Strategische Ziele 2013 bis 2016
|
|
- Hilko Geiger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Strategische Ziele 2013 bis 2016
2 Impressum Herausgeberin: Gestaltung: Druck: Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Einsteinstrasse 2 CH-3003 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) BBF AG, Basel Salvioni SA, Bellinzona
3 Inhaltsverzeichnis Strategische Ziele 2013 bis 2016 Das Mandat der FINMA 5 Das Aufsichtskonzept der FINMA 6 Bewilligung als Qualitätsmerkmal 6 Konsequente und risikoorientierte Aufsichtstätigkeit 7 Griffiges Enforcement 8 International anerkannte Finanzmarktregulierung 8 Strategische Ziele der FINMA 9 Prudenzielle Aufsicht 10 Geschäftsverhalten 11 Nationale und internationale Zusammenarbeit 12 Regulierung 13 Die FINMA als Behörde 14 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
4
5 Das Mandat der FINMA Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie ist für den Vollzug des Finanzmarktaufsichtsgesetzes sowie der Finanzmarktgesetze zuständig. Die FINMA setzt sich als unabhängige Aufsichtsbehörde für den Schutz der Gläubiger, Anleger und Versicherten sowie für den Schutz der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte ein (Art. 5 FINMAG). Individual- und Funktionsschutz stehen im Vordergrund des Mandats der FINMA. Der Individualschutz kommt den Finanzmarktkunden zugute. Diese sollen vor Insolvenzen der Finanzinstitute, vor unlauteren Geschäftspraktiken und vor Ungleichbehandlung im Börsenbereich geschützt werden. Um Banken, Versicherungen und kollektive Kapitalanlagen, die nicht überlebensfähig sind, rasch und mit möglichst geringem Schaden für die Finanzmarktkunden und das Gesamtsystem abzuwickeln, verfügt die FINMA über weitreichende Aufgaben und Kompetenzen als Insolvenzbehörde. Im Vordergrund des FINMA-Mandats steht der Schutz des öffentlichen Interesses und nicht der Schutz von Privatpersonen. Privatrechtliche Interessen sind über den zivilrechtlichen Weg einzufordern. Der Funktionsschutz dient dazu, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten und das Vertrauen in das geordnete Funktionieren der Finanzmärkte zu fördern. Das Mandat der Finanzmarktaufsicht geht also über die Sicherung der finanziellen Solidität des einzelnen Instituts hinaus. Aufgabe der FINMA ist es, Risiken zu erkennen, die die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems gefährden, und dafür zu sorgen, dass diese Risiken nach Möglichkeit vermieden oder gemildert werden. Als integrierte Finanzmarktaufsicht betrachtet und beurteilt die FINMA die Märkte, ihre Dynamik und Gefahren aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Weltweit tätige Finanzinstitute sind Teil des globalen und immer stärker vernetzten Finanzsystems. Die damit verbundenen Risiken erfordern eine konsolidierte Betrachtung und Beurteilung. Als weiteres Ziel der Finanzmarktaufsicht nennt das FINMAG den Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen des Finanzplatzes. Mit einer professionellen und glaubwürdigen Aufsichtstätigkeit trägt die FINMA zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eines starken Finanzplatzes bei. Ein wirksamer Individualschutz und ein solider Funktionsschutz kommen indirekt auch dem Ruf und dem Ansehen des Finanzplatzes zugute. Die direkte Förderung des Finanzplatzes ist nicht der Auftrag der Aufsichtsbehörde. Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
6 Das Aufsichtskonzept der FINMA Die FINMA hat in den ersten vier Jahren ihres Bestehens die Aufsichtsmethoden der Vorgängerbehörden Eidgenössische Bankenkommission, Bundesamt für Privatversicherungen und Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei weiterentwickelt. Um die strategischen Ziele einordnen und verstehen zu können, ist es wichtig, das aktuelle Aufsichtskonzept der FINMA zu kennen. Die FINMA nimmt ihre gesetzlichen Aufsichtsaufgaben mit den Instrumenten von Bewilligung, Überwachung, Enforcement und Regulierung wahr. Dabei verfolgt sie einen konsequent risikoorientierten Ansatz und achtet in all ihren Tätigkeiten auf Professionalität, Kontinuität und Berechenbarkeit. Bewilligung als Qualitätsmerkmal Die Bewilligung, wie sie für die prudenziell Beaufsichtigten verlangt wird, ist ein wichtiges präventives Kontrollinstrument der Finanzmarktaufsicht. Geschäftspraktiken, Eigentümerstrukturen und Gewährsträger mit Interessenkonflikten, die den aufsichtsrechtlichen Vorgaben nicht genügen, sollen vom Gütesiegel der Aufsicht ferngehalten werden. Was gemeinhin als «Bewilligung» bezeichnet wird, beinhaltet je nach Gesetz verschiedene Autorisierungsformen und unterschiedliche Aufsichtsintensitäten der FINMA: Diese reichen von der engen prudenziellen Aufsicht bis zur reinen Registrierung ohne laufende Überwachung. Um Transparenz für die Finanzmarktkunden sicherzustellen, muss klar sein, wie hoch die Anforderungen für die Bewilligung sind, welche Erleichterungen regulatorisch bewusst gewollt sind und wie intensiv die FINMA die Aufsicht wahrnimmt. Damit werden unrealistische Erwartungen vermieden, und es wird Klarheit geschaffen, was die Möglichkeiten und Grenzen der Finanzmarktaufsicht sind. 6 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis 2016
7 Konsequente und risiko orientierte Aufsichtstätigkeit In ihrer Aufsichtstätigkeit legt die FINMA den Fokus auf die prudenzielle Aufsicht über Banken, Versicherungsunternehmen, kollektive Kapitalanlagen und andere Finanzintermediäre. Die prudenzielle Aufsicht ist eine laufende, bei der sich die FINMA vorausschauend mit den beaufsichtigten Instituten und mit dem Markt auseinandersetzt. Sie zielt darauf ab, die finanzielle Leistungsbereitschaft der Finanzinstitute aufrechtzuerhalten dies in erster Linie durch die Sicherung der Solvenz, genügende Risikokontrollen und die Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit. Um in der prudenziellen Aufsicht die richtigen Prioritäten zu setzen, verfolgt die FINMA konsequent einen risikoorientierten Ansatz. Eine flächendeckende Überwachung sämtlicher beaufsichtigter Institute kann die FINMA nicht sicherstellen. Deshalb braucht es eine Konzentration auf die wesentlichen Risiken für Gläubiger, Anleger und das Gesamtsystem. Die Aufsicht ist damit bei grossen und vernetzten Instituten und in besonders risikoreichen Segmenten bewusst intensiver als bei kleineren Marktteilnehmern mit tieferem Risikoprofil. Ergänzt wird der risikoorientierte Ansatz durch ein kontinuierliches Monitoring des Finanzmarktes und neu durch gezielte Stichproben. Entsprechend dem internationalen Trend hat die FINMA ihre Aktivitäten im Hinblick auf eine Früherkennung systemweiter und systemischer Risiken deutlich verstärkt. Im Vordergrund stehen grosse und vernetzte Finanzinstitute sowie Marktteilnehmer, die nicht substituierbare Funktionen übernehmen. Die FINMA setzt sich dafür ein, dass die Schweizer Finanzinstitute die internationalen Normen in Sachen Kapital, Liquidität und Auflösbarkeit von Instituten (Resolvability) erfüllen. Systemrelevante Institute haben die internationalen Normen zu übertreffen. Kommt es zu einer Insolvenz oder einem Konkurs eines beaufsichtigten Instituts, hat die FINMA die Aufgabe, die Finanzmarktkunden vor den Folgen zu schützen. Gerät ein Institut in Schwierigkeiten, reagiert die FINMA rasch und professionell und ergreift die nötigen Massnahmen. Besteht keine Aussicht auf Sanierung, so muss ein geordneter Marktaustritt möglich sein. Die FINMA analysiert das Verhalten der Finanzmarktteilnehmer. Um die Finanzmarktkunden jedoch wirksam vor Missbräuchen zu schützen, sind klare Verhaltensregeln für Finanzdienstleister, bessere Produktdokumentationen und mehr Transparenz unerlässlich. Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
8 Griffiges Enforcement Wo angezeigt, setzt die FINMA das Aufsichtsrecht mit den gesetzlich vorgesehenen Zwangsmitteln durch (Enforcement). Liegt ein Verstoss gegen das Aufsichtsrecht vor, trifft die FINMA Massnahmen zur Bereinigung und Sanktionierung von Gesetzesverletzungen und Missständen in Form von gerichtlich anfechtbaren Verfügungen. Die FINMA setzt die Instrumente des Enforcements stets mit Blick auf die Aufsichtsziele ein, wenn keine alternativen Handlungsmöglichkeiten bestehen. Sie führt Enforcementverfahren konzentriert und fair, ist zurückhaltend in Verfahren gegen natürliche Personen und beachtet die zentralen Verwaltungsgrundsätze (Willkürverbot, Rechtsgleichheits- und Verhältnismässigkeitsgebot, Treu und Glauben). Die FINMA leitet gegenüber Gesellschaften und Personen, die unerlaubt in der Finanzbranche tätig sind, die nötigen Massnahmen ein. Sie schafft Transparenz und informiert öffentlich unter Wahrung der Verhältnismässigkeit. In der Marktaufsicht schreitet die FINMA gegen Marktmissbrauch wie Insiderdelikte, Marktmanipulation oder unlautere Übernahmen ein. Ziel ist es, Kunden vor unlauteren Geschäftspraktiken und Ungleichbehandlung zu schützen. International anerkannte Finanzmarktregulierung Finanzmarktregulierung ist eine der Voraussetzungen für einen funktionsfähigen und effizienten Finanzsektor. Während der internationale Trend hin zu einer immer grösseren Regulierungsdichte geht, setzt sich die FINMA für eine prinzipienbasierte Regulierung ein, die es der Finanzmarktaufsicht erlaubt, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen Mitteln einzugreifen und das Aufsichtsrecht glaubhaft durchzusetzen. In den Bereichen, die für die Schweiz weniger relevant sind, unterstützt die FINMA eine weniger dichte Regulierung. Die FINMA verfolgt die internationalen Regulierungsentwicklungen und bringt sich aktiv in die Erarbeitung internationaler Standards ein. Die FINMA leitet daraus, wo nötig, Handlungsbedarf ab, stösst Gesetzesprojekte an, unterstützt mit ihrem Fachwissen den Gesetzgeber bei den entsprechenden Arbeiten und bringt die eigenen Positionen ein. Damit will die FINMA die Reputation des Finanzplatzes Schweiz verbessern. Eine gute Reputation dient auch dem Marktzugang, der wiederum für die Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich ist. Die FINMA berücksichtigt somit auch die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem erachtet sie es als wichtig, dass die zuständigen Behörden den Erfolg der Massnahmen, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung des Marktzugangs ergriffen werden, kontrollieren. 8 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis 2016
9 Strategische Ziele der FINMA Die strategischen Ziele leiten sich aus dem gesetzlichen Mandat der FINMA ab. Sie zeigen auf, wie sich die FINMA auf die relevanten Umfeldentwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen einstellt und welche Tätigkeitsschwerpunkte sie für die Jahre 2013 bis 2016 setzt. Die Strategie der FINMA soll Wirkung erzielen. Im Einklang mit der liberalen Ausrichtung der Schweizer Wirtschaftspolitik und der marktfreundlichen Ordnung des Schweizer Finanzmarkts will die FINMA mit der Umsetzung ihrer strategischen Ziele über die nächsten Jahre dazu beitragen, dass die beaufsichtigten Institute auf solider finanzieller Basis stehen, der Strukturwandel möglichst geordnet und ohne wettbewerbsverzerrende Eingriffe des Staates abläuft und die grössten Marktteilnehmer so gut wie möglich auf eine Restrukturierung oder Abwicklung vorbereitet sind. Damit wird auch die Reputation des Finanzplatzes gestärkt. Im Zentrum steht die prudenzielle Aufsicht über die Finanzinstitute und deren Verhalten. Ziele werden auch formuliert für die nationale und internationale Zusammenarbeit, für die Regulierung sowie für die FINMA als Behörde. Strategische Ausrichtung Die FINMA hat sich zu fünf Themen strategische Ziele gesetzt: Prudenzielle Aufsicht Geschäftsverhalten Nationale und internationale Zusammenarbeit Regulierung Die FINMA als Behörde Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
10 Prudenzielle Aufsicht Finanzstabilität und Krisenresistenz mit prudenzieller Aufsicht stärken Die Zinssituation, das veränderte Umfeld im grenzüberschreitenden Geschäft und der Druck auf Margen und Preise stellen Banken und Versicherungen in ihrem Kerngeschäft vor grosse finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Mittelfristig ist von einem grösseren Strukturwandel des Finanzplatzes Schweiz auszugehen. Das historisch tiefe Zinsniveau beeinträchtigt die Ertragslage fast aller Beaufsichtigten. Banken und Versicherungen, insbesondere Lebensversicherungen, sind gezwungen, Anlageinstrumente zu finden, mit denen sie höhere Renditen erzielen. Damit gehen sie aber auch grössere Risiken ein. Mit den tiefen Zinsen wachsen auch die Risiken der beaufsichtigten Institute im inländischen Immobilienmarkt. Die Rechts- und Reputationsrisiken, die mit dem grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft verbunden sind, bleiben weiterhin von grosser Bedeutung. Die betroffenen Unternehmen müssen die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung erkennen und die Vergangenheit angemessen bewältigen. Strategisches Ziel 1 Die Stabilität und die Krisenresistenz des Schweizer Finanzplatzes werden durch konstant eingehaltene und international anerkannte prudenzielle Standards gestärkt. Geordnete und rasch umgesetzte Marktaustritte erfolgen möglichst ohne Schädigung für die Finanzmarktkunden. 10 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis 2016
11 Geschäftsverhalten Integrität, Transparenz und Kundenschutz im Geschäftsverhalten fördern Das geltende Recht gewährleistet keinen angemessenen Kundenschutz, was das Geschäftsverhalten (Business Conduct) von Finanzintermediären anbelangt. Diesbezüglich hinkt die Schweiz internationalen Regulierungsstandards hinterher. Erstens werden Schweizer Kunden gegenüber jenen im Ausland benachteiligt, indem sie oft nicht ausreichend und transparent informiert werden. Zweitens besteht das Risiko, dass der Schweizer Finanzplatz zu einem Anziehungspunkt für unerwünschte Marktteilnehmer wird. Drittens kann sich eine nicht gleichwertige Kundenschutzregulierung nachteilig auf den Zugang von Schweizer Finanzdienstleistern zu anderen Märkten auswirken. Regulierungen, die einen angemessenen, international anerkannten Mindeststandard nicht erfüllen, schwächen die Reputation eines qualitätsorientierten Finanzplatzes. Die lückenhaften Kundenschutzbestimmungen am Verkaufspunkt (Point of Sale) sind ein solches Beispiel. Die Aufsichtsgesetze sehen verschiedene Bewilligungsträger mit je unterschiedlichen Bewilligungsvoraussetzungen vor. Nicht jede Bewilligung führt zu einer laufenden staatlichen Überwachung. Hinsichtlich Qualität und Intensität von Bewilligung und Aufsicht durch die FINMA mangelt es an ausreichender Transparenz für die Finanzmarktkunden. Strategisches Ziel 2 Zur Stärkung der Reputation des Finanzplatzes und zur Förderung von fairem Geschäftsverhalten und der Integrität der Finanz marktakteure führt die FINMA Bewilligungsverfahren konsequent, schafft Transparenz über die unterschiedlichen Überwachungsintensitäten und setzt sich ein für international anerkannte Vorschriften im Kunden- und Anlegerschutz. Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
12 Nationale und internationale Zusammenarbeit International Kräfte bündeln und national effizient zusammenarbeiten Die internationalen Tätigkeiten wurden intensiver und deutlich aufwendiger. Dieser Trend wird sich in naher Zukunft fortsetzen. Die FINMA muss ihren Ressourceneinsatz für internationale Initiativen wirksam priorisieren. Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene mit anderen Institutionen und Behörden noch effizienter auszugestalten, um die Interessen der Schweiz auf internationaler Ebene wirkungsvoll einbringen zu können. Eine Herausforderung ergibt sich aus den unterschiedlichen Mandaten der beteiligten Behörden, da die damit verbundenen Aufgaben je nach Situation unter Umständen eine andere Priorisierung erfordern: Das Eidgenössische Finanzdepartement setzt sich für den Wirtschaftsstandort ein. Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen dient der Stärkung der internationalen Stellung der Schweiz im Finanz- und Steuerbereich. Gegenüber dem Ausland vertritt es die Interessen der Schweiz in internationalen Finanz- und Steuerfragen und führt die internationalen Verhandlungen in diesen Bereichen. Die FINMA nimmt ihre internationale Tätigkeit aus der Optik der Ziele und der Praxis der Finanzmarktaufsicht wahr. Auf dem Gebiet der Finanzstabilität arbeitet die FINMA mit der Schweizerischen Nationalbank zusammen. Die Aufsichtsverantwortung für die einzelnen Finanzinstitute liegt bei der FINMA. Die Wahrung der unterschiedlichen gesetzlichen Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen ist von zentraler Bedeutung. Strategisches Ziel 3 Bei den internationalen Tätigkeiten bündelt die FINMA ihre Kräfte und setzt sich für die wichtigen Kernthemen ein. In der nationalen Zusammenarbeit funktioniert der Informationsfluss effizient, und die Kompetenzen der Behörden sind klar. 12 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis 2016
13 Regulierung Fachkompetenz einbringen und mit Blick auf die Aufsichtsziele regulieren Das Finanzmarktaufsichtsgesetz definiert, welche Kompetenzen die FINMA bei der Regulierung hat. Sie reguliert vor allem mit Rundschreiben und konkretisiert damit die Anwendung der Finanzmarktgesetzgebung. Ferner reguliert sie auch über Verordnungen, wo dies in den Finanzmarktgesetzen vorgesehen ist. Die Finanzmarktgesetzgebung hingegen ist Aufgabe der Politik. Der Gesetzgeber entscheidet über die regulatorischen Rahmenbedingungen, die für die FINMA verbindlich sind. Die Finanzmarktgesetze sind somit das Resultat eines politischen Prozesses und deshalb Gegenstand von politischen Diskussionen und Kompromissen. Die FINMA mit ihrem aufsichtsrechtlichen Mandat lässt sich von ihren Aufsichtszielen leiten und legt ihre Positionen frühzeitig und transparent dar, ohne sich jedoch in die parteipolitische Debatte einzubringen. Strategisches Ziel 4 Die FINMA analysiert bestehende Regulierungen und Rechtsentwicklungen aus Sicht der Finanzmarktaufsicht, schlägt relevante Änderungen vor, unterstützt mit ihrer fachlichen Expertise die prioritären Regulierungsvorhaben und legt ihre eigenen Anliegen frühzeitig und transparent dar. In ihrem Zuständig keitsbereich reguliert die FINMA nur, soweit dies mit Blick auf die Aufsichtsziele notwendig ist. Strategische Ziele der FINMA 2013 bis
14 Die FINMA als Behörde Als Behörde leistungsfähig und dialogbereit handeln Die FINMA legt dem Parlament, dem Bundesrat, den Beaufsichtigten und der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Dabei wird zu Recht erwartet, dass die Grundsätze einer guten Corporate Governance und wirtschaftlicher Betriebsführung eingehalten werden. Insbesondere muss die FINMA in der Lage sein, den zielgerichteten und effizienten Einsatz ihrer Mittel glaubwürdig darzustellen. Die FINMA verfolgt in einem Spannungsfeld sich widersprechender Interessen eine klare und respektvolle Kommunikation mit den Beaufsichtigten. Sie lässt sich von den Aufsichtszielen leiten und ist sich stets ihrer Rolle als hoheitliche Aufsichtsbehörde bewusst, die im öffentlichen Inte resse tätig ist. Im Gegenzug erwartet die FINMA, dass ihre Funktion respektiert und der Dialog sachlich, offen und direkt geführt wird. Die FINMA braucht ein gut durchmischtes Personal. Damit wird sichergestellt, dass die FINMA neben dem unentbehrlichen Aufsichts- Know-how auch aktuelle Marktexpertise und frische Impulse von jungen Fachleuten erhält. Strategisches Ziel 5 Die FINMA erbringt ihre Leistung mithilfe von kompetenten und integren Mitarbeitenden und auf der Grundlage effizienter Prozesse. Sie führt einen sachlichen und offenen Dialog mit ihren Anspruchsgruppen und informiert die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit. 14 Strategische Ziele der FINMA 2013 bis 2016
15
16
Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde
Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Dr. Nina Arquint, Mitglied der Geschäftsleitung FINMA Internationale Regulierungs- und Aufsichtsarchitektur Politische Agenda-Setzung
Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz
Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz Dr. David S. Gerber Schweizerischer Versicherungsverband SVV 82. Generalversammlung vom 21. Juni 2012 Überblick 1. Internationale Trends
Eine Qualitätsstrategie für die Vermögensverwaltung in der Schweiz
Jahresmedienkonferenz vom 27. März 2012 Dr. Patrick Raaflaub Direktor Eine Qualitätsstrategie für die Vermögensverwaltung in der Schweiz Sehr geehrte Damen und Herren Auch ich möchte Sie herzlich zu unserer
Ziel, Leitbild und Strategien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Ziel, Leitbild und Strategien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Inhaltsverzeichnis Ziel der BaFin... 3 Leitbild der BaFin... 3 Strategien der BaFin... 5 Risikoorientierte und vorbeugende
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer
Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer 18. März 2015 / Trendtage Gesundheit Luzern Markus Geissbühler, Leiter Abteilung Krankenversicherung 2 31. Januar 2014 3 31. Januar 2014 Inhalte Aufgaben
Eigenmittelanforderungen für Banken und Versicherungen
Eigenmittelanforderungen für Banken und Versicherungen ACTARES Bern, 28. September 2011 Dr. János Blum Kapital (Wikipedia) Etymologie Die Vorstellung von Kapital ist alt und stammt aus der Entstehung der
Zukunft der Versicherungsaufsicht
Zukunft der Versicherungsaufsicht Referat von Dr. Herbert Lüthy, Direktor BPV 11. Juni 2003 Generalversammlung SVV in Winterthur 1 Gliederung des Vortrages Versicherungswirtschaft in der Schweiz Versicherungsaufsicht
Perspektiven für die Vermögensverwaltung in der Schweiz
Flavio Amadö Giovanni Molo Perspektiven für die Vermögensverwaltung in der Schweiz Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Neue Tendenzen und Vorschläge Mit einem Beitrag zur strategischen Neuausrichtung
Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH
Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Oktober 2014 INHALT 1. EINLEITUNG 2. KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER 3. MITARBEITER 4. VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN 4.1. Sensible Geschäftsfelder 4.2. Umwelt und
Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan
Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der
Haftungsverbund hat sich bewährt
Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf
Sicherstellung Entscheidfindung - Optik des externen Dienstleisters. Roland Schmid, Swiss Life Pension Services AG
Sicherstellung Entscheidfindung - Optik des externen Dienstleisters Roland Schmid, Swiss Life Pension Services AG 1 AGENDA Herausforderungen des Entscheidungsorgans Verantwortlichkeiten des Entscheidungsorgans
Merkblatt über den bargeldlosen Zahlungsverkehr 1. Zweck und Geltungsbereich
abcdefg III. Departement Zürich, 1. Juni 2010 Merkblatt über den bargeldlosen Zahlungsverkehr 1. Zweck und Geltungsbereich Die Schweizerische Nationalbank () hat u.a. zur Aufgabe, das Funktionieren der
Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz
S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen
Advisory Services. www.remaco.com
Advisory Services www.remaco.com Advisory Services Unsere Beratungen in Struktur-, Steuer- und Rechtsfragen sowie in der Führung von Privatund Firmenbuchhaltungen komplettieren unsere aktive und professionelle
Swiss Quality Assessment (SQA)
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Privatversicherungen BPV Swiss Quality Assessment (SQA) Informationen zu den Tools betreffend Corporate Governance (CG) und Risikomanagement/Internes
Wealth Management. www.remaco.com
Wealth Management www.remaco.com Wealth Management Die Remaco Wealth Management AG ist für Sie ein verlässlicher Partner in allen Fragen der Vermögensverwaltung und Anlageberatung. Persönlich, unabhängig
(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)
16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke
Verordnung über die Banken und Sparkassen
Verordnung über die Banken und Sparkassen (Bankenverordnung, BankV) Entwurf Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Bankenverordnung vom 17. Mai 1972 1 wird wie folgt geändert: Gliederungstitel
Einführung in die Welt der Banken. 02a Wie funktioniert eine Kantonalbank
Einführung in die Welt der Banken Einführung in die Welt der Banken Inhalte der Präsentation: 1) Entstehung der Banken in der Schweiz 2) zentrale Aufgaben einer Bank 3) Was für Bankentypen gibt es? 4)
Auf der Schwelle zur FINMA
Auf der Schwelle zur FINMA Zürcherischer Juristenverein Zürich, 13. November 2008 Dr. Monica Mächler Direktorin Bundesamt für Privatversicherungen Inhalt Einleitung Juristisches Porträt von FINMAG und
Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen
15. April 2013 Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen Erläuterungsbericht Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch A225844/00097/1046297
Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter
Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets
Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz
Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung, ABV) vom 21. Oktober 1996 (Stand am 14. Januar 1997) Die Eidgenössische Bankenkommission (Bankenkommission), gestützt
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
TAXeNEWS. Financial Services. Neue Gesetzgebung zur Umsatzabgabe
Neue Gesetzgebung zur Umsatzabgabe TAXeNEWS Financial Services Mit der Gesetzesänderung vom 15. Dezember 2000 hat das Schweizer Parlament wichtige Erleichterungen bei der Umsatzabgabe beschlossen. Dies
IT-Steuerung im Anlageberatungsprozess
IT-Steuerung im Anlageberatungsprozess Regulierungswerke FIDLEG, MiFID II und PRIIPs als zentrale Innovationstreiber Zürich, 05.11.2015 www.morgenbau.com Mario Baude, morgenbau consulting GmbH www.morgenbau.com
Die Standesregeln der Schweizer Banken und ihre Relevanz für eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt
Monika Roth Die Standesregeln der Schweizer Banken und ihre Relevanz für eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt HELBING & LICHTENHAHN Basel Genf München Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG
Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG STEP Veranstaltung 9. Juni 2015, UBS Restaurant Silberner Fuchs, Basel Mark-Oliver Baumgarten Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzmarkt Schweiz Schweizerische
Bankrecht 16. Januar 2012
Prof. Dr. Rolf H. Weber / PD Dr. Christoph B. Bühler HS 2011 Bankrecht 16. Januar 2012 Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter.
Information an die Medien
Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische
für Gesuche betreffend die Bewilligung als inländische Börse und börsenähnliche Einrichtung
WEGLEITUNG für Gesuche betreffend die Bewilligung als inländische Börse und börsenähnliche Einrichtung Ausgabe vom 11. Juni 2014 Zweck Diese Wegleitung soll als Arbeitsinstrument die Erstellung von Gesuchen
Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung
Institut für Systemisches Management und Public Governance Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung Dr. Roger W. Sonderegger SGVW Wintertagung /. Januar 05 Inhalte Terminologie und Definitionen Instrumente
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG Wir lösen gemeinsame Aufgaben der Krankenversicherer Wir erfüllen einen öffentlichen Auftrag Bestimmte Aufgaben können nur gemeinsam bewältigt werden. Dafür sieht das
Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen. Vermögensverwaltung der Baloise Group
Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen Vermögensverwaltung der Baloise Group Baloise Asset Management Solide und erfolgreich Seit mehr als 150 Jahren bewirtschaftet die Basler Versicherung
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen
Fondsplatz Liechtenstein Chancen und Risiken
Fondsplatz Liechtenstein Chancen und Risiken Vaduz, 24. September 2013 Annette von Osten Herausforderungen im derzeitigen Umfeld Neuer Wettbewerb zwischen europäischen Fondsstandorten Neue Gesetzgebungen
Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1
Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien- und Quellenverzeichnis XV XXI XXIX I. Einleitung 1 II. Erster Teil: Alternative Anlagen 3 A. Begriff der alternativen Anlagen
Bundesministerium der Finanzen 27. März 2001
Bundesministerium der Finanzen 27. März 2001 Eckpunkte des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes Die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft hängt entscheidend von der Funktionsfähigkeit
Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU
Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische
Informations- und Merkblatt
Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft
Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione
Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes
CODE OF BUSINESS CONDUCT
CANDULOR CODE OF BUSINESS CONDUCT EINFÜHRUNG Die CANDULOR AG strebt danach, durch kontinuierliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit den Unternehmenswert für Kunden, Partner, Mitarbeitende und Aktionäre
FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen
Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen
HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT
HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT Unternehmensberatertag 2015 OPENING UND BEGRÜSSUNG KR Hans-Georg Göttling, CMC CSE Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung Dipl.-Ing. Alexander Kainer Partner
Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung
Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter
Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie
Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools
Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung
Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung Zukunft Finanzplatz Schweiz Freitag, 27. Februar 2015 Dr. Thomas Moser Stellvertretendes Mitglied
Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung
Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter
Handel im eigenen Titel mit dem Zweck der Liquiditätsbereitstellung unter den neuen Bestimmungen zur Marktmanipulation
FINMA-Mitteilung 52 (2013) 18. November 2013 Handel im eigenen Titel mit dem Zweck der Liquiditätsbereitstellung unter den neuen Bestimmungen zur Marktmanipulation Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41
Für Drittvermögensverwalter
Für Drittvermögensverwalter www.remaco.com Effektenhändler als Depotstelle und Service-Partner Remaco ist eine schweizerische Effektenhändlerin und untersteht der Aufsicht der Finma. Remaco erfüllt somit
FINMA-Mitteilung 55 (2014) 6. Januar 2014. Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.
FINMA-Mitteilung 55 (2014) 6. Januar 2014 Märkte Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch /A58690 Inhaltsverzeichnis Vereinbarung zwischen der FINMA und
Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG
Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:
Martin Götz. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No.
Martin Götz Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No. 31 SAFE Policy papers represent the authors personal opinions and
Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten
Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Dr. Petra Senkovic Assistant General Counsel Juristischer Dienst der EZB Frankfurt am Main, 4. März 2009 Maßnahmen der EZB (I) Liquiditätssteuerung:
Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule 25 Jahre betriebliche Personalvorsorge in Liechtenstein, 14. November 2014, Vaduz Jürg
Kanzlei des Jahres für Wirtschaftsstrafrecht 2011: PARK Wirtschaftsstrafrecht von JUVE ausgezeichnet!
Kanzlei des Jahres für Wirtschaftsstrafrecht 2011: PARK Wirtschaftsstrafrecht von JUVE ausgezeichnet! Name: Professor Dr. Tido Park Funktion/Bereich: Rechtsanwalt / Strafverteidiger Organisation: PARK
Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung
Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Juli 2012 Factsheet Finanzplatz Schweiz SBVg Juli 2012 1 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanz platzes mit den
Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz
S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen
Umgang mit Interessenkonflikten - Deutsche Bank Gruppe. Deutsche Asset Management Deutschland
Umgang mit Interessenkonflikten - Deutsche Bank Gruppe Deutsche Asset Management Deutschland Stand: 2012 Inhalt 1. LEITMOTIV... 3 2. EINFÜHRUNG... 3 3. ZIELSETZUNG... 3 4. ANWENDUNGSBEREICH... 3 5. REGELUNGEN
Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013
Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann, MScBF, CFP, CAIA horo@zhaw.ch Woher? Wohin? Der Finanzplatz im Umbruch Umbruch? Finanzplatz
Anlegen und mehr aus Ihrem Vermögen machen
Anlegen und mehr aus Ihrem Vermögen machen Inhalt 2 4 Professionelle Vermögensberatung 5 Kompetenz und Unabhängigkeit 6 Nachhaltiger Vermögensaufbau 7 Klare und verlässliche Beziehungen 8 Bedürfnisgerechte
Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG. Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013
Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013 Generelle Bemerkungen Swiss Banking und CS unterstützen ein schweizerisches Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)
Bankmanagement II Übung WS 2009/10
Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards
Aussichten. Politikbrief der Schweizerischen Bankiervereinigung. # 02... Regulierung... Das richtige Maß
Aussichten. Politikbrief der Schweizerischen Bankiervereinigung. # 02... Regulierung... Das richtige Maß E i n s i c h t e n. / / 2 Regeln können einengen, aber oft stecken sie den Rahmen ab, der erst
Schweizerische Finanzmarktpolitik
Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik
«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»
RVK-ImPuls Freitag, Hotel Astoria, Luzern Referat Helga Portmann Leiterin Abteilung Versicherungsaufsicht, Bundesamt für Gesundheit «Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ
De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ MANDAT AKTIEN SCHWEIZ Ziel ist eine Outperformance von durchschnittlich 1,5% bis 2,0% pro Jahr. Die gezielte Investition in erstklassige Unternehmen
Financial Bank Management. Accounting, Controlling und Auditing bei Banken. Theorie und Fallstudien. Gabriela Nagel - Jungo (Hrsg.
Financial Bank Management Accounting, Controlling und Auditing bei Banken Theorie und Fallstudien Gabriela Nagel - Jungo (Hrsg.) Gabriela Nagel-Jungo Herausgeberin Financial Bank Management Accounting,
Teilrevision der Kollektivanlagenverordnung (KKV)
CH-3003 Bern A-Post Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat Rechtsdienst 3003 Bern Referenz: A311871/114980/5413287 Kontakt: Ehrensperger Claude Bern, 7. Januar 2013 Teilrevision der Kollektivanlagenverordnung
Allgemeines Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtssetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Quellen des Verwaltungsrechts Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Gesetze
Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,
Synopse Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung Gesetz über die Wirtschaftsförderung Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, gestützt auf Art. 4 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom
VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES BANKENGESETZES (BANKG), DES E
VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES BANKENGESETZES (BANKG), DES E GELDGESETZES (EGG), DES ZAHLUNGSDIENSTEGESETZES (ZDG), DES INVESTMENTUNTERNEHMENSGESETZES (IUG), DES VERMÖGENSVERWALTUNGSGESETZES
FINEX SCHWEIZ BIETET EINEN PROFESSIONELLEN ANSATZ ZU VERSICHERUNG UND RISK MANAGEMENT
FINEX SCHWEIZ BIETET EINEN PROFESSIONELLEN ANSATZ ZU VERSICHERUNG UND RISK MANAGEMENT FINEX SCHWEIZ BIETET EINEN PROFESSIONELLEN ANSATZ ZU VERSICHERUNG UND RISk MANAGEMENT >> WER SIND WIR FINEX Schweiz
Strategie der Versicherungsaufsicht in der Schweiz
Strategie der Versicherungsaufsicht in der Schweiz 1. Rechtliche Basis...2 2. Hauptaufgaben...2 3. Voraussetzungen für die Erfüllung der Hauptaufgaben...2 3.1. Verantwortungskultur...3 3.2. Integrität...3
Wilken Risikomanagement
Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement hilft, Risiken frühzeitig
Versicherung von Nuklearrisiken. Nuklearrecht skongress Wien, 15.3.2012
Versicherung von Nuklearrisiken Historischer Hintergrund 1 Erzeugung von nuklearer Elektrizität führte zu Versicherungsproblemen: Unbekanntes Risiko Tiefe Schadenfrequenz Hohes Katastrophenpotenzial Wenige
FIDLEG und FINIG Die Änderungen gegenüber der Vernehmlassung
Hannes Glaus Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt Partner, Mitglied des Verwaltungsrates Co-Leiter Industry Group Finanzdienstleistungen hannes.glaus@bratschi-law.ch Anja Binder MLaw, LL.M. Substitutin anja.binder@bratschi-law.ch
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE von Maja Pavlek 1 GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE EIN INTEGRIERTER ANSATZ Die TIBERIUM AG ist ein Beratungsunternehmen,
Leitbild Schweizerischer Schwimmverband
Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende
November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)
November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,
STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 5. August 2010 zu Durchführungsbestimmungen über Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (CON/2010/63) Einleitung und Rechtsgrundlage
Corporate Finance. www.remaco.com
Corporate Finance www.remaco.com Corporate Finance Die langjährige Kompetenz im Bereich Corporate Finance macht die Remaco zum bevorzugten Gesprächspartner vieler Unternehmen in der Schweiz und im benachbarten
Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH
Verhaltenskodex Einleitung Die hat einen Verhaltenskodex erarbeitet, dessen Akzeptanz und Einhaltung für alle Mitarbeiter als Voraussetzung zur Zusammenarbeit gültig und bindend ist. Dieser Verhaltenskodex
Vermögensverwaltung grundsolide.
Vermögensverwaltung grundsolide. Auf zu neuen Horizonten 02 Wir, die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Partner der Investas, sind Vermögensverwalter und Anlageberater aus Passion. Darüber hinaus haben
ERMUTIGUNG. Audit Committee Q u ar terl y ZUM RISIKO ZUR ZUKUNFT ZUR NACHHALTIGEN KONTROLLE III / 2012. Audit Committee Institute e.v.
Audit Committee Q u ar terl y III / 2012 DAS MAGAZIN FÜR CORPORATE GOVERNANCE ERMUTIGUNG ZUM RISIKO ZUR ZUKUNFT ZUR NACHHALTIGEN KONTROLLE Gefördert durch Audit Committee Institute e.v. Das Europäische
Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales
Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 8 d) Fachbereich Jugendwohlfahrt Die öffentliche Jugendwohlfahrt dient dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Minderjährigen als Mitglied der menschlichen
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns.
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Das Leitbild des ADAC. Warum brauchen wir ein Leitbild? Wir stehen seit jeher für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung
Konsolidierte Aufsicht von Banken und Effektenhändlern
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Konsolidierte Aufsicht von Banken und Effektenhändlern (Letzte Änderung vom 31. März 2015) Die FINMA beaufsichtigt über hundert Banken- und Effektenhändler-Gruppen auf konsolidierter
M&A Dienstleistungen. Nutzen Sie unsere Erfahrung Professionelle Bewertungen und M&A Dienstleistungen Fallbezogen. Kompetent. Unabhängig.
Bewertungen und M&A Dienstleistungen Nutzen Sie unsere Erfahrung Professionelle Bewertungen und M&A Dienstleistungen Fallbezogen. Kompetent. Unabhängig. unabhängig qualitätsbewusst engagiert Bewertungen
IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance
IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.
Der Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung
Der Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung Ein Vergleich der Markets in Financial Instruments Directive" (MiFID) mit den relevanten Bestimmungen in der Schweiz aus Sicht der ökonomischen Regulierungstheorie
Die Schweizer Versicherer brauchen einfachere Vorschriften
Medienmitteilung des Institutes für Versicherungswirtschaft an der Universität St.Gallen (IVW-HSG) Die Schweizer Versicherer brauchen einfachere Vorschriften Noch gehört die Schweiz zu den wettbewerbsfähigsten
Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates
Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) 06.11.15 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014
VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DAS GESETZ ÜBER DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DIE BANKEN UND FINANZGESELLSCHAFTEN (BANKENGESETZ)
VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DAS GESETZ ÜBER DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DIE BANKEN UND FINANZGESELLSCHAFTEN (BANKENGESETZ) Ressort Finanzen Vernehmlassungsfrist: 19. Mai 2006 1
Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr
Leitbild der bernischen Feuerwehren Prävention Feuerwehr Abteilung Feuerwehr der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Abteilung Feuerwehr beraten die Feuerwehren