338 Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "338 Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Abschreibungen 32, 36, 40f., 152 f. Abwärtsfaktor s. Senkungsfaktor Abzinsung s. Diskontierung Abzinsungssatz s. Diskontierungszinssatz Adjusted Present Value (APV)-Ansatz 9, 27, 29 f., 32 ff., 61, 80, 103 Überblick 29 f. Äquivalenzanforderungen 9, 115 Alternative Kapitalverwendung 115ff. Amerikanische Option 296 ff, 305 Analystenschätzung s. Schätzung Anleihen 52 f., 59, 75, 107, 121f. Anteile Dritter s. Beteiligungen Anzahlungen s. Working Capital APT 71 Arbitragefreie Bewertung 274f. Arithmetisches Mittel 5, 59, 228, 230 Asymmetrische Pay-offs 256 f., 262, 281, 311 Aufwärtsfaktor s. Steigungsfaktor Ausfallrisiko s. Risiko Ausschüttungssperre 126, 129, 166f. Ausübungspreis 258 f., 287 ff., 296, 304 ff., 311 Ausübungszeitpunkt 258, 287, 289, 295, 304 Baisse-Phase 177, 197 Barra 71 Barwert 78 f. Formeln 78 f. Base Case-Szenario 72, 95, 278, 293 Basisinstrument 12, 257 ff., 260 f., 263, 265, 274, 278, 282, 287 ff., 293 ff., 304 f., 311 Marktverzicht-Annahme 258 Wert 257f., 265, 282, 287 f., 293, 304 f., 311 Basispreis s. Ausübungspreis Basiszinssatz s. Zinssatz, risikofreier Berliner Methode s. Mittelwertverfahren Best Case-Szenario 95 Beta-Faktor 58 ff., 88 f., 98, 124, 143, 147, 260 Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad 60ff. Bedeutung 59 f. Berechnungsformel 60 Branchen 66 Ermittlung 62 ff. Financial 60 f. fundamentaler 71 historischer 64 Informationsquellen 65 künftiger 70 f. levered 61ff., 66 ff., 97 Mischkonzern 70 f. nicht börsennotierte Unternehmen 65 ff. Operating 60 f., 71 Struktur 60 ff. unlevered 60, 67ff. unverschuldetes Unternehmen 60ff. verschuldetes Unternehmen 60 ff. Beteiligungen 35, 57, 72, 74, 81, 105, 108, 116, 135, 141 ff., 157 ff., 176 f., 185, 199, 203ff., 215 ff., 217 f., 232 Anteile Dritter an vollkonsolidierten 81, 185 at-equity-konsolidierung 142 f., 204, 218 nicht-vollkonsolidierte 80, 142 ff., 215, 217 Beteiligungserträge 18, 35, 81, 142 ff., 233 Beteiligungsgesellschaft 43, 51, 130 ff. Bewertung Szenarien 171ff. Bewertungsstichtag 78 ff. unterjähriger 79, 81 Binomial-Modell 12, 273 ff., 282, 286, 290 f., 294, 304 Optionspreisformel 261, 274 ff. Prämissen 275, 311 Vorteile 277 Binomialprozess 282 Black-Scholes-Modell 12, 273 f., 277, 286, 290f., 304 Bloomberg 65, 199 f., 201 f., 207 ff., 220 ff., 230, 261 f. Börsenzeitung 65 Bonität 48, 56, 62, 75, 98, 199, 260 Brutto-Cash-flow 32 ff. Bruttoverfahren s. Entity-Ansatz Bürgschaft 137 Call-Option 254, 260, 277, 286, 289 ff., 293, 296 ff., 304, 312 Cap s. derivative Finanzinstrumente CAPM 9 f., 57 ff., 71 ff., 88, 97, 117 ff., 124, 132, 260, 311 Annahmen 71 f. Beta-Faktor Marktportfolio Marktrisikoprämie

2 338 Stichwortverzeichnis Tax-CAPM Zinssatz, risikofreier Cash-flow Brutto-Cash-flow Flow to Equity negativer 155f., 166f. nicht-operativer 35 normalisierter 39 ff. operativer Free Cash-flow Total Cash-flow Cash-flow-Multiplikatoren 190f., 204 Chancenkennziffer 56, 263 Collar s. derivative Finanzinstrumente Cortal Consors 65 Comdirect 199 ff., 206 ff., 222 ff., 261 Compound Option 299f., 304 ff. Compound Real Options Ansatz 300, 304 ff. Binomial-Modell 304 ff. Geske Modell 304 Periodenspezifische Auszahlungen 304 Datastream 199, 261 Derivative Finanzinstrumente 154 f. Desinvestitionen 12, 33, 92, 96, 190, 252, 327 Detailplanungsperiode 27, 40 f., 44, 77, 84 ff., 149 ff., 241 Deutsche Bundesbank 51ff., 75 Discounted Cash-flow (DCF-) Verfahren 9 f., 27 ff. Annahmen 96 ff. APV-Ansatz Berechnung der bewertungsrelevanten Cash-flows 32 ff. Berechnung des Unternehmenswertes 78 ff. Berücksichtigung der Einkommensteuer der Unternehmenseigner 104 ff. Bewertung spezifischer Vermögensbestandteile 135 ff. Bewertung von Kapitalgesellschaften 110 ff., 113 ff. Bewertung von Konzernen 141ff. Bewertung von Personengesellschaften 129 ff. CAPM Diskontierungszinssatz 45 ff. Eigenkapitalkosten 51 ff. Entity-Ansatz Entity-Ansatz auf Basis von Total Cashflows 35 f., 76f., 111 Entity-Ansatz mit periodenspezifischer Berechnung des WACC 100ff. Equity-Ansatz Fremdkapitalkosten 74 ff. Flow to Equity 36 ff. Kapitalkosten Kapitalstruktur 47 ff. operativer Free Cash-flow 32 ff. Szenarien 163 ff. Terminal Value 38 ff. Überblick 27 ff. WACC 27 f., 35 f., 45 ff., 48 ff., 61, 67, 74 ff., 80, , 98 ff., 100 ff., 110 ff., 119 ff., 128ff. 133 f., 148, 151, 156, 242 ff. wahrscheinlichkeitsgewichtete Szenarien Werttreiber 83 ff. Diskontierung 78ff. unterjähriger Bewertungsstichtag 79 ff. Diskontierungszinssatz 27, 45 ff., 79 f., 115 ff. Eigenkapitalkosten WACC Dividend Discount Modell 157ff., 246ff. Dividenden Besteuerung 158 Dividendenzahlungen/entgangene Erträge 260, 285, 287, 292ff., 298, 305 Downside Potential 263 Duplikationsportfolio 274 EBIT 32 EBIT-Multiplikator 43, 189 f., 223 ff., 235, 242 ff. Eigenkapital Buchwert Marktwert 29, 31, 35, 46, 47 f., 80 f., 98, 128, 176, 180, 188f., 199 f., 202, 220 f., 231 ff., 243 wirtschaftliches 204 Eigenkapitalkosten 29, 30 f., 51 ff. Beta-Faktor Marktrisikoprämie Mindestverzinsung 51 nach Einkommensteuer 117ff. Personengesellschaft/Einzelunternehmen 131 f. Risikoprämie Unabhängigkeit vom Verschuldungsgrad 98 f. unverschuldetes Unternehmen 61ff. verschuldetes Unternehmen 61ff. Zinssatz, risikofreier Einzelbewertungsverfahren 2 ff. Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten Einzelunternehmen 107 ff., 129 ff., 147 Endwert s. Terminal Value Enterprise Value 176 ff., 185ff. 199, 202ff., 214 ff., 225, 231 ff., 241f.

3 Stichwortverzeichnis 339 Definition 176 Enterprise Value-Multiplikatoren 176 ff., 180 ff. EV/EBIT-Multiplikator EV/EBITA-Multiplikator EV/EBITDA-Multiplikator EV/Umsatz-Multiplikator Entity-Ansatz 9, 27 ff., 32 ff., 45 ff., 78 ff. Annahmen 98 ff. auf Basis von Total Cash-flows 35 f., 76, 111 mit periodenspezifischer Berechnung des WACC 50 f., 89, 100 ff. Überblick 27 ff. Entity Value s. Gesamtkapital, Markt wert Entscheidungsbaumverfahren 12, 254, 273, 298 ff., 301 ff., 312 Entscheidungsbaum 302f. Entscheidungsknoten 302 Zustandsknoten 302 Equity-Ansatz 9, 27, 36 ff., 45 ff., 80 Annahmen 96 ff. Überblick 31 Equity Value s. Eigenkapital, Marktwert Equity Value-Multiplikatoren 179ff. Kurs-Buchwert-Verhältnis Kurs-Umsatz-Verhältnis Ertragswertverfahren 10 vgl. auch Equity-Ansatz Escape-Klausel 107 Europäische Option 256, 260, 285, 292 ff., EV/EBIT-Multiplikator 188 EV/EBITA-Multiplikator 187 EV/EBITDA-Multiplikator 186f. EV/Umsatz-Multiplikator 185f. Eventualverbindlichkeiten 137 Ewige Rente 27, 43, 121, 143, 241, 247 Extrapolation 53, 70 Factoring 151 f. Financial Future s. derivative Finanzinstru - mente Finanzierungsbereich 34, 46 Finanzierungsneutralität 34 f. Finanzierungspolitik 49 f., 98 Floor s. derivative Finanzinstrumente Flow to Equity 30 f., 36 ff., 91, 96 f., 154, 166 ff. nach Einkommensteuer 113f. Personengesellschaft/Einzelunternehmen 129 ff. Forderungen aus LuL s. Working Capital Forfaitierung 151 f. Fortführungswert s. Terminal Value Forward Rate Agreement s. derivative Finanzinstrumente Freigrenze 107 Fremdkapital Anleihen Aufnahme 36 f. Buchwert 47 f., 69, 75, 81 Factoring Forfaitierung Leasing Marktwert 46, 47 f., 74 ff., 81 Pensionsrückstellungen Tilgung 28, 37, 47, 56, 96, 100, 151, 156, 243 unverzinsliches 34 f. verzinsliches 36 f., 41, 46 ff., 74 ff., 176 Fremdkapitalkosten 45 ff., 74 ff., 88 f. nach Einkommensteuer 119, 133 f. Personengesellschaft/Einzelunternehmen 133 f. Fungibilitätszuschlag 73 Gefangenendilemma 298 Geometrische Brown sche Bewegung 275 Geometrisches Mittel 58 f., 75 Gesamtbewertungsverfahren DCF-Verfahren Ertragswertmethode Multiplikatorenverfahren Realoptions-Ansatz Gesamtkapital Marktwert 28, 46, 80 f. Gesamtunternehmenswert s. Gesamtkapital, Marktwert Geschäfts- oder Firmenwert 6, 138, 141f., 181, 186 ff., 203 Gewinn- und Verlustrechnung Gliederungsschema 183 Gewinne thesaurierte 158 ff. Gleichgewichtszustand 40 f., 149, 152 Gordon Growth Modell 246ff. Handelsblatt 65 Handlungsalternative/ -möglichkeit 252, 279, 289, 302f. Hedge-Portfolio 274 Hype-Phase 197, 249 IFRS 150 f., 189 Intangibles s. Vermögen, immaterielles Interaktionseffekte 280, 283 Investitionen 4, 11, 18, 32 f., 35, 40 f., 81, 90 f., 92 ff., 152 ff., 157, 190, 201, 251ff., 278f. Anlagevermögen 32 f., 36, 40, 92 ff., 152 ff.

4 340 Stichwortverzeichnis Umlaufvermögen 33, 36, 40, 92 ff. vgl. auch Working Capital IPO 43 Iteration 48 f., 67, 76, 89, 134 Kapitalgesellschaft 108f., 110 f., 113 ff., 123 ff., 142 ff. Kapitalkosten 45 ff., 88 ff. Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten Kapitalmarkt perfekter 58, 71 Kapitalmarktmodelle APT CAPM Kapitalstruktur 47 gegenwärtige 50ff., 77, 89 konstante 98 marktwertgewichtete 47 ff. Modell-konforme 98 ff. Zielkapitalstruktur Kapitalwertmethode 27, 258, 287, 290, 293, 297 f. Kasse 33, 80, 97, 135, 157, 159 f., 167 f. einbehaltene 159f. nicht ausgeschüttete 157f. Konjunkturzyklus 44 Konzern 70, 141ff. Konzern-Klausel 107 Korrelationskoeffizient 62 ff., 222 Kosten 92 Kurs-Buchwert-Verhältnis 180 ff., 237 ff. Kurs-Gewinn-Verhältnis 43, 188f. Volatilität 213ff. Kurs-Umsatz-Verhältnis 185 Leasing 46, 151 Leistungsbereich 34 f., 110, 149 Liquidationswert nicht-betriebsnotwendiges Vermögen 135 unter Normalbedingungen 4 unter Zeitdruck 4 Liquiditätszuschlag 73 Lizenz 138 Marken- und Schutzrechte 140 f. Markteintrittspiel 298 Marktportfolio 58 ff., 72, 118, 124, 132 erwartete Rendite 58 ff. Marktrisikoprämie 57 ff., 117 ff., 132 Höhe 59 Median 67, 70, 174, 201, 213, 228ff. Mehrheitsabschlag 74 Meilensteine 252, 300, 302 Methode der Wertzerlegung 267 Methode der Zurückführung auf Einflussfaktoren 267f. Mezzanine-Kapital 46 Mischverfahren 5 ff. Mittelwertverfahren Stuttgarter Verfahren Übergewinnverfahren Mittelwertverfahren 5 f. Ertragswert 5 Substanzwert 5 Unternehmenswert 5 Mobilitätszuschlag 73 Monte-Carlo-Simulation 261, 264ff., 268 ff., 283, 294, 304 ff., 312 Moody s 75 Multiplikatoren 174 ff. Aggregation 228ff. Bezugsgröße 174f., 178 ff., 183 ff, 190 ff., 196 ff. Cash-flow-Multiplikatoren Enterprise Value Equity Value EV/EBIT EV/EBITA EV/EBITDA EV/Umsatz Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price-Book- Value) Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price-Earnings- Ratio) Kurs-Umsatz-Verhältnis (Price-Sales- Ratio) Nicht-Finanzmultiplikatoren (non-financial) Price-Earnings-Growth-Ratio Trading (Börse) 178 ff. Transaction (M&A) 178ff. Umsatzmultiplikatoren 184 ff. Wachstum 191ff. Multiplikatorenbewertung 173 ff., 231 ff. Ablauf 174 Ähnlichkeitsprinzip 173 Auswahl des Multiplikators 198 Bewertungsperiode 196ff. DCF-Verfahren 240ff. Grundsatz 173 Kritik 248 f. Unternehmenswertberechnung 174 f. Multiplikatorenverfahren 10 f., 173 ff., 254 Branchenmultiplikatoren 11 Informationsaufbereitung 198ff. Market Approach 173 Marktmultiplikatoren 10 f.

5 Stichwortverzeichnis 341 Nash-Gleichgewicht 299 Netto-Umlaufvermögen s. Working Capital Nettoverfahren s. Equity-Ansatz Nicht-Finanzmultiplikatoren 191f., 235f. NOPLAT 32 operativer Free Cash-flow 28 f., 32 ff. nach Einkommensteuer 114f. Personengesellschaft/Einzelunternehmen 106f. Optionen Amerikanische Option Call-Option Compound Option Europäische Option exklusive 285ff. Finanzoptionen 256ff., 281, 285 Put-Option Verbundoption Optionshalter/Stillhalter 155, 287, 290, 293 Optionslaufzeit 252, 256, 265, 275, 285, 292, 297 Optionspotenzial 284 Optionsprämie s. Optionspreis Optionspreis 256, 261, 276, 311 Optionspreisbaum 276, 282, 287 ff., 294 ff., 305 ff. Optionspreisformel 261, 274ff. Optionspreismodelle 273 f., 280, 285, 303 f., 312 Binomial-Modell Black-Scholes-Modell Compound Real Options Ansatz Optionswert s. Optionspreis Paketzuschlag 74 Panikgleichgewicht 299 Patent 138ff., 286ff. Peer Group 65 ff., 193 ff., 219ff., 262 f., 294, 305 Pensionsrückstellungen 40, 148ff. Pensionsverpflichtungen 148ff., 177 Persönliche Haftung 73, 133 Personengesellschaft 73, 129ff. Pioniervorteil 298 Planzahlen s. Unternehmensplanung Potenzialanalyse 284 ff. Price-Book-Value s. Kurs-Buchwert- Verhältnis Price-Earnings-Growth-Ratio 177ff. Price-Earnings-Ratio s. Kurs-Gewinn- Verhältnis Price-Sales-Ratio s. Kurs-Umsatz-Verhältnis Prinzip der risikoneutralen Bewertung 260, 274 f. Projektwert 264 f. aktiver 289 f., 309 erweiterter 290, 297, 298, 309 passiver 289, 309 Pseudowahrscheinlichkeiten 275, 288 ff., 295 f., 306 Put-Call-Parität 290 Put-Option 252 f., 257, 286, 289f. Realoptionen 251ff., 278 ff., 285ff. Anwendungsvoraussetzungen 255 Ausstiegsoption 253 Definition 251 ff. Desinvestitionsoption 253, 299 Eigenschaften 251 f. Einschränkungsoption 253 Einstiegsoption 252, 259 Erweiterungsoption 252 Flexibilität 252 Fortsetzungsoption 252 Handlungsflexibilitäten 11 f., 251 f., 278, 283 ff., 300, 307, 309 f., 311 Interaktionseffekte Investitionsoption 254, 288, 299 Irreversibilität 252 Klassifizierung 252ff. operative 279 strategische 279 Tausch-/Umstelloption 253 Unsicherheit 251 f., 259 f., 262, 264, 272, 275, 281, 283 f., 286, 292f., 298, 303, 309ff. Verbundoption 253 f., 280, 283, 299 f., 304 ff., 312 Wachstumsoption 252f. Warteoption 252, 293, 297 Werthaltigkeit 251 Zweckgebundenheit 251 Realoptions-Ansatz 11 f. Abgrenzung 254f. Anwendungsprobleme 255 Anwendungsvoraussetzungen 255 Bewertungsschritte 281ff. DCF-Verfahren 254, 278ff., 309ff. Entscheidungsbaumverfahren Grundlagen 251ff. Kritik 309ff. Merkmale 251ff. Nutzen 255 Unternehmensbewertung 278ff., 309 Vorteile 309f. Realoptions-Bewertung Ausgangssituation 281, 286f., 292f., 304 Bewertungsschritte 281 ff. Durchführung 282f., 287 ff., 294 ff., 305ff.

6 342 Stichwortverzeichnis Feinabstimmung 283, 291 f., 297 f., 309 Inputparameter 281, 287 f., 293 f., 304 f. Realoptions-Modelle Analytische Verfahren 12, 273 Numerische Verfahren 12, 273 Optionspreismodelle Werttreiber 257ff., 261 f., 265, 268, 281, 283, 287 f., 290 f., 292, 294, 309ff. Referenzportefeuilleansatz 274f. Regression 62 ff., 184 f., 222 f., 231 f., 234 ff., 239f., 249 Güte s. Korrelationskoeffizient Reinvestitionsrate 41 Reinvestitionszyklus 41, 152ff. Rendite risikofreie s. Zinssatz, risikofreier Renditeforderung der EK-Geber s. Eigenkapitalkosten unverschuldetes Unternehmen 60 ff. Renditeforderung der FK-Geber 75 f. Reproduktionswert 3 f. Bruttoreproduktionsneuwert 3 f. Nettoreproduktionsaltwert 3 f. Nettoreproduktionsneuwert 3 f. Teilreproduktionswert 3 f. Vollreproduktionswert 3 f. Wiederbeschaffungswert 3 f. Zeitwert 3 Restwert s. Terminal Value Reuters 65, 261 Risiko Ausfallrisiko 51, 52 f., 75 Beta-Faktor finanzwirtschaftliches 57 Geschäftsrisiko 56f., 60 Investitionsrisiko 56 f. Kapitalstrukturrisiko 56, 60 f. leistungswirtschaftliches 56 f. Marktpreis 58 Marktrisiko 57 ff., 64, 70, 88, 117 ff., 124 ff., 132, 309 Mobilitätsrisiko 73, risikofreier Zinssatz Risikokennziffer 260, 263, 309 systematisches 56 f., 58 f., 60 f., 71 f., 73, 303 technologisches 305, 309 unsystematisches 56 f., 58 f., 72 f., 263 f., 312 risikofreie Anlage s. Zinssatz, risikofreier Risikoprämie 56 ff. APT CAPM Marktrisikoprämie Zuschläge 72ff. Roll-back-Analyse 302, 307 Rückstellungen kurzfristige 34, 40 langfristige 40, 150 Pensionsrückstellungen Samuelscher Beweis 264f. Schätzung 196 extreme 228f. Interpolation 197, 211 f., 220 negative 228f. Plausibilisierung 209 ff. Schuldnerbonität s. Bonität Schweizer Methode s. Mittelwertverfahren Senkungsfaktor 275, 288, 293 f. Sensitivitätsanalyse 94, 283, 290 f., 309 Sicherheitsäquivalenzansatz 274f. sonst. Verbindlichkeiten s. Working Capital sonst. Vermögensgegenstände s. Working Capital Spannbreiten-Methode 266 Spieltheorie 285, 292, 298 f. Staged Financing 300 Standard & Poor s 75 Standardabweichung 193, 260 f., 265 f., 273, 275, 277, 283, 306 Steigungsfaktor 275, 288, 293 ff. Steuern Abgeltungsteuer 108, 114, 116, 118 f., 125 ff., 130, 132, 134 adaptierte 32 Einflussebenen im DCF-Modell 104 Einkommensteuer der Unternehmenseigner im DCF-Modell 104 ff., 108 ff., 113 ff. Einkommensteuersatz 105, 108 ff., 114, 116, 119, 121 f., 124 f., 130 ff. Einzelunternehmen 107, 109 Gewerbeertragsteuer 106 f., 110, 134 Kapitalgesellschaft 105 ff., 108 f., 110 f., 113 ff., 115 ff., 119, 123 ff., 129 ff. Körperschaftsteuer 32, 75, 104 f., 106, 107, 109 f., 125 f., 129 f., 132, 144 f., 156 mittelbare Typisierung 105 f. Personengesellschaft 129ff. Solidaritätszuschlag 32, 105 f., 108 f., 110, 114, 118 f., 125, 127, 130 ff., 133 f., 156 Teileinkünfteverfahren 108 f., 130 unmittelbare Typisierung 105 Unternehmenssteuersatz 32, 46f., 60, 76, 105 f., 109 ff., 115, 119, 125, 127, 156 Verlustvortrag 126 ff. Stille Lasten 136 f., 184 Stille Reserven 127, 136 f., 142 f., 184 Stuttgarter Verfahren 6 ff. Ertragsprozentsatz 6 ff.

7 Stichwortverzeichnis 343 gemeiner Wert 7 f. Vermögenswert 7 f. Substanzwert 2 ff. Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten 4 f. auf Basis von Reproduktionswerten 3 f. Sum of the Parts-Ansatz 70, 142, 147 f. Sunk Costs 254, 304 Swap s. derivative Finanzinstrumente Szenarien 164 ff. Szenarioanalyse 94 f. Tax-CAPM 117 ff., 124 Tax Shield 9, 29 f., 76, 111 Terminal Value 32, 38 ff., 84, 152, 163 Investitionen 152 ff. Pensionsaufwendungen 148ff. Thesaurierung 14, 96, 109, 116, 125, 160 Total Cash-flow 35 f. Übergewinnverfahren 6 Ertragswert 6 Firmenwert 6 Normalverzinsung 6 Substanzwert 6 Übergewinn 6 Umsatz 90 ff. Umweltzustand 12, 253, 276, 281, 304 f. Underlying s. Basisinstrument Unternehmensbewertung Anlässe 1 qualitative 286 Unternehmensbewertungsverfahren DCF-Verfahren Einzelbewertungsverfahren Entscheidungsbaumverfahren Ertragswertmethode Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren Mittelwertverfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions-Ansatz Stuttgarter Verfahren Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten Sum of the Parts-Ansatz Systematisierung 2 Übergewinnverfahren Unternehmenskauf 50, 106, 259 Unternehmensplanung 13 ff., 89, 100, 111, 126, 138, 163, 268, 283, 310 Plausibilisierung 209 ff. Prämissen 16 ff. Unternehmensteuerreform , 106 ff., 110, 125 f. Unternehmensteuerreformgesetz 107 Unternehmenswert aktiver 278 f., 285 Enterprise Value Entity Value Equity Value erweiterter 279 objektivierter 74, 105, 131 passiver 278, 285 subjektiver 73 Upside Potential 256, 262 US-GAAP 150 f., 184, 186ff. Venture Capital 299f. Verbindlichkeiten aus LuL s. Working Capital zinstragende s. Fremdkapital, verzinsliches Verfallzeit der Option s. Optionslaufzeit Vergleichsgruppe s. Peer Group Vergleichsmethode 266f. Verkäufermarkt 312f. Verlustvortrag 108, 126 ff. Vermögen betriebsnotwendiges 3 f., 28, 80, 135, 137 f. immaterielles 4, 137 ff., 143, 187, 287 nicht-betriebsnotwendiges 3, 9, 27 f., 32 f., 35, 80 f., 97, 127, 135 f., 138, 144, 146, 157, 159 f. Verschuldungsgrad 56 ff., 60 ff., 67 ff., 89, 97 f., 100, 103, 185, 193 Volatilität 54, 56, 60, 213, 260ff., 275, 277, 283, 287 f., 291 f., 294 f., 304 ff., 311 f. erwartete 261 historische 261 implizite 261 Methode der Wertzerlegung Methoden der Bestimmung 264ff. Spannbreiten-Methode Vergleichsmethode zukünftige 261, 266 ff. Methode der Zurückführung auf Einflussfaktoren Vollausschüttungshypothese 96 ff. Vollauszahlungshypothese 96 ff. Vorräte s. Working Capital Vorzugsaktion 46, 199 WACC 27 ff., 45 f., 74 ff., 258 auf Basis von Total Cash-flows 76 f. nach Einkommensteuer 119, 123, 133 f. periodenspezifische Berechnung 100 ff.

8 344 Stichwortverzeichnis Wachstumsrate 39 ff., 41 f., 84 ff. Wahrscheinlichkeiten Pseudowahrscheinlichkeiten subjektive 302 Wahrscheinlichkeitsgewichtete Szenarien s. Szenarien Wertentwicklungsbaum 276, 282 f., 287 ff., 294 f., 300, 302, 305 f. Werttreiber DCF-Verfahren 83 ff., 94 Multiplikatorenbewertung 248f. Planung 16 ff. Realoptions-Ansatz 257ff., 291, 283, 287f., 291 f., 294, 309 f., 312 Wettbewerbseffekte 259 ff. Wiener Prozess 275 Working Capital 19 f., 32 f., 34, 36, 39 ff., 80, 87, 90, 92, 151 f., 166, 192, 202 Anzahlungen 33 Forderungen aus LuL 33 im engeren Sinne 33 im weiteren Sinne 33 Kasse 33 Quote 40 sonst. Verbindlichkeiten 33 sonst. Vermögensgegenstände 33 Verbindlichkeiten aus LuL 33 Vorräte 33 Worst-Case-Szenario 95, 289 Zahlungsüberschuss s. Cash-flow Zielkapitalstruktur 49 ff., 67, 69, 76, 89, 99 f., 101, 149 Zinsaufwand 18, 41, 75 f., 81, 93, 96 f., 100, 107, 151, 162, 177 Zinserträge 18, 32, 35, 58, 81, 96 f., 107, 111, 157, 166, 183 Zinssatz Eigenkapitalkosten nominal 75 real 75 Renditeforderung der FK-Geber risikofreier 51, 52 ff., 54 ff., 57 ff., 70 f., 88, 117 f., 156, 189, 260, 274 f., 302 Zinseszinseffekte 79, 295 Zinsschranke 107, 110 f., 125 Zinsstrukturkurve 51 ff., 56 Zirkularitätsproblem 48 f., 67, 76, 102, 128, 134 Zwei-Phasenmodell 38 f.

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort V XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXVII Autorenprofile XXXI 1 Methoden der Unternehmensbewertung 1 2 Unternehmensplanung als Basis der

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile V XIII XIX XXIII XXIX XXXIII 1 Methoden der Unternehmensbewertung 1 2 Unternehmensplanung als Basis

Mehr

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Finance Competence Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 4., überarbeitete Auflage Unternehmensbewertungen

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Finance Competence Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 5. Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und

Mehr

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 Mag. (FH) Johann Zaiser 8. Juli 2014 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Agenda I Grundlagen II Diskontierungsverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung nach IFRS

Unternehmensbewertung nach IFRS Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer 328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16 o.univ.-prof. Dr. 1 Termine Termin Ort Lektor Mi 07.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Vorbesprechung Do 08.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Prof.

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG Die ChemTrade AG setzt sich aus drei Geschäftsbereichen zusammen Geschäftsmodell der CHEMTRADE AG B2B - Marktplatz für Industriechemikalien GB I-Xchange

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM) Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren»

Mehr

Die Bewertung von Personengesellschaften

Die Bewertung von Personengesellschaften Die Bewertung von Personengesellschaften Diplomarbeit von Dipl.-Hdl. Sebastian Erb Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 08. Dezember 2009 1 Inhalt Einleitung Cashflows Kapitalisierungszins

Mehr

Werte messen Werte schaffen:

Werte messen Werte schaffen: Werte messen Werte schaffen: Von der Unternehmensbewertung zum Value Based Management Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge erfolgreicher (EKS-) Berater Teil I Montabaur, 1. Juni 2008 Prof. Andreas Creutzmann

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Vorwort Die Methodenvielfalt in der Unternehmensbewertung gibt dem Anwender immer wieder Rätsel auf: Welche Besonderheit kommt wo vor? Kann eine Vereinfachung

Mehr

Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA

Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA Jahresforum 2008 Unternehmensbewertung 28. Mai 2008 Frankfurt am Main Agenda Unternehmenssteuerreform

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 3 Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Finance Competence Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, und Bjoern Thielen 6. Auflage 2018. Buch. XIX, 329

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 2 Oktober 2015 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen?

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Inhalt Allgemeines zur Unternehmensbewertung vorab Bewertungsmethoden im Überblick Substanzwertverfahren Discounted

Mehr

Wie Unternehmen bewertet werden

Wie Unternehmen bewertet werden Lerneinheit 3: Wie Unternehmen bewertet werden Informationsblatt zu Kapitel 6 Lerneinheit 3 Wie Unternehmen bewertet werden Buch Seite 158 6 Wir gründen ein Unternehmen Die Bewertung von Großunternehmen

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI IX Inhaltsverzeichnis Vorworte.................................................. V Tabellenverzeichnis............................................. XIII Abbildungsverzeichnis...........................................

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Christian Aders Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Blockseminar, jeweils Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr Hörsaal A014 25.04.14, 09.04.14, 13.06.14, 20.06.14 Klausur:

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Unternehmensbewertungsverfahren Verwendung im Einzelabschluß Verwendung

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2009 Termin:

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

ZUR PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER SCHWEIZ Stand der Bewertungslehre und Umsetzung

ZUR PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER SCHWEIZ Stand der Bewertungslehre und Umsetzung Unternehmensbewertung sei mehr Kunst als Wissenschaft, so heisst es. Allerdings folgt auch die Kunst bestimmten Grundsätzen und verlangt handwerkliches Können. Der Beitrag zeigt den Stand der Bewertungslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Vorwort und Verzeichnisse 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autor 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Wichtige Hinweise zur Installation

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad 5b Wirtschaft 4 Marktvolumen Entrepreneurship 5 3 2 Wissenschaft 1 Innovationsgrad Window of Opportunity Opt. Marktvolumen Innovationsgrad/ Risiko Zahl der Anbieter Konsolidierung First Mover 1 Gewinn

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-0 Kapitel Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-1 Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher Cashflow 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Unternehmensbewertung Praxisfälle mit Lösungen

Unternehmensbewertung Praxisfälle mit Lösungen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensbewertung Praxisfälle mit Lösungen Von Prof. Dr. CVA Klaus Henselmann CVA Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

5.1. Unternehmenswert und Emissionspreis

5.1. Unternehmenswert und Emissionspreis Die Ermittlung eines marktgerechten Emissionspreises stellt eine der bedeutendsten Aufgaben im Rahmen eines Börsenganges dar. Die Höhe der Preisspanne und der finale Emissionspreis haben einen wesentlichen

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen. von Sigrid Krolle, Günter Schmitt, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler 1. Auflage Schäffer-Poeschel

Mehr

Bewertung von innovativen Wachstumsunternehmen und Technologieakquisitionen

Bewertung von innovativen Wachstumsunternehmen und Technologieakquisitionen Bewertung von innovativen Wachstumsunternehmen und Technologieakquisitionen Zusammenfassung der Studienergebnisse 2. Mai 2007 Arthur D. Little GmbH Leopoldstr. 11a D-80802 München Tel.: +49 89 38088-700

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und Dr. Andreas Schüler Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden Dietmar Ernst Sonja Schneider Bjoern Thielen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden 6. Auflage FINANCE COMPETENCE Vahlen Zum Inhalt: Für die tägliche Bewertungspraxis von Investmentbankern,

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen derfinanzwirtschaft

Mehr

DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG. K. Kamenskaya

DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG. K. Kamenskaya DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG K. Kamenskaya Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk E-Mail: kkamenskaya@icloud.com Die wissenschaftliche Betreuerin: Fr. Dr. E. Prokhorets Im Artikel

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche

Mehr

Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen

Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen Bearbeitet von Klaus Henselmann, Wolfgang Kniest 4. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. 590 S. Inkl. Online-Version.

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Nachfolgeplanung. Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung. Xavier Alonso, Wineus AG

Nachfolgeplanung. Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung. Xavier Alonso, Wineus AG Nachfolgeplanung Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung Xavier Alonso, Wineus AG Inhalt 1. Einführung 2. Verkaufsprozess bei Nachfolgeregelungen 3. Bewertungsmethoden für nicht kotierte Gesellschaften

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wer sein Unternehmen verkaufen will, der wird früher oder später auch einen Kaufpreis bestimmen müssen. Die Findung eines geeigneten Preises, der für beide Seiten, Übergeber und Nachfolger,

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Unternehmensbewertung (beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Betriebswirtschaft und

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemester 2014 Teil 1: Unternehmensbewertung 1. Termin: Mi 16.04.2014 Einführung in die Unternehmensbewertung

Mehr

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte Copyright - Urheberrechte Die Inhalte dieser Seiten sind durch das Urheberrecht geschützt. Eine Vervielfältigung, Weiterverarbeitung, Verbreitung und jede andere Art der Verwertung bedürfen der ausdrücklichen

Mehr

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm. Unternehmensbewertung Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.Thomas Kupke * In Deutschland wird auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundlagen 19 A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Teil I: Unternehmensbewertung 23 269

Mehr

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr