Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server
|
|
- Jörn Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server
2 Agenda Erläuterung der verwendeten Technologien Resümee
3 Installation und Einarbeitung in SAP Web Application Server 6.40 SAP NetWeaver Developer Studio Auswahl und Entwicklung eines Business s mit Webflow Implementierung des Business s mit SAP Web Application Server 6.40 SAP R/3 ERP Release 4.7 Nutzung von Webtechnologien
4 E i nsatz von Web Services Prototypische Anbindung verschiedener externer Systeme Inbound- und Outbound-Kommunikation Anbindung eines selbst entwickelten Systems Anbindung eines existierenden Systems Implementierung von BAPI-Aufrufen Dok umentation
5 Bildung von drei Teams Stefanie Städter und Carsten Melzer: fachliche Betreuung des s, Anbindung externer Systeme Marcus Bittrich und Sandro Kabus: Web Services, BAPI-Aufrufe Alexander Reichel und Tudor Neumann: technische Betreuung, Entwicklung ABAP-Programm Lars Leibner: Teamleiter
6 Privatkunden Consumer Channel Geschäftspartner ERP Business Channel
7 Business Collaboration mit Webtechnologien: Aufbau eines Marketplaces auf Basis SAP R/3 Prozesse verbleiben im vorhandenen R/3-System Zentraler Produktkatalog Anbindung beliebiger externer Systeme Bedienung zweier Kannäle Business Channel Consumer Channel
8 Live-Demo
9 Sell-Side ERP-System (Web-basiert) Marketplace SAP Web AS Web Service JCo RFC Provider JCo R/3 BAPI Dynpro/Report
10 BAPIs Business Application Pogramming Interface ist eine standardisierte Programmierschnittstelle/Methode der SAP- Business Objekte BAPIs ermöglichen es externen (nicht SAP) Anwendungen, auf Daten und Geschäftsprozesse des SAP R/3 zuzugreifen Arbeit mit dem BAPI Explorer (Transaktion: BAPI) standardmäßig 2000 vordefinierte BAPIs Keine Kommunikation vom R/3 nach außen Möglichkeit zur Entwicklung von unternehmensspezifischen BAPIs Function Builder Export/Import Parameter
11 Struktur des SAP R/3 R/3 - System Sales Distribution (SD) MATERIAL BAPI_MATERIAL_AVAILIBILTY...
12 Java Connector (JCo) Middleware-Lösung, welche die Entwicklung von SAP-fähigen Komponenten unterstützt Java Framework zum Aufbau einer Kommunikation von Java mit einem SAP-R/3 (Bidirektional) Unterstützt die Verwaltung von Verbindungen zum SAP-System Nutzung für Aufrufe von RFC-fähigen Funktionsbausteinen im SAP (BAPIs) Kritikpunkt: Keine Ausnutzung der Java-Vorteile (Bsp.: Strukturen werden namentlich als Zeichenkette übergeben)
13 Web Services Software-Anwendungen, deren Schnittstellen als XML-Artefakte definiert, beschrieben und gefunden werden können Dienstorientierte Infrastrukturtechnologie zur Integration heterogener Anwendungen Ermöglichen die direkte Interaktion mit anderen Softwareagenten, mit Hilfe XML-basierter Nachrichten auf der Basis von Internetprotokollen Vereinigung von verteilten und objektorientierte Programmierstandards Ermöglichen betriebswirtschaftliche Lösungen im Internet Folgende wichtige Begriffe: Anbieter Konsument Verzeichnis
14 Der Konsum von Web Services Informationen zu einem Web Service in WSDL-Datei Generierung von Clientproxies mit Hilfe von Werkzeugen Eigenhändige Programmierung zu aufwendig Immer derselbe Vorgang Generatoren für beliebige Programmiersprachen verfügbar Einbindung des generierten Codes dann systemspezifisch Im Workshop verwendet: Axis-Framework der Apache Group
15 Zusammenspiel der Technologien
16 Anwendungsfall Rechnung legen Sachbearbeiter veranlasst Transportauftrag im R/3 Anschließend Erstellen der Faktura Versenden der Faktura über ABAP-Programm Ablauf des Programms Transaktion ZSendRech aufrufen Rechnungsnummer eingeben Daten prüfen Versenden der
17 Darstellung des s Großhändler SAP Händler Kunden- System
18 JCo RFC Provider Service In der SAP J2EE Engine implementiert RFC (Remote Function Call) erlaubt das Aufrufen und Ausführen von Funktionen in einem entfernten System (Remote-System) Aufrufen von Java-Code aus ABAP-Code heraus Entbindet den ABAP-Programmierer davon, seine eigenen Kommunikationsroutinen schreiben zu müssen Übernimmt die Konvertierung aller Parameterdaten in die im entfernten System benötigte Darstellung
19 Kommunikation über den JCo RFC Provider Dynpro ABAP-Programm (Modulpool) RFC Destination Stateless Session Bean RFC Destination Funktionsbaustein SAP R/3 SAP J2EE
20 Aufruf des Funktionsbausteins CALL FUNCTION <function_name> DESTINATION <destination_name>, EXPORTING <VAR_IN> = <ABAP_Output> CALL FUNCTION ruft einen Funktionsbaustein im selben System, führt ihn aber Remote aus DESTINATION-Parameter bestimmt Ziel des Aufrufs Zeigt auf Eintrag in der Tabelle RFCDES (Transaktion SM59) Exporting Variablen Übergabe an externe Funktion
21 Resümee Integration verschiedener Systeme über Web Services problemlos möglich Sehr gute Unterstützung durch verschiedene Werkzeuge SAP NetWeaver Developer Studio Enfinity Studio Aber: zum Teil sehr schlecht dokumentiert Instabiler SAP Web Application Server Das Aktuellste was wir je im Studium gemacht haben.
22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Business Collaboration
Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) University of Applied Science Workshop 1 Business Collaboration Betreuer: Prof. Dr. H. Beidatsch Teamleiter: Erik KöhlerK Team: Ivonne Heber, Christian Lenk,
Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108
Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit
Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten
Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Autor: Stephan Fröhlich, Marko Fricke Orange Five GmbH Inhalt
Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg
Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare
Remote Communications
HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T
Cubeware Connectivity for SAP Solutions
Cubeware Connectivity for SAP Solutions Beispiele und Anwendungsfälle 1. Modellierung, Extraction, Transformation und Loading mit Datenquelle SAP R/3 und mysap ERP Mit Hilfe des Cubeware Importers und
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17
316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...
Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695
Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination
Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001
Unternehmensvorstellung Warum s einsetzen? Beispiel 1: Teilfremdvergabe Beispiel 2: Bestandsführung Fertigerzeugnisse Beispiel 3: Stornierung von Rückmeldungen Technische Voraussetzungen Ablauf KUKA Werkzeugbau
ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung
ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Überblick über Dokumentenmanagement- Lösungen aus dem Hause SAP
Überblick über Dokumentenmanagement- Anwenderschulung Lösungen aus dem Hause SAP Gerd Hartmann Gliederung 1 Generische Objektdienste (SAP GOS) 2 ArchiveLink (SAP ArchiveLink) 3 Folders Management (ehemals
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services
Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...
Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)
Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application
3 Anwendungsarchitektur und Entwicklungsumgebung
21 3 Anwendungsarchitektur und Bei den Entwicklern von Web-basierten Dialogsystemen hat sich im Laufe der Zeit eine Vorgehensweise im Design von Anwendungen entwickelt, dies es ermöglicht, flexible Web-Dialoge
Java Message Service im J2EE-Kontext
Java Message Service im J2EE-Kontext Im Folgenden soll kurz das Konzept der nachrichtenorientierten Kommunikation mit Hilfe von Messaging Services vorgestellt, und im Anschluss deren Einsatzmöglichkeiten
Unternehmensvorstellung SAP R/3-Nutzung bei KWS Business Connector in der Systemlandschaft Möglichkeiten der Fremdsystemanbindung Zusammenfassung
Unternehmensvorstellung SAP R/3-Nutzung bei KWS Business Connector in der Systemlandschaft Möglichkeiten der Fremdsystemanbindung Zusammenfassung Überblick KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH Schneid-
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice
PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component
KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
ObjectBridge Java Edition
ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu
SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen
SemTalk 3.2 6. SemTalk Usermeeting Agenda Neue Features mit SemTalk 3.2 Stand SemTalk & Sharepoint Neue Partner Lösungen Visio 14 aus SemTalk-Sicht Die nächsten Themen Änderungen bei SemTalk 3.2 Auswählen
Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de
Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C
HELP.BCMIDDCOM Release 4.6C SAP A Copyright Copyright 2001 SAP A. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
COMOS/SAP-Schnittstelle
COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage
Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014. Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014
Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014 1 Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014 FACTS & FIGURES GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN
HVS32. ein Versandsystem das immer passt. Dokumentation. SAP-IDoc Schnittstelle
ein Versandsystem das immer passt Dokumentation SAP-IDoc Schnittstelle Inhalt 1 HVS32 Anbindung an SAP mit IDocs...2 1.1 Integration...2 1.1.1 HVS32...2 1.1.2 HVS32-Gateway...2 1.2 Ablauf...3 2 IDoc Typen...4
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
Wiederholung: Beginn
B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben
Anwendungsbeispiele des EPO XML Connectors im Vergleich zu konventionellen Schnittstellentechnologien
Anwendungsbeispiele des EPO XML Connectors im Vergleich zu konventionellen Schnittstellentechnologien EPO XML Connector: ABAP TM add-on für alle Integrationen mit SAP. Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary...
Ein E-Business Software Framework für die Lehre. Jürgen Wäsch / Thomas Dietrich / Oliver Haase
7. TAG DER LEHRE 22. NOVEMBER 2007 HOCHSCHULE BIBERACH Ein E-Business Software Framework für die Lehre Jürgen Wäsch / Thomas Dietrich / Oliver Haase Motivation und Problemstellung Heutige E-Business Anwendungssysteme
Standardsoftware II. Klassifikation Schnittstellen
Standardsoftware II Schnittstellen zu ERP-Systemen Schnittstellen-1 Klassifikation Schnittstellen datenorientierte funktionale objektorientierte Schnittstellen-2 Was zeichnet eine Schnittstelle aus? Merkmale
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi
Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation
Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt
Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten
MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!
MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005
Interactive Forms based on Adobe Software: Überblick Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Anforderungen
Oracle BI Publisher Webservice API in Action
Oracle BI Publisher Webservice API in Action Marco Fischer Agenda Firmenvorstellung Einführung Oracle BI Publisher Webservice API WSDL-Beispiel Security Nutzung der BI Publisher Webservices soapui APEX
COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee Live-Demo Roadmap: Geplante Weiterentwicklungen Fachliche und technische Aspekte eines
ISACA After Hours Seminar vom 29.3.2009
SAP -Systeme und Unternehmensdaten wie sicher sind sie wirklich? Thomas Tiede IBS Schreiber GmbH Geschäftsführer 1 Agenda 1 Sensible Unternehmensdaten Wo und wie werden sie gespeichert? 2 Unterschätzte
AVIRA ANTIVIR VSA FOR SAP NETWEAVER 2004 ABAP
Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR VSA FOR SAP NETWEAVER 2004 ABAP. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen
News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
News Schwerpunkte - Produkte mit ZENOS und um ZENOS herum 1. RegMon mit VETERATOR - Automa5sierte Handelsregister- und Insolvenzüberwachung (fast) in Echtzeit Schnelle Installa,on Anpassbar Schneller ROI
Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten
Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare
QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C
HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Ein Vergleich der Produktivität von Web Dynpro und Apache Struts
Ein Vergleich der Produktivität von Web Dynpro und Apache Struts Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Apache Struts v. Web Dynpro im SAP Web AS v 6.30 Sabine
PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.
PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP
5... Projekt»Flugbuchung«: Anforderungsanalyse und Umsetzungsplan... 153
... Vorwort zur 2. Auflage... 19... Vorwort zur 1. Auflage... 21 1... Einführung... 23 1.1... Der Weg zum Ziel... 23 1.2... Buchstruktur und -inhalt... 26 2... Modellierungstechniken und Vorgehensmodelle...
BAPI-Benutzerhandbuch (CA-BFA)
BAPI-Benutzerhandbuch (CA-BFA) HELP.BCMIDAPIINTRO Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Enterprise Softwarearchitekturen in Java
Enterprise Softwarearchitekturen in Java Dauer: 5 Tage 1. Tag: Vorbereitungstag...2 Der erste Tag richtet sich an alle, die bislang wenig Praxiserfahrung mit der Programmiersprache Java haben. Die Teilnehmer
Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick... 31. 2 Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75
Geleitwort... 15 Vorwort... 17 Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen 1 SAP HANA im Überblick... 31 1.1 Softwarekomponenten von SAP HANA... 32 1.1.1 SAP HANA Database... 32 1.1.2 SAP HANA Studio... 34 1.1.3
7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77
7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab
Advanced Banking Platform
Advanced Banking Platform Von der Evaluation zum Cloud Computing Ralph Heck Zenos Forum, 22.09.2011 Hamburg Der Anfang der ABP Ablösung host-basierter Kernbanksysteme als Anforderung" Einbindung SAP Banking
PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component
PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy
Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee - Screenshots Einführung des Seite 2 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH
Johann Fößleitner, Berufslaufbahn/Akademische Ausbildung. Beratungsschwerpunkte. 2009 heute 2008 2009 2000 2008 1996 2000 1992 1995 1990 1991
Berufslaufbahn/Akademische Ausbildung 2009 heute 2008 2009 2000 2008 1996 2000 1992 1995 1990 1991 Cadaxo GmbH Freelancer frontworx AG PLAUT AG Borealis ACC Freiberuflich als Entwickler tätig Mitglied
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only
IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS
Workshop 2. SAP Solution Manager zur Installation von SAP-Systemen. Abschlusspräsentation. Dresden, 31.Januar 2008
Workshop 2 SAP Solution Manager zur Installation von SAP-Systemen Abschlusspräsentation Dresden, 31.Januar 2008 Team des Workshop 2, IW04, HTW Dresden (FH) WS 02/07 HTW-Dresden 1 Agenda Allgemeiner Überblick
2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen
1 Allgemein Voraussetzungen: SAP Web Application Server (WAS) 6.0, 7.0 oder 7.1 Adobe Flash Builder.0 Abstract: Erzeugen eines SAP Webservices mit der Transaktion SE37 Anlegen einer Flex -Anwendung samt
3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119
1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation
Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen
Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de)
Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) System Integration Level 0: No Integration Folie 2 System Integration Level 1 : Human Integration Folie 3 System
Integration eines Data Warehouse mit einem Wissensmanagementsystem am Beispiel des SAP BW und dem Knowledge Café
Integration eines Data Warehouse mit einem Wissensmanagementsystem am Beispiel des SAP BW und dem Knowledge Café Liane Haak Abteilung Wirtschaftsinformatik Universität Oldenburg Escherweg 2 D-26121 Oldenburg
Stand 2008.08. Vorstellung der EXXETA
Stand 2008.08 Vorstellung der EXXETA Unternehmensprofil EXXETA optimiert ausgewählte Geschäftsprozesse ihrer Kunden auf Fach- und IT-Ebene. EXXETA bietet Fach- und Technologie-Beratung mit Branchen-, Prozessund
HowTo. Konfiguration VSA unter SAP NetWeaver 2004(s) ABAP
HowTo Konfiguration VSA unter SAP NetWeaver 2004(s) ABAP Avira Support Juni 2009 Inhaltsverzeichnis SAP Systemvoraussetzungen... 2 SAP Plattformen... 2 OS Systemvoraussetzungen... 2 Wichtige Transaktionen...
Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis.
Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen Maßnahmen für die betriebliche Praxis Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Teil 1: Sicherheit 1 Sicherheit im Unternehmen 17 1.1
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit H nd n l d ersho h p o Be B rga g mo m n o t n Gm G b m H
OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit Händlershop Bergamont GmbH Dipl. Ing. Frank Hörning OSC Stammtisch, Dortmund 11.09.2012 Agenda Begrüßung nubizz gmbh
MEHRWERK. E-Procurement
MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile
Entwurf und Implementierung einer Workflow-basierten Anwendung zur Auswertung mathematischer Formeln
Entwurf und einer Workflow-basierten Anwendung zur Auswertung mathematischer Formeln Object 14 Service Orientated Architecture (SOA) Web Services Business Process Execution Language (BPEL) SOA [1/3] Service
Entwicklung eines Infotyps (Planung)
Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring
BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. OFFIS Institut für Informatik FuE-Bereich Betriebliches Informationsmanagement (BI) Ausgangssituation
Business Message Archive - Elektronische Dokumente (EDI) rechtskonform archivieren in SAP
Beschreibung Mit MHP AddOns haben Sie Ihren Erfolg schon halb getankt! Erweitern Sie SAP-Standardprozesse um neu entwickelte und effiziente Funktionen. Schließen Sie konsequent und nachhaltig vorhandene
Vorwort Enjoy-SAP Abb. 1 1
1 1 Vorwort Dieses Buch wendet sich an ABAP-Programmierer, die die neuen Möglichkeiten der objektorientierten Programmierung in ihren Anwendungen nutzen wollen. Doch warum sollten ABAP-Programme nun objektorientiert
Lizenzmanagement. Lizenzgeber: WEB- und ERP-Anbindung. Dipl.-Ing. Frank Raudszus
Lizenzmanagement Lizenzgeber: WEB- und ERP-Anbindung Dipl.-Ing. Frank Raudszus 12.01.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das Thema
Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten
Lebenslauf Persönliche Daten Vor- und Zuname: Stefan Kindler Anschrift: Adam-Klein-Straße 23 90429 Nürnberg Mobil: 0176 / 22501883 E-Mail: stefan@stefankindler.de Geburtsjahr: 1986 Staatsangehörigkeit:
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application
Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und
Michael Möller, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) Adresse: Peter-Eckermann-Str. 7 98693 Ilmenau Telefon: + 49 (0) 177 / 89 58 512 Fax: + 49 (0) 1212 / 51 07 36 092 E-Mail: mmo@michaelmoeller.net Internet: