Working Capital Management*
|
|
- Renate Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Performance Improvement Consulting Working Capital Management* Bessere Unternehmensperformance und erhöhte Liquidität für ein schnelleres Unternehmenswachstum Unternehmen sehen sich aufgrund der erhöhten Wettbewerbsintensität auf globalisierten Märkten einem immer höher werdenden Kostendruck und einem steigenden Bedarf an Finanzmitteln ausgesetzt. Viele Firmen machen sich daher Gedanken über Wege zur Effizienzsteigerung. Bei der Suche nach entsprechenden Potenzialen empfiehlt es sich jedoch, nicht nur die Erfolgsrechnung zu prüfen, sondern auch die Bilanzpositionen mit einzubeziehen. Eine Verbesserung der vorhandenen Kapitalstrukturen kann wertvolle Ressourcen freisetzen und eine Effizienzsteigerung bewirken. Aktives Working Capital Management gilt dabei als ein äußerst wirkungsvolles Instrument zur Steigerung des Unternehmenswertes. Die Optimierung des Working Capital ermöglicht eine rasche Freisetzung von liquiden Mitteln, dient der Erhöhung des Free Cash Flow sowie der nachhaltigen Reduktion von Lager- und Kapitalkosten. *connectedthinking
2 Die Optimierung des Working Capital führt im Durchschnitt zur Freisetzung von 20-30% des gebundenen Kapitals bei einem Payback von wenigen Monaten Die Hauptansatzpunkte zur Optimierung des Working Capital sind die Bestandteile des operativen Umlaufvermögens, die Forderungen gegenüber Kunden, die Lagerbestände sowie die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Typische Ausgangslage Margendruck aufgrund der erhöhten Wettbewerbsintensität auf globalisierten Märkten Unbefriedigende Cash Flow-Entwicklung in den vergangenen Jahren Teure Akquisitionen belasten Bilanzstruktur und Ergebnisse Fehlendes Kapital für Wachstumsinvestitionen Wirkungen des Working Capital Management Nachhaltige Senkung des gebundenen Working Capital Freisetzung von Kapital für strategische Investitionen Erhöhung der Rentabilität Optimierung der Geschäftsprozesse durch Identifizierung der Working Capital-Treiber Sicherung der Liquidität Eine Verbesserung der Struktur des Working Capital beeinflusst nachhaltig den Unternehmenswert Neben Kostensenkungsprogrammen unterstützt die Optimierung des Working Capital die Verbesserung des Unternehmensergebnisses. Die Einflussgrößen des Working Capital müssen hierfür erkannt und die zugehörigen Geschäftsprozesse zur langfristigen Reduktion des Working Capital optimiert werden. Die Senkung operativer Kosten für die Bewirtschaftung des Lagers und der Forderungen über ein aktives Working Capital Management erhöht die Liquidität. Sie ermöglicht somit eine verbesserte Kapitalstruktur bei geringeren Finanzierungskosten. Aktives Working Capital Management führt auf diese Weise zu einer wirksamen Steigerung des Unternehmenswertes (Werttreiber vereinfacht nach Alfred Rappaport, vgl. auch Rappaport, 1999): Unternehmenswert Kapitalkosten Operativer Cash Flow Steuern Umsatzwachstum Zusatzinvestitionen ins Anlagevermögen 2
3 Nur rund 10% aller Unternehmen schaffen es, an Best Practice-Unternehmen ihrer Branche heranzukommen Je nach Branche ist das Working Capital Ratio und damit das Reduktionspotenzial sehr unterschiedlich. In der Regel schaffen es nur einige wenige Unternehmen, an die Spitzenwerte ihrer Branche heranzukommen. Nachstehendes Beispiel zeigt, wie ein Unternehmen das Working Capital um EUR 25 Mio. (entspricht einer Reduktion des Working Capital Ratios von 20% auf 15%) reduzieren kann, indem es die durchschnittliche Performance der Branche erreicht. Wenn das Beispielunternehmen sich dem Best in Class nähert (z.b. WCR 10%), würde das Reduktionspotenzial sogar bei rund EUR 50 Mio. liegen. Die Abbildung veranschaulicht, wie sich die Reduktion des Working Capital zusammensetzt. Working Capital 1 und Working Capital Ratio 2 Beispielunternehmen 100 Mio. 20% WCR Branchendurchschnitt 75 Mio. 15% WCR -25 Mio. DSO 3 DIO 4 DPO 5-12 Tage -12,5 Mio. -14 Tage -7,5 Mio. +11 Tage -5 Mio. Best in Class 50 Mio. 10% WCR -50 Mio. DSO 3 DIO 4 DPO 5-24 Tage -25 Mio. -28 Tage -15 Mio. +22 Tage -10 Mio. 1 Working Capital = Umlaufvermögen kurzfristiges Fremdkapital 2 Working Capital Ratio (WCR) = Working Capital Umsatz 3 Days Sales Outstanding (DSO): Durchschnittliche Dauer bis Forderungen bezahlt werden (= Forderungen 365 Umsatz) 4 Days Inventory Outstanding (DIO): Durchschnittliche Lagerdauer (= Lager 365 Cost of Goods Sold) 5 Days Payable Outstanding (DPO): Durchschnittliche Dauer bis Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden (= Lieferantenverbindlichkeiten 365 Wareneinkauf) 3
4 Working Capital Ratio nach Branchen (Auszug) Branche WCR 6 WACC 7 Automobilindustrie 5-15% 7-8% Chemische Industrie 15-25% 7-8% Einzelhandel 5-15% 6-7% Energie 15-25% 6-7% Industriegüter 15-25% 6-8% Informationsservices 10-20% 8-9% Branche WCR 6 WACC 7 Konsumgüterindustrie 15-25% 9-11% Nahrungsmittelhandel 5-10% 6-7% Papierindustrie 10-20% 6-7% Stahlproduktion 10-20% 7-8% Telekommunikation 15-25% 10-11% Tourismus & Freizeit 5-10% 8-9% 6 Working Capital Ratio = (Umlaufvermögen kurzfristiges Fremdkapital) Umsatz 7 Weighted Average Cost of Capital Beurteilen Sie Ihr Unternehmen Beispielunternehmen Benchmark EUR Umsatz 500 Mio. Working Capital Ratio 20% Mio. Ø Liquiditätspotenzial 20-30% 9 25 Mio. Einsparpotenzial 10% WACC 10 2,5 Mio. Ihr Unternehmen Anteil in % EUR... Mio....% 8... Mio....% 9... Mio....% Mio. Ihr Einsparpotenzial 8 Annahme lt. Grafik Working Capital Ratio nach Branchen 9 Senkung des WCR von 20% auf 15% (Brachendurchschnitt Konsumgüter) 10 Weighted Average Cost of Capital lt. Grafik Working Capital Ratio nach Branchen Bei einem beispielhaften Umsatz von EUR 500 Mio. und einem Working Capital Ratio von 20% ergeben sich folgende Verbesserungspotenziale: Einsparungen bei Erreichung des Branchendurchschnitts (15% WCR): EUR 25 Mio. an liquiden Mitteln für wachstumsfördernde Investitionen EUR 2,5 Mio. Ergebnisverbesserung Einsparungen bei Erreichung von Best In Class (10% WCR): EUR 50 Mio. an liquiden Mitteln für wachstumsfördernde Investitionen EUR 5 Mio. Ergebnisverbesserung 4
5 Ansatzpunkte für ein aktives Working Capital Management Voraussetzung für eine nachhaltige Senkung des Working Capital ist eine systematische Identifizierung der strukturellen Treiber und Ursachen eines hohen Working Capital. Diese liegen in: Prozessen und Strukturen eines Unternehmens (z.b. dezentrale Lagerbewirtschaftung, mangelnde Anreizsysteme) Unternehmensstrategie und -kultur Monitoring- und Controllingsystemen (z.b. durch fehlende Kennzahlen im Bereich des Working Capital) Ansatzpunkte Einflussgrößen (exemplarisch) Wirkung (exemplarisch) Einfluss auf Cash Flow Profitabilität Reduktion der Forderungen Zahlungskonditionen Rechnungsstellung Mahnprozess Zahlungsmittel Steigerung des operativen Cash Flow durch Verkürzung der Zahlungskonditionen und einen wirkungsvollen Inkassoprozess Reduktion der Forderungsverluste durch Institutionalisierung der Kreditüberwachung Reduktion der Personalkosten durch effizientere Mahn- und Inkassoprozesse Reduktion des Lagers Sortiment Standardisierung Konsignationslager Supply Chain Management Steigerung des operativen Cash Flow durch Realisierung tieferer Lagerbestände und geringerer Lagerwiederauffüllung Niedrigere Abschreibungs- und Verschrottungskosten durch die Reduktion von überschüssigem und überaltertem Lager Niedrigere Mietkosten durch die Reduktion der benötigten Lagerfläche Erhöhung der Lieferantenverbindlichkeiten Zahlungskonditionen Zahlungslauf Zahlungsprozesse Optimierung Skonto Steigerung des operativen Cash Flow durch Verlängerung der Zahlungsfristen von Lieferanten 5
6 Steuerliche Aspekte zur Verbesserung der Kapitalstruktur In Ergänzung zur strukturellen Verbesserung von Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräten im Rahmen des Working Capital Management verringert ein aktives Management der Steuern das gebundene Kapital. Bei einem durchschnittlichen Unternehmen entsprechen die indirekten Steuern (Umsatzsteuer, Vorsteuer, Verbrauchsteuern, Zölle, etc.) ca % der Umsatzerlöse, in der Tabak-, Mineralöl- und Getränkeindustrie sogar 60-70% des Umsatzes. Eine frühere Ausübung des Vorsteuerabzuges oder die Verschiebung der Umsatzsteuerschuld können beispielsweise erhebliche Auswirkungen auf das gebundene Kapital haben. Gleiches gilt auch für andere Steuern und Abgaben. PwC verfügt über adäquate Instrumente zur Steueroptimierung, wie Global Management of Indirect Taxes (GMIT) bzw. Safer Tax TM und Cashfinder. Vorteile einer externen Projektunterstützung Eine dauerhafte Verbesserung des Working Capital bedarf einer Institutionalisierung des zugehörigen Management im Unternehmen. Oft kann externe Unterstützung bei der Durchführung eines Working Capital Projektes sowohl konzeptionell (Zukauf von Know-how), als auch ressourcenbedingt (zusätzliche Kapazität in der Umsetzung) den Erfolg entscheidend beeinflussen. Der Beizug eines externen Beraters für die Durchführung eines Working Capital Management Projektes hat zahlreiche Vorteile: Den Stein ins Rollen bringen Mit dem Einbezug eines externen Beraters gewinnt das Projekt an Momentum; die Priorisierung des Projektes und das Commitment bei den involvierten Mitarbeitern werden erhöht. Know-how-Zukauf Der externe Berater bringt spezifisches Fachwissen und Tools in den einzelnen Themenbereichen (z.b. Supply Chain Management) ein, welche dem Unternehmen langfristig über das Projekt hinaus erhalten bleiben (z.b. Best Practices). Erfahrungszukauf Durch die gesammelte Erfahrung in zahlreichen anderen Working Capital Projekten sind Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bekannt und erhalten dementsprechend die notwendige Aufmerksamkeit. Sicherstellung der Ressourcen Der externe Berater gleicht auftretende Ressourcenknappheit (z.b. im Bereich Datenanalyse) aus und ermöglicht dem Management durch Entlastung und Unterstützung in der Projektführung mehr Raum für das Tagesgeschäft. Mit diesem Added Value ermöglichen wir Ihnen eine pragmatische und zielgerichtete Durchführung Ihres Working Capital Management Projektes. 6
7 Unser Angebot PwC bietet zur Optimierung des Working Capital eine in vielen Projekten bewährte Vorgehensweise in drei Schritten an. Die Projektdauer ist abhängig von einer ausreichenden Verfügbarkeit der benötigten Mitarbeiter und Daten. Potenzialermittlung Analyse und Konzeptentwicklung Implementierung Aktivitäten Analyse von Prozessen & Richtlinien Benchmarking mit Best Practice Unternehmen Redesign von Prozessen & Richtlinien Ermittlung der notwendigen Maßnahmen Implementierung von Quick- Win, mittel- und langfristigen Maßnahmen Fortschrittskontrolle Zielsetzungen Vergleich mit Peer Group Definition des Projektumfangs Festlegen des Reduktionspotenzials Definition der Soll-Prozesse & Richtlinien Quick-Win-Maßnahmen Entwicklung des Implementierungsplans Working Capital Prozess Reduktion des eingesetzten Working Capital Ergebnisse Working Capital Potenzialanalyse Kosten/Nutzen Analyse Best Practice-Konzept zur Realisierung des Potenzials Langfristige Reduktion des Working Capital Ratio Kosten/Nutzen Analyse Start Implementierung Projektstart Projektende Ihr Nutzen PwC berät Sie bei der Implementierung eines effektiven Working Capital Projekts. Das bedeutet Potenziale ermitteln, Analysieren, Konzepte entwickeln und Implementieren. Eine Freisetzung von 20-30% des Working Capital ist vielfach bereits bei einem Payback von wenigen Monaten zu realisieren. Optimiertes Working Capital Management bietet: Zusätzliche Wachstumschancen durch Freisetzung von Kapital für Investitionen Verbesserte Geschäftsprozesse Erhöhung der Rentabilität durch effiziente Kapitalnutzung Nachhaltige Senkung des Working Capital Erhöhte Liquidität 7
8 Ihre Ansprechpartner GmbH Erdbergstraße Wien Dr. Christine Catasta Partnerin, Leiterin Unternehmensberatung Tel.: Mobil: Dr. Günther Jauck, MBA, MSc Leiter Financial Effectiveness Tel.: Mobil: MMag. Manfred Kvasnicka, MBA Leiter Business Recovery Services Tel.: Mobil: Mag. Dr. Josef Leitner Business Recovery Services Tel.: Mobil: Mit PricewaterhouseCoopers wird das Netz der Mitgliedsunter-nehmen von PricewaterhouseCoopers International Limited bezeichnet. Jedes Mitgliedsunternehmen ist eine eigenständige und unabhängige juristische Person. *connectedthinking ist eine Schutzmarke von PricewaterhouseCoopers.
Working Capital Management schaffen Sie sich Liquiditätsspielräume! Erzielen Sie schnelle Erfolge mit SixSigmaWCM
Working Capital Management schaffen Sie sich Liquiditätsspielräume! Erzielen Sie schnelle Erfolge mit SixSigmaWCM SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax +49.221.77109.31
Working Capital Management
Working Capital Management Strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung WCM strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung 1 Ausgangslage Finanzieren NACH der Krise bedeutet: Schwache Eigenkapitalausstattung
Methoden und praktische Hinweise zur Reduzierung von Working Capital
Methoden und praktische Hinweise zur Reduzierung von Working Capital Working Capital ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen: Es beeinflusst wesentlich die Liquidität der Firma und bindet finanzielle
Cash for Growth Working Capital in Deutschland, Österreich und der Schweiz
2014 Cash for Growth Working Capital in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2 PwC Cash for Growth Zusammenfassung Working Capital kann schon heute Kapital für zukünftiges Wachstum freisetzen Die größten
Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung
Studienergebnisse Kurzfassung
Working Capital "Cash for recovery" Studienergebnisse Kurzfassung Stuttgart/München, Mai 2009 Inhalt Zusammenfassung Aktuell erhöhtes Insolvenzrisiko bei niedrigem Cash-Angebot Gegenüber Vorjahr steigt
Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands
Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität
White Paper zur Beschaffungsoptimierung
White Paper zur Beschaffungsoptimierung Working Capital Management - altbewährtes Tool zur Liquiditätssicherung Marc Kloepfel Duran Sarikaya Juni, 2009 Working Capital Management Seite 1 von 5 Das Working
Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1
Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen
Supply Chain Management
Supply Chain Management Freisetzung gebundenen Kapitals Optimierung der Wertschöpfungskette Stärkung von Wettbewerbsvorteilen Zusammenfassung Optimierung erzielen durch die Nutzung der Instrumente des
1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF
MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz
Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements
Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze
Unternehmenspräsentation Working Capital Management
Managementberatung PLUS! system(at)ische Veränderungsbegleitung Unternehmenspräsentation Working Capital Management Augsburg, 01 Januar 2009 Firmenprofil [2011] mp²-mm Seite 1 mp² - Ein Name mit Konzept
Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen
Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management
adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.
Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Equity Story Premium IT Services & Solutions adesso kombiniert > Top
Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele
Reine Optimierung... Bestände Kundenzahlungsziele Lieferantenzahlungsziele... k ann sich negativ auswirken (Risiko) Produktionsengpässe Verlust von Umsätzen Höhere Kosten durch niedrigere Bestellmengen
Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie
Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie Bestände optimieren wie die J&M Management Consulting AG Karsten Brockmann, Partner LogiMat, Messe Stuttgart, 2. März 2010 Copyright 05.03.2010 J&M Management
Bewältigung von Krisen durch Working Capital Management (WCM) In jeder Unternehmensphase hat Liquidität eine sehr hohe Priorität
Bewältigung von Krisen durch Working Capital Management (WCM) In jeder Unternehmensphase hat Liquidität eine sehr hohe Priorität von: Matthias Mezger-Boehringer Was für den Menschen die Luft zum Atmen
PERFEKTION IM DETAIL. WORKING CAPITAL MANAGEMENT
9 PERFEKTION IM DETAIL. WORKING CAPITAL MANAGEMENT 2 3 COGON WORKING CAPITAL MANAGEMENT MACHEN SIE MEHR AUS IHREN EIGENEN RESSOURCEN UND STÄRKEN SIE NACHHALTIG IHRE PROZESSE! Um ein effektives Working
Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen
Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung Management Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen Finanzierung als wesentliche Herausforderung Andreas Feichter
Potenziale der Cash-Generierung
Potenziale der Cash-Generierung Optimierung der Unternehmensstrategie unter Risikound steuerlichen Gesichtspunkten Peter Wiegand München, 12. Mai 2010 ADVISORY Cash Management Herausforderungen... aus
Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler
Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand
Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management
Treasury Consulting Ihr Partner für effektives Cash Management Quo Vadis Wohin führt der wirtschaftliche Weg Ihres Unternehmens? Diese Frage beantwortet Ihnen sicherlich Ihr Controlling. Doch ist Ihr Unternehmen
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Finanzberatung / Finanzierungskonzept
1 Finanzberatung / Finanzierungskonzept Martin Dieter Herke: Die Finanzberatung darf sich niemals nur auf eine bestimmte Finanzierung beschränken, sondern muss stets die Gesamtsituation berücksichtigen.
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im September 2013 www.eleven-mc.com Unsere Erfahrung zeigt, dass
Erfahrene Berater in einer starken Gruppe
Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung
CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung
Finanzierung und Investition Tutorium
Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt
FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker
Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische
Procurement Performance Benchmarking - von den Besten lernen
Procurement Performance Benchmarking - von den Besten lernen Wie ist die Performance der eigenen Einkaufsabteilung im Vergleich zu Abteilungen von anderen Unternehmen? Wie kann diese Leistung auf Basis
Projekt- und Prozessmanagement. IT-Infrastructure-Library (ITIL)
Projekt- und Prozessmanagement für die IT-Infrastructure-Library (ITIL) Ing. Markus Huber, MBA Über den Vortragenden Seit 13 Jahren als Projekt- und Programmleiter in der IT tätig PM-Assessor seit 2007
Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.
Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss
Unternehmensstrategie
20. September 2002, München Vorsitzender des Vorstands Infineon Technologies AG Seite 1 Never stop thinking. Ausgangsbasis der Langfristige Ausrichtung des Unternehmens Erfahrungen aus IMPACT und IMPACT²
Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Europäisches Planspielforum. Planspiel Prof. Dr. Bettina C.K. Binder, Michael Dietrich Stuttgart, 19.06.
Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Europäisches Planspielforum Thema: Working Working Capital Capital Management- Management- Vermittlung Vermittlung von Controlling-Grundlagen von Controlling-Grundlagen
PERFEKTION IM DETAIL. FinanceSuite WORKING CAPITAL MANAGEMENT
13 PERFEKTION IM DETAIL. FinanceSuite WORKING CAPITAL MANAGEMENT 2 3 FINANCESUITE WORKING CAPITAL MANAGEMENT OPTIMIEREN SIE IHR WORKING CAPITAL UND SETZEN SIE WERTVOLLE LIQUIDITÄT FÜR IHR UNTERNEHMENSWACHSTUM
Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender
Liquidität sichern durch Forderungsmanagement Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender Agenda 1. Entwicklung 2. Working Capital 3. Ziele des Forderungsmanagements 4. Bestandteile des Forderungsmanagements
leanbaking die schlanke Bäckerei leanbaking
die schlanke Bäckerei Was ist? Anwendung der Lean Prinzipien. Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den n (norientierung) Konzentration auf die eigenen Stärken Optimierung von Geschäftsprozessen Ständige Verbesserung
Kennzahlen der Rentabilität
Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt
Definition der Kennzahlen
Definition der Kennzahlen Quelle: Österreichische Nationalbank: http://www.oenb.at/de/stat_melders/datenangebot/realwirtschaft/ jahresabschlusskennzahlen/definition_der_kennzahlen_.jsp (Stand 07.11.2008)
Controlling im Mittelstand
Controlling im Mittelstand Mag. Johann Madreiter nachhaltigmehrwert e.u. Unternehmensberatung und Training 2 Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand und Kleinunternehmen? Ein auf die Unternehmensgröße
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse Jochen Jahraus, Partner KPS Consulting Competence Center Konsumgüter Seite Operative
Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003
Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz
Die Inhalte des Controlling-Systems
6 Die Inhalte des Controlling-Systems Das Controlling-System hat folgende Inhalte: Zielorientierung Zukunftsorientierung Engpassorientierung Prozessorientierung Marktorientierung Kundenorientierung Die
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit 1 1 1 Ergebnisfaktor Instandhaltung Eine optimale Instandhaltung kann einen messbaren
Value Concepts. Wir schaffen Werte in schwierigen Zeiten
Value Concepts Wir schaffen Werte in schwierigen Zeiten Management Summary Trotz erheblicher Auftrags- und Umsatzrückgängen im Krisenjahr 2009 konnten zahlreiche Unternehmen im produzierenden Gewerbe ein
MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick!
MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! Hartmut Mast Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management
Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six
Executive Development Managementtraining nach Maß. Fit für kaufmännische Herausforderungen. CTcon GmbH. Frankfurt, September 2013
Managementtraining nach Maß Fit für kaufmännische Herausforderungen CTcon GmbH Frankfurt, September 2013 Seite 1 CTcon ist Spezialist für maßgeschneiderte Trainingsangebote im Bereich Unternehmenssteuerung
White Paper: 5 Möglichkeiten, durch niedrigere Lagerbestände Kosten zu senken. 2014 EazyStock. www.eazystock.de
White Paper: 5 Möglichkeiten, durch niedrigere Lagerbestände Kosten zu senken 2014 EazyStock Herausforderungen: Lagerbestände senken Unternehmen, die Produkte kaufen oder produzieren und diese lagern,
Einkaufspotenziale in der Beschaffung des Landes Nordrhein-Westfalen
Kurzstudie Einkaufspotenziale in der Beschaffung des Landes Nordrhein-Westfalen Zusammenfassung Kerkhoff Consulting GmbH Elisabethstraße 5 40217 Düsseldorf Düsseldorf, Juli 2015 Zusammenfassung mit Handlungsempfehlung
Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence Dr. Jürgen Mellitzer Hamster laufen ein Leben lang im Rad. Aber sie kommen nicht voran. Gut, dass Sie es besser können. Mit der bewährten SAS Software für
FAS-Studie. Working Capital. - ein Baustein zur wertorientierten Unternehmensführung -
FAS-Studie Working Capital - ein Baustein zur wertorientierten Unternehmensführung - Agenda I. Studie: Working Capital im internationalen Vergleich 1. Hintergründe der Studie 2. Einfluss des DSO 3. Einfluss
Der Working Capital Explorer schafft Transparenz
Der Working Capital Explorer schafft Transparenz schnell effizient nachhaltig Warum gibt es den Working Capital Explorer? weil er Optimieren einfach macht Eine verbesserte Analyse und effizientere Steuerung
Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen
Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber
Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher
Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden
Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT VON H & B
Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT VON H & B Licht und Warnung für die Kumpel 1815 entwickelt Sir Humphrey Davy die Gruben-Sicherheitslampe mit Drahtgewebe aus Messing Seite 2 HAVER & BOECKER in Oelde
Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2
Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten
Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT
Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider
FACTSHEET. Factoring und EVINT. Liquiditätsmanagement und die B2B Plattform für Zeitarbeit, Onsite Management und MasterVendor
FACTSHEET Factoring und EVINT Liquiditätsmanagement und die B2B Plattform für Zeitarbeit, Onsite Management und MasterVendor Unternehmen müssen tagtäglich Wettbewerbschancen nutzen, um Umsatz zu generieren
»venture» 2015 Einführung in das Finanzplan-Modell. September 2014
»venture» 2015 Einführung in das Finanzplan-Modell September 2014 ELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES Das Finanzplanmodell unterstützt die Teilnehmer von»venture» 2015 bei der Erstellung der drei Hauptelemente
Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1
Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement Torsten Arnsfeld Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Agenda 1. Situationsanalyse a) Marktumfeld b) Grundpfeiler des Finanzmanagements
Der Digital Business Index (DBI)
Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Working Capital Management
Working Capital Management Vorsprung durch Liquidität und finanzielle Beweglichkeit Partner auf dem Weg zur Spitzenleistung. Krise überwunden? In jeder Unternehmensphase hat Liquidität eine sehr hohe Priorität
Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur
Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und
BILANZPRÄSENTATION 2007
BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich
Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF
Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors
Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.
Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen
ZKI-Herbsttagung 2010 Evaluation von IT-Organisationen 22. September 2010. Dr. Hansjörg Neeb
Evaluation von IT-Organisationen Dr. Hansjörg Neeb Die gegenseitige Erwartungshaltung von Fachbereichen und IT ist konfliktträchtig Fachbereiche Typische Aussagen: Anwendung xy soll bei uns eingeführt
HERLICH WILLKOMMEN ZUM VORTRAG OPTIMIEREN
HERLICH WILLKOMMEN ZUM VORTRAG Liquidität t (-SPLANUNG ) OPTIMIEREN Erfahrung einer Bank: JEDER KREDITAUSFALL BEGINNT MIT EINER ÜBERZIEHUNG! BERZIEHUNG! Daher galt schon immer der Grundsatz: (und heute
UNTERNEHMENS-CHECK Selbsttest: Wie fit ist mein Betrieb? www.unternehmens-check.at ALLES UNTERNEHMEN.
UNTERNEHMENS-CHECK Selbsttest: Wie fit ist mein Betrieb? ALLES UNTERNEHMEN. Marktposition: Wie gut ist mein Betrieb im Vergleich zu den Konkurrenten am Markt aufgestellt? Meine Zielgruppe(n): Mein(e) Hauptkonkurrent(en):
Working-Capital-Studie Flüssige Mittel und gebundenes Kapital
Working-Capital-Studie Flüssige Mittel und gebundenes Kapital Working-Capital-Studie Flüssige Mittel und gebundenes Kapital Inhaltsverzeichnis 4 Management Summary 5 Untersuchungsbasis der Studie 6 Kaum
Übung 5 Kennzahlensysteme
Controlling in deutschen Unternehmen Übung 5 Kennzahlensysteme Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität
FITNESS-Check im Überblick
FITNESS-Check im Überblick Systematik zur (Selbst-)Bewertung der Instandhaltungs-Performance Salzburg, Wien, München, Ludwigshafen www.instandhaltung.at www.mcpeurope.de www.dankl.com Internationale Bewertungssystematik
Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung
Etablierung von Best in Class Service-Organisationen
Etablierung von Best in Class Service-Organisationen Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im Juni 2013 www.eleven-mc.com Für Industrie-Unternehmen ist
Nutzerfinanzierung als nachhaltiges Finanzierungskonzept
Nutzerfinanzierung als nachhaltiges skonzept Professor Torsten R. Böger, VIFG mbh VerkehrsInfrastruktursGesellschaft mbh Symposium Nachhaltigkeit in der Bahntechnik Belastung oder Mehrwert? Dresden, 19.
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen
1. Einführung Working Capital Management
Bilanz, Cash Flow und Prozessorientierte Definition Definition Working Capital Sowohl in Literatur als auch Praxis besteht kein einheitliches Verständnis vom Begriff Working Capital. Grundsätzlich lassen
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis a Aktienrendite 182 Anlagenausfallrate 276 Anlagenintensität 158 Anteil intern besetzter Führungspositionen 260 Ausbildungsquote 262 b Bekanntheitsgrad 230 Beschaffungseffizienz
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Handlungsfelder Financial Management in der Rezession
Header text IBM IBM Global Global Business Services Handlungsfelder Financial Management in der Rezession Handlungsfelder für den F&A-Bereich IBM Financial Management Consulting Thomas Hillek, Managing
Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf
Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben
ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz
Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb
Workshop III Liquiditätssicherung und stärkung. Magdeburg, den 24.Juni 2010
Workshop III Liquiditätssicherung und stärkung FACTORING Jörg Friedrich, Regionalleiter der VR FACTOREM GmbH Magdeburg, den 24.Juni 2010 Das erwartet Sie Der Factoringmarkt Funktionsweise und Nutzen von
Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum.
Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität FACTUM GmbH 2003 www.factum.info Seite 1 Die Stellschrauben zur Verbesserung der Rentabilität Finanzierung
Diversity Impact Navigator
Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge
Mit Risk Analytics Kundenrisiken aktiv steuern
Mit Risk Analytics Kundenrisiken aktiv steuern Was sind Risk Analytics? Unter Risk Analytics versteht man statistische Analysen und Data Mining-Verfahren. Sie untersuchen Risiken im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen
Discounted Cash Flow Verfahren
Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der
Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)
Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten
BILANZPRÄSENTATION 2010
BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung
Presseinformation. Unser Ansatz ist eben auch operational
Unser Ansatz ist eben auch operational Ulrich Rehrmann und Wolfgang Lalakakis, Gründer der GMVK Consulting Group, über den Markt für Geschäftsprozessoptimierungen, ICM Information Chain Management und
Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg
Personalcontrolling in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg 6. Mittelstandstag an der HTW Dresden 27. April 2016 Gunther Seifert Vorstandsvorsitzender der
Für starkes Marketing. Webcheck Der Fitnesscheck für Ihre Website
Für starkes Marketing. Webcheck Der Fitnesscheck für Ihre Website Auf zu Ihrem optimalen Online-Auftritt Ohne einen auf allen Ebenen sauber funktionierenden, attraktiven Internetauftritt kann sich heute
Beschaffung und Lieferantenmanagement
Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch