Di 8.3. Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis. Dominick Baier
|
|
- Innozenz Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Di 8.3 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis Dominick Baier
2 In-depth support and consulting for { software architects and developers } Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis Dominick Baier thinktecture Agenda Warum? Identity Metasystem Windows CardSpace Beispiele 2
3 Offline Authentifizierung???! Authority Web Service Browser Web Server 3 Online Authentifizierung Meist mit Benutzername/Passwort Gemeinsame Geheimnisse Missbrauch sehr einfach Identity Silos 4
4 Identity silos!
5
6
7
8
9 15 Anwendungs-zentrisch 16
10 Benutzer-zentrisch 17 Identity Systeme Zentralisierter (single) Sign-On und Datenspeicherung Microsoft Live ID Yahoo ID Google Account Liberty 18
11 Identity Metasystem Kein Identity-System funktioniert für jeden Viel mehr wird ein übergeordnetes System benötigt Kompatibilität vorausgesetzt WS-* Protokolle Standard Token Formate (z.b. SAML) Basiert auf den 7 Laws of Identity 19 7 Laws of Identity User control and consent Minimal disclosure Justifiable parties Directional identity Multiple operators and technologies Human integration Consistent experience across contexts 20
12 Identity Ecosystem 21 Authentifizierung mit WS-Sec Token E S Contract & Policies X509 SAML Kerberos XrML Custom 22 X509 Certificate Private Key
13 Tokens und Claims Claims sind Zusatzinformationen über einen Benutzer Name, Adresse, Alter Claims werden in Tokens transportiert = 23 Identity Metasystem Spieler Benutzer Relying Party Identity Provider 24
14 Beispiel: Login Benutzer trigg e r Login Relying Party Identity Provider Auswählen einer Identität Benutzer Identity Provider Relying Party
15 Token anfordern Benutzer Auth : X509, Kerb, SIC, U/PWD Relying Party Identity Provider Token übermitteln Benutzer Identity Provider Relying Party
16 Windows CardSpace sog. Identity Selector imitiert den Geldbeutel Bestandteil von.net 3.0 (XP, Vista, Server 2003/8) Information Cards Self-Issued Managed Bob s Card Bank/Government/CC Benutzt einen lokalen STS Daten sind lokal gespeichert Vergleichbar mit Visitenkarte Drittanbieter STS Kreditkarte, Regierung Lokal nur Metadaten vorhanden
17 Information Card Aus Sicht des Benutzers Daten über mich Name, Adresse, Telefon Daten über eine (Geschäfts) Beziehung Frequent Flyer / Fluggesellschaft Kreditkarte / Bank Einwohner / Regierung Evtl. zusätzliche Authentifierung erforderlich SmartCard Windows Domänen Logon Information Card Aus Sicht des Computers Token Format SAML, Kerberos STS Informationen Adresse Metadaten Policy Authentifizierungs Informationen Zertifikate ID Windows Account
18 Information Cards und Phishing Public Key signiert von Private Key PPID Surname Givenname Seite die Ebay phischt dynamisch erzeugt Benutzer Eingaben Anwendungs-Integration APIs befinden sich im.net Framework seit Version 3.0 System.IdentityModel WCF Integration ASP.NET Unterstützung Java, PHP, Ruby Frameworks Browser Plugins IE, Firefox, Safari 34
19 Beispiele Microsoft Live Logon z.b. Hotmail Otto Versand SignOn.com Experian.co.uk 35 Zusammenfassung Das Identity Metasystem kann einige Probleme lösen Identity Silos Phishing Interoperabilität CardSpace ist die Microsoft/Windows Implementierung eines Identity Selectors Aber auch noch ein paar Probleme Mobilität von Karten Verfügbarkeit von (kommerziellen) Identity Providern
20 Ressourcen Dominick Baier Weblog Dominick Baier thinktecture 37 Ressourcen Mein Blog ASP.NET Identity Selector Control ASP.NET Toolkit Identity Selector Interop Profile Specification Implementers Guide to Identitiy Selector Interop Guide to integrate CardSpace in Web Applications Web Application Design Patterns for CardSpace
21 Ressourcen Ruby on Rails support (RP) Java support (RP) Firefox plugin Safari plugin Dominick Baier und thinktecture Wir unterstützen Software-Entwickler und Architekten bei der Realisierung von.net- und Web Services-Projekten Wir versuchen, am Puls der Zeit zu bleiben und gleichzeitig die heutigen Probleme mit heutiger Technologie zu lösen Meine Spezialgebiete sind Sicherheit in verteilten Anwendungen, Identitäts-Management sowie die Windows/.NET Sicherheits-APIs und Technologien 40
22 In-depth support and consulting for { software architects and developers } 41
Veröffentlichung und Absicherung von SharePoint Extranets
Veröffentlichung und Absicherung von SharePoint Extranets Denis Holtkamp, ITaCS GmbH Senior Consultant IT-Infrastruktur Goldsponsor: Partner: Silbersponsoren: Veranstalter: Agenda Intranet Extranet-Szenarien
Modernes Identitätsmanagement für das Gesundheitswesen von morgen
Modernes Identitätsmanagement für das Gesundheitswesen von morgen Berlin, 26.04.2012 Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH 2012 ID4health Copyright 2010 ecsec GmbH, All Rights Reserved. Agenda Ausgangssituation
Mozilla Persona. Hauptseminar Web Engineering. Vortrag. an identity system for the web. 10.12.2012 Nico Enderlein
Mozilla Persona an identity system for the web Hauptseminar Web Engineering Vortrag 10.12.2012 Nico Enderlein 1 PASSWORT??? BENUTZERNAME??? 2 Idee IDEE Protokoll & Implementierung Voost ( Kalender für
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins
Proseminar. 7 Laws of Identity by Kim Cameron. Max Marquardt Dresden,
Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Proseminar Max Marquardt Dresden, Gliederung Motivation Begriffsdefinitionen Vorstellung der Anwendung Fazit/Kritik
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. ADFS Oliver Ryf. Partner:
1 ADFS Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Active Directory Federation Services (ADFS) F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT Seit
Kobil Roundtable 2013. Identity Federation. Konzepte und Einsatz
Kobil Roundtable 2013 Identity Federation Konzepte und Einsatz Basel, 23. Oktober 2013 3 AD domain controller AD domain controller csi-domäne File server Exchange server Basel, 23. Oktober 2013 4 cnlab-domäne
Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz
Di 8.4 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web Christian Wenz Silverlight // WPF für s Web OOP 2008 // Di
{ Windows CardSpace }
{ Windows CardSpace } Mathias Raacke Senior Student Partner Microsoft Deutschland GmbH Identity 2.0, also called digital identity, is the anticipated revolution of identity verification on the internet
Authentisierung für die Cloud mit dem neuen Personalausweis
Authentisierung für die Cloud mit dem neuen Personalausweis Berlin, Omnicard, 16.01.2013 Dr. Detlef Hühnlein (ecsec GmbH) Copyright 2010 ecsec GmbH, All Rights Reserved. Agenda Einleitung Authentisierung
Identity Management mit OpenID
Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Identity Management mit OpenID Innovative Internet Technologien und Mobilkommunikation WS2008/2009 Verfasser:
Authentication as a Service (AaaS)
Authentication as a Service (AaaS) Abendseminar «Innovative Alternativen zum Passwort» 26.10.2010, Hotel Novotel, Zürich Anton Virtic CEO, Clavid AG Information Security Society Switzerland 1 Agenda Cloud
Federated Identity Management
Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung
Authentication im Web
Authentication im Web Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 11.07.2011, Kai Fabian Inhalt 2 1. Begriffsabgrenzung 2. HTTP Basic Authentication (RFC 2617) 3. Single Sign-on-Techniken 3.1.
Inhalt. TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5. TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15
Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 SSO und verwandte Konzepte Chancen und Risiken Terminologie 1.3.1 Security Assertion 1.3.2 Identity Provider 1.3.3 Security Token Service
Secure Bindings for Browser-based Single Sign-On
Secure Bindings for Browser-based Single Sign-On Andreas Mayer 1, Florian Kohlar 2, Lijun Liao 2, Jörg Schwenk 2 1 Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau-Gaisbach 2 Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit,
Mi 8.2. Heads in the Cloud, Feet on the ground. Holger Sirtl. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich
Mi 8.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Heads in the Cloud, Feet on the ground Holger Sirtl Heads in the Cloud, Feet on the Ground Cloud Computing in Softwareerstellung
Roman Schacherl, softaware gmbh. Windows 8-Apps in Business-Szenarien
Roman Schacherl, softaware gmbh Windows 8-Apps in Business-Szenarien Individualentwicklung ist unsere Leidenschaft. Von der Idee zur Software. Nicht umgekehrt. Enge Kooperation mit Microsoft Therapie Pharma
Technologien und Organisationskonzepte digitaler Identitäten Ein Überblick. Dr. Joachim Gerber
Technologien und Organisationskonzepte digitaler Identitäten Ein Überblick Dr. Joachim Gerber INFORA-Kompetenzteam Informationssicherheit & Id-Management München, 14.06.2010 Agenda 1. Identität Begriff
Dezentrales Identity Management für Web- und Desktop-Anwendungen
Dezentrales Identity Management für Web- und Desktop-Anwendungen Sebastian Rieger, Thorsten Hindermann srieger1@gwdg.de, thinder@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen,
Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Thomas Blasek Betreuer: Stefan Wild
Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Betreuer: Stefan Wild Einleitung Federated System -> Verbund von Teilnehmern Austausch von Identitätseigenschaften
Single Sign-On Step 1
Single Sign-On Step 1 Novell Tour 2006 Stefan Stiehl Senior Technology Specialist sstiehl@novell.com Holger Dopp Senior Consultant hdopp@novell.com Was ist Single Sign-On? Eine Befugnisverwaltungstechnologie,
Single-Sign-On mit Java und Kerberos. Michael Wiesner, SOFTCON IT-Service GmbH
Single-Sign-On mit Java und Kerberos Michael Wiesner, SOFTCON IT-Service GmbH Über mich Softwareentwickler und Sicherheitsexperte bei der Firma SOFTCON Projekte: Enterprise Software, Webportale, Sicherheitslösungen,...
Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de
Endpoint Security Where trust begins and ends SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter www.s-inn.de Herausforderung für die IT Wer befindet sich im Netzwerk? Welcher Benutzer? Mit welchem Gerät?
Microsoft Azure für Java Entwickler
Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure für Java Entwickler Ein Überblick Agenda Cloud Computing Die Windows Azure Platform Anwendungen auf Windows Azure Datenspeicherung mit SQL Azure
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur Stefan Marienfeld Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Stefan Marienfeld Gliederung
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
Identitätskonzepte. Hauptseminar Web Engineering Vortrag. OpenID, WebID und OAuth. Robert Unger
Identitätskonzepte OpenID, WebID und OAuth Hauptseminar Web Engineering Vortrag Robert Unger WS 12/13 07.12.2012 Inhalt Einführung OpenID WebID OAuth Fazit Quellen TU-Chemnitz - Hauptseminar Web Engineering
OpenID und der neue, elektronische Personalausweis
OpenID und der neue, elektronische Personalausweis Über sichere Identitäten im Internet CeBIT 2010, Hannover Linux Media AG Open Source Forum 05.03.2010 Sebastian Feld feld @ internet-sicherheit. de Institut
SharePoint Security Einführung in das SharePoint Sicherheitssystem. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server
SharePoint Security Einführung in das SharePoint Sicherheitssystem Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server 1 Agenda SharePoint Identitäten Authentifizierungsverfahren Benutzer, Gruppen und Rollen Heraufstufung
(c) 2014, Peter Sturm, Universität Trier
Soziotechnische Informationssysteme 6. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 1 Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung Nachweis einer behaupteten
Fakultät für Informatik Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Dipl.-Inf.
Fakultät für Informatik Professur Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Dipl.-Inf. Stefan Wild Identity Bridging Michel Rienäcker Forschungsseminar Data & Webengineering
!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',
Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!
1. Sept. 2010. Über Keyon
Über Keyon 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 1. September 2010, Zürich eberhard@keyon.ch 3 SuisseID: Kurz-Steckbrief Die SuisseID ist: ein ZertES-konformes
HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2
11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER
ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung
ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung Christiane Radies Esri Deutschland GmbH 26. Juni 2014, Stuttgart Agenda 1. Einbetten 2. Templates nutzen 3. API s 4. WebApp Builder 2 2014 Esri Deutschland
quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1
quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 26.04.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen
Sichere Authentifizierung im egovernment
Sichere Authentifizierung im egovernment 5. Alte Kongresshalle, 15.-16. Oktober 2013 Dr. Michael Stecher Bayerisches Landesamt für Steuern Agenda 1 Das Projekt AUTHEGA 2 Das Produkt authega 3 Prinzip und
Social Login mit Facebook, Google und Co.
IAM EXCELLENCE OAuth 2.0 und OpenID Connect Social Login mit Facebook, Google und Co. Stefan Bohm www.ic-consult.com Geschützte Ressourcen = Userattribute + Steuerung des Logins + Information über Login
Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services
Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services
Office 365 & Windows Server 2012. Ein Blick über den Tellerrand. René M. Rimbach Raphael Köllner
Office 365 & Windows Server 2012 Ein Blick über den Tellerrand René M. Rimbach Raphael Köllner AGENDA Hybrid Mehrwerte Hybrid Voraussetzungen Hybrid Deployment Prozess Hybrid Identitätsmanagement Hybrid
Windows Update Freigaben
Windows Update Freigaben [WINDOWS UPDATE FREIGABEN] 20 Januar 2016 Inhalt Updates Windows Server 2008 (für Hermes Connect)... 2 Updates Windows 7 (für Hermes POS Versionen 2.2, 2.3)... 4 Updates Windows
Office 365 Einsatzszenarien aus der Praxis. Martina Grom, Office 365 MVP
Office 365 Einsatzszenarien aus der Praxis Martina Grom, Office 365 MVP Über mich Office 365 Überblick Services aus der Microsoft cloud Deployment Überblick Geht es sich an einem Wochenende aus? Migrationsentscheidungen
Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.
Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung
Microsoft Identity & Access Plattform. Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.
Microsoft Identity & Access Plattform Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Herausforderung Identity & Access Management Wie und wo verwalte
Identitätsmanagement
Identitätsmanagement Who is the Dick on your site? Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Eigenschaften einer Identität... 2 3. Verwaltung von Identitäten... 3 4. Digitale Identitäten... 4 5. Aktuelle
Einrichtung einer Testumgebung zur Demonstration zertifikatsbasierter Anwendungen
Einrichtung einer Testumgebung zur Demonstration zertifikatsbasierter Anwendungen Knowlegde Guide Wien, Februar 2004 INHALT Für den Test von zertifikatsbasierten Anwendungen in einer Windowsumgebung benötigt
Technische Universität München. SAML/Shibboleth. Ein Vortrag von Florian Mutter
SAML/Shibboleth Ein Vortrag von Florian Mutter Security Assertion Markup Language XML-basierter Standard für den Austausch von Authentifizierungs-, Attributs- Berechtigungsinformationen Seit 2001 von OASIS
Identity as a Service
Identity as a Service Michael Seeger Siemens IT Solutions and Services CISM. Identity as a Service Geschichtlicher Abriss Technik oder the gory details Voraussetzungen Business case Referenzen und Links
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich Übersicht Vortrag Fachapplikation Verkehrsunfälle Lösung mit Adobe Flex Demo der Applikation Schlussbemerkungen MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0
quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server 3 2 Client 5 3 Web 6 4 Studio Plug-In 7 2 quickterm 5.6.0 - Systemvoraussetzungen Server 1 1
Authentication Token gesucht- Nutzen Sie doch Ihr Handy. T-TeleSec OneTimePass Überblick / Version 4.0 12.03.2009 1
Authentication Token gesucht- Nutzen Sie doch Ihr Handy T-TeleSec OneTimePass Überblick / Version 4.0 12.03.2009 1 T-TeleSec OneTimePass Darf ich mich vorstellen T-TeleSec OneTimePass Inhalt. 1. Die Ausgangslage.
SLCS der DFN-PKI September 2009. Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de
SLCS der DFN-PKI September 2009 Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de Überblick Aktuelle Informationen zur DFN-PKI SLCS der DFN-PKI SLCS der DFN-PKI, September 2009 Folie 2 Aktuelle Informationen zur DFN-PKI
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
Web Services und Sicherheit
Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation
Ausblick auf Shibboleth 2.0
Ausblick auf Shibboleth 2.0 4. Shibboleth-Workshop Berlin, 28. Februar 2007 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Übersicht OpenSAML 2.0 Stand der Entwicklung Shibboleth
Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de
Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS 11/12 07/08 Praktikum Web Engineering Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Verteilte und
FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim
Jiaming Song Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/31... FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim.... Jiaming Song Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim jiaming360@googlemail.com
Notes / Domino 8.5.1. New Features & Was bringt die Eclipse Plattfrom von Lotus Notes für mein Unternehmen. Dipl.-Ing.
Notes / Domino 8.5.1 New Features & Was bringt die Eclipse Plattfrom von Lotus Notes für mein Unternehmen Dipl.-Ing. Detlev Pöttgen Zu meiner Person: Detlev Pöttgen (acocon GmbH) Leiter Solutions & Notes
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government Patrick Graber Senior Security Consultant, dipl. El.-Ing. ETH Swisscom (Schweiz) AG Grossunternehmen Agenda 2 Einführung in Mobile ID Mobile ID für
Sichere Web-Authentifizierung. Schnelle Integration Stationär und mobil Kostenlose Software
Sichere Web-Authentifizierung Schnelle Integration Stationär und mobil Kostenlose Software Was ist OWOK? Mit OWOK steht eine einfach zu bedienende Authentifizierungslösung zur Verfügung, welche mit geringem
Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit
Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit
a.sign Client Lotus Notes Konfiguration
a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4
Absicherung von Versicherungsgeschäftsprozessen in die interne IT am Einfallstor
Absicherung von Versicherungsgeschäftsprozessen in die interne IT am Einfallstor 29.11.2013 Präsentator: Friedrich Oesch Head of Professional Service Web Application Security Ergon Informatik AG Facts
MOA-ID Workshop. Anwendungsintegration, Installation und Konfiguration. Klaus Stranacher Graz, 25.06.2013
MOA-ID Workshop Anwendungsintegration, Installation und Konfiguration Graz, 25.06.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Überblick»
Security in.net 2.0. Thomas Stanek
Security in.net 2.0 2 Content 1. Verwendung 2. Überblick 3. Features im Detail a. Windows Accounts und SIDs b. Sichere Datenübertragung (SSL) c. X509 -Zertifikate d. Data Protection API (DPAPI) e. SecureStrings
AZURE ACTIVE DIRECTORY
1 AZURE ACTIVE DIRECTORY Hype oder Revolution? Mario Fuchs Welcome 2 Agenda 3 Was ist [Azure] Active Directory? Synchronization, Federation, Integration Praktische Anwendungen z.b.: Multifactor Authentication
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Das Plus an Unternehmenssicherheit
Out-of-The-Box Client Security Das Plus an Unternehmenssicherheit ic Compas TrustedDesk Logon+ Rundum geschützt mit sicheren Lösungen für PC-Zugang, Dateiverschlüsselung, Datenkommunikation und Single
Identity Propagation in Fusion Middleware
Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity
PicApport Colloquium. Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so als ob es ihn nie gegeben hätte. PicApport V5 09.11.15
PicApport Colloquium Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so als ob es ihn nie gegeben hätte - Richard Avedon 1 Warum gibt es PicApport? Weil ich Stand 19.07.2011 keine Möglichkeit gefunden
Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com
1 Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 2 Baltimore auf einen Blick Weltmarktführer für e security Produkte, Service, und Lösungen Weltweite Niederlassungen
Single Sign-On für SaaS-Dienste auf Basis von Open Source Software. Prof. Dr. René Peinl 22.08.2013
Single Sign-On für SaaS-Dienste auf Basis von Open Source Software Prof. Dr. René Peinl 22.08.2013 iisys - Institut für Informationssysteme Mission: Das Institut ist ein Kompetenzzentrum für betriebliche
Sun/Oracle Java Version: 1.6.0, neuer als 1.6.0_11
Systemanforderungen für EnlightKS Online Certification Management Services ET2.13 Juni 2011 EnlightKS Candidate, EnlightKS TestStation Manager, EnlightKS Certification Manager Betriebssystem: Microsoft
Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0
Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0 Teil 1: AJaX und Web2.0 (Lukas Schack) Teil2: Kartendienst APIs im Web2.0 (Jakob Unger) Teil 3: Übersicht über freie GPS Track Visualisierer
Häufig gestellte Fragen Erfahren Sie mehr über MasterCard SecureCode TM
Informationen zu MasterCard SecureCode TM 3 1. Was ist der MasterCard SecureCode TM? 3 2. Wie funktioniert MasterCard SecureCode TM? 3 3. Wie schützt mich MasterCard SecureCode TM? 3 4. Ist der Umgang
FirstWare FreeEdition Quick Start Guide. Version 1.3
FirstWare FreeEdition Quick Start Guide Version 1.3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Systemvoraussetzungen...4 2.1 Lokale Installation...4 2.2 Web Server Installation (IIS)...5 3 Installationsanleitung...6
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin
Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1
Kerberos V5 mit Debian Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de Mike Wiesner 1 Agenda Einführung Implementierungen Installation Kerberized Services Windows Integration Mike Wiesner 2 Über mich Softwareentwickler
USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete
USB-Tokens Technik und Einsatzgebiete Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Chipkartensysteme und E-Payment im SS05 an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Outline Passwortmanager PKI Smartcards USB-Tokens
Kerberos - Alptraum oder Zusammenspiel?
Kerberos - Alptraum oder Zusammenspiel? SQL Server, SharePoint, ein Client und der Doppelhopp Mark A. Kuschel Organizer 13.06.2015 SQLSaturday Rheinland 2015 Bronze Sponsor 13.06.2015 SQLSaturday Rheinland
Performance Untersuchung von WS Security Implementierungen in interoperablen Umgebungen
Performance Untersuchung von WS Security Implementierungen in interoperablen Umgebungen Master Thesis Outline Eike Falkenberg Im Master Studiengang Informatik Wintersemester 2006 / 2007 Department Informatik
Wer bin ich? Senior Consultant Enterprise Mobility. MVP Cloud and Datacenter Management
Wer bin ich? Senior Consultant Enterprise Mobility MVP Cloud and Datacenter Management Kontaktmöglichkeiten Twitter: @Dieter_Rauscher Blog: blog.dieter.rauscher.de/it/ Agenda Herausforderungen an die Mobilität
Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...
Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI
Hessen PKI - Die Sicherheitsinfrastruktur des Landes Hessen Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI Dr. Klaus-Dieter Brinkmann, HZD II. Architects Forum 14. April 2005 in Wuppertal Agenda Was ist
Identity Management. Nutzen Konzepte Standards. Dr. Oliver Stiemerling
Identity Management Nutzen Konzepte Standards Dr. Oliver Stiemerling ecambria systems GmbH Hospeltstr. 35a 50825 Köln Tel.: 0221 595527-0 Fax.: 0221 595527-5 os@ecambria-systems.com http://www.ecambria-systems.com
Überblick über die Windows Azure Platform
Überblick über die Windows Azure Platform Präsentator: Holger Sirtl Kontakt: http://blogs.msdn.com/hsirtl Copyright 2011 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. MSDN Webcasts: http://www.msdn-online.de/webcasts
Häufig gestellte Fragen Erfahren Sie mehr über Verified by Visa
Informationen zu Verified by Visa 2 1. Was ist Verified by Visa? 2 2. Wie funktioniert Verified by Visa? 2 3. Wie schützt mich Verified by Visa? 2 4. Ist der Umgang mit Verified by Visa benutzerfreundlich?
FirstWare IDM Portal FreeEdition Quick Start Guide. Version 2016.0
FirstWare IDM Portal FreeEdition Quick Start Guide Version 2016.0 Stand: 14.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Systemvoraussetzungen... 4 2.1 Lokale Installation... 4 2.2 Web Server Installation
Portalverbundprotokoll Version 2. S-Profil. Konvention PVP2-S-Profil 2.1.2 Ergebnis der AG
1 Portalverbundprotokoll Version 2 S-Profil Konvention PVP2-S-Profil 2.1.2 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung Das S-Profil von PVP2 verwendet SAML WebSSO für die Authentifizierung von Benutzern mit Webbrowser.
Client Zertifikate Aus Alt mach Neu --
Client Zertifikate Aus Alt mach Neu -- CAcert - Die Community CA Basiert auf einen Vortrag von Ian Grigg Login v0.0 bis... Login 0.0: Jedem wird vertraut Login 0.1: Passworte + Usernamen Login 0.3: Single
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Integration of a medical documentation and image archiving system in hospital information systems with the utilization of a web-based user interface Holger Schmuhl 04.05.2006
23. Januar, Zürich-Oerlikon
23. Januar, Zürich-Oerlikon Apps und Business über die Cloud verbinden Martin Weber Senior Software Engineer / Principal Consultant Cloud Technologies Noser Engineering AG Noser Engineering Noser Engineering
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,