Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W."

Transkript

1 Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 2001

2 Inhaltsverzeichnis 1. Personalia Wissenschaftliches Personal Nicht-wissenschaftliches Personal 4 2. Arbeitsbereiche des Instituts für Transfusionsmedizin 6 3. Leistungen Arbeitsbericht Arbeitsbereich Blutspende 16 Arbeitsbereich Blutbank 17 Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie Zusätzliche Leistungen Lehrveranstaltungen Wissenschaftliche Aktivitäten Originalarbeiten Buchbeiträge Vorträge Publizierte Vorträge / Poster / Abstracts Schulungen, Fortbildungen und Kongressbesuche der ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter Organisierte Fortbildungsveranstaltungen in Münster Interne Fortbildungen und Schulungen für Ärzte, MTAs und Schwestern Arbeitsgruppen Doktoranden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

3 1. Personalia 1.1 Wissenschaftliches Personal Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski Wissenschaftliche Mitarbeiter: Oberärzte: Ärzte: Hr. Dr. U. Cassens Hr. Dr. H.S.P. Garritsen (bis 08/2001) Fr. Dr. P. Krakowitzky Hr. Dr. Ch. Ahlke Fr. Dr. C. Baumann Fr. Dr. B. Biermann (½, bis 10/2001) Fr. Dr. S. Glasmeyer Fr. Dr. O. Herrmann (bis 10/2001) Hr. E. Linnemann Fr. D. Önaldi-Mohr (ab 11/2001) Hr. Dr. N. Ostendorf (bis 09/2001) Fr. Dr. D. Stahl Fr. Dr. K. Tapernon Fr. Dr. D. Weber (EZU) Fr. B. Westphal-Varghese (ÄiP, ab 09/2001) erfolgreiche Facharztprüfungen: Fr. Dr. B. Biermann (Transfusionsmedizin) Hr. Dr. U. Cassens (Laboratoriumsmedizin) - 3 -

4 1.2 Nicht-wissenschaftliches Personal Leitende MTAs: Frau Böckling (EZU) Frau Lippert-Coerdt Frau Goetzelmann Herr Niehoff Frau Heister Frau Stähler MTAs: Frau Alawieh Frau Mette Frau Baffa Scinelli Frau Middendorf Frau Baumgardt (½) Frau Mrachatz (½) Frau Behr Frau Niebrügge Frau Bertelsmeier Frau Pauels Frau Bornemann Frau Pohlmeyer Frau Brinker Frau Polzfuß Frau Cordeiro (EZU) Herr Reimann Frau Debbert Frau Rielmann Frau Deubel (½, bis 09/01) Frau Rosemann (ab 12/01) Frau Dieker Frau Rosenbusch, B. (½) Frau Feldmann (EZU) Frau Rosenbusch Ch. (½) Frau Funk (EZU) Frau Sandmann Frau Geng (½, ab 05/01) Frau Scharlau (EZU) Frau Gotke (ab 04/01) Frau Schlautmann (½) Frau Grebe Frau Scholz (unbez. SU) Frau Härtel-Drerup (EZU) Frau Schwarte Herr Jörg Frau Sepp Herr Kürten Frau Stinze Frau Lienenklaus (EZU) Frau Storb (EZU) Frau Lösing Herr Szopa Frau Menne Frau Theiss Frau Mertens Frau Vinerius Pflegepersonal: Frau Beckmann (beurlaubt) Frau Nölke Herr Bellmann Frau Paede Frau Grund Frau Rehberg (ab 04/01, befristet) Frau Hüppe-Mulder Frau Schüring (Pflegedienstleitung) Frau Höing Frau Schüttler Frau Jordan Frau Völcker Frau Kunze Frau Voß Frau Laserich-Janning (stellv. PDL) - 4 -

5 Arzthelferinnen: Frau Herding Frau Hitzemann (ab 04/01) Frau Röttgermann Frau Schülting (EZU) Laborhilfe / Service: Frau Askin (vorübergehend arbeitsunfähig) Frau Reifig (½) Frau Wündrich (½) Dokumentationsassistentin: Frau Pölking Vorzimmer: Frau Lücke Institutssekretariat: Frau Holthausen Koordinatorin Knochenmarkspenderegister/-suchzentrale: Frau Fiedler (ab 03/01) Zivildienstleistende: Herr Ahlmer (ab 08/01) Herr Benning (bis 10/01) Herr Edelbruch Herr Herdlitschke (bis 07/01) Herr Normann (bis 07/01) Herr Schulte (ab 11/01) - 5 -

6 2. Arbeitsbereiche des Instituts für Transfusionsmedizin Das Institut für Transfusionsmedizin versorgt die Universitätskliniken mit allen diagnostischen, therapeutischen und präparativen transfusionsmedizinischen Leistungen. Zur Wahrnehmung der verschiedenen Aufgaben ist das Institut in drei verschiedene Arbeitsbereiche gegliedert: 1. Im Arbeitsbereich Blutspende / Hämapherese (Ebene 12 West) werden homologe Blutspenden, Eigenblutspenden sowie präparative und therapeutische Hämapheresen (Thrombozytenspende, Granulozyten-, Monozyten- und Lymphozytenspende, Stammzellapherese, Plasmapherese, Erythrozytapherese, Leukozytendepletion) durchgeführt. 2. Im Arbeitsbereich Blutbank (Ebene 01 Ost) erfolgt die Blutkomponentenherstellung und -lagerung, die immunhämatologische Diagnostik von Spender- und Patientenblutproben, die Durchführung der Verträglichkeitstestung und die Ausgabe der Blutkomponenten, sowie die Spenderinfektionsdiagnostik und Qualitätskontrolle von Blutprodukten. 3. Im Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie (Domagkstr. 11 / III. Stock) erfolgt die transplantationsimmunologische HLA-Diagnostik, die Thrombozytendiagnostik und die Blutstammzellaufbereitung und -diagnostik. In diesem Arbeitsbereich ist ebenfalls das Knochenmarkspenderregister der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein- Westfalen (LAG-NRW) untergebracht

7 3. Leistungen 3.1 Arbeitsbericht Die wichtigsten Leistungszahlen für das Jahr 2001 sind im Folgenden aufgeführt: Arbeitsbereich Blutspende/Hämapherese Im Bereich Blutspende/Hämapherese wurden mit Blutkomponenten (Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate) gegenüber dem Vorjahr Blutprodukte mehr von Dauerblutspendern gewonnen. Die Anzahl der Stammzellapheresen fiel von 278 im Vorjahr auf 252 ab. Erneut wurden 36 allogene Stammzellapheresen bei gesunden Fremd- und Verwandtenspendern durchgeführt. Die therapeutischen Apheresen (Leukapheresen, Plasmapheresen, Erythrozytenaustausche) haben sich von 86 im Vorjahr auf 89 erhöht. Auch die Zahl der Granulozytapheresen von Verwandten bzw. Fremdspendern für immuninkompetente Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionen stieg von 35 im Vorjahr auf jetzt 42 an. Nach einer produktbezogenen Inspektion durch die Bezirksregierung am wurde die Herstellungserlaubnis mit dem um die Herstellung von Lymphozytenkonzentraten mittels Apherese und von Granulozytenkonzentraten mittels Apherese erweitert. Arbeitsbereich Blutbank Im Arbeitsbereich Blutbank" wurden mit Erythrozytenkonzentraten, Blutplasmen und Thrombozytenkonzentraten in etwa das Produktionsvolumen des Vorjahres gehalten. Etwa ein Drittel der Aufträge aus den Kliniken musste außerhalb der regulären Dienstzeiten bearbeitet werden. Im Rahmen des Spenderscreenings wurden infektionsdiagnostische Untersuchungen durchgeführt. Die Zahl der Blutgruppenbestimmungen stieg gegenüber dem Vorjahr auf Untersuchungen leicht an. In 901 Fällen war dabei eine weitergehende Antikörperdiagnostik erforderlich

8 Eingereichte Zulassungsunterlagen: Gefrorenes Frischplasma GFP-Q M (MS) quarantänegelagert A, B, 0, AB H H H H Änderungsanzeige Leukozytendepletiertes Gefrorenes Frischplasma GFP-Q M (MS) quarantänegelagert A, B, 0, AB Leukozytendepletiertes Erythrozytenkonzentrat SAG-M (MS) A, B, 0, AB Rh pos. / A, B, 0, AB Rh neg. H ff , 1. Nachreichung gemäß AMG-Einreichungsverordnung Leukozytendepletiertes Erythrozytenkonzentrat SAG-M (MS) bestrahlt A, B, 0, AB Rh pos. / A, B, 0, AB Rh neg. H ff , 1. Nachreichung gemäß AMG-Einreichungsverordnung Leukozytendepletiertes Thrombozytapheresekonzentrat (MS) A, B. AB, 0 Aktualisierung 10550a/ Nachlieferung Haltbarkeitsuntersuchungen zur Thrombozytapherese für verschiedene Gerätetypen Trima Amicus MCS Leukozytendepletiertes Thrombozytapheresekonzentrat (MS) bestrahlt A, B. AB, 0 Aktualisierung 10506a/ Im Arbeitsbereich Blutkomponentenherstellung werden seit August 2001 zusätzlich alle gewonnenen Vollblutkonserven vor Auftrennung filtriert

9 Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie Im Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie wurden die Gewebetypisierungen und Verträglichkeitstestungen weiter ausgeweitet. Es wurden serologische und molekulargenetische HLA-Typisierungen von Patienten und Verwandten durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche gewebeverträgliche Verwandtenspender gefunden, die Stammzellen zur Knochenmarktransplantation (KMT) verwandter Patienten spendeten. Zusätzlich konnten über das institutseigene Suchzentrum 22 passende Fremdspender zur Transplantation der hiesigen Patienten ausgewählt werden. Das Spenderzentrum konnte mit inzwischen registrierten und typisierten Knochenmarkspendern gegenüber ca im Vorjahr deutlich aufgestockt werden. Das Labor Transplantationsimmunologie wurde durch die Europäische Fachgesellschaft EFI (European Federation of Immunogenetics) für alle HLA-Techniken im Rahmen der - Stammzelltransplantation - Soliden Organtransplantation - HLA-Disease-Diagnostik akkreditiert. Rückverfolgungen Es wurden 10 Rückverfolgungsverfahren bearbeitet, ohne dass vom Spender ausgehende Infektionen nachgewiesen werden konnten. Transfusionsreaktionen s. die Grafiken auf den folgenden Seiten: - 9 -

10 ,4 % 36 Unerwünschte Transfusionszwischenfälle UKM gemeldet 2001, aufgeschlüsselt nach Blutprodukten 25 39,1 % ,4 % 5 1,1 % 1 n = 92 0 TK EK FFP GR EK: Erythrozytenkonzentrat, TK: Thrombozytenkonzentrat, FFP: Fresh Frozen Plasma, Gr: Granulozytenkonzentrat keine Klassifikation möglich 1 % keine Klassifikation, da fehlende Angaben Verwechslung bakt. Kontamination TRALI GvHD Postransfusionspurpura NHTR/gemischt NHTR/ Kreislaufreaktion 1 % 8,7 % 12 % Unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) dargestellt nach Art der gemeldeten Zwischenfallsreaktion 17,4 % NHTR/febril 16,3 % NHTR/allergisch 43,5 % HTR alle 100 %

11 keine Klassifikation möglich 2,7 % keine Klassifikation, da fehlende Angaben 8,3 % Verwechslung bakt. Kontamination TRALI GvHD Gemeldete unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) nach EK-Gabe Postransfusionspurpura NHTR/gemischt NHTR/ Kreislaufreaktion NHTR/febril 25 % 25 % 30,5 % NHTR/allergisch 8,3 % HTR alle 100 % keine Klassifikation, da fehlende Angaben Verwechslung bakt. Kontamination / 7,7% Gemeldete unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) nach TK-Gabe TRALI 0 GvHD 0 Postransfusionspurpura 0 NHTR/gemischt 5 / 12,8% NHTR/ Kreislaufreaktion 0 NHTR/febril 5 /12,8% NHTR/allergisch 26 / 66,6% HTR 0 alle

12 keine Klassifikation möglich keine Klassifikation, da fehlende Angaben Verwechslung 6,2 % 12,5 bakt. Kontamination TRALI GvHD Gemeldete unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) nach FFP-Gabe Postransfusionspurpura NHTR/gemischt 12,5 % NHTR/ Kreislaufreaktion NHTR/febril NHTR/allergisch 68,7 % HTR alle 100 % Zyanose Brustschmerzen Quaddelbildung Anaphylaxie Erbrechen Rückenschmerzen Asystolie kalte u. heiße Schauer Temperaturabfall Periorales Ekzem Schlappheit Bili-, LDH-Ansstieg, HB-Abfall abdominelle Schmerzen RR-Abfall Bronchospasmus Übelkeit Beklemmungsgefühl Tachypnoe Art und Häufigkeit der gemeldeten Zwischenfallsreaktionen 2001 Kopfschmerzen Lidödem Schmerzen im Bereich des Venenzugangs Erythem Tachykardie Schwitzen Dyspnoe Temperaturanstieg Pruritus Schüttelfrost Urtikaria

13 Blut produkt HTR NHTR allergisch NHTR febril NHTR Kreislauf reaktion NHTR gemischt GvHD TRALI bakt. Konta minati on Ver keine wechs Angabe lung keine Klassifik ation möglich insgesamt TK EK FFP GR

14 ,4 % 36 Unerwünschte Transfusionszwischenfälle UKM gemeldet 2001, aufgeschlüsselt nach Blutprodukten 39,1 % ,4 % 1 1,1 % n = 92 0 TK EK FFP GR EK: Erythrozytenkonzentrat, TK: Thrombozytenkonzentrat, FFP: Fresh Frozen Plasma, Gr: Granulozytenkonzentrat keine Klassifikation möglich 1 % keine Klassifikation, da fehlende Angaben Verwechslung bakt. Kontamination TRALI GvHD Postransfusionspurpura NHTR/gemischt NHTR/ Kreislaufreaktion NHTR/febril NHTR/allergisch HTR alle 1 % 8,7 % Unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) dargestellt nach Art der gemeldeten Zwischenfallsreaktion 12 % 17,4 % 16,3 % 43,5 % 100 % HTR: Hämolytische Transfusionsreaktion NHTR: Nicht hämolytische Transfusionsreaktion

15 keine Klassifikation, da fehlende Angaben 2 Verwechslung 1 bakt. Kontamination0 TRALI 0 GvHD0 Postransfusionspurpura0 NHTR/gemischt Gemeldete Unerwünschte Transfusionsreaktionen (UKM 2001) nach FFP-Gabe 2 NHTR/ Kreislaufreaktion0 NHTR/febril 0 NHTR/allergisch 11 HTR0 alle Für den Studentenunterricht und die ärztliche Aus- und Weiterbildung wurden im Jahr 2001 neben der studentischen Pflichtveranstaltung zusätzliche Veranstaltungen zu speziellen transfusionsmedizinischen und transplantationsimmunologischen Themen angeboten. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts: - Entwicklung diagnostischer Verfahren zur besseren Abschätzung der immunologischen Spender-Empfänger-Verträglichkeit vor Transfusionen bzw. Transplantationen - Regulationsmechanismen und Diagnostik anti-erythrozytärer Autoantikörper - Verbesserung der Gewinnung und Charakterisierung von Blutstammzellen

16 3.2 Leistungen Arbeitsbereich Blutspende (Zentralklinikum, Ebene 12 A West) Herstellung von Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrate Thrombozytapheresekonzentrate Eigenblutkonserven 261 Präparative Apheresen Autologe Stammzellapheresen 216 Allogene Stammzellapherese 25 (Verwandte) Allogene Stammzellapherese 11 (Fremdspender) Granulozytenspenden 42 Lymphozytenspenden 21 Autologe Monozytenspenden 6 Allogene Monozytenspenden 1 Knochenmarkaufbereitung 3 Therapeutische Apheresen Leukozytendepletionen 34 Therapeutischer Plasmaaustausch 44 Erythrozytenaustausch 6 Thrombozytendepletion 5 zugelassene Spender Vollblutspender Thrombozytenspender Eigenblutspender 247 Erstspender % der Thrombozytapheresen wurden zur Herstellung von Doppelpräparaten genutzt. Rund 6% der Eigenblutkonserven wurden durch Einsatz der Multikomponentenspende gewonnen

17 Arbeitsbereich Blutbank (Zentralklinikum, Ebene 01 Ost) Bereitstellung Blutpräparate Verbrauchte Blutpräparate Erythrozytenkonzentrate Thrombozytapheresekonzentrate Frischplasmen Stammzellpräparate Immunhämatologische Diagnostik Blutgruppenbestimmungen Antikörpersuchteste Antikörperdifferenzierungen 901 Infektionsserologische Diagnostik Hepatitis B Diagnostik Hepatitis C Diagnostik HIV 1/2 Diagnostik CMV Diagnostik TPHA Diagnostik HCV PCR

18 Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie (Alte Frauenklinik, Domagkstr. 11) Thrombozyten-Diagnostik Thrombozyten-Elisa MAIPA Thrombozyten-Typisierung PCR 40 HPA-Diagnostik am Durchflußzytometer 84 Thrombozyten-Crossmatch 80 HLA-Diagnostik - Patienten und Verwandte - serologische HLA-Typisierungen: - Klasse I: A+B-Merkmale 829 DNA-Typisierungen - Klasse I 518 DNA-Typisierungen - Klasse II 890 Hochauflösende DNA-Typisierung 393 HLA-Antikörperbestimmung 662 HLA-Sequenzanalyse 6 HLA-Crossmatch 213 HLA-Diagnostik für das Münsteraner Spenderegister bzw. Suchzentrale serologische HLA-Typisierungen: - Klasse I: A+B-Merkmale niedrigauflösende DRB1*-Aufträge 313 hochauflösende DRB*/DQ* Aufträge 115 Probenverschickungsaufträge 12 Einleitung Fremdspendersuchen 39 Stammzellaufbereitung / -diagnostik CD-34 Monitoring (FACS) 746 CD-34 Produktmessung 279 Spezielle Anreicherung von Stammzellen (Purging) 19 Aufbereitung / Einfrieren von Stammzellen (autolog) 196 Aufbereitung / Einfrieren von Stammzellen (allogen) 25 Aufbereitung / Einfrieren von Knochenmark (allogen)

19 Aufbereitung / Einfrieren von Lymphozyten (allogen) 3 Immunstatus 28 Klonogenitätsassay 284 Ausgabe / Retransfusion von Stammzellen, Knochenmark bzw. Lymphozyten Qualitätskontrolle / Produktmessung allogene Stammzellen Qualitätskontrolle / Produktmessung allogene Lymphozyten Aufbereitung / Einfrieren von Stammzellen (allogen) Qualitätskontrolle / Produktmessung allogene Stammzellen Aufbereitung / Einfrieren von Lymphozyten (allogen) Qualitätskontrolle / Produktmessung allogenes Knochenmark 175 Stammzellaufbereitung / -diagnostik für Patienten in auswärtigen Kliniken Stammzellgewinnung in auswärtigen Kliniken für Münsteraner Patienten

20 3.3 Zusätzliche Leistungen KMT-Spenderzentrale Münster Seit dem ist die Spenderzentrale Münster (mit Knochenmarkspenderdatei und Stammzellbank) durch das Zentrale Knochenmarkspender Register Deutschland (ZKRD) als Spenderzentrum anerkannt. Ringversuche Regelmäßige Teilnahme an nationalen (INSTAND) und internationalen Ringversuchen zur Qualitätssicherung in den Bereichen: - Blutgruppendiagnostik - Infektionsdiagnostik - HLA-Diagnostik - Thrombozytendiagnostik - Gerinnungsdiagnostik - CD34-Bestimmung - Hämatologie Immunhämatologie Das Referenzlabor für Klinische Immunhämatologie, mit dessen Aufbau im Dezember 2000 begonnen worden war, hat im Jahr 2001 seine Arbeit aufgenommen. Fragebogenaktion Für die vom Institut für Transfusionsmedizin organisierte Sektionssitzung der DGTI Sicherheit in der Hämotherapie wurde ein Fragebogen zur Evaluierung potenzieller Sicherheitsrisiken bei der Gewinnung, Herstellung und Lagerung von Stammzelltransplantaten in Deutschland erstellt

21 Selbstinspektion des Instituts Am 22. und wurde eine Selbstinspektion der Arbeitsbereiche Blutbank 01 Ost und Blutspende 12A West durchgeführt. Qualitätsmanagement Mitte Dezember 2001 wurde das vom Institut für Transfusionsmedizin strukturierte QM- Handbuch zur Herstellung und Anwendung von Blutprodukten am Universitätsklinikum Münster fertiggestellt. Damit wird das gemäß 15 Transfusionsgesetz geforderte Qualitätsmanagementsystem für die Blutversorgung des UKM weiter ausgebaut. Eingeworbene Drittmittel ,- DM von der Stiftung Transfusionsmedizin und Immunhämatologie für das Projekt: Regulationsmechanismen peripherer Immuntoleranz in der Pathophysiologie der immunthrombozytopenischen Purpura U. Cassens, H.S.P Garristen, N. Ostendorf, D. Stahl ,- DM vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für das Projekt: Entwicklungsschwerpunkt Labormedizinische Techniken: Diagnostische Systeme und Testverfahren Laufzeit: 3 Jahre K. Mittmann, H.S.P. Garritsen, D. Büttner ,- DM von der Stiftung Hämotherapie-Forschung für das Projekt: Altered peripheral control of self-reactive IgG by autologous IgM in patients with warm autoimmune hemolytic anemia: Molecular mechanisms and implications for therapy D. Stahl

22 3.000,- DM Sachmittel der Gesellschaft zur Förderung der WWU Münster für das Projekt: Dendritische Zellen des peripheren Blutes in der Induktion von Alloreaktivität gegen Erythrozytenantigene D. Stahl, U. Cassens Posterpreis Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) für: U. Cassens, B. Greve, C. Beller, D. Stahl, W. Göhde, W. Sibrowski True volumetric cytometry demonstrates high grade loss of stem cells by membrane destruction after erythrocyte lysing procedures DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V

23 4. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2000/2001 Sommersemester 2001 Wintersemester 2001/2002 Vorlesungen und Praktika: - Transfusionsmedizin und transfusionsbezogene Immunhämatologie und Transplantationsimmunologie - Aktuelle Themen zur klinischen Transfusionsmedizin und Transplantationsmedizin - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie - Grundlagen der Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie Blockvorlesungen: WS 2000/ Medizinische und rechtliche Grundlagen der Bluttransfusion sowie Risiken und Nebenwirkungen der Hämotherapie 2. Grundlagen der Therapie mit Blutkomponenten: a) Indikation, Anwendung und Durchführung von hämotherapeutischen Maßnahmen und b) spezielle Aspekte zur Anwendung gerinnungsaktiver Arzneimittel aus Blutplasma 3. Grundlagen der Immunhämatologie und klinische Bedeutung von Blutgruppenantigensystemen 4. Grundlagen der Transplantationsimmunologie und klinische Bedeutung des HLA- Systems 5. Neue Aspekte bei der therapeutischen Anwendung von Blutzellen: Blutstammzellen, Granulozyten, Monozyten

24 SS Medizinische und rechtliche Grundlagen der Transfusion sowie Risiken und Nebenwirkungen der Hämotherapie 2. Grundlagen der Therapie mit Butkomponenten und spezielle Aspekte zur Anwendung gerinnungsaktiver Arzneimittel aus Blutplasma 3. Grundlagen der Immunhämatologie und klinische Bedeutung von Blutgruppenantigen-Systemen 4. Grundlagen der Transplantationsimmunologie und klinische Bedeutung des HLA- Systems 5. Neue Aspekte bei der therapeutischen Anwendung von Blutzellen: Blutstammzellen, Granulozyten, Monozyten WS 2001/ Medizinische und rechtliche Grundlagen der Hämotherapie sowie Risiken und Nebenwirkungen der Hämotherapie 2. Grundlagen der Therapie mit Blutkomponenten und Blutprodukten sowie therapeutische Apherese-Verfahren 3. Grundlagen der Immunhämatologie und klinischen Bedeutung von Blutgruppenantigen- und Antikörpersystemen 4. Grundlagen der klinischen Transplantationsimmunologie Bedeutung des HLA- Systems bei der therapeutischen Anwendung von Blutzellen und Geweben 5. Neue Aspekte bei der therapeutischen Anwendung von Blutzellen: Blutstammzellen, Granulozyten, Monozyten, dendritische Zellen

25 5. Wissenschaftliche Aktivitäten 5.1 Originalarbeiten veröffentlichte Beiträge J.P. Bouvet, D. Stahl, S. Rose, C.P. Quan, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Induction of natural autoantibody activity following treatment of human immunoglobulin with dissociating agents. J Autoimmun, 2001; 16: U. Cassens, H.S.P. Garritsen, R. Kelsch, N. v. d. Werf, M. Frosch, R. Witteler, W. Ebell, W. Sibrowski Platelet glycoprotein complex Ia/IIa antibodies cause neonatal alloimmune thrombocytopenia but do not inhibit megakaryopoiesis and platelet recovery after allogeneic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant 2001; 28, U. Cassens, P.H. Momkvist, M. Zuehlsdorf, M. Mohr, J. Kienast, W. E. Berdel, W. Sibrowski Kinetics of standardized large-volume leukaphereses (LVL) in patients do not show a recruitment of peripheral blood progenitor cells (PBPC). Bone Marrow Transplant 2001; 28: B. Flesch, M. Philipp, U. Cassens, J. Neppert HLA-antibody testing: the immune phagocytosis inhibition test is superior to the PRA- STAT and NIH lymphocytotoxic test with respect to specificity. J. Clin Lab Anal 2001; 15: H.S.P. Garritsen, F. Hellenkamp, A. Hoerning, K. Mittmann, W. Sibrowski Succesful resolution of mutations in mitochondrial DNA (MTDNA) from platelet apheresis donors using a SSCP-PCR Technique Transfusion Dezember 2001 H.S.P. Garritsen, A. Hoerning, F. Hellenkamp, U. Cassens, K. Mittmann, W. Sibrowski Polymorphisms in the non-coding region of the human mitochondrial genome in unrelated plateletapheresis donors. Brit J Haematol 2001; 112: O. Herrmann, U. Cassens, P. Krakowitzky, D. Stahl, W. Sibrowski Eine prospektive Studie zum Vergleich von zwei Apheresesystemen zur Gewinnung von peripheren Stammzellen (PBSC). Infusionsther Transfusionsmed 2001; 28:

26 M.P. Horn, S. Lacroix-Desmazes, D. Stahl, L. Miescher, B.M. Stadler, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Natural autoantibodies benefits of recognizing self Mod Asp Immunobiol 2001; 1: M. Mohr, F. Dalmis, E. Hilgenfeld, E. Oelmann, M. Zühlsdorf, K. Kratz-Albers, A. Nolte, C. Schmitmann, D. Önaldi.-Mohr, U. Cassens, H. Serve, W. Sibrowski, J. Kienast, W. E. Berdel Simultaneous immunomagnetic CD34+ cell selection and B-cell depletion in peripheral blood progenitor cell samples of patients suffering from B-cell non-hodgkin's lymphoma. Clin Cancer Res 2001;7:51-57 N. Ostendorf, D. Niehoff, U. Cassens, W. Sibrowski Automated serological compatibility testing using a solid-phase test and standard laboratory equipment. Vox Sang 2001; 80: D. Stahl, G. Egerer, H. Goldschmidt, W. Sibrowski, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Altered self-reactive antibody repertoires are a general feature of patients with myelodysplastic syndrome. J Autoimmun, 2001; 16:77-86 D. Stahl, S. Lacroix-Desmazes, C. Barreau, W. Sibrowski, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Altered antibody repertoires of plasma IgM and IgG toward non-self antigens in patients with warm autoimmune hemolytic anemia. Human Immunol 2001; 62: D. Stahl, S. Lacroix-Desmazes, W. Sibrowski, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Broad alterations of self-reactive antibody-repertoires of plasma IgM and IgG in patients with B-CLL and with B-CLL related target-restricted autoimmunity. Leuk Lymphoma, 2001; 42: D. Stahl, J.P. Venetz, S. Lacroix-Desmazes, E. Rondeau, E. Bonnin, M.D. Kazatchkine, P. Ronco, S. V. Kaveri Idiopathic membranous glomerulonephritis is associated with altered patterns of selfreactive IgM and IgG antibody repertoires. Scand J Immunol, 2001; 54: D. Stahl, M. Yeshurun, N.C. Gorin, W. Sibrowski, S.V. Kaveri, M.D. Kazatchkine Reconstitution of self-reactive antibody repertoires of autologous plasma IgM in patients with non-hodgkin's lymphoma following myeloablative therapy. Clin Immunol, 2001; 98:

27 K. Tapernon, R. Zander, D. Niehoff, W. Sibrowski Quality control of hemolysis rate of erythrocyte concentrates: a proficiency test for determination of free hemoglobin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001 Mar;36 Suppl 1:S

28 5.1.2 unveröffentlichte Beiträge a) im Druck C. Baumann, U. Cassens, W. Sibrowski Klinische Transfusionsmedizin bei Intensiv- und Risikopatienten. Intensivmedizin 2001 T. Brune, H.S.P. Garritsen, R. Witteler, A. Schlake., J. Wüllenweber, G. Jorch, E. Harms, F. Louwen Autologous placental blood for the therapy of anemic neonates. Biology of the neonate 2001 U. Cassens, C. Ahlke, H.S.P. Garritsen, P. Krakowitzky, J. Wüllenweber, R.J. Fischer, G. Peters, W. Sibrowski Processing of peripheral blood stem cell transplants in improved clean areas does not reduce the rate of microbial contamination. Transfusion 2001 U. Cassens, B. Greve, K. Tapernon, B. Nave, E. Severin, W. Sibrowski, W. Göhde An accurate and efficient method for determination of residual leukocytes in blood components. Vox Sang 2001 H.S.P. Garritsen, C. Schmid, U. Cassens, K. Mittmann, W. Sibrowski Immunologie der akuten und chronischen Abstoßung. Zeitschrift für Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie 2001 R. Kelsch, K. Hutt, U. Cassens, W. Sibrowski Semiquantative measurement of IgG, IgM and IgG-subclasses of platelet-specific antibodies in a glycoprotein-specific platelet-antigen capture assay (PAC-assay). Brit J Haematol 2001 N. Ostendorf, D. Stahl, W. Sibrowski Implementation of a flow cytometric assay for rapid detection of HPA-1 compatible platelet donors under routine conditions. Infus Ther Transfus Med

29 b) zur Publikation eingereicht K. Domschke, G. Kuhlenbäumer, C. Lorenzi, L. Armengol, A. Schirmacher, D. DiBella, M. Gratacos, H.S.P. Garritsen, M.M. Nöthen, P. Franke, P. Sand, J. Fritze, G. Perez, W. Maier, H. Beckmann, W. Sibrowski, E.B. Ringelstein, V. Arolt, X. Estivill, L. Bellodi, F. Stögbauer, R. Martin-Santos, M. Catalano, J. Deckert Association of a novel inducible camp early repressor (ICER) promoter trinucleotiderepeat polymorphism with panic disorder. H.S.P. Garritsen, T. Brune, F. Louwen, J. Wüllenweber, C. Ahlke, U. Cassens, R. Witteler, W. Sibrowski Transfusion of neonates with stored autologous red cells derived from cord blood: Collection, preparation and storage with extended storage medium (SAG-M). H.S.P. Garritsen, A. Hoerning, F. Hellenkamp, K. Mittmann, W. Sibrowski Mitotyping, using human mitochondrial DNA-single nucleotide polymorphisms as genetic markers in transfusion medicine and hematology. D. Stahl, S. Lacroix-Desmazes, W. Sibrowski, M.D. Kazatchkine, S.V.Kaveri Red blood cell transfusions are associated with alterations in self-reactive antibody repertoires of plasma IgM and IgG, independent of the presence of a specific immune response toward RBC antigens. C. Stroh, U. Cassens, W. Sibrowski, K. Schulze-Osthoff, M. Los Caspase inhibition strongly improves the recovery of cryopreserved hematopoietic progenitors and other cell types. 5.2 Buchbeiträge P. Krakowitzky Co-Autorin bei Transfusionsmedizin compact, 1. Auflage, Thieme Verlag N. Ostendorf, U. Cassens, W. Sibrowski Transfusionsmedizin Handbuch der Intensivpflege 2001 W. Sibrowski, P. Krakowitzky Ersatz von Blut und Blutkomponenten in: Lehrbuch Therapie innere Krankheiten, 10. Auflage, Springer Verlag

30 5.3 Vorträge C. Baumann Sicherheit von Stammzelltransplantaten aus transfusionsmedizinischer Sicht Sektionssitzung der DGTI Sicherheit in der Hämotherapie Münster, U. Cassens Einrichtung eines Qualitätssicherungssystems zur Herstellung und Anwendung von Blutprodukten Fortbildung Kasseler Gespräche Kassel, U. Cassens Anwendung spezieller Blutprodukte Fortbildung für Transfusionsverantwortliche und -beauftragte, Herz- und Diabteszentrum Bad Oeynhausen, U. Cassens Risiken der Hämotherapie Fortbildung für Transfusionsverantwortliche und -beauftragte, Herz- und Diabteszentrum Bad Oeynhausen, U. Cassens Die Stammzelltransplantation als Kooperations- oder Konfrontationsmodell Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft staatlich-kommunaler Blutspendeeinrichtungen (StKB) Aachen, U. Cassens An accurate and efficient flow cytometric method for determination of residual leukocytes in blood components Jahreskongress der Fachgesellschaft DGTI Hamburg, U. Cassens Incubation of stem cells with caspase inhibitors after cryopreservation increases the numbers of colony-forming cells Jahreskongress der Fachgesellschaft DGTI Hamburg,

31 U. Cassens True volumetric cytometry demonstrates high grade loss of stem cells by membrane destruction after erythrocyte lysing procedures Jahreskongress der Fachgesellschaft DGTI Hamburg, H. Hillmann Journal Club Präsentation: Einfluss von Coxiben auf die Thrombozytenfunktion Interne Fortbildungsveranstaltung Münster, P. Krakowitzky Indikation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Bluttransfusionen Fortbildungsveranstaltung für das Pflegepersonal des UKM Münster, P. Krakowitzky Durchführung von Transfusionen Institutsfortbildung der Schwestern Münster, P. Krakowitzky Durchführung von Transfusionen Institutsfortbildung der MTA Münster, P. Krakowitzky Indikation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Bluttransfusionen Fortbildungsveranstaltung für das Pflegepersonal des UKM Münster, P. Krakowitzky Vorbereitung und Durchführung von Transfusionen Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster, D. Stahl Praktische Aspekte zur Umsetzung der gesetzlich geforderten Qualitätssicherung in der Blutversorgung 8. Nordkirchener Symposium Nordkirchen,

32 D. Stahl Red blood cell transfusions are associated with alterations in self-reactive antibody repertoires of plasma IgM and IgG, independent of the presence of a specific immune response toward RBC antigens VII. Europäischer Kongress der International Society of Blood Transfusion Paris/Frankreich, D. Stahl Plasma IgM of WAIHA patients contains a fraction with increased binding capacity toward healthy IgG and modulates phagocytosis of IgG-coated RBC in vitro 34. Jahreskongress der DGTI Hamburg, D. Stahl Assays zur Abschätzung der Relevanz anti-erythrozytärer Antikörper DGTI-Sektionsitzung Sicherheit in der Hämotherapie Münster, D. Stahl Depletion of CD4 + T cells is associated with altered self-reactive antibody repertoires: An insight on the role of T cells in selecting self-reactive B cells through the study of HIV infected individuals Abteilung für Klinische Immunologie, Hôpital Européenne Georges Pompidou Paris/Frankreich, D. Stahl Depletion of CD4 + T cells is associated with altered self-reactive antibody repertoires: An insight on the role of T cells in selecting self-reactive B cells through the study of HIV infected individuals Hôpital Bichet Kremlin Paris/Frankreich, K.Tapernon Testvalidierung im Bereich der Qualitätskontrolle von Blutkomponenten 6. Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbandes Deutscher Transfusionsmediziner, Institut des DRK-Blutspendedienstes NRW Münster, 08./

33 5.4 Publizierte Vorträge / Poster / Abstracts C. Baumann Perioperative Bluttransfusionen korrelieren mit verkürztem Überleben, nicht mit Tumorrezidiven. Übersetzung und Kommentar eines Artikels von Van de Watering et al. Br. J Surg 2001;88: Beitrag Journal-Club in der Zeitschrift IN/FO/ONKOLOGIE 2001;4:422-3 J. Bux, U. Cassens, M. Durchscherer, H. Eichler, C. Haas, B. Haustein, R. Moog, M. Wiesneth Preliminary results of the multicenter study treatment of blood donors with recombinant G-CSF for granulocyte apheresis. DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V8.2 U. Cassens, B. Greve, C. Beller, D. Stahl, W. Göhde, W. Sibrowski True volumetric cytometry demonstrates high grade loss of stem cells by membrane destruction after erythrocyte lysing procedures. DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V7.10 U. Cassens, B. Greve, K. Tapernon, B. Nave, E. Severin, W. Sibrowski, W. Göhde An accurate and efficient flow cytometric method for determination of residual leukocytes in blood components. DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V22.7 U. Cassens, M. Los, C. Stoh, D. Stahl, k. Schulze-Osthoff, W. Sibrowski Incubation of peripheral blodd stem cells with caspase-inhibitors after cryopreservation increases the number of colony-forming cells. DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V13.3 H.S.P. Garritsen, A. Hoerning, F. Hellenkamp, U. Cassens, S. Hahn, W. Holzgreve, W. Sibrowski New molecular markers for microchimerism detection. 4th International Symposium on Molecular Medicine, Kreta, Griechenland vom International Journal of Molecular Medicine 2001;Vol 8, Suppl 1, S98,

34 H.S.P. Garritsen, A. Hoerning, F. Hellenkamp, U. Cassens, K. Mittmann, W. Sibrowski Microchimerism detection techniques. International Symposium Paul-Ehrlich-Institut (PEI): Advances in Transfusion Safety Langen vom H.S.P Garritsen, Hoerning, A., Hellenkamp F., Cassens U., Mittmann K., W. Sibrowski The role of mitochondrial DNA Polymorphisms in Transfusion Medicine. HLA-Laboratories, American Red Cross-New England Region Dedham, Massachusetts/USA, B. Greve, W. Göhde jun., W. Sibrowski, U. Cassens, C. Beller, W. Göhde Absolute volumetric counting of CD34+ and other immunolabelled cells. Annual Conference of the German Society of Cytometry, Heidelberg vom ISSN F. Hellenkamp, H.S.P. Garritsen, A. Hoerning, K. Mittmann, W. Sibrowski Mitotyping: a new sensitive method for microchimerism detection. 15 th european histocompatibility conference Granada/Spanien vom G. Hutter, H.S.P. Garritsen, F.Hellenkamp, A. Hoerning, N.K. Lang, C. Nickenig, W. Hiddemann, M. Dreyling. Use of Polymorpisms in the Non-Coding Region of the human Mitochondrial Genome to identify potential intra-species cross contamination of human cell lines. American Society of hematology Annual meeting Atlanta/USA vom D. Stahl, U. Cassens, W. Sibrowski Plasma IgM of WAIHA patients contains a fraction with increased binding capacity toward healthy IgG and modulates phagocytosis of IgG-coated RBC in vitro. DGTI-Kongress, Hamburg vom Infusionsther Transfusionsmed 2001;28:S1:V12.8 D. Stahl, S. Lacroix-Desmazes, W. Sibrowski, M.D. Kazatchkine, S.V. Kaveri Red blood cell transfusions are associated with alterations in self-reactive antibody repertoires of plasma IgM and IgG, independent of the presence of a specific immune response toward RBC antigens. Transf Clin Biol 2001; 8 (S1): 47s

35 5.5 Schulungen, Fortbildungen und Kongressbesuche der ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter Anästhesiologisches Kolloquium: Die klinische Wertigkeit der Leukozytendepletion ; Rationale Substitution von Blutverlusten im OP und auf der Intensivstation ; Die perioperative Bewertung einer chronischen Anämie Anwender-Treffen Tango (Thema: Automatisierungstechniken und Online- Schnittstellen im Bereich der automatisierten immunhämatologischen Diagnostik) Begutachtung als Fachexpertin der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) des Laboratoriums des Centre National de Référence pour les Groupes Sanguins (CNRGS) Besprechung zur Entwicklung eines Marketingkonzeptes zur Knochenmark- und Blutspende - AOK Westfalen-Lippe Besprechung zur Entwicklung eines Marketingkonzeptes zur Knochenmark- und Blutspende Besuch der MEDICA Planung des neuen Spendebereiches am Institut für Transfusionsmedizin, Besuch von Blutbank-Ausstattern Uniklinikum, Münster Fortbildungszentrum der Firma Biotest, Dreieich Paris/Frankreich Dortmund Münster Düsseldorf Besuch der Ortho-Messe Osnabrück Biacore-User-Seminar: Kinetik von Protein- Institut für Interaktionen Zoophysiologie, Uni Münster 34. DGTI-Jahreskongress Hamburg DGTI-Sektionssitzung "Automation und Datenverarbeitung" Plauen DGTI-Sektionssitzung Hämapherese Kassel DGTI-Sektionstreffen Präparative und Therapeutische Essen Hämapheresen Einführungsseminar Genchip-Diagnostik - Universität, Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologische Münster Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin Erfahrungsaustausch zur Anwendung des TMAbasierten Assays in der HCV-/HIV-NAT Universitätsklinikum "Le Bocage", Dijon/Frankreich

36 VII. Europäischer Kongress der International Society of Blood Transfusion Fachliche Weiterbildung: Introduction to Principles and Methods of Epidemiology : 18th International Epidemiology Summer School Paris/Frankreich Institut für Epidemiologie des UKM und Sozialmedizin / Akademie für öffentliche Gesundheit e.v., Münster Fachtagung Kasseler Transfusionsgespräche Kassel Fachtagung StKB Aachen Forschungsprojekt im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Fortbildung zum Thema Spendergewinnung und bindung im Rahmen der 44. Jahrestagung der StKB Fortbildung zur Fachkraft für Molekularbiologie, Molekulare Medizin und Gentechnik (Teilabschnitt der Fortbildungsmaßnahme) Fortbildungsveranstaltung: Application of Microarray Technology to Functional Genomics - Affymetrix Hospitation am Virchow-Klinikum, Abteilung Hämatologie und Onkologie Hospitation im HLA-Labor der Transfusionsmedizin der Justus-Liebig-Universität Informationsaustausch auf der Messe Clean Rooms für neuen Reinraum am Institut für Transfusionsmedizin Intensivkurs Hämostaseologie der GTH, Leitung: Frau Prof. Bartels 4 th International Symposium on Molecular Medicine 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik Kongress International Society for Thrombosis and Hemostasis Koordinationstreffen des Zentralen Knochenmarkspenderegisters für die Spenderdateien und Sucheinheiten Kurs Fragmentanalyse mit dem ABI Prism 310 Aachen Institut für Biologie und Medizin, Köln 160 Stunden von Januar bis März 2001 Münster Berlin Gießen Frankfurt/Main Wien/Österreich Kreta/ Griechenland Frankfurt/Main Paris/Frankreich Ulm Schulungszentrum der Firma Applied Biosystems, Weiterstadt

37 Kurs Sequenzanalyse mit dem ABI Prism 310 Schulungszentrum der Firma Applied Biosystems, Weiterstadt Meeting mit Prof. Les Silberstein Children s Hospital/Harvard Medical School, Boston/USA 8. Nordkirchener Symposium Aktuelle Aspekte Schloss der Hämotherapie Nordkirchen Seminar der AGTF Frankfurt/Main Sequenzieren HLA-Klasse I und II Wien/Österrreich Transfusionsmedizinisches Seminar der DGTI für Ärzte in der Weiterbildung für Transfusionsmedizin Treffen der Vertreter der Fachgesellschaften in der Konzertierten Aktion Stammzelltransplantation (KAST) Wissenschaftliche Veranstaltung "100 Jahre 1. Nobelpreis für Medizin an Emil von Behring" bei Dr. Fischer Transfusionsmedizinische Fortbildungsveranstaltung Transfusionszentrale des Universitätsklinikums, Mainz Haus Salem, Bielefeld Uniklinik, Köln Charité, Virchow-Klinikum, Berlin Workshop Jugendkampagne - BZgA Köln Workshop "Spender-Werbung" - BZgA Köln User Meeting I-Cycler/Real-Time PCR - Firma Biorad Göttingen

38 5.6 Organisierte Fortbildungsveranstaltungen 12. Mai Nordkirchener Symposium "Aktuelle Aspekte der Hämotherapie" Gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik, Innere Medizin A und des Institutes für Transfusionsmedizin des UKM Schloss Nordkirchen 08. November 2001 Sektionssitzung der DGTI Sicherheit in der Hämotherapie Münster 14. November 2001 Fortbildungsveranstaltung für Pflegekräfte des Universitätsklinikums Münster "Indikation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Bluttransfusion" Münster

39 6. Interne Fortbildungen und Schulungen für Ärzte, MTAs und Schwestern Aufgaben des Operators in der Stammzelle Blutersatzstoffe Brandschutzübungen Der Einsatz von Spenderlymphozyten bei allogen transplantierten pädiatrischen Patienten Donor-Lymphozyten-Transfusion Einsatz von dendritischen Zellen bei der Behandlung des malignen Melanoms Gefahrstoffe im Labor GMP-konformes Arbeiten Gutartige Erkrankungen des hämatopoetischen Systems HTLA-Antikörper Hygiene in Herstellungsbereichen Hygienemaßnahmen I Hygienemaßnahmen II Immunologische und endokrinologische Aspekte der Depression Indikation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Bluttransfusionen Indikation zur Plasmatransfusion Jährliche Strahlenschutzfortbildung KM-Fremdspender

40 Künstliche Sauerstoffträger Laboruntersuchungen vor KMT Leukozytendepletion: Indikation und Nutzen LogBuch: institutsinternes Programm zur Warenbewirtschaftung, Dokumentation von Qualitätskontrollen und Instandhaltungsangaben von technischen Geräten MAIPA Messung des Immunstatus Neue SAA Qualitätskontrolle Non-Hodgkin-Lymphome Notfallfortbildung Notfallfortbildung Notfallfortbildung Behandlung von Transfusionsreaktionen Notfallfortbildung Qualitätssicherung in der Transfusionsmedizin / Neue SAAs, Änderungen bei den Therapien Referenzlabor Rhesogam bei Rh-D-positiven Transfusionen SAA Allogene Knochenmark- und PBSC-Spende SAAs Referenzlabor Thrombozyten-Antigene Tumoren im Kindes- und Jugendlichenalter I Tumoren im Kindes- und Jugendlichenalter II Tumorzellen im Stammzellprodukt Umgang mit Gefahrstoffen Wareneingangskontrolle

41 7. Arbeitsgruppen Arbeitsgemeinschaft Betriebsvergleich Transfusionsmedizin der Medizinischen Einrichtungen NRW im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

42 8. Doktoranden I. Barth Retrospektive Analyse von Stammzellapheresen und -aufbereitungen zur Untersuchung und Optimierung der Effizienz. C. J. A. Beller Bestimmung von CD34-Zellen mit neuer durchflusszytometrischer Technik. F. Hellenkamp Anwendung von SSCP-PCR und mtdna zur Diskriminierung von Spender und Empfänger nach Transfusion von Blutprodukten. A. Hoerning Etablierung eines PCR-SSP Kits für häufige Polymorphismen in hypervariablen Regionen der mitochondrialen DNA. M. Hömberg Pathophysiologie der immunthrombozytopenischen Purpura (ITP): Mechanismen peripherer Immuntoleranz. K. Hutt Entwicklung einer Methode zur Differenzierung der IgG-Subklassen von thrombozytenspezifischen und leukozytären Antikörpern (MAIPA-Technik, Flow-Zytometrie). Bedeutung der IgG-Subklassen für die Vermittlung der Phagozytose von Thrombozyten durch Monozyten oder neutrophile Granulozyten. C. Jäger Etablierung von Techniken zum Nachweis früher haematopoietischer Vorläuferzellen (Long term culture initiating cells - LTCIC Test) und zur Expansion von haematopoietischen Vorläuferzellen. F. Kästner Posttraumatische Belastungsstudie. S. Waltering Immunologisches Monitoring bei Patienten mit Major Depression

43 9. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erstellung von Broschüren Im Rahmen der Spenderbetreuung und bindung wurde im Blutspendebereich des Instituts eine Broschüre mit dem Titel Informationen zum Eisenstoffwechsel erstellt. Eine abnull -Broschüre ist in Vorbereitung. Internet Im Internet werden unter folgender Adresse Institutsinformationen - u.a. Blut- und Knochenmarkspenderinformationen, Veranstaltungstermine, Tätigkeitsbericht - veröffentlicht:

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Personalia 3 Wissenschaftliches

Mehr

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD)

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) (DSD) Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie (Blutkrebs). Hoffnung! Das verbinden an Blutkrebs erkrankte Menschen mit einer Stammzellspende. Für viele ist es die einzige Chance

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 1998-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Personalia

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 1997 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Personalia

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen PD Dr. R. Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen Transfusionsmedizinische

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau 6. Sitzung Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen Einführung Lagerungs- und Präparationstechnik Spender-Reihenuntersuchung Versorgungssituation Diagnostik Protokoll 2005: Verschiedenes 23. Nov. 2007 9.00 14.00

Mehr

Allgemeine Regelungen

Allgemeine Regelungen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), aufgestellt gemäß 12a u. 18 Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit

Mehr

Baden-Württemberg Hessen

Baden-Württemberg Hessen Baden-Württemberg Hessen Leistungsspektrum der Institute in Frankfurt und Kassel R1 Bereich Immungenetik und Transplantationsimmunologie Dienstleistungen Transplantationsimmunologische Beratung bei Blutstammzell-/Knochenmarktransplantationen

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes bitte

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) F plant, im Sommer 2003 nach Kenia zu reisen. Deshalb lässt sie sich bereits am 04.05.2002 zur Hepatitis-A-Prophylaxe von ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie ÄRZTEKAMMER Stand: 20.11.08 Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie Hinweise zur Anwendung der Richtlinie Hämotherapie Mit der am 5. November 2005 erfolgten vollständigen Novellierung der

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-, Granulozyten-, Blutstammzellen-,

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Seite 1/7 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Vor Ort im Stammzelltransplantationszentrum Hamburg Jeden Tag erhalten in Deutschland etwa zehn Menschen durch eine Transplantation

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident Die Pharmig auf einen Blick Pharmig Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs seit 1954 freiwillige Interessensvertretung

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Das Anmeldeprocedere für Free Mover Studienaufenthalte in den Tertialen des 5. Jahres sieht die folgenden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin zur Knochenmark- bzw. Blutstammzellspende Seite 1 von 5 Sehr geehrte/r Spender/in! Warum braucht man Knochenmark-/Blutstammzellspender? Jährlich erkranken in Deutschland ca. 4000 Menschen an bösartigen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten mit der BactiFlow- Durchflusszytometrie: Ergebnisse einer multizentrischen Studie und eines Ringversuches KOLT, Langen, 10.-11. Mai 2011

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen

Mehr

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie I. Allgemeine Prinzipien Dieses Fortbildungsprogramm gehört zur letzten

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr