Wissen. Forschung. Innovation. Ein Portrait. Der Wirtschaftsraum Augsburg und seine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen. Forschung. Innovation. Ein Portrait. Der Wirtschaftsraum Augsburg und seine"

Transkript

1 wissensregion A 3 Ein Portrait Der Wirtschaftsraum Augsburg und seine forschungs- und transfereinrichtungen Ressourceneffizienz // Mechatronik // Umwelttechnologie // Faserverbundtechnologie // IT Wissen. Forschung. Innovation. Wissensbroschüre 1

2 IMPRESSUM 1. Auflage 2014 Herausgeber: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Karlstr Augsburg Gestaltung: Nontira Kigle, Druck: PrintFox Ltd. Aindlinger Str Augsburg Titelbild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Die Inhalte dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zulässig. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. V.i.S.d.P.: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Geschäftsführer: Andreas Thiel Sitz Augsburg Registergericht Augsburg, HRB Steuer-Nr. 103/136/21478

3 Vorwort Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun. Goethe; Wilhelm Meisters Wanderjahre III Es ist wohl die einzige Ressource, die bei Gebrauch nicht weniger, sondern mehr wird: Wissen. In seiner Entwicklung zum Europäischen Zentrum für Ressourceneffizienz kann der Wirtschaftsraum Augsburg A³ auf eine breite und etablierte Wissens- und Forschungslandschaft bauen. Die Orientierung eines Unternehmens, aber auch einer Region hin zu mehr Ressourceneffizienz bietet die Möglichkeit, Unternehmen und Regionen auch für die Zukunft sicher aufzustellen und sollte als Chance begriffen werden. Insbesondere im rohstoffarmen Deutschland, angewiesen auf Importe, ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je und eine der großen Herausforderungen, heute und zukünftig. Erfindungsreichtum und Innovationsgeist spielten im Wirtschaftsraum Augsburg A³ schon immer eine bedeutende Rolle. Maßgebliche Entwicklungen unserer Gesellschaft haben hier ihren Anfang genommen etwa der Dieselmotor oder das Düsenflugzeug und sollen auch weiterhin hier entstehen. Daher wird in der Region A³ weiter in Wissenschaft investiert. Die bereits große Bandbreite an wissenschaftlichen Einrichtungen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen: Die Projektgruppen Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) und Funktionsintegrierter Leichtbau (FIL) der Fraunhofer Gesellschaft und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich in Augsburg niedergelassen und beziehen nach und nach neue Institutsgebäude im Augsburg Innovationspark. Das Leuchtturmprojekt Augsburg Innovationspark, mit dem seit September 2013 entstehenden Technologiezentrum Augsburg (TZA) und der räumlichen und institutionellen Nähe zu Universität und Hochschule Augsburg, intensiviert die bereits bestehende enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Denn im Wirtschaftsraum Augsburg weiß man: Die zahlreichen ansässigen Forschungs- und Anwenderzentren, Institute, Cluster, Netzwerke und Institutionen haben wertvollstes Fachwissen. Sie sind damit Treiber für neue Anwendungen und Produkte und tragen im Zusammenspiel mit Unternehmen zur herausragenden wirtschaftlichen Stärke der Region bei. In der Region Augsburg ist man sich bewusst, dass großes Wissen wenig nützt, wenn es nicht nach außen getragen und in Innovationen umgesetzt wird. Wissens- und Technologietransfer sind der Schlüssel zum Erhalt der Innovationsfähigkeit und schaffen eine Win-Win Situation für Unternehmen, Wissenschaft und Region. Die Möglichkeit, Wissen und wissenschaftliche Dienstleistungen direkt vor Ort von Hochschulen zu erwerben und dadurch innovatives Know-how zu erlangen, ist für Unternehmen ein klarer Standortvorteil und auch die Hochschulen profitieren vom Praxisbezug. Das bayernweit einzigartige Netzwerk der Hochschul-Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) verfolgt daher seit Jahren das Ziel, diese Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit verschiedenen Instrumenten zu fördern. Der Augsburger Technologietransfer-Kongress bringt Know-how-Träger regelmäßig zusammen, und der Transferkatalog bildet die regionalen Transferangebote übersichtlich ab. Die hier vorgelegte A³ Wissensbroschüre reiht sich nun in dieses Transferportfolio ein. Sie ist die erste Publikation ihrer Art, welche die große Fülle der wissenschaftlichen Einrichtungen in der aufstrebenden Wissensregion Augsburg mit ihren individuellen Kompetenzen detailliert aufzeigt. Die vereinten Anstrengungen aller Wirtschaftsakteure, der Kommunen und der Wissenschaft zielen auf die Schaffung einer wettbewerbsfähigen Region im globalen Wettbewerb ab. Der Wirtschaftsraum Augsburg investiert in Bildung und Wissen und damit in eine prosperierende Zukunft für Unternehmen und die Bürger in der Region. Andreas Thiel, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

4 Inhalt Vorwort 1 Inhalt 2 Wissensregion A³ ein Portrait 4 1. technologiekompetenzen der Forschungseinrichtungen und der Region im Überblick 5 2. die augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg ein komplexes Gebilde 8 Die Universität Augsburg 9 Fraunhofer Projektgruppe Wirtschafts informatik und Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (Fim) 11 Institut für Materials Resource Management (Mrm) 12 Institut für Software & Systems Engineering (Isse) 13 Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (Amu) 14 uni-t Die Transferstelle der Universität Augsburg 15 Wissenschaftszentrum Umwelt (wzu) Die Hochschule Augsburg der Praxis ganz nah 17 Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg 18 Institut für Technologietransfer und Weiterbildung (Itw) 20 Kompetenzzentrum Mechatronik (c2m) 21 Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau (Kki) 22 Institut für Holzbau (Ifh) weitere Forschungseinrichtungen, Anwenderzentren und Institute 24 bifa Umweltinstitut GmbH 25 Technologie Centrum Westbayern GmbH (Tcw) 26 2 Wissensbroschüre

5 Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau (FIL) im Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) 27 Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (Rmv) im Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) 28 iwb Anwenderzentrum Augsburg 29 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Augsburg (Fzg Augsburg) 30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg (ZLP) Innovationsrelevante Netzwerke und Cluster 32 Das Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg (TEA-Netzwerk) 33 KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.v. 34 Cluster Mechatronik & Automation e.v. 35 Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.v. 36 Carbon Composites e.v. (CCeV) Weitere Kompetenzträger und Entwicklungstreiber der Region A³ 38 Augsburg Innovationspark 39 Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) 41 Josef-Vogl-Technikum (JVT) 42 aiti-park & Kommunikations- und Informationstechnologie Initiative (kit) e.v. 43 Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg GmbH (Utg) 44 bavairia e.v. 45 Handwerkskammer für Schwaben 46 Industrie- und Handelskammer Schwaben 46 Ressourceneffizienz eine Definition 47 Weitere Publikationen zum Wirtschaftsraum Augsburg A³ 48 Wissensbroschüre 3

6 Wissensregion A³ ein Portrait Der Wirtschaftsraum Augsburg und seine Forschungs- und Transfereinrichtungen Die Landschaft der Forschungseinrichtungen im Wirtschaftsraum Augsburg befindet sich in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Neben der bestehenden exzellenten grundlagenorientierten natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung seitens der Universität Augsburg und der Einführung zahlreicher neuer Studiengänge an Universität und Hochschule fand in Augsburg in den letzten fünf Jahren ein massiver Ausbau der anwendungsorientierten Forschung statt. Von der Ansiedlung drei neuer Fraunhofer-Projektgruppen und eines DLR Institutes in den Bereichen Leichtbau, Ressourceneffizienz und Informatik über die Gründung des Instituts für Materials Resource Management und die Erfolge der bestehenden Forschungseinrichtungen bis hin zu den ambitionierten Plänen in Zusammenhang mit dem Augsburg Innovationspark und seinem Kernstück, dem Technologiezentrum Augsburg (TZA) die Wissensregion A³ formiert sich neu! Der Wirtschaftsraum Augsburg verfügt über eine starke wissenschaftliche Kompetenz in den Technologiefeldern Mechatronik & Automation, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Faserverbundtechnologie und Leichtbau. Im Zusammenspiel dieser Technologien bildet die Wissensregion A³ zudem ein in dieser Form einzigartiges Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz. Grund genug, das wachsende Angebot in einem komprimierten Überblick gebündelt vorzustellen. In der vorliegenden Broschüre werden die Forschungsund Transfereinrichtungen der Region und weitere Institutionen und Anlaufstellen für Forschung, Wissenschaft und Innovation vorgestellt. Wissen und die mit dem Wissen verbundenen kreativen Köpfe in Wissenschaft, Forschung und Unternehmen sind Garanten für Innovationen. Ein sehr lebendiges, engmaschiges und aktiv betriebenes Netzwerk der relevanten Institutionen und Personen, wie im Wirtschaftsraum Augsburg in den letzten Jahren im Bereich Ressourceneffizienz entstanden, hat das Potenzial zusammen mit Projekten wie dem Augsburg Innovationspark internationale Strahlkraft zu erlangen. Die Wirtschaftsförderung trägt mit Projekten wie TEA ihren Teil, etwa bei der Vernetzung und im Marketing, dazu bei. (Andreas Thiel, Geschäftsführer, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH) 4 Wissensbroschüre

7 1. Technologiekompetenzen der Forschungseinrichtungen und der Region im Überblick 1. Technologiekompetenzen der Forschungseinrichtungen und der Region im Überblick Universitätsviertel 1 AMU Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung Universitätsstraße 1 uni-t Universitätsstraße 1 B 2 15 MRM Institut für Materials Resource Management Universitätsstraße 1 WZU Wissenschaftszentrum Umwelt Universitätsstraße 1 ISSE Institut für Software & Systems Engineering Universitätsstraße 6 2 FIM Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement und Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik Universitätsstraße 12 Gersthofen 3 4 Universität Augsburg Universitätsstraße 2 LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 A CCeV Carbon Composites e.v. Alter Postweg 101 aiti-park & kit e.v. Werner-von-Siemens-Straße 6 Augsburg Innovationspark Umweltmeile A DLR, ZLP Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg Am Technologiezentrum 4 FIL Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT Am Technologiezentrum 2 Kriegshaber Oberhausen Lechhausen Geplante Einrichtungen/Ansiedlungen im Augsburg Innovationspark iwb Anwenderzentrum Augsburg RMV Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen der Fraunhofer IWU Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-FIT MRM Institut für Materials Resource Management Technologiezentrum Augsburg (TZA) B 300 Pfersee Göggingen Augsburg B Hochfeld 300 Glaspalast 18 Hochschule 14 Spickel- Herrenbach Hochzoll B 300 Hochschule Augsburg HOCHFELD Universitätsviertel 14 Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg An der Hochschule 1 ITW Institut für Technologietransfer und Weiterbildung Gebäude H2 IfH Institut für Holzbau Gebäude G1 Bergheim KKI Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau Gebäude G1 c²m Kompetenzzentrum Mechatronik Gebäude H TCW Technologie Centrum Westbayern, An-Institut der Hochschule Augsburg Emil-Eigner-Straße 1, Nördlingen Umweltmeile UTG Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg Am Mittleren Moos 48 KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt e.v. Am Mittleren Moos 48 Umweltcluster Bayern Am Mittleren Moos 48 bifa Umweltinstitut GmbH Am Mittleren Moos 46 B 17 Inningen 2 Augsburg Innovationspark Bobingen Haunstetten B 17 5 B 300 Universität Königsbrunn Kissing Glaspalast 18 Cluster Mechatronik & Automation e.v. Beim Glaspalast 1 FZG Forschungsstelle Zahnräder und Getriebebau Augsburg Beim Glaspalast 1 RMV Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen der Fraunhofer IWU Beim Glaspalast iwb Anwenderzentrum Augsburg Beim Glaspalast 5 Wissensbroschüre 5

8 1. Technologiekompetenzen der Forschungseinrichtungen und der Region im Überblick DIE KOMPETENZFELDER DER WISSENSREGION A³ Technologiekompetenz Ressourceneffizienz Mechatronik & Umwelt- Faserverbund- Informations- und Kom- Automation technologie technologie munikationstechnologie 6 Wissensbroschüre

9 2. Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait 2. Die Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Quelle: Uni Augsburg Wissensbroschüre 7

10 2. Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait 2.1 Die Universität Augsburg ein komplexes Gebilde Universität Augsburg bestens vernetzt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Instititut für Physik Instititut für Physik Die wichtigsten universitären Institute und Forschungseinrichtungen für die regionale Wirtschaft sind hier abgebildet. Das komplexe Gebilde der Universität Augsburg in Zusammenspiel mit dem Augsburg Innovationspark Mit der räumlichen und institutionellen Nähe zwischen der Universität und dem Augsburg Innovationspark (s. Grafik) werden Forschungseinrichtungen und Institute interdisziplinär unter dem Dach der Ressourceneffizienz vernetzt. Die räumliche Vernetzung fördert den Wissensund Technologietransfer, zwischen den Einrichtungen untereinander wie auch zwischen ihnen und den produzierenden Unternehmen der Region: ein Mehrwert für Wissenschaft und Wirtschaft. Auf den folgenden Seiten werden die hier abgebildeten universitären Institute und die weiteren Forschungseinrichtungen im Portrait dargestellt. Allein in der Universität Augsburg stehen Unternehmen acht Institute und Anwenderzentren als Ansprechpartner für gemeinsame Projekte oder Forschungsaufträge zur Verfügung. Gemeinsam mit den übrigen Instituten von Fraunhofer, DLR und den in Augsburg ansässigen Außenstellen der TU München wird in den nächsten Jahren rund um die Universität der Augsburg Innovationspark mit einer räumlichen Konzentration der vielfältigen Augsburger Forschungslandschaft entstehen. TZA Technologiezentrum Augsburg 8 Wissensbroschüre

11 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg Die Universität Augsburg Die Universität Augsburg zählt zu den jungen Reformuniversitäten Bayerns. Sieben Fakultäten bieten derzeit Studierenden ein breites Spektrum von ca. 80 Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden derzeit ca. 100, von der EU ca. 30 Projekte gefördert, an denen Wissenschaftler der Universität Augsburg arbeiten. Durch Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 80 Universitäten und Forschungseinrichtungen in über 30 Ländern ist die Universität Augsburg weltweit vernetzt. Mit acht Masterprogrammen ist sie überproportional im Elitenetzwerk Bayern vertreten. Kernkompetenzen Universität Augsburg Materialwissenschaften Ressourcenstrategien Software, IT, Mechatronik Global Business & Law Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Projektbeispiele Universität Augsburg Beteiligung am Spitzencluster MAI Carbon Konsortiumpartner von ebusiness-lotse Schwaben Partner des Zukunftsprojekts Augsburg Innovationspark Spezifische Angebote für Unternehmen Das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung (AMU) fungiert als Schnittstelle für den materialwissenschaftlichen Kompetenztransfer zwischen dem Institut für Physik der Universität Augsburg und der Industrie. Das WI-Lab, d.h. die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (FIT) und das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) fungieren als Forschungszentrum an der Schnittstelle von Finanz- und Informationsmanagement. Das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) forscht in den Bereichen Business-IT, Embedded Software, Softwarequalität und Computersicherheit und bietet in diesen Bereichen verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen an. Das Institut für Materials Resource Management (MRM) arbeitet im Bereich der Entwicklung und ökoeffizienten Implementierung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Der multidisziplinäre Ansatz soll es ermöglichen, das Potenzial neuer Produkte und Technologien in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) ist die Schnittstelle zwischen der Forschung an der Universität Augsburg, der Industrie und den im Umweltbereich tätigen Behörden und NGOs. Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 9

12 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg Universität auf einen Blick Beschäftigte Beschäftigte Gesamtbudget 2011 Gesamtbudget 2012 Fakultäten der Universität Augsburg (Haushalt) = EUR (Haushalt) = EUR (davon Drittmittel: EUR) Katholische Theologische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Juristische Fakultät Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Philologisch-Historische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschafliche Fakultät Fakultät für Angewandte Informatik Industrie, Öffentliche Hand Universität Augsburg Universitätsstr. 2, Augsburg Tel.: info@presse.uni-augsburg.de Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen! (Benjamin Franklin) Die Universität Augsburg richtet ihre strategischen Profile sowohl an ihrer regionalen Verankerung als auch an ihren nationalen und internationalen Kooperationen aus. (Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg) 10 Wissensbroschüre

13 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg FRAUNHOFER PROJEKTGRUPPE WIRTSCHAFTS- INFORMATIK UND KERNKOMPETENZZENTRUM FINANZ UND INFORMATIONSMANAGEMENT (FIM) Das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und die Fraunhofer- Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) haben sich als anerkanntes Forschungszentrum an der Schnittstelle von Finanz- und Informationsmanagement etabliert. In innovativen Projekten unterstützen sie seit Jahren zahlreiche Unternehmen aus der Finanzdienstleistungs- und IT-Branche sowie Industrieunternehmen. Die ausgewiesene Expertise im Schnittstellenbereich von Finanz- und Informationsmanagement sowie die Fähigkeit, Methoden-Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, stellen das Alleinstellungsmerkmal des Kernkompetenzzentrums FIM und der Fraunhofer-Projektgruppe dar. Grundlage des Erfolgs ist zum einen die enge Vernetzung mit renommierten Lehrstühlen aus den Bereichen Bank-/Finanzwirtschaft, Finanzmathematik und Wirtschaftsinformatik sowie zum anderen das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Lehre und Praxisprojekten. Kernkompetenzen Projekt- Ertrags- und Risikomanagement Sustainability & CRM gruppe Wirtschaftsinformatik & Risiken in Wertschöpfungsnetzen Social Media Kernkompetenzzentrum FIM Bewertung von IT-Investitionen Data Quality IT-Governance Entscheidungsunterstützungssysteme Projekt- und Projektportfoliomanagement Corporate Finance IT-Innovationsmanagement Bewertung von Finanzinstrumenten Nachhaltige Unternehmensführung Ökonomische Prozessbewertung Nachhaltiges Ressourcenmanagement Prozessindustrialisierung Beitrag von Smart Grids zur Energiewende Value-based Customer Relationship Management Projektbeispiele Projekt gruppe Wirtschaftsinformatik & Kernkompetenzzentrum FIM Projektgruppe Wirtschaftsinformatik & Kernkompetenzzentrum FIM auf einen Blick M M GEWOFAG Holding GmbH Finanzwirtschaftliche Bewertung von energieeffizienten Sanierungs-/Neubaumaßnahmen und Unterstützung bei der Entwicklung eines Kennzahlensystems zum zielgerichteten Reporting sowie bei der Entwicklung eines Immobilienindex Hilti Identifikation und ökonomische Bewertung von innovativen internen und externen mobilen Services sowie Weiterentwicklung des Entwicklungsprozesses von mobilen Services Radeberger Gruppe Entwicklung eines modularen, skalierbaren Betriebsmodells für den Vertriebsinnendienst und dessen IT-Unterstützung MT Aerospace Technologievergleich und Marktstudie zu alternativen CFK-Fertigungstechniken Siemens Entwicklung eines Bewertungs- & Kommunikationskonzepts für die Einführung von CRM-Systemen Beschäftigte 2011 ca. 100 Beschäftigte 2012 ca. 125 Universität Augsburg Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und Kernkompetenzzentrum FIM Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Universitätsstr. 12, Augsburg Tel.: Fax: fim-sekretariat@wiwi.uni-augsburg.de Gesamtbudget 2011 Gesamtbudget 2012 Anteil der regionalen privatwirtschaftlichen Auftraggeber Forschungsschwerpunkte Spezifische Angebote für Unternehmen 2-3 Mio. EUR 3-4 Mio. EUR %; überregional ca. 50 % Finanz- und Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik Industrieunternehmen, Finanzdienstleister, Softwarehersteller, IT-Berater Gemeinsame Durchführung angewandter Forschungsprojekte zur Entwicklung methodisch fundierter, innovativer Lösungen für ihre individuellen Fragestellungen Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 11

14 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg INSTITUT FÜR MATERIALS RESOURCE MANAGEMENT (MRM) Das an der Universität Augsburg beheimatete Institut für Materials Resource Management (MRM) ist ein Zusammenschluss von Material- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Ressourcenstrategen. Neben interdisziplinärer Forschung und der Ausbildung von Wirtschaftsingenieuren (Studiengang WING) unterstützt das Institut für MRM insbesondere Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien sowohl unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte als auch betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Kernkompetenzen Institut für MRM Entwicklung funktionsintegrierter Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe Design und Entwicklung neuer elektronischer Materialien Umsetzung von Closed Loop Supply Chains und Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien Absicherungsstrategien gegen Rohstoffpreisschwankungen und -steigerungen Entwicklung von neuen Konzepten der Ressourcenstrategie Projektbeispiele Institut für MRM M M Spitzencluster MAI Carbon MAI Green: Kosteneffiziente Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis MAI Plast: Entwicklung kosteneffizienter Verarbeitungstechnologien zur automatisierten Prozessierung von thermoplastischen Hochleistungsverbundwerkstoffen für Großserienanwendungen M M Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher und Bestimmung der Kritikalität der verwendeten Ressourcen Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme M M Analyse und Optimierung des europäischen Rücknahmenetzwerks eines Elektronikgeräteherstellers Konfiguration eines Beschaffungsnetzwerks für Sekundärrohstoffe in der Prozessindustrie M M Finanzwirtschaftliche Bewertung von energieeffizienten Sanierungs-/Neubaumaßnahmen Institut für MRM auf einen Blick Beschäftigte 2012 Gesamtbudget 2012 Anteil der regionalen privatwirtschaftlichen Auftraggeber Forschungsschwerpunkte Spezifische Angebote für Unternehmen 41 (inklusive über Drittmittel Beschäftigte) rd EUR (überwiegend aus Drittmitteln) rd. 30 % der externen Auftraggeber Materialentwicklung und -charakterisierung, Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie Industrie und staatliche Organisationen Projektanbahnung und -abwicklung, gemeinsame Forschungsprogramme Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management Prof. Dr. Siegfried Horn Universitätsstraße 1, Augsburg Tel.: Fax: info@mrm.uni-augsburg.de Das Institut für Materials Resource Management forscht an der Entwicklung und öko-effizienten Implementierung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Ein multidisziplinärer Ansatz soll es ermöglichen, zudem das Potenzial neuer Produkte und Technologien in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. (Prof. Dr. Siegfried Horn, geschäftsführender Direktor, Institut für Materials Resource Management) 12 Wissensbroschüre Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz

15 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg INSTITUT FÜR SOFTWARE & SYSTEMS ENGINEERING (ISSE) Das Institut für Software & Systems Engineering an der Universität Augsburg forscht und entwickelt in den Bereichen Business-IT, Embedded Software, Softwarequalität und Computersicherheit und bietet in diesen Bereichen verschiedene Dienstleistungen sowohl für die Industrie als auch für die Wissenschaft. Eine besondere Kompetenz ist die Entwicklung von Software Innovationen z.b. im Maschinenbau, der Mechatronik, der Robotik und der Produktion von Faserverbundprodukten. Das ISSE forscht aber auch im Bereich des dezentralen Energiemanagements. Neben Software-Entwicklungsunterstützung von mechatronischen Systemen sowie der Modellierung serviceorientierter Automatisierungslösungen bietet das ISSE die Entwicklung von Softwarelösungen für innovative Robotersysteme. Kernkompetenzen ISSE Business-IT Embedded Software Selbstorganisierende Systeme Mechatronik und Robotik Sichere Systeme Automatisierung der Produktion und Verarbeitung von CFK-Textilien für den Leichtbau Projektbeispiele ISSE SafeAssistance Intelligente Hinderniserkennung mit kapazitiven Sensoren zur sicheren Mensch-Roboter-Interaktion SoftRobot Entwicklung einer neuen Software-Architektur für Industrieroboter OC-Trust Neue Wege im dezentralen Energiemanagement CFK-OPP Entwicklung einer erweiterbaren Offline-Programmierplattform (OPP) angepasst an die speziellen Bedürfnisse der CFK-Fertigung ISSE auf einen Blick Beschäftigte Beschäftigte Gesamtbudget 2011 (ohne Informatikinstitut) Gesamtbudget 2012 (ohne Informatikinstitut) >1 Mio. EUR >1 Mio. EUR Anteil der regionalen privatwirtschaftlichen Auftraggeber Forschungsschwerpunkte <25 % Software-Entwicklung Avionik, Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Leichtbautechnologie Spezifische Angebote für Unternehmen Kompetenztransfer, Entwicklungsprojekte, Innovationsberatung Universität ISSE Institut für Software & Systems Engineering Prof. Dr. Wolfgang Reif Universitätsstr. 6, Augsburg Tel.: Fax: sekretariat.isse@informatik.uni-augsburg.de SOFTWARE IST ZUNEHMEND DER STOFF, AUS DEM INNOVATIONEN GEMACHT WER- DEN: IM MASCHINENBAU WIE IN DER RESSOURCENSTRATEGIE. (Prof. Dr. Wolfgang Reif, Direktor, Institut für Software & Systems Engineering) Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 13

16 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg ANWENDERZENTRUM MATERIAL UND UMWELTFORSCHUNG (AMU) Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung ist die spezielle Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das AMU erschließt das Leistungspotenzial des Instituts für Physik der Universität und des Instituts für Materials Resource Management für die Industrieunternehmen der Region. Kernkompetenzen AMU Oxidische Materialien Beschichtungen/Coatings Korrosion Analytik Faserverbundmaterialien Projektbeispiele AMU M M FORCiM³A: Bayerischer Forschungsverbund CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinen- und Anlagenbau M M ISAR und ComBo: In den Verbundprojekten ISAR und ComBo arbeiten Materialwissenschaftler der Instituts für Physik und des AMU unter der Konsortialführerschaft der MT Aerospace AG gemeinsam mit Kollegen der Universität Erlangen-Nürnberg, der TU München, des DLR und der FhG an neuen Prozessen zur Herstellung von Komponenten ziviler Trägersysteme Wissenschaftliche Kompetenzbüros Faserverbundwerkstoffe Foschungsverbund FOROXID: In dem erfolgreichen bayernweiten Forschungsverbund FOROXID hatte das AMU die Projektleitung inne Korrosion in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung AMU auf einen Blick Anteil der regionalen privatwirtschaftlichen Auftraggeber Forschungsschwerpunkte Spezifische Angebote für Unternehmen >75 % Anwendungsorientierte Festkörperphysik, Materialforschung Produzierendes Gewerbe verschiedenster Materialbranchen Auftragsanalysen, Weiterbildung, Mess- und Prüfdienstleistungen Universität Augsburg Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) Dr. Patrick Starke Universitätsstraße 1a, Augsburg Tel.: Fax: info@amu-augsburg.de Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist das Bindeglied zwischen dem Institut für Physik, dem Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg und den vorrangig regionalen Unternehmen. Diese können über das AMU das Potential der Institute in Form von Forschungsprojekten und -aufträgen nutzen. (Dr. Patrick Starke, Wissenschaftlicher Leiter, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung) 14 Wissensbroschüre Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz

17 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg uni-t Die Transferstelle der Universität Augsburg Die uni-t, die Transferstelle der Universität Augsburg, ist Mittler zwischen den sieben Fakultäten, den Lehrstühlen und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Augsburg einerseits und Unternehmen, Kommunen und Organisationen andererseits. Ihre Aufgabe ist die zügige Vermittlung des an der Universität Augsburg vorhandenen Wissens in die Praxis. Die Transferstelle ist räumlich in das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung integriert. Kernkompetenzen uni-t Kooperationsinitiierung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bzw. öffentlicher Hand Erfinder- und Patentberatung für Wissenschaftler/-innen und Universitätsangehörige Projektbeispiele uni-t Personalisierte Tourenplanung für mobile Touristikanwendungen PeToMoTo Erforschung, Entwicklung und prototypische Umsetzung von Verfahren zur automatischen Analyse von Bild- und Videodaten uni-t auf einen Blick Spezifische Angebote für Unternehmen Industrie, Öffentliche Hand Forschungsprojekte, Doktor- und Masterarbeiten, Messungen, Analysen, Weiterbildungs- und Inhouse-Seminare Universität Augsburg Anwenderzentrum Material- und Umweltwissenschaften uni-t Transferstelle Roland Grenz Universitätsstraße 1a, Augsburg Tel.: Fax: transferstelle/ GERNE SIND WIR ANSPRECHPARTNER UND WEGBEREITER FÜR KOOPERATIONEN UNSERER WISSENSCHAFTLER MIT UNTERNEHMEN UND DER ÖFFENTLICHEN HAND. (ROLAND GRENZ,WISSENSCHAFTLICHER LEITER, UNI-T) Wissensbroschüre 15

18 2.1 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Die Universität Augsburg WISSENSCHAFTSZENTRUM UMWELT (WZU) Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg bündelt die umweltwissenschaftlichen und umwelttechnologischen Kompetenzen der Universität Augsburg mit dem Ziel, durch gemeinsame, interdisziplinäre Arbeit innovative, anwendungsorientierte Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsforschung zu erzielen. Eine besondere Kompetenz liegt hierbei in der Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Risikodiskurse beziehen. Neben Forschung und Entwicklung und dem hohen Engagement in der Lehre liegt ein wesentlicher Fokus der WZU-Tätigkeiten auf Umweltbildung und Umweltkommunikation. Die Leitthematik ressourcenstrategischer Fragestellungen eröffnet dem WZU im Rahmen der Positionierung der Wissensregion A³ eine Vielzahl von zu besetzenden Themen- und Betätigungsfeldern. Angesiedelt am WZU ist der Lehrstuhl für Ressourcenstrategie, weitere Mitglieder des WZU verfolgen Themen wie Material- und Energieeffizienz mithilfe von Methoden der Wirtschaftswissenschaften und der Geographie. So können gegenwärtige und zukünftige Umweltprobleme erkannt bzw. Lösungen entwickelt und überwacht werden. Kernkompetenzen WZU Optimierungsorientierte Analyse von Stoffkreisläufen IT-gestützte Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme und Risikodiskurse beziehen Umweltbildung Kritikalitätsanalysen Umweltkommunikation Nachhaltige Innovationen Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Umweltbereich Projektbeispiele WZU Analyse der Kritikalität von Neodym Modellierung und modellgestützte Optimierungsstrategien für städtische Energiesysteme Erneuerbare Energien und Landschaft (Lechprojekt) Stickstoffausstellung (seit 6/2013 in Augsburg) WZU auf einen Blick Beschäftigte Beschäftigte Universität Augsburg Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Drittmittel 2011 Drittmittel 2012 Anteil der regionalen privatwirtschaftlichen Auftraggeber Forschungsschwerpunkte Spezifische Angebote für Unternehmen <1 Mio. EUR <1 Mio. EUR <50 % Umweltforschung Studenten, Wissenschaft; Umweltverwaltungen, Umweltpolitiker; produzierendes Gewerbe, Energiegewerbe Umweltspezifische Kartierungen, Umweltbildung, Analysen zur Materialeffizienz und zur Kritikalität von (High-Tech-) Werkstoffen Dr. Jens Soentgen Universitätsstr. 1a, Augsburg Tel.: Fax: info@wzu.uni-augsburg.de DAS WZU NUTZT DIE PRODUKTIVKRAFT DER INTERDISZIPLINÄREN FORSCHUNG, UM EIN BESSERES, ACHTSAMERES MITEINANDER VON NATUR, TECHNIK UND GESELLSCHAFT ZU ERMÖGLICHEN. (DR. JENS SOENTGEN, WISSENSCHAFTLICHER LEITER, Wissenschaftszentrum Umwelt) 16 Wissensbroschüre Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz

19 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg 2.2 Die Hochschule Augsburg der Praxis ganz nah Wissensbroschüre 17

20 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN AUGSBURG Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologieund Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. Mit der Entwicklung des Markenversprechens gefragte Persönlichkeiten hat es sich die Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft sehr gefragt sind. Vision der Hochschule Augsburg ist es, in der Region die maßgebliche Anlaufstelle für Unternehmen und angehende Studierende zu sein, die sowohl Wert auf Fachkompetenz als auch auf die Übernahme von Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft legen. Kooperation mit Forschungspartnern Die Hochschule Augsburg unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Ideen sei es durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Anwendungserprobungen in modernen Laboren. Die Kooperationen werden in der zentralen Kontaktstelle, dem Institut für Technologietransfer und Weiterbildung (ITW) fachübergreifend und interdisziplinär koordiniert. Die gebündelten Informationen des ITW fließen in das regionale Netzwerk der Hochschul-Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) ein. Zusätzlich zu dem Kompetenz zentrum Mechatronik und dem Institut für Holzbau (IfH) gibt es drei weitere Institute, mit denen die Hochschule eng verbunden ist: das Technologie Centrum Westbayern (TCW), das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.v. (IFBBA) und das Institut für Bau und Immobilie (IBI). Das TCW mit Sitz in Nördlingen ist als Innovations- und Gründerzentrum sehr aktiv, agiert als Informations- und Kommunikationszentrum in der Region Nordschwaben und ist ein Anwenderzentrum für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie beispielsweise automatisierte Fertigungstechnik, Automation in der Robotertechnik, sichere Mensch-Maschine Kooperation und Integration der Fertigungssysteme in das MES- und ERP-Umfeld. Das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.v. (IFBBA) stellt den Querschnitt zwischen Architektur und Ingenieurwesen, Baubetrieb und Baurecht in den Mittelpunkt der Institutsarbeit. Es trägt dazu bei, konfliktlösende Mechanismen und Vertragsregelungen wissenschaftlich zu entwickeln und bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion. Das dritte Institut der Hochschule, das Institut für Bau und Immobilie (IBI), ist der Fakultät für Architektur und Bauwesen zugeordnet. Es widmet sich in erster Linie weiterbildenden Studiengängen im Bereich Bau und Immobilie. Dazu gehören u. a weiterbildende berufsbegleitende Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge, Tagungen und Seminare. Daneben zertifiziert es Ausbildungs- und Kompetenzstandards und führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und Praxisnähe in den angebotenen Studienrichtungen durch. Kernkompetenzen Hochschule Augsburg RESSOURCENEFFIZIENZ INTERDISZIPLINÄRER SCHWERPUNKT Mechatronik Umwelttechnik Produktion und Logistik Composite Engineering Energieeffizienz Design IT Sicherheit Mensch-Maschine Interface Interaktive Medien 18 Wissensbroschüre

21 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg Projektbeispiele Hochschule Augsburg Mitglied im Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) Partner im Zukunftsprojekt Augsburg Innovationspark Konsortialpartner von ebusiness-lotse Schwaben Hochschule Augsburg auf einen Blick Beschäftigte 2011 (Stand ) Beschäftigte 2012 (Stand ) Gesamtbudget 2011 Gesamtbudget 2012 Gesamtbudget 2013 Fakultäten der Hochschule Augsburg Spezifische Angebote für Unternehmen Außerdem bietet die Hochschule Kompetenzen und Expertenwissen in den Bereichen Professoren: 137 (davon 13 Frauen) Lehrbeauftragte: 260 (davon 74 Frauen) Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter: 23 (davon 14 Frauen) Wissenschaftsstützende Mitarbeiter: 219 (davon 92 Frauen) Gesamtbeschäftigte: 639 Professoren: 144 (davon 17 Frauen) Lehrbeauftragte: 275 (davon 81 Frauen) Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter: 35 (davon 13 Frauen) Wissenschaftsstützende Mitarbeiter: 222 (davon 124 Frauen) Gesamtbeschäftigte: 676 (Etat) EUR (Etat) EUR (Entwurf): EUR (dazu Drittmittel: EUR) Fakultät für Allgemeinwissenschaften Fakultät für Architektur und Bauwesen Fakultät für Elektrotechnik Fakultät für Gestaltung Fakultät für Informatik Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultät für Wirtschaft Schüler, Studenten, Unternehmen Das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung (ITW) dient Unternehmen als zentrale Kontaktstelle der Hochschule Augsburg bei allen Fragen rund um die Themen Technologietransfer, Weiterbildung und Forschungsförderung Unterstützung bei der Fachkräftesicherung durch individuelle Nachwuchsförderung (Stipendienprogramme, Abschlussarbeiten, Career Service und Recruiting Events etc.) Jährliche Firmenkontaktmesse Pyramid Studentische Unternehmensberatung academica e.v. Lösungen für innerbetriebliche Fragestellungen Unterstützung bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Ideen z.b. durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Experimente in modernen Laboren Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg An der Hochschule 1, Augsburg Tel.: Fax: info@hs-augsburg.de Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg bildet junge Leute aus der Region und für die Region zu gefragten Persönlichkeiten aus. Die Ingenieure, Unternehmer, Forscher und Entwickler von Morgen bekommen bei uns das Rüstzeug für erfolgreiche Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir kommen damit unserer Verantwortung für die Zukunft der Region nach und wollen ein Sprungbrett für junge Menschen sein. (Prof. Dr. Gordon. T. Rohrmair, Vizepräsident, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg) Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 19

22 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg INSTITUT FÜR TECHNOLOGIETRANSFER UND WEITERBILDUNG (ITW) Das ITW ist die zentrale Kontaktstelle der Hochschule Augsburg für Institutionen, Unternehmen und Einrichtungen der Praxis. Es ist die koordinierende Anlaufstelle für Technologietransfer und Weiter bildung fakultätsübergreifend und interdisziplinär. Zudem berät es bei der Akquise von Fördermitteln. Kernkompetenzen ITW Beratung und Vermittlung bei Fragestellungen aus Technik, Wirtschaft und Gestaltung Beratung und Vermittlung bei Entwicklung, Test, Einführung neuer Technologien und Produkte Zugang zu Mess-, Prüf- und Laboreinrichtungen Beantragung von Fördermitteln Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu Markt- und Wettbewerbsfragen Entwicklung individueller Weiterbildungsangebote Durchführung von Seminaren, Tagungen, Kongressen Projektbeispiele ITW Tragfähigkeit von in Furnierschichtholz eingeklebten Gewindestangen: Bauvorhaben Parasols in Sevilla (Architektur und Bau) Forschungsprojekte in den Themenbereichen Energieeffizienz und Raumklima Effiziente eingebettete Systeme (Informatik) Mobile Experience & Usability (Gestaltung) M M Papierlose Fertigung bei MAN Diesel & Turbo (Wirtschaft) ITW auf einen Blick Beschäftigte 2011 Beschäftigte 2012 Forschungsschwerpunkte 3, sowie Zugriff auf über 120 Professorinnen und Professoren mit Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsleistungen 3, sowie Zugriff auf über 140 Professorinnen und Professoren mit Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsleistungen Ressourceneffizienz Unternehmen und Institutionen der Region Schwaben Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg ITW Institut für Technologietransfer und Weiterbildung Gabriele Schwarz An der Hochschule 1, Augsburg Tel.: Fax: itw@hs-augsburg.de DAS ITW IST ANSPRECHPARTNER FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG IN DER WISSENSREGION A 3. Die BESONDERHEIT DES ITW LIEGT DABEI IN DER INTERDiSZIPLINÄREN VERNETZUNG VON TECHNIK, DESIGN UND WIRTSCHAFT. (Prof. Dr. Peter Richard, Fakultät für Wirtschaft, Hochschule Augsburg) 20 Wissensbroschüre Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz

23 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg Kompetenzzentrum Mechatronik (C2m) Das Werkstofflabor nimmt externe Aufträge aus der Industrie in Form von Schadensanalysen oder Gutachtertätigkeiten auf den Gebieten Lötverbindungen und Schweißverbindungen von elektrischen, elektronischen und mikroelektronischen Bauteilen und Systemen an. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse von Bruchflächen, Phasenbestimmungen und Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte. Die Aufgaben des Kompetenzzentrums Mechatronik beinhalten unter anderem: M M Durchführung von Praktika für die Fakultät Elektrotechnik (Studenten der E-Technik und Mechatronik, Masterkurs (Master of Engineering, University of Ulster)), Maschinenbau und der Technikerschule. Praktika für die Fakultät Architektur und Bauwesen sind geplant Durchführung und Unterstützung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten für die Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau und Allgemeinwissenschaften Durchführung und Betreuung von Promotionen, z.b. Freie Universität Berlin (Prof. Dr. J. Villain) Erarbeitung von Vorlesungsunterlagen (Schliffbilder, Schadensbilder, Lehrvideos) Beratung und Mitarbeit bei der Entwicklung und Fertigung neuer Produkte (Industrieaufträge) Qualifizierung mechatronischer Produkte, inkl. Schadens- und Zuverlässigkeitsanalysen (Industrieaufträge) Schadensanalysen für die Fakultät Architektur und Bauwesen Aufbau und Betrieb von Prüf- und Messvorrichtungen Erweiterung der Kompetenz und der notwendigen technischen Ausstattung der Hochschule Augsburg zur Erhöhung der Drittmitteleinwerbung Kernkompetenzen Kompetenz- Aufbau- und Verbindungstechnik Mikrosystem- und Nanotechnik zentrums Mechatronik Fertigungstechnik Technische Mechanik und Konstruktion Microelectronics Packaging Werkstofftechnik Projektbeispiele Kompetenzzentrum Mechatronik M M Materialmodifikation für geometrisch und stofflich limitierte Verbindungsstrukturen hochintegrierter Elektronikbaugruppen M M Integrierte Technik zur Minimierung des Einsatzes von Schwermetallen Ermittlung der Einsatzfähigkeit bleifreier Lote Festigkeitsanalysen an Verbundwerkstoffen EBSD und REM Aktivitäten Nanohärteprüfung Kompetenzzentrum Mechatronik auf einen Blick Beschäftigte Beschäftigte Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg c2m Kompetenzzentrum Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Villain An der Hochschule 1, Augsburg Tel.: Fax: ingrid.hoechstoetter@hs-augsburg.de Forschungsschwerpunkte Spezifische Angebote für Unternehmen Zuverlässigkeit von Mikroverbindungen, z.b. Lötverbindungen (Temperaturwechselversuche, Schadensmodelle, Analytik) Bruchflächen-, Gefüge- und Phasenanalysen mittels Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM, FE-REM) mit EDX (Elementanalyse) und EBSD (Kristallstrukturanalyse, Kornbestimmung, Textur) Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen der Elektronik, Mikroelektronik und Mechatronik durch Zug- und Kriechversuche und durch Nanohärtemessungen Maschinen- und Anlagenbau, öffentliche Hand Schadensgutachten, Mess- und Prüfdienstleistungen Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 21

24 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg KOMPETENZZENTRUM KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU (KKI) Das Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau (KKI) an der Hochschule Augsburg wurde 2002 gegründet, um die von einzelnen Professoren in dieser Fachrichtung erworbene Kompetenz über die Lehre hinaus einsetzen zu können. Es verfolgt das vorrangige Ziel, Forschungsvorhaben im Bereich von Baugewerbe und Bauindustrie zu bearbeiten und Innovationen zu entwickeln. Dieses Angebot richtet sich sowohl an die regionale als auch an die überregionale Bauwirtschaft. Darüber hinaus gehört es auch zu den Zielen des Kompetenzzentrums, praxisorientierte Forschungsvorhaben von allgemeinem öffentlichem Interesse mit Unterstützung öffentlicher Fördermittel zu bearbeiten. Kernkompetenzen Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau Abteilung Massivbau: Forschung und Entwicklung im Bereich des Stahlbetons und Spannbetons sowie des Mauerwerksbaus Abteilung Holzbau: Forschung und Entwicklung und anwendungsorientierte Untersuchungen im Bereich Holzbau Abteilung Baustoffe: neben Routineprüfungen an Baustoffen werden anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Problemstellungen in der baustoffherstellenden Industrie, insbesondere im Zusammenhang mit Trockenmörteln, Frischbeton, Steinen und Erden, Fliesenverlege- und Estrichtechnik durchgeführt Projektbeispiele Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau M M Massivbau: Entwicklung neuartiger Fertigungselemente, Durchführung von Belastungsversuchen an Bauteilen u.a. Massivbau: Entwicklung innovativer Bewehrungsformen Massivbau: Stegtragverhalten Stahlbetonanalyse: vorgespannte Tragwerke Baustoffe: Untersuchungen von Vertikalverformungen an schwimmenden Estrichen M M Baustoffe: Entwicklung eines virtuellen Lehrangebots für die Virtuelle Hochschule Bayern : bautop energetische und stoffliche Bauteiloptimierung Baustoffe: Wirksamkeit von Dichtbändern in Abdichtungen aus Bitumendickbeschichtungen Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau auf einen Blick Beschäftigte Beschäftigte Forschungsschwerpunkte Baustoffe, Holzbau, Massivbau, Umweltschutz, Schwingungsanalyse Spezifische Angebote für Unternehmen Bauwirtschaft, öffentliche Hand Mess- und Prüfdienstleistungen, Weiterbildung Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau Prof. Manfred Schnell An der Hochschule 1, Augsburg Tel.: Fax: info@kki-augsburg.de 22 Wissensbroschüre Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz

25 2.2 Augsburger Forschungs- und Transfereinrichtungen im Portrait Hochschule Augsburg INSTITUT FÜR HOLZBAU (IfH) EHEMALS ABTEILUNG HOLZBAU IM KOMPETENZZENTRUM KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU (KKI) Das Institut für Holzbau (IfH) an der Hochschule Augsburg versteht sich als Ansprechpartner für Unternehmen der regionalen und überregionalen Bauwirtschaft, die im Bereich Holzbau tätig sind. Das IfH verfolgt das vorrangige Ziel, in Zusammenarbeit mit der freien Wirtschaft Forschungsvorhaben im Bereich der Bauwirtschaft zu bearbeiten und Innovationen zu entwickeln. Darüber hinaus gehört es auch zu den Zielen des IfH, praxisorientierte Forschungsvorhaben von allgemeinem öffentlichem Interesse mit Unterstützung öffentlicher Fördermittel zu bearbeiten. Neben öffentlich geförderten Projekten im Sinne der Grundlagenforschung werden auch verschiedenste anwendungsorientierte Untersuchungen im Auftrag von Holzbaufirmen (Produktentwicklung) durchgeführt. Kernkompetenzen Institut für Holzbau Initiierung, Konzipierung und Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten Beratung und Unterstützung bei Produktentwicklungen bis hin zur Erlangung von bauaufsichtlichen Zulassungen (auch ETAs) Dienstleistungen, wie z.b. Laborversuche im Auftrag von Unternehmen (z.b. im Rahmen von Gutachten) Hoheitliche Aufgaben, wie z.b. Produktprüfungen, Firmen- und Produkt-/Firmenüberwachungen und Zertifizierungen im Auftrag der Obersten Bauaufsicht (Deutsches Institut für Bautechnik, DIBt, Berlin), Vergabe von Ü-Zeichen und künftig auch CE-Zeichen Firmen- und Produktüberwachungen im Auftrag von Gütegemeinschaften Projektbeispiele Institut für Holzbau Untersuchung der Tragfähigkeit von Brettsperrholzbauteilen in Abhängigkeit von material- und produktionsabhängigen Faktoren Ermittlung des Tragverhaltens von Verbindungen, Stüzenfüßen u.ä. (Tragfähigkeit, Steifigkeit) M M Modellierung und Untersuchung des Tragverhaltens von Holz-Beton-Bauteilen, Weiterentwicklung/Optimierung von Verbindungselementen Institut für Holzbau auf einen Blick Beschäftigte Forschungsschwerpunkte Holzbau Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg Institut für Holzbau Prof. Dr. Francois Colling und Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Markus Brand An der Hochschule 1, Augsburg Tel.: Fax: Markus.brand@hs-augsburg.de Die mit M gekennzeichneten Projekte haben einen besonderen Bezug zu Ressourceneffizienz Wissensbroschüre 23

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Berlin Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH Im BSH-Technologiezentrum Wäschepflege werden ressourcenschonende Wäschepflegegeräte für die ganze Welt entwickelt. Unser

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

E-Mail: info@region-a3.com www.region-a3.com

E-Mail: info@region-a3.com www.region-a3.com Pressemitteilung (2013-01 vom 09.01.2013-6 Seiten) der / Tel. 0821 / 450 10-200 Wirtschaftsförderung für A³: setzt Schwerpunkte bei Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und Positionierung der Region

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Die Unternehmen im CARTEC

Die Unternehmen im CARTEC Die Unternehmen im CARTEC CARTEC Technologie- und EntwicklungsCentrum Lippstadt GmbH, Telefon: (0 29 41) 270-0, Fax: (0 29 41) 270-111 E-mail: info@cartec.de, www.cartec.de Ansprechpartner: Herr Iannuzzo

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Come to WING Ressourceneffizienz studieren

Come to WING Ressourceneffizienz studieren Come to WING Ressourceneffizienz studieren Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement Stellvertretender Wissenschaftlicher

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Mediengespräch der Industriellenvereinigung Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Aus- und Weiterbildungsbedarf im Energie- und Umweltbereich Donnerstag,

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie 5. A³ wissenschaftsdialog Energie Virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze Energiespeicherung am 26. April 2013 zu Gast bei: Vorstellung der Veranstalter Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regionale Wirtschaftsförderung

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 03. Juli 2012 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Günzburg in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Gestern ist das neue Breitbandnetz in den Günzburger

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT READY ENGAGE TO INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT Bereit für das nächste Level Gemeinsames Projekt VON DER IDEE ZUM ECHTEN VORTEIL Unternehmen Einsatzbereiche Prozesse optimieren Kunden binden /

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main 10.07.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die Informationen vertraulich

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Beate Brede Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der HAW Hamburg Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden,

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr