Einbindung von automatischen Walzenrissprüfsystemen in den Betriebsablauf von Walzenschleifereien in Warmwalzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbindung von automatischen Walzenrissprüfsystemen in den Betriebsablauf von Walzenschleifereien in Warmwalzwerken"

Transkript

1 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 25 Einbindung von automatischen Walzenrissprüfsystemen in den Betriebsablauf von Walzenschleifereien in Warmwalzwerken W. Weber, J. Bobbert, N. Rössler, H. Tamler, R. Zwahr, ThyssenKrupp Stahl, Duisburg 1. Einleitung Beim Warmwalzen von Grobblechen und Warmbreitband verschleißt die Manteloberfläche der eingesetzten Arbeitswalzen durch Gefügeveränderungen und Rissbildungen. Diese entstehen durch die hohe Werkstoffbelastung der Walzenoberfläche im Walzspalt, welche gekennzeichnet ist durch eine hohe Flächenpressung bei gleichzeitiger thermischer Wechselbeanspruchung. Zudem unterliegt die Walzenoberfläche einem abrasiven Werkstoffabtrag durch die Relativbewegungen zwischen dem Walzgut und der Walzenoberfläche /1/. Eine verschlissene Walzenoberfläche verschlechtert erheblich die Oberflächenqualität der gewalzten Bleche und Bänder hinsichtlich der Maßtoleranzen, dem Profil und der Planheit. Daher wird der Walzvorgang regelmäßig unterbrochen und die Walzenoberfläche durch Beschleifen aufgearbeitet. Somit wird die Voraussetzung für den erneuten Einsatz der Walzen geschaffen. In den Walzenschleifereien erfolgt derzeit eine schrittweise Nachrüstung und Modernisierung der Walzenschleifbänke mit Prüfanlagen, die mit dem Wirbelstrom-, und teilweise kombiniert mit dem Ultraschallverfahren, automatisiert die Walzenoberfläche auf Beschädigungen untersuchen. Zur Einbindung der Prüftechniken in die Arbeitsabläufe der Walzenschleifereien ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Signalgrößen der Prüfverfahren und den Eigenschaften der Walzenoberfläche in Bezug auf die erforderlichen Oberflächeneigenschaften für den nächsten Walzeinsatz zu entwickeln. 2. Ziele bei der Einbindung der Walzenrissprüfung in den Walzenumlauf Durch das Beschleifen der Manteloberfläche nach dem Walzeneinsatz erhält die Walze durch das Abtragen der obersten Werkstoffschicht die für das Walzverfahren erforderliche Oberflächenkontur. Gleichzeitig sollte durch einen ausreichend großen Werkstoffabtrag eine mögliche Anrissbildung und Gefügeschädigung abgeschliffen werden, so dass weiteres Risswachstum vermieden wird. Bei der Walzenbearbeitung ohne den Einsatz der Prüfverfahren erfolgt die Größe des Abtrages zumeist nach festen Vorgabewerten ohne wesentliche Beachtung des tatsächlichen Zustandes der Walze. Durch den Einsatz der Prüfverfahren kann der Zustand der Oberfläche hinsichtlich Rissbildung und Gefügeveränderungen quantitativ bestimmt werden und somit die Größe des notwendigen Abschliffes gesteuert werden. Das Ziel bei der Einbindung der Prüftechnik in den Walzenumlauf liegt somit in der Verringerung des Walzenabschliffes und einer Verlängerung der Walzenreise, entsprechend Bild 1.

2 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung Einsatz und Ausstattung eines Prüfsystems am Beispiel des Profit Centers Grobblech PCG In dem Profit Center Grobblech der ThyssenKrupp Stahl AG wurde zu Beginn des Geschäftsjahrs 22/23 in der Walzenschleiferei eine Walzenrissprüfanlage zur Prüfung von Arbeits- und Stützwalzen installiert. Die Ballenlänge der Arbeitswalzen aus Chromstahl-Verbundguss beträgt 39mm bei einem Ausgangsdurchmesser von 1mm. Die Ausstattung der Prüfanlage umfasst die Wirbelstrom- und Ultraschallprüfung. Die Wirbelstromprüfung dient zum Nachweis von Rissausbildungen und Gefügeschäden auf der Walzenoberfläche. Die Unterscheidung zwischen Anzeigen für Riss- und Gefügeschäden erfolgt durch eine Bandpassfilterung der Wirbelstromsignale. Signaländerungen mit einer hohen Dynamik werden als Rissanzeige indiziert und Signaländerungen mit einer geringen Signaldynamik als Gefügeveränderungen. Weiterhin ist die Anlage ausgestattet mit einem 2-Kanal- Ultraschallprüfsystem. Die Fokuslage der beiden Ultraschallprüfköpfe ist ausgelegt zum Nachweis von beginnenden Anrissbildungen in einer Tiefenlage zwischen 2.5mm bis 25mm bzw. zum Nachweis von Mantel-Kern Ablösungen in einem Tiefenbereich von 2mm bis 125mm unter der Manteloberfläche. Bild 2 zeigt die Gesamtansicht der Prüfanlage bei angekoppeltem Prüfkopf. Wesentlich für eine Verminderung des Walzenabschliffs ist die Auswertung der Wirbelstromanzeigen, da diese eine beginnende Anrissbildung an der Walzenoberfläche anzeigen und somit frühzeitig auf einen entstehenden Schaden hinweisen. Daher wurde der Schwerpunkt bei der Inbetriebnahme auf ein methodisches Vorgehen zur Auswertung der Wirbelstromsignale gelegt. 4. Vorgehen bei der Inbetriebnahme und Datenerfassung Bei der schrittweisen Inbetriebnahme des Prüfsystems wurde zunächst das bisherige Vorgehen bei der Walzenbearbeitung durch eine umfassende Aufnahme der Prüfwerte nach Abschluss des Schleifens dokumentiert. Die Wirbelstrom- Signalgrößen wurden anschließend hinsichtlich des Auftretens von kleinen Walzenausbrüchen in Bezug auf die verbliebenen Signalgrößen ausgewertet. Hierdurch wurden für die Signale Grenzwerte zur Schleifvorgabe unter den Walzbedingungen des Walzwerkes definiert. Entsprechend den Ergebnissen der Signalauswertungen sind Regeln für das Bearbeiten der Walzenoberfläche aufgestellt worden. Weiterhin wurden die Änderungen der Wirbelstromsignale während des Abschleifens verfolgt. 5. Verfahrensentwicklung zur Signalbewertung Nach der Installation der Prüfanlage wurden zunächst die Wirbelstromsignale der aufgenommenen Prüfdaten systematisch untersucht. Hierzu sind Programmroutinen entwickelt worden, um die Signalgrößen der Einzelmessungen statistisch auszuwerten.

3 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 25 Die ermittelten Kennwerte für das Ergebnis einer Einzelmessung sind in Bild 3 gezeigt. Weiterhin können die Werte in chronologischer Abfolge der Walzenreise für die gesamten Ergebnisse aller Prüfungen miteinander verknüpft werden. Bild 4 zeigt die Ausbildung der Maximalwerte für 15 Arbeitswalzen in Abhängigkeit vom abnehmenden Walzendurchmesser durch das Beschleifen. Jeder einzelne Messpunkt repräsentiert einen aufgetretenen Maximalwert für die Indikation "Riss" nach dem Abschluss des Beschleifens und somit vor dem erneuten Einsatz der Walze in das Walzgerüst. Die beobachtete Schwankungsbreite der Signalanzeigen ohne die Einbindung der Prüfanlage in die Walzenaufarbeitung überspannt dabei fast vollständig den gewählten Skalierungsbereich. Eine Bestimmung von Schwellwerten für die Walzenaufarbeitung ist anhand der Einzelwerte nicht möglich. Um dennoch eine Klassifizierung der Signalgrößen zu erreichen, wurde eine Auswahl von Walzen jeweils vor dem Walzeneinsatz und unmittelbar nach dem Walzeneinsatz geprüft. Bei dem Vergleich der C-Bilder als Mantelabwicklung kann in Einzelfällen ein erneutes Wachstum von verbliebenen Anzeigen, z.b. durch Brandrisse, beobachtet werden. Zugleich konnte auch ein Abtragen von Indikationen durch Vergleiche der Prüfergebnisse vor und nach dem Walzeneinsatz nachgewiesen werden. Beide Phänomene geben einen ersten Hinweis zur Festlegung von Maximalwerten zur Bestimmung von Grenzwerten. Bild 5 zeigt exemplarisch ein Beispiel für Risswachstum und ein Beispiel für eine Anzeigenverringerung. 6. Festlegen von Signalschwellen und Integration in den Produktionsablauf Zur Festlegung von Schwellwerten ist das Auftreten von Risswachstum für verbliebene Riss-Restanzeigen nach der Walzenbearbeitung in Bezug auf den folgenden Walzeneinsatz statistisch ausgewertet worden. Hierfür sind zunächst die verbliebenen Maximalwerte der Rissindikationen vor dem Walzeneinsatz in Werteklassen mit einer Klassenbreite von 5SKT eingeteilt. Nach dem Walzeneinsatz wurde erneut geprüft und das Ergebnis auf einen Hinweis von Risswachstum bewertet. Diese ermöglicht nun für jede Werteklasse vor dem Walzeneinsatz eine Bestimmung der Häufigkeit, bei der ein Risswachstum von den verbliebenen Rissanzeigen aufgetreten ist. Bild 6 zeigt als Ergebnis ein überproportionales Ansteigen für die Häufigkeit von Risswachstum für verbliebene Rissanzeigen mit einer Größe über 7SKT. Anhand dieser Zusammenhänge wurde eine Festlegung von Schwellwerten für die Wirbelstromsignale bei der Walzenaufarbeitung erarbeitet. Nach ausreichender Absicherung der Prüfergebnisse ist die Prüfanlage in die Arbeitsschritte bei der Walzenaufarbeitung eingebunden worden. Bild 7 zeigt die Maximalwerte für verbliebene Rissanzeigen im Anschluss an die Walzenaufarbeitung nach der Betriebseinführung der Prüfanlage für 7 Arbeitswalzen. Die Schwankungsbreite der Prüfsignale ist wesentlich kleiner im Vergleich zu den Signalgrößen in Bild 4, welche die Situation vor der betrieblichen Einführung der Prüfanlage repräsentiert.

4 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung Absicherung der Prüfergebnisse und der Vorgehensweise Zur technischen Absicherung der Prüfergebnisse ist die Empfindlichkeit der Prüfanlage zum Nachweis der realen Walzenrisse eingehend untersucht worden. Hierfür sind signifikante Anzeigen in den C-Bild Darstellungen auf der Walzenoberfläche lokalisiert und detailliert untersucht worden. Mit Hilfe des Farbeindringverfahrens und des Magnetpulververfahrens wurden die Risseigenschaften auf der Walzenoberfläche bestimmt. Zudem ist der Zusammenhang zwischen den Anzeigegrößen der Prüfanlage und den Signalausbildungen von manuellen Wirbelstrommessungen mit Vergleichsfehlergeometrien erarbeitet worden. Kleine Wirbelstromanzeigen, die nicht mit dem Farbeindringverfahren bestätigt werden konnten, wurden durch metallografische Untersuchungen an der Walzenoberfläche eingehend überprüft. Bild 8 zeigt den Einsatz eines mobilen Auflichtmikroskopes während einer Detailuntersuchung der Walzenoberfläche in einem Warmbandwerk. Hierbei wird der Befund durch eine CCD-Kamera an den Rechner übertragen und dokumentiert. Exemplarisch ist in Bild 9 die Gesamtlänge eines Rissfeldes durch die Aneinanderreihung einzelner Bilder bestimmt worden. Zum Nachweis der wirtschaftlichen Effizienz der Prüfanlage ist die Entwicklung der spezifischen Walzenleistung während der Betriebseinführung verfolgt worden. Die spezifische Walzenleistung ist der Quotient aus der gewalzten Stahlmenge und dem hierzu notwendigen Walzenabschliff. Diese Kennzahl beschreibt somit den Walzenverbrauch. Nach der vollständigen Betriebseinführung der Prüfanlage wurde eine Steigerung der Walzenleistung von 3% erreicht. Anzumerken ist, dass die Walzenleistung wesentlich von den zu walzenden Stahlgüten mitbestimmt wird. Diese ändern sich entsprechend der Beauftragung der Walzwerke. Somit kann die hohe Steigerung nicht vollständig der Verwendung der Prüftechnik zur Steuerung des Walzenabschliffes zugeordnet werden. Jedoch ist diese Steigerung nicht zu erreichen ohne die Steuerung des Walzenabschliffes durch die Einbindung der Prüfanlage in den Betriebsablauf der Walzenschleiferei. 8. Zusammenfassung Während dem Walzeneinsatz verschleißt die Oberfläche von Arbeits- und Stützwalzen aufgrund der Walzenbelastungen im Walzgerüst. In den Walzenschleifereien wird die Mantelfläche nach einem Walzeneinsatz durch Beschleifen wieder aufgearbeitet. Hierbei wird die oberste Werkstoffschicht abgetragen, so dass die Walze die für den nächsten Walzeneinsatz erforderliche Walzenkontur erhält. Gleichzeitig sollen durch einen ausreichenden Werkstoffabtrag Anrisse und Gefügeschädigungen ausgeschliffen werden. Zur Beurteilung des Walzenzustandes kommen zunehmend Walzenrissprüfanlagen in den Walzenschleifereien zum Einsatz. Die verwendeten Prüftechniken sind das Wirbelstromverfahren und das Ultraschallverfahren. Von besonderer Bedeutung ist hierbei der Einsatz der Wirbelstromtechnik zum empfindlichen Nachweis von Anrissen in der Manteloberfläche. Ziele bei der Einbindung der Prüftechniken sind das verbesserte Erkennen von beginnenden Schäden zur Vermeidung von Walzenausbrüchen in der Mantelfläche und eine Verminderung des Walzenabschliffes.

5 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 25 Vor der Einbindung der Prüfanlagen in den Betriebsablauf der Walzenschleifereien - spezifisch unter den Betriebsbedingungen des Walzwerkes - wurde der Zusammenhang zwischen den Signalgrößen in Bezug auf die erforderlichen Eigenschaften der Walzenoberfläche ermittelt. In dem Profit Center Grobblech PCG der ThyssenKrupp Stahl AG ist während der Inbetriebnahme und der betrieblichen Begleitung einer Walzenrissprüfanlage methodisch die Prüfempfindlichkeit des Systems im Einsatz bestimmt worden. Dieses erfolgte durch eine statistische Auswertung der Prüfergebnisse und durch begleitende Untersuchungen mit Vergleichsfehlern. Hieraus wurden Regeln für das Vorgehen bei der Walzenbearbeitung unter Beachtung der Prüfergebnisse erarbeitet. Nach einer ausreichenden Absicherung der Ergebnisse ist die Prüfanlage in den Betriebsablauf der Walzenschleiferei eingebunden worden. Die wirtschaftliche Effizienz der Anlage wurde durch eine deutliche Erhöhung der spezifischen Walzenleistung nachgewiesen. 9. Literatur /1/ Spuzic, S.; Strafford, K.N.; Subramanian, C.; Savage, G.: Wear of hot rolling mill rolls: an overview Wear 176, 1994, S Anhang Walzenverschleiß und Beschädigung im Walzgerüst Gefügeschäden Druckstellen Brennrisse Risse Verringerung des Walzenabschliffes Prüfverfahren Wirbelstromverfahren zum Nachweis von Oberflächenschäden Ultraschallverfahren zum Nachweis von verdeckten Werkstoffschäden Bild 1: Walzenaufarbeitung in den Walzenschleifereien Schleifen Einstechen Stopfen Auswertung der Signale zur Schleifvorgabe Ziele für den Einsatz von automatisierten Walzenrissprüfanlagen

6 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 25 l = 3.9m Walzendurchmesser (neuw.): 1mm Bild 2: Gesamtansicht der Prüfanlage im Profit Center Grobblech PCG der ThyssenKrupp Stahl AG Umfang [ ] SKT [mv] SKT [mv] Bild 3: Mantelabwicklung der Walzenoberfläche Maximalwerte Risse in Umfangsrichtung Maximalwerte Gefüge in Umfangsrichtung Definition von Kennwerten für eine Einzelmessung Risse Max. Häufigkeit [%] : Max. Häufigkeitsklasse [mv]: 8. Varianz [mv]: Standardabw. [mv]: Maximalwert [mv]: Gefüge Signalniveau [mv]: Histogramm Risse 8 Häufigkeit [%] Häufigkeit [%] Werteklasse [mv], Kl. Breite: 8mV, Kl. Anz.: 25 Histogramm Gefüge Werteklasse [mv], Kl. Breite: 8mV, Kl. Anz.: 25

7 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung maximale Rissanzeige [mv] 1 Bild 4: Walzendurchmesser [mm] 2 Anz. Walzen: n = Ausbildung der Maximalwerte für die Indikation "Riss" vor dem erneuten Walzeneinsatz ohne Berücksichtigung von Schleifvorgaben Risswachstum während des Walzeneinsatzes: 36 3 Umfang [ ] Abtragen von Anzeigen während des Walzeneinsatzes: 36 3 Umfang [ ] Bild 5: Vergleich von Rissanzeigen vor- und nach dem Walzeneinsatz

8 DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 25 Häufigkeit von Risswachstum [%] ohne Risswachstum 3 2 Gefahr von Risswachstum Werteklasse für das Risswachstum [mv] Anzahl der ausgewerteten Arbeitswalzen: 4 Gesamtzahl der ausgewerteten Walzeneinsätze: N ges = 152 Gesamtzahl der ausgewerteten Prüfungen: N ges = 34 Werteklasse Rissindikation [mv] Wertebereich [mv] Anz. ohne Risswachstum N ohne Riss >x >x >x >x Anz. mit Risswachstum N mit Riss Häufigkeit für Risswachstum [%] N mit Riss / (N ohne Riss + N mit Riss ) * Bild 6: Statistische Auswertung von beobachtetem Risswachstum Anz. Walzen: n = maximale Rissanzeige [mv] 1 Bild 7: Walzendurchmesser [mm] 92 9 Ausbildung der Maximalwerte nach der betrieblichen Einführung des Prüfsystems

9 DGZfP-Berichtsband 94-CD Bild 8: DGZfP-Jahrestagung 25 Überprüfung von Anzeigen durch metallografische Untersuchungen in der Walzenschleiferei eines Warmwalzwerkes Gesamte Länge der Einzelrisse: ~ 16mm Anzahl der einzelnen Schliffbilder: 14 5µm Bild 9: Rissnachweis durch Schliffbilder von Indikationen an der Walzenoberfläche

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil 2.2.2.3. Direkter Verkauf von Produkten 2.2.2.3.1. Antwortprofil Bei der Zielsetzung direkter Verkauf von Produkten kristallisieren sich insbesondere zwei Methoden heraus, die mit dieser Zielsetzung zum

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR

GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR DB Infrastruktur, I.NVT 25 X 3 GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR Beschreibung der Funktion Konferenzen zur Applikationsbeschreibung Rangieren ohne Rangierfunkgruppen RoR

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und ( mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) In diesem Fall werden drei benötigt. Ein verbindet die Set-Top-Box mit dem Videorecorder. Ein weiteres dient zur Verbindung

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des Stellungnahme der Verwaltung zur Prüfung der Jahresrechnung des Rechnungsprüfungsamtes für die Stadt Quedlinburg des Haushaltsjahres 2009 Quedlinburg, den 11. 11. 2010 Bericht besteht aus 5 Seiten. Dr.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15 Updatebeschrieb BauPlus Version 10.15 Bauadministration Ausschreibung Leistungsverzeichnis - Importfilter erweitert o Kapitel Selektion o Menge (Faktor) o Detaillierte Mengen o Preise (Ja/Nein + Faktor)

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 über die Einführung einer leistungsbezogenen Prämie für Mitarbeiter in bestimmten Funktionen beim Geschäftsbereich Technische Services abgeschlossen zwischen den Österreichischen

Mehr

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird.

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird. 24 5. Prozesscontrolling Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird. 5.1 Überwachen der Zielumsetzung Der Prozesskontrolle kommt im Geschäftsprozessmanagement der Kaco

Mehr

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap HOW TO Heat Mapping mit EasyMap Sie möchten analysieren, ob sich Ihre Kunden räumlich clustern? Sie sind auf der Suche nach Hot Spots, um Schwerpunktregionen herauszuarbeiten und neue Zielgebiete für Ihre

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Oberflächentechnik Surface Engineering. Lackier-Vorbereitung WOLF Universalarbeitsplätze für Lackier-Vorbereitung und Spot-Repair

Oberflächentechnik Surface Engineering. Lackier-Vorbereitung WOLF Universalarbeitsplätze für Lackier-Vorbereitung und Spot-Repair Oberflächentechnik Surface Engineering Lackier-Vorbereitung WOLF Universalarbeitsplätze für Lackier-Vorbereitung und Spot-Repair Universalarbeitsplätze Vorbereitungsplätze und die dort durchgeführten Arbeiten

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0 ERKLÄRUNG Was ist eine KARTE? KARTE oder Gesamtheit der Parameter hinsichtlich Abstände, Frästiefe, Fräsbasis, Winkel, Bezug, Spannbacke, Fräser ( insgesamt etwa 250 Parameter für jede Schlüsselachse )

Mehr

Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung

Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung Analysieren / Visualisieren / Optimieren Mikroskop zum Schleifprozess Roll Works kommuniziert permanent mit Schleifmaschinensteuerungen,

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Inhalt: Im Umfeld

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr