Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen mit der Simulationsumgebung DESIRE
|
|
- Susanne Sternberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 25. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 03. Bis 05. März 2010 S Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen mit der Simulationsumgebung DESIRE Martin Hofmann Marcus Bui Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Wilhelminenhofstraße 75A Berlin Tel.: Fax: Einleitung In den vergangenen Jahren wurde an der HTW Berlin die dynamisch erweiterbare Simulationsumgebung für regenerative Energiesysteme DESIRE entwickelt. Sie besteht aus Online- und Offline-Bausteinen. Die Online-Tools sind in der Programmiersprache Java entwickelt und erlauben direkte Simulationen im Internet mit einem Standardwebbrowser. Im Online-Bereich stehen im Bereich der Photovoltaik ein Tool für konzentrierende PV-Anlagen sowie ein Tool für netzgekoppelte und Inselnetz-Standard-PV-Anlagen zur Verfügung. Die Offline-Version von DESIRE muss auf dem lokalen Rechner installiert werden. Diese Version basiert auf MS-Excel als Simulationsumgebung. Zahlreiche Modell- Bibliotheken und Datenbanken ermöglichen das Erstellen individueller Simulationstools. Für die Photovoltaik steht ebenfalls ein umfangreiches, zeitschritt-basiertes Tool für die Jahresertragsberechnungen von netzgekoppelten und Inselnetz-PV- Anlagen zur Verfügung. PVSim das Simulationstool für Standard-PV-Anlagen Für die Simulation von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen wurden im Rahmen des DESIRE-Projektes zwei fertige Tools entwickelt. Wie erwähnt, baut eine Variante auf Microsoft Excel als Entwicklungsumgebung auf (Abbildung 1), während die andere in Java zum Webeinsatz entwickelt wurde. Beiden Simulationswerkzeugen liegen identische Berechnungsverfahren zu Grunde.
2 Abbildung 1: Screenshot der Excel-basierten Version der PV-Simulation von DESIRE. Zum Funktionsumfang gehört hier die Standortwahl, das Editieren der Horizontverschattung, das Hinzufügen und Editieren von Verbrauchern mit Simulation der Lastgänge, Auslegen der Module und Wechselrichter der PV-Anlage und anschließende grafische und tabellarische Aufbereitung der Ergebnisse. CPVSim das Simulationstool für konzentrierende PV-Anlagen Für die Ertragsberechnung von zweiachsig nachgeführten, konzentrierenden Photovoltaik-Anlagen wurde ebenfalls ein Online-Tool in Java entwickelt. Das Tool dient zur Auslegung, Untersuchung und zum Erstellen von Ertragsgutachten von sogenannten CPV-Parks, wie sie zum Beispiel seit 2008 im spanischen Puertollano vom dort ansässigen ISFOC (Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentración) in Abbildung 2: Screenshot der Parkansicht des Online-CPV- Simulationstools.
3 Pilotkraftwerken getestet werden. Abbildung 2 zeigt die schematische Implementierung des CPV-Parks im Java-Tool. Eine Besonderheit in der Modellierung stellt die Berücksichtigung der spektralen Zusammensetzung der Einstrahlung dar. Dies ist insbesondere wichtig, da sowohl die Frenseloptik zur Bündelung des Sonnenlichtes als auch die Konzentratorzelle selbst eine eindeutige Abhängigkeit ihrer Effizienz von der Wellenlänge aufweisen. Abbildung 3: Schematische Darstellung der Berechnung eines Zeitschrittes in der Online-CPV-Simulation von DESIRE.
4 In Abbildung 3 wird schematisch dargestellt, wie die Berechnung der AC-Leistung des CPV-Parks für einen Zeitschritt erfolgt. Hier wird die eintreffende, direkt-normale Bestrahlung mithilfe von hinterlegten AM-Spektren in wellenlängenabhängige Strahlungsintensitäten zerlegt und entsprechend skaliert. Zusätzlich zur angesprochenen spektralen Berechnung der auf die Zelle auftreffenden Strahlungsleistung wird in der Simulation ebenfalls berücksichtigt, wie die einzelnen Tracker des Parkes zueinander stehen. Das ist insbesondere von Bedeutung, da sich die Tracker in Abhängigkeit des Sonnenstandes und ihrer Platzierung im Park gegenseitig verschatten können. Für die Modellierung wurde hier die Geometrie der Module, Tracker und des Parks in 3D-Vektorgeometrie umgesetzt, was eine exakte Ermittlung des Schattenwurfes und die komfortable 3D- Visualisierung des Parkes an beliebigen Zeitpunkten im Jahr ermöglicht. Die Auswirkungen der Verschattung auf den Ertrag der CPV-Anlage werden anhand der Verschaltung der Zellen zu einem Modul und anschließend der Module zu einem Tracker vollzogen. Dabei fließen weitere Faktoren wie die System Performance, also die Abhängigkeit der Nachführungsqualität von der Windgeschwindigkeit, die Reduzierung der elektrischen Leistung bei Erwärmen der Konzentratorzelle, etc. in die Modellierung ein. Ertragsvergleich von CPV- mit Standard-PV-Anlagen Mit Hilfe der beiden vorgestellten Zeitschrittsimulationen für CPV- und Standard-PV- Anlagen lassen sich nun vergleichende Berechnungen anstellen. In der Vergangenheit bis heute wird diskutiert, für welchen Standort eine zweiachsig nachgeführte CPV-Anlage mehr Energie umwandelt als eine Standard-PV-Anlage. In erster Linie ist somit der Ertrag bei gegebenen Investitionskosten und feststehendem Platzangebot dafür ausschlaggebend, ob sich ein CPV-Park in der Wirtschaftlichkeit gegen ein handelsübliches System durchsetzen kann. Da ein CPV-System nur die direktnormale Bestrahlung der Sonne in seinen Optiken konzentrieren kann, während die Diffusbestrahlung ungenutzt bleibt, bietet sich eine Systematisierung der Ertragsfrage anhand des Direktbestrahlungsanteils H DNI an. Für den Vergleich wurden Anlagen mit typischer Nennleistung und jeweils optimalen Anlagenkomponenten an neun über den Globus verteilten Standorten ausgelegt (Tabelle 1).
5 Tabelle 1: Eckdaten der in der Simulation verglichenen Standorte Standort Breitengrad in H G,hor in kwh/(m² a) H DNI in kwh/(m² a) sp. Ertrag S-PV in kwh/kwp sp. Ertrag CPV in kwh/kwp Berlin 52, Paris 48, Korinthos 37, Madrid 40, Gela 37, Bet Dagan 32, Kairo 30, Alice Springs -23, Assuan 24, Die Standard-PV-Systeme wurden mit dem für den jeweiligen Standort optimalen Neigungswinkel installiert. Abbildung 4: Vergleich des spezifischen Ertrages von CPV- und Standard-PV-Anlagen über der jährlichen Globalbestrahlung.
6 Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde für beide Systeme der spezifische Ertrag in kwh/kwp ermittelt. Zu beachten ist hierbei auf jeden Fall, dass die STCbasierte Definition von kwp bei konzentrierenden Systemen in ihrer Sinnhaftigkeit und Aussagekraft sehr umstritten ist. Abbildung 5: Vergleich des spezifischen Ertrages in Abhängigkeit des Direktnormalbestrahlungsfaktors. Die Ergebnisse der vergleichenden Simulation sind in Abbildung 4 und 5 dargestellt. Wie zu erkennen ist, zeigt sich eine klare Tendenz der spezifischen Ertragssteigerung durch CPV-Systeme bei zunehmender Globalbestrahlung, also an Standorten mit hoher jährlicher Einstrahlung. Dem liegt zu Grunde, dass an solchen Standorten das Verhältnis der direkt-normalen Bestrahlung zur Globalstrahlung steigt der Anteil der Diffusbestrahlung wird geringer. Aus Abbildung 5 lässt sich ein einfacher Zusammenhang zur Einschätzung des Mehrertrags durch CPV-Systeme ableiten: Gibt es an einem Standort über das Jahr gesehen mehr direkt-normale Bestrahlung als global-horizontale, kann ein CPV-Park einen größeren spezifischen Ertrag als ein Standard-PV-System generieren.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen
22. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 7.-9. März 2007, S.134-135 Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)
Dynamisch erweiterbare Simulation von Photovoltaiksystemen mit DESIRE
23. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 5.-7. März 2008 S.152-157 Dynamisch erweiterbare Simulation von Photovoltaiksystemen mit DESIRE Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule
Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0
Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität
Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland
14. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 1.-13. März 1999 Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,
Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen
www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind
1. Dynamische Energiesysteme
Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme
Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?
Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald Gliederung Einführung Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW 2010 8000
Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen
13. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 11.-13. März 1998 Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen DR.-ING. VOLKR QUASCHNING UND PROF. DR.-ING. HABIL. ROLF HANITSCH
Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen
Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588
Energie für die Zukunft. Serviceleistungen
Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Ertragsanalyse Anlagenüberwachung Elektrolumineszenzprüfung Modulreinigung Infrarot-Thermografie Kennlinienmessung Photovoltaik mit dem Service-Plus. Ertragsanalyse.
Unternehmen. Kunde. Projekt
Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER Die Bereitschaft, Ost/West-ausgerichtete Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren war in der Vergangenheit eher verhalten. Mittlerweile ist
Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort
Solarstromanlage mit Bürgerbeteiligung LeoSolar6 Haldenkindergarten, Kinderhaus Warmbronn, Regenbogenkindergarten Höfingen, Langbau August-Lämmle-Schule Projekt-Kurzbeschreibung Der Gemeinderat hat am
D. Kohake, T. Nierhoff
Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger
Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in
Dezentrale PV-Batteriespeicher vorausschauend betreiben J O H A N N E S W E N I G E R, TJ A R K O TJ A D E N, VOLKER Q U A S C H N I N G Noch werden Batteriespeicher vereinzelt in Kombination mit PV-Systemen
Maximale Erträge bei Solarstromanlagen
Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche
Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis
Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis Die fachgerechte Errichtung und gute Qualität der Anlagenkomponenten sowie der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen
Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis
Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis Die fachgerechte Errichtung und gute Qualität der Anlagenkomponenten sowie der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
Presseinformation: DDS-CAD nun mit Polysun-Plug-in
Presseinformation: DDS-CAD nun mit Polysun-Plug-in Ertragsberechnung und Wechselrichterzuordnung direkt aus der CAD-Software Ascheberg/Winterthur, 15.09.2009 Die beiden Softwarehersteller Data Design System
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.
Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen
Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen Autor: Dip.-Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur Im Institut für Gravitationsforschung
Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen
Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher
VERGLEICH Photovoltaik Programme Stand 03/2013
Sprachen Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch / Polnisch Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch Anwendungsgebiet
Auslegung von PV-Anlagen im Polystring-Betrieb Eigenverbrauchsoptimierung vs. Mismatch-Verlust
Auslegung von PV-Anlagen im Polystring-Betrieb Eigenverbrauchsoptimierung vs. Mismatch-Verlust Dr. Thomas Straub, Joachim Laschinski, Matthias Hartmann, Christopher Merz, Andreas Umland, Matthias Walter
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,
Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox
Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox VOLKER QUASCHNING ROLF HANITSCH Technische Universität Berlin Institut für Elektrische Energietechnik Sekr. EM4, Einsteinufer 11,
Verschattungsmanagement
Verschattungsmanagement Effizienter Betrieb teilverschatteter PV-Anlagen mit OptiTrac Global Peak Inhalt Nicht immer lässt sich vermeiden, dass Dachgauben, Schornsteine oder Bäume ihre Schatten auf PV-Anlagen
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
RENEXPO 28.11.2014 Projektplanung
RENEXPO Projektplanung - Statik - Eigenverbrauch & Ertragsprognose 1 2014 LEVASOFT GmbH All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic
Social Monitoring von PV-Anlagen
Social Monitoring von PV-Anlagen Dr. Martin Staffhorst Top50-Solar Uhlandstr. 5/1, 73337 Bad Überkingen Tel.: 07331 / 977 000, Fax: 07331 / 977 000 9 Email: staffhorst@top50-solar.de Internet: www.pv-log.com
Funktion uns Komponenten
Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet
EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen
Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit
Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-
Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- IP SYSCON GmbH, Dorothea Ludwig GeoForum MV 07./08. April 2014 Hintergrund Photovoltaikanlagen-Feinplanung, Eigenstromverbrauchskalkulation
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch? Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich
Photovoltaik Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Service der Energieberatung NÖ Fachberatung
4 Grundlagen der Datenbankentwicklung
4 Grundlagen der Datenbankentwicklung In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen der Konzeption von relationalen Datenbanken beschreiben. Dazu werden Sie die einzelnen Entwicklungsschritte von der Problemanalyse
Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.
Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE
Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen
28. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 6.-8. März 213 Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Volker Quaschning HTW
STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN
STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Landshuter Energiegespräche, Hochschule Landshut Landshut, 9. Dezember 2013 www.ise.fraunhofer.de
1. Einleitung 3. 2. Ergebnisse 3
Solarpark Pocking II Ertragsgutachten Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Ergebnisse 3 3. Anlagendaten 3 3.1 Standort 3 3.2 Anlagentyp 4 3.3 PV-Modul 4 3.4 Wechselrichter 5 3.5 DC Verkabelung
Ertrag, Performance, Wirtschaftlichkeit Parametervariationen zu diesen Größen in der Anlagenoptimierung kleiner und mittlerer PV-Anlagen
Ertrag, Performance, Wirtschaftlichkeit Parametervariationen zu diesen Größen in der Anlagenoptimierung kleiner und mittlerer PV-Anlagen Björn Hemmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband
Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV
Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV M.Sc. M. Roos 1, Dr.-Ing. N. Henze 1, Dipl.-Wirtsch.-Ing. N. Boyanov, Prof. Dr.-Ing. A. Maas² 1 Fraunhofer-Institut
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische
Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung
Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet
Leistung von PV-Topologien bei Abschattung
Leistung von PV-Topologien bei Abschattung DATUM: JULI 2013 ÜBERSICHT Laut einer vom PV Evolutions Lab (PVEL) durchgeführten standardisierten Verschattungsstudie des National Renewable Energy Laboratory
Einheit 7 Ertragsberechnung
Einheit 7 Ertragsberechnung Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Ertrag Ertrag Ertrag & Anlagengüte Modellierung Modelle Tools im Vergleich Messtechnik Fehler Vorhersagegenauigkeit Kosten
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial
ETU Photovoltaik Software simuliert Ökohaus-Althaus Optimierung durch herstellerunabhängiges Auslegungsprogramm für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen
ETU Photovoltaik Software simuliert Ökohaus-Althaus Optimierung durch herstellerunabhängiges Auslegungsprogramm für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Das Ökohaus-Althaus im steirischen Judenburg ist in
Begeistert planen und optimieren mit Polysun, der führenden Simulations- Software für solarthermische Energiesysteme.
Begeistert planen und optimieren mit Polysun, der führenden Simulations- Software für solarthermische Energiesysteme. Mehr Umsatz dank innovativer Softwaresimulation Exakte Resultate Aussagekräftige Berichte
VERGLEICH Photovoltaik Programme Stand 07/2013
Anwendungsgebiet Volleinspeisung Volleinspeisung Volleinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung sowie Batteriespeicher Netzautarke Anlagen PV-Anlagen
Business- / Budgetplanung 2015
Gebäude F Business- / Budgetplanung 2015 Offizieller Partner und Berater des: Projektbezeichnung P13 254 Grimmen Gebäude F Direktvermarktung über Marktprämie 2015 Menge Summe 1 Nennleistung Gesamtanlage
Wo Licht ist, ist auch mal Schatten
Wo Licht ist, ist auch mal Schatten Effiziente Nutzung von PV-Generatoren mit zeitweiliger Verschattung Joachim Laschinski, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG, Sonnenallee1, D 34266 Niestetal, www.sma.de
VERGLEICH Photovoltaik Programme
Anwendungsgebiet Volleinspeisung Volleinspeisung Volleinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung Überschusseinspeisung sowie Batteriespeicher Netzautarke Anlagen PV-Anlagen
Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland
www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische
Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus
Thomas Kellner Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus Einsatz regional regenerativer Energieträger anstelle von Erdöl für Mehrfamilienwohnanlagen Reihe Nachhaltigkeit Band 22 Diplomica Verlag Inhaltsverzeichnis
VERGLEICH Photovoltaik Programme Stand 07/2010
Sprachen Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch Anwendungsgebiet ausschließlich netzgekoppelte Anlagen mit 100% Einspeisung ins öffentliche Netz Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch
Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG
Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.
Strom von der Sonne (Photovoltaik)
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem
Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,
Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Beteiligungsprospekt die Sonne strahlt jedes Jahr 10.000-mal mehr Energie auf die Erde, als weltweit verbraucht wird. In Deutschland ist die Sonneneinstrahlung
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN PV Power-Photovoltaik Kraftwerke zur Eigenstromerzeugung Klaus Kiefer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Weiß-rotes Business Event 23. September 2014
Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung
Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung GeoForum Leipzig, 19.09.2013 IP SYSCON GmbH Mareike Schoof, Dorothea Ludwig IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover
Solare Randbedingungen. Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/
Solare Randbedingungen Quelle: http://www.waa.at/hotspots/finsternisse/pse20150320/ Ein Desaster für die Photovoltaik? Übersicht Energiebedarf und Die Sonne als Primärenergiequelle Die Sonneneinstrahlung
Solarsupport Unterrichtskonzepte Wir optimieren unsere Solaranlage
Solarsupport Unterrichtskonzepte Wir optimieren unsere Solaranlage 17.02.08 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 0 Vorbereitung: Messungen durchführen 20 Minuten, Messen bzw. vorhandene Messungen auswerten
EIN JAHR PHOTOVOLTAIK-FORSCHUNGSZENTRUM ZWENTENDORF
EIN JAHR PHOTOVOLTAIK-FORSCHUNGSZENTRUM ZWENTENDORF Christoph GROISS*1 1 Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Gußhausstraße 25/370-1, 1040 Wien, Austria Tel.:
Zusammenfassender Bericht über die Messungen an der nachgeführten Freiland-PV-Demonstrationsanlage Swemers in Straelen / Niederrhein
Zusammenfassender Bericht über die Messungen an der nachgeführten Freiland-PV-Demonstrationsanlage Swemers in Straelen / Niederrhein G. Krost, A. Gutschek, J. Matics Universität Duisburg-Essen Fachbereich
25 Jahre Photovoltaik in Berlin
25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße
nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen
Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Leistungssteigerung von PV-Modulen und Bildung eines USP (unique selling proposition) gegenüber den Mitbewerbern Anlage aufgebaut, was nun? Neue Betätigungsfelder für
3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1
3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.
Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung
Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik
Regenerative Energiesysteme
Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen
17.07.2015 Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir Ihnen
EMV-Messung von PV-Modulen
EMVMessung von PVModulen Photovoltaik gilt als zukunftsweisende und umweltfreundliche Art der Energiegewinnung. Im Jahr 2010 fand mit einem Zubau von rund 8 Gigawatt das bisher größte Wachstum in Deutschland
Bedienungsanleitung XML Viewer V1.x.x.x. Version 0.1
Bedienungsanleitung XML Viewer V1.x.x.x Version 0.1 Stand: 10 August 2012 Bedienungsanleitung XML Viewer 2 /13 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 4 1.1 GRUNDFUNKTIONEN DES XML VIEWER 4 1.2 SYSTEMANFORDERUNGEN
DESIRE-Tool. Solarthermal DWH
DESIRE-Tool Solarthermal DWH Version 1.0 008-10-8 Autor: Sebastian Kämmer Kontakt: skaemmer@web.de enthält Excel Tool: Funktionsbibliothek: Funktionsbibliothek: Funktionsbibliothek: Dokumentation (deutsch):
Profitieren Sie von der Kraft der Sonne! Solarstrom
1 Profitieren Sie von der Kraft der Sonne! Solarstrom Inhalt 3 Unsere Welt steckt voller Energie. 4 Die Sonne liefert uns Energie profitabel und umweltfreundlich. 5 Wie wird aus Sonnenlicht Strom? 6 Wie
Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen
Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de
Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr.
Photovoltaikanlagen DI (FH) Hannes Obereder Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Solarenergie? Quelle: www.pvaustria.at Quelle: www.weber-stock.de 1 Warum
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule
Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben. von Dipl.-Ing.
Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben von Dipl.-Ing. Johann Herdina Die Idee Orthofoto Entwurfsgrundlage Foto Bestand Ansicht
Bedienungsanleitung. Ertragsanalyse / Datenlogger
Bedienungsanleitung Ertragsanalyse / Datenlogger Inhalt Die Online Ertragsanalyse 5 Ertragsanalyse..................... 5 Ihre Vorteile im Überblick................ 5 Allgemeine Informationen zum Datenabruf
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?
Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende
www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium
Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )
Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.
Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl
Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse
PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %
39 6 1404 x SCHÜCO 6 x SCHÜCO IPE 030 CN 05 30,0kW 64 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 9k 9,0kW 15x4 92 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 12k 12,5kW Standort: Heide Klimadatensatz: Heide (1981-2010) PV-Leistung: 202,80 kwp
Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: 030-86397459 Fax: 030-86399605 Mail: info@envire-solar.de Home: www. envire-solar.de.
Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: 030-86397459 Fax: 030-86399605 Mail: info@envire-solar.de Home: www. envire-solar.de.de 2 SOLARENERGIE 970 Billionen Kilowattstunden schickt die
Installationsanleitung
Installationsanleitung Vorsorgeberater Professional 2007 Copyright 2007 Unternehmen Online GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt Einleitung... 3 Vorsorgeberatung nach Maß... 3 Voraussetzungen...
Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.
Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative
Bedienungsanleitung 03/2015. Kompatibilitäts-Tool
Bedienungsanleitung 03/2015 Kompatibilitäts-Tool Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen (www.siemens.com/nutzungsbedingungen). Securityhinweise
Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten
Einsatz von PV-Systemen mit n und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Tjarko Tjaden, Felix Schnorr, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule
MaxComm für eine individuelle Anlagenüberwachung
MaxComm für eine individuelle Anlagenüberwachung Zum SolarMax Sortiment gehört eine ganze Reihe von Produkten, welche es Ihnen erlauben, Ihre Anlage kontinuierlich zu überwachen. Sämtliche Wechselrichter
Ivana Ivanova Bulgaria
Ivana Ivanova Bulgaria 10.06.2013 Inhalt 1) Die globale horizontale Strahlung 2) Solarenergie in Bulgarien:Die durchschnittliche jährliche Verteilung der Solarstrahlung 3) Die maximale und die minimale
Photovoltaik Grundlagen. Falconing Andreas Schröter Beethovenstr. 9 40670 Meerbusch andreas.schroeter@falconing.de 02159 6789-31
Photovoltaik Grundlagen Falconing Andreas Schröter Beethovenstr. 9 40670 Meerbusch andreas.schroeter@falconing.de 02159 6789-31 1 Einleitung Photovoltaik (PV) und Solaranlagen sind inzwischen allgemein
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage
1 Einleitung. 1.1 Motivation
1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren