Ultraschall Eine Einführung. Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall Eine Einführung. Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen"

Transkript

1 Ultraschall Eine Einführung Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen

2 Die Schallwelle ist eine mechanische Periodizität t in Raum und Zeit p Schallwelle λ oder T x oder t Druck Zeit

3 Druckeinheiten Einheit des Schalldrucks: bar 1 bar = 10 5 Pa(scal) Luftdruck auf Meereshöhe he im Durchschnitt: Pa = 101,3 kpa = 1013 mbar p( t, x) = pmax sin 2π Amplitude t T x λ Phase

4 Längswellen (Longitudinalwellen) Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck (Verdichtungen und Verdünnungen laufen über Trägermedium Schwingungsrichtung der einzelnen Oszillatoren ist parallel zur Ausbreitungsrichtung der Welle p total = p+ p hydrostat F A Schalldruck = Gesamtdruck hydrostatischer Druck F A N m m kg / 2 m kg m s p = { p } = = = = Pa ( Pascal) = 2 2 s 2

5 Querwellen (Transversalwellen) Wellenberge und Wellentäler ler laufen über das Trägermedium Schwingungsrichtung der einzelnen Oszillatoren ist senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. Mechanische Longitudinalwellen entstehen, wenn elastische Längskräfte wirken. In Festkörpern können k sich Transversal- und Longitudinalwellen ausbreiten. Im Innern von Flüssigkeiten und Gasen können k sich nur Longitudinalwellen ausbreiten.

6 Frequenzbereich von Schallwellen Hz Infraschall Hz - 20 khz Hörschall khz - 1 GHz Ultraschall 4. 1 GHz - 10 THz Hyperschall Mechanische Longitudinalwellen entstehen, wenn elastische LängskrL ngskräfte wirken Konsequenzen: Je größ ößer die elastischen Kräfte, desto größ ößer die Geschwindigkeit Festkörper > Flüssigkeiten > Gase

7 Schallgeschwindigkeit in Medien Trockene Luft Lunge Gallenstein Knochen Glas Stahl Fett Wasser Glaskörper Kammerwasser Blut Leber Αugen- linse Knorpel Sehne Muskel

8 Die Rolle des Mediums κ = V / V p Kompressibilität relative Volumenänderung nderung pro Druck c = 1 ρκ Schallgeschwindigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle z.b.:.: λ = c / f in Luft: c US = c Schall Luft ~ 330 m/s ~ 1200 km/h = 1 Mach c Schall, Luft λ = [ m / s] [ / s] = 0, 0165 [ m] = 165, [ cm] für f = 20 khz

9 Schallschnelle v mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen (Partikel des Schallübertragungsmediums) um ihre Ruhelage schwingen. Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens Z = p v = p v max max Schallschnelle Akustische Impedanz (Widerstand, Stärke) Z = elektr. U I Z = c ρ = ρ κ c: Schallgeschwindigkeit ρ: Dichte κ: Kompressibilität

10 Eigenschaften verschiedener Medien Substanz c Geschwindigkeit ρ Dichte Z Akust. Impedanz a/(x f) Spez. Dämpfung [m/s] [g/cm 3 ] [g/(cm 2 s)] [db/(cm MHz)] Luft 331 0, ,2 Fett ,925 1, ,63 Wasser, 20 C ,998 1, ,0022 Wasser, 36 C ,994 1, Gehirn ,025 1, ,85 Weiche Gewebe ,06 1, ,3 1,7 Leber ~1560 1,06 1, ,94 Nieren ,04 1, ,0 Muskel 1568 ~1,05 1, ,3 3,3 Blut ,06 ~ 1, ,18 Knochen, massive ,7 6, ,0 US-Kopplungsgel 6, Quarz ,65 15,

11 Wellencharakteristik des Ultraschalls Brechung Streuung Reflexion Interferenz Streuung (Rayleigh-Streuung) Die gestreute Fraktion des einfallenden Schalls steigt, je kleiner die streuende Struktur im Vergleich zur Wellenlänge nge des Schalls Streuung steigt mit der 4. Potenz der Frequenz des ausgesandten Schalls

12 Streuung Geometrischer Bereich: a >> λ Stochastischer Bereich: a ~ λ Rayleigh-Bereich Bereich: a << λ a: Durchmesser des Streuzentrums λ: : Wellenlänge nge Im geometrischen Bereich: Streuung schwach (z.b. in Gefäß äßen) Im stochastischen Bereich eich: Streuung mittelstark (z.b. in der Leber) Im Rayleigh-Ber Bereich: Streuung stark (z.b. im Blut)

13 Streuung im Rayleigh-Bereich Vorwärts rts- und RückstreuungR 0.5 einfallendes Licht Streulicht ϑ ( 1+ cos θ ) ( 2 ) 4 o θ = 1+ 4 i λ λ: Wellenlängenge ν: Frequenz θ: Streuwinkel cos θ v

14 Brechung Für r Licht- und andere elektromagnetischen Wellen: Brechung tritt infolge unterschiedlicher Ausbreitungsgeschwindigkeiten der zwei Grenzmedien auf. Einfallende Welle Medium 1 Einfallswinkel α Reflexionswinkel reflektierte Welle Für r Schall-/Ultraschall /Ultraschallwellen: c Schall ~ ρ Medium Ist ρ 1 von Medium Medium 2 Medium 1 größ ößer als ρ 2 von Medium 2, dann ist c 1 und α größ ößer als c 2 c sinα 1 einf. = und β. c2 sin βbrech. β Brechungswinkel Lot n gebrochene Welle 1 c Licht

15 Schallintensität Schallintensität t I Schallenergie, die pro Zeiteinheit eine Flächeneinheit durchdringt Schall ist eine mechanische Welle Schallwelle leistet mechanische Arbeit W = F s I = W / A t = ( F s) A / t = F s A / t I F s / t F s = = = p v A A t = Schalldruck Schallschnelle W m { I } = 2

16 Reflexion Reflexion einfallende reflektiert + = = Z Z Z Z I I R Totale Reflexion Totale Reflexion 1 2, 1 << R Z Z einfallende reflektiert c c c c + = = ρ ρ ρ ρ I I R Kopplungsgel Kopplungsgel vermindert den Impedanzunterschied zwischen Luft und Haut vermindert den Impedanzunterschied zwischen Luft und Haut einfallende reflektiert + = = Z Z Z Z I I R Reflexionsverm Reflexionsvermögen gen einfallende reflektiert + = = Z Z Z Z I I R Reflexion ist der wichtigste Effekt f Reflexion ist der wichtigste Effekt für die Diagnostik r die Diagnostik

17 Absorption I I 0 I 0 /2 I 0 /e - µ x I= I 0 e Dämpfung mpfung liegt vor, wenn das Ausgangssignal kleiner als das Eingangssignal ist. α = I 0 10 lg I [ db ] [ db ] α = 10 µ x lg e µ proportional zur Frequenz D 1/µ x Spezifische Dämpfung: D α x f D Luft D Muskel D Knochen D Wasser 1 cm 2 cm Knochen ~ mm Wasser ~ m bei 10 MHz Für r weiches Gewebe: ~1dB/(cm. MHz)

18 Arbeitsfrequenz vs. Eindringtiefe Frequenz f in Eindringtiefe in Untersuchungsgebiet Mhz cm , Fetus, Leber, Herz, Veterinärmedizin (Großtiere) 3,5 15 Niere, Veterinärmedizin (große Hunde) 5 10 Gehirn, Veterinärmedizin (mittelgroße Hunde) 7,5 7 Veterinärmedizin (kleine Hunde, Katzen) Prostata (endoskopisch) Pankreas (intraoperativ) 7, Brustdiagnostik 20 1, ,1 0,9 Auge, Haut 40 0,6 Haut, Gefäße

19 Räumliche Auflösung Axiale Auflösung in Richtung der SchallaS challausbreitung Laterale Auflösung senkrecht zur Schallausbreitung

20 Erzeugung des Ultraschalls: Piezoelektrizität Piezoelektrischer Effekt Direkter Piezoeffekt*: Bei bestimmten Materialien (zumeist Kristalle) führen elektrische Ladungen zu einer Verformung ihrer Oberfläche. Inverser Piezoeffekt: Umgekehrt verformen sich diese bei Anlegen einer elektrischen Spannung * Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q ). Dadurch entsteht ein Dipol / eine el. Spannung am Element

21 Umgekehrter piezoelektrischer Effekt Im Frequenzbereich des Ultraschalls U~ Mit entsprechenden akustischen Impedanzen, tritt der Ultraschall in diese Richtung aus In der Diagnostik: Impulsbetrieb Mit demselben Kristall wird der Ultraschall erzeugt und während w der Sendepause wird der reflektierte Strahl beobachtet.

22 Absorption der Schallenergie Mechanische und/oder WärmewirkungW Kleinere Intensität: t: Mikromassage Dispergierung Herstellung von Suspensionen und Emulsionen Größ ößere Intensität zerstört rt Gewebe, Moleküle; le; entstehen freie Radikale, DNS-Brechungen Hyperthermie künstlich erzeugte Temperaturerhöhung hung zu Therapiezwecken Kavitation Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Vernichtung führt f zu Wärmeabgabe W in die Umgebung oder zu mechanischen Zerstörungen rungen Zahnsteinentfernung direkte Übertragung der Schwingungsenergie

23 Bestimmung des Abstandes durch Reflexion Radarprinzip Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Sender und einem Reflektor ist möglich, m wenn: die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signalträgers gers in dem gegebenen Medium bekannt ist die Zeitspanne zwischen Aussendung und Ankommen des reflektierten ten Signals bekannt ist Beobachtung des Signals mit Oszilloskop (US-Monitor) Signalauswertung geschieht über Softwareprogramm

24 A-Mode (amplitude modulation) Amplitudenbild: A-Mode Erste angewandte Darstellungsform Von der Sonde empfangenes Echo wird in einem x,y-diagramm dargestellt: x-achse: Eindringtiefe; y-achse: Echostärke Je höherher der Ausschlag der Messkurve, desto echogener das Gewebe in der angegebenen Tiefe Zeitabhängige Verstärkung rkung der Signalamplitude durch Auswerteelektronik time gain compensation: Größ ößere Laufzeit der Wellen aus tieferen Schichten wegen Absorption führt zu sehr geringer Signalamplitude A-Mode hat heute an Bedeutung verloren

25 Helligkeitsbild: B-Mode B-Mode (brightness modulation) Darstellung der Information des Amplitudenbildes (A-Mode) Echointensität wird in eine Helligkeit umgesetzt Durch mechanisches Bewegen der Sonde überstreicht der Messstrahl eine Fläche in einer Ebene senkrecht zur Körperoberfläche Die Amplitude eines Echos ist ein Maß für den Grauwert eines Bildpunktes auf dem Bildschirm

26 TM-Mode Mode M- oder TM-Mode Mode (time motion): Strahl hoher Impulswiederholungsfrequenz (1-5 5 khz) Amplitude wird auf vertikaler Achse dargestellt Von hintereinander liegenden Impulsen erzeugte Echozüge auf horizontaler Achse gegeneinander verschoben verschoben (Zeitachse) Bewegungen des Gewebes haben Unterschiede in den einzelnen Impulsechos zur Folge (1-D Darstellung der Bewegungsabläufe ufe von TM-Darstellung häufig mit B- bzw.. 2D-Mode gekoppelt von Organen) Zeitliche Auflösung bestimmt durch max. Wiederholrate der Schallimpulse (bei 20 cm Tiefe über 3 khz)

27 2-D-Echtzeit-Mode 2-D-Echtzeitmodus (2D-realtime) Häufigste Anwendung 2-D D Schnittbild des untersuchten Gewebes durch automatische Verschwenkung des Strahls und Synchronisierung der B-Mode B in Echtzeit Schnittbild wird aus einzelnen Linien zusammengesetzt Für r jede Linie wird ein Strahl ausgesendet und empfangen Die Form des erzeugten Bildes hängt h vom eingesetzten Sondentyp ab Kann mit M-Mode M Mode oder Dopplersonografie gekoppelt werden Je nach Eindringtiefe und Sondentyp: einige wenige bis >100 2-D 2 D Bilder/s

28 Sondentypen Linear-Array Array-Schallkopf: Sequentielle Anregung einer 4-Elementgruppe 4 (Querbalken), deren Echos als helligkeitsmodulierte Bildpunkte auf zugehöriger Bildlinie (Senkrechtbalken) dargestellt werden. Information der dazwischen liegenden, gestrichelten Bildlinien wird durch 2. sequentiellen Anregungsdurchlauf mit einer 5-Elementgruppe 5 gewonnen. Längsschnitt durch Leber und rechte Niere Curved-Array Array-Schallkopf: Sequentielle Anregung wie beim Linear-Array Array-Schallkopf mit gerad- und ungeradzahliger Elementgruppe. Rotor-Schallkopf: Jeder der drei Einzelkristalle erstellt während w seines Durchlaufs am Schallfenster ein sektorförmiges rmiges Ultraschallbild. Ohne digitale Bildverarbeitung wird die divergierende Bildlinienstruktur bei sektorförmiger rmiger Bilderstellung augenscheinlich. Wobbler-Schallkopf Schallkopf: Durch Hin- und Herkippen des Kristalls wird ein sektorförmiger rmiger Körperausschnitt erfasst.

29 Doppler-Mode Die Aussagekraft der Sonographie kann erheblich durch die Anwendung des Doppler-Effekts erhöht ht werden. pw: ortsselektive Geschwindigkeitsmessung im konventionellen B-Mode Man unterscheidet: 1-D Verfahren (pw: pulsed wave, cw: : continuous wave, D-Mode) D 2-D, farbkodierte Anwendungen (Farbdoppler,, F-Mode) F Kombination B-BildBild mit Doppler-Bild (Duplex-Bild Bild) cw: Sender und Empfänger arbeiten gleichzeitig und kontinuierlich

30 Doppler-Effekt Die beobachtete Frequenz einer Schallquelle hängt h davon ab, ob die Quelle sich dem Beobachtungspunkt nähert oder sich von ihm entfernt. M M größ ößere Frequenz kleinere Frequenz c T = λ ν = c / λ

31 Doppler-Effekt (a) Stehende Quelle, sich bewegende Struktur +: die Struktur bewegt sich zur Quelle hin : die Struktur entfernt sich von der Quelle f v ' = f 1 ± c S (b) Bewegende Reflektor ektorenen (z.b. Blutkörperchen rperchen) f 2v ' = f 1 ± c R

32 Doppler-Effekt Durch Interferenz von den bestrahlten und reflektierten Frequenzen entsteht die erzeugte Differenzfrequenz f = f D = ± v i c f f = f v D = ±2 R c f

33 Farbdoppler-Sonographie Kodierung entsprechend der Frequenzverschiebung Rot: größ ößere Frequenz Blau: kleinere Frequenz

34 3-D D Pränataldiagnostik / 3-D 3 D CT-Sonographie

35 Extrakorporale Stoßwellen wellen-lithotrypsie Zertrümmern von Nieren-,, Gallensteinen durch Druckimpulse Kein Ultraschall,, sondern fokussierter Schallimpuls Stoßwellen werden durch Funkenentladungen unter Wasser erzeugt Anschließend end durch einen Stoßwellen-Spiegel in einem Brennpunkt fokussiert. Die Funken sind für f r Menschen ungefährlich, weil sie mit dem Körper nicht in Berührung kommen. Der Fokus oder Brennpunkt wird mittels RöntgenR ntgen- oder Ultraschallortung bestimmt.

36 Extrakorporale Stoßwellen wellen-lithotrypsie

37 Ultraschall in Matlab Eine Bildsequenz kann in einer 3-D Datenreihe (Array) von Bildern gespeichert werden Beispiel: mydata = aviread( mymovie.avi mymovie.avi ); for i=1:nframes I(:,:,i) ) = frame2im(mydata(i)); end Funktionen wie z.b. mean und median können entlang einer ausgewählten Dimension vollzogen werden Imean = mean(i,3); Mittelwert entlang der 3. Dimension

38 Reflexionsultraschall Für die meisten med. Ultraschallbilder werden Reflexionssignale verwendet. Echo weist auf die Präsenz einer Gewebsschicht hin Flugzeit indiziert die Tiefe Im A-Mode: einzelner Transducer scannt in einer Linie entlang des Körpers Im B-Mode: lineares Array von Transducern scannt eine Ebene (Schicht)

39 Transmissionsultraschall Einige Systeme verwenden die Transmission: Das empfangene Signal gibt das Integral vom Brechungsindex n(x,y) entlang des Strahls an ray [ 1 n( x, y ] ds = L VwTd ) Typische Applikation: sonographische Bildgebung der Brust

40 Konventionelle Röntgen-CT Urspünglich eine einfache Methode bei der eine Röntgenröhre und ein Film während der Bestrahlung bewegt wurden. Das resultierende Bild ist auf der Ebene der spezifischen Tiefe innerhalb des Körpers fokussiert Unscharfe Details befinden sich auf anderen Tiefen Moving source Focal plane Moving film

41 Moderner CT-Scanner Patient wird durch den Scanner transportiert Bilder entstehen für eine Schicht pro Zeiteinheit Bewegte Röntgenröhre patient Detektorring

42 Axiale Tomographie g(ρ,θ) ρ Lineares Detektorarray g(ρ,θ=135 ) g(ρ,θ=90 ) θ g(ρ,θ=0 ) Quelle und Detektoren rotieren um das Objekt Parallele Röntgenstrahlen

43 Radon-Transformation Johann Radon, österreichischer Mathematiker (1917): Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten Bei der Radon-Transformation integriert man über alle Linien mit variierendem Winkel und Verschiebung Projektionsvorgang: g( ρ, θ ) f ( x, y) δ [ x cosθ + y sinθ ρ] dx dy = f(x,y) g(ρ,θ)

44 Radon-Transformation

45 Radon-Transformation in Matlab [R,xp]] = radon (I,theta( I,theta) I: : Bild Theta: verwendeter Winkelset R: Radon-Transformierte (Die Reihen sind die Radon-Transformierten für jeden Winkel) xp: korrespondierende Koordinaten entlang der ρ-achse Beispiel: Viereck Plot R bei 0 und 45 4 R als Bild I = zeros(400,400); I(150:250, 150:250) = 1.0; theta = 0:1:180; [R,xp] = radon(i,theta); imagesc(theta, xp, R);

46 Radon-Transformation in Matlab Originalbild -100 starker Peak bei θ = 1, 1 xp = Flankenerkennung (Edge detection) θ (degrees)

47 Inverse Radon-Transformation Gegeben: g(ρ,θ) Gesucht: Lösung: f(x,y) back projection Algorithmus f [ x cosθ y sinθ, θ ] ( x, y) = π g + dθ 0

48 Ergebnis der Rekonstruktion Die einfache back projection resultiert in einer signifikanten Anzahl von Unschärfen Originalbilder Rekonstruierte Bilder mit 0,5 Winkelinkrement

49 Gefilterte back projection Die 1-D 1 D Fourier-Transformierte von g(ρ,θ) bezüglich r ist G( ω, θ ) = g( ρ, θ ) e Die Projektion von f(x,y) ist gegeben durch g( ρ, θ ) = f ( x, Substitution für g(ρ,θ) ergibt G( ω, θ ) j2 πωρ d y) δ ρ [ x cosθ + y sinθ ρ] dx dy j2πωρ = f ( x, y) δ ( x cosθ + y sinθ ρ) e dx dy dρ f x y j2πωρ = (, ) δ ( x cosθ + y sinθ ρ) e dρ j2πω ( ux+ vy) = (, ) f x y e dx dy u= ω cosθ, v= ω sinθ dx dy

50 Fourier Slice Theorem Gegeben Somit ist G( ω, θ ) G ρ, θ j2πω( ux+ vy) = (, ) f x y e dx dy u= ω cosθ, v= ω sinθ ) [ F( u, v) ] u= ω ( ω cosθ, ω sinθ ) ( = cosθ, v= ω sinθ = F Die 1-D 1 D Fourier- Transformierte der Projektion g ist gleich einer radialen Schicht durch die 2-D 2 D Fourier- Transformierte of f(x,y)

51 g(ρ,θ) y Fourier Slice Theorem ρ Die Fourier-Transformierte der Funktion ergibt die Werte von F(u,v) entlang der gestrichelten Linie in der (u,v) Ebene r F(u,v) v f(x,y) θ x w u 1-D D Fourier-Transformierte der Projektionen ergibt F(ω,θ) Anordnung von F(ω,θ) F ) auf einem rechteckigen Gitter ergibt F(u,v) Inverse Fouriertransformierte ergibt f(x,y)

52 Back projection - Rekonstruktion Die inverse Fourier-Transformierte von F(u,v) ist f 2 + = π j2π ( ux vy) ( x, y) F( u, v) e du dv 0 0 Setze u = ω cosθ,, v = ω sinθ Unter Verwendung des Fourier Slice Theorems ergibt sich Umschreiben als 2 + = π j2πω( x cosθ y sinθ ) F( ω cosθ, ω sinθ ) e f ( x, y) ω dω dθ = π j2πω ( x cosθ y sinθ ) G( ω, θ ) e f ( x, y) ω dω dθ f = π j2πω( x cosθ y sinθ ) ( x, y) ω G( ω, θ ) e dω d θ

53 Back projection - Rekonstruktion Folglich, erhält man die Fourier-Transformierten der Projektionen, filtert (d.h. multipliziert) sie mit ω,, errechnet die inverse Fourier-Transformierte und integriert über alle θ π = j2πω ( x cosθ + y sinθ ) f ( x, y) ω G( ω, θ ) e dω dθ 0 Beachte: ω ist ein Rampenfilter (sog.. Ram-Lak Lak) Auch weichere Filter möglich, z.b.. Hamming

54 Gefilterte Rekonstruktion

55 Inverse Radon-Transformation in Matlab I = iradon(r,, theta, interp,, filter, freq_scaling,, N) wobei R: vorwärtsgerichtete rtsgerichtete Radon-Transformierte Theta: Interp: Filter: Winkelset Ram-Lak, Hamming, Shepp-Logan Filter linear freq_scaling:1.0 N: erwünschte Größ öße des Ausgabebildes

56 Inverse Radon-Transformation in Matlab Übermittlung der Radon-Transformierten eines Phantombildes N = 400; I = phantom(n); rangetheta = 0:1:180; [R,xp]=radon(I,rangeTheta); figure,imagesc(rangetheta, xp,, R), title('radon'); '); colormap(gray); xlabel('theta (degrees)'); ylabel('xp'); '); original

57 Inverse Radon-Transformation in Matlab Inverse Radon-Transformierte I2 = iradon(r,rangetheta,'linear','hamming',1.0,n); figure,imshow(i2,[]), title('reconstructed'); '); % Compute RMS error res = I - I2; figure, imshow(res,[]), title('residual'); '); fprintf('rms error: %f\n',% sqrt( ( mean2 (res.^ 2)));

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Optik II (Beugungsphänomene)

Optik II (Beugungsphänomene) Optik II (Beugungsphänomene) 1 Wellenoptik 2 1 Interferenz von Wellen, Interferenzversuche 3 Überlagerung von Wellen 4 2 Konstruktive und destruktive Interferenz 5 Beugungsphänomene 6 Bei der Interferenz

Mehr

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? Notwendige Kenntnisse ULTRASCHALL Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Einleitung. Einleitung Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultraschall (Sonographie) Vorbereitung: Schallwellen, Schallfrequenzeinteilung, Eigenschaften von Ultraschall, Erzeugung von Ultraschall, Prinzip der Ultraschallmessung, Doppler-Effekt Strömung von Flüssigkeiten,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Interferenz 1.2 Das Mach-Zehnder- und das Michelson-Interferometer 1.3 Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

08 Aufgaben zur Wellenoptik

08 Aufgaben zur Wellenoptik 1Profilkurs Physik ÜA 08 Aufgaben zur Wellenoptik 2011 Seite 1 A Überlagerung zweier Kreiswellen Aufgabe A 1 08 Aufgaben zur Wellenoptik Zwei Lautsprecher schwingen mit f = 15 khz und befinden sich im

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG Vortrag von Benjamin Klima Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Jules Antoine Lissajous 4. Die Lissajous Figur 5. 6. 7. Unsere Daten 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2015 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 09.11.2015 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Linienstrahler Prototyp

Linienstrahler Prototyp Linienstrahler Prototyp Inhalt Motivation... 2 Konzept... 2 Prototyp... 2 Messungen... Abstrahlverhalten horizontal... Abstrahlverhalten vertikal... 4 Stege... 5 Shading... 6 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr