Formelsammlung Nachrichtentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Nachrichtentechnik"

Transkript

1 Fomelammlung Nachchtentechnk Inhaltvezechn.... Dgtale Daten.... Sgnale etungtheoe Modulaton... 5.Flte Dgtallte Up and Downamplng ule Shapng... 9 Auto: Dte Macel Datum: 9. Nov. 6 Dokumentname: Nachech.w (openoce.og) Dokument zu nden unte:

2 Fomelammlung Nachchtentechnk. Dgtale Daten. Entchedunggehalt po echen log ( N) Sehe auch.9. Inomatongehalt ene echen ( p ) log.3 Mttlee Inomatongehalt po echen N p E glt mme:.4 Codeung und edundanz.4.mttlee Codewotlänge E glt: N p.4. Abolute edundanz N : echenvoat [ ] : Entchedunggehalt [bt] zb. ASCII N56 > 8 p : äugket de Auteten de -ten echen [..] : Entchedunggehalt ene echen [bt] N : Anzahl echen [ ] p : äugket de Auteten de -ten echen [..] : Entchedunggehalt ene echen [bt] : mttlee Inomatongehalt [bt] N : Anzahl echen [ ] : Mttlee Codwotlänge [bt] p : äugket de Auteten de -ten echen [..] : Codwotlänge de -te echen [bt] : mttlee Inomatongehalt [bt] : Abolute edundanz [bt].4.3 elatve edundanz.4.4 Mttlee echendaue N z p z : mttlee Inomatongehalt [bt] : Mttlee Codewotlänge [bt] : Abolute edundanz [bt] : elatve edundanz [..] : mttlee Inomatongehalt [bt] : Mttlee Codewotlänge [bt] z : Mttlee echendaue [] z : Daue de -ten echen [] p : äugket de Auteten de -ten echen [..].5 Optmale Codeung nach uman Idee: Soteen nach äugket Vogehen:. Sotee echen nach äugket. Fae de mt de klenten äugket zuammen zu enem neuen Guppe und Summee de äugket. 3. Sote echen neu 4. Gehe zu Schtt b nu noch echen ode Guppen n de te nd. 5. Etelle Bnäbaum und begnne mt te mt Entägen b zum Schlu. BEM: Damt Code entzeba t düen echen nu al Blätte de Codebaume auteten..6 ü- und kogebae Code Mekmale: Met Code mt ete änge Unvolltändge Code abelle Im Falle de 3 Bt Code glt: Ekennung von bt Fehlen amn Abtand d mn3 amng Abtand: d mn E glt: q < d küzete Dtanz zwchen den unkten A-B. E weden de Stecken gezählt. BS: X p X p a p a p a p a 3 p 3 a 4 p + p 4 a 43 p + p 4+ p 3 3 a p a 3 p 3 a 4 p 4 Codebaum 3 a a3 a a 4 BS 3Bt Code ü echen {A,B} A X p B d mn : amng Abtand [ ] q : Velachhet [ ].7 Mamale Datenate übe übe ene Analog Vebndung (F) De mamale Datenate t abhängg von de Bandbete owe dem Stöabtand SN Symbolabtand: Symbol B dh. ma Symbole po z Baudate ehe.8 Untechedbae Sgnalpegel nach Shanon N Stö<< Nutz N + Nutz Stoe Nutz Stoe Symbol Symbol B : Bandbete [z] Symbol : Symbolabtand [] Stögnal t Nutzgnal Nutz : Nutzgnal [] Stö : Stögnal [] N : Anzahl Sgnalpegel / Symbole [ ] Auto: M.Dte Sete: /7 9. Nov. 6

3 Fomelammlung Nachchtentechnk.8 Baudate Q' Symbol Q' B Sehe auch..9 Entchedunggehalt po Symbol log SN 6 SNdB log( ) db Nutz ( N) log ( ) Stoe. Sgnal-auch Abtand SN (Sgnal to noe aton) ( Nutz SN log Stoe ). Mttlee Nachchtenlu / Inomatonlu ' ' Symbol B SN 3. Kanalkapaztät (Baudate) C B log ( N) C B SN db 3.3 Nachchten Quade Q B SN dt 3 Q : Baudate [bt/] B : Bandbete [z] Symbol : Symbolabtand [] N : Anzahl Symbole [ ] : Entchedunggehalt [bt] Nutz : Nutzgnal [] Stö : Stögnal [] SN : (Sgnal to noe aton) [db] Nutz : Nutzgnal [] Stö : Stögnal [] SN : (Sgnal to noe aton) [db] : Entchedunggehalt [bt] B : Bandbete [z] : Mtt. Nachchtenlu [ Bt / ] Symbol : Symbolabtand [] SN : (Sgnal to noe aton) [db] N : Anzahl Symbole ehe.7 [ ] C : Sgnal Kapaztät [Bt/] B : Bandbete [z] SN : (Sgnal to noe aton) [db] Sehe auch.8 SN Q B. Sgnale. Sgnal Klazeung Klae Bechebung detemnet Sgnalvelau von bekannt tochatch Sgnalvelau t zuällg und nu auchnttwee bekannt. De Auchntt ollte ene ep. Stchpobe de geamten Sgnal en. etunggnal Unendlche Enegenhalt von Enegegnal Enmalge Sgnal mt endlchem Enegenhalt peodch En ch wedeholende Sgnalvelau ncht peodch Sgnalvelau ncht peodch. E kann ch um en etung- ode Enegegnal handeln. Sgnalaten Sgnalat Egenchaten Bld Analog et: kontnuelch et: kontnuelch Quantet et: dket et: kontnuelch Abgetatet et: kontnuelch et: dket Dgtal et: dket et: dket Modulet.3 amonche Schwngung (Enton Sgnal) Spezkatonpaamete : Ampltude [ ] : Fequenz [z] ϕ : hae [ad] Abmachung: co( ϕ ) ϕ Q t B : Bandbete [z] SN : (Sgnal to noe aton) [db] t : et [] Enzege Datellung + ( ) S e j π t + ϕ Im (t) S e wezege Datellung + j( π t + ϕ ) j( π t + ϕ ) S e + e Im S+ e S- (t) Auto: M.Dte Sete: 3/7 9. Nov. 6

4 Fomelammlung Nachchtentechnk.4 nenpekten τ τ.4. Spektum enmalge Sgnale Fouetanomaton: + j π t F( ) ( t) e dt Sgnal ene betmmten Fequenz: + ε ( ) d t t τ / / τ Fomvelau entpcht: τ / n( π τ ) τ π τ / τ Fomvelau entpcht: τ.4. Fouetanomaton von etunggnalen j t S( ) lm π ( t) e dt / τ n( π τ ) π τ e : Bandbete [z] : Fequenz [z] F : Sgnal [ V / z] : Sgnal [V] F().5 Stochatche Sgnale.5. Abolute äugketvetelung togamm: N Eegn N : Abolute äugket de Eegne [ ] : Eegn [ ].5. elatve äugketvetelung / Dkete äugk.vetelung ahchendlchket: N N Kontolle:.5.3 Vetelungdchte Vetelungdchte: Kontolle: d p( ) k t( ) dt p( ) d ahchenlchket da mehe Eegne enteen: ( ) p( ), d e glt:.5.4 Statche Kennzahlen Athmetche Mttelwet: + p( ) d Quadatche Mttelwet:(etung) + p( ) d togamm: Eegn : ahchenlchket da da Eegn m -ten Intevall enttt [ ] : Eegn [ ] N : Abolute äugket de Eegne [ ] togamm: () De Vetelungunkton egbt ch au de Abletung de Umkehunkton S - p() : ahchenlchket [ ] (t) : Sgnal (etvelau) [ ] t() : Sgnalunkton nach t augelöt [ ] : Eegn [ ] k : Kontante Fakto. E kann anhand de Kontollomel betmmt weden. Steuung: + σ ( ) p( ) d Standadabwechung: σ Auto: M.Dte Sete: 4/7 9. Nov. 6

5 Fomelammlung Nachchtentechnk.5.5 ypche Vetelunktonen Allgemene Glechvetelung Enetge Glechvetelung Symmetche Glechvetelung Nomal- /Gauvetelung Allgemene Fom: ( ) p Nomete Fom: p( λ ) π σ e π ( e ) σ λ λ σ Entpcht de Fom und σ σ p.6 ma a a a p() p() p() p(λ ) p() : ahchenlchket [ ] σ : Standadabwechung ehe.5.4 : Atmetche mttel ehe.5.4 : Eegn [ ] σ b b b p ma 3 λ.6 etmttelwet.6. neae Mttelwet Au de etunkton ( t) dt Au den Foue Koezenten a.6. Sgnalletung Au de etunkton ( t) dt Au den Foue Koezenten c n Au de Dchtevetelung + Au dem etungpektum + p( ) d.6.3 Eektvwet e Summe alle koeezenten ( ) d Au de Vetelungdchte p( ) d a : Foue Koezenten [ ] (t) : Sgnalunkton [ ] t : et [] : eode [] p() : ahchenlchket [ ] : Eegn [ ] : Sgnalletung [V ] c n : kompl. Fouekoezenten [V] t : et [] : eode [] p() : ahchenlchket [ ] : Eegn [ ] : etung [V ] e : Spannung [V] Auto: M.Dte Sete: 5/7 9. Nov. 6

6 Fomelammlung Nachchtentechnk.7 Koelaton.7. Denton Koelatonunkton chaakteet de Ähnlchket zwee Sgnale n Abhänggket ene etlchen veatze τ. E wd untecheden zwchen: Keuzkoelaton: we unabhängge Sgnale weden veglchen und Autokoelaton: Da Sgnal wd mt ch elbt veglchen. Matab: co(, y).7. Koelaton zwee etunggnale y ( τ ) lm ( t) ( t + τ ) dt y τ : Veatz de Sgnale unteenande [] : Sgnal [ ] t : et [].7.3 Koelaton mt enem Enegegnal (ene ode bede) ( t) ( t ) y ( τ ) y + τ dt τ : Veatz de Sgnale unteenande [] : Sgnal [ ] t : et [].8. Abolute egel Spannunpegel: U u lg. 7746V Stompegel: etungpegel I lg 9. 3 A lg 3.8. elatve egel Spannungpegel n db U u lg U Stompegel n db I lg I etungpegel n db lg Spannungpegel n Np u Stompegel n Np U ln U I ln I etungpegel n Np ln Bezuggöe: Sgnal m und 6 Ω u : Spannungpegel [dbm] : Stompegel [dbm] : etungpegel [dbm] u : Spannungpegel [db] : Stompegel [db] : etungpegel [db] u : Spannungpegel [Np] : Stompegel [Np] : etungpegel [Np] Umechnung: Np db db.5 Np Auto: M.Dte Sete: 6/7 9. Nov. 6

7 Fomelammlung Nachchtentechnk.9 Übetagungvehalten von oen Vezeungee Übetagung neae Vezeung (kogeba) Nchtlneae Vezeung (nch kogeba). Dgtale Sgnale.. Dgtaleung De Dgtaleung etzt ch au olgenden Schtten zuammen. Abtatung. Quanteung 3. Codeung.. Abtatung.9. Klakto Spannungnale k Au dem etunggnalen k Metechnch k tot DC + tot DC.9.3 Intemodulatonmeungen De optmale Kuve de Vezeungglede wähe en Quadatchekuve Intemodulatongad: m U U NF F m t häug n % : Ampltuden de am. (Fouekoe.) [V] : Sgnalletung [V ] k : Klakto [ ] De Glechpannungantel wd gnoet : etung de Gundhamonchen [] tot : Geamtletung de Sgnal [] DC : etung de DC Antel [] + IN OU ~ + /- Û NF ÛF Abtatequenz : / Abtatpeode : Apetuzet : t a Sample old :..3 Quanteung Quanteungehle: ε Quanteungehle U..4 Spektum ene oldchaltung D/A andle u ( π ) n n c π 3 4 t a Quanteung old : Abtatequenz [z] : Fequenz [z] U Auto: M.Dte Sete: 7/7 9. Nov. 6

8 Fomelammlung Nachchtentechnk 3. etungtheoe 3. etungbeläge detandbelag ' d d Abletungbelag G' dg d Induktvtätbelag d ' d Kapaztätbelag C' dc d aalleldahtletung π ε C' ln Koaalkabel E glt: µ π ( ) a a ( k) ' ln + C' ln µ π ε d ( a ) d d a ( d k) ' π ln + ' C' µ ε 3. Allgemene etungglechungen Fü de Spannung (, ) u t C : Kapaztätbelag [ F / m] G : Abletungbelag [ S / m] : Induktvtätbelag [ / m] : detandbelag [ Ω / m] a : eteabtand [m] : adu [m] k : Koektuthem (k ü ) [ ] ε : Delektztätkontante [ A / Vm] µ : emeabltät [ V / Am] d a : Auenduchmee [m] d : Innenduchmee [m] k : Koektuthem (k ü ) [ ] ε : Delektztätkontante [ A / Vm] µ : emeabltät [ V / Am] C : Kapaztätbelag [ F / m] : Induktvtätbelag [ / m] (, ) u (, t ) u t ' G' u(, t) + ( ' C' + G' ' ) + 'C' t Fü den Stom (, t ) ( ) ( ) t (, ) (, t ) t ' G', t + ' C' + G' ' t + 'C' C : Kapaztätbelag [ F / m] G : Abletungbelag [ S / m] (,t) : Stom zum etpunkt t am Ot [A] : Induktvtätbelag [ / m] : detandbelag [ Ω / m] t : et [] u(,t) : Spannung zum etpunkt t am Ot [V] : etungpoton [m] 3.3 Velutloe etung Voauetzung:, G bzw <<, G << C Fü de Spannung C : Kapaztätbelag [ F / m] G : Abletungbelag [ S / m] t Fü den Stom (, ) ( ) + ( + ) u t u t u t h (, ) ( ) ( + ) t t t h ellengechwndgket v v v 'C' 3.3. ellenwdetand n velutloen etung v v h : Summe alle hnlauenden ellen [A] : Summe alle ücklauenden ellen [A] : Induktvtätbelag [ / m] : detandbelag [ Ω / m] t : et [] u h : Summe alle hnlauenden ellen [V] u : Summe alle ücklauenden ellen [V] v : ellengechwndgket [ m / ] : oton [m] E glt allgemen: C : Kapaztätbelag [ F / m] uh w h : Summe alle hnlauenden ellen [A] h : Summe alle ücklauenden ellen [A] : Induktvtätbelag [ u w / m] w : ellenwdetand [Ω] ellenwdetand u h : Summe alle hnlauenden ellen [V] ' w w C' u : Summe alle ücklauenden ellen [V] v : ellengechwndgket [ C' v m / ] 3.3. Mebae Göe am unkt m etpunkt t Spannung: u(, t) u (, t) + u (, t) Stom: etung: h (, ) (, ) (, ) t t t h (, ) (, ) (, ) p t p t p t h : Stom [A] h : Summe alle hnlauenden ellen [A] : Summe alle ücklauenden ellen [A] p : etung [] t : et [] u : Spannung [V] u h : Summe alle hnlauenden ellen [V] u : Summe alle ücklauenden ellen [V] : etungpoton [m] eleon am etungende / Anang au velutloe etung eleon hnlau. elle am etungende + E glt: u uh h eleon ückl. elle am etunganang Q Q Q + E glt: uh Q u h Q : eleonakto at [-...] Q : eleonakto Quelle [-...] w : ellenwdetand [Ω] Ende kuzgechloen: - Ende oen: Auto: M.Dte Sete: 8/7 9. Nov. 6

9 Fomelammlung Nachchtentechnk Snuömge Sgnale au velutloe etung haengechwndgket haenbelag v p v 'C' β ellenlänge λ v π v β Veküzungakto v λ p k λ c 'C' ε µ Engangmpedanz au velutloe etung Engangmpedanz de etung jβ + e En w jβ e En ( β ) ( β ) w + j tan w + j tan Engangmpedanz ende kuzgechloen ( ) j tan β En Engangmpedanz ende oen En ( ) j cot β : Fequenz [ad/] β : haenbelag λ : ellenlänge [m] λ : ellenlänge cht [m] µ : emeabltätzahl [ ] ε : emtvtätzahl [ ] c : chtgechwndgket [m\] C : Kapaztätbelag [ F / m] : Fequenz [z] k : Veküzungakto : Induktvtätbelag [ / m] v p, v : haengechwndgket [m/] l : etunglänge [m] β : haenbelag : eleonakto at [-...] Q : eleonakto Quelle [-...] w : ellenwdetand [Ω] En : Engangmpedanz [Ω] : atmpedanz [Ω] 3.4. Snuömge Sgnale au velutbehatete etung Übetagungbelag γ α + jβ ( ' j ' ) ( G' j C' ) γ + + Dämpungbelag / Dämpungkoezent α e ( γ ) haenbelag / haenkoezent β Im ellenmpedanz ( γ ) j ' ' + w G' + j C' eleonakto de at + eleonakto de Quelle Q etungdämpung A Q Q + α α : Dämpungbelag [Np] β : haenbelag γ : Übetagunbelag : Fequenz [ad/] : Fequenz [z] : Induktvtätbelag [ / m] C : Kapaztätbelag [ F / m] w : ellenwdetand [Ω] ε : emtvtätzahl [ ] µ : emeabltätzahl [ ] c : chtgechwndgket [m\] : atmpedanz [Ω] l : etunglänge [m] : eleonakto de at [ ] Q : eleonakto de Quelle [ ] : detandbelag [ Ω / m] G : Abletungbelag [ S / m] Q : Quellenwedetand [Ω] : atwdetand [Ω] A : Dämpung [db] l : etunglänge [m] α : Dämpungbelag [Np] u h u h Auto: M.Dte Sete: 9/7 9. Nov. 6

10 Fomelammlung Nachchtentechnk 3.4. Engangmpedanz au velutbehatete etung Engangmpedanz u En En En + e w e γ γ ( γ ) ( γ ) + tanh + tanh Engangmpedanz ende kuzgechloen En ( ) tanh γ Engangmpedanz ende oen coth ( γ ) En 3.5 Stehwellenvehältn (VS) VS u u VS u u h + u u VS h + ma mn 3.6 etungvezwegungen ( ) ( ) w w3 w + w w3 w 3.7 Bepel ene ellenahplan U U h : eleonakto at [-...] Q : eleonakto Quelle [-...] En : Engangmpedanz [Ω] w : ellenwdetand [Ω] l : etunglänge [m] γ : Übetagunbelag u h u u() u VS : Stehwellenvehältn [ ] (äug n db angegeben) : eleonakto at [-...] u h : Summe alle hnlauenden ellen [V] : Summe alle ücklauenden ellen [V] u w λ / w w3 û mn û ma : eleonakto [ ] l : etunglänge [m] U h : oton vom etunganang [m] t : et [] U hu Q U U h t U(,t)U h+u +U h Auto: M.Dte Sete: /7 9. Nov. 6

11 Fomelammlung Nachchtentechnk 4. Modulaton 4. Ampltuden modulete Sgnale AM (Ampltudenmodulet kla.) DSB (Double Sde Band) M (weetenband modulet ohne äge) DSBSC (Double Sde Band uppeed caye ) EM (Enetenband modulet) SSB(SC) (Sgel Sde Band) 4. Mchen von zwe Sgnalen Gemchte Sgnal S( t) α S ( t) S ( t) M M - M - M - M + M + M S M α M : Modulatontelhet [ ] (Vetäkung de Modulato) S S M M M 4.3 Klache Ampltudenmodulaton AM F äge NF Sgnal S ( t) S co( π t ) S ( t) S co( π t) M M M Modulete Sgnal SM t ( S ) ( ) M S ( t) S + m co( π t) AM m m ( ) ( ( M ) ) ( ( M ) ) S S co t + co + t + co t AM etung de Setenbände + AM Setenband + AM m nu ü entongnale 4.4 weetenband Modulaton M ealeung mt Mche ehe Enetenband Modulaton EM ealeung mt Mche und nacholgendem Flte. 4.6 Modulatongad m m S S M 4.7 Demodulaton S M AM S Ncht lneae Kennlne. S AM m : Modulatongad [ ] t : et [] M : NF-Fequenz [z] : F-Fequenz [z] BEM: eduzet Bandbete, abe ncht Sendeletung üllkuvendetekto ü AM m<% Dämpung de Schwngkee p : at ü den Schwngke Synchondemodulato (BS: on) ( π ) ( ϕ ) S ~ co t co NF NF oc - äge wd ncht übetagen. - De ocaloc. mu ynchon mt dem ägeoc. lauen. - De Empänge t owohl ü AM al auch ü M geegnet S NF S NF NF ϕ OC S S S M S S M SM S OC : Demodulete NF Sgnal : Fequenz de NF Sgnal : haenvechebung gegenübe dem Idealen ägegnal : ägegnal S NF Auto: M.Dte Sete: /7 9. Nov. 6

12 Fomelammlung Nachchtentechnk 4.8 haenmodulaton (M) haenmodulaton haenhub η ( α ) S ( t) S co t + ( t) M M α M 4.9 Fequenzmodulaton (FM) haenmodulaton Fequenzhub t SFM ( t) S co t + α M ( t) dt F α F M α η α F F : Modulatonkontante : haenhup : Modulatonkontante : Fequenzhub 4. Enton - nkelmodulaton (M/FM) Entonwnkelmodulaton ( η ) SM/ FM( t) S co t + n( M t) Modulatonnde (FM) Spektum η F M + ( ( ) ) M/ FM ( t) Jn( η ) co + n t wobe n n J ( ) n ( η ) J n ( η ) 4. aktche Bandbete (M/FM) B ( η ) / + M FM M η : haenhup (M) η : Modulatonnde (FM) [ ] M : Fequenz Enton [z] : Fequenz äge [z] t : et [t] a -3 a - a - a a a a 3 Auto: M.Dte Sete: /7 9. Nov. 6

13 Fomelammlung Nachchtentechnk 5.Flte 5. Fequenzgang au de aplacetanometen Funkton ( j ) ( ) j 5.. Denton und Nomeungen Genzequenz: g Nomete Fequenz: jω Knckequenz: Dämpung: ξ Güte: Ω o Q Q ξ o g j 5. epalte.odnung. Odnung ( j ) ( ) ( ) ( j ) ( ) ( ) a ξ j + + Ω o + a j Q j ( ) + + Q Ω + + ( Ω ) o o + a + b b Ω o Ω o Ω a.odung -db : e.feq. de -ten Fltetue : nomete Feq. de -ten Fletue : Koezenten au abelle : Nomete Fequenz.Odung -4dB a,b 3. Odnung : Koezenten au abelle : Nomete Fequenz ( ) ( ) ( ) 3Od Od Od 4. Odnung ( ) ( ) ( ) 4Od Od Od B zu ene Dämpung von 6dB kann en Flte.Odung duch. Flte.Odung ealet weden. Abhänggket von Güte und Fequenz de Flte.Odung -db -db -4dB Auto: M.Dte Sete: 3/7 9. Nov. 6

14 Fomelammlung Nachchtentechnk 5.3 Optmete epaltetypen Gaulte See von n epäen. Odung n ( ) Ω o + n Ω o Beellte Optmeung: optmal lache Velau de haenlauzet (optmale Impulübetagungvehaltung) Chaaktetk: alle Egenequenzen obehalb von g Buttewothlte Optmeung: optmal lache Velau de Dämpung (Kene ellgket) Chaaktetk: Alle Egenequenzen glech g Optmeung: Ken übechwngend de Schttantwot Chaaktetk: N Identche ole obehalb von g (N Fltetuen.Odung) n : Anzahl Fltetuen 5.Od g.od.od.od 3.Od 5.4 anomaton epa ochpa Allgemen glt: ( ) ( ) ( ) ( ) Entpcht de Subttuton > / 5.5 ol - Nulltellen Dagamm Übetagungunkton ( ) duch akoeen ( ) 5.6 Stabltätkteum b + b + b a + a +... ( z ) ( z) ( z ) ( p ) ( p ) ( p ) Alle ole legen n de lnken albebene z p ->/ : Nulltellen : ole De ole u.o Nulltellen nd entwede eell ode paawee konj. komple p p p p j σ j σ 5.Od Chebychev I Optmeung: optmal tele Dämpungvelau obehalb g (ellgket m Duchlabeech toleet) Chaaktetk: alle Egenequenzen untehalb g ocke -> Odung öcke -> 4 Odung 4 öcke -> 8 Odung Ungeade Odungzahl öcke nd unte. Geadzahlge Odungzahl öcke nd úbe. g 5.Od g ellgk..od.od 3.Od Chebychev II Optmeung: optmale tele Dämpungvelau obehalb g (ellgket m Spebeech toleet) Chebychev III Optmeung: optmal tele Dämpungvelau obehalb g (ellgket m Duchla und Spebeech toleet) Chaaktetk: Dämpung m Duchlabeech anlog zu Buttewoth; zuätzlch Nulltellen obehalb g Chaaktetk: Kombnaton von Chebychev I und II g Auto: M.Dte Sete: 4/7 9. Nov. 6

15 Fomelammlung Nachchtentechnk 6.Dgtallte 6.. Allgemen etbeech Bldbeech y b + b +... a y a y... k k k k k (...) (...) y b + b z + y a z + a z + Übetagungunkton `Fequenzgang y ( z) ( ) ( z) b + bz a z + a z +... z e j π y k : Dkete ete de Auganggnal k : Dkete ete de Enganggnal z - : Vezögeung um enen Schtt (z) : -anomete Funkton : Samplngequenz [z] : Fequenz [z] a k,b k : Kooezenten [ ] { k } Algothmu {y k } 6. FI- Flte (Fnte Impule epone) z - b + b + z - b + z - b N II- Flte (Innte Impule epone) z - b + b + z - b + -a -a z - z - y y Egenchaten - Belebge Vehalten ealeba - Met auwendge al II - Gundätzlch tabl Odnung de Flte N 5 B ollo B ollo : ollo 5% de Amplthude ehe 8. [z] : Samplng Fequenz [z] Egenchaten - Intabltät möglch - Vechedene Stucktuvaanten - Flteodung veglechba mt dejengen von Analoglten Auto: M.Dte Sete: 5/7 9. Nov. 6

16 Fomelammlung Nachchtentechnk 7. Up and Downamplng 7. Dgtal Analog andlung mt old Dgtal Analog 7.3 Upamplng 7.3. Abchätzung de Stöletung ü nuömge Sgnale K g : Sgnalequenz [ z] g : Abtatequenz (vo Upeamplng) [ z] K : Up/Down Samplngakto [ ] Fequenzpektum t/ Fequenzpektum (nc gedämpt) t/ 7.3. eo Inet mt epa Flte Stö-Sgnalletung Abhängg vom Flte SN Abhängg vom Flte Sehe dazu auch 7. DA andlung 7. Ganzzahlge Downamplng (Dezmaton) E wd nu jede k-te et übenommen. Bepel Spektum ene Sgnal : Samplng Fequenz [/] k : Dezmatonakto [ ] : Samplng Fequenz Sgnal [/] : Dezmete Samplng Feq. [/] Da Dezmete Sgnal mt k3 k 3 4 Bemekung: Um Alang zu vehnden mu da zu dezmeende Sgnal au /k bandbegenzt en epeat Stö-Sgnalletung SN: E π 3 K ( ) SN 5dB + 6dB log ( K) E : Stögnalletung [] neantepolaton Stö-Sgnalletung SN: E π 45 K 4 ( ) K : Up/Down Samplngakto [ ] SN : SgnalNoeato [ ] SN 3dB + db log ( K) E :Stögnalletung [] K : Up/Down Samplngakto [ ] SN : SgnalNoeato [ ] 7.4 Up-/Downamplng mt belebgen Faktoen d duch de Kombnaton von Up und Downamplng eecht. Auto: M.Dte Sete: 6/7 9. Nov. 6

17 Fomelammlung Nachchtentechnk 8. ule Shapng Be de Übetagung dgtale Sgnale nd zwe Fodeungen zu eüllen: Au de Sendeete müen chnelle Sgnalwechel möglcht vemeden weden um Bandbete zu eduzeen Im Empänge müen Empangtöungen wkam untedücken Sowohl au de Sende- we auch au de Empängeete benötgt man alo enen epalte. Dee Flte oll nu geade de Gundwelle de küzeten Impule duchlaen. Dee oblem kann am beten mt enem ogenannten aed- Cone Flte gelöt weden. 8. aed-cone (C) Flte aed-cone Flte nd daduch gekennzechnet, da vom Duchlabeech b zum Spebeech ene Conuömgen velau auwet. ollo Fakto: + 8. Squae oot Opton De betmöglche Übetagung wd von Impulen wd eecht, wenn zwchen Impulquelle und Impulauwetung en geammtlteung ene aed Cone Flte wkam t. Somt glt und damt auch ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) c c oll-o c, c : Cuto Fequenz (Ampl. 5%) : olloakto, : ollobeech Impul- Quelle () Getöte Übetagung () Impul- Auwetung : Fequenz [z] () : Übetagungunkton co-flte [ ] Auto: M.Dte Sete: 7/7 9. Nov. 6

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

F ORMELSKRIPT. Spektraler Transmissionsgrad einer planparallelen Platte aus isotropem homogenen

F ORMELSKRIPT. Spektraler Transmissionsgrad einer planparallelen Platte aus isotropem homogenen ORMESRI Zuammehäge zwche de etale Stoffezahle etale Reflexogad ( ( geamt ( ( fü läche etale Retamogad ( a ( b a b Setale amogad ee laaallele latte au otoem homogee Medum ( ( mt

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten Kaptel 7 Netzplantechnk CPM/PER ALG. 7. 1 (CPM) Schrtt 1 (Aulten der Aktvtäten): Stelle ene abelle au mt olgenden Inormatonen: - Bezechnung der Aktvtäten und hre Bechrebung - Fetlegung der Vorgänger -

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Validierung der Software LaborValidate Testbericht Valderung der Software LaborValdate Tetbercht De Software LaborValdate dent dazu Labormethoden zu Valderen. Dazu mu nachgeween en, da de engeetzten Funktonen dokumentert und nachvollzehbar nd. De Dokumentaton

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl.

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl. P e l eap l-jun2016 FüPe onen nau b l dung ( Schül e,s uden en,leh l ngeundleh pe onal ) Ne D ec GmbH Un e do f a e1 6274E c henbac h 0414480887 nf o@ ne d ec. c h www. ne d ec. c h Hghlgh Lenovo ThnkPad

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

über das Volumen V. Integration mehrfach nacheinander entsprechend bekannter Regeln mehrfache Berechnung bestimmter Integrale

über das Volumen V. Integration mehrfach nacheinander entsprechend bekannter Regeln mehrfache Berechnung bestimmter Integrale Mefacntegale Mae ene Quade: M wenn de Quade nomogen t: (,, ) M (,, ) M N M N N (,, ) M lm (,, ) (,, ) dd d N Integal de Funkton (,, ) üe da olumen. Mefacntegale mt kontanten Integatongenen Integaton mefac

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012 üfung Gundnzen de Vescheungs- und Fnanzmathematk ufgae : ( Mnuten Gegeen se en eneodge vollständge State Sace-Makt mt s Zuständen und n+ Fnanztteln De Fnanzttel entseche dae de skolosen nlage zum scheen

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Beleuchtungsmodelle II

Beleuchtungsmodelle II Beleuchtungsmodelle II Globales Beleuchtungsmodell Bshe: okales Beleuchtungsmodell Beleuchtung von Obelächen nu duch dekte Enstahlung von chtquellen abe ncht duch andee Obelächen. Zel: Globales Beleuchtungsmodell

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION ALPHA Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION BETA Wähle einen Zielraum aus, führe dort eine Interagieren-Aktion

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Krems Hadersdorf Langenlois Horn Sigmundsherberg

Krems Hadersdorf Langenlois Horn Sigmundsherberg Kems Hadesdof Lgenlois Hon Sigmundshebeg Fahpl 2013 gültig 09. 1 2012 Sofotige Zug-Echtzeitinfo am Hdy! Einge: "at Stationsname" pe SMS 0828 20200 Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nu mit gültige Fahkate,

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Nichtlineare Optik Vorlesung - Zusammenfassung

Nichtlineare Optik Vorlesung - Zusammenfassung Nchtlneae Opt Volesung - Zusammenfassung Inhalt Pof. Menes SS 998. GRUNDLAGN (DR LINARN KRISTALLOPTIK). Wellenausbetung n ansotopen Meden.... Indexellpsod (Indatx)... 5.3 Optsche Kstalllassen... 6.4 Doppelbechung

Mehr

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ Tabellarce Und Grafce Zuammenfaung -Dmenonaler Daten Daten Qualtatv Quanttatv Aupräg a Ab. kettabelle Auprägung Ab. /. keten Stab- Dagramm Kre- Dagramm : f / Dkret kettabelle Auprägung Ab. /. keten Kumulerte

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re Aufgabe 3.5: Berechnung ene Wärmeübergangkoezenten En Körper mt der Oberäche A = 1 m 2 und der Temperatur ϑ W = 30 C wrd mt Luft der Temperatur ϑ F = 10 C (Druck p = 1 bar) angetrömt. De Gechwndgket der

Mehr