Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen
|
|
- Andreas Straub
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Staatliche Realschule Holzkirchen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen
2 Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn. Berufe Berufe im Dienstleistungs- bereich (Handel, Banken, Versi- Berufe im cherun- musisch- gestaltenden, gen... und im handwerklichen Bereich Er bereitet besonders vor für... weiter- führende schulische Bildungs- gänge
3 Wahlpflichtfächergruppen Aufteilung in Wahlpflichtfächergruppen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Realschule in Bayern Jahrgangsstufen I Mathematik, Naturwissenschaften Basisunterricht für alle Schülerinnen und Schüler II IIIa IIIb Wirtschaftswissenschaften Sprachen Gestalten
4 Klasse 6-stufig Gruppe I Mathematisch naturwissenschaftlich technisch Gruppe II wirtschaftlich (kaufmännisch) Gruppe IIIa fremdsprachlich Profilfächer: Mathematik I Physik,Chemie Informationstechnologie (mit Inhalten aus Techn. Zeichnen, Informatik, Textverarbeitung) Profilfächer: Mathematik II Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (BWR) Informationstechnologie Gruppe IIIb gestaltend handwerklich Profilfächer: Französisch BWR/WR Informationstechnologie Profilfächer: Kunst Informationstechnologie
5 Fächer in allen Wahlpflichtfächergruppen 7 Kl. 8.Kl. 9.Kl. 10.Kl. Religionslehre/Ethik Deutsch Englisch Geschichte Erdkunde Sozialkunde 2 Biologie, (Erziehungsk. 10) Sport Kunst/Werken 1 1* 1 * Musik Haushalt und Ernährung 2 * * nicht in Wpfgr. IIIa
6 Wahlpflichtfächergruppe I und Berufswahl Berufe mit mathematisch/naturwissenschaftlich/technischem Schwerpunkt, für die in der Praxis meist Mittlere Reife verlangt wird. gewerblich-technisch - Fotolaborant/in - Büroinformationstechniker/in - Goldschmied/in - Hörgeräteakustiker/in - Zahntechniker/in - Augenoptiker/in - Technische(r) Zeichner/in - Bauzeichner/in - "Elektronikberufe - Vermessungstechniker/in
7 Wahlpflichtfächergruppe II und Berufswahl Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wird sehr häufig der Realschulabschluss gefordert. wirtschaftlich - Rechtsanwaltsfachangestellte(r) - Arzthelfer(in) - Bürokauffrau/Bürokaufmann - Buchhändler/in - Fachlehrer/in - Reiseverkehrskauffrau/- kaufmann - Speditionskauffrau/-kaufmann
8 Wahlpflichtfächergruppe II und Berufswahl Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wird sehr häufig der Realschulabschluss gefordert. wirtschaftlich - Sozialversicherungsfachangestellte/r - Datenverarbeitungskauffrau/ -kaufmann - Fachangestellte(r) in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen - Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Beamtenlaufbahn im mittleren nichttechnischen Dienst - Industriekauffrau/-kaufmann - Bankkauffrau/-kaufmann
9 Wahlpflichtfächergruppe III a und Berufswahl Der erweiterte Fremdsprachenunterricht mit Französisch ist bei vielen Dienstleistungsberufen sehr von Vorteil. fremdsprachlich - Hotelfachfrau/-fachmann - Einzelhandelskauffrau/ -kaufmann - Flugbegleiter(in) - Verlagskauffrau/-kaufmann - Fremdsprachenkorrespondent/in
10 Wahlpflichtfächergruppe III a und Berufswahl Der erweiterte Fremdsprachenunterricht mit Französisch ist bei vielen Dienstleistungsberufen sehr von Vorteil. fremdsprachlich Behördendienste: - Zollverwaltung - Auswärtiges Amt - Polizeidienst - Bibliotheken - Fremdsprachensekretär(in) - Reiseverkehrskauffrau/ -kaufmann
11 Wahlpflichtfächergruppe III b und Berufswahl Der handwerklichgestaltende Bereich mit Werken/Kunst und IT fördert Fähigkeiten und Fertigkeiten für alle Handwerksberufe; er steigert vor allem Kreativität und Vorstellungsvermögen. gestaltend/handwerklich - fundierte Grundbildung für alle Handwerksberufe (z. B. Schreiner, Werkzeugmacher) - Erzieher/in - Berufe im Bereich Gestaltung, Werbung, Architektur - über die Fachoberschule oder Berufsoberschule und die Fachhochschule zum Techniker, Ingenieur
12 Informationstechnologie IT Neues Fach, basierend auf den bisherigen Fächern Informatik, Textverarbeitung und Technischem Zeichnen
13 Abschlussprüfung Gruppe I Gruppe II Gruppe III a Gruppe III b Identische Prüfungsfächer Deutsch, Englisch Mathe I Physik Mathe II BwR Mathe II Zusätzliche Prüfungsfächer Französisch Mathe II Kunst
14 Auswahlkriterien: EIGNUNG + NEIGUNG
15 Fazit 1. Wahlpflichtfächer vertiefen bestimmte Sachgebiete 2. Wahlpflichtfächer können berufliche Orientierung sein 3. Jetzige Wahl beeinträchtigt spätere Berufsentscheidung nicht unbedingt
16 Realschule Fachoberschule Fachhochschule Universität Diplome (FH) Fachhochschule 6 Theoriesemester, 2 Praxissemester Ca. 50 % der Fachhochschulstudenten sind ehemalige Realschüler Technik Agrarwirtschaft Fachhochschulreife Fachoberschule Wirtschaft Verwaltung Rechtspflege Sozialwesen Gestaltung % der Fachoberschüler sind Realschüler; 20 % der Realschulabsolventen werden Fachoberschüler Wahlpflichtfächergruppe I Wahlpflichtfächergruppe II Realschule Wahlpflichtfächergruppe III
17 Universität Berufsoberschule Fachakademien Fachoberschule Gymnasium 11,12,13 Fachhochschule Anschlussklasse Übergangsklasse (10) Berufsfachschule Betriebl. Ausbildung Berufsschule Realschule - Mittlerer Abschluss
18 Abgabetermin für die Entscheidung zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppe: 26. April 2013 Wir wünschen eine gute Entscheidung!
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45
Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May
Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!
Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich
Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen
Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen
Herzog-Ludwig-Realschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.
Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen
Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen Anke Scholze-Starke -Beratungslehrkraft- Markgraf-Friedrich-Schule Staatliche Realschule Rehau Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen
Die Realschule in Bayern
www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von
Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!
Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen
zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011
zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Bildungsziel der Wirtschaftsschule
Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme
Die Dreiflüsse-Realschule Passau
Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule. 9. April
9. April 2008 1 mathematisch/ naturwissenschaftlich/ technisch 9. April 2008 2 Profilfächer Mathematik mit AP Physik mit AP Chemie Informationstechnologie 9. April 2008 3 Stundentafel für Mathematik Klasse
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1
Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN
INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN Bedeutung der Wahlpflichtfächer Vertiefung und Erweiterung bestimmter Sachgebiete Förderung individueller Neigungen und Begabungen Wecken von Interessen
Informationen zur Schule 4-stufige Form
Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an
Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung
Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS
Informationsabend. zum Übertritt an die 6-stufige Realschule
Informationsabend zum Übertritt an die 6-stufige Realschule Der Schultyp Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Informationen zur Realschule Holzkirchen Übertrittsverfahren - Probeunterricht
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule
Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de
Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de
Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife
Informationen zur Schule 2-stufige Form
Informationen zur Schule 2-stufige Form nimmt auf in die 10. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss in zwei Jahren (Mittlere Reife) der zum Übertritt
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten
Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss
Tagesordnung I. Die bayerische Realschule Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss II. Die Städtische Realschule für Mädchen
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz
Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara
DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN
Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/wirtschaftsschule.html - Die Wirtschaftsschule umfasst die Jahrgangsstufen: 7 bis 10, 8 bis 10 und 10 bis 11 in drei abgeschlossenen Zweigen - Vermittlung
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Private Fachoberschule Breitschaft
Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle
Die Wahl der Wahlpflichtfächergruppen
Die Wahl der Wahlpflichtfächergruppen Liebe Eltern, Sie müssen sich am Ende der Jahrgangsstufe 6 entscheiden, in welche Richtung der weitere Weg Ihres Kindes an unserer Schule ab der Jahrgangsstufe 7 führt.
Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar
Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.
Die Arbeitsmarktorientierung mit den Wahlpflichtfächergruppen ab Klasse 7 ist herausragend
Die Arbeitsmarktorientierung mit den Wahlpflichtfächergruppen ab Klasse 7 ist herausragend...die können anschließend ordentlich tippen, buchführen, technisch zeichnen oder PC Programme anwenden Sie ist
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N
Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik 30.08.2011 Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10
Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831
Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
GUNETZRHAINER SCHULE
GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de
Höhere Berufsfachschule. Fachrichtung. Tourismusmanagement
Fachrichtung Tourismusmanagement In dieser Schulform liegt innerhalb der Ausrichtung Wirtschaft der Schwerpunkt auf Tourismus. Die Kombination aus allgemeinen Bereichen der Wirtschaftslehren, mit speziellen
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.
Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine
Die Realschule in Bayern Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine 1 Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe Notendurchschnitt aus D / M / HSU bis 2,66 ab 3,00 geeignet für die Realschule Probeunterricht
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule
Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127
Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1
Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der
Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule
Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe 04/02/2014 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen
Informationen zum Zwischenzeugnis
Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
Berufliches Gymnasium
www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
01801/555111* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010 gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
Elterninformation Ute Hegemann Berufsberaterin Agentur für Arbeit Hildesheim Am Marienfriedhof 3, 31134 Hildesheim 01801/555111* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010 gilt:
Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen
Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik
Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales
Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend
Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern
06. November 2014 Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern Themen des heutigen Vortrages: -Schritte der Berufswahl -Mögliche Wege nach der Mittleren Reife -Detaillierte Infos zur Fachoberschule -aktueller
Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen
PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung
Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung Studiendirektorin Informationsbereiche Vorstellung der BBS Lahnstein Wege zur Polizei Voraussetzungen für Höhere Berufsfachschule Bewerbungsverfahren
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Abitur (Abendschule)
Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre
LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.
1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit
Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule
Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern Wie geht es weiter? Drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen stehen ab der 7. Klasse an der zur Wahl: II Betriebswirtschaft/Rechnungswesen
Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter:
Internet Schulleiter: 03381-32093-0 schulleitung@osz-flakowski.de http://www.osz-flakowski.de/ OStD Rainer Marxkors Angaben zum Schulgebäude : Baujahr: Standort : 1935, kompletter Um- und Ausbau 2000 Standort
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen
Höhere Berufsfachschule
Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel und E-Commerce IT-Systeme Organisation und Officemanagement Rechnungslegung und Controlling Ludwig-Erhard-Schule 100 100
Herzog-Ludwig-Realschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Zweijährige Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)