Aluminium und Aluminiumlegierungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aluminium und Aluminiumlegierungen"

Transkript

1 Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 19 Aluminium und Aluminiumlegierungen Von Dr. D. Altenpohl Vizedirt'ktor bei der Schweizerischen Aluminium AG, Zürich unter Mitarbeit des Forschungsinstitutes der Schweizerischen Aluminium AG, Neuhausen am Rheinfall Direktor Dr. E. Bloch, Ing. H. Arbenz, Dr. H. Bichsel, Ing. E. v. Burg, lng. H. Hug, Dr. F. Rohner sowie der Schweizerischen Aluminium AG, Zürich und Chippis Dr. G. Hofmann, Dr. H. Zeiger, Dr. H. Zoller und von Prof. Dr. P. Beck, Prof. Dr. T. Federighi, Prof. Dr. V. Gerold, Dr. E. Macherauch, Prof. Dr. G. Schoeck, Dr. H. Stüwe Mit 662 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1965

2 Alle Rechte, insbe,;ondere das der übersetzung in fremde t\prachcll, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1965 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag, Berlin Göttigen Heidelberg Softcover reprint of the hardcover I st edition 1965 ISBN ISBN (ebook) DOI / Lihrary of Congress Ca ta log Card Number: 64 ~3061 Die "~iedergabe VOll GebrauchsnalHen, HalldehmUluen, 'Varenbezdchnullgell tl:5w. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche NaUlen im Sinne der \Varenzeichen- und ::\iarkl'ilschutz-gf'8dzgebung als frd zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden üürftpll Titel Xr. 6277

3 Vorwort Der vorliegende Band faßt ausgewählte Kapitel aus der Metallkunde des Aluminiums und seiner Legierungen zusammen. Hierbei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Ergebnisse der klassischen Metallkunde, der Metallphysik sowie der industriellen Forschung miteinander zu verbinden. Ein solcher Brückenschlag ist erwünscht, um die Wechselwirkung zwischen den genannten Arbeitsgebieten im Bereich des Aluminiums und seiner Legierungen zu verbessern. Um diese Brücke einem möglichst weiten Leserkreis gut gangbar zu machen, wurde darauf geachtet, daß die Darstellung übersichtlich und in einer Form erfolgte, die auch für den mit dem speziellen Fachgebiet nicht vertrauten Leser verständlich ist. Die zur Verfügung stehende Seitenzahl hat uns genötigt, eine gewisse Auswahl des behandelten Stoffes zu treffen. Aus diesem Grunde wurde bewußt auf die Abhandlung solcher Themen verzichtet, welche vorwiegend mit der Verfahrenstechnik zu tun haben. So wurde auch die Erörterung der Umformungs- und Verbindungsverfahren fortgelassen, obwohl diese manche interessanten metallkundlichen Aspekte bieten. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der einzelnen Beiträge wurden absichtlich gewisse Schwerpunkte geschaffen. Diese kommen auch in der Auf teilung des Buches in drei Hauptkapitel zum Ausdruck. Im ersten Teil des Buches werden die bei der Erstarrung ablaufenden Vorgänge eingehend behandelt, weil diese für Guß- und Knetlegierungen gleichermaßen wichtig sind und weil die von der Erstarrung herrührenden Gefügemerkmale bei relativ vielen Eigenschaften des Aluminiums Auswirkungen zeigen. Der zweite Teil bringt eine Metallkunde des Aluminiums als das eigentliche Brückenelement zwischen Forschung und industrieller Praxis. Im dritten Teil des Buches werden die Eigenschaften der in der Praxis am meisten verwendeten Aluminiumwerkstoffe aus der Sicht des )letallkundlers beschrieben. Hierbei wird das Verhalten des unlegierten Aluminiums eingehend geschildert, weil am Reinstaluminium eine größere Anzahl grundlegender Untersuchungen durchgeführt wurden und dem Reinaluminium im Rahmen der industriellen Forschung besondere Bedeutung zukommt. Bei einem Buch, das von einer Reihe verschiedener Autoren geschrieben wird, sind einige spezielle Gegebenheiten vorhanden. So sind z. B.

4 IV Vorwort der Überarbeitung der einzelnen Kapitel zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Art der Darstellung Grenzen gesetzt. Eine gewisse Überlappung, welche die Kapitel teilweise aufweisen, wurde absichtlich belassen, um hierdurch den geschlossenen Aufbau der einzelnen Kapitel zu wahren und die Zusammenhänge zwischen den behandelten Sachgebieten deutlicher herauszustellen. Bei der Zitierung von Literaturangaben wurde Wert darauf gelegt, besonders neuere und zusammenfassendere Arbeiten zu benennen, unter Verzicht auf Vollständigkeit des Literaturverzeichnisses. Bei der Auswahl und Zusammenstellung des Textes haben die Verfasser vielfältige Hilfe erfahren. Besonders hervorzuheben ist das starke Interesse, das Herr Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. W. KÖSTER dem vorliegenden Band gewidmet hat. Wir verdanken ihm eine Vielzahl wertvoller Hinweise, die das Gesicht dieses Buches entscheidend beeinflußt haben. Der Generaldirektion der Schweizerischen Aluminium AG in Zürich sowie der Direktion ihres Forschungsinstitutes in Neuhausen danken wir für die Bereitstellung zahlreicher Unterlagen für den vorliegenden Band. Darüber hinaus möchten wir folgenden Herren für die kritische Durchsicht einzelner Kapitel und für fruchtbare Diskussionen danken: Prof. Dr.-Ing. P. BRENNER, Bonn Dr. W. EICHENAUER, Darmstadt Dr. F.-E. FALLER, Bonn Prof. Dr.-Ing. E. GEBHARDT, Stuttgart Dr.-Ing. G. GÜRTLER, Düsseldorf Dr. F. HAESSNER, Stuttgart Prof. Dr. TH. HEUMANN, Münster Dr. G. lbe, Aachen Dr.-Ing. R. IRMANN, Neuhausen Dr. H. KRONMÜLLER, Stuttgart Dr.-Ing. D. LENZ, Singen Prof. Dr. K. LÜCKE, Aachen Dipl.-Phys. H. NIELSEN, Düsseldorf Dr. W. ROTH, Bonn Prof. Dr. A. SEEGER, Stuttgart Dr.-Ing. H. VOSSKÜHLER, Ulm, sowie Frau Prof. Dr. D. WILSDORF-KuHLMANN, Philadelphia Schließlich ist es uns eine angenehme Pflicht, den Herren Dr. G. HOF MANN, Dipl.-Ing. P. WOLF und Dr. H. ZEIGER für ihre Mitwirkung bei der Ausarbeitung des Manuskripts zu danken. Zürich, im Juni 1964 Dietrich G. Altenpohl

5 Inhaltsverzeichnis A. Eigenschaften der Aluminiumschmelze, Vorgänge bei der Erstarrung, Gießen von Knet- und Gußlegicrungen 1 1. Grundlagen (D. ALTENPOHL) Vorgänge beim Aufschmelzen - Struktur der Schmelze Viskositätsbestimmung Viskosität von verschiedenen Systemen Aluminium ohne Zusätze Einfluß von Zusätzen an Eisen, Titan, Kupfer, Magnesium und Zink Eingehendere Untersuchung einzelner Systeme Aktivierungsenergie des viskosen Fließens Ergebnisse von Penetrationsversuchen Oberflächenspannung von Schmelzen Faktoren, welche die Erstarrung beeinflussen Kornverfeinerung durch Eigenkeime Einfluß von Bewegung oder Vibration der Schmelze auf Keimbildung und Erstarrung Zuflnß der Schmelze zur Erstarrungsfront Vibration :{ Einfluß extremer Bedingungen auf Keimbildung und Erstarrung Einflul3 extrem hoher Erstarrungsgeschwindigkeit Erstarren unter Über- oder Unterdruck Kornvcrfeillerung durch }'remdkeime Kornverfeinerung durch verschiedene Legierungszusäb:e Untersuchungen über die Ursache der Kornverfeinerung durch Titan-Zusätze Erstarrung von legiertem und unlegiertem Aluminium Verhältnisse nahe der Erstarrungsfront Temperaturgefälle nahe der Erstarrungsfront Konzentrationsgefälle nahe der Erstarrungsfront 35 UH:3 Zusammenwirken verschiedener Faktoren nahe der Erstarrungsfront \Värmetransport beim Erstarren Dendriten und Subkörner , Definition verschiedenere Grenzflächen im Gußgefüge Mechanismus beim Wachsen eines Dendriten Kornseigerung und dendritisches Wachstum Unstetigkeiten beim Kristallwachstum... 46

6 VI Inhaltsverzeichnis Quantitative Messung der Kornseigerung bei Strangguß und Kokillenguß Erstarrung der Restschmelze Effekte nach dem Erstarren Diffusionsvorgänge unmittelbar nach dem Erstarren Gefügeänderungen bei einer Barrenhochglühung (Homogenisierungsglühung) Ausdehnungseffekte Korngrenzenverschiebung nach der Erstarrung Nichtmetallische Verunreinigungen (Gase, Oxyde) im flüssigen und festen Aluminium (D. ALTENPoHL) übersicht : Gleichgewicht Aluminium-Wasserstoff. Wasserstoffgehalt des flüssigen und festen Aluminiums Verfahren zur Gasbestimmung Vorbemerkung Quantitative Laboratoriumsmethoden Vakuum-Extraktion Wasserstoffbestimmung nach dem Telegas-Prinzip Verfahren von Y. Dardei Diverse Verfahren Halbquantitative oder qualitative Prüfverfahren Straube-Pfeiffer-Verfahren Qualitative Gasbestimmungsverfahren am Gußgefüge Qualitative Gasbestimmung durch die Ermittlung der Blasenbildung an geglühten Blechen Wasserstoffdiffusion Vorgänge beim Durchgang von Wasserstoff durch Aluminium Diffusionskoeffizient Geometrische Anordnung des Wasserstoffes im Aluminium Entstehung von Blasen und Poren bei der Erstarrung Keimbildung Wachstum der Wasserstoffblasen Anordnung des ausgeschiedenen Wasserstoffs im erstarrten Gefüge. Beobachtungen über das Auftreten feiner Poren Veränderung des Wasserstoffgehaltes des festen Aluminiums während des Glühens Eindiffusion von Wasserstoff in das Aluminium bei Korrosionsvorgängen EinHuß von Verunreinigungen auf den Wasserstoffgehalt. Mechanismus der Blasenbildung Einfluß des Natriumgehaltes EinHuß des Oxydgehaltes Bestimmung des Oxydgehaltes EinHuß diverser Verunreinigungen auf die Blasenbildung beim Weichglühen Beeinflussung der Eigenschaften des Aluminiums durch den Gehalt an Wasserstoff und Oxyden Gasaufnahme und Entgasung von Aluminiumschmelzen unter technischen Bedingungen

7 Inhaltsverzeichnis VII übersicht Gleichgewicht zwischen Entgasen und Begasen beim Abstehen einer Schmelze. Einflußgrößen Wasserdampfgehalt in der Ofenatmosphäre Oxydschichten auf der Oberfläche der Schmelze Temperatur der Schmelze Standhöhe der ~chmelze während der Abstehbehandlung oder während des Durchperlens von reinigenden Gasen Resultate bei technischen Entgasungsverfahren Entgasen durch ~pülgase Entgasen durch Abstehen Heinigen von Schmelzen durch Salzbehandlung Zusammenfassender Vergleich technischer Entgasungsverfahren. Hinweis auf neue, kontinuierliche Verfahren Metallkundliehe Probleme beim Gießen von Knetlegierungen (D. ALTE::-IPOHL) Einfluß der Erstarrungsgeschwindigkeit Faktoren, die beim Stranggießen zu beachten sind übersicht über die wichtigsten Variablen beim Stranggießen Hinweis auf die Wichtigkeit des Verständnisses für die in Frage kommenden Grundlagen Geometrie der Erstarrungsfront, Wärmeableitung, innere Spannungen und Rißbildung beim Stranggießen Lage der Erstarrungsfront Lage der Isothermen im Barren Innere Spannungen :t:{4 Rißbildung beim Stranggießen Vergleich von Flach- und Rundbarren Kaltrisse :3 Warmrisse Einfluß von Gießgeschwindigkeit und Barrenformat auf Rißbildung, Sumpf tiefe und Korngröße Makroskopische Seigerungsvorgänge im Gußgefüge 3.51 Übersicht Makroskopische Bereiche mit starken Unterschieden in der Ausscheidungsform der Legierungselemente Untersuchungen an Reinaluminium Untersuchungen an Knetlegierungen 3.6 Umgekehrte Blockseigerung Vorbemerkung Beobachtungen an Gußbarren aus Aluminium-Legierungen Unstetigkeiten der umgekehrten Blockseigerung in Stranggußbarren Zusammenhang zwischen Unstetigkeiten in der Korngröße und Seigerungen Theorie der umgekehrten Blockseigerung von Aluminiumlegierungen Ausschwitzungen und Seigerungen nahe der Gußhaut. 3.8 Zusammenhang zwischen Gasgehalt, Porosität und Seigerungen

8 VIII Inhaltsverzeichnis 3.9 Einige Beispiele aus der Praxis des Stranggießens Einfluß des Schmelz- und Gießverfahrens auf die Blasenbildung beim Weichglühen Korngröße..., Fiederkristalle Beeinflussung der Korngröße Gießen von Reinaluminium mit tiefem Sumpf Stranggießen mit verringerter direkter Kühlung Gießen von möglichst spannungsfreien Legierungsbarren Auftreten von Krusten oder großen Primärkristallen beim Gießen von Legierungen Festigkeitswerte von Gußgefüge Einfluß der Gießbedingungen auf die Festigkeitswerte nach dem Abwalzen Metallkundliche Probleme beim Gießen von Guß legierungen (H. ARBENz) Grundsätzliche Unterschiede zwischen Guß- und Knetlegierungen Gießverfahren und ihr Einfluß auf das Gußgefüge Sandguß Kokillenguß Druckguß Verhalten des Metalls in der Form Beeinflussung des Fließens und der Formfüllung Erstarrungsvorgänge Gasausscheidung Veredelung der Aluminium-Silizium-Legierungen als Sonderfall der Kornfeinung Beschreibung der Veredelungsoperation Auswirkungen und Begleiterscheinungen der Veredelung Unterkühlung Gefügeänderungen Änderung der Fließeigenschaften und der Lunkerneigung Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften Deutung des Veredelungsvorganges Theorie des ternären, natriumhaltigen Eutektikums Theorie der Inaktivierung der Schlackentrübe oder der Fremdkeime Theorie der Diffusionshemmung. 193 Literatur zu Kapitel A 1 bis B. Allgemeine Metallkunde und Metallphysik des Aluminiums und seiner Legierungen Metallphysikalische Grundlagen Gitterbaufehler im Aluminium und ihr Verhalten bei der Verformung (G. SCHOECK.) Einführende Bemerkung über Gitterfehler in Metallen und speziell im Aluminium Leerstellen Zwischengitteratome 204

9 Inhaltsverzeichnis IX Fremdatome Versetzungen Stapelfehler Korngrenzen Ausscheidungen Atomare Fehlordnun~ Bildungs- und Wanderungsenergie für Leerstellen Einfluß von Fremdatomen VerRetzungcn pannungen, Energie, Kräfte VerBetzungsstruktur im Aluminium :3:3 Weite der Aufspaltung Durchsdmeidungssprünge Bildung von Leerstellen und Zwischengitteratomen durch 8prünge () Klettern von aufgespaltenen Versetzungen Quergleitung Seßhafte Versetzungen :39 Ursprung von Versetzungen Plastische Verformung Versetzungsmultiplikation Die kritische Fließspannung Verfestigung ;; Kriechen Hochtemperaturkriechen Kriechen bei mittlerer Temperatur Kriechen bei tiefen Temperaturen () vvechselwirkung z\rischen Versetzungen und anderen Gitterstörungen Elrtstische Wechselwirkung Chemische Wechselwirkung Streckgrenzeneffekte G4 J\Titdiffusion von Fremdatomen 235 LW;),~usscheidungen Elektronenmikroskopische Untersuchung des Verhaltens von Versetzungen und Leerstellen im Aluminium (H. BICHsEL) Präparationsmethoden zur elektronenmikroskopischen Untersuchung Abdruckverfahren Herstellung durchstrahlbarer Metallfolien Nachweis von Versetzungen und Agglomeraten von Leerstellen Übersicht Besondere Versetzungstypen :3 Subkorngefüge Literatur zu Kapitel u Plastische Verformung (D. ALTENPoHL, H. BICHsEL, E. MACHE- RAUCH) Einleitung Kristallographie und Geometrie der Verformung Verformung von Reinstaluminium Einkristalle

10 x Inhaltsverzeichnis Verfestigungskurven Oberflächenbeobachtungen Bi-, Tri- und Mehrkristalle Vielkristalle Verformung von Aluminiumlegierungen Kupferhaltige Legierungen Magnesiumhaltige Legierungen Sonstige Legierungen Technische Verformung von Knetlegierungen Hochgeschwindigkeitsverformung Oberflächenbeobachtungen bei Kriech- und Wechselverformung Kriechverformung Wechselverformung 298 Literatur zu Kapitel B Erholung und Rekristallisation (D. ALTENPOHL) Erholung _... _ _ Übersicht Thermische Effekte während der Erholung Erholung des elektrischen Widerstandes, der Linienbreite bei der Röntgenfeinstruktur-Untersuchung sowie der Härtewerte Grundlegende Beobachtungen bei der Entfestigung Erholung während oder nach der plastischen Deformation. Zusammenhänge zwischen Erholung und Subkornwachstum Einfluß gelöster Legierungselemente auf die Entfestigung Übergänge zwischen Entfestigung und Rekristallisation Herstellung des halbharten Zustandes durch Entfestigung oder durch Rekristallisation mit anschließender Kaltverformung Entfestigungsverhalten bei Material geringer Dicke Korrosionsverhalten Rekristallisation 3.21 Übersicht Untersuchungsmethoden zur Verfolgung der Rekristallisation Metallographische Beobachtungen Prüfung der Festigkeitswerte Röntgenographische Untersuchungen Untersuchung physikalischer Kennwerte Rekristallisation des Gußgefüges Einfluß von Kaltverformungsgrad und Weichglühbedingungen auf die primäre Rekristallisation Übersicht Rekristallisation im Bereich des kritischen Reckgrades Ablauf der primären Rekristallisation oberhalb des kritischen Reckgrades Einfluß von Legierungszusätzen auf die primäre Rekristallisation AufgabensteIlung Experimentelle Befunde

11 Inhaltsverzeichnis XI 3.26 Faktoren, welche die Rekristallisation des Aluminiums beeinflussen :l Einwirkung des Gießverfahrens und der thermischen Vorgeschichte auf die primäre Rekristallisation Ablauf der sekundären Rekristallisation :l.263 Situation bezüglich einer einheitlichen Theorie des Mechanismus der Rekristallisation des Aluminiums Mechanismus der Korngrenzenvcrsehiebung bei der Rekristallisation. 366 Literatur zu Kapitel B Feinstruktur und Texturen Feinstruktur Untersuchungen mit Röntgenstrahlen (F. ROHNER) Messung der Gitterkonstante Ermittlung der Korngröße sowie von Versetzungen Texturuntersuehungen (H. P. STÜWE) Texturen, ihre 2\Iessung und Darstellung Definitionen Darstellung von Texturen Messung von Texturen Guß texturen IVarmyerformungstexturen Kaltverformungstexturen S- und R Lage Oberflächentextur von Blechen Legierungstyp der Walztextur Fasertextur in Drähten Scher und Torsionstexturen Theorie der Verformungstexturen :l Rekristallisationstexturen Würfel- und R-Lage... :l Einfluß von Legicmngszusätzen Einfluß der Vorgeschichte des Materials M Rekristallisationstextur in Drähten Theorie der R('kristallisationstexturen Vergleich der Textur weich geglühter Bleche aus Reinaluminium und Kupfer (P. A. BECK) Zipfelbildung bei Reinaluminium (H. HUG) Aufgabenstellung und Übersicht Einfluß der Walztemperatur, des Kaltverformungsgrades und der Weichglühbedingungen Einfluß der Barrenglühbedingungen Einfluß des Eisen: Silizium-Verhältnisses Einfluß des Heinheitsgrades Einfluß des Zusatzes von Beryllium, Chrom oder Vanadium 422 Literatur zu Kapitel B 4.1 bis Theorie der Aushärtung Phänomenologie der Aushärtung (G. HOFMANN) Einleitung

12 XII Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen und Maßnahmen für die Aushärtung. Definition von Kalt- und Warmaushärtung Untersuchungsmethoden Übersicht über die bei der Aushärtung ablaufenden Vorgänge Warmaushärtung Kaltaushärtung Rückbildung. Übergang von der Kaltaushärtung zur Warmaushärtung Kinetik der Aushärtung Faktoren, die die Kinetik der Aushärtung beeinflussen Legierungszusammensetzung Gitterfehlstellen Einfluß des Abschreckverfahrens oder einer kurzzeitigen Zwischenerwärmung auf die Aushärtung Kaltverformung Einfluß von Vibrationen auf die Aushärtung Zur energetischen Auswertung kinetischer Messungen Strukturelle Vorgänge während Aushärtungs- und Ausscheidungsvorgängen (V. GEROLD, D. ALTENPOEL, H. BICEsEL mit einem Beitrag von T. FEDERIGEr) Einleitung System Aluminium-Kupfer Übersättigter Mischkristall Entmischungszonen (G. P. - Zonen I) Die E>-Phase (G. P. - Zone II) Die E>-Phase Die E>-Phase Systeme Aluminium-Silber und Aluminium-Zink Übersättigter Mischkristall Entmischungszonen Ausscheidungsphasen Systeme Aluminium-Zink-Magnesium und Aluminium-Kupfer- Magnesium Entmischungszonen Ausscheidungsphasen System Aluminium-Magnesium-Silizium Einfluß von Gitterfehlern auf die Zonenbildung Beeinflussung der Ausscheidung durch Gitterfehlstellen Wechselwirkungen von Versetzungen mit Ausscheidungen 504 Literatur zu KapitelB C. Physikalische und technologische Eigenschaften des Aluminiums und seiner Legierungen Physikalische Eigenschaften Übersicht (D. ALTENPOHL) Literatur zu Kapitel C Elektrische Leitfähigkeit (H. ZOLLER) Einleitung HALL Konstante, Elektronendichte und -beweglichkeit Temperatur- und Zustandsabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes

13 J nhaltsverzeichnis XIII MATTHIEssENsche Regel und Temperaturkoeffizient Temperaturabhängigkeit des Widerstandes im festen Aluminium Widerstand bei Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt Beeinflussung des spezifischen elektrischen 'Widerstandes durch Gitterbaufehler und plastische Verformung 'Wirkung von Fremdelcmenten auf den elektrischen Widerstand und die HALL-Konstante von Aluminium ii1 Elcktrischer Widerstand mehrphasiger Legierungen ii2 Wirkung gelöster Fremdelemcnte ;";;{ Wirkung größerer Zusätze. Vcrlauf von Widerstand und HALL-Konstante bei Aushärtungsvorgängen Weitere Beeinflussungsmöglichkeiten des spezifischen elektrischen lviderstandes ß1 Elastische (Zug- )Hpannungen Magnetische Felder Wärml'lcitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit Einige Hinweise auf die Technologie der Verarbeitung von Aluminium,,;u Leitmaterial Diffusion (F. Rom;~;R) Einleitung Chf'mische Diffusion Selbst diffusion H4 Diffusionsmechanismen und ~usammenhänge zwischen cl1('- miseher Diffusion und Selbstdiffusion Oberflächen- und Korngrenzendiffusion 542 Literatur zu Kapitel C 1.2 und 1.:~ Mechunisehl' Eigenschaften (D. ALTENPOHL u. E. von BURG) Statische Festigkeit bei Raumtemperatur, ermittelt aus dem Zugversuch Spannungs-Dehnungs-Kurve Härtewerte Festigkeitswerte einiger Aluminiumknetlegierungen Genormte Werte Veränderung der Festigkeitswerte beim Kaltwalzen :{ Preß effekt Auswertung der Ergebnisse dcs Zugversuches Übersicht Gleichung der Fließkurve :{ Oleichmaßdehnung Einschnürung beim Zugversuch Einfluß der Verformungsgeschwindigkeit und der Temperatur auf die im Kurzversuch ermittelten mechanischen Eigenschaften Festigkeit bei tiefen Temperaturen Festigkeit bei erhöhten Temperaturen ÜbersiC'ht über die Festigkeitswerte im Temperaturbereich von -~200 bis +400 C. Einfiuß der Verformungsgeschwindigkeit Standfestigkeit der Aluminium-Knetlegierungen Einführung Zeitstandfestigkeit und Zeitstandkriechgrenze 572

14 XIV Inhaltsverzeichnis 2.33 Dauerstandkriechgrenze DVM-Kriechgrenze Kriechkurven Auswertung der Kriechkurven Verformungsverhalten des Aluminiums' in Abhängigkeit von der Temperatur - Theoretische Ansätze Übersicht " Hinweis auf einige Faktoren, welche bei der Untersuchung des Kriechens die Meßwerte beeinflussen Verfestigung durch Kaltverformung AUBScheidungsvorgänge Kristallerholung und Rekristallisation Einwirkung tiefer Temperaturen auf den Verformungsmechanismus Dauerfestigkeit oder Wechselfestigkeit AufgabensteIlung Untersuchungsverfahren Typische Ergebnisse von Ermüdungsprüfungen an Probestäben Einfluß der Kaltverformung und der Temperatur auf die Wechselfestigkeit Zusammenhang zwischen Wechselfestigkeit und Dehngrenze oder Dehngrenzenverhältnis Einfluß verschiedener Arten von Kerben auf die Wechselfestigkeit Oberflächeneinfluß auf die Ermüdungsfestigkeit Einfluß der Legierungszusammensetzung Einfluß der Variablen während der Halbzeugherstellung Ausbildung des Ermüdungsbruches 599, Literatur zu Kapitel C Unlegiertes Aluminium Reinstaluminium (D. ALTENPoHL) Herstellungsverfahren Verfahren zur Ermittlung der Verunreinigungen von Reinstaluminium Einfluß der natürlichen Verunreinigungen des Reinstaluminiums auf Entfestigung und Rekristallisation Einfluß kleiner Legierungszusätze auf die Rekristallisation des Reinstaluminiums Mechanismus der Beeinflussung der Rekristallisation des Reinstaluminiums durch kleinste Zusätze oder Verunreinigungen "Kritische Dispersion" und Seigerungs-Substruktur Ausscheidungsvorgänge bei kleinen Eisengehalten Wechselwirkung der Fremdatome mit Korngrenzen (Großwinkelkorngrenzen) Wechselwirkung der Fremdatome mit Versetzungen und Versetzungsansammlungen Beeinflussung der Rekristallisation des reinsten Aluminiums durch kleine Kupfergehalte. Theoretische Ansätze

15 Inhaltsverzeichnis xv Einfluß faserartig angeordneter Fremd"tome oder Ausscheidungen auf die Rekristallisation Eigenschaften und Anwendung von Reinstaluminium Korrosionsverhalten des Reinstaluminiums Reillaluminium (D. ALTENPoHL) Herstellungsverfahren, natürliehe Verunreinigungen Aluminium-Eisen-Legierungen Konstitutionsfragen <'estigkcitswerte und Ausscheidungsvorgällge Eisengehalte yon Reinaluminium und Aluminiumlegierungen Aluminium-Silizium-Legierungen Konstitutionsfragen Auss~heidungs- und Aushärtungsvorgänge Konstitution und Gefüge von Al-Fe-Si-Legierungen Eigenschaften des Reinaluminiums G Anwendung und KOITosionsverhalten 648 Literatur zu Kapitel C ~ i eh taushärt bare Knetlegierun gen Aluminium-lHagnesium-Legierungen (D. ALTENPOHL) Übersicht Konstitutionsfragen Zustandsdiagramm Aluminium-Magnesium, Gitterkonstante C Legierungszusammensetzung Verhalten der Aluminium-Magnesium-Knctlegierungen bei der Verarbeitung Sehmelzen und Erstarren Warmverformung Kaltverformung Entfestigung Weichglühung Physikalische und mechanische Eigenschaften von Aluminium- Magnesium-Legierungen :') Gefügeumlagerungen bei der Warmbehandlung Allshärtungsvorgänge \usscheidungsvorgänge Korrosionsverhalten Übersicht ,.162 Verhalten bei langandauernder atmosphärischer Korrosion Verhalten bei Spannungskorrosion \nwendullg <I"r Alulllinium-Magnesium-Lcgiertmgcn 681 Literatur zu Kapitel C ) Aluminium-Mangan-Legierungen (D. ALTENPoHL) 4.21 Übersicht Konstitutionsfragen Zustandsdiagramm Aluminium-Mangan Legierungszusammensetzung

16 XVI Inhaltsverzeichnis 4.23 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Aluminium- Mangan-Legierungen Einfluß einer Barrenhochglühung Verhalten der Legierung bei der Rekristallisation Einfluß weiterer Legierungszusätze auf die Eigenschaften der Aluminium-Mangan-Legierungen Magnesium Kupfer Zink Anwendung der Aluminium-Mangan-Legierungen, Korrosionsbeständigkeit Literatur zu Kapitel C Aushärtbare Knetlegierungen Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierungen (D. ALTENPOHL) Geschichtlicher Hinweis Legierungszusammensetzung Übersicht Aushärtende Phasen Einfluß der einzelnen Legierungskomponenten Kurze Übersicht über Ausgangsmaterial und Verarbeitungsgang bei der Herstellung von AICuMg-Halbzeug Barrenwärmen vor der vvarmverformung Lösungsglühen Abschrecken Kaltverformen nach dem Abschrecken Kaltaushärten Warmaushärten Weichglühen Festigkeitswerte, Verformbarkeit Festigkeitswerte von Blechen - Einfluß der Plattierung Festigkeitswerte von Profilen, PreßefIekt Bruchdehnungswerte in Profilen und Schmiedeteilen Dauerwechselfestigkeit und Dauerbelastungstemperatur Das Verhalten bei technischen Formgebungs-Verfahren Metallographische Untersuchung der Aushärtung Korrosionsverhalten Einfluß derthermischen Vorgeschichte auf die Korrosionsbeständigkeit nach Kaltaushärten Korrosionsbeständigkeit nach Warmaushärten EindifIundieren von Kupfer in die Plattierschicht Potentialmessungen Literaturübersicht Literatur zu Kapitel C Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen (H. Huo) Einfluß der Legierungszusammensetzung Thermische Behandlung durch Lösungsglühen und Warmaushärten Korrosionsverhalten Physikalische Eigenschaften von AIMgSi-Legierungen mit je ca. 1% Mg und Si 769 Literatur zu Kapitel C

17 Inhaltsverzeichnis XVII 5.3 Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen (H. HUG) Übersicht Zustandsdiagramm Legierungszusammensetzung und Festigkeitswerte Physikalische Eigenschaften von AIZnMg-Knetlegierungen (Richtwerte) Verformbarkeit Wärmebehandlung Aushärtung Weichglühung Aushärtungskinetik Rückbildung Einfluß kleiner Zusätze Korrosionsverhalten Suhweißbarkeit 783 Literatur zu Kapitel C Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer-Legierungen (H. Huu) Übersicht Konstitutionsfragen Zustandsdiagramm Zusammensetzung der Legierungen Halbzeug Wärmebehandlung und.festigkeitseigenschaften Weichglühen und Verformbarkeit Verbindungsarbeiten Korrosionsverhalten. 797 Literatur zu Kapitel C Gllßlegierungen (H. ARBENZ) Übersicht gcmäß DIN 1725, BI Hüttenlegierungen und Umschrnelzlegierungen Kolbenlegierungen Fabrikationsmethoden für Kolben Übersicht über die Kolbenlegierungen Die Aufgaben der Legierungselemente der Kolbenlegierungeu Kupfer Silizium ~lagnesiulll Eisen Mangan Nickel G.337 Titan und Bor 807 G.338 Phosphor 807 G.34 Warmbehandlung vou Kolbenlegierungen Einige wichtige betriebsteehnische Eigenschaften der Kolbenlegierungen G.351 Dichte G.352 Temperaturausdehnung \\' armfestigkeit

18 XVIII Inhaltsverzeichnis 6.4 Warmbehandlung von Gußstücken Voll- und Teilaushärtung Stabilisierungsglühen Mechanische Eigenschaften Probestabformen Statische Festigkeit, Bruchdehnung und Härte Wechselfestigkeit (Ermüdungsfestigkeit) Warmfestigkeit Physikalische Eigenschaften 817 Literatur zu Kapitel C S. A. P. - das warmfeste Sinter-Aluminium-Produkt (E. A. BLOCH) Übersicht Herstellung VOll S. A. P.-Pulver Herstellung von S. A. P.-Preßlingen Herstellung und Verarbeitung von S. A. P.-Halbzeug Gefüge von S. A. P Elektronenmikroskopische Untersuchungen Modellversuche Rekristallisationsversuche Zusammenhang zwischen mechanischen Eigenschaften und Gefüge des S. A. P Theoretische Untersuchungen Einfluß der Teilchengröße und des Oxydgehaltes Einfluß von Legierungszusäb;en Dispersionshärtung durch intermetallische Verbindungen Eigenschaften des S. A. P.-Halbzeugs Thermische Stabilität Mechanische Eigenschaften Physikalische Eigenschaften Korrosionsbeständigkeit Anwendungen 837 Literatur zu Kapitel C Korrosion (D. ALTENl'OHL u. H. ZEIGER) Einleitung Prinzipielles Korrosionsverhalten des Aluminiums Korrosionsprüfung Wachstum und Eigenschaften von Oxydschichten Natürliche Oxydhaut auf Reinstaluminium 84: Beobachtungen über das Wachstum der Luftoxydhaut Wachstumsmechanismus der Luftoxydhaut Wachstum der Oxydhaut im Kontakt mit 'Wasser oder anderen Flüssigkeiten Natürliche Oxydhaut auf Aluminiumlegierungen Oxydschicht und Potentialverhalten Durch anodische Oxydation erzeugte Schichten. 857

19 I llhalt~verzeichnis XIX ]<'ormierhdlichten Poröse anodische Dchichtell Durch chemische Reaktion entstandene I::lchutzschiehten 8.51 Chromat-Phosphat-Schiehten 8.52 Farblose Oxydh.\"droxydsehichten :~ Glänzen Physikalische Phänomene au Aluminium-Oberflächen Einige Beispiele für das Korrosionsverhalten des Aluminiums Korrosionsverhalten bei Bewitterung Korrosion in engen Spalten :{ Galvanische Korrosion Lochfraßkorrosion (Pittingbildung) Einfluß der Zusammensetzung des \Verkstoffes auf Potentialund Korrosionsverhalten. 871i 8.86 Hpannullgslwrrosion fi1 Phänomenologie Mechanismus der I::lpannungskolTosiou 882 Literatur zu Kapitel C Sachverzeichnis

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus von Jörg Röder aus Immert der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013. Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum:

Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013. Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum: Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013 Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum: Matrikelnummer: Klasse: I Prozessablauf beim Gießen Abb. 1 Fertigungsschritte beim Sandguss Aufgabe

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

BMW Group FIZ München. Anhang

BMW Group FIZ München. Anhang Anhang 1 Herstellzeichnung für Scher- und Kopfzugproben...- 3-2 Datenblätter der einzelnen Fügeverbindungen...- 4-3 Messprotokolle der Instron-Zugprobenmaschine...- 10-4 Laborbericht der dynamischen Untersuchungen...-

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Mit neuester Technologie zu Spitzenresultaten. Das Gasnitrieren gehört zur Gruppe der ther mochemischen Diffusionsverfahren. Bei Be handlungstemperaturen von 480 C bis

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr