Finanzwirtschaftliches Management 9. Darlehen, Tilgung und Zinsen. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
|
|
- Falko Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhalt 9. Darlehensvertrag Zivilrechtliche Regelungen Kapitalkosten eines Darlehens Tilgung und Zinsen Tilgung Zinsen Effektivzinsberechnung bei Anleihen... 6 Inanspruchnahme von Skonto... 7 Hilfsmittel: Excel-Arbeitsmappe FiMa_09_Tilgung_Zinsen.xlsx werden. Seite 1
2 9. Darlehensvertrag 9.1 Zivilrechtliche Regelungen Das Darlehensvertragsrecht ist in den 488 ff. BGB normiert. Der Darlehensvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den der Darlehensgeber verpflichtet ist, dem Darlehensnehmer einen Geldbetrag in vereinbarter Höhe zu überlassen ( 488 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, einen geschuldeten Zins zu zahlen und das Darlehen bei Fälligkeit zurückzuerstatten ( 488 Abs. 1 Satz 2 BGB). Nach 488 Abs. 2 BGB sind die Zinsen, soweit nichts anderes bestimmt ist, jährlich im Nachhinein zu entrichten. Im Rahmen der Vertragsfreiheit werden oftmals neben den Zinsen auch zusätzlich zu entrichtende Darlehensgebühren vereinbart. Wird das Darlehen nicht befristet, sondern auf unbestimmte Zeit gewährt, hängt die Fälligkeit des Darlehens nach 488 Abs. 3 Satz 1 BGB von der Kündigung ab. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate ( 488 Abs. 3 Satz 2 BGB). Besteht für ein Darlehen eine Zinsbindung, ist eine Kündigung grundsätzlich ausgeschlossen. Nach Ablauf von zehn Jahren hat der Darlehensnehmer, ungeachtet einer etwaigen längeren Zinsbindung, ein außerordentliches Kündigungsrecht ( 489 Abs. 1 Nr. 3 BGB). 9.2 Kapitalkosten eines Darlehens Die Kapitalkosten eines Darlehens bestehen vor allem aus: Zinsen Die Zinsen werden als Nominalzinssatz angegeben. Damnum Das Damnum wird vom Darlehensbetrag einbehalten und stellt quasi vorausbezahlte Zinsen bzw. Gebühren dar. Bewertungskosten Oftmals werden vom Kapitalgeber Schätz- oder Bewertungskosten für die Schätzung des Beleihungswertes berechnet. Versicherungskosten Der Kreditnehmer ist oftmals verpflichtet, eine Restschuldversicherung abzuschließen oder Gebühren für eine Ausfallversicherung zu entrichten. Bearbeitungskosten Kreditinstitute berechnen meist bei Abschluss eines Darlehensvertrages Bearbeitungskosten. Kreditgeber sind verpflichtet, gegenüber dem Kunden nicht nur den Nominalzinssatz, sondern auch den Effektivzinssatz anzugeben. Dieser ist in 492 Abs. 2 BGB definiert. Satz 2 dieser Norm verweist auf 6 der Preisangabenverordnung (PAngV). Die dort dargestellte Berechnungsmethode entspricht weitestgehend der Internen Zinsfuß-Methode. Der Effektivzinssatz umfasst grundsätzlich die Gesamtkosten des Kredits. werden. Seite 2
3 9.3 Tilgung und Zinsen Tilgung Die Tilgung eines Darlehens kann auf drei verschiedene Weisen erfolgen: Fälligkeitsdarlehen Tilgungsdarlehen Annuitätendarlehen Fälligkeitsdarlehen Beim Fälligkeitsdarlehen wird die gesamte Darlehensschuld am Laufzeitende getilgt. Dies bedeutet, dass während der Laufzeit lediglich Zinsen gezahlt werden. Die monatliche Gesamtbelastung während der Darlehenslaufzeit ist bei einem festgeschriebenen Zinssatz gleich hoch. A nimmt ein Darlehen in Höhe von über fünf Jahre auf. Der Zinssatz beträgt 8 % p. a. Die Tilgung erfolgt in einer Summe am Laufzeitende Tilgungsdarlehen Bei einem Tilgungsdarlehen wird während der Laufzeit gleichmäßig getilgt. Hierdurch verringert sich die laufende Zinslast. Aus Vereinfachungsgründen wird in Prüfungsaufgaben meist eine jährliche Tilgung unterstellt, obwohl eine monatliche Tilgung praxisnäher wäre. A nimmt ein Darlehen in Höhe von über fünf Jahre auf. Der Zinssatz beträgt 8 % p. a. Die Tilgung erfolgt in fünf Jahresraten (jeweils am Ende eines Laufzeitjahres fällig) Annuitätendarlehen Bei dieser Darlehensform zahlt der Kapitalnehmer regelmäßig Annuitäten in gleicher Höhe. Dies bedeutet, dass die Tilgungsanteile im Zeitablauf zunehmen und die Zinsanteile geringer werden. Die Annuitäten werden anhand des Barwerts und des Kapitalwiedergewinnungsfaktors errechnet. A nimmt ein Darlehen in Höhe von über fünf Jahre auf. Der Zinssatz beträgt 8 % p. a. Die Tilgung erfolgt in fünf Annuitäten (jeweils am Ende eines Laufzeitjahres fällig). Der Kapitalwiedergewinnungsfaktor beträgt 0, Die Annuität beträgt ,64 ( , ). werden. Seite 3
4 9.3.2 Zinsen Als Zinsen bezeichnet man das Entgelt für ein über eine bestimmte Zeitspanne überlassenes Sach- bzw. Finanzgut. Die Zinsen können bei einem Darlehen grundsätzlich auf zwei Arten vereinbart sein. Festschreibung eines bestimmten Zinssatzes Der Zinssatz kann für die gesamte Laufzeit eines Darlehensvertrages fest vereinbart werden. Es ist auch möglich, die Zinsbindung nur für einen Teil der Laufzeit (beispielsweise fünf Jahre) fest zu vereinbaren und nach Ablauf des Bindungszeitraums den Zins neu zu verhandeln. Während Darlehen mit Zinsbindung im privaten Wohnungsbau der Regelfall sind, sind sie im unternehmerischen Bereich eher selten. Vereinbarung eines variablen Zinssatzes Im unternehmerischen Bereich werden meist Darlehensverträge mit einer variablen Verzinsung, die sich an einem Referenzzinssatz orientiert, geschlossen. Referenzzinssätze sind beispielsweise: Basiszinssatz Gemäß 247 Abs. 1 Satz 1 BGB beträgt der Basiszinssatz 3,62 %. Er wird zum und zum eines Jahres von der Deutschen Bundesbank angepasst ( 247 Abs. 1 Satz 2 BGB). Er hat sich in letzter Zeit wie folgt entwickelt: : 3,19 % : 3,32 % : 3,19 % : 1,62 % : 0,12 % Siehe Tabelle in Excel-Arbeitsmappe. Spareckzins Der Spareckzins bezeichnet die durchschnittliche Verzinsung von Spareinlagen mit gesetzlicher, also dreimonatiger, Verzinsung. EURIBOR Der EURo InterBank Offered Rate (EURIBOR) ist der Zinssatz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer festgelegten Laufzeit von einer Woche sowie zwischen einem und zwölf Monaten verlangen. Der EURIBOR wird täglich aus den Meldungen von über vierzig europäischen Banken neu errechnet. Vor Einführung des Euro am war der Frankfurt InterBank Offered Rate (FIBOR) der Referenzzinssatz für DM-Anlagen. LIBOR Der London InterBank Offered Rate (LIBOR) ist, vereinfacht gesagt, die britische Variante des EURIBOR. EONIA Der Euro OverNight Index Average (EONIA) ist der von der Europäischen Zentralbank offiziell berechnete Tagesgeldzinssatz für den Euro. Auf dem EONIA basieren u. a. diverse Zinsswaps und Geldmarktfonds. Absicherung durch Zinsswaps Kreditnehmer können sich bei Darlehensverträgen mit variablem Zinssatz gegen Zinsschwankungen mittels derivativer Finanzinstrumente absichern. In diesem Zusammenhang sind sehr häufig Zinsswaps anzutreffen. Hierbei vereinbaren zwei Vertragspartner einen Tausch von Zinsverbindlichkeiten. Die Zinszahlungen werden oftmals so festgesetzt, dass ein Partner einen Festzinssatz zahlt, der andere Partner hingegen einen werden. Seite 4
5 variablen Zinssatz. Es ist auch möglich, Verbindlichkeiten mit unterschiedlichen Laufzeiten oder Tilgungsterminen zu tauschen. Durch den Tausch sollen einerseits die Zinskosten, andererseits das Zinsänderungsrisiko minimiert werden. Das Unternehmen A hat ein variabel verzinsliches Darlehen über 10 Mio. von der Bank X erhalten. Um sich gegen steigende Zinsen abzusichern, geht A ein Swapgeschäft über 10 Mio. mit Unternehmen B ein. Das Unternehmen A verpflichtet sich hierdurch, während der Vertragslaufzeit einen fixen, festgelegten Zinssatz an Unternehmen B zu zahlen, und erhält im Gegenzug dafür eine variable Zinszahlung von Unternehmen B. Folglich bezahlt das Unternehmen A einen fixen Zinssatz an das Unternehmen B und erhält dafür von Unternehmen B einen variablen. Mit diesen Zinseinnahmen bezahlt es dann die variablen Zinsen des Darlehens der Bank X. Steigen die Zinsen, steigt der Zinssatz des Darlehens. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Zinsbetrag, den das Unternehmen A aus dem Swapgeschäft erhält. Sinken die Zinsen, sinkt sowohl der Zinssatz des Darlehens, als auch der Zinsbetrag, welcher aus dem Swapgeschäft fließt. Unabhängig davon zahlt das Unternehmen A stets den fixen Zinsbetrag an das Unternehmen B. Somit hat sich das Unternehmen A gegen steigende Zinsen abgesichert. Nachteil ist jedoch, dass das Unternehmen A von Zinssenkungen nicht profitiert. Verläuft das variable Zinsniveau seitwärts, ergeben sich aufgrund der entstehenden Gebühren Kosten, die ohne das Swapgeschäft nicht entstanden wären. Einfluss eines Damnums auf den effektiven Zins Wird bei Auszahlung eines Darlehens ein Damnum einbehalten, weicht der nominelle Zinssatz von der tatsächlichen, effektiven Belastung ab. Der Effektivzins kann bei einem Fälligkeitsdarlehen mittels folgender Formel berechnet werden. Es handelt sich hierbei jedoch nur um eine Näherungsrechnung. r = Z + D n K 100 r = Effektivzinssatz in % Z= Nominalzinssatz in % D= Damnum in % K= Auszahlungskurs in % n= Laufzeit Unternehmen A nimmt ein Darlehen über zu einem Zinssatz von 6 % auf. Das Darlehen wird in Höhe von ( %) ausbezahlt und ist am Ende der achtjährigen Laufzeit in einem Betrag zu tilgen. Der Effektivzinssatz berechnet sich wie folgt: r = ,5 100 = 100 = 6,77% werden. Seite 5
6 Handelt es sich um ein Tilgungsdarlehen ist die Berechnung des Effektivzinssatzes aufwendiger, da in die obige Formel die mittlere Laufzeit einzusetzen ist. Dies bedeutet, dass n durch tm ersetzt wird. Die mittlere Laufzeit berechnet sich wie folgt: t m = t tm = mittlere Laufzeit t = gesamte Laufzeit Unternehmen A nimmt ein Darlehen über zu einem Zinssatz von 6 % auf. Das Darlehen wird in Höhe von ( %) ausbezahlt und ist am Ende jedes Jahres der achtjährigen Laufzeit in gleichmäßigen Beträgen zu tilgen. Die mittlere Laufzeit beträgt: t m = t = = 4,5 Jahre 2 Der Effektivzinssatz berechnet sich wie folgt: Z + D 4 t 6 + r = m K 100 = 4,5 100 = 7,18% 9.4 Effektivzinsberechnung bei Anleihen Die Merkmale von Anleihen wurden bereits vorgestellt. Im Folgenden wird nun auf die Effektivzinsberechnung bei Industrieobligationen eingegangen. Diese Papiere sind regelmäßig festverzinslich. Es gibt maximal zwei Zinszahlungstermine jährlich. Wird das Papier zwischen zwei Zinszahlungsterminen veräußert, erhält der Veräußerer vom Erwerber die anfallenden Stückzinsen. Der Nominalzins einer Anleihe ist grundsätzlich für die gesamte Laufzeit fixiert. Werden innerhalb der Laufzeit der Anleihe starke Zinsschwankungen befürchtet, kann sich der Emittent ein Kündigungsrecht vorbehalten. Dieses, als Konversion bezeichnete Kündigungsrecht, kann als Herunterkonversion (Kapitalmarktzins liegt deutlich unter dem Nominalzinssatz der Anleihe) oder als Heraufkonversion (Kapitalmarktzins liegt deutlich über dem Nominalzinssatz der Anleihe) erfolgen. Nach einer Konversion werden den Haltern der gekündigten Anleihen unverzüglich neue Anleihen zu aktualisierten Konditionen angeboten. Diese müssen das Angebot jedoch nicht annehmen. Hierdurch besteht für den Emittenten das Risiko, dass die Finanzierung gefährdet wird. Da der Ausgabekurs von Anleihen in der Regel nicht 100 % beträgt, weicht der Effektivzinssatz oftmals vom Nominalzinssatz ab. Je stärker die Abweichung von Ausgabekurs zu Rückgabekurs und je kürzer die Laufzeit der Anleihe ist, desto stärker ist die Differenz zwischen Nominal- und Effektivzins. Der Effektivzins kann auch hier mittels einer Formel berechnet werden. Es handelt sich hierbei jedoch ebenfalls nur um eine Näherungsrechnung. r = Z + R K n K 100 r = Effektivzinssatz in % Z = Nominalzinssatz in % R = Rückzahlungskurs in % K = Ausgabekurs in % n = Laufzeit (Jahre) werden. Seite 6
7 Unternehmen A emittiert eine Industrieobligation. Der Ausgabekurs beträgt % des Rückzahlungskurses. Die Nominalverzinsung beträgt 8 % bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Rückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit in einer Summe. Der Effektivzinssatz berechnet sich wie folgt: r = Z + R K n K 100 = = 8,75% Inanspruchnahme von Skonto Jahreszinssatz i = S 360 z s S Skontosatz in % i Zinssatz in % z eingeräumtes Zahlungsziel in Tage s vorgegebene Skontofrist in Tagen Genauere Faustformel: Jahreszinssatz i = S 365 (Zusatzinformation, Ergänzung) 1 0,1 S z s Sie gewähren 3% Skonto auf einen Rechnungsbetrag. Das Zahlungsziel beträgt normalerweise 30 Tage, die Skontofrist beträgt 7 Tage: Jahreszinssatz i = S 360 z s = = = 46,957% werden. Seite 7
Finanzwirtschaftliches Management Lektion 21: Darlehen, Tilgung und Zinsen. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 1. Darlehensvertrag... 1.1 Zivilrechtliche Regelungen... 1. Kapitalkosten eines Darlehens... 1.3 Tilgung und Zinsen... 3 1.3.1 Tilgung... 3 1.3. Zinsen... 4 1.4 Effektivzinsberechnung bei Anleihen...
Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung
Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen
Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff
Finanzierung: (1) Beschaffung (Zufluss) finanzieller Mittel... (2)... welche in der Folge einen Abfluss liquider Mittel zur Folge Hat/haben kann... Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff (3)...unter
Ziel: Entschuldung: Strategie zum Kredit- und Zinsmanagement
Ziel: Planungssicherheit und Optimierung der Schuldendienste unter den Bedingungen einer Entschuldungsstrategie bis zum Ende der Wahlperiode 2014 Entschuldung: 1. Entschuldungsziel: Halbierung des Fehlbetrages
Zinssätze. Elisabeth Köhl. 14. Jänner 2009. Technische Universität Graz
Technische Universität Graz 14. Jänner 2009 Inhalt der Präsentation: 1 Allgemeines 1 Zinsen und Zinsesrechnung 2 Zinssatz 1 Effektiver Zinssatz 2 Nomineller Zinssatz 2 Verschiedene 1 Schatzzins 2 LIBOR/EURIBOR
Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate
2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) EinForward-Kontrakt istdie Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft).
Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.
3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren
Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn
Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein
3.3. Tilgungsrechnung
3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es
BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60]
BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60] Die Eheleute Bernd und Nicole Krause beabsichtigen, eine 3-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von 210.000,00 zzgl. einem Tiefgaragenstellplatz von 15.000,00 zu erwerben.
Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;
1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit
(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek
(24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für
Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 1244 ff. In Kraft getreten am 1.
Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 44 ff. In Kraft getreten am 1. September 2000 6 Kredite (1) Bei Krediten sind als Preis die Gesamtkosten als jährlicher
Lernfeld/Fach: Baufinanzierungen bearbeiten Thema: Darlehensarten in der Baufi
Übungsaufgaben Aufgabe 1 Die Eheleute Bernd und Nicole Krause beabsichtigen, eine 3-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von 210.000,00 zzgl. einem Tiefgaragenstellplatz von 15.000,00 zu erwerben. Das Objekt
E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.
2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz
Europäisches Standardisiertes Merkblatt
Europäisches Standardisiertes Merkblatt Dieses europäische Merkblatt ist (zugleich) fester Bestandteil des Freiwilligen Verhaltenskodex für wohnungswirtschaftliche Kredite. Eine Ausfertigung dieses Kodexes
Montessori Verein Kösching e.v.
Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber
Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge
Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*
Vorfälligkeitsentschädigung, Lebensversicherungshypothek, Kombinationsdarlehen, Aufklärungspflichtverletzung
infobrief 16/05 Mittwoch, 23. März 2005 IH Stichwörter Vorfälligkeitsentschädigung, Lebensversicherungshypothek, Kombinationsdarlehen, Aufklärungspflichtverletzung A Sachverhalt Der Bundesgerichtshof hat
Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015
Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,
VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag
VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite 6,98 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite 11,82 %
1 Martin D. Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand August 2008) Die EZB befindet sich in einem Dilemma. Einerseits soll sie die ausufernde Inflation bekämpfen, also die Zinsen erhöhen. Andererseits geht
Interventionszins-Strategie
Interventionszins-Strategie Ausgangssituation...1 Fazit...2 Zahlenbeispiel-Erläuterungen...2 Beispiel A: Portfolio ohne Sicherung...3 Beispiel B: Portfolio mit sofortiger Zinssicherung...4 Beispiel C:
Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN
Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme
Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements
Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen
6. Kapitel. Anschlussfinanzierung
6. Kapitel Anschlussfinanzierung Ist die Baufinanzierung abgeschlossen und sind die Gelder ausgezahlt, liegt es an Ihnen, die Raten regelmäßig zu zahlen. Ansonsten haben Sie erst mal eine finanzielle Ruhephase.
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite 1. Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten Die ersten Informationen über
Aktuelle Zinsinformationen (Stand Juni 2015)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Juni 2015) Die Zinsfront bleibt unverändert auf Niedrigniveau. Kontokorrentkredite* Kreditart Zinssatz Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften
DAS KLEINE EINMALEINS
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345 1 2 34568901234567890123456789012345678901234567890123456 78901234567890123456789012345678967890 wwwprometheusde 6789012345689012345678901234567890123456789012345689012
Allgemeine Informationen Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Allgemeine Informationen Immobiliar-Verbraucherdarlehen Inhalt 1. Vorwort 2. Zwecke, für die das Darlehen verwendet werden kann 3. Mögliche Formen der Sicherheiten Wie wird das Darlehen abgesichert? 4.
Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007
4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z
Finanzierungskonzept Volksbank Bad Salzuflen
Ihre Finanzierung im Detail VR-Realkr.Wohnungsb. (Vb) Unser Beratungsergebnis vom 02.10.2012 Ihr Ansprechpartner: Stefan Berner Telefon: 05222 /801-153 Die Tilgung wird zu einem festgelegten Zeitpunkt
Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen
Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Lösung 1 Hinweis: Leider werden die Begrifflichkeiten in verschiedenen Lehrbüchern u. a. Veröffentlichungen
Kredit und Darlehen. Kreditsicherung
Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag
Aktuelle Zinsinformationen (Stand September 2009)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand September 2009) Es mehren sich positive Wirtschaftsnachrichten. Trotzdem: An der Zinsfront bleibt alles unverändert. Die Zinsen bleiben niedrig und
Aktuelle Zinsinformationen (Stand Januar 2015)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Januar 2015) Das Niedrigzinsniveau bleibt unverändert erhalten. An Negativzinsen werden wir uns wohl im Zusammenhang mit Geldanlagen gewöhnen müssen.
CAP-Annuitäten-Darlehen
14 finanzplanung konkret 1/2007 CAP-Annuitäten-Darlehen Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Ihr Freund EMIL schritt Ende November 2006 zur APO-Bank, um seinen Neuwagen zu finanzieren. Da er einen
Aktuelle Zinsinformationen (Stand Mai 2013)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Mai 2013) Noch nie waren die Zinsen seit der Einführung des Euro so niedrig wie jetzt. Banken zahlen für Kreditaufnahmen bei der EZB nur noch 0,5
Aktuelle Zinsinformationen (Stand Februar 2015)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Februar 2015) An der Zinsfront nichts Neues. Geld bleibt billig wie nie. Das Draghi-Programm in Höhe von 1,14 Billionen Euro soll (vorerst) die Ruhe
infobrief 11/04 Stichwörter Sachverhalt Übersicht: Mittwoch, 21. April 2004 OH, AT Zinsanpassung, Zinscaps, finanzcheck
infobrief 11/04 Mittwoch, 21. April 2004 OH, AT Stichwörter Zinsanpassung, Zinscaps, finanzcheck A Sachverhalt Ein Kunde hatte 1994 zwei variable Hypothekenkredite aufgenommen und vertraglich Zinsober-
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite 5,02 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite 10,53 %
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Januar 20) Die Zinsen bleiben zunächst noch unverändert niedrig. Da die EZB den Märkten noch keine Liquidität entzieht, gibt es auch noch keinen
Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!
Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen
Allgemeine Informationen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen. Stand Juni 2016. 7302601 Jul16 Seite 1 von 9
Allgemeine Informationen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen Stand Juni 2016 7302601 Jul16 Seite 1 von 9 Vorwort Diese allgemeinen Informationen dienen als erste Orientierung und Information in allgemeiner
Aktuelle Zinsinformationen (Stand Dezember 2012)
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Dezember 2012) Da sich die Politik und damit auch die EZB auf niedrige Zinsen festgelegt haben und die hoch verschuldeten Staatshaushalte auf niedrige
Das 1 X 1. für Ihre Immobilienfinanzierung
CLEVER-EIGENHEIM Das CLEVERe 1 X 1 für Ihre Immobilienfinanzierung CLEVER-EIGENHEIM Marienstraße 23 / 63820 Elsenfeld Tel: 06022 70 97 830 www.clever-eigenheim.de / info@clever-eigenheim.de VORWORT Sehr
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite** 7,10 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite *** 11,90 %
1 Martin D. Herke / AUTOHAUS Online Aktuelle Zinsinformationen (Stand Januar 2008) Die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden. Die Entwicklung der Inflationsrate hierzulande und europaweit wird der Anlass
FRW II /1. Finanzinvestitionen /1.3 Finanzinnovationen/1.3.1 Forward Rate Agreement (FRA)
FRW II /1. Finanzinvestitionen /1.3 Finanzinnovationen/1.3.1 Forward Rate greement (FR) E1.3.1-1 uf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.
für die Stadt Wunsiedel
für die Stadt Wunsiedel 17.07.2013 Inhalt I. Kennzahlenspiegel II. Verschuldungsstruktur im Zeitablauf III. Szenarioanalysen zukünftiger Zinszahlungen IV. Optimierungsvorschlag V. Annahmen VI. Übersicht
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite 6,97 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite 11,81 %
1 Martin D. Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Juli 2008) Die EZB hat mit ihrem jüngsten Zinsschritt (plus 25 Basispunkte) deutlich gemacht, dass es ihr mit der Inflationsbekämpfung Ernst ist. Es
Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft
EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement
IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten
IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten Gültig ab 1. August 2014 Wichtiger Hinweis: Die IFB Hamburg gewährt dieses
Merke z = K p i 100. 7.1 Von der Jahreszinsformel zur Tageszinsformel. Lösung: Herleitung der Jahreszinsformel
Kapitel 7: Zinsrechnung 105 7.1 Von der Jahreszinsformel zur Tageszinsformel Durch die Größe Zeit wird die Zinsrechnung im Vergleich zur Prozentrechnung um eine Größe erweitert. Sind der Kapitalbetrag
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite** 7,11 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite *** 11,84 %
1 Martin D. Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand Juni 2008) Die Finanzmarktkrise ist noch nicht zu Ende und hat auch weiterhin Auswirkungen auf die Zinsentwicklung. Die EZB ist im Dilemma. Sie wird
Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden
Herzlich Willkommen Klagenfurt Schloss Krastowitz, 8.Feb.2005 Mag. Johannes Fries Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden 1 Kommunalkredit Austria AG (KA) Bilanzsumme (31.12.2004): EUR 14.186 Mio. MitarbeiterInnen:
Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung
Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite** 7,10 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite *** 11,90 %
1 Martin D. Herke / AUTOHAUS Online Aktuelle Zinsinformationen (Stand Februar 2008) Es gilt weiterhin: Die Finanzkrise ist noch lange nicht ausgestanden. Trotz der amerikanischen Zinssenkung sind die Märkte
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite 4,93 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite 10,30 %
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand August 2011) Die Finanzmärkte befinden sich in heller Aufregung. Ob von Amerika jetzt schon Zinserhöhungen ausgehen, ist noch ungewiss. Die EZB hat
Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung
Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.
Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen?
Zinsrechnung 2 Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Grundlagen derjenigen Inhalte zum Thema Zinsrechnung zusammen, die Gegenstand der im
n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)
3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen
Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps
Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio
LG Aachen, Urteil vom 19.05.2015, AZ 10 O 404/14. Tenor
LG Aachen, Urteil vom 19.05.2015, AZ 10 O 404/14 Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Kläger jeweils zur Hälfte. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von
Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht
Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht Ohne Sonderumlage zum Ziel Kennen Sie schon das WEG Baugeld? Das WEG Baugeld der WEG Bank AG ist die clevere Finanzierung für
Berechnung einer Immobilieninvestition
Berechnungsbeispiel für: Berechnung einer Immobilieninvestition berechnet am: 17.08.2011 Familie Muster Kapitalanleger IFF Wohnungsdaten / Steuerliche Daten Küstriner Strasse 7-8 - WE 16 - vermietet Notarieller
Informationsblatt der Hypo Tirol Bank AG zum Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz HIKrG
Informationsblatt der Hypo Tirol Bank AG zum Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz HIKrG 7 Allgemeine Informationen 1. Identität und Anschrift des Urhebers der Informationen Hypo Tirol Bank AG Meraner
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht
MARZIPAN in der Praxis
MARZIPAN in der Praxis Tipps & Tricks für die erfolgreiche Anwendung von MARZIPAN MARZIPAN und die Verbraucherkreditrichtlinie Die Vorschriften der Verbraucherkreditrichtlinie traten am 11. Juni 2010 in
Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe
Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Vom 1. August 2006 Die Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.
Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)
Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen
Ihre Finanzierung im Überblick. Darlehen #1. Darlehen #2. Darlehen #3. Darlehen #4. Konsolidierter Tilgungsplan
Darlehen #1 Darlehensbetrag: 100.000,00 Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung: 60.911,73 Nominalzins: 5,00 % Datum der vollständigen Rückzahlung: 01.12.2037 Tilgung: 1,00 % Gesamtzinskosten: 40.911,73
Zinsbindungsfrist bei Annuitätendarlehen
Früher oder später muss sich nahezu jeder Kreditnehmer Gedanken über die Anschlussfinanzierung machen. Schließlich werden die Zinsen für die meisten Darlehen nur über einen eher kurzen Zeitraum festgelegt,
1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª
Sparkassen-Finanzgruppe 4% Zinsen p.a. in den ersten drei Jahren 100% Kapitalgarantie keine Kosten FRÜHLINGSERWACHEN für Ihre Geldanlage... mit der 1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT
Ratenkredite mit Restschuldversicherungen. Pressekonferenz am 29.Januar 2007
Pressekonferenz am 29.Januar 2007 Schutz bei Tod für Hinterbliebene bei Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitslosigkeit 2 Die negativen Seiten Lücken im Schutz Sehr teuer 3 Ein Beispiel: Absicherung eines Kredites
Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]
Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[
Weitere Details siehe ff:
Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden
Übungsaufgaben Tilgungsrechnung
1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf
Begriff und Auswirkungen von negativen Zinsen bei Zinsswaps
Begriff und Auswirkungen von negativen Zinsen bei Zinsswaps Bei einem Zinsswap wird ein fester Zinssatz gegen einen variablen Zinssatz getauscht. Zur Berechnung der Zahlungen wird neben den Zinssätzen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Finanzierungstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler
Platzhalter für ild, ild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Finanzierungstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler usgangssituation Vermögender Investor mit überschüssigen Mitteln Mittelloses Unternehmen mit
Gültigkeitsmängel und -schranken. Bürgerliches Vermögensrecht I. Gesetzesverstoß. Verbotsgesetz. Rechtsfolge. Sittenwidrigkeit
Gültigeitsmängel und -schranen rliches Vermögensrecht I Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für rliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Schein Scherz Geschäftsunfähigeit Gesetzesverstoß
Aktives Zinsmanagement
Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft
BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss
BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss Bildung hat bei uns Kredit Eine gute Ausbildung ist eine Investition in die eigene Zukunft. Sie bringt aber auch finanzielle Belastungen mit
Investitionskredit Allgemeine Informationen
März 2016 Seite 1 von 7 Die Allgemeinen Informationen dienen für Sie als Verbraucher und eventuell künftigen Kreditnehmer zur ersten Orientierung und Information in allgemeiner Form. Bevor Sie bei uns
Jetzt einkaufen - nach Erhalt der Ware zahlen!
Jetzt einkaufen - nach Erhalt der Ware zahlen! In Zusammenarbeit mit Klarna bieten wir Ihnen die Zahlung per Rechnung als Zahlungsoption an. Mit Rechnung müssen Sie niemals Ihre Kontodaten angeben, und
Zinssätze. Elisabeth Köhl. 14. Jänner 2009
Zinssätze Elisabeth Köhl 14. Jänner 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Zinsen und Zinsrechnung................................. 2 1.2 Zinssatz.......................................... 3 1.2.1
10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung
10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung 1 Grundsätzliches Die meisten Verbraucher machen den Fehler, dass sie bei den Verhandlungen mit ihrem zukünftigen Kreditgeber nur ihre
Immobilienfinanzierung - aber richtig
Immobilienfinanzierung - aber richtig Langfristige Zinsfestschreibung oder variabel auf EURIBOR- Basis? Fremdwährungsdarlehen in Schweizer Franken oder japanischen YEN? LIBOR, CAP, SWAP und andere "böhmische
Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)
1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit
Informationsblatt Darlehen
Informationsblatt Darlehen Raiffeisenkasse Ritten Genossenschaft Rechts- und Verwaltungssitz: ABI-Kodex: BIC/SWIFT-Code: eingetragen im Bankenverzeichnis unter der Nummer: eingetragen im Handelsregister
Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00
Investitionskredit mit Förderzinssatz Tirol Allgemeine Informationen
März 2016 Seite 1 von 1 Die Allgemeinen Informationen dienen für Sie als Verbraucher und eventuell künftigen Kreditnehmer zur ersten Orientierung und Information in allgemeiner Form. Bevor Sie bei uns
6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung
6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion
eines partiarischen Nachrangdarlehens
Beteiligungsvertrag in Form eines partiarischen Nachrangdarlehens Zwischen der Eiskimo Berlin GmbH Baseler Straße 2-4, 12205 Berlin als Darlehensnehmer (nachfolgend Eiskimo genannt) und als Darlehensgeber
Informationsblatt Darlehen für Verbraucher
Informationsblatt Darlehen für Verbraucher Raiffeisenkasse Ritten Genossenschaft Rechts- und Verwaltungssitz: ABI-Kodex: BIC/SWIFT-Code: eingetragen im Bankenverzeichnis unter der Nummer: eingetragen im
Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?
Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger Zürich, 19. Februar 2013 Tiefe Zinsen: Wie nutze ich das historisch tiefe Zinsniveau für meine Genossenschaft, obwohl ich
Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie
Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie tritt zum 11. Juni 2010 in Kraft. Es ändert u. a. das Bürgerliche Gesetzbuch
Mustervorlage Darlehensvertrag für Darlehen ohne vorheriges ordentliches Kündigungsrecht: Darlehensvertrag
Mustervorlage Darlehensvertrag für Darlehen ohne vorheriges ordentliches Kündigungsrecht: Darlehensvertrag Zwischen Herrn Muster, Musterstrasse 5, PLZ Musterort nachfolgend Darlehensgeber genannt und Herrn
Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015
von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,