungsabhängige Untersuchung und Behandlung Spezielle Untersuchung und Behandlung (z.b. visueller Belastungstest)

67 Untersuchung und Behandlung durch Orthoptistin und Augenarzt Erhebung der Sehschärfe Testmethoden sind alters- und entwicklungsabhängig Prüfung des beidäugigen Sehens Testmethoden sind alters- und entwicklungsabhängig Prüfung der Augenstellung und -beweglichkeit Organbefund mit Pupillenerweiterung und Bestimmung der objektiven Brechkraft

68 Orthoptische Diagnostik Sehschärfe Ferne und Nähe Refraktion/Skiaskopie Binokularsehen Kontrastsehen Fusionsvermögen/Stereopsis Akkommodation/Konvergenz Augenstellung/Motilität Farbensehen neuroophthalmologischer Befund

69 Empfehlung: Besuch beim Augenarzt mit Orthoptistin schnellstmögliche augenärztliche und orthoptische Abklärung: bei Schulkindern, die über Verschwommensehen, tränende Augen, Doppelbilder und/oder Stirnkopfschmerzen klagen bei Schulkindern, bei denen z.b. sinkende Schulleistungen zu beobachten sind, bei Schulkindern, bei denen Lese- und Schreibprobleme auffällig sind

70 Sehstörungen und Schulauffälligkeiten (Dyskalkulie, LRS, AD(H)S) Fest steht, dass Augen- und Sehfehler nicht die Ursache für Lese-Rechtschreibprobleme sind. Allerdings können Augenprobleme ähnliche Symptome zeigen bzw. die bekannten Problematiken verstärken.

71 Ursachen für die Verstärker Amblyopie im Kleinkindalter: in der Regel eher keine Auswirkungen auf den Lese-Schreibprozess, da a) früh entstanden und b) das Kind es nicht anders kennt Frage des Zeitpunktes der Entstehung der Amblyopie, je später, um so eher sind Irritationen zu erwarten Schielstellungen : Irritation durch schnellen Fixationswechsel

72 Ursachen für die Verstärker Schielstellungen : Irritation durch schnellen Fixationswechsel Reduzierte oder schlechte Sehkraft beidseits, u. U. Verhaltensauffälligkeiten, vor allem im Vergleich zu den Normalsichtigen Plötzliche oder zeitweise Störung oder der Verlust des beidäugigen (räumlichen/plastischen) Sehens Beeinträchtigung durch die fehlende gestörte beidäugige Zusammenarbeit, wie Unsicherheiten beim Laufen; Kinder können stolpern oder auch beim Schreiben und Lesen in der Schule die Zeilen nicht finden.

73

74

75 Weitere okuläre Ursachen, die Symptome einer LRS verstärken können nicht oder nicht richtig korrigierte Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit etc.) Störungen in der Naheinstellung der Augen: Konvergenzschwäche Hypoakkommodation Störungen im beidäugigen Sehen verstecktes oder zeitweises Auftreten von Schielen sensorische Defizite: Sehschärfenminderung und Gesichtsfeldausfälle bei Augen- und Sehbahnerkrankungen

76 Frühkindliche Sehstörungen Fehlsichtigkeit Sehfehler sind Bauvarianten! zu kurz = weitsichtig = Hyperopie zu lang = kurzsichtig = Myopie unrund = = Hornhautverkrümmung = Astigmatismus

77 Weitere okuläre Ursachen, die Symptome einer LRS verstärken können nicht oder nicht richtig korrigierte Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit etc.) Störungen in der Naheinstellung der Augen: Konvergenzschwäche Hypoakkommodation Störungen im beidäugigen Sehen verstecktes oder zeitweises Auftreten von Schielen sensorische Defizite: Sehschärfenminderung und Gesichtsfeldausfälle bei Augen- und Sehbahnerkrankungen

78 Störungen in der Naheinstellung oftmals zu finden bei Jugendlichen wird auch als juvenile Akkommodationsstörung bezeichnet Impuls zur Naheinstellung vorhanden, aber nicht möglich Probleme: sieht unscharf, vor allem in Nähe Umstellungsprobleme beim Fokuswechsel von Ferne zu Nähe und umgekehrt Leseunlust, kann nicht lange lesen Schwierigkeiten, die richtige Zeile zu finden unkonzentriert Schwindel Therapie: Nahbrille, gegebenenfalls Prismen

79 Weitere okuläre Ursachen, die Symptome einer LRS verstärken können nicht oder nicht richtig korrigierte Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit etc.) Störungen in der Naheinstellung der Augen: Konvergenzschwäche Hypoakkommodation Störungen im beidäugigen Sehen verstecktes oder zeitweises Auftreten von Schielen sensorische Defizite: Sehschärfenminderung und Gesichtsfeldausfälle bei Augen- und Sehbahnerkrankungen

80 Störungen im beidäugigen Sehen Verlust des beidäugigen Sehens zeitweise oder plötzlich (z. B. verstecktes Schielen ) schnelles Alternieren Doppelbilder Fusionsschwäche Augenmuskelstörungen (Beweglichkeit)

81 Weitere okuläre Ursachen, die Symptome einer LRS verstärken können nicht oder nicht richtig korrigierte Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit etc.) Störungen in der Naheinstellung der Augen: Konvergenzschwäche Hypoakkommodation Störungen im beidäugigen Sehen verstecktes oder zeitweises Auftreten von Schielen sensorische Defizite: Sehschärfenminderung und Gesichtsfeldausfälle bei Augen- und Sehbahnerkrankungen

82 Kindliche Sehstörungen Arten des Schielens sichtbares, manifestes oder verstecktes/latentes Schielen in verschiedene Richtungen möglich

83 Verstecktes/latentes Schielen Ermüdung der Augen Kopfschmerzen Kneifen, Blinzeln Fremdkörpergefühl Leseunlust Unschärfe beim Fokuswechsel F/N Konzentrationsprobleme Schlechtes Einhalten von Linien und Zeilen Diplopie (Doppelbilder zeitweise ) kann mit Naheinstellungsproblemen kombiniert sein Asthenopische Beschwerden (Kopfschmerzen, Augendruck, blendempfindlich, Missempfindungen )

84 Asthenopische Beschwerden diffuse Missempfindungen, die bei Entlastung der Augen und des Sehens nachlassen typisch: Beschwerden nehmen unter Belastung und im Verlauf des Tages zu wichtig: ausführliche Anamnese

85 Asthenopie Typische Symptome sind: Kopfschmerzen Unschärfe Verschwommensehen in Ferne und/oder Nähe Ermüdungsgefühl, Brennen in den Augen Druckgefühl an den Augen Augenschmerzen Gerötete oder brennende Augen

86 Asthenopie Typische Symptome sind: allgemeines Spannungsgefühl der Augen und des Kopfes Licht- und Blendungsempfindlichkeit Unschärfe beim Wechseln des Sehens von der Weite auf die Nähe Konzentrations- und Ausdauermangel Schwindel Missempfindungen Doppelbilder

87 Winkelfehlsichtigkeit Bezeichnung der Augenoptiker und Optometristen Sie dürfen Fehlsichtigkeiten behandeln. ausschließlich nach der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) am Polatestgerät (Handout)

88 Zusammenfassung Was haben die Augen mit schlechten Schulleistungen zu tun? Natürlich sind die Schulprobleme nicht von vornherein mit Augenproblemen zu erklären. Oft aber können nicht entdeckte Sehfehler und Störungen im Zusammenspiel der Augen die vorhandenen Probleme verstärken. Nicht korrigierte Fehler an den Augen können zu Defiziten in der Informationsaufnahme führen. Nicht entdeckte Sehfehler und Störungen im Zusammenspiel der Augen können die vorhandenen Probleme verstärken. Ein anstrengungsfreies, gutes Sehen mit beiden Augen ist die Voraussetzung für eine optimale Bildaufnahme und Bildverarbeitung im Gehirn. Daher ist sehr wichtig, die Kinder mit den genannten Auffälligkeiten orthoptisch und augenärztlich zu untersuchen und Störungen an den Augen zu korrigieren, gegebenenfalls auch mit schwachen Gläsern.

89 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

90 Augenstellung nach Hornhautreflexen (Hirschbergtest)

91

92 Hornhautreflexe

93 Positiver Winkel Kappa

94 Kindliche Sehschärfenentwicklung 0,8-1,0 bis zur Einschulung 0,5-0,6 bis zum 3. Lebensjahr 0,2-0,3 bis zum 12. Lebensmonat Entwicklung der Sehschärfe Entwicklung der Sehschärfe 0,01 bei Geburt

95 Untersuchung und Behandlung durch Orthoptistin und Augenarzt Erhebung der Sehschärfe Testmethoden sind alters- und entwicklungsabhängig, z. B. Teller Acuity Cards

96 Untersuchung und Behandlung durch Orthoptistin und Augenarzt Lea-Test: benennen oder zuordnen

97 Visustest ab 3. bis 4. Lebensjahr Einzeloptotpyen ab ca. 3. bis 4. Lebensjahr Reihenoptotypen: Ab ca. 5. Lj. LR 17,2 Bogenminuten LR 2,6 Bogenminuten ab ca. 8. Lj.

98 Untersuchung und Behandlung durch Orthoptistin und Augenarzt Sehschärfe immer in Dezimalzahlen: 1,0 ZR = 100 % Visus mit Zahlenreihe 0,7 EH = 70 % Visus mit E-Haken 0,4 LR = 40 % Visus mit Landolt-Ringen

99

100 Visustests Säuglinge und Kleinkinder Lea-Test ab ca. 2. Lebensjahr anwendbar; standardisiert; hohe Amblyopiesensitivität; Reihensehzeichen verfügbar

101

102

103

104

105 Behandlung der okulär bedingten Sehstörungen manifestes Schielen richtige Brille Okklusionsbehandlung = Abkleben des guten Auges Prismenausgleich = die gefundene Schielabweichung wird auskorrigiert Schieloperation latentes Schielen richtige Brille spezielle Brillen: Bifokalbrille, Prismenbrille Schulung des beidäugigen Sehens Augenmuskeltraining? Allgemein: Beratung, z. B. zu Licht /Kontrast, Abstand, Textvergrößerung

106 Behandlung der Amblyopie Okklusionsbehandlung: Das bessere Auge wird zeitweise abgeklebt, um das schwächere Auge zu schulen.

107

108 Behandlung des Schielens

109 Schlussbemerkung Je früher die orthoptisch-ophthalmologische Diagnostik und Behandlung erfolgt, desto erfolgreicher können Dauerschäden vermieden werden. Nur so können die Folgen des Schielens oder anderer Sehstörungen rechtzeitig verhütet bzw. behoben werden.

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at ORTHOPTIK und LEGASTHENIE Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at VDOÖ Verband der Diplomierten OrthoptistInnen Österreichs Prof. Deutschgasse 13 A- 9020

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

MKH. Ihre Augen sind einzigartig. Unser Anspruch ist, diese optimal zu versorgen. Mess- und Korrekturmethode nach H.-J. Haase

MKH. Ihre Augen sind einzigartig. Unser Anspruch ist, diese optimal zu versorgen. Mess- und Korrekturmethode nach H.-J. Haase Ihre Augen sind einzigartig Unser Anspruch ist, diese optimal zu versorgen. MKH Mess- und Korrekturmethode nach H.-J. Haase zur Überprüfung des Augenmuskelgleichgewichts und zur Prismenglasbestimmung Liebe

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Optometrisches Visualtraining. Gezieltes Training für Ihre Augen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des visuellen Systems

Optometrisches Visualtraining. Gezieltes Training für Ihre Augen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des visuellen Systems Optometrisches Visualtraining Gezieltes Training für Ihre Augen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des visuellen Systems Optometrisches Visualtraining 0203 Sehen ganzheitlich betrachtet Die Beurteilung

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

... als nur scharfes Erkennen

... als nur scharfes Erkennen Sehen ist mehr... 90% unserer Sinneswahrnehmungen nehmen wir über unsere Augen auf. Die Augen sind unsere Hauptverbindung mit dem Leben.... als nur scharfes Erkennen Das visuelle System Sehen hängt zusammen

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Kinderaugen. Sehen und die Welt erleben Informationen für Gross und Klein. www.essilor.ch

Kinderaugen. Sehen und die Welt erleben Informationen für Gross und Klein. www.essilor.ch Kinderaugen Sehen und die Welt erleben Informationen für Gross und Klein www.essilor.ch Kinder wollen was erleben Kinder wollen die Umwelt und die Natur erfahren. Dazu nimmt Ihr Kind alles was es lernt

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

KATARAKT ODER GRAUER STAR

KATARAKT ODER GRAUER STAR KATARAKT ODER GRAUER STAR ÜBER DEN GRAUEN STAR Wenn unsere gesehenen Bilder an Schärfe verlieren, wir das Gefühl haben durch einen Schleier zu schauen und uns die Welt trübe erscheint, könnte ein Grauer

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT STARK SEHEN SEHHILFEN FÜR DEN SPORT SEHEN IM SPORT DIE MÖGLICHKEITEN Sportbrille Der Verletzungsgefahr entsprechend. Kontaktlinsen Richtig ausgewählt und angepasst. Laserkorrektur Sport ohne Einschränkung.

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Vortrag zur Präsentation

Vortrag zur Präsentation Augenkrankheiten - Grauer Star oder Katarakt Vortrag zur Präsentation Eschenbach Optik GmbH + Co KG Professional Services VT Bild 1 Meine Damen und Herren, mein Name ist... Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr