Publikationen Dr. Ulrike Kutscha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Dr. Ulrike Kutscha"

Transkript

1 UniversitätsKlinikum Heidelberg Publikationen Dr. Ulrike Kutscha Zentrum für Informations- und Medizintechnik Sektion Medizinische Informationssysteme Kutscha A, Kutscha U. Die Balanced Scorecard als Management- und Controllinginstrument - Nutzenpotentiale für die IT im Krankenhaus. In: Schlegel H (Hrsg.). Steuerung der IT im Klinikmanagement. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag S Winter A, Ahrens W, Bergh B, Bohrer-Steck M, Chang-Claude J, Christ H, Deserno T, Dujat C, Haerting J, Köhler C, Kutscha U, Mosbach-Schulz O, Müller J, Mulder-Rathgeber A, Niederlag W, Niehsen-Zehrer M, Pommerening K, Scharsky A, Stark C, Vollmar J. Ethische Leitlinien von GMDS, AL-KRZ, BVMI, KH-IT und DVMD. Krankenhaus-IT Journal 2008; 6. S Winter A, Ahrens W, Bergh B, Bohrer-Steck M, Chang-Claude J, Christ H, Deserno T, Dujat C, Haerting J, Köhler C, Kutscha U, Mosbach-Schulz O, Müller J, Mulder-Rathgeber A, Niederlag W, Niehsen-Zehrer M, Pommerening K, Scharsky A, Stark C, Vollmar J, Zöllner I, Klar R. Ethische Leitlinien von GMDS, AL-KRZ, BVMI, KH-IT und DVMD. 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), Brückenschlag von Medizinischer Informatik, Biometrie und Epidemiologie zur Medizintechnik ; Stuttgart: Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; S Kutscha U, Deeg E, Trull B, Ellsässer K-H, Roether S, Buchauer A, Reck B, Faiß K, Becker N. Vorgehen bei der Datenmigration der Tumordokumentation des Universitätsklinikums Heidelberg. 17. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister; Saarbrücken; Becker N, Faiß K, Deeg E, Adzersen K-H, Kutscha U. Aufbau des Klinischen Krebsregisters am NCT-Heidelberg. 17. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister ; Saarbrücken; Garde S, Wolff A C, Kutscha U, Wetter T, Knaup P. CSI-ISC--Concepts for smooth integration of health care information system components into established processes of patient care. Methods of information in medicine 2006; 45(1). S Braun P, Kutscha U, Faiß K, Deeg E, Adzersen K-H, Ellsässer K-H, Becker N, Bergh B. Aufbau eines Terminologiemanagementsystems für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg. 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie ; Leipzig; Beß A, Kutscha A, Kutscha U. Einführung eines Krankenhausinformationssystems - Schulung und Inbetriebnahme. In: Herbig B, Büssing A (Hrsg.). Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer S Garde S, Wolff A C, Kutscha U, Wetter T, Knaup P. A Procedure Model to Support the Integration of Health Care Information System Components into established Processes of Care. Medinfo ; San Francisco, CA, USA; S

2 Garde S, Baumgarten B, Basu O, Graf N, Haux R, Herold R, Kutscha U, Schilling F, Selle B, Spiess C, Wetter T, Knaup P. A meta-model of chemotherapy planning in the multihospital/multi-trial-center-environment of pediatric oncology. Methods of information in medicine 2004; 43(2). S Garde S, Wolff A C, Kutscha U, Knaup P. Vorgehensmodell für die Integration von Informationssystemkomponenten des Gesundheitswesens in bestehende Behandlungsprozesse. 48. Jahrestagung der GMDS (GMDS2003) ; Münster: Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie; S Garde S, Kutscha U, Merzweiler A, Weber R, Knaup P. Integration von Therapieplanung und standardisierter Dokumentation. Ergebnisse aus der Entwicklung und Einführung eines rechnerbasierten Anwendungssystems der Pädiatrischen Onkologie. Bericht. Heidelberg: Abteilung Medizinische Informatik, Universität Heidelberg Garde S, Knaup P, Kutscha U. DOSPO Rechnerbasierte Anwendungssysteme für das Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie.. Final Report Ammenwerth E, Kutscha A, Kutscha U. Vorbereitungen für eine EDV-gestützte Pflegedokumentation. In: Ammenwerth E, Eichstadter R, Schrader U (Hrsg.). EDV in der Pflegedokumentation - Ein Leitfaden für Praktiker. Hannover: Schlütersche Verlag S Ammenwerth E, Eichstädter R, Happek T, Hoppe B, Iller C, Kandert M, Kutscha A, Kutscha U, Mansmann U, Luther G, Mahler C. Auswirkungen EDV-gestützter Pflegedokumentation - Ergebnisse von Studien am Universitätsklinikum Heidelberg.. In: Lauterbach A (Hrsg.). Pflegeinformatik in Europa - European Nursing Informatics. : Norderstedt: Bertelsmann BOD; S Spiess C, Garde S, Haeber A, Kutscha U, Knaup-Gregori P. Eine allgemeine, flexible patientenübergreifende Auswertungsfunktion für das Dokumentationssystem für die Pädiatrische Onkologie. 47. Jahrestagung der GMDS (GMDS2002) ; Berlin: Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie; S Pohl U, Kutscha A, Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R. Auf dem Weg zu einer multiprofessionell genutzten elektronischen Patientenakte - Erfahrungen aus der systematischen Evaluation der Einführung eines Pflegedokumentationssystems. In: Jäckel A (Hrsg.). Telemedizinführer Deutschland. Ober-Mörlen: Medizin Forum AG S Kandert M, Eichstädter R, Hoppe B, Happek T, Kutscha A, Kutscha U, Luther G, Mahler C, Ammenwerth E. Systematische Evaluation konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Heidelberg. Abstractband des Pflegefachkongresses 'Public Health und Pflege-Bildung'. 19./ ; Fachhochschule Frankfurt; S Garde S, Kutscha U, Lebrecht N, Knaup-Gregori P. Integration eines bundesweiten Dokumentations- und Therapiesystems in heterogene Krankenhausinformationssysteme. 44. Jahrestagung der GMDS ; Berlin: Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie; S

3 Ammenwerth E, Eichstadter R, Happek T, Hoppe B, Iller C, Kandert M, Kutscha A, Kutscha U, Mansmann U, Luther G, Mahler C. Auswirkungen EDV-gestützter Pflegedokumentation - Ergebnisse von Studien am Universitätsklinikum Heidelberg. pr-internet S Ammenwerth E, Ehlers F, Kutscha U, Kutscha A, Eichstädter R, Resch F. Supporting patient care by using innovative information technology. A case study from clinical psychiatry. Disease Management & Health Outcome 2002; 10(8). S Ammenwerth E, Ehlers F, Eichstadter R, Haux R, Pohl U, Resch F. Systems analysis in health care: framework and example. Methods of information in medicine 2002; 41(2). S Weber R, Merzweiler A, Ehlerding H, Knaup P, Kutscha U, Haux R. Terminologie-basierte automatische Generierung von Studiendatenbanken in einem Verbund multizentrischer klinischer Studien. 44. Jahrestagung der GMDS; Berlin: Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie; S Mahler C, Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R, Hoppe B, Kandert M, Kutscha A, Luther G, Pohl U. Systematic evaluation of computer-based nursing process documentation. 22nd Quadrennial Congress des International Council of Nurses (ICN) ; Copenhagen; S Kutscha U. Kooperatives Arbeiten im Krankenhaus - Konsequenzen für die Gestaltung von Krankenhausinformationssystemen [Inauguraldissertation]. Heidelberg: Universtität Heidelberg; Ehlers F, Ammenwerth E, Haux R, Pohl U, Resch F. Analysis and Modelling of the Multi- Professional Treatment Process: Preliminary Results. In: Patel V L, Rogers R, Haux R (Hrsg.). Proceedings of the 10th World Congress on Medical Informatics (Medinfo 2001); London, UK: Amsterdam: IOS Press; S Ehlers F, Ammenwerth E, Haux R, Pohl U, Resch F. Analysis and modelling of the multiprofessional treatment process: preliminary results. Stud Health Technol Inform 2001; 84(Pt 1). S Ehlers F, Ammenwerth E, Eichstädter R, Haux R, Kruppa B, Parzer P, Pohl U, Resch F. Unterstützung der Organisation des Behandlungsprozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ist- und Schwachstellenanalyse. Studienprotokoll, Ergebnisse und Empfehlungen.. Abt. Medizinischer Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg Ammenwerth E, Mahler C, Eichstadter R, Haux R, Hoppe B, Pohl U. Prerequisites for computer-based nursing documentation. 22nd Quadrennial Congress des International Council of Nurses (ICN) ; Copenhagen; S Ammenwerth E, Kutscha U, Kutscha A, Mahler C, Eichstadter R, Haux R. Nursing process documentation systems in clinical routine--prerequisites and experiences. International journal of medical informatics 2001; 64(2-3). S

4 Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R, Pohl U, Rebel S, Ziegler S. A randomized evaluation of a computer-based nursing documentation system. Methods of information in medicine 2001; 40(2). S Ammenwerth E, Eichstadter R, Happek T, Kandert M, Kutscha A, Luther G, Mahler C, Pohl U, Haux R. Evaluation rechnergestützter Pflegedokumentation - Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. 46. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Med. Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) ; Köln; S Ammenwerth E, Eichstädter R, Happek T, Haux R, Hoppe B, Kandert M, Kutscha A, Luther G, Mahler C, Mansmann U, Pohl U. PIK-Studie 2000/2001. Evaluation eines Pflegedokumentationssystems auf vier Pilotstationen. Abschlussbericht - Studienprotokoll und Ergebnisse.. Abt. Medizinischer Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg; Pohl U, Eichstadter R, Spies-Holusa R, Ammenwerth E, Haux R. [Use of standardized nursing plans in computer-based nursing documentation systems]. Stud Health Technol Inform 2000; 77. S Pohl U, Eichstadter R, Holusa R, Ammenwerth E, Haux R. Einsatz von standardisierten Pflegeplänen in dv-gestützten Pflegedokumentationssystemen. In: Hasman, Blobel, Dudeck et al. (Hrsg.). Medical Informatics Europe (MIE2000) und Jahrestagung der GMDS (GMDS2000) ; Hannover: Amsterdam: IOS Press; S Pohl U, Ammenwerth E, Eichstädter R, Haux R. Rechnerbasierte Pflegedokumentation in der klinischen Routine - ein Erfahrungsbericht. Deutsche Pflegezeitschrift 2000; 53(12). S. Beilage Pflegedokumentation 1-8. Ammenwerth E, Haux R, Knaup P, Pohl U. Computer-based documentation systems and their integration into hospital information systems. In: Torres M, Molero J, Kurihara Y et al. (Hrsg.). Proceedings of the World Multiconference on Systemics, Cybernetics and Informatics (SCI 2000); Orlando, Florida, USA: IIIS (International Institute of Informatics and Systemics); S Ammenwerth E, Eichstadter R, Pohl U, Haux R, Rebel S, Spiess-Holusa R. [Computerassisted nursing documentation in routine clinical practice]. Stud Health Technol Inform 2000; 77. S Ammenwerth E, Eichstadter R, Pohl U, Haux R, Rebel S, Holusa R. Rechnergestützte Pflegedokumentation in der klinischen Routine. In: Hasman, Blobel, Dudeck et al. (Hrsg.). Medical Informatics Europe (MIE2000) und Jahrestagung der GMDS (GMDS2000) ; Hannover: Amsterdam: IOS Press; S Ammenwerth E, Eichstädter R, Haux R, Pohl U. Praktische Erfahrungen mit rechnergestützter Pflegedokumentation. pr-internet 2000; 12. S. Pflegeinformatik Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R, Pohl U. Systematische Evaluation von Pflegedokumentationssystemen am Universitätsklinikum Heidelberg. European Congress of Nursing ; München; S. 121.

5 Ammenwerth E, Ehlers F, Eichstadter R, Kruppa B, Parzer P, Pohl U, Resch F. Analysis and Modeling of the Treatment Process Characterizing the Cooperation within Multiprofessional Teams. In: Hasman, Blobel, Dudeck et al. (Hrsg.). Medical Informatics Europe (MIE2000) und Jahrestagung der GMDS (GMDS2000) ; Hannover: Amsterdam: IOS Press; S Ammenwerth E, Ehlers F, Eichstadter R, Haux R, Kruppa B, Parzer P, Pohl U, Resch F. Unterstützung der Organisation des Behandlungsprozesses - Vorgehensplan. Bericht. Heidelberg: Abteilung Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg Ammenwerth E, Ehlers F, Eichstadter R, Haux R, Kruppa B, Parzer P, Pohl U, Resch F. Analysis and modeling of the treatment process characterizing the cooperation within multiprofessional treatment teams. Stud Health Technol Inform 2000; 77. S Buchauer A, Pohl U, Kurzel N, Haux R. Mobilizing a health professional's workstation-- results of an evaluation study. International journal of medical informatics 1999; 54(2). S Ammenwerth E, Eichstadter R, Kochenburger L, Pohl U, Rebel S, Haux R. Systematics evaluation of computer-based nursing documentation system. In: Victor N, Blettner M, Edler L (Hrsg.). 44. Jahrestagung der GMDS (ISCB GMDS1999) ; Heidelberg: München: Urban & Vogel; S Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R, Pohl U, Rebel S, Ziegler S. Systematische Evaluation von Pflegedokumentationssystemen - Studienprotokoll und Ergebnisse. Bericht. Heidelberg: Abteilung Medizinische Informatik, Universtitätsklinikum Heidelberg Ammenwerth E, Eichstadter R, Haux R, Pohl U, Rebel S, Schendera C, Ziegler S. Systematische Evaluation von Pflegedokumentationssystemen - Studienprotokoll und Ergebnisse. Bericht. Heidelberg: Abteilung Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg Pohl U, Buchauer A, Kurzel N, Haux R. Evaluation der Einsetzbarkeit eines PC-basierten mobilen Pen-Computers. In: Muche R, Büchele G, Harder D et al. (Hrsg.). Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie - GMDS '97; Ulm: München: MMV Medizin; S Glück E, Kurzel N, Daum K, Bludau H-B, Pohl U, Lanz J, Haux R. Diagnosenerfassung im ambulanten und stationären Klinikbereich: Erfahrungen mit der ICD-9 und ICD-10. In: Baur M-P, Fimmers R, Blettner M (Hrsg.). Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie: GMDS '96: München: MMV Medizin; S Schmücker P, Beß A, Herr S, Pohl U, Kurzel N, Sawinski R, Winter A. Rechnerunterstützte OP-Dokumentation am Universitätsklinikum Heidelberg. 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Epidemiologie, Biostatistik und Informatik' (EBI der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und des Arbeitskreises 'Dermatologie' der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS); Heidelberg; 1995.

6 Pohl U. Detektion relevanter Signalstrukturen bei nichtstationären Biosignalen unter Verwendung der Wavelet-Transformation [Diplomarbeit]. Heidelberg: Universität Heidelberg; 1995.

Rechnergestützte Pflegedokumentation in der klinischen Routine

Rechnergestützte Pflegedokumentation in der klinischen Routine Rechnergestützte Pflegedokumentation in der klinischen Routine Elske Ammenwerth 1, Ronald Eichstädter 2, Ulrike Pohl 3, Reinhold Haux 1, Simone Rebel 2, Regina Spieß-Holusa 2 1 Institut für Med. Biometrie

Mehr

Einführung in Medizinische Informatik

Einführung in Medizinische Informatik Einführung in Medizinische Informatik Reinhold Haux, Christopher Duvenkamp, Nathalie Gusew Institut für Medizinische Informatik Technische Universität Braunschweig 1 Medizin + Informatik Medizininformatik?

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Univ. Prof. Dr. Institut für Biomedizinische Informatik, UMIT Hall in Tirol Internationale Empfehlungen der IMIA International Medical

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Seit 2000 gibt es das der GMDS. http://www.gmds.de/organisation/zertifikate/zertifikate.php

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg

Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg GMDS Jahrestagung Leipzig, 11.09.2006 Patrick Braun, Dr. Ulrike Kutscha, Katrin Faiß, Evelin Deeg, Dr. Karl-Heinrich

Mehr

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Workshop Curricula der Medizinischen Informatik - Angebot, Bedarf, Perspektive GMDS-Jahrestagung 2014 am 09. September in Göttingen Prof. Dr. Paul

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Ziel der Vorlesung Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Prof. Dr. Anke Häber FB Physikalische Technik/Informatik Sie sollen lernen, was IuK-Systeme

Mehr

Praktische Erfahrungen mit rechnergestützter Pflegedokumentation

Praktische Erfahrungen mit rechnergestützter Pflegedokumentation Praktische Erfahrungen mit rechnergestützter Pflegedokumentation Dr. Elske Ammenwerth Medizinische Informatikerin, Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Med. Biometrie und Informatik des Universitätsklinikums

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Klinische Behandlungspfade Entwicklung von Kennzahlen und Benchmarks in interdisziplinären Teams aus Medizinern, Pflegekräften, Ökonomen und IT

Klinische Behandlungspfade Entwicklung von Kennzahlen und Benchmarks in interdisziplinären Teams aus Medizinern, Pflegekräften, Ökonomen und IT Klinische Behandlungspfade Entwicklung von Kennzahlen und Benchmarks in interdisziplinären Teams aus Medizinern, Pflegekräften, Ökonomen und IT Dr. Christa Weßel Vortrag Hochschule Mannheim, Mannheimer

Mehr

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Curriculum Vitae Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Geburtsdatum: Geschäftsadresse: 06.10.1965 in Altneudörfl, Steiermark Pflegeakademie der barmherzigen Brüder Wien Johannes-von-Gott Platz

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data

A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data Werner Hackl, Franz Rauchegger, Elske Ammenwerth ehealth Summit Austria ehealth 2015 19. Juni 2015 Hintergrund- klinisch/pflegerische

Mehr

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter Informatik Medizin im Informationszeitalter Alfred Winter Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Lehrveranstaltung: Medizinische Informationssysteme A (Wahlpflicht) R. Haux Zeit und Ort der Lehrveranstaltung: Mo. 9.45-11.15,

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg Systematische Evaluation konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Heidelberg M. Kandert 1, R. Eichstädter 3, T. Happek 2, B. Hoppe 1, A. Kutscha 1, U. Kutscha 2, C.

Mehr

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten Gemeinsamer Workshop der AG-HTA und MDM und des AK GÖ der GMDS Montag, 07.09.2009 15:45-18:45 Uhr, Ort: CC-Süd, Raum M Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Metadatenmanagement in der patientenorientierten Forschung Berlin, 18. Dezember 2012 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern M. Nonnemacher, D. Weiland, M. Neuhäuser, J. Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie,

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Medizininformatik-Forschung am Peter L. Reichertz Institut Besser mit IT Kompetent - Interdisziplinär Reinhold Haux 25.8.2009, Transferabend Medizintechnik, IHK Braunschweig Das Peter L. Reichertz Institut

Mehr

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Seminar: IT in ehealth und Telemedizin Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Inhalte 2 Im Seminar geht es um den Einsatz moderner IT-Systeme

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler (theoretical physicist) has worked since 1997 as a consultant on concepts, implementation, and use of information systems in technical documentation.

Mehr

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung Dr. rer. medic. Björn Sellemann - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner Wilhelm Gaus Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori Karl-Peter Pfeiffer Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch und Leitfaden

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien, 11.02.2014 Studium und Lehre an der MedUni Wien Die

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Andreas Koop 1,3, Hans-Bernd Bludau 2,3 1 Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universität

Mehr

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Informatik Marcel Schmolewski Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Bachelorarbeit Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen

Mehr

VON DER PFLEGEDOKUMENTATION ZUR TELEMEDIZIN IN DER PFLEGE

VON DER PFLEGEDOKUMENTATION ZUR TELEMEDIZIN IN DER PFLEGE DR. SELLEMANN für VON DER PFLEGEDOKUMENTATION ZUR TELEMEDIZIN IN DER PFLEGE Bildquelle: http://www.fineartprint.de Düsseldorf am 18. Juni 2015 Dr. B. Sellemann 4. Frühjahrstagung Telemedizin Chancen für

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

DMP Disease Management Programm

DMP Disease Management Programm Disease Management Programm 1 Strukturiertes Behandlungsprogramm Basis: - Nationale Leitlinie(n) Qualitätsmanagement Information und Schulung (Patientin und Leistungserbringer) Dokumentation und Evaluation

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse

PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse Prof. Rolf Dembinski Bremen baut! Richtfest am 5.9.2013! Umzug Anfang 2015 (? PDMS: Eine Anforderungsanalyse Dokumentation in der Intensivmedizin Aufnahme,

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum

Mehr

Relevanz von mgov Apps

Relevanz von mgov Apps Relevanz von mgov Apps Andreas Spichiger, 5.11.2013 Berner E-Government-Institut Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Pascal Schucker (2012). Mobile E-Government-Anwendungen.

Mehr

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000 Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen des BMAGS für den elektronischen Datenaustausch im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000 W. Dorda Angewandte Medizinische Informatik Institut für Medizinische Computerwissenschaften

Mehr

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke Die COBIT 5 Produktfamilie (Kurzvorstellung) Markus Gaulke (mgaulke@kpmg.com) COBIT 5 Produkt Familie COBIT 5 Produktfamilie COBIT 5 - Business Framework COBIT 5 Enabler Guides Enabling Processes Enabling

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente

Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente Antje Brandner 1, Ralf Brandner 2, Björn Bergh 1 GMDS Jahrestagung 13. September 2006 in Leipzig 1 Zentrum für Informations-

Mehr

OP-Kennzahlen Basis einer Balanced Scorecard

OP-Kennzahlen Basis einer Balanced Scorecard OP-en Basis einer Balanced Scorecard Dr. med. Ulrich Wenning Medizinische Organisation / Hamburg 16. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Perspektiven und Aufbau BSC Die Perspektiven der OP-Balanced Scorecard

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Krankheit. Entstehung. Erkennung. Behandlung. Krankheitserkennung. Behandlung. Theoretisches Wissen. Entscheidungsfindung

Krankheit. Entstehung. Erkennung. Behandlung. Krankheitserkennung. Behandlung. Theoretisches Wissen. Entscheidungsfindung Docs n Drugs Die virtuelle Poliklinik Konzepte zur Nachhaltigkeit Prof. Dr. Michael Weber Universität Ulm Abteilung Medieninformatik Klassisches Lernmodell Krankheit Entstehung Erkennung Behandlung Theoretisches

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin

Mobiles Computing in der Medizin Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski, Kay Melzer (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin 3. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) 09. April 2003 Dortmund, Germany Gesellschaft

Mehr

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Legen Sie bitte Beobachtungsbogen neben Auswertungsbogen. Nehmen Sie Aspekt für Aspekt die Team- Bewertung vor: 1. Einstufung der und Begründung.

Mehr

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse ehealth Rezept App Devon Mahadevan, Bendicht Rudin Summary ehealth Prescription App With the ehealth Prescription App we created a prototype for Smartphones with the aim to remind patients to take their

Mehr

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege Mathilde Hackmann, MSc Katharina Buske Prof. Dr. Birgitt Höldke, MPH Gliederung

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.

Mehr

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger 1 Allgemeines 183.231 ERP Systeme - VU, 2008S, 2.0h Vorlesung mit integrierter Übung Prüfungsimmanenter

Mehr

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben in OR.NET IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Gliederung Derzeitige Situation Ziele von OR.NET Vorstellung der aktuellen

Mehr

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger 2015 et. al. Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015. Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum

Mehr

Einführung in die Medizininformatik

Einführung in die Medizininformatik Einführung in die Medizininformatik HS Bhven, FB1, Studiengang Medizintechnik SS 12, MT-B 4 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2012 Inhalt Organisatorisches

Mehr

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Jede Behandlung hat genau ein Ziel: Die Verbesserung der Lebensqualität eines Patienten. Statt diese zu messen, erfassen wir im Gesundheitswesen bisher ausschließlich

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus?

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus? Dr. Constanze Lessing 1, Hans-Joachim Standke², Dr. Richard Lux 1 1 Insitut für Patientensicherheit, 2 Vivantes GmbH Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Präsentation des Masterstudiengangs

Präsentation des Masterstudiengangs Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner

Mehr

Angewandtes Case Management

Angewandtes Case Management Angewandtes Case Management Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus Bearbeitet von Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter Glossmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 143 S. Paperback ISBN 978 3 17 028831 7

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Seite 1 Was ist die wichtigste Voraussetzung für ein klinisches Risikomanagement? Seite 2 Was ist die wichtigste Voraussetzung

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verdienste Prof. Dr.-Ing. Oliver Bott Jahrgang 1968 1987 1993 Studium der Informatik mit Anwendungsfach Medizinische Informatik 1993 Diplom in Informatik (Universität

Mehr

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage Vorträge 2015 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie Operative Gynäkologie Mammachirurgie, München GerOSS: Versorgung und Outcome beieklampsie im Vergleich und Fallberichte

Mehr