CCS Compiler Tutorial mit Beispielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CCS Compiler Tutorial mit Beispielen"

Transkript

1 CCS Compiler Tutorial mit Beispielen Mit diesem Tutorial werden Sie den CCS Compiler kennenlernen, um mit ihm Projekte selbstständig erstellen zu können. Es werden zugleich die Programmierung und die Grundlagen eines PIC-Controller behandelt. Für das Tutorial wird folgendes benötigt: CCS Compiler Version ( IDE ), PIC-Brenner ( z.b. PIC-START oder GALEP ), Experimentierboard, Grundkenntnisse in der Programmiersprache C. Meiner Meinung nach sollte am Experimentierboard nicht gespart werden, weil man auf diesem Board mehrere Projekte realisieren kann. Es ist nicht notwendig mehrere Boards zu erstellen oder zu kaufen, um verschiedene Projekte zu entwickeln. Ich empfehle deswegen das PIC Millenium Board von Bluebird Electronics oder Experimentierboards von MikroElektronika, weil dort fast alle Anwendungen realisiert werden können. Das Board kostet etwas mehr als andere, es hat dafür aber viel mehr zu bieten. Das Tutorial ist in mehrere Kapitel unterteilt und wird sehr ausführlich beschrieben : Kapitel 1 : Projekt erstellen und am Ausgang eine LED blinken lassen Kapitel 2 : Interrupt-Routine erstellen und Eingangssignal bestimmen Kapitel 3 : Timer 0 Interrupt Kapitel 4 : 6-LED Lauflicht

2 Kapitel 1 Projekt erstellen und am Ausgang eine LED blinken lassen Zuerst wird ein Projekt erstellt. Dafür wählt man das Menü "Project->New->PIC Wizard" im CCS Compiler an. Danach können Sie das Verzeichnis sowie den Namen des Projektes angeben. Mit dem PIC Wizard kann das Grundgerüst eines C-Programmes sehr leicht erstellt werden. Wenn Fragen über die einzelnen Punkte im PIC Wizard auftauchen sollten, finden Sie hier eine ausführliche Beschreibung des PIC Wizard. Wählen Sie nun den PIC16F84 aus, geben Hz (4 MHz) ein und wählen Sie die Oszillatoroption XT aus. Schalten Sie im nächsten Reiter die Option RS232 aus und drücken Sie auf "OK". Wenn Sie auf "OK" gedrückt haben, wird das Grundgerüst mit angegebenen Information vom Compiler aufgebaut, und Sie sehen dann die C-Datei (Hauptprogramm). Öffnen Sie nun auch die Header-Datei ( "<Projektname>.h") des Projektes. Diese beiden Dateien wurden vom Compiler mit Ihren angegebenen Daten erstellt. Die Oszillatoroption, Taktfrequenz und der PIC-Typ (Header-Datei für diesen PIC) sind in der Headerdatei angegeben: #include <16F84.h> #use delay(clock= ) #fuses XT,NOWDT Mit dem Präprozessorbefehl #include kann Quellcode, der sich in einer anderen Datei befindet eingebunden werden. Mit <> sucht der Compiler die angegebene Datei im Systemverzeichnis oder im aktuellen Verzeichnis, und mit " " kann der direkte Pfad der Datei angegeben werden. Mit #use delay wird die Controllergeschwindigkeit bestimmt. Diese Angabe braucht der Compiler für interne Funktionen (delay_ms und delay_us), die ein bestimmtes Timing ermöglichen. Der Präprozessorbefehl #fuses erzeugt das Konfigurationswort. Die Optionen sind bei jeden PIC- Typ anders. Für mehr Informationen über diese Optionen klicken Sie hier. Die Headerdatei für den jeweiligen PIC befindet sich in der Standardkonfiguration unter dem Verzeichnis "DEVICES" im Hauptverzeichnis des CCS Compilers.

3 Im Hauptprogramm wird angegeben, wo sich die Headerdatei für dieses Projekt befindet. Der PIC- Wizard initialisiert alle vorhandenen Module des jeweiligen PIC's. Wir wollen nun ein Programm schreiben, das eine LED im 1s Intervall ein- und ausschaltet. Dafür benötigt man die Befehle "output_high()" und "output_low()". Mit output_high(pin) kann ein Ausgang (Pin) auf high gesetzt werden und mit output_low(pin) auf low. Um die Pausen zwischen dem Ein- und Auschalten der LED zu bekommen, verwenden wir hier den Befehl "delay_ms()". Durch die Syntax delay_ms( 500 ) wird eine Pause von 500ms ausgeführt. Es gibt auch den Befehl "delay_us()", der die Pause in µs (mikrosekunden) ausführt. In der Initialisierung sollten noch die Ports als Ein- oder Ausgänge definiert werden. Mit dem Befehl "set_tris_x()" können die einzelnen Ports konfiguriert werden. Das X steht für das jeweilige Port, z.b. set_tris_a() für Port A. Fast jeder Port (außer Port A, der eine unterschiedliche Anzahl von Pins hat) hat 8 Ein- oder Ausgänge (Pins). Wenn der bestimmte Pin als "1" definiert wird ist er als Eingang konfiguriert, bei "0" als Ausgang. In unserem Beispiel werden alle Pins als Ausgänge definiert und an Pin RB1 schließen wir direkt die LED an. Unbenutzte Eingangspins sollten niemals unbeschaltet bleiben, da sonst hohe Querströme von VDD nach VSS fließen können. Dadurch würde man den PIC eventuell zerstören. Deshalb werden die unbenutzen Pins als Ausgänge definiert. Schaltung für Tutorial 1 Kapitel 1 Damit das Ein- und Ausschalten der LED endlos läuft, verwenden wir eine Endlosschleife. Mit dem Befehl "" kann man eine Endlosschleife realisieren, denn der Befehl überprüft ob der Inhalt der Klammer wahr ist. Ist die Aussage, wie in diesem Falle, wahr, dann wird die Schleife immer durchlaufen.

4 In den folgenden Zeilen wird das komplette Programm angegeben, die fett markierten Zeilen müssen in das Grundgerüst des Projektes eingefügt werden. Hauptprogramm ( <Projektname>.c ) : #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" void main() set_tris_b(0); setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); output_high(pin_b1); output_low(pin_b1); Headerdatei ( <Projektname>.h ) : #include <16F84.h> #use delay(clock= ) #fuses XT,NOWDT Die Zeile "setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2);" wird später näher erläutert. Tippen Sie nun die neuen Zeilen ein und kompilieren Sie das Programm. Wenn Sie Probleme beim Kompilieren haben, können Sie sich das Projekt auch hier downloaden. Um effektiv etwas zu lernen, sollten Sie aber nur im äußersten Notfall das Projekt herunterladen.

5 Kapitel 2 Interrupt-Routine erstellen und Eingangssignal bestimmen Wenn Sie alle Schritte aus Kapitel 1 erledigt haben, können Sie nun ein eigenes Projekt erstellen. Wir wollen nun eine Interrupt-Routine programmieren. Ein Interrupt bedeutet, das eine bestimmte Hardware im Mikrocontroller ein oder auch mehrere Eingangssignale überwacht. Wenn sich dieses Eingangssignal verändert, tritt ein Ereignis auf und der Mikrocontroller unterbricht seine normale Arbeit und springt zur speziellen Interrupt-Routine. Diese Routine wird ausgeführt, dann springt der Mikrocontroler wieder zur letzten Anweisungen, die er bei seiner normalen Arbeit verrichtet hat und arbeitet dann die folgenden Anweisungen weiter. Folgende Interrupts kann ein PIC-Mikrocontroller besitzen: Signal an Pin RB0, Flankenwechsel an den Pins RB4 bis RB7, Überlauf der Timer0 (RTCC), Timer1, Timer2, A/D-Wandler ist mit der Wandlung fertig, CCP Interrupt, SSP Interrupt, Paralleler-Slave-Port Interrupt, RS232 Receive Data Interrupt, RS232 Transmit Buffer Interrupt, Bus collision Interrupt ( I2C ), EEPROM Schreiben abgeschlossen, Low Voltage Detect Interrupt ( PIC18 ), Komparator Detect Interrupt ( PIC18 ), usw. In diesem Tutorial werden nur eine Interruptsmöglichkeiten ausführlich beschrieben. Wir werden aber erstmal den Interrupt an RB0 einsetzen. Dort wird ein Signal durch ein Taster erzeugt und die LED, die in Kapitel 1 angeschlossen wurde, soll dann für 500ms eingeschaltet, danach wieder ausgeschaltet werden. Wir öffnen zuerst das Projekt von Kapitel 1 und löschen den Inhalt der Endlosschleife ( While(1) ) : #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" void main() set_tris_b(0); setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); output_high(pin_b1); output_low(pin_b1); Der Interrupt an RB0 wird im CCS Compiler mit der Bezeichnung "INT_EXT" abgekürzt. In der Initialisierung muss zuerst angegeben werden mit welchem Signal der Interrupt an RB0 ausgelöst wird. Mit dem Befehl "ext_in_edge()" wird diese Option definiert. Wenn der Interrupt bei einer steigenden Flanke ( von LOW zu HIGH ) ausgelöst werden soll, dann muss der Befehl

6 "ext_in_edge(l_to_h);" lauten, bei einer fallenden Flanke ( von HIGH zu LOW ) "ext_in_edge(h_to_l);". Damit auch ein Ereignis an diesem Interrupt auftreten kann, muss er aktiviert werden. Dies geschieht mit dem Befehl "enable_interrupts()". In unserem Fall lautet der Befehl "enable_interrupts(ext_int);" ( Mit diesem Befehl wird das INTE-Bit im INTCON-Register des PIC- Controllers gesetzt). Jedoch reicht dieser Befehl allein nicht aus, um die Interrupts zu aktivieren, denn es gibt eine Art von "Hauptschalter" für alle Interrupts. Dieser nennt sich "GLOBAL" und wird mit dem Befehl "enable_interrupts(global);" eingeschaltet (Hier wird das GIE-Bit im INTCON-Register gesetzt). Schließlich muss noch RB0 als Eingang definiert werden, damit dieser Interrupt die Eingangssignale interpretieren kann. Folgende fett markierten Zeilen werden im Hauptprogramm eingesetzt oder verändert: #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" void main() set_tris_b(1); // RB0 wird als Eingang definiert setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); ext_in_edge(l_to_h); // steigende Flanke enable_interrupts(int_ext); // RB0 Interrupt wird aktiviert enable_interrupts(global); // Globaler Interrupt wird aktiviert Damit beim Eintreten eines Ereignisses zur bestimmten Interrupt-Routine gesprungen werden kann, muss diese Funktion vor der Main-Funktion geschrieben werden. #int_ext // Interrupt-Routine für RB0 void LED_AUSGEBEN() output_high(led); Der PIC-Controller löscht automatisch beim Eintreten einer Interrupt-Routine das GIE-Bit, also den globalen Interrupt (Hauptschalter), damit keine weiterer Interrupt ausgelöst wird. Beim Austreten der Interrupt-Routine wird es wieder automatisch gesetzt. In der Interrupt-Routine muss auch nicht das Flag des jeweiligen Interrupt gelöscht werden, damit sich der Interrupt sich immer wieder selbst aufrufen kann. Denn der CCS Compiler löscht diesen Interruptflag immer selber, sodass man nicht darauf achten muss. Zusätzlich müssen alle Interrupt-Routinen vor MAIN (Hauptprogramm) geschrieben werden. In unserem Beispiel wird beim Auslösen des Interrupts RB0 eine LED an RB1 für 500ms eingeschaltet.

7 Mit dem Befehl #define kann eine Textsubstitution realisiert werden, die wir hier für PIN_B1 anwenden. In der Endlosschleife schalten wir diese LED wieder aus. Hier folgt nun das komplette Hauptprogramm, mit den fett markierten Zeilen, die hinzugefügt oder verändert werden: #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" #define LED PIN_B1 #int_ext // Interrupt-Routine für RB0 void LED_AUSGEBEN() output_high(led); //LED wird auf HIGH gesetzt void main() set_tris_b(1); // RB0 wird als Eingang definiert setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); ext_in_edge(l_to_h); // steigende Flanke enable_interrupts(int_ext); // RB0 Interrupt wird aktiviert enable_interrupts(global); // Globaler Interrupt wird aktiviert output_low(led); //LED wird auf LOW gesetzt An der Hardware von Kapitel 1 wurde nur ein Taster an RB0 hinzugefügt. Die Schaltung für dieses Beispiel sieht folgendermaßen aus: Schaltung für Tutorial 1 Kapitel 2 Tippen Sie nun die neuen Zeilen ein und kompilieren Sie das Programm. Wenn Sie Probleme beim Kompilieren haben das können Sie sich das Projekt auch hier downloaden. Um effektiv etwas zu lernen sollten Sie nur im äußersten Notfall das Projekt herunterladen.

8 Kapitel 3 Timer0 Interrupt Durch die Schritte der vorherigen Kapitel können Sie nun ein Projekt mit einer Interrupt-Routine erstellen. In diesem Kapitel wird ein Interrupt von Timer0 erzeugt, wenn ein bestimmter Schalter eingeschaltet wird. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, leuchtet die LED verzögert auf und wenn der Schalter danach ausgeschaltet leuchtet die LED nach einer Weile nicht mehr. Im Hauptprogramm wird permanent ein Eingang abgefragt. Wenn dieser sich geändert hat wird Timer0 gestartet, der danach ein Interrupt auslöst. Folgende fett markieten Zeilen müssen für dieses Tutorial im Hauptprogramm entfernt werden: #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" #define LED PIN_B1 #int_ext // Interrupt-Routine für RB0 LED_AUSGEBEN() output_high(led); //LED wird auf HIGH gesetzt void main() set_tris_b(1); // RB0 wird als Eingang definiert setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); ext_in_edge(l_to_h); // steigende Flanke enable_interrupts(int_ext); // RB0 Interrupt wird aktiviert enable_interrupts(global); // Globaler Interrupt wird aktiviert output_low(led); //LED wird auf LOW gesetzt Das Aktivieren des Timer0-Interrupts geschieht mit dem Befehl "enable_interrupts(int_rtcc);". Wenn Timer0 gestartet wird und dem Zähler eine bestimmte 8-Bit Zahl zugewiesen wurde, beginnt er in einem angegeben Intervall den Zähler hochzuzählen. Wenn ein Overflow auftritt, dann setzt der Timer0 ein Ereignisbit und springt zum Timer0-Interrupt. Der Intervall für das Hochzählen der Zählers von Timer0 kann mit dem Befehl "setup_counters()" eingestellt werden. Wenn dem Timer0 den Befehl "setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_256);" zugewiesen wird, dann wird alle 65,5 ms ein Overflow verursacht. Mit der Option RTCC_DIV_256 wird der Vorteiler von Timer0 auf 1:256 gesetzt. Mit der folgenden Formel kann die Zeit bei einem Timer-Overflow berechnet werden: time = ( 1/Frequenz ) * 4 * Timerwert * Vorteiler time = ( 1 / (4*10^6) ) * 4 * 256 * 256 = 65,5 ms

9 Wenn Sie näheres über Timer wissen möchten, dann klicken Sie hier. Wie definieren jetzt RB0 als Eingang und schließen dort einen Taster an. Dieser wird im Hauptprogramm permanent abgefragt. Das Abfragen eines Pins geschieht mit dem Befehl "input()". Mit dem Befehl "if (input(pin_b0))" wird nun überprüft, ob der Eingang RB0 auf HIGH gesetzt ist. Die Timer0 Interrupt-Routine wird beim Aktivieren des Tasters alle 65,5 ms aufgerufen. Um die Verzögerung mit dem bloßen Auge erkennen zu können, wird die Interrupt-Routine 20mal durchlaufen, dann wird die LED ein- oder ausgeschaltet. Dadurch bekommen wir eine Verzögerung von insgesamt 1,31 s. Wenn der Taster aktiviert ist, wird die LED nach einer Verzögerung eingeschaltet und beim nicht aktivierten Zustand mit der gleichen Verzögerung ausgeschaltet. Zum Schluss wird noch der Pin RB0 als Eingang definiert. Hier möchte ich eine Erleichterung der Zuweisung von Ein- und Ausgängen hinzufügen. Denn wie in vielen anderen Programmen werden die Pinbelegung eines Ports in Binär oder Hexadezimal angegeben. Mit dem folgenden Befehl enum BITSTELLE Bit0=1,BIT1=2,BIT2=4,BIT3=8,BIT4=16,BIT5=32,BIT6=64,BIT7=128 ; weise ich den einzelnen Bitstelle den entsprechenden dezimalen Wert zu. Die Anweisung enum ist mit der #define Präprozessoranweisung verwandt. Man kann damit eine Aliasliste mit mehreren Integerzahlen erzeugen. Durch die enum-anweisung kann nun Port B folgendermaßen initialisiert werden: set_tris_b(bit0); Mit dieser Anweisung gebe ich an, das Pin RB0 als Eingang definiert wird. Dadurch werden die Pinbelegungen überschaubarer und man sieht sofort, welche Pins als Ein- und Ausgang definiert werden. Folgende fett markierten Zeilen werden im Hauptprogramm schließlich hinzugefügt oder verändert: #include "C:\Programme\PICC\Projekte\tutorial1.h" #define TASTER PIN_B0 #define LED PIN_B1 int1 LED_SOLL_BLINKEN; char hilfsvariable; enum BITSTELLE Bit0=1,BIT1=2,BIT2=4,BIT3=8,BIT4=16,BIT5=32,BIT6=64,BIT7=128 ; #int_rtcc // Interrupt-Routine für RB0 void Timer0_Handler() if ( ( hilfsvariable==20 ) && ( LED_SOLL_AN==1 ) ) hilfsvariable=0; output_high(led); disable_interrupts(int_rtcc); if ( ( hilfsvariable==20 ) && ( LED_SOLL_AN==0 ) ) hilfsvariable=0;

10 output_low(led); disable_interrupts(int_rtcc); hilfsvariable++; void main() set_tris_b(bit0); // RB0 wird als Eingang definiert setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_256); ext_in_edge(l_to_h); enable_interrupts(global); hilfsvariable=0; LED_SOLL_AN=0; if ( input(taster) && LED_SOLL_AN==0) LED_SOLL_AN=1; set_timer0 ( 0 ); enable_interrupts(int_rtcc); else if ( (!INPUT(TASTER)) && (LED_SOLL_AN==1) ) LED_SOLL_AN=0; set_timer0 ( 0 ); enable_interrupts(int_rtcc); Die Schaltung für dieses Beispiel sind folgendermaßen aus: Tippen Sie nun die neuen Zeilen ein und kompilieren Sie das Programm. Wenn Sie Probleme beim Kompilieren haben, können Sie sich das Projekt auch hier downloaden. Um effektiv etwas zu lernen, sollten Sie aber nur im äußersten Notfall das Projekt herunterladen.

11 Kapitel 4 6-LED Lauflicht Nach Bearbeitung der vorherigen Kapitel können Sie nun ein Projekt und Interrupt-Routinen erstellen. Desweiteren besitzen Sie einige Kenntnisse von der Initialisierung eines PICs, sowie vom Auswerten von Ein- und Ausgängen. In diesem Kapitel wird nun ein Lauflicht mit 6 LEDs erzeugt. Dafür muss ein neues Projekt erstellt werden. Die Einstellung im PIC-Wizard sind folgende: PIC16F84 4 MHz Taktfrequenz Oszillator-Option XT RS232 ausschalten WDT ausschalten Die 6 LEDs werden am Port B ( RB2 bis RB7 ) angeschlossen. Um das Lauflicht erzeugen zu können, müßten die einzelnen Pins immer auf High oder Low gesetzt werden. Jedoch führt die Methode mit "output_high()" und "output_low()" dazu, dass das Programm sehr groß und zu dem nicht effizient wird. Es gibt einen kleinen Trick um dieses zu vermeiden. Mit dem Befehl "struct" kann man Variablen verschiedenen Datentyps zu einer Einheit zusammenfassen. Zum Beispiel kann ein Port mit seinen Pins folgendermaßen zusammengefasst werden: struct port_b_layout // Port B int1 unused1; // unbenutzt int1 unused2; // unbenutzt int8 led:6; // RB2-RB7 6LEDs portb; // Zuweisung der Datentyp zur Einheit portb Mit dieser Anweisung wird eine Struktur mit der Bezeichnung portb definiert, die 3 Variablen ( unused1, unused2, led ) enthält. Die Variablen unused1 und unused2 werden als boolische Variablen definiert und led als Integer. Die Struktur als Ganzes kann mit portb angesprochen werden, eine Komponete mit Hilfe einer Punktnotation portb.led. Der Strukturbezeichnung "portb" weisen wir noch die Adresse des Port B am PIC-Mikrocontroller zu: #byte portb = 0x06 Um jetzt ein Lauflicht erzeugen zu können, muss eine Hilfsvariable "x" immer nach links bitweise verschoben werden. Dies geschieht mit dem Befehl "<<" ( nach rechts bitweise verschieben mit ">>" ). x = 1; x = x << 1; // bitweise nach links verschieben um 1 Stelle if ( x == 0b ) x = 1; Mit diesen Anweisung wird in der Initialisierung zuerst die Hilsvariable auf 1 gesetzt und danach in der Endlosschleife bis zur 6. Bitstelle nach links verschoben. Danach wird die Hilfsvariable erneut auf 1 gesetzt, um die Prozedur zu wiederholen.

12 Folgende Schaltung muss dafür erstellt werden: Die Betriebsspannung für PIC16F84 wird genau so angeschlossen, wie in den vorherigen Tutorials. Die Widerstände haben ein Wert von 1KOhm. Nach der Projekterstellung müssen folgende Zeilen im Hauptprogramm (C-Datei) hinzugefügt werden: void main() set_tris_b(0); // RB0 wird als Eingang definiert setup_counters(rtcc_internal,rtcc_div_2); x = 1; portb.led = x; // LEDs werden ausgegeben an Port B x = x << 1; // bitweise nach links verschieben um 1 Stelle if ( x == 0b ) x = 1; // 7. Bit wird überprüft delay_ms(200); // Pause von 200ms In die Headerdatei sollten meiner Meinung nach immer die Variablendeklaration und Unterprogramme geschrieben werden, damit ein gewißer Überblick über das Projekt erhalten bleibt. In die Headerdatei muss folgendes noch hinzugefügt werden: char x; struct port_b_layout // Port B short unused1; // unbenutzt short unused2; // unbenutzt int led:6; // RB2-RB7 6LEDs portb; // Zuweisung der Datentyp zur Einheit portb #byte portb = 6 Tippen Sie nun die neuen Zeilen ein und kompilieren Sie das Programm. Wenn Sie Probleme beim Kompilieren haben, können Sie sich das Projekt auch hier downloaden. Um effektiv etwas lernen zu können, sollten Sie sich jedoch nur im äußersten Notfall das Projekt herunterladen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace. Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis

Mehr

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy uc_kurs_mts_hl_1 Seite 1 S1 Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy An einen uc kann man eine Menge Sensoren und Aktuatoren anschließen. Mit den Sensoren kann der uc

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt AMPEL-Steuerung(en) Die Beschreibung und Programmierung der Ampel (vor allem Ampel_5) können sehr kompliziert

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board Highspeedaufnahmen Die Idee Ich hatte schon länger vor mal ein platzendes Ei in dem Moment zu fotografieren indem es aufschlägt. Alle Versuche das von Hand hinzubekommen schlugen fehl. Angeregt durch den

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Einführung in TexMaker

Einführung in TexMaker Einführung in TexMaker 23. November 2007 TexMaker ist ein ist ein freier Texteditor für LA TE X-Dokumente unter Windows. Mit diesem Editor lassen sich ohne große Schwierigkeiten *.tex-dokumente aufrufen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch};

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch}; Aufgabe 1: (15 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr