Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. . Straße, Haus-Nr. Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als
|
|
- Hartmut Gärtner
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HANDWERKSKAMMER NIEDERBAYERN OBERPFALZ Nikolastraße Passau Umschulungsvertrag Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse eingetragen. am Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz i.a. Blatt 1: Für die Handwerkskammer Zwischen dem Umschulungsbetrieb Firma/Betrieb Tel./ Fax Betriebsnummer und dem/der UmschülerIn Geburtsdatum (UmschülerIn) Geburtsort männl. weibl. Name, Vorname Tel. / Fax Ausbildungsstätte, wenn vom Betriebssitz abweichend: wird nachstehender Vertrag zur Umschulung im Ausbildungsberuf ggf. mit Fachrichtung/Schwerpunkt ggf. Wahlpflichtbaustein nach Maßgabe der Ausbildungsordnung geschlossen. A Die Umschulungszeit beträgt Monate Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als berücksichtigt. Das Umschulungsverhältnis beginnt am und endet am B Die Probezeit beträgt 4 Monate andere Dauer C Die Umschulungsmaßnahme schließt folgende weitere Maßnahmen ein: Besuch der Berufsschule*, Führung eines Berichtsheftes*/Ausbildungsnachweises* (* nicht zutreffendes bitte streichen) D Die Umschulung findet vorbehaltlich der Regelung nach 3 Abs. 9 (gemäß Rückseite Blatt 2/3/4) in der oben genannten Ausbildungsstätte und den mit dem Betriebssitz der für die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden Bau-, Montage- und sonstigen Arbeitsstellen statt. Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse E Die regelmäßige wöchentl. Umschulungszeit beträgt Std. Min. F Der Ausbildende zahlt dem Umschüler eine angemessene Vergütung, sie beträgt z. Zt. monatlich brutto: R R R Im 1. Umschulungsjahr Im 2. Umschulungsjahr Im 3. Umschulungsjahr G Der Ausbildende gewährt dem Umschüler Urlaub nach den jeweils geltenden tariflichen oder gesetzlichen Bestimmungen. H Sonstige Vereinbarungen (siehe 10); Hinweise auf anzuwendende Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen: zutreffendes bitte ankreuzen Eingangsstempel der Handwerkskammer II /A-02/ Lehrlingsrolle: 08 51/ AS, CHA, NEW, SAD, TIR, WEN -166 AM, KEH, NM, R -133 PA -165 DGF, LA, PAN, SR -136 DEG, FRG, REG -113 Ausbildungsberatung Regensburg 09 41/ AM, AS, NEW, TIR, WEN -135 KEH, NM, R -186 CHA, REG, SAD -202 Passau 08 51/ DEG, FRG, PA -137 DGF, PAN, SR -131 LA -171 Nicht vergessen: Unterschriften auf der Rückseite und Blatt 2. Nicht vergessen, Rückseite ausfüllen! `
2 Antrag zur Eintragung in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse Ausbilder Name, Vorname des Ausbilders Geburtsname geb. am 1 2 männlich weiblich zutreffendes bitte ankreuzen Ausbildungsberechtigung (Ausbilder) 1 Handwerksmeister als 2 Industriemeister/Techniker/ Sonstige gleichgestellte Prüfung 6 Ausübungsberechtigung ( 7a,b HwO) 7 Ausnahmegenehmigung ( 8 HwO) 8 Berufsausbildungsabschluss 3 Hochschul-, Fachhochschulabschluss 4 Zuerkennung der fachlichen Eignung 5 Übergangsregelung ( 120 HwO) Abschlußprüfung/Gesellenprüfung als (z. B. Bürokaufmann/-frau) 9 Ausbilder-Eignungsprüfung 10 Befreiung nach Ausbilder-Eignungsverordnung Achtung: Falls der Ausbilder neu benannt wird, bitte Belege über Ausbildungsberechtigung, Vollzeitbeschäftigung und Sozialversicherungsnachweis beifügen. Betrieb Öffentlicher Dienst Ja Nein UmschülerIn Staatsangehörigkeit: Schulische Vorbildung Höchster Allgemeinbildender Schulabschluss Förderschule kein Abschluss Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlere Reife einschließlich M-Zug Fachhochschul-/ Hochschulreife (Fachabitur/Abitur) im Ausland erworbener Abschluss, der nicht zuordenbar ist Letzte Tätigkeit vor Beginn der Umschulung: 00 keine Ausbildung 01 abgeschlossene Ausbildung 02 abgebrochene Ausbildung 03 Hilfsarbeiter 04 sonstige Tätigkeit Der Umschüler besucht künftig die Berufsschule in: Öffentliche Förderung des Umschulungsverhältnisses (monatlich, regelmäßig, >50 % der Kosten) keine, da überwiegend betriebliche Finanzierung ja, und zwar durch: z. B. Agentur für Arbeit, Rehaträger, Sonstige Erklärung des Ausbildenden: Die Einrichtungen unserer Ausbildungsstätten bieten ggf. zusammen mit den im Umschulungsvertrag aufgeführten Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte die Vorausssetzung, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nach der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan in vollem Umfang vermittelt werden können. In der Person des Ausbildenden (Ausbildender ist der Vertragsschließende bei juristischen Personen die vertretungsberechtigten Organe) und des von ihm ggf. bestellten Ausbilders liegen keine Gründe vor, die der Umschulung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes entgegenstehen. Alle später eintretenden wesentlichen Änderungen des Umschulungsvertrags werden der Handwerkskammer unverzüglich mitgeteilt. Datum/Umschulungsbetrieb
3 HANDWERKSKAMMER NIEDERBAYERN OBERPFALZ Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse eingetragen. Blatt 2: Für den Betrieb Nikolastraße Passau Umschulungsvertrag Zwischen dem Umschulungsbetrieb Firma/Betrieb Betriebsnummer am Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz i.a. und dem/der UmschülerIn Geburtsdatum (UmschülerIn) Geburtsort männl. weibl. Name, Vorname Tel./ Fax Tel. / Fax Ausbildungsstätte, wenn vom Betriebssitz abweichend: Lehrlingsrolle 08 51/ , -133, -165, -136 oder -113 Ausbildungsberatung 09 41/ , -186 oder -202 Regensburg 08 51/ , -131 oder -171 Passau wird nachstehender Vertrag zur Umschulung im Ausbildungsberuf ggf. mit Fachrichtung/Schwerpunkt ggf. Wahlpflichtbaustein nach Maßgabe der Ausbildungsordnung geschlossen. A Die Umschulungszeit beträgt Die vorstehenden und umseitigen Vereinbarungen/Erklärungen sind Gegenstand dieses Vertrags und werden anerkannt. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird bestätigt. Ich erteile meine Einwilligung zur Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung aller mit diesem Vertrag mitgeteilten Daten zur Verwendung im Rahmen der HWO ( 28), des BBiG und des Berufsbildungsförderungsgesetzes ( 4 und 5), von deren Inhalt ich Kenntnis genommen habe. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten von Ausbildungsbetrieb und UmschülerIn an eine zentrale Datenbank der Bundesagentur für Arbeit weitergegeben werden dürfen. (Falls kein Einverständnis besteht, bitte streichen.), Datum Umschulungsbetrieb (Umschulende) UmschülerIn Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als Das Umschulungsverhältnis beginnt am zutreffendes bitte ankreuzen Monate und endet am Sichtvermerk der zuständigen Arbeitsagentur Sichtvermerk des zuständigen Kostenträgers/ Rehabilitationsträgers berücksichtigt. B Die Probezeit beträgt 4 Monate andere Dauer C Die Umschulungsmaßnahme schließt folgende weitere Maßnahmen ein: Besuch der Berufsschule*, Führung eines Berichtsheftes*/Ausbildungsnachweises* (* nicht zutreffendes bitte streichen) D Die Umschulung findet vorbehaltlich der Regelung nach 3 Abs. 9 (gemäß Rückseite Blatt 2/3/4) in der oben genannten Ausbildungsstätte und den mit dem Betriebssitz der für die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden Bau-, Montage- und sonstigen Arbeitsstellen statt. E Die regelmäßige wöchentl. Umschulungszeit beträgt Std. Min. F Der Ausbildende zahlt dem Umschüler eine angemessene Vergütung, sie beträgt z. Zt. monatlich brutto: R R R Im 1. Umschulungsjahr Im 2. Umschulungsjahr Im 3. Umschulungsjahr G Der Ausbildende gewährt dem Umschüler Urlaub nach den jeweils geltenden tariflichen oder gesetzlichen Bestimmungen. H Sonstige Vereinbarungen (siehe 10); Hinweise auf anzuwendende Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen: Haben Sie die Rückseite von Blatt 1 ausgefüllt?
4 1 Zweck der Umschulung Mit der Umschulung werden dem Umzuschulenden durch eine den besonderen Erfordernissen der beruflichen Erwachsenenbildung entsprechende Ausbildung mit verkürzter Ausbildungszeit die Kenntnisse und Fertigkeiten des vorgenannten staatlich anerkannten Ausbildungsberufes vermittelt. 2 Dauer der Umschulung 1. Umschulungszeit: Grundlagen sind die Rechtsverordnungen nach 42 g HWO und 60 BBiG. 2. Besteht der Umzuschulende vor Ablauf der unter A vereinbarten Umschulungszeit die Abschluss-/Gesellenprüfung, so endet das Umschulungsverhältnis mit Bestehen derselben. 3. Eine Verlängerung des Umschulungsverhältnisses kann auf Antrag des Umzuschulenden bei Vorliegen wichtiger Gründe (z. B. längerer Krankheit, Unfall) vereinbart werden, wenn eine solche Verlängerung zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig ist 1). 3 Pflichten des Umschulungsbetriebes (Umschulungsträgers) 1. Umschulungsziel Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig sind, in erwachsenengerechter Weise vermittelt werden, dabei sind bei der Umschulung für einen anerkannten Ausbildungsberuf das Ausbildungsberufsbild, der Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen. 2. Umschulungsplan Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, unter Berücksichtigung von 3.1 einen Plan für die sachliche und zeitliche Gliederung der Umschulung zu erstellen, der die individuellen und betrieblichen Belange berücksichtigt. 3. Nachteilsausgleich Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, den besonderen Belangen körperlich, geistig und seelisch Behinderter sowie sprachlich Benachteiligter Rechnung zu tragen. 4. Umschulungsberechtigung Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, nur solche Personen mit der Durchführung der Umschulungsmaßnahme zu beauftragen, die nach ihrer Ausbildung und Berufserfahrung dafür geeignet sind. 5. Eignung der Umschulungsstätte Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, die Umschulung an Ausbildungsplätzen durchzuführen, die nach Art und Ausstattung dazu geeignet sind. 6. Ausbildungsordnung Umzuschulenden vor Beginn der Umschulung die Ausbildungsordnung kostenlos auszuhändigen. 7. Umschulungsmittel Umzuschulenden kostenlos die Umschulungsmittel insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die für die betriebliche Umschulung, überbetriebliche Maßnahmen und zum Ablegen von Zwischen- und Abschluss-/Gesellenprüfung erforderlich sind. 8. Umschulungsbezogene Tätigkeiten Umzuschulenden nur solche Tätigkeiten und Aufgaben zu übertragen, die dem Umschulungszweck dienen. 9. Freistellung Umzuschulenden zur Teilnahme an Prüfungen und Maßnahmen (siehe C ) die erforderliche Zeit zu gewähren und dem Umzuschulenden Gelegenheit zur Teilnahme an den zur Erreichung des Umschulungszieles vorgesehenen überbetrieblichen Maßnahmen zu geben. 4 Pflichten des Umzuschulenden 1. Lernpflicht /Prüfungsanmeldung Der Umzuschulende verpflichtet sich, sich zu bemühen, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, sich zur Umschulungsprüfung selbst anzumelden, die Gebühr hierfür zu entrichten und an ihr teilzunehmen. 2. Teilnahme an Maßnahmen Der Umzuschulende verpflichtet sich an allen Maßnahmen nach 3 regelmäßig teilzunehmen. 3. Weisungsgebundenheit Der Umzuschulende verpflichtet sich aktiv im Rahmen der Umschulung mit anderen Personen, insbesondere den Lehrpersonen, zusammenzuarbeiten und den notwendigen Anleitungen zu folgen. 4. Sorgfaltspflicht Der Umzuschulende verpflichtet sich Werkzeuge, Maschinen und sonstige Ausstattung sorgsam zu behandeln, die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften und Regelungen, die die Ordnung des Betriebes betreffen, zu beachten. 5. Betriebsgeheimnis Der Umzuschulende verpflichtet über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. 6. Betriebliche Ordnung Der Umzuschulende verpflichtet sich, die für die Umschulungsstätte geltende Ordnung zu beachten. 7. Anmeldung zu Prüfungen Der Umzuschulende verpflichtet sich, sofern Maßnahmen zur Ermittlung des Ausbildungsstandes vorgesehen sind, sich für sie anzumelden, die Gebühr zu entrichten und daran teilzunehmen. 8. Benachrichtigung Der Umzuschulende verpflichtet sich, bei Fernbleiben von der betrieblichen Umschulung, vom Berufsschulunterricht oder von sonstigen Umschulungsveranstaltungen dem Ausbildenden unter Angabe von Gründen und der voraussichtlichen Dauer unverzüglich Mitteilung zu erstatten. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage, hat der Umzuschulende eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Ausbildende ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 9. Meldung von Nebentätigkeiten Nebentätigkeiten bedürfen der vorigen schriftlichen Genehmigung durch den Ausbildenden. 5 Kündigung 1. Kündigung während der Probezeit Während der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 2. Kündigungsgründe Nach der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis nur gekündigt werden: a) aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. Als wichtiger Grund gelten für den Umzuschulenden auch erhebliche soziale und familiäre Schwierigkeiten, der Wegfall der Leistungen eines Kostenträgers/Rehabilitationsträgers, sowie Schwierigkeiten, die auf eine Behinderung zurückzuführen sind; b) vom Umzuschulenden mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen, wenn er die Umschulung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit umschulen lassen will. 3. Form der Kündigung Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, im Falle 5 Abs. 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. 4. Unwirksamkeit einer Kündigung Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als 2 Wochen bekannt sind. 6 Urlaub (siehe G ) Die Urlaubsdauer richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz bzw. nach den gültigen Tarifverträgen. Der Ausbildende gewährt dem Umzuschulenden Urlaub nach den geltenden Bestimmungen. Soweit nicht günstigere Urlaubsregelungen zur Anwendung kommen, besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen. Werktage sind alle Tage, außer Sonn- und gesetzlichen Feiertagen. Nach dem hat der Umzuschulende Anspruch auf den gesamten gesetzlichen Jahresurlaub. Der Urlaub soll zusammenhängend und in der Zeit der Berufsschulferien erteilt und genommen werden. Während des Urlaubs darf der Umzuschulende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit leisten. 7 Vergütungen 2) (siehe F ) 1. Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag des Monats ausbezahlt. Dem Umzuschulenden ist die Vergütung auch zu zahlen 1.1 für die Zeit der Freistellung zur Teilnahme an Zwischenprüfungen, an vorgeschriebenen Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, am Berufsschulunterricht sowie an der Abschluss-/ Gesellenprüfung. 1.2 bis zur Dauer von 6 Wochen, jedoch nicht über die Dauer der Umschulungszeit hinaus, wenn er a) sich für die Umschulung bereit hält, diese aber ausfällt, b) infolge unverschuldeter Krankheit nicht an der Umschulung teilnehmen kann oder c) aus einem sonstigen in seiner Person liegenden Grund unverschuldet verhindert ist, seine Pflichten aus dem Umschulungsverhältnis zu erfüllen. 2. Sachleistungen Soweit der Ausbildende dem Umzuschulenden Kost und/oder Wohnung gewährt, können diese Sachleistungen in Höhe der jeweils festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden. Die Beiträge für die Sozialversicherung tragen die Vertragsschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. 8 Zeugnis Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) stellt dem Umzuschulenden bei Beendigung der Umschulung ein Zeugnis aus. Hat der Ausbildende die Umschulung nicht selbst durchgeführt, so soll auch der Ausbilder das Zeugnis unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Umschulung, sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Umzuschulenden; auf Verlangen des Umzuschulenden auch Angaben über Führung, Leistung und besondere fachliche Fähigkeiten. 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort für alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der der Umschulungsstätte; er gilt auch als Gerichtsstand. 10 Sonstige Vereinbarungen Rechtswirksame Nebenabreden, die das Umschulungsverhältnis betreffen, können nur durch schriftliche Ergänzung unter Punkt H dieses Umschulungsvertrages getroffen werden. Die Buchstaben A B C etc. verweisen auf den entsprechenden Text der ersten Seite. 1) Erhält der Umzuschulende Leistungen zur Förderung der beruflichen Bildung, so soll mit dem Kostenträger bzw. Rehabilitationsträger die Möglichkeit einer weiteren Förderung rechtzeitig geklärt werden. 2) Soweit ein Kostenträger/Rehabilitationsträger Leistungen gewährt, wird die Vergütung nach Maßgabe einschlägiger rechtlicher Vorschriften angerechnet.
5 HANDWERKSKAMMER NIEDERBAYERN OBERPFALZ Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse eingetragen. Blatt 3: Für den/ die UmschülerIn Nikolastraße Passau Umschulungsvertrag Zwischen dem Umschulungsbetrieb Firma/Betrieb Betriebsnummer und dem/der UmschülerIn Geburtsdatum (UmschülerIn) Geburtsort männl. weibl. Name, Vorname am Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz i.a. Tel./ Fax Tel. / Fax Ausbildungsstätte, wenn vom Betriebssitz abweichend: Lehrlingsrolle 08 51/ , -133, -165, -136 oder -113 Ausbildungsberatung 09 41/ , -186 oder -202 Regensburg 08 51/ , -131 oder -171 Passau wird nachstehender Vertrag zur Umschulung im Ausbildungsberuf ggf. mit Fachrichtung/Schwerpunkt ggf. Wahlpflichtbaustein nach Maßgabe der Ausbildungsordnung geschlossen. A Die Umschulungszeit beträgt Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als Das Umschulungsverhältnis beginnt am zutreffendes bitte ankreuzen Monate B Die Probezeit beträgt 4 Monate andere Dauer und endet am C Die Umschulungsmaßnahme schließt folgende weitere Maßnahmen ein: Besuch der Berufsschule*, Führung eines Berichtsheftes*/Ausbildungsnachweises* (* nicht zutreffendes bitte streichen) berücksichtigt. D Die Umschulung findet vorbehaltlich der Regelung nach 3 Abs. 9 (gemäß Rückseite Blatt 2/3/4) in der oben genannten Ausbildungsstätte und den mit dem Betriebssitz der für die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden Bau-, Montage- und sonstigen Arbeitsstellen statt. E Die regelmäßige wöchentl. Umschulungszeit beträgt Std. Min. F Der Ausbildende zahlt dem Umschüler eine angemessene Vergütung, sie beträgt z. Zt. monatlich brutto: R R R Im 1. Umschulungsjahr Im 2. Umschulungsjahr Im 3. Umschulungsjahr G Der Ausbildende gewährt dem Umschüler Urlaub nach den jeweils geltenden tariflichen oder gesetzlichen Bestimmungen. H Sonstige Vereinbarungen (siehe 10); Hinweise auf anzuwendende Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen: Die vorstehenden und umseitigen Vereinbarungen/Erklärungen sind Gegenstand dieses Vertrags und werden anerkannt. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird bestätigt. Ich erteile meine Einwilligung zur Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung aller mit diesem Vertrag mitgeteilten Daten zur Verwendung im Rahmen der HWO ( 28), des BBiG und des Berufsbildungsförderungsgesetzes ( 4 und 5), von deren Inhalt ich Kenntnis genommen habe. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten von Ausbildungsbetrieb und UmschülerIn an eine zentrale Datenbank der Bundesagentur für Arbeit weitergegeben werden dürfen. (Falls kein Einverständnis besteht, bitte streichen.), Datum Umschulungsbetrieb (Umschulende) UmschülerIn Sichtvermerk der zuständigen Arbeitsagentur Sichtvermerk des zuständigen Kostenträgers/ Rehabilitationsträgers Haben Sie die Rückseite von Blatt 1 ausgefüllt?
6 1 Zweck der Umschulung Mit der Umschulung werden dem Umzuschulenden durch eine den besonderen Erfordernissen der beruflichen Erwachsenenbildung entsprechende Ausbildung mit verkürzter Ausbildungszeit die Kenntnisse und Fertigkeiten des vorgenannten staatlich anerkannten Ausbildungsberufes vermittelt. 2 Dauer der Umschulung 1. Umschulungszeit: Grundlagen sind die Rechtsverordnungen nach 42 g HWO und 60 BBiG. 2. Besteht der Umzuschulende vor Ablauf der unter A vereinbarten Umschulungszeit die Abschluss-/Gesellenprüfung, so endet das Umschulungsverhältnis mit Bestehen derselben. 3. Eine Verlängerung des Umschulungsverhältnisses kann auf Antrag des Umzuschulenden bei Vorliegen wichtiger Gründe (z. B. längerer Krankheit, Unfall) vereinbart werden, wenn eine solche Verlängerung zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig ist 1). 3 Pflichten des Umschulungsbetriebes (Umschulungsträgers) 1. Umschulungsziel Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig sind, in erwachsenengerechter Weise vermittelt werden, dabei sind bei der Umschulung für einen anerkannten Ausbildungsberuf das Ausbildungsberufsbild, der Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen. 2. Umschulungsplan Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, unter Berücksichtigung von 3.1 einen Plan für die sachliche und zeitliche Gliederung der Umschulung zu erstellen, der die individuellen und betrieblichen Belange berücksichtigt. 3. Nachteilsausgleich Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, den besonderen Belangen körperlich, geistig und seelisch Behinderter sowie sprachlich Benachteiligter Rechnung zu tragen. 4. Umschulungsberechtigung Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, nur solche Personen mit der Durchführung der Umschulungsmaßnahme zu beauftragen, die nach ihrer Ausbildung und Berufserfahrung dafür geeignet sind. 5. Eignung der Umschulungsstätte Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, die Umschulung an Ausbildungsplätzen durchzuführen, die nach Art und Ausstattung dazu geeignet sind. 6. Ausbildungsordnung Umzuschulenden vor Beginn der Umschulung die Ausbildungsordnung kostenlos auszuhändigen. 7. Umschulungsmittel Umzuschulenden kostenlos die Umschulungsmittel insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die für die betriebliche Umschulung, überbetriebliche Maßnahmen und zum Ablegen von Zwischen- und Abschluss-/Gesellenprüfung erforderlich sind. 8. Umschulungsbezogene Tätigkeiten Umzuschulenden nur solche Tätigkeiten und Aufgaben zu übertragen, die dem Umschulungszweck dienen. 9. Freistellung Umzuschulenden zur Teilnahme an Prüfungen und Maßnahmen (siehe C ) die erforderliche Zeit zu gewähren und dem Umzuschulenden Gelegenheit zur Teilnahme an den zur Erreichung des Umschulungszieles vorgesehenen überbetrieblichen Maßnahmen zu geben. 4 Pflichten des Umzuschulenden 1. Lernpflicht /Prüfungsanmeldung Der Umzuschulende verpflichtet sich, sich zu bemühen, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, sich zur Umschulungsprüfung selbst anzumelden, die Gebühr hierfür zu entrichten und an ihr teilzunehmen. 2. Teilnahme an Maßnahmen Der Umzuschulende verpflichtet sich an allen Maßnahmen nach 3 regelmäßig teilzunehmen. 3. Weisungsgebundenheit Der Umzuschulende verpflichtet sich aktiv im Rahmen der Umschulung mit anderen Personen, insbesondere den Lehrpersonen, zusammenzuarbeiten und den notwendigen Anleitungen zu folgen. 4. Sorgfaltspflicht Der Umzuschulende verpflichtet sich Werkzeuge, Maschinen und sonstige Ausstattung sorgsam zu behandeln, die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften und Regelungen, die die Ordnung des Betriebes betreffen, zu beachten. 5. Betriebsgeheimnis Der Umzuschulende verpflichtet über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. 6. Betriebliche Ordnung Der Umzuschulende verpflichtet sich, die für die Umschulungsstätte geltende Ordnung zu beachten. 7. Anmeldung zu Prüfungen Der Umzuschulende verpflichtet sich, sofern Maßnahmen zur Ermittlung des Ausbildungsstandes vorgesehen sind, sich für sie anzumelden, die Gebühr zu entrichten und daran teilzunehmen. 8. Benachrichtigung Der Umzuschulende verpflichtet sich, bei Fernbleiben von der betrieblichen Umschulung, vom Berufsschulunterricht oder von sonstigen Umschulungsveranstaltungen dem Ausbildenden unter Angabe von Gründen und der voraussichtlichen Dauer unverzüglich Mitteilung zu erstatten. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage, hat der Umzuschulende eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Ausbildende ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 9. Meldung von Nebentätigkeiten Nebentätigkeiten bedürfen der vorigen schriftlichen Genehmigung durch den Ausbildenden. 5 Kündigung 1. Kündigung während der Probezeit Während der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 2. Kündigungsgründe Nach der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis nur gekündigt werden: a) aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. Als wichtiger Grund gelten für den Umzuschulenden auch erhebliche soziale und familiäre Schwierigkeiten, der Wegfall der Leistungen eines Kostenträgers/Rehabilitationsträgers, sowie Schwierigkeiten, die auf eine Behinderung zurückzuführen sind; b) vom Umzuschulenden mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen, wenn er die Umschulung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit umschulen lassen will. 3. Form der Kündigung Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, im Falle 5 Abs. 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. 4. Unwirksamkeit einer Kündigung Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als 2 Wochen bekannt sind. 6 Urlaub (siehe G ) Die Urlaubsdauer richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz bzw. nach den gültigen Tarifverträgen. Der Ausbildende gewährt dem Umzuschulenden Urlaub nach den geltenden Bestimmungen. Soweit nicht günstigere Urlaubsregelungen zur Anwendung kommen, besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen. Werktage sind alle Tage, außer Sonn- und gesetzlichen Feiertagen. Nach dem hat der Umzuschulende Anspruch auf den gesamten gesetzlichen Jahresurlaub. Der Urlaub soll zusammenhängend und in der Zeit der Berufsschulferien erteilt und genommen werden. Während des Urlaubs darf der Umzuschulende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit leisten. 7 Vergütungen 2) (siehe F ) 1. Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag des Monats ausbezahlt. Dem Umzuschulenden ist die Vergütung auch zu zahlen 1.1 für die Zeit der Freistellung zur Teilnahme an Zwischenprüfungen, an vorgeschriebenen Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, am Berufsschulunterricht sowie an der Abschluss-/ Gesellenprüfung. 1.2 bis zur Dauer von 6 Wochen, jedoch nicht über die Dauer der Umschulungszeit hinaus, wenn er a) sich für die Umschulung bereit hält, diese aber ausfällt, b) infolge unverschuldeter Krankheit nicht an der Umschulung teilnehmen kann oder c) aus einem sonstigen in seiner Person liegenden Grund unverschuldet verhindert ist, seine Pflichten aus dem Umschulungsverhältnis zu erfüllen. 2. Sachleistungen Soweit der Ausbildende dem Umzuschulenden Kost und/oder Wohnung gewährt, können diese Sachleistungen in Höhe der jeweils festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden. Die Beiträge für die Sozialversicherung tragen die Vertragsschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. 8 Zeugnis Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) stellt dem Umzuschulenden bei Beendigung der Umschulung ein Zeugnis aus. Hat der Ausbildende die Umschulung nicht selbst durchgeführt, so soll auch der Ausbilder das Zeugnis unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Umschulung, sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Umzuschulenden; auf Verlangen des Umzuschulenden auch Angaben über Führung, Leistung und besondere fachliche Fähigkeiten. 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort für alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der der Umschulungsstätte; er gilt auch als Gerichtsstand. 10 Sonstige Vereinbarungen Rechtswirksame Nebenabreden, die das Umschulungsverhältnis betreffen, können nur durch schriftliche Ergänzung unter Punkt H dieses Umschulungsvertrages getroffen werden. Die Buchstaben A B C etc. verweisen auf den entsprechenden Text der ersten Seite. 1) Erhält der Umzuschulende Leistungen zur Förderung der beruflichen Bildung, so soll mit dem Kostenträger bzw. Rehabilitationsträger die Möglichkeit einer weiteren Förderung rechtzeitig geklärt werden. 2) Soweit ein Kostenträger/Rehabilitationsträger Leistungen gewährt, wird die Vergütung nach Maßgabe einschlägiger rechtlicher Vorschriften angerechnet.
7 HANDWERKSKAMMER NIEDERBAYERN OBERPFALZ Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse eingetragen. Blatt 4: Zur weiteren Verwendung Nikolastraße Passau Umschulungsvertrag Zwischen dem Umschulungsbetrieb Firma/Betrieb Betriebsnummer und dem/der UmschülerIn Geburtsdatum (UmschülerIn) Geburtsort männl. weibl. Name, Vorname am Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz i.a. Tel./ Fax Tel. / Fax Ausbildungsstätte, wenn vom Betriebssitz abweichend: Lehrlingsrolle 08 51/ , -133, -165, -136 oder -113 Ausbildungsberatung 09 41/ , -186 oder -202 Regensburg 08 51/ , -131 oder -171 Passau wird nachstehender Vertrag zur Umschulung im Ausbildungsberuf ggf. mit Fachrichtung/Schwerpunkt ggf. Wahlpflichtbaustein nach Maßgabe der Ausbildungsordnung geschlossen. A Die Umschulungszeit beträgt Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als Das Umschulungsverhältnis beginnt am zutreffendes bitte ankreuzen Monate B Die Probezeit beträgt 4 Monate andere Dauer und endet am C Die Umschulungsmaßnahme schließt folgende weitere Maßnahmen ein: Besuch der Berufsschule*, Führung eines Berichtsheftes*/Ausbildungsnachweises* (* nicht zutreffendes bitte streichen) berücksichtigt. D Die Umschulung findet vorbehaltlich der Regelung nach 3 Abs. 9 (gemäß Rückseite Blatt 2/3/4) in der oben genannten Ausbildungsstätte und den mit dem Betriebssitz der für die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden Bau-, Montage- und sonstigen Arbeitsstellen statt. E Die regelmäßige wöchentl. Umschulungszeit beträgt Std. Min. F Der Ausbildende zahlt dem Umschüler eine angemessene Vergütung, sie beträgt z. Zt. monatlich brutto: R R R Im 1. Umschulungsjahr Im 2. Umschulungsjahr Im 3. Umschulungsjahr G Der Ausbildende gewährt dem Umschüler Urlaub nach den jeweils geltenden tariflichen oder gesetzlichen Bestimmungen. H Sonstige Vereinbarungen (siehe 10); Hinweise auf anzuwendende Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen: Die vorstehenden und umseitigen Vereinbarungen/Erklärungen sind Gegenstand dieses Vertrags und werden anerkannt. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird bestätigt. Ich erteile meine Einwilligung zur Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung aller mit diesem Vertrag mitgeteilten Daten zur Verwendung im Rahmen der HWO ( 28), des BBiG und des Berufsbildungsförderungsgesetzes ( 4 und 5), von deren Inhalt ich Kenntnis genommen habe. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten von Ausbildungsbetrieb und UmschülerIn an eine zentrale Datenbank der Bundesagentur für Arbeit weitergegeben werden dürfen. (Falls kein Einverständnis besteht, bitte streichen.), Datum Umschulungsbetrieb (Umschulende) UmschülerIn Sichtvermerk der zuständigen Arbeitsagentur Sichtvermerk des zuständigen Kostenträgers/ Rehabilitationsträgers Haben Sie die Rückseite von Blatt 1 ausgefüllt?
8 1 Zweck der Umschulung Mit der Umschulung werden dem Umzuschulenden durch eine den besonderen Erfordernissen der beruflichen Erwachsenenbildung entsprechende Ausbildung mit verkürzter Ausbildungszeit die Kenntnisse und Fertigkeiten des vorgenannten staatlich anerkannten Ausbildungsberufes vermittelt. 2 Dauer der Umschulung 1. Umschulungszeit: Grundlagen sind die Rechtsverordnungen nach 42 g HWO und 60 BBiG. 2. Besteht der Umzuschulende vor Ablauf der unter A vereinbarten Umschulungszeit die Abschluss-/Gesellenprüfung, so endet das Umschulungsverhältnis mit Bestehen derselben. 3. Eine Verlängerung des Umschulungsverhältnisses kann auf Antrag des Umzuschulenden bei Vorliegen wichtiger Gründe (z. B. längerer Krankheit, Unfall) vereinbart werden, wenn eine solche Verlängerung zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig ist 1). 3 Pflichten des Umschulungsbetriebes (Umschulungsträgers) 1. Umschulungsziel Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die zum Erreichen des Umschulungszieles notwendig sind, in erwachsenengerechter Weise vermittelt werden, dabei sind bei der Umschulung für einen anerkannten Ausbildungsberuf das Ausbildungsberufsbild, der Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen. 2. Umschulungsplan Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, unter Berücksichtigung von 3.1 einen Plan für die sachliche und zeitliche Gliederung der Umschulung zu erstellen, der die individuellen und betrieblichen Belange berücksichtigt. 3. Nachteilsausgleich Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, den besonderen Belangen körperlich, geistig und seelisch Behinderter sowie sprachlich Benachteiligter Rechnung zu tragen. 4. Umschulungsberechtigung Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, nur solche Personen mit der Durchführung der Umschulungsmaßnahme zu beauftragen, die nach ihrer Ausbildung und Berufserfahrung dafür geeignet sind. 5. Eignung der Umschulungsstätte Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) verpflichtet sich, die Umschulung an Ausbildungsplätzen durchzuführen, die nach Art und Ausstattung dazu geeignet sind. 6. Ausbildungsordnung Umzuschulenden vor Beginn der Umschulung die Ausbildungsordnung kostenlos auszuhändigen. 7. Umschulungsmittel Umzuschulenden kostenlos die Umschulungsmittel insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die für die betriebliche Umschulung, überbetriebliche Maßnahmen und zum Ablegen von Zwischen- und Abschluss-/Gesellenprüfung erforderlich sind. 8. Umschulungsbezogene Tätigkeiten Umzuschulenden nur solche Tätigkeiten und Aufgaben zu übertragen, die dem Umschulungszweck dienen. 9. Freistellung Umzuschulenden zur Teilnahme an Prüfungen und Maßnahmen (siehe C ) die erforderliche Zeit zu gewähren und dem Umzuschulenden Gelegenheit zur Teilnahme an den zur Erreichung des Umschulungszieles vorgesehenen überbetrieblichen Maßnahmen zu geben. 4 Pflichten des Umzuschulenden 1. Lernpflicht /Prüfungsanmeldung Der Umzuschulende verpflichtet sich, sich zu bemühen, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, sich zur Umschulungsprüfung selbst anzumelden, die Gebühr hierfür zu entrichten und an ihr teilzunehmen. 2. Teilnahme an Maßnahmen Der Umzuschulende verpflichtet sich an allen Maßnahmen nach 3 regelmäßig teilzunehmen. 3. Weisungsgebundenheit Der Umzuschulende verpflichtet sich aktiv im Rahmen der Umschulung mit anderen Personen, insbesondere den Lehrpersonen, zusammenzuarbeiten und den notwendigen Anleitungen zu folgen. 4. Sorgfaltspflicht Der Umzuschulende verpflichtet sich Werkzeuge, Maschinen und sonstige Ausstattung sorgsam zu behandeln, die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften und Regelungen, die die Ordnung des Betriebes betreffen, zu beachten. 5. Betriebsgeheimnis Der Umzuschulende verpflichtet über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. 6. Betriebliche Ordnung Der Umzuschulende verpflichtet sich, die für die Umschulungsstätte geltende Ordnung zu beachten. 7. Anmeldung zu Prüfungen Der Umzuschulende verpflichtet sich, sofern Maßnahmen zur Ermittlung des Ausbildungsstandes vorgesehen sind, sich für sie anzumelden, die Gebühr zu entrichten und daran teilzunehmen. 8. Benachrichtigung Der Umzuschulende verpflichtet sich, bei Fernbleiben von der betrieblichen Umschulung, vom Berufsschulunterricht oder von sonstigen Umschulungsveranstaltungen dem Ausbildenden unter Angabe von Gründen und der voraussichtlichen Dauer unverzüglich Mitteilung zu erstatten. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage, hat der Umzuschulende eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Ausbildende ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 9. Meldung von Nebentätigkeiten Nebentätigkeiten bedürfen der vorigen schriftlichen Genehmigung durch den Ausbildenden. 5 Kündigung 1. Kündigung während der Probezeit Während der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 2. Kündigungsgründe Nach der Probezeit kann das Umschulungsverhältnis nur gekündigt werden: a) aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. Als wichtiger Grund gelten für den Umzuschulenden auch erhebliche soziale und familiäre Schwierigkeiten, der Wegfall der Leistungen eines Kostenträgers/Rehabilitationsträgers, sowie Schwierigkeiten, die auf eine Behinderung zurückzuführen sind; b) vom Umzuschulenden mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen, wenn er die Umschulung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit umschulen lassen will. 3. Form der Kündigung Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, im Falle 5 Abs. 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. 4. Unwirksamkeit einer Kündigung Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als 2 Wochen bekannt sind. 6 Urlaub (siehe G ) Die Urlaubsdauer richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz bzw. nach den gültigen Tarifverträgen. Der Ausbildende gewährt dem Umzuschulenden Urlaub nach den geltenden Bestimmungen. Soweit nicht günstigere Urlaubsregelungen zur Anwendung kommen, besteht ein jährlicher Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen. Werktage sind alle Tage, außer Sonn- und gesetzlichen Feiertagen. Nach dem hat der Umzuschulende Anspruch auf den gesamten gesetzlichen Jahresurlaub. Der Urlaub soll zusammenhängend und in der Zeit der Berufsschulferien erteilt und genommen werden. Während des Urlaubs darf der Umzuschulende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit leisten. 7 Vergütungen 2) (siehe F ) 1. Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag des Monats ausbezahlt. Dem Umzuschulenden ist die Vergütung auch zu zahlen 1.1 für die Zeit der Freistellung zur Teilnahme an Zwischenprüfungen, an vorgeschriebenen Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, am Berufsschulunterricht sowie an der Abschluss-/ Gesellenprüfung. 1.2 bis zur Dauer von 6 Wochen, jedoch nicht über die Dauer der Umschulungszeit hinaus, wenn er a) sich für die Umschulung bereit hält, diese aber ausfällt, b) infolge unverschuldeter Krankheit nicht an der Umschulung teilnehmen kann oder c) aus einem sonstigen in seiner Person liegenden Grund unverschuldet verhindert ist, seine Pflichten aus dem Umschulungsverhältnis zu erfüllen. 2. Sachleistungen Soweit der Ausbildende dem Umzuschulenden Kost und/oder Wohnung gewährt, können diese Sachleistungen in Höhe der jeweils festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden. Die Beiträge für die Sozialversicherung tragen die Vertragsschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. 8 Zeugnis Der Umschulungsbetrieb (Umschulungsträger) stellt dem Umzuschulenden bei Beendigung der Umschulung ein Zeugnis aus. Hat der Ausbildende die Umschulung nicht selbst durchgeführt, so soll auch der Ausbilder das Zeugnis unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Umschulung, sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Umzuschulenden; auf Verlangen des Umzuschulenden auch Angaben über Führung, Leistung und besondere fachliche Fähigkeiten. 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort für alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der der Umschulungsstätte; er gilt auch als Gerichtsstand. 10 Sonstige Vereinbarungen Rechtswirksame Nebenabreden, die das Umschulungsverhältnis betreffen, können nur durch schriftliche Ergänzung unter Punkt H dieses Umschulungsvertrages getroffen werden. Die Buchstaben A B C etc. verweisen auf den entsprechenden Text der ersten Seite. 1) Erhält der Umzuschulende Leistungen zur Förderung der beruflichen Bildung, so soll mit dem Kostenträger bzw. Rehabilitationsträger die Möglichkeit einer weiteren Förderung rechtzeitig geklärt werden. 2) Soweit ein Kostenträger/Rehabilitationsträger Leistungen gewährt, wird die Vergütung nach Maßgabe einschlägiger rechtlicher Vorschriften angerechnet.
UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule
Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag für betriebliche* außerbetriebliche* Umschulung zwischen dem Umschulungsbetrieb /-träger *Zutreffendes bitte ankreuzen Firmenident-Nr. Tel.-Nr.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt
Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)
Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender
STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG
STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort
Anzeige eines Umschulungsverhältnisses
Datenfeld Handelskammer Hamburg Ausbildungsberatung Anzeige eines Umschulungsverhältnisses Umschulungsbetrieb Datenerfassung (Seite A-1 von A-2 zum nachfolgenden Umschulungsvertrag) Umschüler/-in Name
Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...
Dieser Vertrag wurde zur Registrierung vorgelegt Hannover, den... Handwerkskammer Hannover i. A. (Siegel) Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer
Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...
Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... wird folgender
im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...
im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender
Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen
Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...
Berufsausbildungsvertrag
Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen am...unter Nr.... Landesamt für Vermessung und Geoinformation Berufsausbildungsvertrag ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),
Muster-Ausbildungsvertrag
Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes
Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger
Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des
wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem anerkannten Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r" abgeschlossen.
zum/zur Steuerfachangestellten Zwischen ausbildender Kanzlei (Umschulungsträger - Stempel) und Umzuschulender/-n Name, Geburtsname: Vorname: Anschrift: geb. am: in: wird nachstehender Vertrag zur Umschulung
Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen
Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort
B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g. ( 10 HmbGPAG) Zwischen dem Ausbildenden (Unternehmen) und dem / der Auszubildenden Name Vorname
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachberufe im Gesundheitswesen -G1149-, Billstraße 80, 20539 Hamburg Tel.: 428.37-3996 / Fax: 427 94 81 30 E-Mail: Carsten.Mueller@BGV.hamburg.de
Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund
Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums
Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft
(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.
Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)
Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte Seite 2 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER RHEINLAND-PFALZ
Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger
Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger zwischen den Träger des Praktikums und Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort: Straße,
Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )
Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über
Vertrag über die praktische Ausbildung
Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes
Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters
Muster-Ausbildungsvertrag - Stand: 01.2007 Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag zwischen Genaue Bezeichnung der Einrichtung und (Ausbildungsstelle) Frau / Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)
Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -
Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...
Zahnärztekammer Bremen BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG. Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
Zahnärztekammer Bremen BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG Zwischen dem/der nebenbezeichneten Ausbildenden (Zahnarzt/Zahnärztin) und Auszubildende in Straße geb. am in gesetzl. vertreten durch 1 in Straße wird nachstehender
Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung
Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung zwischen Umschulungsbetrieb Betriebsnummer: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: und dem/der Umzuschulenden Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht:
Ausbildungsvertrag Altenpflege
Seite 1 von 5 Ausbildungsvertrag Altenpflege zwischen der Ausbildungsstelle (genaue Bezeichnung der Einrichtung): Name: Straße: PLZ : Telefon/Fax: Email: im Folgenden: Die Ausbildungsstelle, des Trägers/
Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)
Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)
Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte ( 10,11 Berufsbildungsgesetz)
Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte ( 10,11 Berufsbildungsgesetz) Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Auszubildenden - Ausbildende/r - (Name, Anschrift) (Name, Vorname,
Der Ausbildungsvertrag Überblick
Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag
Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau
Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes
Berufsausbildungsvertrag
Berufsausbildungsvertrag ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) Zwischen (Name und Anschrift des Ausbildenden (Ausbildungsbetriebs) und (Name und Anschrift des Auszubildenden) geb. am in gesetzlich vertreten
Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003
Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten
Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zum nachfolgenden Berufsausbildungsvertrag
Datenfeld Handelskammer Hamburg Ausbildungsberatung Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zum nachfolgenden Berufsausbildungsvertrag Datenerfassung (Seite A-1 von A-2 zum nachfolgenden
Berufsausbildungsvertrag
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich entschlossen, auszubilden. Dafür bedankt sich die Handwerkskammer Heilbronn-Franken sehr herzlich bei Ihnen. Zur vollständigen Ausfertigung des Berufsausbildungsvertrages
ANTRAG auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ( 30 HwO; 36 BBiG)
ANTRAG auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ( 30 HwO; 36 BBiG) /8 An die Handwerkskammer über KREISHANDWERKERSCHAFT/INNUNG Mit Vorlage von drei Ausfertigungen dieses abgeschlossenen
Ausbildungsvertrag. im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher am Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm
Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher am Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm zwischen Adresse vertreten durch (Träger der praktischen Ausbildung)
Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen
Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort... Geburtsdatum......... Geburtsort Staatsangehörigkeit Namen, Vorname der
Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten
Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r
Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger
Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,
Hinweise zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrages
Hinweise zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrages Der Vertragstext kann nicht geändert werden; er ist schreibgeschützt! Nach dem Ausfüllen bitte ausdrucken unterschreiben und sämtliche unterschriebene
Praktische Tätigkeit gemäß 5 Abs. 1 PsychThG i.v.m. 2 PsychTh-APrV bzw. KJPsychTh-APrV. Zwischen dem/der... [psychiatrischen Einrichtung]...
Mustervertrag 1 Praktische Tätigkeit gemäß 5 Abs. 1 PsychThG i.v.m. 2 PsychTh-APrV bzw. KJPsychTh-APrV Vertrag über die Praktische Tätigkeit Zwischen dem/der... [psychiatrischen Einrichtung]... - nachstehend
Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag
Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,
Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...
Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten
Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig
Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Präambel Die Vertragsparteien haben sich bei Beginn der Ausbildung zum/zur Müller/in (Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) darüber
Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)
Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.
AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in
AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Frau/Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Schülerin/Schüler) wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des
Bildungsvertrag Duales Studium
Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen
Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau
Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem
VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS
VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.
2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das
ALICE-SALOMON -SCHULE
ALICE-SALOMON -SCHULE Berufsbildende Schule Linz/Rhein Ausbildungsvertrag Zwischen der / dem (genaue Bezeichnung und Anschrift der Einrichtung / Ausbildungsstelle) und Frau / Herrn, geboren am in, wohnhaft
Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:
Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss
800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)
Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung
Hinweise zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrages
Hinweise zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrages Sehr geehrte Damen und Herren, Sie wollen einen neuen Auszubildenden einstellen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, stellen wir Ihnen den Berufsausbildungsvertrag
Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen "Bauingenieur plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden (Lehrling) / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,
Vertrag über eine Praxisphase
Vertrag über eine Praxisphase zwischen (Unternehmen) (Anschrift, Telefon) nachfolgend als Praxisstelle bezeichnet, und geboren am: in wohnhaft in: Student an der Hochschule Emden-Leer, Studienort Emden
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur
Vertragsbeispiel Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur als ein Beispiel dienen, das nicht allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden
vielen Dank für Ihr Enagement, jungen Menschen einen Start in das Berufsleben zu ermöglichen. Agentur für Arbeit Bereich 241
Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: (Bei jeder Antwort bitte angeben) BG-Nummer: Name: Durchwahl: 069 Telefax: E-Mail: frankfurt-main.arbeitgeber@arbeitsagentur.de Datum: Sehr geehrte, vielen Dank
STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts
STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz Magdeburg Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung (Gruppenumschulungsregelungen)
zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und
Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe
Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.
5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22
Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik
Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887
Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,
Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I und II Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit/Pflege Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Fachschule Sozialwesen Sozialpädagogik Heilerziehungspflege
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf
Entwurf. Arbeitsvertrag als Werkstudent für das Kooperative Studium an der Hochschule Koblenz. Zwischen. (nachfolgend Betrieb genannt) und
Entwurf Arbeitsvertrag als Werkstudent für das Kooperative Studium an der Hochschule Koblenz Zwischen (nachfolgend Betrieb genannt) und geb. am... in... (nachfolgend Studierende genannt) wird folgender
Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin
Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt
Rechtssichere Gestaltung von Ausbildungsverträgen
Rechtssichere Gestaltung von Ausbildungsverträgen Auszubildende ohne Berufsausbildungsvertrag einzustellen ist unzulässig! Nutzen Sie deshalb die Vertragsgestaltung, um von vornherein Klarheit zu schaffen.
Studienvertrag für Studierende in der praktischen Studienphase. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. Zwischen
Studienvertrag für Studierende in der praktischen Studienphase Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Zwischen in - nachfolgend betreuendes Unternehmen genannt - und Herrn/Frau geboren am wohnhaft in
l Ausbildungsdauer 2 Ausbildungsstätte
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse unter Nr. am eingetragen. (Siegel) a) Zwischen der ausbildenden Kanzlei b) Zwischen dem ausbildenden Berufsträger
Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste
Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse
Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)
Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.
Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe
Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August
Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages
Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall
Ausfertigung für: Ausbildungsstätte Studentin/Student Fachhochschule. Vertrag
Vertrag Ausfertigung für: Ausbildungsstätte Studentin/Student Fachhochschule über die Durchführung der Praxisphase im Modul Betriebliche Praxisstudien zwischen Praktikumsbetrieb: und der Studentin / dem
Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131. Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK
Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131 Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK zwischen: Praxisphasenvertrag (Firma - Behörde - Einrichtung ) (Anschrift
Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte
Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn
1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?
Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-
UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft
UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.
S T U D I E N V E R T R A G
S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines
Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Vollzeitarbeitsvertrag
Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und
Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag
Auszubildende - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 2/2015 - Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb Ziel der Berufsausbildung Die Berufsausbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit
BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen
BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die
Ausbildungs- und Studienvertrag Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ausbildungs- und Studienvertrag Studiengang Wirtschaftsinformatik Zwischen ASW Berufsakademie Saarland e. V. nachfolgend ASW genannt Kohlenstraße 13 66386 St. Ingbert Vertrag in dreifacher Ausfertigung
RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN
RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN 1. PRÄAMBEL 2. EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 2.2 ZULÄSSIGE ANZAHL DER UMSCHÜLER/-INNEN 2.3 EIGNUNG
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,
IHK. AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Berufsausbildungsvertrag ( 10. 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) z-23
IHK AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Berufsausbildungsvertrag ( 10. 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) Zwischen der/dem Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) und der/dem Auszubildenden weiblich [ [ männlich
Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.
VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni
Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe
Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August
Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:
Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des
Vertrag über das Berufspraktikum
Anlage 1 zur Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften an der TU Dresden Vertrag über das Berufspraktikum Zwischen (Behörde, Betrieb) (Anschrift, Telefon) - nachfolgend Ausbildungsstelle
Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsaubildungsverhältnisse zum nachfolgenden. Berufsausbildungsvertrag
Zwischen dem Ausbildenden (Ausbildungsbetrie Name und Anschrift mit Tel-Nr. (ggf. Stempel und E-Mail) Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsaubildungsverhältnisse zum nachfolgenden Berufsausbildungsvertrag
Berufsausbildungsvertrag Datum: Im Auftrag: (Siegel)
Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zum nachfolgenden Tel.-Nr. Fax.-Nr. Name, Vorname Straße, aus-nr. eburtsdatum eburtsort esetzl. Eltern Vater Mutter Vormund err/frau
Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing
über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund