Olivenöl Gesundheitsrelevante Wirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Olivenöl Gesundheitsrelevante Wirkungen"

Transkript

1 Semesterarbeit SS2002 Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften, ETH Zürich Monica Oertig, 6. Semester, Betreuer Dr. Paolo Colombani Olivenöl Gesundheitsrelevante Wirkungen auf den Stoffwechsel - I -

2 - II -

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Olivenöl Produktion Zusammensetzung Olivenöl im Vergleich zu anderen Ölen Biochemisches im Zusammenhang mit Olivenöl und Stoffwechsel Lipoprotein Stoffwechsel Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen Oxidierte LDL Eicosanoid-Synthese aus Fettsäuren Wirkung der einzelnen Inhaltstoffe auf den Stoffwechsel Ölsäure Ölsäure und kardiovaskuläre Krankheiten Ölsäure und Cholesterol Ölsäure und oxidiertes LDL Ölsäure und Hämostase Ölsäure und Endothelaktivierung Ölsäure und Immunfunktionen Ölsäure und Rheumatische Arthritis Ölsäure und Diabetes Typ Ölsäure und Krebs n-3 Fettsäuren Pflanzliche Sekundärstoffe Antioxidative Aktivität Antioxidant Assays III -

4 4.3.3 Phenolische Fraktion Bedeutung für Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten Andere biologische Aktivitäten Proteine als Antioxidantien? Zusammenfassung Literaturverzeichnis IV -

5 1 Einleitung Beobachtungen tiefer Inzidenzraten von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs in Völkern rund um das mediterrane Meerbecken weckten schon früh das Interesse von Wissenschaftlern. Als eine der ersten Studien diesbezüglich untersuchten Keys et al. in den 50er Jahren das Auftreten von koronaren Herz-Krankheiten in den Ländern Holland, Finnland, Italien, Griechenland, USA, ehemaliges Jugoslawien und Japan (36). Nach einem 25-Jahr Follow-up zeigte sich eine signifikant tiefere Verbreitung von koronaren Herz-Krankheiten in den mediterranen Regionen. Da die genetische Variabilität von Nord- verglichen zu Südländern eher gering ist, wurden die Ursachen für die beobachteten Resultate einem der wichtigsten Umweltfaktoren - der Ernährung - zugesprochen. Der Begriff mediterrane Ernährung war geschaffen und der Startschuss zu unzähligen weiteren Studien gegeben. Steigende Popularität der Essensgewohnheiten aus dem Süden verlangte speziell in den letzten Jahren (und auch weiterhin) nach neuen Erkenntnissen. Was aber genau verstehen wir unter Mediterrane Ernährung? Als Beispiel soll eine italienische Mahlzeit dienen: Als primo piatto etwas Pasta an Olivenöl, Tomaten und Basilikum; secondo ist ein in Olivenöl gebratenes Stück Fleisch oder Fisch, gewürzt mit frischen Kräutern. Dazu frisches, kurzgekochtes Gemüse und etwas Brot. Als Getränk ein Glas Wein oder Wasser. Zum Nachtisch frische Früchte... (2). Was in den verschiedenen mediterranen Ländern auf den Tisch kommt, ist abhängig von geographischer Beschaffenheit (Klima, Böden, Wasserversorgung etc.) sowie auch historischkulturellen und religiösen Einflüssen (Art der Zubereitung) und variiert somit beträchtlich von Land zu Land. Dennoch, aus Sicht der Nährstoffversorgung können die wichtigsten Gemeinsamkeiten erfasst werden (36,2,9): hoher Verzehr an Getreideprodukten: Brot, Pasta, Bulgur, Reis hoher Verzehr an Früchten und Gemüse, Hülsenfrüchten wenig Fleisch Fisch, Eier wenig Milchprodukte, v.a. in Form von Käse, Yoghurt hoher Anteil an pflanzlichen Fetten und Ölen (v.a. Oliven- und Rapsöl) grosszügiges Verwenden von Gewürzen und Kräutern - 1 -

6 moderater, regelmässiger Konsum von Rotwein, meist mit den Mahlzeiten Der Anteil von Lipiden an der Gesamtenergie ist variabel. Er beträgt zwischen 30 und 40 %. Bescheidenheit und nicht strenger Vegetarismus sind Gewohnheit (9). Für viele Studien diente die Ernährung auf Kreta - repräsentativ für eine traditionelle griechische Ernährungsweise in den 50er und 60er Jahren - als Richtlinie (13): hoher Anteil an Gemüse, Früchten, Nüssen, Hülsenfrüchten (reich an Folsäure, Calcium, Antioxidantien: Gluthathion, Vitamine E und C, Mineralien) wilde Pflanzen (n-3 Fettsäuren (FS), Antioxidantien) viel Getreideprodukte, v.a. Sauerteig-Brot (komplexe Kohlenhydrate (KH), Nahrungsfasern) hoher Verzehr an Olivenöl und Oliven (einfach ungesättigte FS (MUFA), Antioxidantien) Käse, Fisch (Proteine, n-3 FS) wenig Fleisch, Milch (gesättigte FS (SFA), Proteine) Wein in moderaten Mengen (Polyphenole und andere Phytochemikalien) Der Anteil von Fett an der Gesamtenergie ist hoch mit etwa 40 %. Die Wissenschaftler definierten entsprechend die mediterrane Ernährung als: Weitgehend auf Pflanzenbasis beruhende Ernährung mit Olivenöl als hauptsächlicher Fettquelle (2) Wegen des hohen Konsums an Olivenöl (~60 g/d in Griechenland, ~30 g/d in Italien vs. ~5 g/d in den USA), war es naheliegend, vorerst diesem die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zuzusprechen und seine Inhaltstoffe zu erforschen. Eingehend untersucht wurde das Fettsäurenprofil des Öles. Den grössten Anteil macht dabei die einfach ungesättigte Ölsäure aus (meist zwischen % der FS). Sie wurde vor allem als gesundheitsförderlich gepriesen. Einziger Reagent kann sie aber insofern nicht sein, als dass sie auch in gewissen tierischen Produkten, wie Poulet- und Schweinefleisch als vorherrschende FS enthalten ist und somit der Verzehr von Ölsäure in den mediterranen Regionen nur wenig höher ausfällt als in anderen westlichen Ländern (40). Neben der Lipidzusammensetzung müssen also noch weitere Faktoren eine Rolle spielen. Einfache und komplexe Phenole und Squalen sind Beispiele von Sekundärstoffen, die von vielen Pflanzen entwickelt werden, zum Schutze vor oxidativem Stress (v.a. in wärmeren Regio

7 nen: UV-Licht, hohe Temperaturen), zur Erhaltung von Stabilität und Integrität der Zellen (7). Dank ihrer amphiphilen Struktur können sie sowohl in Wasser- als auch in Ölphasen bestehen, also beim Pressen der Oliven von der Frucht ins Öl wandern. Wenn diese Stoffe in Pflanzen lebenserhaltende Prozesse unterstützen, könnte ihnen wohl eine ähnliche Funktion auch im Menschen zukommen? Bleiben also die Fragen zu diskutieren: Wenn überhaupt solche bestehen, welches sind dann die gesundheitsförderlichen Effekte von Olivenöl? Welche Komponenten im Öl sind für die Effekte verantwortlich und an den Prozessen beteiligt? Über welche Mechanismen des Stoffwechsels laufen diese Prozesse ab? - 3 -

8 2 Olivenöl Olivenöl, in früheren Zeiten vielseitig verwendet als Weichmacher, Treibstoff und Nahrungsmittel (35), ist das Produkt der Olive, Frucht des Olivenbaums (Olea Europea), der am besten gedeiht zwischen dem 30. und 45. Breitengrad (7). Die mediterranen Länder sind denn auch verantwortlich für über 95 % der Weltproduktion an Olivenöl (75 % aus EU, der Rest aus Maghreb-Ländern) (7). Die gesamte Weltproduktion beträgt jährlich ~2'000'000 Tonnen. Dies entspricht ungefähr 4 % der Gesamtproduktion an pflanzlichen Ölen (7). Aufgrund der wachsenden Beliebtheit des Olivenöls verbreitet sich die Produktion auch auf nicht-traditionelle Produzenten (USA, Canada, Australien, Südafrika, Japan) (7). 2.1 Produktion Bevorzugt konsumiert und auch immer wieder gepriesen wird das Öl aus erster Pressung, Extra Vergine. Diese erste, sogenannte Kaltpressung erfolgt mit minimaler Wärmezufuhr (~40 C) und wird anschliessend nicht weiter raffiniert (= gereinigt). Durch die schonende Behandlung bleibt ein Maximum an Inhaltstoffen erhalten, deren chemische Natur bleibt unverändert (im Vergleich zu anderen Keimölen, welche bei hohen Temperaturen gepresst und gereinigt werden. Dies ermöglicht zwar eine grössere Ausbeute pro Rohmaterial, dafür werden aber Inhaltstoffe zum Teil verändert). Neben Extra Vergine Öl (EVO) werden zwei weitere Klassen von Olivenöl produziert: Raffiniertes Extra Vergine Öl (RVO) und Raffiniertes Hülsenöl (RHO). Eine traditionelle Ölgewinnung beinhaltet verschiedene Prozessschritte (Abb. 1): Die geernteten Oliven werden gewaschen und in einer Mühle zerrieben (Perikarp und Steine). Das Gemisch wird anschliessend homogenisiert (Malaxation) und kaltgepresst in hydraulischerund Filterpresse. Nach dem Pressen werden in einem Zentrifugen-System die Wasser- und Öl- Phasen getrennt. Mit sauberem Wasser wird nachgewaschen und nochmals zentrifugiert. Zu diesem Zeitpunkt resultiert hier bei Oliven hoher Qualität das gebrauchsfertige EVO. Öle mit verminderter Qualität (= höhere Azidität) werden einer Raffinierung unterzogen. Dabei wird mit Lösungsmitteln extrahiert und mit Chemikalien die Azidität vermindert. Essbares Produkt ist hier RVO. Das überbliebene Gemisch aus dem Quetschprozess zu Beginn (Hülse, Schale) wird mit organischen Lösungsmitteln (z.b. Hexan) zu RHO aufbereitet. Dieses steht für relativ niedrige Qualität. Normalerweise wird die Qualität also der gewünschte Geschmack und die längere Haltbarkeit - von RVO und RHO durch zumischen von EVO verbessert

9 Abb 1: Produktionsschema der verschiedenen Klassen von Olivenöl (6) 2.2 Zusammensetzung Hauptbestandteil des Olivenöls ist die Ölsäure (18:1, n-9). Sie ist im Stoffwechsel aus Stearinsäure (18:0) synthetisierbar, also nicht essentiell. Die Hauptmenge an ihr wird dennoch über die Nahrung geliefert. Olivenöl enthält auch einen kleinen Prozentsatz an gesättigten FS (SFA) (Palmitin, Stearin, zw %) sowie auch an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) (v.a. Linolsäure LA und zu einem sehr kleinen Teil auch Linolensäure LNA, ca %) (Tab. 1). Letztere sind essentiell. Tab 1 (14): Fatty acid composition and unsaponifiable matter of EVO and RVO Tab 2 (1,4,6): Konzentrationen von Gesamt- und Individuellen Phenolkomponenten in Olivenölen Neben der Lipidfraktion enthält vor allem EVO eine beachtliche Menge an pflanzlichen Sekundär-Stoffen (7) : Einfache und komplexe Phenole (Tab. 2) - 5 -

10 Squalen Vitamine: E (α-, γ-tocopherol, ca. 200 ppm), β-karotin (zusammen mit Chlorophyll verantwortlich für die Ölfarbe) Phytosterole (ca mg/100 g) (22), Pigmente, Terpensäuren, Flavanoide Der Anteil an Sekundärstoffen im Olivenöl ist sehr variabel, weil stark abhängig von Faktoren wie Klima, Erde, Reifegrad der Früchte, Parasiten, Verarbeitungsprozessen und Lagerung. Es bestehen beträchtliche Unterschiede zwischen EVO, RVO und RHO. 2.3 Olivenöl im Vergleich zu anderen Ölen Vergleichen wir noch kurz die FS-Zusammensetzung von Olivenöl mit derer von Raps- und- Sonnenblumenöl (Tab. 3). Im Gegensatz zu Olivenöl sind beim Sonnenblumenöl PUFA vorherrschend (LA ca %). Entsprechend tiefer fällt der Gehalt an MUFA (Ölsäure ca. 25 %) und SFA (Stearin, Palmitin, ca %) aus. In Rapsöl deckt die Ölsäure etwa die Hälfte der FS, PUFA (LA) machen ca. 1/3 aus, SFA ca. 10 %. Mit Hilfe der Gentechnik werden auch Ölsäure-reichere Varianten von u.a. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Soyabohnen- und Erdnussöl gezüchtet. Beim Sonnenblumenöl erreicht der Ölsäure- Gehalt ca. 90 % (Tab. 4). Saaten mit höherem Anteil an Ölsäure sind in Entwicklung. Dies geschieht natürlich auf Kosten der essentiellen PUFA (41). Solche Öle werden als Nahrungsmittel und in technischen Bereichen eingesetzt, dort wo hohe Oxidationsstabilität erwünscht ist. Rapsöl, Sonnenblumenöl und andere Keimöle besitzen im Vergleich zu Olivenöl fast keine phenolische Stoffe und wenig Squalen (24 mg/100 g vs. 424 mg/100 g in EVO), dafür aber höhere Konzentrationen an α-tocopherol (1,27,38), (s. auch 4.3.)

11 Tab 3 (30): Fettsäurenzusammensetzung von Triacylglycerolen in Diäten mit Rapsöl (RAP), Olivenöl (OLI) und Sonnenblumenöl (SF). Jede Diät ist mit Maisöl ergänzt. Tab 4 (41): Fettsäurezusammensetzung einiger Ölsäure-reicher Pflanzenöle - 7 -

12 3 Biochemisches im Zusammenhang mit Olivenöl und Stoffwechsel 3.1 Lipoprotein Stoffwechsel (29) Zum Transport in wässrigen Medien müssen Lipide an amphiphatische Strukturen geknüpft sein. Im Blut sind dies Apoproteine. Die Lipide bilden zusammen mit einem variablen Anteil an Apoproteinen und wenig polaren Lipiden (Cholesterin, Phospholipide) einen hydrophilen Lipoprotein-Komplex. Die verschiedenen Apoproteine dienen zusätzlich als Signalvermittler für Transport und Aufnahme von Lipoproteinen in die Zellen. Der Stoffwechsel spielt sich über Lipoproteine verschiedener Zusammensetzung und Dichte ab (Abb. 2). Chylomikronen: gebildet in der Darmmukosa, nehmen Nahrungsfette auf und geben sie mit Hilfe der Lipoprotein-Lipase an Fettgewebe und Muskel (und HDL, LDL) ab, v.a. ist dies Triacylglycerol (TG). Die verbleibenden Remnants werden in die Leber transportiert. VLDL: In der Leber gebildet, enthalten sie v.a. TG und Cholesterin. Abgabe von TG an Muskel, Fettgewebe, HDL und LDL. Es entstehen IDL. IDL: Hauptbestandteil ist Cholesterin. Transport in Leber oder Umwandlung in LDL durch Abgabe von Apoprotein. LDL: Transport von Cholesterin in periphere Zellen. Über LDL-Rezeptoren dort aufgenommen. LDL haben gewöhnlich hohe Konzentrationen an PUFA. HDL: hoher Proteingehalt. Nehmen Cholesterol aus peripheren Zellen und andern Lipoproteinen auf. Transport in die Leber. Dort wird überschüssiges Cholesterol zu Gallensäure abgebaut. HDL fördert den Abbau von postprandialen Chylomikronen und VLDL. Abb 2: Übersicht über den Stoffwechsel der Lipoproteine (29) - 8 -

13 3.2 Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (17,41) Bei einer Vielzahl metaboler Vorgänge im Körper entstehen reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS: freie Radikale von Superoxid und Hydroxylgruppe, Singulett-Sauerstoff, anorganische Moleküle, gebundene Peroxyradikale, u.a.m. ). Es geschieht dies durch: UV-Licht Einwirkung auf die Haut (Singulett-Sauerstoff oder direkte Lipidperoxidation) ionisierende Strahlen O 2 -abhängige Reaktionen in Mitochondrien und Mikrosomen (bei erhöhtem O 2 - Verbrauch durch gesteigerte Energie-Zufuhr oder physische Aktivität ist auch die ROS- Produktion grösser) Aktivität von Leukozyten und Makrophagen viele enzymatischen Reaktionen Metallionen exogen zugeführte toxische Substanzen Hauptangriffsorte der ROS (nebst Zucker, Proteinen und DNA) sind die C-C-Doppelbindungen der FS, also bevorzugt die mehrfach ungesättigten FS (Oxidierbarkeit Ölsäure : LA ist ca. 1 : 100 (41)). Der Angriff führt zur Oxidation der Lipide (Abb. 4). Da FS in Membranen dicht gepackt vorliegen, führen die Radikal-Angriffe zwangsläufig zu Kettenreaktionen und somit zu Veränderungen der ganzen Membranstruktur. Die Funktion der Zelle wird eingeschränkt oder sogar zerstört. Abb 3: Unterbruch der Lipid-Peroxidation durch Vit.E (17) - 9 -

14 Abb 4: Grund-Reaktionssequenz der Lipid-Peroxidation (17) Antioxidantien Die Kettenreaktion kann aber unterbrochen werden durch endo- und exogene Antioxidantien. Endogene: Gluthathionsystem, Superoxiddismutase, Katalase u.a.m. Exogene: Vitamine, Carotinoide, Phenole u.a.m. Sie dienen als - Quencher zur Reduktion von Singulett-O 2 zu O 2 - H - Donor zur Reduktion von z.b. Lipidperoxid-Radikal zu Lipidperoxid (Abb. 3) - kompetitiv als Substrat für den Angriff der ROS Selbst sind sie als Radikale nicht sehr reaktiv und werden in endogenen Systemen regeneriert. Durch Elektronen-Transfer von einer Komponente zur nächsten wird im antioxidativen System die Anfangsenergie schrittweise gelöscht (34). 3.3 Oxidierte LDL Ein wichtiger Fall von Veränderungen der Lipidstruktur durch ROS betrifft die LDL. Nach obigem Mechanismus (Abb. 4) entstehen die sogenannten oxidierten LDL (oxldl), wenn der Gehalt an PUFA in LDL hoch ist und die vorhandenen antioxidativen Schutzmechanismen nicht mehr ausreichen. In vivo wurde die Präsenz von oxldl bestätigt durch Untersuchungen an LDL aus arteriosklerotischen Läsionen (Human und Kaninchen). Zusätzlich entdeckte man antioxldl-antikörper in Serum (41)

15 Atherogene Eigenschaften von oxldl: OxLDL leisten mehrere Beiträge zu Stoffwechselprozessen, welche Atherogenese fördern (41): wirken chemotaktisch für zirkulierende Monozyten und T-Zellen (17) fördern die Adhäsion von Monozyten und Leukozyten an Endothelgewebe erleichtern das Einwandern der Monozyten in den subendothelialen Raum und deren Umwandlung in Makrophagen durch chemotaktische Faktoren (Abb. 5) werden durch Scavenger-Rezeptoren vermehrt in Makrophagen aufgenommen (und nicht wie normalerweise via LDL-Rezeptoren verstoffwechselt). Die Makrophagen werden zu Schaumzellen und lagern sich in den Gefässwänden ab. Dies führt zur Ausbildung von fatty streaks, dem ersten Schritt in der Entstehung von arteriosklerotischen Läsionen. als zytotoxische Moleküle schädigen sie Endothelzellen behindern den HDL-vermittelten Rücktransport von Cholesterol aus den Schaumzellen zur Leber aktivieren Matrix-verdauende Enzyme (Plaque-Instabilität) (17) In oxldl finden sich sowohl oxidierte FS wie auch oxidiertes Cholesterol. Beide leisten ihren Beitrag zu pathogenen Prozessen. Trotz den atherogenen Eigenschaften scheinen jedoch einige Zellantworten auf Peroxid-Produkte schützender Natur zu sein, und es ist möglich, dass Peroxidation eine notwendige Zwischenstufe darstellt in einer effektiven Antwort auf oxidative Verletzungen (17). Abb 5: Bildung von oxldl und deren Wirkung auf die Ausbildung von `fatty streaks` in der Gefässwand (41). EZ: Endothelzelle, GMZ: Glatte Muskelzelle, Ma: Makrophage, O 2 : Sauerstoffradikal

16 3.4 Eicosanoid-Synthese aus Fettsäuren (11,42) PUFA sind Ausgangssubstanzen und Zwischenprodukte der endogenen Eicosanoid-Synthese (Leukotriene, Prostaglandine, Thromboxane) (Abb. 6). Sie beginnt mit den über die Nahrung zugeführten essentiellen FS der n-6 Reihe (Linolsäure LA) und n-3 Reihe (Linolensäure α- LNA). Produkte der n-6 FS wirken meist entzündungsfördernd, während Eicosanoide der n-3 FS eher gegenteilig aktiv sind. Die aufgenommenen FS dienen nicht sofort der Eicosanoid- Synthese, sondern werden in Zellmembranen und Fettgewebe eingebaut. Dort stehen sie den Enzymen als FS-Pool zur Verfügung. Entsprechend korreliert die Zusammensetzung dieses Pools mit der Art der entstehenden Eicosanoide. Exzessive Mengen an gebildeten Eicosanoiden, bei Autoimmunerkrankungen und Infektionen z.b. können unerwünschte pathogene Konsequenzen haben. Abb 6: Eicosanoid-Synthese 1 (18) Abb 7: Eicosanoid-Synthese 2 (11) Auch die Ölsäure als Vertreter der n-9 Reihe ist an der Eicosanoid-Synthese beteiligt. Ihre Metaboliten bringen Leukotriene hervor, die eine Wirkung ähnlich der von Fischöl, also Eicosanoiden aus n-3 FS, aufweisen (Abb. 7). Eicosanoid-Produkte der Ölsäure und die der LNA haben demnach ähnliche Wirkungen. Sie kompetieren beide als Entzündungshemmer mit den entzündungsfördernden n-6 Metaboliten, wobei ETA weniger Doppelbindungen aufweist als EPA und deshalb stabiler ist (EPA und ETA s. Abbildungen 6 und 7). Die Balance von pro- und antiinflammatorischen Eicosanoiden im Körper sollte also durch entsprechende Aufnahme von n-6 bzw. n-3 und n-9 FS über die Nahrung beeinflussbar sein

17 4 Wirkung der einzelnen Inhaltstoffe auf den Stoffwechsel Vorläufig findet man noch zahlreichere Literatur über die Ölsäure im Olivenöl als über deren antioxidative Inhaltsstoffe. Publikationen zeigen aber, dass das Interesse an den Antioxidantien steigt. Vergleiche zwischen den verschiedenen Studien sind problematisch, da oft variable Mengen an Inhaltstoffen getestet und verschiedene Assays angewandt werden. Auch beeinflussen zirkadiane Variationen in hepatischem und digestivem Metabolismus, sowie genetische Variabilität und Geschlechterspezifität die Ergebnisse. 4.1 Ölsäure Ölsäure und kardiovaskuläre Krankheiten Arteriosklerose wird definiert als Variable Kombination von Veränderungen der Intima arterieller Blutgefässe, bestehend aus herdförmigen Ansammlungen von Lipiden, komplexen Kohlenhydraten, Blut und Blutbestandteilen, Bindegewebe und Ablagerung von Kaliumsalzen. Folgen davon sind Verdickung, Lumeneinschränkung, Verhärtung und Elastizitätsverlust, Durchblutungsstörungen (39). Es bestehen eine Mehrzahl von Ursachen und Risikofaktoren diesbezüglich. Hauptmechanismen führen über oxldl und deren Folgereaktionen (s.3.3.) sowie über direkte chronisch entzündliche Antworten auf Verletzungen des Endothels (31). Abbildung 8 gibt eine Übersicht der Prozesse. Es sollen nun mögliche Einflüsse von Ölsäure auf diese Prozesse diskutiert werden. Abb 8: Risikofaktoren und Pathogenese der Arteriosklerose (39)

18 4.1.2 Ölsäure und Cholesterol (41) Hypercholesterinämie galt schon lange als ein Risikofaktor in der Entstehung von arteriosklerotischen Veränderungen und deshalb auch Herz-Kreislauf-Krankheiten. Früher wurde diesbezüglich in Studien lediglich die Konzentration an Gesamt-Plasma-Cholesterol berücksichtigt. Konsequenzen von SFA Ersatz durch MUFA und PUFA in der Nahrung wurden untersucht. Ergebnisse waren zum Teil widersprüchlich, Tendenzen zeigten aber eine Senkung von Gesamt- Cholesterol durch PUFA sowie auch (obwohl etwas geringer (15)) durch MUFA (Ölsäure). 1 % der SFA-Energie durch PUFA und MUFA ersetzt, ergab 0,05 mmol/l Reduktion in Cholesterol (35). In späteren Studien und dabei unter Berücksichtigung, dass Cholesterol im Blut als Teil von Lipoproteinkomplexen vorliegt, wurde klar, dass vor allem zwei Arten der Lipoproteine in diesem Zusammenhang interessieren: LDL und HDL. LDL deshalb, weil sie Cholesterol in die Zelle transportieren und HDL als schützende Lipoproteine, die überschüssiges Cholesterol via Leber entsorgen (s. 3.1.). Ein hoher Anteil HDL und ein geringer an LDL wäre also erwünscht. Tatsächlich zeigte sich, dass 1 % Reduktion in Gesamt- und LDL-Cholesterol einen 1,5 % Rückgang in Auftreten von Herz-Kreislauf-Krankheiten nach sich zieht. Ein Vermindern von HDL-Cholesterol um 0,026 mmol/l zeigte ein um 2-3 % höheres Risiko (20). Obwohl gewisse Studien vergeichbare Effekte für MUFA und PUFA auf Gesamt-, HDL- und LDL-Cholesterol besagen (15), zeichnet sich generell folgendes Bild ab: MUFA (Ölsäure) senken v.a. LDL-Cholesterol beträchtlich, während sie HDL-Cholesterol wenig beeinflussen und somit relativ steigern (41) (1/10 SFA ersetzt durch MUFA: LDL Reduktion um 0,39 mmol/l, HDL um 0,03 mmol/l (35)). PUFA hingegen bewirkten eine ähnlich hohe Reduktion für LDL und HDL. Der Austausch von SFA der Nahrung mit Ölsäure hat einen bevorzugteren Effekt auf den LDL/HDL-Quotienten als das Vermindern der Gesamtfettzufuhr. Die Beobachtungen gelten neben Olivenöl auch für andere Ölsäure-reiche Öle (35). Widersprüchliche Ergebnisse gab es betreffend dem postprandialem Triacylglycerol-Spiegel. Während die einen von einem hypotriglyceridämischen Effekt (~13 % Reduktion in TG) als Folge einer Diät reich an MUFA berichteten (20), sprechen andere von unveränderten TG- Konzentrationen bei derselben Diät (15) und wieder andere von einem schnellen Ansteigen der Plasma-TG nach Olivenöl-Konsum (35). Ein Anstieg der TG um 1 mmol/l wird in Verbindung gebracht mit einem erhöhtem Herz-Kreislauf-Krankheits-Risiko von 14 % bei Männern und 37 % bei Frauen (20). Zu hohe Konzentrationen an TG liefern ausserdem einen akuten Beitrag zur postprandialen Lipämie, welche ihrerseits die Atherogenese fördern kann (20). Der Mechanismus ist nicht klar

19 Eine Studie mit transgenen Mäusen zeigte sogar erhöhte Arteriosklerose-Raten bei Fütterung mit Nahrung reich an Ölsäure (35). Andere Studien fanden keine Korrelation von TG-Levels und koronaren Herz-Krankheiten (24). Interessant ist auch die Beobachtung von Unterschieden in der Verstoffwechslung der postprandialen Lipide in griechischen gegenüber nordeuropäischen Testpersonen. Beide Testmahlzeiten die eine reich an Olivenöl, die andere reich an SFA - führten in der jeweiligen Völkergruppe zu ähnlichen Reaktionen im Lipidstoffwechsel. Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Basis- Ernährung der Testpersonen beeinflusse die postprandialen Reaktionen (35) Ölsäure und oxidiertes LDL Wegen ihres Beitrags zu pathogenen Prozessen (s. 3.3.) ist es von Vorteil, die Konzentration an oxldl tief zu halten. Wie kann dies erreicht werden? Die Neigung von LDL zu oxidativen Veränderungen in vivo ist abhängig von (17): intrinsischen Faktoren: FS-Zusammensetzung und Antioxidantien-Gehalt des LDL Moleküls extrinsischen Faktoren: Mikroumgebung der LDL, d.h. Antioxidantien-Pool, Enzymsysteme, ph im Plasma Grösse und Dichte der Moleküle In vitro wurden bisher die intrinsischen Faktoren getestet: Eine Ölsäure-reiche Diät veränderte die relativen Anteile von MUFA an Gesamt-FS in LDL proportional zur Aufnahme-Menge (26). Analoges gilt für eine PUFA Diät. Eine erhöhte Zufuhr von PUFA führt demnach zu grösseren Anteilen derselben in LDL und somit zu einem Substrat, dass wegen seiner grossen Anzahl an Doppelbindungen anfälliger ist für Oxidationsreaktionen. Entsprechend sind LDL mit hohem Ölsäure-Anteil (sowie auch viel Vit.E, s.4.3.) stabiler und weniger empfänglich für Oxidationsreaktionen (20,26,23). Bonanome et al. (26) fanden, dass MUFA-reiche Diäten - unabhängig vom Antioxidantien- Gehalt in LDL die Resistenz von LDL gegen Oxidation steigern. Und zwar folgendermassen: 1. Antioxidantien-Pool wird verbraucht 2. FS sind den ROS exponiert. MUFA sind stabiler als PUFA

20 Der Schutz der LDL-Moleküle ist also ein Zusammenspiel von Affinität der Antioxidantien zu ROS und der Neigung von Lipiden zu Reaktion mit denselben (Hydroxyradikale z.b. reagieren viel schneller mit Antioxidantien als mit Lipiden) (26). In welchem Masse die in vitro beobachteten Ereignisse in vivo auftreten und zur Atherogenese und koronaren Herz-Krankheiten beitragen, ist noch ungeklärt. Es wird aber angenommen, dass die gleichen peroxidativen Mechanismen gelten. Zusammenfassend können der Ölsäure zwei schützende Effekte zugesprochen werden: 1. Senken des Gesamt-LDL-Gehaltes (= weniger Substrat für Oxidation) 2. Anteil an MUFA in LDL erhöhen (LDL gewinnt an Stabilität) Ölsäure und Hämostase Unter physiologischen Bedingungen finden kaum Thrombozyten-Endothel Interaktionen statt. Bei einer Verletzung der Gefässe aber wird die Blutstillung aktiviert (39): Primär: - Adhäsion von Thrombozyten an subendotheliale Strukturen - reversible Plättchenaggregation - Aktivierung von Gerinnungsfaktoren - Ausbildung von irreversiblem Thrombozytenpfropf - Arachidonsäure aus Membranlipiden freigesetzt, Produktion von Thromboxan TXA 2 (verstärkte Plättchenaggregation, Vasokonstriktion, Reperaturischämie) Sekundär: (=Blutgerinnung) - Aktivierung von Gerinnungsfaktoren (Fibrinogen, Prothrombin, Ca-Ionen) über eine Kaskade von plasmatischen Faktoren (z.b. Faktor VII, Platelet-aggregating-factor (PAF)) - zum schon gebildeten Thrombozytenpfropf kommt ein Fasernetz aus Fibrin und Erythrozyten, die verletzte Gefässtelle wird endgültig verschlossen Widersprüchliche Effekte von Ölsäure auf diese Prozesse wurden berichtet. Einerseits antithrombotisch (28,38), andererseits wurde bei einer Ölsäure-reichen Diät eine erhöhte Faktor VII Aktivität und gleichzeitig eine verminderte Fibrinolyse festgestellt. Beides prothrombotische Prozesse (35)

21 Für die Ölsäure sprechen vielleicht Studienergebnisse bei Fütterungsversuchen mit Ratten und Hunden: Durch Zufuhr von Olivenöl erhöhte sich die n-3 FS-Konzentration in den Membranlipiden von Blutplättchen und Blutgefässen. Die antithrombotische Wirkung von n-3 FS ist aus Fischölen bekannt (41). Additive Effekte von n-3 und Ölsäure (n-9) sind auch aus anderen Studien bekannt (11,19). Die Einnahme von mehr MUFA auf Kosten von z.b. Arachidonsäure (tierischer Herkunft) vermindert die Synthese von TXA 2 und anderer thrombotisch wirksamer Eicosanoide. Die Ölsäure könnte so einen gerinnungshemmenden Einfluss haben (41). Bisher waren im Zentrum des Interesses betreffend Hämostase und Arteriosklerose v.a. die FS in Lipoproteinen. Kürzlich wurde eine Studie mit Fokus auf einem eher neueren Aspekt veröffentlicht (31): Lipide und Lipid-ähnliche Moleküle aus Olivenöl wurden untersucht, und zwar aufgeteilt in Fraktionen von Polaren und Neutralen Lipiden. In den Polaren fand man hohe Mengen an Platelet-aggregating-factor PAF-Antagonisten. PAF wird u.a. während LDL- Oxidation produziert und induziert in situ Inflammation. Er wird gebraucht für die Aktivierung von Leukozyten und deren Bindung an Endothelzellen. Als aktivster Antagonist wurde ein Glycerin-Glykolipid identifiziert. Weiter fand man verschiedene Thrombin-Inhibitoren. Diese Erkenntnisse könnten ein Beitrag sein zur Erklärung von positiven Effekten von Olivenöl trotz angeblichen negativen Effekten der Ölsäure. Auch in anderen Pflanzenölen wurden solche Faktoren entdeckt, sie waren allerdings schwächer aktiv Ölsäure und Endothelaktivierung Aktivierte Endothelzellen sind eine Antwort auf Verletzungen, Entzündungsreaktionen des Gewebes. Cytokin-induziert exprimieren sie Leukozyten-Adhäsionsmoleküle und Chemoattractants und sekretieren selbst auch Cytokine. Die angelockten Mono- und Granulozyten heften sich an die Adhäsionsmoleküle und bewirken funktionelle Veränderungen in der Endotheloberfläche (19). Zugabe von MM-LDL (minimal oxidiertes LDL) zu Endothelzellen kann deren Aktivierung auslösen. Die dadurch gebundenen Monozyten können vermehrt in Gefässwände einwandern und Schaumzellen bilden, welche expandieren und Verletzungen im Endothel verursachen. Schliesslich heften sich Plättchen an und ein Thrombus formt sich. Auch wurde eine 50fach erhöhte Expression von Tissue Factor auf den inkubierten Endothelzellen beobachtet. Tissue Factor kann eine Thrombusbildung auf intaktem Endothel iniziieren (21)

22 Wenn wir nun Arteriosklerose als chronisch entzündliche Antwort auf Endothel-Verletzungen betrachten (31), kommt der Reduktion von aktivierten Endothelzellen grosse Bedeutung zu. Nährstoffe mit einem solchen Effekt sind erwünscht. Man fand heraus, dass Docosahexaensäure (DHA) und etwas schwächer Eicosapentaensäure (EPA) Endothelaktivierung hemmt und dass dabei die Präsenz von C-C-Doppelbindungen eine Rolle spielt. Daraus folgte die Annahme, auch Ölsäure könnte eine derartige Wirkung haben (19). Ölsäure wurde also gegen DHA als Positivkontrolle und Stearin-/ Palmitinsäure (SFA) als Negativkontrollen an Human-Endothelzellen getestet (19). Als Stimuli dienten Cytokine und E. Coli Lipopolysaccharide. Und tatsächlich zeigte sich, dass Ölsäure die Expression von Adhäsionsmolekülen reduzierte, und zwar als global inhibitor, d.h. nicht selektiv für eine Art Moleküle, sondern für verschiedene. Damit ist auch die Monozyten-Anheftung an Endothelzellen reduziert. Dies gibt uns neben dem LDL-Oxidationsschutz einen weiteren arterio-protektiven Effekt von Ölsäure: den Einfluss auf das direkte Rekrutieren von Monozyten durch Endothelzellen (Abb. 9). Abb 9: Monozyten-Anlockung durch oxldl und aktivierte Endothelzellen Die Reaktion zeigte sich aber nur, wenn Ölsäure mindestens 72 h mit den Endothelzellen inkubiert war, bevor die Stimuli dazukamen. Eine Erklärung dafür war die selektive Inkorporation von Ölsäure anstelle von SFA in die Zellipide. Entsprechend stieg der Index der Unsättigung. Ölsäure und PUFA haben also additive Effekte betreffend der Reduktion von Endothelaktivierung. Die Mechanismen der Interaktionen Doppelbindung - Endothel und Doppelbindung Adhäsionsmolekültranskriptionsfaktoren sind nicht klar. Wie hoch muss die Konzentration an Ölsäure sein, um diese beobachtete Effekte zu erzielen? Mit der Annahme, für diese biologischen Effekte sei v.a. der kleine Teil an frei vorliegenden FS

23 verantwortlich, reicht ein regelmässiger, hoher Konsum an Olivenöl aus. Die Plasma- Konzentration an Ölsäure sollten dadurch ausreichend hoch sein, zwischen µmol/l. Soweit so gut. Leider wird auch anderes berichtet: Eine Test-Mahlzeit reich an Ölsäure führte verglichen zu einer fettverminderten Diät zu beeinträchtigter postprandialer Endothelfunktion (35) Ölsäure und Immunfunktionen Die Unterdrückung von Immunfunktionen durch Fischöl ist bekannt. Olivenöl wurde in Testreihen ursprünglich als Placebo eingesetzt, bis man merkte, dass es sich nicht neutral verhält, sondern ähnliche Effekte zeigt wie Fischöl. Yaqoob et al. (23) beschäftigten sich mit dieser Tatsache und untersuchten folgende Punkte an Immunzellen von Ratten und Menschen: 1. ex vivo Lymphozyten Proliferation 2. ex vivo NK (Killerzellen) Aktivität 3. ex vivo Expression von Adhäsionsmolekülen Test-Diäten für Ratten dauerten 10 Wochen und waren entweder fettreich (200 g/kg Olivenöl, Fischöl, Kokosnussöl, Distelöl) oder fettarm (25 g/kg derselben Öle). MUFA machten 30 % der Total-Energie aus. Beim Menschen betrug der MUFA-Anteil bei einer MUFA-reichen Diät 18,4 %, bei der Kontroll-Diät 11.3 % der Energie. Die Testphase dauerte 2 Monate. Ergebnisse: Zu 1.: Ratten-Lymphozyten zeigten verminderte Proliferation bei Ölsäure Gehalten bis 35,6 g/100 g FS. Die Resultate waren ähnlich für Olivenöl und Ölsäure-reiches Distelöl. Daraus folgte die Annahme, die Ölsäure sei für die Ergebnisse verantwortlich. Bei Humanzellen zeigte sich keine signifikante Wirkung. Zu 2.: Signifikante Unterdrückung von NK-Aktivität bei Ratten. Nach zwei Monaten leichter Rückgang beim Mensch. Zu 3.: In Rattenzellen Reduktion von Adhäsionsmolekül-Expression. Beim Menschen 20 % Reduktion für VCAM-1 und ICAM-1. (Eine andere Studie zeigte in diesem Zusammenhang eine verringerte LDL-induzierte Monozyten-Adhäsion an Endothelzellen, erhöhte Resistenz von LDL gegen Oxidation und eine negative Korrelation zwischen Monozyten-Adhäsion ans Endothel und Ölsäure-Gehalt von LDL)

24 Studien über in vivo Immunantworten zeigten bei Ratten eine vollständige Unterdrückung der Cytokinausschüttung bei Infektion/ Entzündungsstimulus wenn 50 oder 100 g/kg Ölsäure-reiche Diät (Butter oder Olivenöl) eingenommen wurde. Auch wurde eine Reduktion der B-Zell- Immunantwort gemessen, nicht aber der T-Zell-Reaktion. Befunde aus Tierstudien weisen also auf die Eigenschaft von Ölsäure hin, gewisse Funktionen des Immunsystems zu beeinflussen. Beim Menschen ist diese Eigenschaft bei einem MUFA- Gehalt der ungefähr dem der mediterranen Ernährung entspricht anscheinend begrenzt auf oben aufgeführte: Reduktion der Expression von Adhäsionmolekülen, schwache Verringerung von NK Aktivität, Reduktion in LDL-induzierter Monozytenadhäsion an Endothelzellen und der im folgenden Abschnitt besprochenen Ölsäure und Rheumatische Arthritis Chronische Polyarthritis gilt als eine chronisch entzündliche Systemerkrankung des Bindegewebes (39) : Noxe (wahrscheinlich anhaltende bakterielle oder virale Infektion) Veränderung der Synovialmembran Autoimmunantwort auf Auto-Antigen-Freisetzung Synovialitis (= Entzündungsvorgang) Wucherung von Synovialgewebe. z.b. Knorpel, Knochenzerstörung Auch diese Krankheit tritt in vermindertem Masse in mediterranen Ländern auf. Linos et al. (11) fanden mit ihrer retrospektiven Studie ein um 4-fach tieferes Risiko für die Entwicklung von Rheumatischer Arthritis, wenn ein Leben lang Olivenöl in hohen Mengen konsumiert wurde (lebenslanger Konsum von gekochtem Gemüse zeigte ebenfalls ein vermindertes Risiko). Nebst der Erkenntnis über die im Olivenöl vorhandenen Antioxidantien (s. 4.3.) wies ein Erklärungsversuch für diese schützenden Effekte auf antiinflammatorische Eicosanoidprodukte von Ölsäure-Metaboliten hin (s. 3.4.; Abb. 7) Ölsäure und Diabetes Typ 2 Eine Diät reich an MUFA (45 % der Energie in Form von Fett, 10 % davon SFA) zeigte in verschiedenen Diabetes Typ II Patienten ein bevorzugteres glycämisches Profil als eine KH-reiche

25 Diät (55 % KH; 30 % Fett, davon 10 % SFA). Bei letzteren gab es Personen mit erhöhten TG, Glukose- und Insulinwerten (15). Ein Vergleich wurde auch gemacht zwischen isoenergetischer PUFA (Linolsäure LA) und mediterran-typ-mufa (Ölsäure) Diät (24). Die LA-Diät zeigte verglichen mit der Ölsäure-Diät höhere Konzentrationen an Insulin und Glukose, Plasma- und LDL-Cholesterol und postprandialen Lipoproteinen. Fasten- und postprandiale Chylomikronen-Spiegel sind erhöht bei Diabetes. Chylomikronen- Remnants können atherogen wirken. Die LA-Diät erhöhte die Zahl an Chylomikronen. Pro Molekül blieb weniger Lipidgehalt, somit fiel es kleiner aus. Dies könnte ein weiterer Nachteil sein: kleinere Remnants sind wahrscheinlich stärker atherogen. Hinweise dafür sind aus Studien mit Nicht-Diabetikern bekannt. Eine Ölsäure-reiche Ernährung scheint aufgrund dieser Ergebnisse geeignet für NIDDM- Patienten (15) Ölsäure und Krebs Epidemiologische Studien deuten auf Zusammenhänge zwischen Nahrungsfetten und Krebserkrankungen wie Prostata-, Brust- und Dickdarmkrebs hin (41). Im Olivenöl wird der schützende Effekt v.a. anderen Komponenten zugeschrieben (s. 4.3.). Ob auch die FS-Fraktion im Öl ihren Beitrag dazu leistet, wurde an einem Modell von induziertem Brustkrebs an Ratten untersucht (33). Olivenöle mit unterschiedlichem Gehalt an Ölsäure, ein Ölsäure-reiches Distelöl und ein Keimöl mit hohem Gehalt an LA wurden getestet. Signifikante Unterschiede zeigten sich nicht in der Quantität an gebildeten Tumoren, sondern deren histologischer Beschaffenheit. Das Olivenöl mit dem höchsten Gehalt an Ölsäure zeigte anteilmässig mehr gutmütige Tumore und weniger bösartige. Ein Erklärungsversuch schlägt folgende Mechanismen vor: die hohen Konzentrationen an Ölsäure hemmen die Umformung von LA zu Arachidonsäure durch kompetitive Hemmung der - 6-Desaturase. Den Tumorzellen steht somit weniger Arachidonsäure zur Bildung von wachstumsfördernden Eicosanoiden zur Verfügung. Beobachtungen bestätigen möglicherweise diesen Mechanismus: Das Tumorwachstum war schneller bei Ratten mit LA-reicher Diät. Erhöhte Gehalte an Prostaglandinen und Eicosanoiden zeigten sich schon früher in Schlüsselrollen betreffend Brustkrebswachstum und -ausbreitung. (Auch können reaktive PUFA- Hydroperoxide mutagen wirken und zur Entwicklung bösartiger Tumore beitragen (41))

26 Vielleicht ist also eher oder vor allem der tiefe Gehalt an LA ausschlaggebend. Die Ölsäure würde einen zusätzlich positiven Beitrag leisten durch Hemmung der Desaturase. Diese Aufgabe könnten aber auch n-3 FS übernehmen. So zeigen denn andere Studien keine Krebsrisiko-Verminderung durch MUFA (22), und sogar Hinweise auf erhöhtes Dickdarm- und Brustkrebsrisiko bei anderen Ölsäure-reichen Fetten und Ölen (Erdnuss, Rind..). Für die unterschiedliche Wirkung von FS bei der Entstehung und Prophylaxe von Krebskrankheiten gibt es bisher noch keine sichere Erklärung (41). Ausschlaggebend für das Brustkrebsrisiko seien qualitative Unterschiede der Ölsorten und nicht die Menge an konsumiertem Fett (33). Inwiefern die Daten aus Tierversuchen auf den Menschen übertragbar sind, ist unklar. 4.2 n-3 Fettsäuren Diverse physiologische und pharmakologische Effekte von n-3 FS sind bekannt: Reduktion von nüchtern- und postprandialem TG-Spiegel, Blutviskosität, Blutgerinnung, Blutdruck, Arrhytmie-risiko, Entzündungs- und Immunreaktionen, atherogenen und thrombogenen Mechanismen. Steigern von Membranfluidität, Fibrinolyse, Funktionalität des Endothels (41). Olivenöl liefert zwar nicht grosse Mengen an n-3 FS, es sind aber additive Effekte von Ölsäure und n-3 FS beobachtet worden (11). Die Ölsäure konkurriert nicht mit der Desaturation und Elongation von LNA und der Inkorporation von n-3`s in Membranen (13). Andere Komponenten der mediterranen Ernährung liefern sehr hohe Mengen an n-3 FS. Speziell in der traditionellen kretanischen Küche machen sie einen signifikanten Anteil an der Nahrung aus: EPA und DHA aus Meerfisch, LNA aus Früchten und Gemüsen: Feigen, Walnüsse und v.a. wilde Pflanzen. Weil Hühner u.a. Feigen, Gras und Insekten fressen, enthalten auch ihre Eier und ihr Fleisch mehr n-3 FS. Ebenso die Produkte der anderen grasenden Tiere: Fleisch, Milch, Käse. Das reichliche Vorhandensein dieser PUFA in der griechischen Ernährung mag auch eine Erklärung sein für die ähnlich tiefen Raten an koronaren Herz-Krankheiten und Krebs in Kreta und Japan (Seven Countries study: 37 % vs. 11 % Fettkonsum in Kreta vs. Japan (13)). Japaner konsumieren viel n-3 FS aus Raps- und Soyaöl. Das n-6 /n-3- Verhältnis in Japan und Kreta ist viel tiefer verglichen mit anderen Ländern

27 4.3 Pflanzliche Sekundärstoffe Olivenöl enthält neben seinen energieliefernden Inhaltsstoffen einen Anteil an nicht-nutritiven pflanzlichen Sekundärstoffen (s. 2.2.). Viele von ihnen sind antioxidativ wirksam. Ein Grossteil dieser Fraktion sind Phenole und Squalen. Komplexe Phenole in der Olive (z.b. Oleuropein) untergehen während der Reifung Hydrolyse und es entstehen die einfachen Phenole (Hydroxytyrosol, Tyrosol..), welche für den komplexen bitter-scharfen Geschmack des Öles verantwortlich sind (7,5). Der hohe Phenol-Gehalt im Extra vergine Öl sorgt für dessen starken Geschmack und zusammen mit andern Antioxidantien und der Ölsäure für eine hohe Oxidationsstabilität (long shelf life) (1,5,7). Ein beträchtlicher Anteil an Phenolen geht während der Verarbeitung (waschen, zentrifugieren) in die sogenannten Waste Waters über. Es wird so ein exzessiver Ölgeschmack verhindert. Die Waste Waters werden anschliessend entsorgt. Weil in ihnen aber eine antioxidative Aktivität im ppm-bereich festgestellt wurde, sind sie in Diskussion als billige Quelle von Antioxidantien für die chemische Industrie (7). Zur Herstellung von Konservierungsmitteln wären sie aufgrund ihrer amphiphilen Struktur ideal. Während die FS-Zusammensetzung von EVO und RVO etwa gleich aussieht (FS- und Vit. E- Gehalt werden durch technische Bearbeitung nicht reduziert (2)), bestehen signifikante Unterschiede im Gehalt an Sekundärstoffen. EVO enthält deutlich mehr phenolische Substanzen und Squalen (2.2.). Abhängig von Faktoren wie Klima, Reifungsgrad, Verarbeitung und Lagerung ist der Phenol- gehalt zwischen mg/kg (40), der von Squalen zwischen 300 und 700 mg/kg (22). Lignane (gehören auch zu den Phenolen) sind in EVO bis 100 mg/kg vorhanden (3). 47 % der Phenole sind einfache Phenole, Secoiridoide und Lignane (4). In den folgenden Diskussionen soll der Schwerpunkt auf den Phenolen Hydroxytyrosol, Tyrosol, Oleuropein und Lignane sowie Squalen und der sie betreffenden Studien liegen Antioxidative Aktivität Das Vorhandensein ausreichender Mengen an Antioxidantien im Körper ist Voraussetzung für die Gewährleistung einer grossen Anzahl physiologischer Prozesse. Oxidativer Stress führt früher oder später zu pathologischen Konditionen (34). Sind Nukleinsäuren das Angriffsziel, so entsteht über neoplastische Prozesse Krebs. Sind Lipide betroffen, so führt dies zu arteriosklerotischen Läsionen, Arteriosklerose und anderen Herz-Kreislauf-Krankheiten (34). Eine hohe Aufnahme an antioxidativen Substanzen über die Nahrung verlangsamt den Verbrauch des en

28 dogen vorhandenen Antioxidantien-Pools und verzögert das Einsetzen von oxidativen Prozessen (8) Antioxidant Assays Um die antioxidative Aktivität von Substanzen festzustellen werden verschiedene Assays angewendet. Eine Auswahl: 1. Hypoxanthin/ Xanthin oxidase System (4,6) : Bei der Hydroxylierung von Hypoxanthin zu Xanthin und Xanthin zu Harnsäure durch Xanthinoxidase entstehen ROS (O - 2, OH). Sie greifen z.b. Salicylsäure an und hydroxylieren diese (Abb.10). Die entstehenden Diphenole sowie die Menge an gebildetem Xanthin und Harnsäure können mit HPLC-Analyse und Spektroskopie erfasst werden. Daran ist ersichtlich, wie stark das Enzym tätig war und in welchem Masse die gebildeten freien Radikale wirken konnten. Die zu testenden Substanzen werden gegen die klassischen in vitro und in vivo antioxidativen Kontrollen Vit.E (in Form von wasserlöslichem Trolox) und Dimethylsulfoxid (DMSO) gemessen. 2. in vitro Oxidation von LDL durch CuSO 4 (8) : LDL-Proben werden mit CuSO 4 inkubiert. CuSO 4 induziert Oxidationsreaktionen. Als Mass der gebildeten ROS dienen: Abnehmender Gehalt an Vit. E in LDL (Vit. E/ α-tocopherol ist Hauptantioxidans in LDL) Zunehmende in LDL gebildete Lipid-peroxide (LOOH) TBARS-Level (thiobarbituric acid-reacting substances) Reduktion von PUFA-Gehalt in LDL Zunehmende Bildung von Isopropanen Zunehmende Bildung von konjugierten Dienen 3. HOCl scavenging (7) : HOCl ist auslösendes Agens von LDL-Peroxidation. Als potentes Oxidans wird es an Orten der Entzündung produziert. 4. Peroxynitrit scavenging (7) : Peroxynitrit verursacht DNA Schäden durch AS-Modifikationen

29 4.3.3 Phenolische Fraktion Die klassische Art der Phenole als Antioxidantien zu wirken, ist durch Abgabe eines Protons an den Radikal oder als Substrat für die OH-Angriffe (OH-scavenging) (4). Gesamtphenol-Extrakte aus Olivenöl (darin enthalten sind bekannte und unbekannte Phenole) sind antioxidativ wirksam schon in sehr viel tieferen Konzentrationen als einzelne Komponenten. Sie sind um einiges stärkere Antioxidantien als Vit. E und DMSO (1). EVO wurde im Vergleich mit Keimölen (Sonnenblumen, Mais, Erdnuss) und RVO getestet (4,1): Die Xanthinoxidase Aktivität wurde von EVO zu 73 % gehemmt, RVO hemmte sie zu 48 % und die Keimöle zu 6 %. Die Hydroxylierung von Salicylsäure wurde von RVO und Keimölen praktisch nicht beeinflusst, EVO zeigte bei 2,5 g Öl schon eine signifikante Hemmung der Reaktion. Die antioxidative Aktivität korrelierte signifikant mit dem Anteil an Gesamtphenolen im Öl. Ein EVO-Extrakt mit 200 ppm Polyphenolen, zugemischt zu einem Phenol-entleerten RVO ergab signifikante Hemmung der Autooxidation (1). Phenolextrakte besitzen dual modality, d.h. sie können sowohl via Proton Donation an OH als auch als Hemmer von Xanthinoxidase wirken (4). Die tägliche Aufnahme von Phenolen aus Olivenöl wird für die Mediterrane Ernährung auf etwa mg geschätzt (8,12). Weil fettlöslich, nimmt man an, dass eine beträchtliche Menge davon auch tatsächlich im Körper absorbiert wird und die chemopräventiven Effekte ablaufen können (1). Die Konzentrationen, bei welchen 50 %ige Hemmung von Hydroxylierung der Salicylsäure erfolgt (IC 50 ), sind für die einzelnen Phenole in Tabelle 5 aufgeführt

30 Tab 5 (4,6): Hemmungskonzentrationen (IC 50 ) Abb 10: Generation von ROS im Hypoxanthin/ einzelner phenolischen Komponen- Xanthinoxidase system (6) ten bei ROS-Angriff auf Salicylsäure im Hypoxanthin/ Xanthinoxidase system Hydroxytyrosol und Tyrosol Hydroxytyrosol ist eine der am stärksten aktiven Substanzen im Olivenöl. Es weist die grösste Hemmung von z.b. Superoxid- und Hydrogenperoxid-Angriffen auf Zellstrukturen sowie auch der Autooxidation auf und ist deshalb ein guter Richtwert für die Qualität und Stabilität von Olivenöl. - CUSO 4 induzierte Oxidation von LDL: Hydroxytyrosol zeigt bei Konzentrationen von 10-6 bis 10-4 M (10-5 M entspricht 1,8 mg/l) signifikante Hinderung von Vit. E-Schwund (8), Hemmung von TBARS Akkumulation und Isopropanbildung (1,8), eine fast vollständige Hinderung von PUFA-Rückgang (8) und ein Tiefhalten des Lipid Peroxid-Gehaltes bis 6 h nach Inkubation (8). - ox. Stress induziert auf intestinale Epithelzellen: Hydroxytyrosol zeigte komplette Hemmung der Reaktion als OH-scavenger bei µmol/l. Tyrosol hingegen war ineffektiv unter 500 µmol/l (1). Möglicherweise beruht dieser Unterschied in Aktivität-stärke auf der ortho-diphenol Struktur von Hydroxytyrosol (Abb. 11) (7)

31 Abb 11: Strukturen von Hydroxytyrosol und Tyrosol O-diphenole erhöhen die Stabilität der Radikale durch Ausbildung einer intramolekularen H- Brücke zwischen der Hydroxylgruppe und dem Phenoxyradikal. Hydroxytyrosol ist aktiv als HOCl und Peroxynitrit-scavenger schon bei 50 µm (7) und ausserdem als Metall-Chelator von freien Metallionen (40) (s ) Tyrosol ist ein milderes Antioxidans als Hydroxytyrosol (25). Beide sind stärker als Vit. E, Hydroxytyrosol sogar stärker als DMSO (4). Hydroxytyrosol und Tyrosol haben keine dual modality, d.h. sie agieren im Xanthin-Assay nur als Proton-Donatoren (4). Squalen Squalen zeigt im Xanthinoxidase-Assay keine signifikanten Effekte, weil seine Struktur nicht zugänglich ist für Reaktionen mit OH (4). Sehr reaktiv jedoch ist es mit Singulett-O 2 (4). Ein Grossteil von Squalen wird ins Hautgewebe transferiert. Sein haupsächlicher schützender Effekt besteht deshalb wahrscheinlich gegen Hautkrebs durch quenchen von Singulett-O 2 aus UV-Licht (1). Oleuropein Oleuropein hemmt die CUSO 4 induzierte LDL-Oxidation signifikant bei Konzentrationen von 10-6 bis 10-4 M (7). Auch HOCl-scavenging geschieht analog Hydroxytyrosol. Stark aktiv ist es auch in Superoxid- und Hydrogenperoxid scavenging. Lignane Zwei Lignane wurden als Komponenten der Phenol-Fraktion identifiziert (3):

32 (+)-1-acetoxypinoresinol und (+)-pinoresinol In Extra Vergine Öl sind sie bis zu einer Menge von 100 mg/kg vorhanden. Chemopräventive Eigenschaften von Lignanen sind bekannt: - potente Antioxidantien bei Lipidperoxidation in vivo - Hemmung von Haut-, Dickdarm-, Lungen- und Brustkrebswachstum - Hemmung von Östrogensynthese in Placenta und Fettzellen, Hemmung von Östrogeninduziertem Wachstum von Brustkarzinom-Zellen - Hemmung von camp Phosphodiesterase, FS- -5-desaturase Mechanismen sind: antiviral, antioxidativ, anti-östrogen (Struktur der Lignane ist ähnlich derer von Östradiol und synthetischem Anti-Östrogen) Bedeutung für Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten Die gefundenen Ergebnisse bestätigen die antioxidative Aktivität von Sekundärstoffen aus Olivenöl und somit auch die Reduktion von oxidativem Stress, dem vielleicht wichtigsten Faktor bezüglich der Pathogenese von Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten (1). Auch andere der nicht-nutritiven Komponenten sind aktiv, vorgehend aufgeführte sind bislang aber am ausführlichsten untersucht worden. Positive Effekte von Sekundärstoffen auf das Lipid-Profil: Obige Ergebnisse zeigen eine signifikante Hemmung von CUSO 4 abhängiger LDL-Oxidation. Weiter sah man in Tests mit verschiedenen pflanzlichen Ölen, dass die Lipid-Quelle mit der grössten Menge an phenolischen Substanzen am geringsten empfänglich war für Oxidationsreaktionen (16). Die Aufnahme von Antioxidantien über die Nahrung erlaubt einen Einschluss derselben in bestimmte Moleküle (z.b. Vit. E in LDL) und ein Auffüllen des Antioxidantien-Pools der Mikroumgebungen. Der endogene Pool ist also vorerst geschützt durch den primären Verbrauch der höheren Mengen an Antioxidantien der Umgebung. Die Resistenz des Moleküls selbst ist erhöht durch die endogen noch vorhandenen Antioxidantien (17). In vivo Studien mit Ratten und Kaninchen zeigten bei Fütterung mit EVO vs. äquivalenten Mengen an anderen Ölen erhöhte Resistenz von LDL gegen Oxidationsreaktionen (7). Beim Menschen wurde eine Dosis-abhängige Absorption von Phenolen und Inkorporation derselben in Lipoproteine gezeigt (7)

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft?

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft? Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft? Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einführung Es ist seit vielen Jahren wissenschaftlich anerkannt, dass die Ernährung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr