Schulpädagogik kompakt. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2002, , (mit R. Arnold).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulpädagogik kompakt. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2002, 2 2005, 3 2007 (mit R. Arnold)."

Transkript

1 Prof. Dr. Henning Pätzold Freie Hochschule Mannheim / TU Kaiserslautern / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Stand: Veröffentlichungen Monografien, Lehrbücher, Herausgeberschaften Verantwortungsdidaktik. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren. (Herausgeber) Bausteine zur Bildung Erwachsener. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren 2008 (mit R. Arnold). Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren 2004, Nachdruck Schulpädagogik kompakt. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2002, , (mit R. Arnold). Lebendige Demokratie. Sozialkunde und Wirtschaftslehre. Darmstadt: Winklers Verlag 2001 (mit R. Arnold, A. Barz, F. Marz, R. Seidel, J. Utech, R. Wagner). Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Studienbriefe u.ä Stichworte Bologna-Prozess, Lernen des Lernens, Lernberatung, Lebenslanges Lernen. Erscheint in: Arnold, R.; Nolda, Sigrid; Nuissl, Ekkehard (Hg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhard (i. Dr.). Stichworte Blended Learning, E-Learning. Erscheint in: ebd. (mit Markus Lermen). Verantwortungsdidaktik. Erscheint in: Brandt, Sandra (Hrsg.): Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 2: Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren (erscheint 2010). Strukturelle Koppelung, Konstruktivismus und Spiegelneuronen. Neue Erklärungsmöglichkeiten für das Phänomen Lernen. Erscheint in: Pädagogische Rundschau. Wer verantwortet Qualität? In: Moning, Elke; Petersen, Jendrik (Hrsg.): Wandel komplexer Bildungssysteme. Frankfurt a.m.: Peter Lang. Responsibility and accountability in adult education the unequal siblings. Erscheint in: Egetenmeyer, Regina; Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning. European and Asean Perspectives. Bielefeld: W. Bertelsmann. Studienbrief Techniques and Methods of Cooperation and Communication, Projekt PUS, Post- and undergraduate studies for the ministery of education, Eritrea (mit Alexander Wick). Studienbrief Team Building and Cooperation, Projekt PUS, Post- and undergraduate studies for the ministery of education, Eritrea (mit Alexander Wick). Pädagogische Beratung und Lernberatung. In: PädForum:unterrichten erziehen 5/2009, S Kursiv gedruckte Beiträge sind in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und angenommen worden. JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 1

2 Berufliche Lernforschung und Lernkultur in internationaler Perspektive. In: Arnold, Rolf; Müller, Hans-Joachim; Schüssler, Ingeborg (Hrsg.): Grenzgänger der Pädagogik. Festschrift für Joachim Münch. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren, S Weiterbildung und Beruf. In: Rudolf Tippelt, Aiga von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung, Weiterbildung. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2009, S (mit Rolf Arnold). Further Education and Training Research. In: Rauner, Felix; Maclean, Rupert (Hrsg.): Handbook of Vocational Education Research. Dordrecht: Springer International 2009, S (mit Rolf Arnold) Verantwortungsdidaktik: Grundlagen und Perspektiven. In: Henning Pätzold (Hrsg.): Verantwortungsdidatik. Baltmannsweiler : SchneiderVerlag Hohengehren, 2008, S: Verantwortung und Beratung. In: ebd., S Vom professionellen Umgang mit Verantwortung. In: Riehm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an Schule. Wiesbaden: VS, S Standards umsetzen Hochschulübergreifende Kooperationen im Zeichen curricularer Standards. Full Paper zur Veröffentlichung angenommen. In: Zauchner, S.; Baumgartner, P.; Blaschitz, E. u.a. (Hrsg.): Offener Bildungsraum Hochschule Freiheiten und Notwendigkeiten (Tagungsdokumentation GMW 2008). Münster u.a.: Waxmann, S (mit Christian Bogner und Christine Menzer). Learning in the world towards a culturally aware concept of learning. European Conference on Educational Research (ECER). Full Paper. Verantwortung und lebenslanges Lernen. In: PädForum:unterrichten erziehen 3/2008, S Kein Wunder Eine Stellungnahme zum Beitrag von Sembill, Seyfried und Dreyer. In: Empirische Pädagogik, 1/2008, S Neue Medien und Weiterbildung: Wirkungen und Nebenwirkungen. In: Weiterbildung 2/2008, S Die dritte Dimension des Lernens. Versprechen und Wirklichkeit virtueller 3D-Umgebungen in Lernprozessen. In: Dittler, U.; Hoyer, M. (Hrsg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. München: kopaed 2008, S Lifelong learning from a European point of view. In: Revista de ştiinţe ale educaţiei (Journal of Educational Sciences, Romania) Vol. IX, 2/2007, S Mobiles Lernen. Lernmöglichkeiten mit Mobiltelefonen unter Berücksichtigung bildungsferner Schichten (Les possibilités d apprentissage par téléphone mobile pour des groupes en situation de non-qualification). In: education permanente 4/2007, S (11-13) (mit Ina Bochtler). E-Learning 3D welches Potenzial haben virtuelle 3D-Umgebungen für das Lernen mit neuen Medien. Medienpädagogik Subjektorientierte Modellbildung ein Vorschlag zum Umgang mit disziplinspezifischen Herausforderungen pädagogischer Forschung. In: Wiesner, Gisela; Zeuner, Christine und JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 2

3 Forneck, Hermann J. (Hg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren 2007, S PDAs als Erhebungsinstrument in der erwachsenenpädagogischen Lernforschung ein Praxisbericht. In: Empirische Pädagogik, 1/2007, S Lernprozessverläufe. Empirische Befunde und didaktische Konsequenzen. In: PädForum 2/2007, S European Master in Adult Education. In: Lifelong Learning in Europe 4/2006, S (mit Alexander Bruns). Beratung als Aufgabe der Schulleitung. In: Die Schulleitung. Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern 3/2006, S Lernkulturwandel reloaded. Aktualisierte Betrachtungen zu einem pädagogischen Thema. In: Lernende Schule 36/2006, S (mit Rolf Arnold). Lernforschung bei Fernstudierenden ein empirischer Einblick in die Praxis des Fernstudiums. In: Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 4/2006, S Sind quantitative Forschungen prioritär? 4. Workshop Weiterbildungsforschung in Bergisch Gladbach. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung III/2006, S. 10 (mit Liana Druckenmüller). Pädagogische Beratung und Lernberatung. In: Rolf Arnold, Claudia Gómez Tutor (Hrsg.): Qualitätssicherung an Schulen. Bd. 1: Basisthemen der Schulentwicklung. Doauwörth: Auer 2006, S Silent Teaching, Silent Learning The Lack Of Sound In Contemporary Mobile Learning. In: Pedro Isaiàs, Piet Kommers, Immaculada Arnedillo Sánches (Hrsg.): Iadis Mobile Learning 2006, Lisbon, 2006, Increasing value without increasing effort? The use of WebCT in accompanying face to face lectures under the constraint of low budget. In: Canadian Journal of Distance Education (JCDE) 20(2)2006, S Studienbrief SEM1020, 2. Teil (Lernberatung und Didaktik der Organisation) im Fernstudium Schulmanagement des Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung, TU Kaiserslautern. Schon wieder anytime anywhere? Möglichkeiten und Grenzen mobilen Lernens in der Weiterbildung. In: Rolf Arnold, Markus Lermen (Hrsg.): Didaktik des E-Learning. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren, S Lehren als Beruf. In: PädForum:unterrichten erziehen (5)2005, S Lehren ist Arbeit. In: PädForum:unterrichten erziehen (5)2005, S (mit R. Arnold). Lernberatung zwischen Pflicht und Freiwilligkeit. In: Klein, Rosemarie und Reutter, Gerhard (Hrsg.): Die Lernberatungskonzeption. Baltmannsweiler 2005, S Die Systemik der Kompetenzentwicklung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 8(2)2005, S (mit R. Arnold). JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 3

4 Secondary Analysis of Audio Data. Technical Procedures for Virtual Anonymisation and Modification [20 paragraphs] Deutsch: Sekundäranalyse von Audiodaten. Technische Verfahren zur faktischen Anonymisierung und Verfremdung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(1), Art. 24. Verfügbar über: Dt. Fassung unter Studienbrief BM4 (pädagogische Beratung und Lernberatung) im Rahmen des BLK Verbundprojektes Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrende als Instrument der Qualitätssicherung an Schulen PISA und Erwachsenenbildung Verlockungen und offene Fragen. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 7(4)2004, S (mit R. Arnold). Zeit lassen. Bildung zwischen Gelassenheit und Getrieben sein. In: A. Thedorff (Hg.): Schon so spät? Zeit.Lehren.Lernen. Suttgart 2004, S (mit R. Arnold). Qualitätsstandards in der Weiterbildung. In. F. Peterandar, O. Speck (Hg.): Qualitätsmanagment in sozialen Einrichtungen. 2. Aufl., München 2004, S (mit R. Arnold). Chats als Lernräume in der Hochschulausbildung. In: merz (1)2004, S (mit M. Lermen). Voraussetzungen und Grundlagen der Online-Moderation. Heft 24 der Pädagogischen Materialien der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern 2004 (mit Markus Lermen, Claudia Gómez Tutor, Jutta Kammerer, Uwe Wieckenberg) Nutzen von Bildungsgutscheine in Bildung und Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung (6)2003, S Computervermittelte Kommunikation. Studienbrief im Rahmen der Weiterbildung OnMode. Kaiserslautern Fällige Praxisrelevanz. Möglichkeiten einer Fallorientierung in der Lehrerbildung. In: GEW- Zeitung Rheinland-Pfalz 112(6)2003, S Institutionen der beruflichen Bildung. In: R. Arnold (Hg.): Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Baltmannsweiler 2003, S Opening Gates virtuelle Konferenzen als Möglichkeit des internationalen pädagogischen Austauschs. In: Tertium comparationis 9(2)2003, S Zumutung oder Notwendigkeit? Zur Bewertung und Benotung von Kindern und Erwachsenen. In: PÄDForum:unterrichten erziehen (5)2003, S Lernen ohne Lehren. In: W. Wittwer und S. Kirchhof (Hg.): Informelles Lernen in der Weiterbildung. München 2003, S (mit R. Arnold). Systemtheoretische und konstruktivistische Spuren in der Erwachsenenbildung. In: R. Brödel und H. Siebert (Hg.): Ansichten zur Lerngesellschaft. Festschrift für Josef Olbrich. Baltmannsweiler 2003, S (mit R. Arnold). Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungstrends der Erwachsenenbildung. In: R. Arnold (Hg.): Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Baltmannsweiler 2003, S (mit R. Arnold). JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 4

5 2002 PISA Konsequenzen für die Erwachsenenbildung. In: PÄDForum (3)2002, S Wohin geht die Reise? Thesen zur pädagogischen Reform der Lehrerbildung. In: PÄDForum (5)2002, S (mit R. Arnold, H.-J. Müller, I. Schüßler) Learning Advice (Online-Beitrag zur Konferenz Opening Gates des Mofet-Institute Israel), url: vcisrael.macam.ac.il/site/eng/show_file.asp?propid=e4a022&subject=pr&page=people_p Lernberatung und selbstgesteuertes Lernen. In: PÄDForum (2)2001, S Einfluss der Studierenden auf die Lehrqualität. Evaluation der Lehrveranstaltungen in der Pädagogik an der Uni Kaiserslautern. In: GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz 110(6)2001, S (mit R. Arnold). Interdisziplinarität aus systemtheoretischer Perspektive: Bedingungen, Hemmnisse und hochschuldidaktische Perspektiven. In: A. Fischer und G. Hahn (Hg.): Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Frankfurt / Main 2001, S (mit I. Schüßler). Kompetenzentwickelndes Lehren und Lernen. Die Paradoxie der Erziehung und ihre Herausforderung für Lehrende. In: Tools (2)2001, S , 35 (mit R. Arnold). Weiterbildung kompetenter Umgang mit Entgrenzung. In: Die Österreichische Volkshochschule (201)2001, S. 2-6 (mit R. Arnold) Unterrichtsprojekt Rechtsradikalismus. In: Winklers Flügelstift (2)2000, S Interkulturalität und Erwachsenenbildung. In: Didaktisches Design (4)1999, S (mit R. Arnold). Öffentliche Vorträge etc. (Auswahl) 2 Between Culture and Identity Globalisation and European Lifelong Learning. Konferenz Globalisation and Lifelong Learning, Universität Duisburg-Essen, Essen Moderation Forum 2, Lehr-Lern-Forschung. Wissenschaftliches Kolloquium der DGfE, Sektion Erwachsenenbildung und der Humboldt-Universtität Berlin für Hans Tietgens, Wer verantwortet Qualität? Vortrag im Rahmen des MA-Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, Responsibility and accountability in adult education the unequal siblings. Conference Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning, ASEM Education and Research Hub for Lifelong Learning, Bergisch-Gladbach, Berufliche Lernforschung und Lernkultur in länderübergreifender Perspektive. Fachtagung Berufliche Weiterbildungsforschung Stärkung der europäischen und vergleichenden Perspektive, DIE, Bonn Kursiv gedruckte Vorträge sind in einem Begutachtungsverfahren angenommen worden. JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 5

6 Rezensionen Learning in the world. Towards a culturally aware concept of learning. European Conference on Educational Research 2008, EERA, Göteborg Vortrag Grundbildung bei der Abendakademie-VHS Mannheim/LEARN, Mannheim Moderation des Workshops Teaching and Learning im Rahmen der Konferenz Qualifiying the actors in adult and continuing education (Q-ACT), Bonn Objektivierung und das Verschwinden des Subjekts. Sektionstagung Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Verantwortung in der Weiterbildung. Vortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre Hessischer Volkshochschulverband, Silent Teaching, Silent Learning The Lack Of Sound In Contemporary Mobile Learning. Iadis Mobile Learning, Dublin, Wie funktioniert Schule Pädagogik am Beispiel der Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei. Vortrag im Rahmen der Kinderuni 2006, TU Kaiserslautern, Berichterstatter beim QUEM-Ergebnisworkshop LIWE (Lernen in Weiterbildungseinrichtungen), Berlin, 4,/ Teilnahme am Expertengespräch Nachhaltiges Lernen, DIE Forum Weiterbildung, ( ). Von der Schallplatte zum virtual learning space. Ort und Perspektiven der Medienpädagogik zwischen historischem Bezug und (technischem) Fortschritt. Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik nach PISA auf dem Holzweg? Moderation. Hambacher Bürger-Forum, Neustadt an der Weinstraße Schule... kannste vergessen?! Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktionswoche der Waldorfschulen. Kaiserslautern, Kompetenzentwicklung systemisch betrachtet. Sektionstagung Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Tübingen, Orientierung und Orientierungslosigkeit im Bildungswesen. Themeneinführung und Moderation. Hambacher Bürger-Forum, Neustadt an der Weinstraße Wertvolle Bildungsorte. Tagung Wa(h)re Bildung des Ethikprogramms für Fachhochschulen Baden-Württemberg, Beilstein Chats in der Hochschullehre didaktisches Potenzial als Bildungsmedium. GMW Tagung 2003, Duisburg, Weitere Fachvorträge im Rahmen der Fernstudiengänge Erwachsenenbildung, Personalentwicklung und Schulentwicklung des DISC (Distance and international studies center, TU Kaiserslautern), u.a. zu den Themen Lernforschung, Virtuelle 3D-Umgebungen, pädagogische Verantwortung. Rezension zu Brigitte und Roland Geldermann: Lernberatung für selbstgesteuertes Lernen. In: Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (1)2007, S. 82. JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 6

7 Promotionen Rezension zu Matthias Vonken: Handlung und Kompetenz. In: Weiterbildung (2)2006, S. 47. Rezension zu Walter Bender, Maritta Groß, Helga Heglmeier (Hrsg.): Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 60, Rezension zu Matthias Rohs, Bernd Käpplinger (Hrsg.): Lernberatung in der beruflichen Weiterbildung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 28(2)2005, S. 86f. Rezension zu Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig: Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2: Mediendidaktik. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 59, Rezension zu Michael Henninger, Heinz Mandl: Zuhören verstehen miteinander reden. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 57, Rezension zu Winfried Humpert, Hanns-Dietrich Dann: KTM kompakt. Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 52, Rezension zu Kai-Uwe Hugger: Medienpädagogik als Profession. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 50, Rezension zu Achim Barsch / Hans-Dieter Erlinger: Medienpädagogik. Eine Einführung. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 48, Rezension zu Klaus W. Döring / Bettina Ritter-Mamczek: Lern- und Arbeitstechniken in der Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 46, Rezension zu Karin Rebmann: Planspiel und Planspieleinsatz. Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktiven Planspieldidaktik. In: Berufsbildung (3)2002 (mit R. Arnold). Rezension zu Harald Geißler: Organisationspädagogik. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 49(2002), S (mit R. Arnold). Rezension zu Katrin Kraus: Lebenslanges Lernen Karriere einer Leitidee. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 45, Rezension zu Hermann Meidinger: Stärke durch Offenheit. Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 42, Rezension zu Thilo Harth: Das Internet als Herausforderung politischer Bildung. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, Lfg. 38, Gutachter im Promotionsverfahren Dipl. Vw/Dipl. Hdl. Christine Schneider ( Die Balanced Scorecard als Instrument der Schulentwicklung ), Kaiserslautern (2009) Gutachter im Promotionsverfahren Dipl. Päd. Sabine Hemsing ( Online-Seminare in der Weiterbildung ), Kaiserslautern (2008). Gutachter im Promotionsverfahren Jürgen Schönwitz, M.A. ( Ermöglichungsdidaktische Prozesse in erzeugungsdidaktischen Strukturen ), Kaiserslautern (2007). Gutachter im Promotionsverfahren Dipl. Päd. Siegbert Kastaun ( Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemmatheorie ), Kaiserslautern (2006). JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 7

8 Gutachter im Promotionsverfahren Dipl. Psych. Sheyda Rafat ( Das iranische Bildungssystem in der Dynastie Pahlawi und der Islamischen Republik ), Kaiserslautern (2006). Gutachter im Promotionsverfahren Dr. Dietmar Janetzko ( Eigenlogik. Zur Rolle Subjektiver Theorien bei der Bildungsmotivation ), Kaiserslautern (2005). JUNIORPROF. DR. HENNING PÄTZOLD VERÖFFENTLICHUNGEN 8

Veröffentlichungen. Monografien, Lehrbücher, Herausgeberschaften. Prof. Dr. Henning Pätzold Universität Koblenz-Landau Stand: 29.2.

Veröffentlichungen. Monografien, Lehrbücher, Herausgeberschaften. Prof. Dr. Henning Pätzold Universität Koblenz-Landau Stand: 29.2. Prof. Dr. Henning Pätzold Universität Koblenz-Landau Stand: 29.2.2016 Veröffentlichungen Monografien, Lehrbücher, Herausgeberschaften 2016 2015 2014 2011 2010 2008 2004 2002 Andreas Schröer, Michael Göhlich,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

Pädagogik Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Dr. Markus Lermen. Veröffentlichungsliste

Pädagogik Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Dr. Markus Lermen. Veröffentlichungsliste Pädagogik Berufs- und Erwachsenenpädagogik Veröffentlichungsliste Dr. Markus Lermen Buchveröffentlichungen & Herausgeberschaften Arnold, Rolf; Kilian, Lars; Lermen, Markus (Hrsg.), Medienkompetenz (Qualitätssicherung

Mehr

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Seminar zur Lehrerfortbildung Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung: Neue Herausforderungen für den Unterricht in der Höheren Technischen Lehranstalt, Viktor

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung

Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Taiga Brahm Leitfragen Welches Verständnis von Online-Lernen liegt dem Design der

Mehr

E-Commerce und E-Business Weiterbildung online. Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr.

E-Commerce und E-Business Weiterbildung online. Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr. E-Commerce und E-Business Weiterbildung online Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr. Burkhard Lehmann Gliederung 1. Kurzdarstellung ZFUW 2. Das Postgraduale

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Weiterbildungskonferenz, Landtag NRW Düsseldorf, 18.11.2015 Halit Öztürk Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC)

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Kompetenzprofile als Grundlage für die kompetenzorientierte Gestaltung von (Aus)Bildungsprogrammen Prof. Dr. Rolf Arnold

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens Prof. Dr. Rolf Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance and Independent Studies Center (DISC), Virtueller

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule

Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule Wenn wir uns fragen: Wer sind wir? (Identität) Woher kommen wir? (Herkunft, Wurzeln) Was wollen wir? (Motivation, Legitimation) Was sollen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts Schulmanagement / Master of Arts Übersicht» Ablauf und Inhalte des Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern» Theorie der Selbstlernkompetenz» Integration von Selbstlernkompetenzen in das

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Inhalt Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Geschichte der Erwachsenenbildung Hans Tietgens Geschichte der Erwachsenenbildung

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015 Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Seite 2 Seite 3 Seit 1998 Internet-Erschließung und Neue Medien Erschließung

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Weiterbildungsforschung

Weiterbildungsforschung Weiterbildungsforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Geschichte der Volkshochschule Drei Wurzeln

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen- als- weg.de lernen- als- weg.de Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige Von der Belehrungs-

Mehr

IT-Revolution Aufmerksamkeit, Lernen und Wissensentwicklung Prof. Dr. R. Arnold

IT-Revolution Aufmerksamkeit, Lernen und Wissensentwicklung Prof. Dr. R. Arnold IT-Revolution Aufmerksamkeit, Lernen und Wissensentwicklung Prof. Dr. R. Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance & International Studies Centre (DISC), Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online wbv-fachtagung 29.10.2014 Perspektive Didaktik Bildung in erweiterten Lernwelten Danijel Dejanovic Zielgruppe Voraussetzungen Kursorganisation Durchführung Wissenschaftliche

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets www.fachzentrum-verkehr.de Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets Effekte auf das Verkehrsmittelwahlverhalten Studierender und Übertragbarkeit auf andere Nutzergruppen Vortrag vor der Enquête-Kommission

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Im Überblick 1. Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung... 2 2. Wissenschaftliche Weiterbildung als Dienstleistung... 2 3. Leitidee

Mehr

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Zwei Jahre Ö-Cert: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Wien, am 2. Dezember 2013 Gliederung 1. Einstieg in die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW In Hochschulen NRW Centrum Centrum für für ecompetence für ecompetence In In Hochschulen In Hochschulen NRW NRW ecompetence als strategisches Instrument der Hochschulentwicklung - Aufgaben und Leistungen

Mehr

Prof. Dr. Rolf Arnold / Dr. Markus Lermen

Prof. Dr. Rolf Arnold / Dr. Markus Lermen Prof. Dr. Rolf Arnold / Dr. Markus Lermen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Neue Zugangswege und Anforderungen vor dem Hintergrund eines Independent

Mehr

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium JProf. Dr. Mandy Rohs TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung Herausforderung:*Professionsbezogene*Studiengänge*

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Gefördert durch: Projekthintergrund: Das Projekt IKoDO (Interkulturelle Kompetenz in der Kommunalverwaltung Oberhausen-

Mehr

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Thema 2: Prävention durch netzwerken Beispiele aus der Praxis Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Dr. Friedrich

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg Oldenburg, 03.12.2010 Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg Dr. Michaela Zilling Lifelong Learning an der Universität Oldenburg Über das C3L (Center für lebenslanges Lernen)

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE Prof. Dr. Christine Zeuner WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE Eröffnungsvortrag zur Tagung: Bildungsberatung gestalten. Strategien zur Steuerung lebenslangen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Von /Sabine Seufert (Hrsg.) Aus der Buchreihe: E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band I Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Optionen für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Bildungsinfrastruktur Vortrag auf dem Hessischen Bibliothekstag 2007 14.05.2007 / Stadtbibliothek Offenbach

Mehr

Der Landesausschuss für Weiterbildung des Saarlandes Warum ein guter Ansatz seit Jahrzehnten (fast) folgenlos blieb Dr. Martin Dust Verbandsdirektor Gliederung 1. Einleitung: Zur Person VHS-Verband Saar

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung Weiterbildung für Beratende in Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts Aufbau Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg & Volkshochschulverband

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Was zeichnet hoch-selbstgesteuert Lernende aus?

Was zeichnet hoch-selbstgesteuert Lernende aus? Selbstlernfähigkeit, pädagogische Professionalität und Lernkulturwandel Laufzeit: 04/2000 06/2003 Was zeichnet hoch-selbstgesteuert Lernende aus? Vorwissen Planung von Lerninhalten Lernbegleitende Maßnahmen

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Marcus Voitel, M. A. Projekt Offene Hochschule Lifelong Learning

Mehr

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens Sektion Erwachsenenbildung Strukturen lebenslangen Lernens Jahrestagung an der Universität Bremen vom 27.09. bis 29.09.2007 2 Donnerstag, 27.09.2007 Ort: Naturwissenschaften 1 (NW1) Hörsaal W 0020 16.00

Mehr

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld Mira Schneider Referentin für Studium und Lehre mira.schneider@uni-bielefeld.de id i ld d www.uni-bielefeld.de/gute_wiss_praxis/

Mehr

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool 23.6.2014, KomDiM Zwischenbilanzworkshop Uni Duisburg-Essen, Standort Duisburg Dr. Andrea Wolffram (RWTH Aachen)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr