Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in SH. - Aktueller Sachstand 20. August
|
|
- Victor Boer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in SH - Aktueller Sachstand 20. August
2 2
3 Situation Der Zustrom an Flüchtlingen in Deutschland und damit auch in Schleswig- Holstein hält stetig an. Bis zum Juni 2015 wurde damit bereits annähernd die Anzahl von Flüchtlingen in Neumünster aufgenommen, die der Gesamtzahl für Jahr 2014 entspricht. Zum 31. Juli waren bereits Flüchtlinge in Schleswig-Holstein angekommen. Die traditionell zuwanderungsstarken Monate stehen allerdings noch bevor (ab September). Es wird damit immer wahrscheinlicher, dass die von Schleswig-Holstein zu Beginn des Jahres berechneten Szenarien eintreffen, für die SH vom BAMF, BMI und anderen Ländern kritisiert wurde. Daraus resultiert ein Bedarf von insgesamt Erstaufnahmeplätzen für eine fachlich empfohlene Aufenthaltsdauer in Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) von sechs Wochen. Um den prognostizierten Bedarf an zusätzlichen Aufnahmeplätzen zu decken, hat das Land im Innenministerium eine Projektgruppe Erstaufnahmeeinrichtungen eingerichtet, die zum Ziel hat, Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge zu schaffen. Für den Winter 2015/2016 werden entsprechende Übergangslösungen realisiert. Die aktuellen Asylbewerber-Zugangsinformationen von Land und Bund mit Stand August 2015: Hauptherkunftsländer in SH sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Syrien (2580 Personen - 27,7%), Albanien (1488 Personen - 16%) und Kosovo (1018 Personen - 10,9% - allerdings zuletzt mit deutlich abnehmender Tendenz). Zugangszahlen SH in 2015 nach Monaten: Januar 1087 Februar 1262 März 1058 April 1028 Mai 1145 Juni 1709 Juli
4 Bundesweit wurden im ersten Halbjahr 2015 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Asylanträge ( Asylerstanträge, Asylfolgeanträge) gestellt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, in dem bis Ende Juni 2014 insgesamt Asylanträge ( Asylerstanträge, Folgeanträge) zu verzeichnen waren, entspricht dies einer Erhöhung um 132,2 %. Bestehende und geplante Erstaufnahmeeinrichtungen Bestehende Erstaufnahmeeinrichtungen Neumünster In Neumünster stehen zur Zeit Plätze zur Verfügung, 850 Plätze davon in Wohncontainern. Diese sind aktuell mit Personen belegt. Im Juli wurden mit dem Aufbau von Zelten, der Nutzung einer Turnhalle und anderen Notmaßnahmen vorübergehend weitere Plätze geschaffen. Da alle Plätze zur Zeit restlos belegt sind, müssen die Flüchtlinge auf Übergangseinrichtungen weiterverteilt werden. Ab September stehen 400 weitere Plätze durch die Inbetriebnahme von Neubauten auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung zur Verfügung. Boostedt Die Landesunterkunft in Boostedt wurde am 1. April 2015 auf dem Gelände der Rantzau-Kaserne eröffnet. In Boostedt stehen 500 Plätze zur Verfügung, welche zur Zeit nahezu alle belegt sind. Boostedt wird nicht als eine eigenstände Erstaufnahmeeinrichtung, sondern als Außenstelle von Neumünster betrieben. Die in Neumünster für Boostedt aufgenommenen Asylsuchenden werden daher mit Shuttle-Diensten nach Boostedt gebracht. 4
5 Konzept für die neuen Erstaufnahmeeinrichtungen In der Landeshauptstadt Kiel, der Stadt Flensburg, der Hansestadt Lübeck und der Stadt Heide sollen Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge entstehen. Die Grundidee dabei ist, dass die vom Land Schleswig-Holstein zu errichtenden Erstaufnahmeeinrichtungen als Wohngebäude z. B. für Studenten zur Verfügung gestellt werden, sobald die Flüchtlingszahlen zurückgehen und die neuen Erstaufnahmen nicht mehr benötigt werden ( Campus-Idee ). Daher sollen diese in Campusnähe errichtet werden. An den Standorten der neuen Erstaufnahmeeinrichtungen oder in deren Nähe sollen Übergangseinrichtungen geschaffen werden. So kann das erforderliche Personal bereits für die Übergangslösungen gewonnen und dann im Anschluss in die dauerhaften Einrichtungen übertragen werden. Standorte für die neuen Erstaufnahmeeinrichtungen Kiel Bremerskamp In Kiel wird am Bremerskamp eine Erstaufnahme für 600 Personen entstehen und im Herbst 2016 in Betrieb genommen werden. Die ersten Ausschreibungen für diesen Standort sind erfolgt und die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen. Flensburg Sandberg In Flensburg wird auf dem Campus am Sandberg eine Erstaufnahme für 600 Personen entstehen und im Herbst 2016 in Betrieb genommen werden. Die ersten Ausschreibungen für diesen Standort sind erfolgt und die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen. Lübeck Hier war eine Erstaufnahme am Bornkamp geplant. Die Lübecker Bürgerschaft hat nach massivem Protest von Anwohnern dem Verkauf des Grundstückes an das Land für den Bau einer Erstaufnahmeeinrichtung nicht zugestimmt. Am Standort Lübeck wird festgehalten. Das MIB ist mit der Hansestadt Lübeck zur Findung eines Standortes in intensivem Kontakten. Heide Mit dem nochmaligen Aufwachsen der Flüchtlingszahlen und einer nach wie vor ungeklärten Verteilungsdiskussion in Europa geht das MIB davon aus, dass eine vierte Erstaufnahme in Schleswig-Holstein benötigt wird. Eine Erstaufnahmeeinrichtung in Heide ist in der Nähe der FH Westküste geplant. Hier werden zurzeit die denkbaren Standortmöglichkeiten bewertet. 5
6 Übergangserstaufnahmeeinrichtungen Polizeischule Eutin Kiebitzhörn In der Polizeischule Kiebitzhörn stehen 90 Plätze zur Verfügung. Diese sind zur Zeit voll belegt. Seeth Am 14. Juli 2015 hat das Innenministerium im Einvernehmen mit der Gemeinde und der Bundeswehr kurzfristig die ehemalige Stapelholm-Kaserne in Seeth als Übergangserstaufnahmeeinrichtung festgelegt. Seit dem 17. Juli 2015 wird diese als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge genutzt. Zur Zeit sind dort 540 Plätze belegt. Sobald die Erstaufnahmeeinrichtung in Heide fertiggestellt ist, wird dieser Standort dorthin übergehen. Eggebek, ehemaliger Fliegerhorst In Eggebek werden ab Oktober 2015 in Wohncontainer 500 Plätze zur Verfügung gestellt. Sobald die Erstaufnahmeeinrichtung in Flensburg fertiggestellt ist, wird dieser Standort dorthin übergehen. Kiel Kopperpahler Teich/Nordmarksportfeld In Kiel werden am Standort Kopperpahler Teich/Nordmarksportfeld ab September 2015 in Wohncontainern ca. 500 Plätze zur Verfügung gestellt. Sobald die Erstaufnahmeeinrichtung in Kiel Bremerskamp fertiggestellt ist, wird dieser Standort dorthin übergehen. Lübeck Sobald feststeht, an welchem Standort die dauerhafte Erstaufnahmeeinrichtung in Lübeck entstehen wird, soll auch dort eine Übergangserstaufnahmeeinrichtung mit 500 Containerplätzen entstehen. Nach einem Standort wird zur Zeit gesucht. Albersdorf Auf dem Gelände des Dithmarsenparks sind seit dem 8. August die ersten Flüchtlinge in einer vorübergehenden Unterkunft aufgenommen. Es sind ca. 400 Plätze vorhanden, von denen schon 350 belegt sind. Diese Übergangslösung ist bis zum 14. September 2015 befristet. Rendsburg Seit dem 15. August entsteht an der St.-Peter-Ording-Straße ein vorübergehendes Containerdorf für Flüchtlinge. Von den voraussichtlich rd. 800 Plätzen im September sind bereits 250 vorhanden. Diese sind mit 230 Personen fast voll belegt. 6
7 Standort Plätze Belegung Aktuelle Plätze Neumünster rd (ab September ca ) Boostedt, Rantzau-Kaserne 500 rd. 500 Seeth, Stapelholm-Kaserne rd. 600 rd. 540 Polizeischule Eutin-Kiebitzshörn bis zu 90 rd. 90 Dithmarsenpark, Albersdorf bis zu 400 rd. 350 (bis ) Rendsburg 250 rd. 230 (ab Sept. 2015: rd. 800) Insgesamt ca rd (ab Sept. 2015: rd ) Geplante Übergangserstaufnahmeeinrichtungen Eggebek, ehem. Fliegerhorst 500 (ab Oktober 2015) Kiel, Kopperpahler Teich 500 (ab September 2015) Lübeck 500 (Standort und Zeitpunkt noch unklar) 7
8 Wie ist die Arbeitsweise einer Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Schleswig-Holstein? (verdeutlicht am Beispiel Neumünster) In der Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster wird der Alltag des Asylsuchenden folgendermaßen organisiert: Eine vorläufige Unterbringung wird rund um die Uhr an jedem Tag der Woche gewährleistet. Regelmäßig am nächsten Werktag wird entschieden, ob die Asylsuchenden in der EAE aufgenommen werden, oder in die zuständige EAE eines anderen Landes weiter geleitet werden. Bleibt der Asylsuchende in der EAE des Landes Schleswig-Holstein, erfolgt eine ärztliche Erstuntersuchung durch den ärztlichen Dienst der Einrichtung. Den Asylsuchenden werden Zimmer zugewiesen. Bei der Belegung werden die Nationalität, das Geschlecht und die Familienzugehörigkeit berücksichtigt. Größeren Familien werden mehrere Zimmer oder spezielle Familienzimmer zugewiesen. Alleinreisende Frauen, auch mit minderjährigen Kindern, werden in einem gesonderten Bereich untergebracht. In jedem Haus können sich die Bewohner/innen an jedem Werktag an Betreuer/innen wenden, die sich Ihrer Angelegenheiten annehmen. Daneben werden zahlreiche weitere Beratungen (z. B. Verfahrens- und Perspektivberatung) angeboten. Ferner gibt es Betreuungsleistungen von einer Kinderspielstube bis hin zu Freizeitangeboten. Für die Asylsuchenden werden pro Tag drei Mahlzeiten angeboten, dabei wird auf z.b. religiöse Besonderheiten Rücksicht genommen. Es gibt einen Gebetsraum, gesonderte Sportraum für Männer und Frauen sowie eine Kleiderkammer. Ferner sind ein Unterrichtsraum für Sprachkurse und Gemeinschaftsräume vorhanden. Schulpflichtige Kinder werden in der Landesunterkunft montags bis freitags von Lehrer/innen, die einer DaZ Schule angegliedert sind, unabhängig von Schulferien unterrichtet und das auch in den Schulferien. Das Landesamt für Ausländerangelegenheiten (LfA) kümmert sich derzeit mit 30 Mitarbeiter/innen um die Aufnahme der Asylsuchenden. Das Bundesamt für Migration 8
9 und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet über die Asylanträge und ist aktuell mit ca. 50 Personen in Neumünster vertreten, ebenfalls sind fünf Beamten/innen der Polizei in der EAE tätig. Hinzu kommt eine Tor- und Nachtwache, die von einem privaten Dienstleister gestellt wird und rund um die Uhr mit mindestens zwei Mitarbeiter/innen, am Wochenende und nachts mit vier Personen, besetzt ist. In einer komplett eingerichteten Arztpraxis werden die Flüchtlinge vom ärztlichen Dienst medizinisch betreut. Nach ca. sechs Wochen werden die Flüchtlinge auf die Kreise und kreisfreien Städte verteilt oder wieder in ihre Heimatländer zurück geschickt. Diesen Standard werden wir auf alle Erstaufnahmeeinrichtungen übertragen. Was wird in einer EAE geleistet? 9
10 Wie funktioniert die Aufnahme der Flüchtlinge in den Kommunen nach der Erstaufnahme? 10
Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in SH. - Aktueller Sachstand 21. Juli
Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in SH - Aktueller Sachstand 21. Juli 2015 - Situation Der Zustrom an Flüchtlingen in Deutschland und damit auch in Schleswig- Holstein hält stetig an. Bis zum
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: Der Bericht wurde am gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: 14.6.216 Der Bericht wurde am 14.6.216 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen Landesamt für Ausländerangelegenheiten in Neumünster Stand Februar 2016 Inhalt 01 Aufgaben des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten
Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen
in Essen Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen Sachstand Entwicklung der Asylbewerberzahlen in Deutschland Jahr Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2006 30.100 21.029 9.071 2007
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: 29.3.216 Der Bericht wurde am 29.3.216 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt
Empfehlungen für die Standards von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge und andere MigrantInnengruppen sowie von Erstaufnahmeeinrichtungen
Empfehlungen für die Standards von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge und andere MigrantInnengruppen sowie von Erstaufnahmeeinrichtungen Beschluss des DRK-Präsidiums vom 27.06.2013 Gliederung Einführung
6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1
6. Kieler Armutskonferenz 17. November 2015 Beschreibung der Präsentation und weitere Information zur Veranstaltung etc. Workshop 1 Welche Unterstützung brauchen Flüchtlingskinder? Menschen auf der Flucht
Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme
Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme Asylverfahrensberatung Caritasverband Braunschweig Menschen auf der Flucht Weltweit: 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht 86%, d.h. 9 von 10 leben in Entwicklungsländern,
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen
Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: Der Bericht wurde am gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden
Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg
Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7965 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3107 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/7795 Flughafenasylverfahren
Migration, Zwangsmigration, Flüchtlinge und Asylgewährung. Aktuelle Aspekte der Problematik
Prof. Dr. Volker Schmidtchen Migration, Zwangsmigration, Flüchtlinge und Asylgewährung. Aktuelle Aspekte der Problematik Ein Überblick unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen im Jahr 2015 auf Basis
Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?
S Y R I E N - K O N F L I K T Syrische Flüchtlinge in Deutschland Deutschland will mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Darüber beraten die Innenminister von Bund und Ländern in Bonn. Bisher ist die
Betriebliche Kindertagesbetreuung
Betriebliche Kindertagesbetreuung Dr. Michael Hempel, LL.M. 1 Vorüberlegung: Bedarfsermittlung Bedarfsanalyse Zahl der zu betreuenden Kinder Alter der Kinder Betreuungswunsch (Krippe, Familien-/ Elementargruppe,
Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus"
Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus" Asylsuchende / Asylbewerber... sind Menschen, die durch verschiedene Länder oder auf dem Luftweg nach Deutschland geflohen sind und hier einen Antrag auf
Willkommen zur Bürgerversammlung
Willkommen zur Bürgerversammlung Bürgerversammlung im Stadtbezirk Süd am 17.09.2015 1 Ablauf 1. Begrüßung, Oberbürgermeister Dr. Lösel 2. Vorschläge aus der letzten Bürgerversammlung, Oberbürgermeister
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23.
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23. Januar 2007 Inhaltsübersicht 1. Erstaufnahme 2. Aufnahme von Flüchtlingen
Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung
Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung 03. November 2015 Kiel Wik Delali Assigbley Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. Projekt Dezentrale Flüchtlingshilfe www.frsh.de projekt@frsh.de Dieses
Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis
Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August 2015 mitgeteilt, dass
Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa
Anlage 2 : Zahlen und Fakten Europa Seit Jahresbeginn sind mehr als 340.000 Flüchtlinge angekommen Bevorzugte Einreiseländer: Griechenland, Türkei, Ungarn, Österreich, Mazedonien, Serbien, Bulgarien Deutschland
Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!
Treffen Rund Tisch der ehrenamtlichen Helfer Datum 19.08.2015 Protokoll Mouna Duve Gesprächsort Gemeindesaal Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt Beginn 19.00 Uhr Ende 21.00 Uhr Seitenanzahl 6 Agenda Bericht
Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten
Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Stand: 23.11.215 Die Lagedarstellung wurde am 23.11.215 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen.
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Sachstand August 2015 Fachbereich Soziales / Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Folie 1 Informationen zur Aufnahme von Asylbewerbern in Deutschland / im Landkreis
Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15
Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5886 20. Wahlperiode 27.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Antje Möller (GRÜNE) vom 19.11.12 und Antwort des Senats Betr.: Situation
Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015
Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Projekt Kapazitätsaufbau öffentliche Unterbringung Asylanträge in Deutschland
Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich 55 / Besondere Soziale Hilfen Harald Deiß, Tel. 07151 501-1272 De/Zi 25. Juni 2014 Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung
Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein
Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein Informationsveranstaltung am 29. Januar 2015 im Forum des Gymnasiums Warstein 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Entwicklung
Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen
Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen Geplante Anmietung des Objekts Eduard-Grunow-Straße 30 als Übergangswohneinrichtung
Flüchtlingssituation in Schleswig-Holstein Professioneller Umgang und vernetzte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Sicherheit
fortbildungsseminar Flüchtlingssituation in Schleswig-Holstein Professioneller Umgang und vernetzte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Sicherheit 01.03. 03.03.2016 Ein Kooperationsprojekt
In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015
Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung zum Beschluss des Rates der Stadt Köln über die Errichtung eines Wohngebäudes in Systembauweise auf den Grundstücken Trierer-Straße, 50674 Köln Neustadt-Süd und Koblenzer Straße,
Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7567 14. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der
Sachstandsmitteilung Nr.: 013 / 2015 Datum: 15.01.2015
Stadt Schwentinental Der Bürgermeister Beratung erfolgt voraussichtlich: Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Sachstandsmitteilung Nr.: 013 / 2015 Datum: 15.01.2015 Empfänger: Nr. - Stadtvertretung
Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis
Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis 56 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht Die Zahl der Flüchtlinge ist auf dem höchsten Wert seit 1994 gestiegen.
Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an
Flüchtlinge im Kreis Paderborn Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge 900000 800000 700000 Ausgangslage Ende Oktober 750.000 Flüchtlinge, Ende Dezember etwa 900.000-950.000 Flüchtlinge 600000 500000
Wohncontainer als Notunterkünfte für Asylbewerber, Flüchtlinge und Obdachlose.
Wohncontainer als Notunterkünfte für Asylbewerber, Flüchtlinge und Obdachlose. Mangelnder Wohnraum und die steigende Zahl benötigter Sozialunterkünfte sind für die Kommunen nur schwer zu bewältigen. Schnelle
Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge. freiwillig in münchen.
Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge freiwillig in münchen. Herkunftsländer Quelle: http://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/sozialreferat/fluechtlinge/hintergrund.html Zahlen
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Rechtliche Grundlage: Die Bundesländer sind gemäß 44 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz
Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf)
Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) Viele Menschen, die derzeit als Flüchtlinge zu uns kommen sind in großer Not und schutzbedürftig. Sie verlassen ihr Heimatland wegen
Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden
Medien-Information 19. Mai 2015 Sperrfrist: Dienstag, 19.Mai, 15:00 Uhr Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden
Montessori Kindergarten of Zug
Montessori Kindergarten of Zug Newsletter April 2014 Campus Baar TERMINE Ausflug Verkehrshaus Luzern 14.04.2014 von 9-17 Uhr Sommerparty: 04.07.2014 von 12-17 Uhr Wir beginnen mit einer kleinen Grillparty,
Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L
Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-L Darstellung der aktuellen Flüchtlingssituation in München Antrag Nr. 14-20 / A 01361 der Stadtratsfraktionen
Leitfaden Einsatzstellenkommunikation
Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die
Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7345 26. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der Asylbewerber
Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016
Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Entwicklung Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2013 109.580 17.443 2014 173.072
- Zahlen und Daten -
Kreiskomitee der Katholiken im Kreisdekanat Steinfurt - Zahlen und Daten - Oliver Klöpper Ordnungsamt Kreis Steinfurt Leiter des Sachgebietes Zuwanderung, Aufenthalt, Integration - Zahlen und Daten - Strukturdaten
Grundsätzliches zum Asylverfahren
Woher kommt der Begriff Asyl und was bedeutet er Asylon = Zufluchtsstätte 1949 Aufnahme im Grundgesetz Allgemeine Notsituationen keine Asylgründe Asylverfahren Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)
Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/155 18. Wahlperiode 2012-09-18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/155 18. Wahlperiode 2012-09-18 Bericht der Landesregierung Bericht der Landesregierung Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (Antrag der Fraktionen
Weitere Entwicklung der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Unna-Massen
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9864 28.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3783 vom 14. August 2015 der Abgeordneten Susanne Schneider, Dr. Joachim Stamp
Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen
Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen Unterbringung von Flüchtlingen in der Löningstraße 27/28 und auf dem
Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung
Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister 16/2983
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Platz des Landtags
Presse-Information 179 / 14
Presse-Information 179 / 14 Bezirksregierung Arnsberg Pressestelle Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Arnsberg, 01.10. 2014 Neue Sicherheitsstandards in allen Asylbewerberunterkünften des Landes vereinbart
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0
HERZLICH WILLKOMMEN! Einwohnerversammlung am Donnerstag, 2. Juli 2015, 19.00 Uhr in der Schützenhalle Heggen
HERZLICH WILLKOMMEN! Einwohnerversammlung am Donnerstag, 2. Juli 2015, 19.00 Uhr in der Schützenhalle Heggen Themen o Belegung der Jugendherberge Heggenmit Flüchtlingen von Oktober 2015 bis Januar 2016
Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des
Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen
Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen - Der Weg von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt - Nachfolgend ist der Weg eines Flüchtlings von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt
Unterbringung von Flüchtlingen
Unterbringung von Flüchtlingen Allgemeines Entwicklung der Asylantragszahlen -bundesweit 193.063 127.210 166.951 143.429 117.648 91.471 50.152 30.100 28.018 48.589 77.651 127.023 202.834 303.443 438.191
N i e d e r s c h r i f t
N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus
Frankfurt (Oder)-Seefichten (GU-Seefichten)
Präsentation der Gemeinschaftsunterkunft Frankfurt (Oder)-Seefichten (GU-Seefichten) www.internationaler-bund.de 1 3 Häuser www.internationaler-bund.de 2 Betreiber seit 01.10.201410 IB IB ist seit 60 Jahren
des Bistums Hildesheim
Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim
Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein
Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Peter Steiner Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft
ASYLSUCHENDE, WOHNUNGSLOSE, OBDACHLOSE Stand 11.11.2014
ASYLSUCHENDE, WOHNUNGSLOSE, OBDACHLOSE Stand 11.11.2014 1. Wie viele Asylbewerber bringt das LAGeSo unter? Mit Stand 11.11.2014 leben insgesamt 11.761 Personen in 48 Unterkünften. Zusätzlich sind 671 Flüchtlinge
Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg- Eckernförde Nr. 5 / Januar 2017
Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung Nr. 5 / Januar 217 http://www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/service/aktuelles/aktuelles/datum/bericht-ueber-dieentwicklung-der-zuwanderung-im-kreis-rendsburg-eckernfoerde-1.html
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/828 16. Wahlperiode 06-06-13 Bericht der Landesregierung Vorfahrt für Kinder - Kostenlose Kinderbetreuung umsetzen Drucksache 16/559 Federführend ist das
FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE
FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung
die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;
Anmerkung zu Nummer 45 A. Zuständige Verwaltungsbehörden nach 73 Abs. 1 bis 3 FeV sind im Land Baden-Württemberg in Landkreisen das Landratsamt, in Stadtkreisen das Bürgermeisteramt; Bayern die Kreisverwaltungsbehörden;
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4159 18. Wahlperiode 13.05.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Verwaltungsabkommen. über die
Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das
Asylbewerber in Bayern
Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt
Prognoseschreiben zur Zahl der im Verteilsystem EASY registrierten Personen nach 44 Abs. 2 AsylVfG. AZ: 415-5849-01 Nürnberg, 20.08.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 90343 Nürnberg Per E-Mail an die - für die Unterbringung von Asylbewer bern zuständigen Ministerien - Teilnehmer der ArgeFlü - EASY-Beauftragten der Länder - Länderkoordinatoren
Schuldenbarometer 1.-3. Quartal 2012
BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1.-3. Quartal 2012 4 Prozent weniger Privatinsolvenzen / Steigende Fallzahlen in der jüngsten und ältesten Altersgruppe Kernergebnisse } Zahl der Privatinsolvenzen bundesweit
Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege. durch die Investitionsbank. Schleswig-Holstein
Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein Gl.-Nr.: 231.5 Fundstelle: Amtsbl. Schl.-H. 2004 S. 363 Bekanntmachung des Innenministeriums vom 24. März 2004
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen
Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern?
Montag, 28. Dezember 2015 BZ-Interview Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Studenten, Niedriglöhner, Flüchtlinge sie alle brauchen günstigen Wohnraum. Klar ist: In Deutschland muss
Flüchtlingshilfe mit System
Unterkünfte in Stuttgart Flüchtlingshilfe mit System Leon Scherfig, 17.09.2014 15:00 Uhr Der neue Systembau in Zazenhausen hat Dienstag eröffnet und bietet Platz für mehr als 150 Flüchtlinge Foto: Max
Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen
Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen Kompetenz für den Regierungsbezirk Die Außenstellen der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung Gießen und Notunterkünfte
Infoblatt Asyl Nr. 2: Fakten, Asylverfahren, Asylsozialberatung. Informationen von Staatsministerin Emilia Müller
Infoblatt Asyl Nr. 2: Fakten, Asylverfahren, Asylsozialberatung Informationen von Staatsministerin Emilia Müller 2 Stand: Mai 2015 I. Die wichtigsten Fakten im Überblick 1. Aktuelle Zugangsdaten o Die
Informationen und Kontakte
Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen
Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015
Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wohnungslosenhilfe und öffentliche Unterbringung Neuer Anstieg der Asylanträge
Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg
Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Ein Projekt der Lebenshilfe Bad Segeberg gefördert von AKTION MENSCH Dr. Wolfgang Arnhold Projektkoordinator Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Lebenshilfe Bad Segeberg
Information zur medizinischen und pharmazeutischen Versorgung von Flüchtlingen
Information zur medizinischen und pharmazeutischen Versorgung von Flüchtlingen Generelle Differenzierung der Aufenthaltsdauer Aufenthalt in Deutschland< 15 Monate Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Titel der Präsentation 1
Titel der Präsentation 1 Ziel des Gespräches: belastbare Fakten und Strukturen gemeinsam klären und festlegen, Handlungsfähigkeit herstellen und die auch bei kurzfristigen Lageänderungen aufrecht erhalten.
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 3206 15. Wahlperiode 04-02-03
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 3206 15. Wahlperiode 04-02-03 Bericht der Landesregierung Gemeinsame Rahmenplanung nach Artikel 91 a Grundgesetz hier: Anmeldung zum 34. Rahmenplan für den
ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1
ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ Folie 1 ASYLANTRÄGE RHEINLAND- PFALZ SEIT 2005 30.000 Schätzwerte ausgehend von Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im August
Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei
31Verwaltung der Polizei 53 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Landrat garantiert orts- und bürgernahe Polizeiarbeit Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es in NRW eine bewährte Form der Zusammenarbeit
Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII
Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /
Neue Erstaufnahmeeinrichtungen an den Standorten Schmiedekoppel und Papenreye 1a
Neue Erstaufnahmeeinrichtungen an den Standorten Schmiedekoppel und Papenreye 1a Behörde für Inneres und Sport Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge Zentrale Erstaufnahme für Asylbewerber und Flüchtlinge
NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?
Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP)
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3437 18. Wahlperiode 2015-10-19 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1358 21. Wahlperiode 25.08.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Jennyfer Dutschke (FDP) vom 19.08.15 und Antwort des Senats Betr.:
Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach
im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung
Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Stand: 1. Januar 2012 Kreisfreie Städte 1. Stadt Flensburg Durchführung der Verwaltungsgeschäfte
WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft)
WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) in den Erstaufnahmeeinrichtungen, Dauer: 2 Wochen (30 UE), sprachliche Erstorientierung: - sprachliche Mittel zur Begrüßung und
Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!
Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.
- Seite 1 von 5 Seite(n) -
Beispiele erfolgreicher Konversionsfälle (ehemalige Bundeswehrliegenschaften) Rafflerkaserne in Regensburg Größe: 3 ha Hemau Größe: 18 ha Naabtalkaserne in Burglengenfeld Größe: 12,5 ha Schoch- in Landshut
Die Anhörung im Asylverfahren
Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland 2. Auflage 2009 Dieses Merkblatt haben Sie erhalten von: Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland Mit
Zwischennutzung der reformierten Kirche Rosenberg als Asylunterkunft
Zwischennutzung der reformierten Kirche Rosenberg als Asylunterkunft Nach dem Nein der Stimmbevölkerung zur Kulturkirche Rosenberg muss für die reformierte Kirche Rosenberg längerfristig eine neue Lösung