"NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET
|
|
- Inken Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 "NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET Habilitationsvortrag Dr. Ulrich Thielemann Kulturwissenschaftliche Abteilung der Universität St. Gallen 17. Mai 2010
2 Nachhaltigkeit als neue Leitformel "Der Gedanke der Nachhaltigkeit verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit. Diese drei Ziele bedingen einander. Denn auf Dauer ist kein Wirtschaftswachstum vorstellbar, das auf Raubbau an der Natur oder auf sozialen Ungerechtigkeiten beruht." Bundeskanzlerin Angela Merkel, 18. Juni 2008 "Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus berücksichtigen wir soziale, ethische und ökologische Aspekte im Alltag Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit dient der langfristigen Sicherung unseres Unternehmenswertes." Deutsche Bank: Unser Leitbild zur Nachhaltigkeit 2
3 Beobachtungen "Nachhaltigkeit" steht für den Inbegriff des Guten und Richtigen. "Drei-Säulen-Modell", "Triple Bottom Line": "ökologisch, soziale, ökonomische Nachhaltigkeit". "Nachhaltigkeit" avanciert zum neuen Moralprinzip: Fragen der Gerechtigkeit Fragen der "Nachhaltigkeit". Zwischen den drei Dimensionen "nachhaltiger Entwicklung" wird grundsätzlich Harmonie unterstellt. 3
4 Haupteinwände Harmonismus-Ökonomismus Technizismus o Begriffskritisches Vorgehen: Welche Orientierungskraft (Verbindlichkeit) kommt der Leitformel "Nachhaltigkeit" zu? "Nachhaltiger Unternehmenserfolg", "Nachhaltiges Wachstum"? Worauf beruft man sich dabei? 4
5 Übersicht 1. Ökonomistische Suggestionen (Unternehmensebene) 2. Technizistische Missverständnisse (politische Ebene) 3. Eine alternative Sicht 5
6 1. Ökonomistisch-harmonistische Suggestionen Unsere "Politik der Nachhaltigkeit" leistet einen "wichtigen Beitrag zu unserem langfristigen wirtschaftlichen Erfolg." Credit Suisse "Die Öbu [Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften] unterstützt die Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitgliedfirmen und der Schweizer Wirtschaft: Seit 20 Jahren." 6
7 "Nachhaltiger Unternehmenserfolg" Nachhaltigkeit (formal) = einen gegebenen Bestand dauerhaft sichern bzw. erhalten Was ist erhaltenswürdig? Erhaltensfähig? Doppelbedeutung von "Nachhaltigkeit" Ressourcenbestände ("ökologische Nachhaltigkeit") ethisch-normative Bedeutung Gewinn im Sinne "nachhaltige Dauer-Rentabilität" (Max Weber) erfolgsstrategische Bedeutung 'Nachhaltigkeit bringt nachhaltigen Erfolg.' 7
8 Business Case for Ethics "Profit und Moral in beiden Fällen geht es letztlich um nachhaltigen Erfolg." Heinrich von Pierer (2003) "Die Übernahme und Steuerung von Verantwortung dient einem gemeinsamen Zweck, nämlich, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern." Deutsche Telekom: Für eine nachhaltige, profitable Entwicklung 8
9 "Nachhaltigkeit" als "Langfristigkeit" 'Kurzfristiger Gewinn' = vermeintliche Gewinn 'Langfristiger Gewinn' = wahrhaft durchsetzbarere Gewinn = höchstmögliche Gewinn = Gewinnmaximierung Gewinn = Kapitaleinkommen für Aktionäre 9
10 Gewinn Unternehmensbestand Paul Ehrlich: "Warum nur ist die Walfangindustrie so emsig dabei, die eigentliche Quelle ihres Reichtums zu zerstören?" Japanischer Journalist: "Wenn die Walfanindustrie innerhalb von 10 Jahren die Wale ausrotten kann und dabei 15 Prozent Gewinn erzielt, während bei einer nachhaltigen Fangrate der Gewinn nur 10 Prozent beträgt, dann wird man selbstverständlich die Wale in 10 Jahren ausrotten und danach das Kapital eben zur Ausbeutung einer anderen Ressource verwenden. Paul Ehrlich (zit. nach Meadows, 1991, S. 223f.) 10
11 Die Auflösung des Rätsels 'Langfristigkeit' = Zeit, bis zu der sich Widerstand formiert. 'Ethik zahlt sich langfristig aus' = 'Wir betreiben diejenige <Ethik>, die sich langfristig auszahlt.' Hier wird eine (subtile) Ethik des Rechts des Stärkeren vertreten. Konsequenz: Entweder Widerlegung der Harmoniethese Oder ökonomistische Umdefinition 11
12 2. Nachhaltigkeit auf politischer Ebene "Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Brundtland- Report Warum sollten sie nicht "können"? Reduktion auf intergenerationale Gerechtigkeit. 12
13 Die grosse Harmonie "Die Orientierung der deutschen Wirtschaft am Leitbild der Nachhaltigkeit ist eine zentrale Chance für den langfristigen Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit." Deutsche Bundesregierung (2002) "Was auf den ersten Blick wie eine Einschränkung ökonomischer Freiheiten anmutet [nämlich die "Intervention" in den "freien Wettbewerb" zugunsten "sozialer und ökologischer Belange"], ist auf lange Sicht die nachhaltige Sicherung freier Marktprozesse. Insofern ist auch aus puristisch ökonomischer Sicht die ökologische und soziale Marktwirtschaft eine Notwendigkeit, um moderne Marktwirtschaften überlebensfähig zu machen." Enquete- Kommission des Deutschen Bundestages: Schutz des Menschen und der Umwelt (1998) 13
14 Technizistische Missverständnisse "Herausforderung" = Auffinden des archimedischen Punktes im 'magischen Dreieck' der "Nachhaltigkeit", "so dass wirtschaftliches Wachstum, stabile Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt und Umweltschutz Hand in Hand gehen." Bundesregierrung (2002) KEINE "Ethik des Verzichts". "Zielkonflikte" = "Widerspruch zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen". "Ethische Fragen" "bei der Umsetzung von nachhaltigem Handeln" nicht bei der Klärung legitimer Interessen. "Die Wert- und Normenkonflikte, die es eigentlich zu klären gilt, werden so überdeckt und als im Grunde bereits gelöst unterstellt. Genau deshalb ist die 'Zauberformel' der nachhaltigen Entwicklung so beliebt!" Peter Ulrich (2001) 14
15 3. Eine alternative Sicht "Nachhaltigkeit" verstehen als eine auf Umweltschutz bezogene und auf diesen reduzierte normative Heuristik (forstwirtschaftlicher Begriff). Die Konflikte zu anderen Dimensionen einer guten und gerechten Entwicklung als ethisch-normative Fragen begreifen. "Umweltverträglichkeit ohne Sozialverträglichkeit ist menschenverachtend." Egger/Stückelberger (NZZ, ) Unternehmerische Zumutbarkeit beachten. Gute Unternehmensführung als fairen Ausgleich zwischen konfligierenden Ansprüchen begreifen. Voraussetzung: Entthronung des Gewinns als Prinzip unternehmerischen Handelns. 15
DER FALSCHE ZAUBER VON NACHHALTIGKEIT ALS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCHE ÜBERLEGUNGEN
DER FALSCHE ZAUBER VON NACHHALTIGKEIT ALS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCHE ÜBERLEGUNGEN 300 Jahre Nachhaltigkeit Leitidee des 21. Jahrhunderts? Bundesamt für Naturschutz,
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät im Rahmen der Wissensinitiative Passau Plus Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit
achhaltige Prozesse...wie schafft die SMV so etwas? Copyright by Thomas Schneider
achhaltige Prozesse...wie schafft die SMV so etwas? Ein Kapitel Menschwerdung Homo sapiens sapiens Homo habilis Homo sociologicus Homo politicus Homo juridicus Homo oeconomicus HOMO SUSTINENSIS kooperationsbereit
5124 Nachhaltiges Bauen Einführungsveranstaltung 08.10.2014
5124 Einführungsveranstaltung 08.10.2014 Julius Berger International GmbH sabine.wittmann@int.julius-berger.com www.wissen-news.de Gruppenleiterin Nachhaltigkeit/Sustainability Julius Berger International
Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs
Professor Dr. Gerd Mutz Juni 2015 Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs Die Studie des Club of Rome Die Debatten zu einer
Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben
Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit
WEG VON DER GEWINNMAXIMIERUNG HIN ZU GUTER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
WEG VON DER GEWINNMAXIMIERUNG HIN ZU GUTER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Ulrich Thielemann MeM* Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik *Menschliche Marktwirtschaft www.mem-wirtschaftsethik.de 30. September 2011
Wem dient das Management letztlich?
Wem dient das Management letztlich? Gute Unternehmensführung zwischen Geschäftsintegrität und ökonomischer Radikalität Ulrich Thielemann Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität
Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Idee - Anwendung - Perspektiven
Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Idee - Anwendung - Perspektiven INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE (ITAS) Workshop des Netzwerks Nachhaltigkeit am
Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität
Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen - - bewirken wir gegenwärtig, mit unseren eingesetzten Ressourcen, unter den existierenden, einschränkenden Bedingungen? Wo ist der Entstehungspunkt
Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf
Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine der Nachhaltigkeit?
Corporate Citizenship Fachtagung: Unternehmen, soziale Organisationen und bürgerschaftliches Engagement, 22.04.2004 in Heidelberg Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine
1. Einleitung. 2. Grundlagen
1. Einleitung In der Wissenschaft, Wirtschaftspraxis und auf Kapitalmärkten gab es ab den 80er Jahren eine Zunahme an Beiträgen, Zeitschriften, Fonds und Studiengängen zu Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft Dr. Werner Backes (WPW) Geschäftsführender Gesellschafter Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen
Wie wollen wir leben?
Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Unsere Vision Unser Leitbild
Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision
Nachhaltige Entwicklung an der HfWU
Nachhaltige Entwicklung an der HfWU Genese, Strukturen, Maßnahmen und Inhalte Beitrag zur Tagung Nachhaltigkeit in der Wissenschaft Bad Boll, 19.11.2012 Dr. Uta Eser, Beauftragte für nachhaltige Entwicklung,
Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin
Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)
Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept
Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten
Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg
Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg Seminar: Spezielle Bwl 1 Corporate Social Responsibility Altruismus
SKIGEBIETSNACHHALTIGKEIT. Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip der europäischen Forstwirtschaft seit vielen Generationen.
SKIGEBIETSNACHHALTIGKEIT 1. Einleitung: Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip der europäischen Forstwirtschaft seit vielen Generationen. Eine Definition aus forstwirtschaftlicher Sicht: Natürliche nachwachsende
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude Dr. Werner Backes (WPW) Geschäftsführender Gesellschafter Sachverständiger für Nachhaltiges
Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg
Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie
ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN.
ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN. KOALITIONSVEREINBARUNG 2013-2018 ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN. KOALITIONSVEREINBARUNG 2013-2018
Wir wollen führend sein in allem was wir tun.
Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen
COMPETO Coaching-Praxis
Informationsmappe zum Paarcoaching/Mediation COMPETO Coaching-Praxis Christina A. Friedli Wann eignet sich eine Mediation oder ein Mehrparteiencoaching zur Lösung von Konflikten? Im folgenden werde ich
Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?
Prognos AG (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor? Erste
Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011
Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011 Die Federseeschule Bad Buchau erstellte im Jahre 2010 das Schulleitbild. Es wurde zusammen mit dem Schulsozialcurriculum am Mittwoch,
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen
Oliver Reith 19.10.2011
Oliver Reith 19.10.2011 Aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit im Allgemeinen Nachhaltigkeit bei Immobilien Die Zertifizierung von nachhaltigen Immobilien Mögliche Finanzierungsvorteile bei nachhaltigen
Nachhaltigkeit Grundlegendes und Beispiele aus dem Bereich Materialwissenschaften
Nachhaltigkeit Grundlegendes und Beispiele aus dem Bereich Materialwissenschaften Anke Nellesen, Hochschule Bochum Hochschule Bochum, 31. August 2012 Forschung für die Nachhaltigkeit 31.08.2012 Anke Nellesen
Vertrauen in Deutschland
Vertrauen in Deutschland Ergebnisse von Bürgerinterviews zur Einschätzung der Situation und des Entwicklungspotentials Backup Part I Durchgeführt von unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse taktische
Damit wir auch morgen noch...
Damit wir auch morgen noch... Ökolandbau und Nachhaltigkeit Unterrichtseinheit 2/2 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökolandbau und Nachhaltigkeit Sekundarstufe II Politik, Wirtschaft,
Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik
Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik Prim. Univ.-Prof. Dr. Ch. Menzel Vorstand der Brustzentrum Salzburg Situation ist eine Katastrophe, allerdings: Eine Erhöhung
Evangelische Sozialethik
Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
NACHHALTIGKEIT - REINE IMAGEPFLEGE ODER ECHTER WETTBEWERBSVORTEIL? Tipps und Stolpersteine für die betriebliche Umsetzung
NACHHALTIGKEIT - REINE IMAGEPFLEGE ODER ECHTER WETTBEWERBSVORTEIL? Tipps und Stolpersteine für die betriebliche Umsetzung Langenhainer Kreis, 06. Juni 2009 Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Wirtschaftsfakultät
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.
NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen
Informationsveranstaltung. Nachhaltigkeitswissenschaft
Nachhaltigkeitswissenschaft Informationsveranstaltung Nachhaltigkeitswissenschaft Wintersemester 2010/11 Ablauf Einführung durch den Dekan der Fakultät 5: Prof. Dr. J. Kubiniok Die Bedeutung des Zertifikats
Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr
Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr Beratung von Unternehmen im Luftverkehr zu nachhaltigen Strategien im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn
Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH
Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten
Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität?
Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität? Wirtschaft und Werte - Orientierung und Perspektiven Forum Kirche und Wirtschaft Kappel am Albis, 9. März 2010 Prof. Dr. habil. Josef Wieland
Nachhaltigkeit in der Supply Chain- Chance oder Last?
Nachhaltigkeit in der Supply Chain- Chance oder Last? Sükran Gencay DV - Ratio ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics Über 300 Mitarbeiter 7 Standorte für op4male Kundennähe Exper4se
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel
Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.
QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.
DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit
www.discovery-consult.com DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit 2 Nachhaltigkeit ist Verantwortung in gesellschaftlicher Perspektive Nachhaltigkeit / CSR Konzepte entsprechen der Einsicht, dass die Unternehmenstätigkeit
Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto: www.photocase.de
Wir Jungen Unternehmer für Deutschland Für die Westentasche Foto: www.photocase.de WIR UNTERNEHMEN DEUTSCHLAND! Wir Jungen Unternehmer unternehmen Deutschland! Wir wollen Deutschland auch in den nächsten
Unternehmensleitlinien
S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!
Integre Unternehmensführung
Integre Unternehmensführung Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis von Thomas Maak, Peter Ulrich 1. Auflage Schäffer-Poeschel 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3
Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der
Werteorientiertes Führen
Welt der Vakuum-Technologie Auf die Führungskräfte kommt es an: Werteorientiertes Führen 05.06.2013 IHK Fachkräftekongress Wolfgang Schmalz Geschäftsführender Gesellschafter Agenda Die J. Schmalz GmbH
BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität
F.2 Umweltkonzept Zollikofen - Anhang F. Anhang F.1 Literaturliste BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität
An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.
An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige
Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital. Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015
Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015 Das europäische Projekt einer guten Gesellschaft basiert auf: Realer Demokratie Dynamischer Marktwirtschaft Großzügigem
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00
Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen
Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln München, 24.11.2011 Übersicht 1. Verantwortung wofür?
Warum beschäftigt sich "die umweltberatung" mit Thema?
Das Soziale Miteinander in der Dorferneuerung Workshop Umwelt / Klima / Energie 30. April 2010, Stift Göttweig Hubert Fragner Fachbereich Klimaschutz und Gemeinde Warum beschäftigt sich "die umweltberatung"
Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation
Lebenszyklus einer Organisation Standortbestimmung und Steuerung Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation Phase Eigenschaft
Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs
Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens
Vom Intranet zum Knowledge Management
Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt lokale Agenda 21 in den Gemeinden - das Büro der lokalen Agenda
Verhaltenskodex 16.12.2014
Verhaltenskodex 16.12.2014 Verhaltenskodex Für die Bereiche Umweltschutz, Menschenrechte, Diskriminierung, Kinderarbeit, Korruption usw. gelten laut internationalen Organisationen wie der UN und der OECD
Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Dezember 2012 Charta der Vielfalt e.v. Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit
Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie
Stakeholder Management
Stakeholder Management Bruno Jenny Partner für Projekt und Portfoliomanagement Aktives Betreiben von Stakeholder Management Wird aktiv Stakeholder Management in den Projekten betrieben? Manchmal 42 % 34
CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation
CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH RICHTLINIE ZUR NACHHALTIGKEIT - 1 - Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein langfristiger strategischer Erfolgsfaktor, nicht nur für die BOLL &
www.geld-ist-genug-da.eu
www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,
Drei Säulen der. Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 7./8. März 2013
Drei Säulen der Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 7./8. März 2013 Nachhaltig - eine sperrige Wortfamilie wird verwässert? nachhaltiges Bauen nachhaltig Konsumieren
GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT
GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT Ulrich Thielemann MeM* Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik *Menschliche Marktwirtschaft www.mem-wirtschaftsethik.de 25.
Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness
Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Berlin, 1 1. Internationalisierung im Agribusiness Entwicklungstrends Agribusiness durchläuft
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität
HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015
HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Individualführung: Übersicht HR Leadership & Change 3 Aktuelle Führungsherausforderungen: Zusatzpunkte Hausaufgabe bis zum 14. Januar
Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg
Wir Das Leitbild der Kreissparkasse Heinsberg Unsere Orientierung Unsere Vision Seite 7 Unsere Anspruchsgruppen Seite 9 Unser Anspruch Seite 11 Unsere Werte Seite 5 Seite 13 Unsere strategische Ausrichtung
Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann
Roger Baumann Vergleich von Deckungsgraden Pensionskasse 1: Pensionskasse 2: Deckungsgrad 95% Deckungsgrad 86% Frage: Welche Pensionskasse steht besser da? Antwort: Kommt darauf an worauf denn eigentlich?
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn der Nachhaltigkeit Haußwirthliche Nachricht
Umweltpolitik. WWU MÜNSTER Institut für ökonomische Bildung. http://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/ E-mail: Mwiesweg@uni-muenster.
Umweltpolitik WWU MÜNSTER Institut für ökonomische Bildung http://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/ E-mail: Mwiesweg@uni-muenster.de Gliederung A) Allgemeine Grundlagen 1. Umweltprobleme in der Markwirtschaft
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf
Haltung schafft Vertrauen der aktuelle Marktauftritt der Deutschen Bank Privat- und Geschäftskunden
Haltung schafft Vertrauen der aktuelle Marktauftritt der Deutschen Bank Privat- und Geschäftskunden 15. November 2012 2009: Nach der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 11/13/2012 2010 DB Blue template 1
Risikomanagement & FRAUD Anti-FRAUD eine neue Dimension der Mißtrauenskultur in Unternehmen
Risikomanagement & FRAUD Anti-FRAUD eine neue Dimension der Mißtrauenskultur in Unternehmen Unternehmensinterne Wirtschaftskriminalität ist ein heikles Thema, gerade wenn Aktivitäten in Führungspositionen
Ethik und Medizinprodukte
Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen
Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige
ÜBER DIE ENTWICKLUNG (ZU) EINER SCHÖPFERISCHEN PERSÖNLICHKEIT ALS GRUNDLEGENDE BEDINGUNG FÜR INNOVATIONEN UND DEN UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG
DIE SCH KRAF BILDUN ÜBER DIE ENTWICKLUNG (ZU) EINER SCHÖPFERISCHEN PERSÖNLICHKEIT ALS GRUNDLEGENDE BEDINGUNG FÜR INNOVATIONEN UND DEN UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG Erläutert am Bildungsmodell der School of
Helvetia Gruppe. Unser Leitbild
Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden
Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen
Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen ein Beitrag zur Tagung: Im Einsatz für das Gemeinwohl 20. 21. April in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/120420_reichert_wirtschaften.pdf
E D I T O R I A L L A T E I N A M E R I K A U N D E U R O P A A U F D E R S U C H E N A C H E I N E R N E U E N P A R T N E R S C H A F T
5 EDITORIAL LATEINAMERIKA UND EUROPA AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN PARTNERSCHAFT Angesichts der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Lateinamerika ist es richtig und wichtig,
Nachhaltigkeit und CSR:
Nachhaltigkeit und CSR: Mehr als ein kommunikatives Feigenblatt? Sinnstiftung Strategie Kommunikation» Uwe Häfner, Geschäftsführer Werbeagentur Punkt3» Carsten Schulz-Nötzold, Inh. decorum Kommunikation
Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht
Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen Dr. Volker Brecht Ethik am Arbeitsplatz Was ist Unternehmenskultur? Uniformität? Corporate design? Was ist Kultur?
Präsenzübungen. Modul Marketing. Grundlagen: Internationales Marketing E1Ü3. a) Ordnungsübung Internationales Marketing
Präsenzübungen Modul Marketing Grundlagen: Internationales Marketing E1Ü3 a) Ordnungsübung Internationales Marketing Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. falsch richtig Dies heißt, sie stehen
Dialogforum Corporate Social Responsibility
Dialogforum Corporate Social Responsibility Beiträge zur Engagementstrategie für Baden-Württemberg FET Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff?
Forum EnviComm Nachhaltigkeit und Strategie CSR in den Finanzmärkten 26. -27. Mai 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart CSR-Messung mittels Extra-Financial Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder
Nachhaltigkeitsberichterstattung
L e h r g a n g Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist das Leitbild einer Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben. Te c h n i k i n P r ä z i s i o n
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben Te c h n i k i n P r ä z i s i o n Vorwort Wofür steht CHRIST? Was verbindet uns? Unsere Vision! Durch moderne Technik Werte schaffen. Das Familienunternehmen
Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008
Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)