Master Studiengang. Kultur- und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Studiengang. Kultur- und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch"

Transkript

1 Master Studiengang Kultur- und Gesellschaft Afrikas Modulhandbuch

2 Inhalt Allgemein Zielsetzung des Master-Studiengangs Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas Allgemeine Erläuterungen Bereich A Ethnologie A1 Seminar Entwicklungsethnologie A2 Vorlesung Kulturtheorie A3 Ethnologisches Kolloquium A4 Ethnologie Afrikas Bereich B Entwicklungssoziologie B1 Theorien der Entwicklung B2 Soziologie der Entwicklungspolitik B3 Soziologie Afrikas/Soziologische Theorien B4 Wahlfreie Entwicklungssoziologie Bereich C Studienprojekt C1 Lehrforschung C2 Masterkolloquium Bereich D Ergänzende Afrikastudien D1 Afrikastudien D2 Sprache Masterarbeit Mündliche Abschlussprüfung Studienplan 2

3 Allgemein Zielsetzung des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft Afrikas Die Ausbildung im MA-Studiengang Kultur und Gesellschaft Afrikas baut auf den Studiengang BA Kultur und Gesellschaft Afrikas oder einen vergleichbaren Studiengang auf und führt die dort angelegte Ausbildung weiter. Im Zentrum steht eine fokussierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Bereichen der Ethnologie und Entwicklungssoziologie und die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines sechs- bis achtwöchigen Studienprojekts (Lehrforschung: angeleitete Durchführung eines empirischen Forschungsvorhabens). Die Module A (Ethnologie) und B (Entwicklungssoziologie) erweitern das Fachwissen und das theoretische Reflexionsniveau durch die vertiefende Beschäftigung mit exemplarischen Themen. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das Studienprojekt (Modul C), d.h. die Lehrforschung und deren Vor- bzw. Nachbereitung. Eine betreuungsintensive Studienstruktur soll den Studierenden dabei ermöglichen, sich unter Anleitung ein eigenes Interessensgebiet zu erarbeiten, was entweder in thematischen Gruppen oder eigenständig geschehen kann, wobei in jedem Jahrgang ein spezifisches Thema für die jeweilige Master-Kohorte annonciert wird. Die Masterarbeit soll aus der Lehrforschung hervorgehen und die empirischen Ergebnisse der Lehrforschung mit theoretisch-konzeptionellen Fragen verbinden. Individuell wählbare Lehrveranstaltungen aus den benachbarten Afrika-bezogenen Disziplinen (Modul D1) oder das intensive Erlernen einer Sprache (Modul D2) runden das MA-Studium Kultur und Gesellschaft Afrikas ab. Im Rahmen des Moduls D1 können bei Bedarf (Fachwechsel) auch Grundlagen- Veranstaltungen aus der Ethnologie bzw. der Soziologie nachgeholt werden. Die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Forschungsthema und einer Forschungsregion in Verbindung mit dem mehrwöchigen Forschungsaufenthalt bietet im Rahmen des exemplarischen Lernens eine hoch anschlussfähige Qualifikation sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn, als auch für außeruniversitäre Berufsfelder. Das MA-Studium bildet die Voraussetzung für weiterführende Studien (Aufbaustudium, Promotion) im Bereich der Ethnologie und Soziologie. Neben der Qualifikation für Tätigkeiten in der Wissenschaft werden die Absolventen auch in die Lage versetzt, durch die vermittelten wissenschaftlichen Fachkenntnisse über Kultur und Gesellschaft Afrikas insbesondere aus den Bereichen der Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft sowie durch die fundierte Methodenausbildung in anspruchsvollen praktischen Arbeitszusammenhängen Afrikabezogener internationaler Zusammenarbeit (z.b. Entwicklungszusammenarbeit, Kultur- und Medienbereich) Fragen und Probleme erfolgreich zu erkennen, zu deren Lösung beizutragen und sich für die benannten Berufsfelder zu qualifizieren. 3

4 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Formen der Da die Formen der in der Regel an Typen von Lehrveranstaltung gebunden sind, sollen sie hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Zu den Lehrveranstaltungen gehören Vorlesungen (V), Seminare (S), Hauptseminare (HS) und die Lehrforschung, wobei der Schwerpunkt in den A, B und C auf Hauptseminaren liegt: Vorlesungen (Abkürzung: V) vermitteln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Die Studierenden erwerben vor allem Überblicks- und Spezialwissen, aber auch methodische Kenntnisse. Seminare (Abkürzung: S) behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Vertiefungsbereich und der Vorbereitung der Abschlussarbeit. Bei Hauptseminaren (Abkürzung: HS) handelt es sich um Seminare auf gehobenem Niveau. Sie sprechen speziell die fortgeschritteneren Studierenden an. Selbststudium: Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium notwendig. Hierzu gehören vor allem die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium. Lehrforschung: Bei der Lehrforschung handelt es sich um eine empirische Forschung der Studierenden, die von den Dozenten/ -innen der Ethnologie bzw. der Entwicklungssoziologie/Politik angeleitet und in der Regel vor Ort betreut wird. Methodisches Ziel der Lehrforschung ist das praktische Einüben der bisher erworbenen Kenntnisse zur Forschungspraxis anhand eines ausgewählten Themenbereichs. Teilnahmevoraussetzung Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen für alle Veranstaltungen sind die Allgemeine Hochschulreife und die Immatrikulation als Studierender der UBT im Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft Afrikas. 4

5 Berechnung des Arbeitsaufwands und Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Die Zuteilung geht von durchschnittlich 15 Semesterwochen aus, so dass bei einem Arbeitsaufwand von zwei Semesterwochenstunden (2 SWS) ein Leistungspunkt vergeben wird. Zuteilung von n: Aktive Teilnahme: Die Zuteilung von n für eine aktive Teilnahme bemisst sich am zu erwartenden Arbeitsaufwand einer Veranstaltung. In der Regel werden für die Anwesenheit (2 SWS) ein Leistungspunkt und für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zwei veranschlagt, was einem Arbeitsaufwand von insgesamt 90 Stunden je Veranstaltung entspricht. Bei einem höheren bzw. geringeren zu erwartenden Arbeitsaufwand weicht die Anzahl der für aktive Teilnahme entsprechend ab. Leistungsnachweis, nicht gesamtnotenrelevant (2 bzw. 5 LP): Präsenz und Mitarbeit während der Veranstaltung, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung ggf. Präsentation und/oder schriftliche Leistung (z.b. Referat, Hausarbeit, Essay, Klausur) Leistungsnachweis, prüfungsrelevant (8 LP): Präsenz und Mitarbeit während der Veranstaltung, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, ggf. Präsentation Hausarbeit im Modul A4 und B3/B4 Vor- und Nachbereitung der Lehrforschung (16 LP): Eine Lehrforschung im Umfang von mindestens sechs Wochen wird in der vorlesungsfreien Zeit zwischen zweitem und drittem Studiensemester durchgeführt. Die Lehrforschung wird begleitet durch die Vorbereitung und Nachbereitung mit jeweils 4 Seminaren (4x2 SWS, 16 LP). Masterarbeit (16 LP): Arbeitsaufwand etwa 480 Std. 5

6 A Ethnologie Ziel dieser Veranstaltungen ist es, ausgewählte Bereiche der Ethnologie anhand spezifischer Themen- oder Fragestellungen vertiefend zu behandeln. A1 Seminar Entwicklungsethnologie Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau in den thematischen Teilbereich Entwicklungsethnologie eingeführt. Das Seminar bietet einen Überblick über den Teilbereich Entwicklungsethnologie und ihre Kritik und führt anhand exemplarischer Fallstudien in ihre Themen ein. Hauptseminar (2 SWS) Teilnahmevoraussetzungen Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant 150 Std. 5 LP Jährlich Ein Semester Facheinheit Ethnologie Ergänzt B1 und B2 6

7 A2 Vorlesung Kulturtheorie Durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen oder fachhistorischen Fragen werden für die Ethnologie relevante Kenntnisse vermittelt; darüber hinaus wird das Verständnis für die Komplexität und Perspektivität wissenschaftlichen Wissens geschult. Theoriengeschichte der Ethnologie, spezielle theoretische Fragen, Fachgeschichte; diese werden entweder überblicksartig oder anhand spezifischer Beispiele behandelt. Vorlesung Teilnahmevoraussetzungen Aktive Teilnahme, ggf. schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant 150 Std. 5 LP Jährlich 2 SWS, ein Semester Facheinheit Ethnologie Bietet Grundlagen für A4 7

8 A3 Ethnologisches Kolloquium In Vortragsreihen sollen die Studierenden mit dem aktuellen Forschungsstand sowohl aus Bayreuther wie aus auswärtiger Sicht bekannt gemacht werden; darüber hinaus wird auf diese Weise ein Verständnis von der Breite des Faches vermittelt. Inhaltlich nicht festgelegt Kolloquium Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme 30 Std. (Präsenz) 2 LP Jedes Semester 2 SWS, ein Semester Facheinheit Ethnologie Ergänzt A2 und A4 8

9 A4 Ethnologie Afrikas, 2 Veranstaltungen Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau in die Ethnologie Afrikas eingeführt. Die Ethnologie Afrikas wird entweder überblicksartig oder anhand spezifischer Beispiele und Themen behandelt. 2 Hauptseminare Teilnahmevoraussetzungen Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant bzw. Hausarbeit in einem von zwei Seminaren 150 Std. ohne Hausarbeit 240 Std. mit Hausarbeit 5 LP ohne Hausarbeit 8 LP mit Hausarbeit Jedes Semester 2x2 SWS, zwei Semester Facheinheit Ethnologie Bietet Grundlagen für Modulbereich C 9

10 B Entwicklungssoziologie Ziel dieser Veranstaltungen ist es, ausgewählte Bereiche der Entwicklungssoziologie Faches anhand spezifischer Themen- oder Fragestellungen vertiefend zu behandeln B1 Theorien der Entwicklung Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über die prägenden theoretischen und methodischen Debatten der Entwicklungssoziologie seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren bis heute. Ziel ist es, zentrale Theorien, aktuelle Debatten sowie verschiedene Forschungsansätze zu vertiefen und miteinander in Beziehung zu setzen. Die umfassen grundlegende theoretische Fragen sowie spezifische Teilbereiche der Entwicklungssoziologie. Diese werden entweder überblicksartig oder anhand spezifischer Beispiele behandelt. Hauptseminar Teilnahmevoraussetzungen - Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant 150 Std. 5 LP Jedes Wintersemester 2 SWS, ein Semester Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Bietet theoretische Grundlagen für B2, B3, B4 10

11 B2 Soziologie der Entwicklungspolitik Die Studierenden bekommen einen vertiefenden Einblick über die Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den Entwicklungsländern. Sie lernen die Träger dieser Maßnahmen, d. h. Regierungen in der Dritten Welt, ausländische Regierungen und internationale Organisationen kennen und über die Maßnahmen und Institutionen kritisch zu reflektieren. Die Inhalte dieser Pflichtveranstaltung umfassen Kernbereiche der institutionalisierten Entwicklungspolitik. Hauptseminar Teilnahmevoraussetzungen - Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant 150 Std. 5 LP Jedes Semester 2 SWS, ein Semester Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Vertieft entwicklungsbezogene Fragestellungen aus B1, bietet wichtige Grundlagen für Modulbereich C 11

12 B3 Soziologie Afrikas/ Soziologische Theorien Die Studierenden wählen eine Veranstaltung aus dem Bereich Soziologie Afrikas bzw. dem Bereich soziologische Theorien. Die Veranstaltung zur Soziologie Afrikas vermittelt Studierenden vertiefende Kenntnisse über die politischen und sozialen Strukturen afrikanischer Gesellschaften bzw. Kompetenzen im Einsatz soziologischer Begrifflichkeit für die Beschreibung und Analyse der politischen und sozialen Strukturen. Diese bilden eine Grundlage für die Untersuchung von aktuellen gesellschaftlichen und politischen Prozessen in Afrika. In der Veranstaltung zu Soziologischen Theorien erweitern Studierende ihr soziologisches Wissen, erhalten Einblicke in wissenschaftstheoretische Diskussionen innerhalb der Soziologie und reflektieren diese kritisch. Die Lerninhalte der Veranstaltung Soziologie Afrikas umfassen verschiedene Aspekte der Sozialstruktur afrikanischer Gesellschaften in Form von Überblicksdarstellungen oder anhand exemplarischer Themen. Die Inhalte der Veranstaltung zu Soziologischen Theorien sind bewusst offen gehalten und bieten die Möglichkeit je nach Interesse und Angebot thematische Schwerpunkte zu setzen oder Interessengebiete zu vertiefen. z.b. - Klassiker der Soziologie - Soziologische Theorien - spezielle Soziologien - Soziale Probleme - Wissenschaftstheorie 2 Hauptseminar Teilnahmevoraussetzungen - Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant bzw. Hausarbeit in B3 oder B4 150 Std. ohne Hausarbeit 240 Std. mit Hausarbeit 5 LP ohne Hausarbeit 8 LP mit Hausarbeit Jedes Semester 2x2 SWS, zwei Semester Facheinheit Soziologie Vertieft Fragestellungen aus B1 und bietet Grundlagen für C 12

13 B4 Teilnahmevoraussetzungen Wahlfreie Entwicklungssoziologie Die Studierenden erwerben in thematisch fokussierten Lehrveranstaltungen die Fähigkeit, sich kritisch mit ausgewählten Aspekten der entwicklungssoziologischen und allgemeinsoziologischen Theorienbildung und Begrifflichkeit auseinanderzusetzen. Die Inhalte sind bewusst offen gehalten und bieten die Möglichkeit je nach Interesse und Angebot thematische Schwerpunkte zu setzen oder Interessengebiete zu vertiefen. Exemplarische Themen sind z.b.: - Soziales Kapital; Staatlichkeit; lokales Wissen; Moderne und Globalisierung. - Ausgewählte Theorieansätze: Systemtheorie; symbolischer Interaktionismus; Ethnomethodologie; Akteurzentrierte Perspektive Hauptseminar Fortgeschrittene Kenntnisse in Entwicklungssoziologie und Entwicklungspolitik notwendig Aktive Teilnahme, Präsentation und/oder schriftliche Leistung, nicht gesamtnotenrelevant bzw. Hausarbeit in B3 oder B4 150 Std. ohne Hausarbeit 240 Std. mit Hausarbeit 5 LP ohne Hausarbeit 8 LP mit Hausarbeit Jedes Semester 2 SWS, ein Semester Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Vertieft Fragestellungen aus B1 und bietet Grundlagen für C 13

14 C Studienprojekt Ziel der Veranstaltungen dieses Studienbereiches ist es, ein empirisches Forschungsprojekt inhaltlich und methodisch vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Das systematische Aufarbeiten der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums stellt dabei einen wichtigen Schritt für eine theoretische Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen dar, die in der Regel Thema der Abschlussarbeit sein soll (vorausgesetzt, die Forschung verlief ausreichend erfolgreich). Dieser Studienbereich stellt das Kernstück des MA-Studiengangs Kultur und Gesellschaft Afrikas dar. C1 Vor- und Nachbereitung der Lehrforschung Die Studierenden werden in mehreren Seminaren methodisch und inhaltlich auf die Lehrforschung vorbereitet ebenso wie die Lehrforschung nachbereitet wird. Teilnahme an einer mindestens 6-wöchigen Lehrforschung unter Anleitung durch eine/n Dozentin/en, (Aufenthalt u.u. auch selbstorganisiert) Methodisches Ziel der Lehrforschung ist das praktische Einüben der bisher erworbenen Kenntnisse zur Forschungspraxis; inhaltliches Ziel ist die empirische Untersuchung eines ausgewählten Themenbereichs. Im Rahmen der Nachbereitung werden die Forschungsergebnisse systematisiert, ausgewertet und bewertet. Hauptseminare und in der Regel betreute Forschung vor Ort Teilnahmevoraussetzungen C1 Seminare bauen aufeinander auf Aktive Teilnahme, Forschungsbericht 480 Std. Gesamt 16 LP Aufbauende Seminare im WS und SS 8 SWS Facheinheit Ethnologie und Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Setzt die in den A und B erworbenen Kenntnisse praktisch um 14

15 C2 Masterkolloquium Die Studierenden lernen, Forschungsergebnisse im Spannungsfeld von Theorie und Empirie zu beleuchten, d.h. ihre Daten im Licht theoretischer Diskussionen zu betrachten sowie theoretische Konzepte aus empirischer Perspektive kritisch zu betrachten. Die Forschungsergebnisse werden im Masterkolloquium präsentiert. Ausgehend von den Forschungsergebnissen sollen theoretische Fragen verfolgt und mit den empirischen Ergebnissen in Zusammenhang gebracht werden Hauptseminar Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an C1 Aktive Teilnahme 150 Std. 5 LP Jedes Sommersemester 2 SWS, ein Semester Facheinheit Ethnologie und Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Baut auf die Module A, B und C1 auf 15

16 D Ergänzende Afrikastudien Aus dem Bereich Ergänzende Afrikastudien können wahlweise Veranstaltungen aus dem Bereich D1 oder D2 gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit Wissen aus den benachbarten Afrika-bezogenen Disziplinen zu erwerben (Modul D1) oder eine Sprache zu erlernen (Modul D2). D1. Je nach Wahl Wahlfrei Recht in Afrika, Religion, Islamwissenschaft, Geschichte Afrikas, Sprachwissenschaft, Kunst, Literatur, Geographische Entwicklungsforschung, Wirtschaftswissenschaften 1 Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen und Themenbereichen der benachbarten Disziplinen im Feld der Afrikawissenschaften auseinander. Fachwechsler können in diesem Modul auch fehlende Grundlagen der Ethnologie bzw. der Entwicklungssoziologie nachholen. Vorlesung, Seminare, Hauptseminare Teilnahmevoraussetzungen Den jeweiligen Anforderungen gemäß Den jeweiligen Anforderungen gemäß 150 Std. (Berechnung für 1 Seminar mit 2 SWS) Gesamt 25 LP Je nach Fach und Veranstaltung Gesamt 10 SWS Je nach Wahl Fachgruppen Afrikanistik I & II/Arabistik/ Romanische Sprachwissenschaft, Fachgruppen Germanistik/Anglistik, Professur für Recht in Afrika, Lehrstühle Religionswissenschaft I & II, Professur für Islamwissenschaft, Professur für Geschichte Afrikas, Lehrstuhl Geographische Entwicklungsforschung, Lehrstuhl VWL, Lehrstuhl Institutionenökonomie 1 Der Zugang zu den Veranstaltungen wird durch die jeweiligen Fachgruppen bzw. Lehrstühle geregelt 16

17 D2 Teilnahmevoraussetzungen Sprache Eine außereuropäische Sprache oder Arabisch oder europäische Sprache soll erlernt, bzw. bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Erwerb von einer allgemeinen Fremdsprachenkompetenz oder themenzentrierten Gesprächskompetenz je nach Vorkenntnis und Sprache. Sprachkurs Anmeldung Klausur 150 Std. Gesamt 25 LP Je nach Angebot des Sprachenzentrums Gesamt 16/12 SWS* Sprachenzentrum der Universität Bayreuth Bei der Wahl des Moduls D2 ist eine afrikanische Sprache oder Arabisch oder europäische Fremdsprache (vorzugsweise Französisch oder Portugiesisch) außer Englisch möglich. Sprachkurse, die eine sinnvolle Ausbzw. Weiterbildung bieten, haben in afrikanischen Sprachen bzw. Arabisch einen Umfang von 16 Stunden, bei europäischen Fremdsprachen einen Umfang von 12 Stunden (vgl. 3 Abs. 3 der Studienordnung). Bei der Anzahl der gibt es keinen Unterschied hinsichtlich der gewählten Sprache. Es kann nur eine der angebotenen Sprachen gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Sprachkurse in Form von Blockveranstaltungen zu belegen. Auch Sprachkurse, die nicht an der Universität Bayreuth belegt werden und sich sinnvoll in das Sprachstudium einfügen, können grundsätzlich anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings die Zustimmung der für den Spracherwerb verantwortlichen Institution. 17

18 Masterarbeit Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen die Forschungsergebnisse in die kultur- u. sozialanthropologische bzw. entwicklungssoziologische Diskussion eingebettet sowie theoretisch reflektiert werden. Dabei soll der Kandidat/die Kandidatin zeigen, dass er/sie in der Lage ist, selbständig und unter Heranziehung geeigneter Hilfsmittel eine vorgegebene Themenstellung in angemessener Weise zu bearbeiten und schriftlich auszuarbeiten. Masterarbeit Erarbeiten und Formulierung einer klaren Fragestellung; sinnvolle und systematische Untergliederung des Themas in Hinblick auf eine Fragestellung; Durchführung von Literaturrecherchen; Literatur und Quellenanalyse; in der Regel Einarbeitung der empirischen Ergebnisse der Lehrforschung; in Beziehung setzen von theoretischen Fragestellungen und (empirischem) Datenmaterial; schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Selbststudium Teilnahmevoraussetzungen In der Regel erfolgreicher Abschluss sämtlicher Module aus den Bereichen A, B und C Masterarbeit 480 Std. 16 LP Facheinheit Ethnologie und Lehrstuhl Entwicklungssoziologie 18

19 Mündliche Abschlussprüfung Im Rahmen der Abschlussprüfung sollen der Kandidat/die Kandidatin zeigen, dass er/sie in der Lage ist, selbständig und unter Heranziehung geeigneter Hilfsmittel eine vorgegebene Themenstellung in angemessener Weise zu bearbeiten und in einer mündlichen Prüfung zu präsentieren. Mündliche Abschlussprüfung Erarbeiten und Präsentieren eines Themas und In- Beziehung-Setzen von theoretischen Fragestellungen und empirischem Datenmaterial. Die mündliche Abschlussprüfung bezieht sich, soweit nicht anders festgelegt, auf die Inhalte der Veranstaltungen der Module A und B. Selbststudium Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Module aus den Bereichen A, B und C Abschlussprüfung 240 Std. 8 LP Facheinheit Ethnologie und Lehrstuhl Entwicklungssoziologie 19

20 Studienplan Der folgende Studienplan stellt nur eine Möglichkeit dar, wie sich das MA-Studium Kultur und Gesellschaft Afrikas organisieren lässt. Es wird jedoch empfohlen, sich soweit wie möglich an dieser Vorlage zu orientieren. Studienplan MA Kultur und Gesellschaft Afrikas 1. Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. A3 Ethnologisches Kolloquium 2 2 Aktive Teilnahme A4 Ethnologie Afrikas 2 8 Hausarbeit B1 Theorien der Entwicklung 2 5 Leistungsnachweis B4 Soziologie Afrikas/Wahlfreie Entwicklungssoziologie 2 2 Leistungsnachweis B2 Soziologie der Entwicklungspolitik 2 5 Leistungsnachweis D1 oder D2 Wahlfrei/Sprache Σ Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. A1 Seminar Entwicklungsethnologie 2 5 Leistungsnachweis B3/B4 Soziologie Afrikas/Soziologische 2 8 Hausarbeit Theorien C1 Vorbereitung einer Lehrforschung 4 8 Aktive Teilnahme D1 oder D2 Wahlfrei/Sprache Σ 12 (+6 Wochen) Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. A2 Vorlesung Kulturtheorie 2 5 Leistungsnachweis A4 Ethnologie Afrikas 2 5 Leistungsnachweis B3/B4 Soziologie Afrikas/Wahlfreie Entwicklungssoziologie 2 5 Leistungsnachweis C1 Aufarbeitung der Forschungsergebnisse 4 8 Aktive Teilnahme D1 oder D2 Wahlfrei/Sprache Σ

21 4. Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. C2 Masterkolloquium 2 5 Aktive Teilnahme Masterarbeit 16 Masterarbeit Abschlussprüfung 8 Abschlussprüfung Σ 29 Verteilung LP: Σ 1. Sem. 32 Σ 2. Sem. 31 Σ 3. Sem. 28 Σ 4. Sem. (Masterarbeit) (Abschlussprüfung) 29 GESAMT 120 LP gesamt 21

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Kultur- und Sozialanthropologie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch für den Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch MA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Stand 08.09.2013 Seite 2 Inhalt 1 Einführung... 3 Zielsetzung des Masterstudiengangs

Mehr

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch Master Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch Modulhandbuch MA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Stand 19.06.08 Seite 2 Inhalt Allgemein...... Zielsetzung des Master-Studiengangs

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Universität Bayreuth Lehrstuhl VWL V Institutionenökonomik Professor Dr. Martin Leschke Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Sommersemester 2015 1 Sprache / Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum) Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld vom (Datum) Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr