Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2"

Transkript

1 Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2 - Jacobi/Böhme Aufsatz Grundstücks an den Grundstückseigentümer gemäß 12 SchuldRAnpG entsteht. 46 V. Zusammenfassung Mit Ablauf des werden sich die Gerichte zunehmend mit Entschädigungsansprüchen der Nutzer bei Beendigung der Verträge nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz befassen müssen. In diesem Beitrag wurden die für die Praxis besonders relevanten Fallgruppen erläutert. Der BGH hat die wesentlichen Bestimmungsmerkmale für die Anwendung der entschädigungsrechtlichen Regelungen in seinen Grundsatzentscheidungen vom , sowie vom vorgegeben. Damit sind jedoch noch nicht sämtliche Rechtsfragen geklärt. Dieser Beitrag stellt Lösungsvorschläge vor, mit denen sich der BGH auf kurz oder lang näher befassen wird. 46 BGH, Urteil v XII ZR 83/ ZOV 2005, BGH, Urteil v XII ZR 83/ BGH, Urteil v XII ZR 161/13. Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2 Dr. Christoph Alexander Jacobi und Benjamin Böhme* Gerichtsrelevante Rechtsprechung ist der Schwerpunkt des zweiten Teils 1 des Rechtsprechungsüberblicks zum Insolvenzrecht. Die Kenntnis der aufgeführten Rechtsprechung ist für Insolvenzgerichte ebenso notwendig wie für Berater und Verwalter. I. Insolvenzplan/Schutzschirm Der Suhrkamp-Streit sorgt für mediale Aufmerksamkeit und gibt dem BGH Gelegenheit, die Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens zu klären. Die Vorgeschichte: Die Geschäftsführung des Verlags stellte Insolvenzantrag und bat um Anordnung des Schutzschirmverfahrens nach 270 b InsO. Die Mehrheitsgesellschafterin stellte Gewinnansprüche fällig, um die materielle Insolvenz herbeizuführen. Der Insolvenzplan sah die Umwandlung des Verlags in eine Aktiengesellschaft vor, mit dem Ziel, die Rechte des Minderheitsgesellschafters zu schwächen. Gegen diesen Insolvenzplan wandte sich der Minderheitsgesellschafter im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes. 2 Der BGH entschied jetzt, dass die sofortige Beschwerde gegen einen bestätigten Insolvenzplan nicht die Stellung eines Minderheitenschutzantrags nach 251 InsO voraussetze. 3 Wird die Beschwerde zurückgewiesen, kann hiergegen nicht Rechtsbeschwerde eingelegt werden. Stattdessen ist der Gläubiger auf den Schadensersatzanspruch nach 253 Abs. 4 Satz 3 InsO zu verweisen. 4 Das AG Hamburg hat Voraussetzungen für einen Insolvenzplan aufgestellt, die das Insolvenzgericht prüfen müsse. 5 Im Rahmen der Vergleichsrechnung muss die Ist-Masse nachgewiesen werden. Insbesondere könnten Vermögensgegenstände dabei nicht mit einem Erinnerungswert bewertet werden. Ein transparenter Plan setze außerdem voraus, dass Unerheblichkeit i.s.v. 222 Abs. 3 Satz 1 InsO dargelegt werde. Werden von Dritten Zahlungszusagen gemacht, muss der Dritte benannt und die Zahlung ggf. abgesichert werden. Ist eine Anfechtungsvorbehaltsklausel Teil des Planentwurfs, müsse aufgeführt werden, welche Anfechtungsklagen bis Verfahrensaufhebung rechtshängig gemacht werden können. Eine Präklusionsklausel hinsichtlich Nachzügler-Gläubigern (nicht zur Tabelle angemeldet) sei unzulässig. 6 Kollision von Insolvenzplan mit zweitem Insolvenzverfahren: Wird der Insolvenzverwalter im Insolvenzplan mit der Fortführung anhängiger Anfechtungsklagen beauftragt, kann dieser Auftrag mit einem neuen Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin kollidieren. Der BGH erkennt, dass ein Nebeneinander zweier Verfahren zur Geltendmachung von Anfechtungsansprüchen und Verteilung der hieraus gewonnenen Beträge zu kaum lösbaren Abgrenzungsproblemen führen würde. Daher ordnet er geltend gemachte Anfechtungsansprüche dem Neuverfahren zu, wobei der Rechtsstreit unter Umständen gemäß 240 ZPO unterbrochen wird. Der Insolvenzverwalter des Zweitverfahrens kann nach 85 InsO den Rechtsstreit aufnehmen, wenn dies ihm sinnvoll erscheint. 7 * Der Autor Jacobi ist als Insolvenzverwalter der STAPPER Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Mitteldeutschland tätig, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht/Lehrbeauftragter der Universität Leipzig/Prüfer im Juristischen Staatsexamen; der Autor Böhme ist als Rechtsanwalt bei STAPPER Insolvenz- und Zwangsverwaltung tätig. 1 Teil 1 des Beitrages in NJ 2015, 133 ff. 2 LG Frankfurt/Main, Urteil v O 96/13, NZI 2013, 986; LG Frankfurt/Main, Urteil v O 78/13, NZI 2013, 981; OLG Frankfurt/Main, Beschl. v U 145/13, NZI 2013, 5, 978; BVerfG, Beschl. v BvR 1978/13, NZI 2013, BGH, Beschl. v IX ZB 13/14, NJW 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 26/14, NZI 2014, AG Hamburg, Beschl. v c IN 232/13, ZIP 2014, AG Hamburg, Beschl. v c IN 232/13, ZIP 2014, 1601 ff. unter Pkt. IV. 1. Der Begründung nach nur bezogen auf nicht angemeldete Forderungen, nicht hingegen bezogen auf bestrittene Forderungen. 7 BGH, Urteil v IX ZR 209/11, NZI 2014, 262. NJ 8/

2 Aufsatz Jacobi/Böhme - Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2 Nach Ansicht des BFH ist ab dem Zeitpunkt der Rechtskraft der Bestätigung eines Insolvenzplans eine Änderung der Steuerfestsetzung nicht mehr zulässig, wenn der Steueranspruch zur Tabelle festgestellt ist. 8 fertigt es die Annahme einer fortbestehenden Anlagepflicht nicht, wenn über neun Monate hinweg lediglich Zinserträge von jeweils unter 15 Euro erwirtschaftet werden können und keine Änderung in Sicht ist. 12 II. 1. Verwaltung der Insolvenzmasse Schuldverhältnisse Der Insolvenzverwalter soll nicht dazu gezwungen sein, hohe Investitionen tätigen zu müssen, die sich unter Umständen erst in ferner Zukunft rentieren. Dieser Programmsatz steht hinter der Rechtsprechung des BGH zu 108 Abs. 1 InsO. Diese Regel legten die Richter dahingehend aus, dass lediglich Mietverhältnisse geschützt werden, die im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung vollzogen wurden. Relevant wurde das in dem Fall eines insolventen Grundeigentümers, der die Sanierung seines Mietshauses nicht beenden konnte. Der während der Sanierungsarbeiten ausquartierte Mieter hatte keinen Anspruch auf die Fertigstellung der Wohnung gegen die Insolvenzmasse, da er weder unmittelbarer noch mittelbarer Besitzer im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung war. 9 Mieter, die unter dem Vorwand bevorstehender Sanierungsmaßnahmen an der Wohnung vorübergehend umquartiert werden sollen, sollten mit dem Vermieter vereinbaren, dass das Mietverhältnis bezüglich der zu sanierenden Wohnung weiter vollzogen wird und der Mieter den Gebrauch der Wohnung zum Zwecke der Sanierung gestatte. Die umfassende Wirkung der Enthaftungserklärung nach 109 Abs. 1 Satz 2 InsO betonten die Richter mehrfach. Nach einer solchen Freigabe müsse der Vermieter gegenüber dem Mieter etwaige Erklärungen (etwa Abmahnung, Kündigung, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung) abgeben. Der Insolvenzverwalter sei dann nicht mehr der richtige Adressat etwa einer Kündigungserklärung. 10 Der Insolvenzverwalter sei überdies nicht mehr befugt, Ansprüche auf Auszahlung von Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen an die Masse für einen Zeitraum nach Wirksamwerden der Enthaftungserklärung geltend zu machen. 11 Damit schloss sich der BGH im Wesentlichen aus Gründen der Praktikabilität der Auffassung an, dass die Freigabeerklärung nach 109 Abs. 1 Satz 2 InsO die Masse nicht nur von Verbindlichkeiten enthaftet, sondern dem Mieter die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Mitvertragsverhältnis zurückgebe. 2. Geldanlage Der Insolvenzverwalter ist zur zinsgünstigen und zugleich sicheren Anlage von Geldern verpflichtet, die bis zur endgültigen Verteilung der Masse nicht benötigt werden. Eine solche Pflicht ergebe sich aus der Vermögenserhaltungspflicht des Insolvenzverwalters. Jedoch müssen Aufwand und Nutzen miteinander abgewogen werden. Erst wenn durch die Geldanlage wesentliche Erträge erzielt werden können, muss der Insolvenzverwalter handeln. Referenzzins sei der auf einem Tagesgeldkonto zu erzielende Zins. Für sich genommen recht- 3. Kontrolle des Insolvenzverwalters Neben dem Insolvenzgericht hat sich ein Insolvenzverwalter gegenüber dem Gläubigerausschuss und einem Sonderinsolvenzverwalter zu verantworten. Zu den Pflichten des Gläubigerausschusses gehört die Kontrolle des Insolvenzverwalters insbesondere in Hinblick auf dessen Geldverkehr. Dies unterstrich der BGH im letzten Jahr und schärfte damit den Blick für die erheblichen Haftungsgefahren von Mitgliedern des Gläubigerausschusses. Der Gläubigerausschuss hat die Pflicht, seine Prüfung mit Übernahme des Amtes des Insolvenzverwalters zu beginnen und dazu eine mit der Prüfung zu betrauende Person sorgfältig auszuwählen. Im entschiedenen Fall nahm ein neuer Insolvenzverwalter den Gläubigerausschuss auf Schadensersatz in Anspruch, da dieser Pflichten bei der Überwachung seines untreuen Amtsvorgängers verletzt hätte. Etwa zwei Wochen nach der ersten Kassenprüfung begann der untreue Verwalter Gelder von dem Hinterlegungskonto auf von ihm eingerichtete Konten bei anderen Banken zu verschieben. Die maßgeblichen Gelder flossen an eine von dem untreuen Verwalter zusammen mit Mitgliedern seiner Familie gegründete Beteiligungsgesellschaft und ging für die Masse verloren. 13 Die Richter stärkten im letzten Jahr den Sonderinsolvenzverwalter als gesetzlich nicht geregeltes Organ, das den Insolvenzverwalter kontrolliert und Ansprüche der Gläubiger gegen ihn durchsetzt. Beschließt die Gläubigerversammlung die Einsetzung eines solchen Verwalters, ist der Insolvenzverwalter nicht berechtigt, die Aufhebung dieses Beschlusses zu beantragen. 14 Ein Insolvenzverwalter hatte sich auf 78 Abs. 1 InsO berufen und gegen den Beschluss der Gläubigerversammlung gewandt. Die Norm sei jedoch teleologisch zu reduzieren. Das Antragsrecht schütze die nicht anwesenden Gläubiger in der Gläubigerversammlung, nicht jedoch den Insolvenzverwalter vor Kontrolle. 4. Europa Der zur Sekundärmasse gehörende Rückgewähranspruch wegen anfechtbarer Rechtshandlung kann nach Abschluss des Sekundärinsolvenzverfahrens vom Insolvenzverwalter des Hauptinsolvenzverfahrens geltend gemacht werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Anspruch vom Sekundärinsol- 8 BFH, Urteil v I R 39/13, ZInsO 2015, 169 ff. 9 BGH, Urteil v IX ZR 87/14, NZI 2015, BGH, Urteil v VIII ZR 107/13, NZI 2014, BGH, Urteil v IX ZR 136/13, NZI 2014, BGH, Urteil v IX ZR 162/13, NZI 2014, BGH, Urteil v IX ZR 140/11, NZI 2015, BGH, Beschl. v IX ZB 16/13, NZI, 2014, NJ 8/2015

3 Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2 - Jacobi/Böhme Aufsatz venzverwalter nicht mehr verfolgt wurde. 15 Kann der Insolvenzverwalter nun noch nicht verwertete Vermögensgegenstände des Sekundärinsolvenzverfahrens verwerten, könnte dies zur Taktik werden. Gerade Anfechtungsgegnern könnten in lange Auseinandersetzungen von verschiedenen Seiten verwickelt werden. Grenzüberschreitende Insolvenzen bieten den Gläubigern verschiedene Möglichkeiten zur Befriedigung. Da ihnen das gesamte schuldnerische Vermögen zur Haftungsverwirklichung zugewiesen ist, hindert eine im englischen Hauptinsolvenzverfahren eingetretene Restschuldbefreiung nicht, eine Forderung in einem vor Eintritt der Restschuldbefreiung Sekundärinsolvenzverfahren in Deutschland anzumelden. 16 Internationale Zuständigkeit bei Ansprüchen aus unerlaubter Handlung: Ein Sitz in der Schweiz schützt nicht immer vor deutscher Gerichtsbarkeit. Dies entschied der BGH mit Verweis auf Art. 5 Nr. 3 LugÜ II für einen Schadensersatzanspruch eines deutschen Anlegers gegen eine in der Schweiz ansässige Vermögensverwaltung, bei dem die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gegeben sei. 17 Gleiches gilt für das Organ einer Gesellschaft, gegen das Ansprüche aus unerlaubter Handlung geltend gemacht werden. Verfahrensgegenstand sei nicht ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag im Sinne der Lugano-Übereinkommen. 18 Die Verwaltervergütung kann nicht mit Hinweis auf die Inflationsrate erhöht werden. Grundsätzlich seien nur tätigkeitsbezogene Zuschläge vorgesehen. Außerdem spiegle sich ein Geldmengenwachstum auch im Umfang der Insolvenzmasse wider. Allerdings schränkte der BGH seine Rechtsprechung hierzu zeitlich ein. Sollte die Inflationsrate in einem Ausmaß steigen, dass die Vergütung seiner Qualifikation und Tätigkeit nicht mehr angemessen sei, sei die Regelvergütung anzupassen. 23 Sind Verfahrenskosten gestundet, kann der Insolvenzverwalter seine Vergütung gegen die Staatskasse liquidieren, wenn die Masse hierfür nicht ausreicht, 63 Abs. 2 InsO. Für den parallelen Anspruch des Treuhänders entschied der BGH, dass diese Haftung nur solange besteht, wie der Treuhänder von der Stundung weiß. Teilt das Insolvenzgericht dem Treuhänder mit, dass die Verfahrenskostenstundung entzogen wurde, enthaftet es sich für die Folgejahre. Dogmatisch argumentiert der BGH mit einer mittels Analogie zu schließenden Regelungslücke, reduziert jedoch die Norm teleologisch. 24 Im Übrigen wies der BGH darauf hin, dass Verfahrenskostenstundung sich nicht auf Kosten eines Verfahrens über einen Rechtsbehelf erstreckt. Hier muss gegebenenfalls Prozesskostenhilfe beantragt werden. 25 IV. Verteilung III. Verfahrenskosten Bei der Unternehmensfortführung ist die Verwaltervergütung abhängig vom Gewinn bzw. Überschuss, 1 Abs. 2 Nr. 4 a InsVV. Dies soll den Insolvenzverwalter motivieren, erfolgreich zu wirtschaften. Einkommensteuerzahlungen sind bei der anzustellenden Einnahmen-Überschuss-Rechnung genauso abzuziehen wie finanzielle Zuwendungen aus der Masse an den mitarbeitenden Schuldner, die Lohnersatzfunktion haben. Auch bei langfristigen Investitionen ist der tatsächliche Geldfluss zu betrachten. Die Anschaffung eines teuren Wirtschaftsguts kann damit zwar den bei der Vergütungsberechnung anzusetzenden Gewinn schmälern, wird aber bei der Bewertung des Unternehmenswertes berücksichtigt. Einkommensteuerverbindlichkeiten mindern die Profitabilität einer Unternehmensfortführung. Dies schlägt sich auf die Vergütung des Insolvenzverwalters durch. Erst der entsprechende Nachsteuergewinn ist Grundlage der Berechnung der Verwaltervergütung nach 1 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 b) InsVV. 19 Die Vergütung des isolierten Gutachters im Eröffnungsverfahren hat sich an Gruppe 6 nach 9 Abs. 1 JVEG zu orientieren. Diese Auffassung vertritt zumindest das LG Wuppertal. 20 Nach dem AG Darmstadt 21 und dem LG Hamburg 22 bricht damit wieder ein Gericht mit der Regel, dass der Stundensatz sich an 9 Abs. 2 JVEG zu orientieren habe. Dem Gericht erscheint die Eingruppierung in Honorargruppe 4 als zu gering, da juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich seien, um die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners zu ermitteln. Zu welchem Anteil der Fiskus an der Insolvenzmasse partizipiert ist eine Verteilungsfrage. Sie richtet sich nach der Höhe der Forderung des jeweiligen Fiskalgläubigers. Ist der Insolvenzschuldner seinen steuerlichen Pflichten im Rahmen der Erhebung nicht nachgekommen, hat der Insolvenzverwalter diese nach Insolvenzeröffnung zu erfüllen. In einfach gelagerten und nicht sonderlich umfangreichen Fällen hat der Insolvenzverwalter selbst die entsprechende Steuererklärung zu erstellen. Einen Steuerberater darf er erst beauftragen, wenn der Fall besondere Kenntnisse erfordert. 26 Damit versucht der BGH die Kosten für die Masse gering zu halten. Vor der Verteilung der Insolvenzmasse muss der Insolvenzverwalter des Vermögens einer natürlichen Person Rückstellungen für die in der Wohlverhaltensphase entstehenden Verfahrenskosten bilden. Dies entwickelte der BGH im letzten Jahr durch analoge Anwendung der 292 Abs. 1 Satz 2, 189, 191, 198 InsO. 27 Das Zurückbehalten künftiger Verfahrenskosten bei der Schlussverteilung sei mit den dort geregelten 15 BGH, Urteil v IX ZR 13/14, ZIP 2015, BGH, Urteil v VII ZR 58/13, NJW-RR 2014, BGH, Urteil v VI ZR 347/12, juris. 18 BGH, Urteil v VI ZR 315/13, MDR 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 5/13, ZIP 2015, LG Wuppertal, Beschl. v T 37/14, ZIP 2014, AG Darmstadt, Beschl. v IN 612/13, ZIP 2013, LG Hamburg, Beschl. v T 17/11, ZIP 2011, BGH, Beschl. v IX ZB 60/13, NZI 2015, BGH, Beschl. v IX ZB 31/13, WM 2014, BGH, Beschl. v IX ZA 20/14, NZI 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 204/11, NZI 2014, 399; BGH, Beschl. v IX ZB 161/11, ZIP 2013, BGH, Beschl. v IX ZB 16/14, ZIP 2015,85. NJ 8/

4 Aufsatz Jacobi/Böhme - Insolvenzpraxis: Die wichtigsten Entscheidungen 2014 Teil 2 Sachverhalten vergleichbar, da die Befriedigung der Verfahrenskosten Vorrang genieße. Die Folge dieser Rechtsprechung ist, dass eine Stundung der Verfahrenskosten ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls muss das Gericht den Insolvenzverwalter um die Bildung einer entsprechenden Rückstellung bitten. Die Verteilung kann auch dadurch beeinflusst werden, dass der Insolvenzverwalter sich Passivforderungen durch Aufrechnung entledigt. Im entschiedenen Fall standen sich zwei Insolvenzverwalter gegenüber, welche wechselseitige und gleich hohe Forderungen hatten. Währenddessen in dem einen Verfahren die Gläubiger mit einer Quote rechnen durften, sollten die Gläubiger des zweiten Verfahrens nahezu leer ausgehen. Der Insolvenzverwalter des quotenreichen Verfahrens rechnete auf und das mit Recht, entschied der BGH im letzten Jahr und brach damit mit einem Urteil aus dem Jahr Eine Aufrechnung ist auch vor Feststellung der Forderung zur Tabelle möglich. Der Einwand, die Forderung sei nicht erfüllbar, sei ausgeschlossen. 29 Titel bei Widerspruch: Ist der Rechtsgrund einer Forderung eine vorsätzlich unerlaubte Handlung, ist sie von der Restschuldbefreiung ausgenommen, 302 Nr. 1 InsO. Meldet der Gläubiger eine solche Forderung an, kann der Schuldner widersprechen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung so beschrieben ist, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner erkennen kann, welches Verhalten ihm vorgeworfen wird. 30 Richtet sich der Widerspruch nicht gegen die Forderung als solche, sondern nur gegen den Rechtsgrund der unerlaubten Handlung, ist er berechtigt, aus der Tabelleneintragung zu vollstrecken. Vollstreckt die Gläubigerin, ist der Schuldner auf die Vollstreckungsgegenklage beschränkt hier ist festzustellen, ob die Forderung aufgrund ihrer Qualität als unerlaubte Handlung von der Restschuldbefreiung ausgenommen ist. Dahingegen ist die Erteilung der Vollstreckungsklausel zu versagen, wenn der Gläubiger seine Forderung nicht unter dem Rechtsgrund der vorsätzlich unerlaubten Handlung angemeldet hat und dem Schuldner Restschuldbefreiung erteilt wurde. 31 Die Nachtragsverteilung kann analog der 211 Abs. 3, 203 Abs. 1 InsO auch nach Einstellung des Insolvenzverfahrens mangels Masse angeordnet werden. Die Richter betonten dabei nochmals, dass dem auch die bereits erfolgte Löschung der Gesellschaft nicht entgegenstehe. 32 Soll eine Nachtragsverteilung erzwungen werden, muss sie zunächst beantragt sein. Eine bloße Anregung an das Insolvenzgericht, von Amts wegen tätig zu werden, genügt nicht. 33 V. Restschuldbefreiung Ist eine Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung verjährt, kann eine Versagung der Restschuldbefreiung nicht hierauf gestützt werden. Dabei komme es im Rahmen der Bewilligung der Stundung nicht darauf an, dass die Forderung offensichtlich verjährt ist, sondern dass dies ernsthaft in Be- tracht komme. Erst wenn offensichtlich die Restschuldbefreiung versagt wird, dürfe Stundung nicht gewährt werden. Im vom BGH entschiedenen Fall war fraglich, ob die Verjährung der Ansprüche durch Erwirkung eines Mahnbescheids gehemmt war. 34 Vereinbaren Treuhänder und Schuldner, dass die Abtretung pfändbarer Bezüge nicht dem Arbeitgeber des Schuldners angezeigt wird, muss der Schuldner gleichwohl seine Bezüge dem Treuhänder mitteilen. Versäumt er dies, riskiert er die Versagung der Restschuldbefreiung. 35 Seine Erwerbsobliegenheit verletzt der Schuldner nicht, wenn der Schuldner im Rentenalter nicht mehr arbeitet. 36 Gibt der Insolvenzverwalter den Geschäftsbetrieb nach 35 Abs. 2 InsO frei und wird sodann hierüber ein zweites Insolvenzverfahren eröffnet, ist ein im zweiten Verfahren gestellter Restschuldbefreiungsantrag solange unzulässig, als über den Antrag im Erstverfahren nicht entschieden ist. 37 Wird vor Abschluss des Verfahrens Restschuldbefreiung erteilt, fällt der Eröffnungsgrund nicht weg. Zwar wandeln sich Insolvenzforderungen zu unvollkommenen Verbindlichkeiten, jedoch könne darauf keine Einstellung des Verfahrens nach 212 InsO gestützt werden, da Gläubiger im laufenden Insolvenzverfahren nicht ihrer Rechte verlustig gehen sollen. Im Normalfall wird Restschuldbefreiung erst nach Abschluss der Wohlverhaltensperiode erteilt. Würde bei vorzeitiger Restschuldbefreiung das Verfahren eingestellt, erhielte der Schuldner mit der Einstellung das Recht zurück, über die Insolvenzmasse frei zu verfügen. Die Gläubiger könnten jedoch ihre Forderungen wegen der Restschuldbefreiung nicht mehr durchsetzen. 38 Legt der Schuldner isoliert Widerspruch gegen den Rechtsgrund der angemeldeten Forderung ein, kann dem Gläubiger gleichwohl eine vollstreckbare Ausfertigung des Tabellenauszugs erteilt werden. Damit änderte der BGH seine bisherige Rechtsprechung. Ein Widerspruch stehe nunmehr der Vollstreckung nur dann entgegen, wenn er gegen die angemeldete Forderung als solche gerichtet ist. Damit ist der Schuldner, der lediglich isoliert Widerspruch eingelegt hat, auf die Vollstreckungsgegenklage verwiesen. Will er zeitiger Gewissheit darüber erlangen, ob die Forderung von der Restschuldbefreiung ausgenommen ist, muss er negative Feststellungsklage erheben BGH, Urteil v IX ZR 148/86, BGHZ 100, BGH, Urteil v IX ZR 118/12, NZI 2014, 693, vgl. auch: Anm. v. Hasse, ZInsO 2014, BGH, Urteil v IX ZR 103/13, NZI 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 83/13, NJW-RR 2014/ BGH, Beschl. v IX ZB 122/12, WM 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 50/13, ZIP 2015, BGH, Beschl. v IX ZB 64/12, MDR 2014, BGH, Beschl. v IX ZA 32/13, WM 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 87/13, NZI 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 22/13, WM 2015, BGH, Beschl. v IX ZB 33/13, DB 2014, BGH, Beschl. v IX ZB 93/13, NZI 2014, NJ 8/2015

5 Gemeinschaftsrechtliche und mitgliedsstaatliche Maßgaben einer Prostitutionsregulierung - Lörler Aufsatz VI. Fazit Aus der hohen wirtschaftlichen Relevanz von Insolvenzverfahren folgen jährlich neue, wichtige Entscheidungen für die Insolvenzpraxis. Eine realistische Chance, bestmöglich für die Insolvenzgläubiger tätig zu werden, besteht nur für den professionellen Insolvenzverwalter auf der Höhe der Zeit, sprich der sich den Herausforderungen der jeweils aktuellen Zertifizierungsmethoden nach Maßgabe des Verbands Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) stellt, über hochqualifizierte MitarbeiterInnen sowie über ein modernes Netzwerk verfügt, das auf die Restrukturierung von Unternehmen spezialisiert ist. Gemeinschaftsrechtliche und mitgliedsstaatliche Maßgaben einer Prostitutionsregulierung Prof. Dr. jur. habil. Sighart Lörler, Freiburg im Breisgau* Das Urteil des EuGH vom zur Einklagbarkeit der Prostitutionsvergütung hat durch die begonnene Überarbeitung des Prostitutionsgesetzes (ProstG) mit dem Ziel einer Prostitutionsregulierung neue Aktualität gewonnen. 1 Als Regulierungsmaßnahmen sind unter anderem ordnungsbehördliche Kontrollen, die Registrierung und Pflichtgesundheitsuntersuchung der Prostituierten, Gewerbeerlaubnisse für Prostitutionsstätten und das Verbot ausgewählter Bordellangebote wie Flatrates und Gangbangpartys im Gespräch. 2 Wie vereinbar sind Regulierungsvorschriften mit der europäischen Dienstleistungsfreiheit und dem mitgliedsstaatlichen Festhalten an der Legalität der Prostitution? I. Die Sittlichkeitsbewertung der Prostitution Etwa zeitgleich haben sich der EuGH mit dem Urteil vom und der deutsche Gesetzgeber mit dem ProstG vom zur Einklagbarkeit der Prostitutionsvergütung bekannt. 3 Motivation und Rechtsgehalt beider Rechtsakte sind jedoch grundverschieden. Der EuGH leitet das Recht auf Prostitutionsvergütung aus der Gleichbehandlung aller legalen Erwerbstätigkeiten ab. Er sieht in der legalen Prostitution eine selbständige Erwerbstätigkeit als Teil des gemeinschaftlichen Wirtschaftslebens. Eine sittliche Bewertung des Prostitutionsgewerbes nimmt er nicht vor, da das Gemeinschaftsrecht keinen Bewertungsmaßstab für die Sittlichkeit der Prostitution enthält. 4 Der EuGH hat schon früher entschieden, dass es nicht seine Sache ist, die Beurteilung der Gesetzgeber der Mitgliedsstaaten, in denen eine angeblich unsittliche Tätigkeit rechtmäßig ausgeübt wird, durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen. 5 Die Legalität der Prostitution richtet sich nach den Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten. Aus europäischer Sicht kann die Prostitution in einem Mitgliedsstaat als legal angesehen werden, wenn der Mitgliedsstaat keine Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung ergreift. 6 Das ProstG zielt hingegen auf die Stärkung der Rechtsstellung und die Verbesserung der sozialen Lage der Prostituierten als Frau. Auf legislativem Wege wird durch das ProstG die bis dahin geltende judikative Bewertung der Prostitution als unsittlich nach 138 BGB beendet und die Einrede der Unsittlichkeit des Vertrages gegen den Vergütungsanspruch für sexuelle Dienstleistungen ausgeschlossen. 7 Die zivilrechtliche Unzulässigkeit der Unsittlichkeitseinrede bewirkt die Legalität der Prostitution. Über das Fortbestehen der moralischen Anrüchigkeit der Prostitution ist damit nichts gesagt. Die Federführung für Prostitutionsangelegenheiten lag herkömmlich bei den Gesundheitsbehörden. Bei dem Übergang zum frauenpolitischen Ressort sollte die männliche Prostitution nicht aus dem Auge verloren werden. Prostitution ist seit der Aufhebung der Strafbarkeit der Homosexualität nicht mehr nur eine Betätigung für Frauen. Auch wenn das nicht bestritten wird, so haben die gesetzlichen Formulierungen doch nur weibliche Prostituierte im Blick. Im Interesse einer korrekten Gesetzgebung sollten in den Gesetzestexten künftig auch die männlichen Formen gebraucht werden. II. Das Erzwingungsverbot für sexuelle Handlungen Die Legalität der Prostitutionsvergütung als Gegenleistung für die vereinbarte sexuelle Handlung hat zur Folge, dass die Vergütung gerichtlich eingeklagt werden kann. Der Einklagbarkeit der Prostitutionsvergütung entspräche die Einklagbarkeit der Prostitutionsleistung, denn ohne Leistung gibt es kein Recht auf Bezahlung. * Der Autor ist ordentlicher Professor für Staats- und Wirtschaftsrecht im Ruhestand. Näheres siehe unter 1 EuGH, Urteil v C-268/99. 2 Bundesfamilienministerium, , 3 Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz ProstG) v (BGBl. I S. 3983). 4 EuGH, Urteil v C-268/99, Rn EuGH, Urteil v C-268/99, Rn Siehe Laskowskis, EuR 2003, 473 ff. 7 Die Einklagbarkeit der Prostitutionsvergütung hätte unkomplizierter durch ein, das so genannte Dirnenurteil überholendes, obergerichtliches Urteil herbeigeführt werden können. 138 BGB erklärt sittenwidrige Verträge für nichtig. Wann Sittenwidrigkeit vorliegt, obliegt dem gerichtlichen Ermessen. Ein Gesetz wäre nicht nötig gewesen. NJ 8/

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 167/08 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 8. Januar 2009 in dem Insolvenzverfahren InsO 4c Nr. 1 a) Auch unvollständige Angaben des Schuldners, die ein falsches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 53/08 BESCHLUSS vom 23. Oktober 2008 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 6 Ein Versagungsgrund, den der Gläubiger im

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 5/14 BESCHLUSS vom 3. April 2014 in dem Nachtragsverteilungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. 3 Der Nachtragsverteilung unterliegen keine

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 8/10 BESCHLUSS vom 20. Januar 2011 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die Richter Raebel,

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

NEWSLETTER 06.05.2010

NEWSLETTER 06.05.2010 NEWSLETTER 06.05.2010 Aktuelle Themen: Insolvenzverfahren: 3-jährige Sperrfrist für neuen Antrag Insolvenzanfechtung: Gläubiger muss Geldeinnahme zurückzahlen Insolvenzverwalter - Einsicht in Steuerakten

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11 InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 5 Bei Rücknahme des Antrags auf Verfahrenseröffnung

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Dezember 2014. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Dezember 2014. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 69/12 BESCHLUSS vom 11. Dezember 2014 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 91 Abs. 1 Zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb284_09 letzte Aktualisierung: 29.7.2011 BGH, 19.5.2011 - IX ZB 284/09 InsO 88, 312 Abs. 1 S. 3 Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Michael Pluta. Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen. am Beispiel der Märklin-Insolvenz

Michael Pluta. Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen. am Beispiel der Märklin-Insolvenz Michael Pluta Rechtsanwalt, vereidigter Buchprüfer und Fachanwalt für Insolvenzrecht Geschäftsführer der Pluta Rechtsanwalts GmbH Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der -Insolvenz Vortrag

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter 5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Insolvenzverwaltung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. April 2014. in der Zwangsvollstreckungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. April 2014. in der Zwangsvollstreckungssache BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 93/13 BESCHLUSS vom 3. April 2014 in der Zwangsvollstreckungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 201 Abs. 1 Satz 2, 302 Nr. 1 Widerspricht der Schuldner lediglich

Mehr

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters Diskussionsentwurf für ein Insolvenzrechtliches Vergütungsgesetz (InsVG) der Arbeitsgemeinschaft der NIVD Neuen Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.v. Synopse InsVV InsVG Erster Abschnitt Vergütung

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele Während des laufenden Mietverhältnisses zwischen Vermieter

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 169/05 vom 6. April 2006 in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 121 Abs. 2 Ist eine Vertretung durch Anwälte

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Rechtsanwalt V - Insolvenzverwalter und Beschwerdegegner -

Rechtsanwalt V - Insolvenzverwalter und Beschwerdegegner - Landgericht Dresden Aktenzeichen: 5 T 507/08 Amtsgericht Dresden 546 IN 273/02 In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der S Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte - Schuldnerin und Beschwerdeführerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Thesenpapier (mit Ergänzungen)

Thesenpapier (mit Ergänzungen) Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.v., Köln Vortrag am 7. Januar 2003 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt und Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter Thesenpapier (mit Ergänzungen) 15 Min.

Mehr

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte

Mehr

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Nach der Insolvenzordnung (InsO) können natürliche Personen Restschuldbefreiung erlangen. Dadurch wird redlichen Schuldnern, d. h. solchen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Lastschrift und Insolvenz II 10. Mai 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Wiederholung: Lastschri7verfahren und XI ZR 236/07 II. Sachverhalt (IX ZR 37/09) III. Lastschri7-

Mehr

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht WUTZKE & FÖRSTER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht Berlin Braunschweig Bremen Dresden Erfurt Frankfurt/Oder Hamburg Neubrandenburg Oldenburg Potsdam Workshop Insolvenzrecht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses Informationsblatt

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung. Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz.

Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung. Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz. Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz Inhaltsverzeichnis: Teil 1 A. Einleitung B. Die Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Seite drucken APOTHEKE ADHOC Seite 1 von 2 Veröffentlicht auf APOTHEKE ADHOC http://www.apotheke-adhoc.de Startseite» Nachrichten» Apothekenpraxis INSOLVENZVERFAHREN Freigabe für insolventen Apotheker

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 139/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr