International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS"

Transkript

1 International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

2 Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 2

3 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Wertminderung IAS 36 Leasing IAS 17 Anteilsbasierte Vergütungen IFRS 2 Ertragsteuern IAS 12 Kapitalflussrechnung IAS 7 Segmentberichterstattung IFRS 8 DPR - aktuelle Beobachtungen und Prüfungsschwerpunkte 2014 Seite 3

4 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten Impairment of Assets Seite 4

5 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Anwendungsbereich IAS 16 Sachanlagen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (Goodwill) IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte Findet keine Anwendung auf: IAS 2 Vorräte IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Latente Steuern IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer IAS 39 IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, wenn zum Fair Value bewertet IAS 41 Biologische VW in der Landwirtschaft IFRS 4 Versicherungsverträge IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte Seite 5

6 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test Niederstwerttest (Impairment Test) Bei Anzeichen für möglichen Wertverlust Jährlich für Goodwill, noch nicht betriebsbereite immaterielle Vermögenswerte und solche mit unbeschränkter Nutzungsdauer Außerplanmäßige Abschreibung (IAS 36.59) Vergleich des recoverable amount mit dem Buchwert Wenn recoverable amount < Buchwert : erfolgswirksame Abwertung Seite 6

7 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test Anzeichen für einen möglichen Wertverlust (IAS 36.12) Externe Informationsquellen Wesentliche Marktwertminderung Wesentliche nachteilige Änderungen des technischen, absatzmarktbezogenen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Umfeldes Durch Erhöhung des Marktzinssatzes -> Sinken des Nutzwertes Buchwert des Nettovermögens > Marktkapitalisierung Seite 7

8 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test Anzeichen für einen möglichen Wertverlust (IAS 36.12) Interne Informationsquellen Hinweise aus internem Berichtswesen (z. B. Protokolle), dass wirtschaftliche Leistung unter den Erwartungen liegt Hinweise auf Veralterung oder Beschädigung Wesentliche nachteilige Änderungen der Nutzungsart, z. B. Betriebsschließungen Restrukturierungen Seite 8

9 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test - Vorgehensweise Buchwert (Carrying amount) Niedrigerer Wert aus Erzielbarer Betrag (Recoverable amount) Höherer Wert aus Beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten (Fair Value less cost to sell) Nutzungswert (Value in use) Seite 9

10 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test - Vorgehensweise Immaterielle VW mit unbestimmter Nutzungsdauer Immaterielle VW, die noch nicht genutzt werden können Goodwill Immaterielle VW mit bestimmter Nutzungsdauer Sachanlagen Jährliche Prüfung auf Wertminderung Ermittlung des erzielbaren Betrages ja Prüfung auf Hinweis nein Externe und interne Indikatoren Beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten Höherer Wert Nutzungswert Wertminderung auf erzielbaren Betrag ja Buchwert > erzielbarer Betrag nein Keine Wertminderung Seite 10

11 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test - Vorgehensweise Bestimmung der CGUs Verteilung des Goodwills auf die CGUs Ermittlung des erzielbaren Betrages der CGUs Beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten Höherer Wert Nutzungswert Falls Wertminderungsbedarf > Buchwert Goodwill Goodwill- Wertminderung auf erzielbaren Betrag ja Buchwert > erzielbarer Betrag nein Keine Wertminderung Vollständige Goodwill- Wertminderung sowie Wertminderung der einzelnen VW der CGUs Seite 11

12 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test - Vorgehensweise Definition Fair Value abzüglich Veräußerungskosten Der bestmögliche substanzielle Hinweis für den Fair Value abzüglich Veräußerungskosten eines Vermögenswertes ist der in einem bindenden Verkaufsvertrag zwischen unabhängigen Geschäftspartnern festgelegte Preis, nach Abzug der zusätzlichen Kosten, die dem Verkauf des Vermögenswertes direkt zugeordnet sind (IAS f.). Bestimmung des Fair Value Kaufvertrag Marktpreis Ertragswertverfahren (z. B. Discounted Cash Flow Methode) Bestmögliche Schätzung Seite 12

13 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Impairment Test - Vorgehensweise Definition Nutzungswert (Value in use) Der Barwert der geschätzten künftigen Cashflows, die aus der fortgesetzten Nutzung eines Vermögenswertes und seinem Abgang am Ende seiner Nutzungsdauer erwartet werden (IAS 36.6). Bestimmung des Nutzungswertes (IAS 36.31) Schätzung der künftigen Mittelzu- und -abflüsse Diskontierung mit angemessenem Zinssatz è Der Abzinsungssatz muss Zinssatz vor Steuer sein, der die gegenwärtigen Marktbewegungen über den Zinseffekt und die spezifischen Risiken eines Vermögenswertes widerspiegelt (IAS 36.55) Seite 13

14 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Cash-Generating Unit (CGU) Falls Erzielbarer Betrag für einzelnen Vermögenswert nicht bestimmbar Bildung einer CGU Kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzu- und -abflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder CGUs generiert (IAS 36.6). Seite 14

15 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Cash-Generating Unit (CGU) Bildung einer CGU (IAS ff.) Zusammenfassung von Vermögenswerten, die von anderen Vermögenswerten oder CGUs weitestgehend unabhängige Mittelzuflüsse generieren Output der CGU geht an unternehmensexterne Parteien und führt zu Mittelzuflüssen von Dritten è Ausnahme: Es existiert ein Marktpreis für den internen Output Beachtung des Stetigkeitsgebots Seite 15

16 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Cash-Generating Unit (CGU) - Fallbeispiel Buslinie Ein Verkehrsunternehmen betreibt im Auftrag eines öffentlichen Gemeinwesens fünf Busstrecken, wobei vier Strecken gewinnbringend, eine Strecke hingegen verlustbringend ist Die Geldzuflüsse aus den Beförderungsleistungen können separat identifiziert werden Die Einstellung der Beförderungsleistung lediglich auf der verlustbringenden Strecke ist vertraglich ausgeschlossen è Bildung der CGUs? Seite 16

17 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Cash-Generating Unit (CGU) - Fallbeispiel Buslinie Ein Verkehrsunternehmen betreibt im Auftrag eines öffentlichen Gemeinwesens fünf Busstrecken, wobei vier Strecken gewinnbringend, eine Strecke hingegen verlustbringend ist Die Geldzuflüsse aus den Beförderungsleistungen können separat identifiziert werden Die Einstellung der Beförderungsleistung lediglich auf der verlustbringenden Strecke ist vertraglich ausgeschlossen è Bildung der CGUs? Lösung Da das Unternehmen nicht die Möglichkeit hat, eine der Busrouten einzuschränken, sind die von den fünf Routen gemeinsam erzeugten Mittelzuflüsse die niedrigste Einheit identifizierbarer Mittelzuflüsse aus der fortgesetzten Nutzung, die weitestgehend von den Mittelzuflüssen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten unabhängig sind. Die CGU für jede der Strecken ist daher die Busgesellschaft als Ganzes. Seite 17

18 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Goodwill Impairment Test (IAS ff.) Jährlich durchzuführen èzeitpunkt kann frei gewählt werden, aber Stetigkeit ist zu beachten GW wird im Kaufzeitpunkt auf CGUs oder Gruppen von CGUs aufgeteilt Sollen die kleinste Einheit darstellen, auf der der Goodwill intern überwacht wird Sollen nicht größer als die berichteten Segmente nach IFRS 8 sein Vergleich von Buchwert inkl. Goodwill und erzielbarem Betrag der CGU Die Differenz reduziert zunächst den Goodwill Der den Goodwill übersteigende Wertminderungsbedarf wird auf die Vermögenswerte im Verhältnis derer Buchwerte aufgeteilt Seite 18

19 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Wertaufholung Pflicht zum Wertaufholungstest Bei Vorliegen eines Indikators Vergleich aktueller Buchwert und erzielbarer Betrag Zuschreibungspflicht auf neuen Recoverable Amount Obergrenze für Wertaufholung ist fortgeführter Buchwert Anpassung der planmäßigen Abschreibungsbeträge Keine Wertaufholung für den Goodwill Seite 19

20 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Lücke zwischen Marktkapitalisierung und EK-Buchwert ESMA, die europäische Regulierungsbehörde, hat eine Verlautbarung veröffentlicht, die sich mit den Schwerpunkten des Enforcements in Europa für die Abschlüsse zum beschäftigt. Diese ist auch für deutsche Bilanzierer interessant, da sich die DPR sicherlich nach dieser Verlautbarung der ESMA orientieren wird. Seite 20

21 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Lücke zwischen Marktkapitalisierung und EK-Buchwert Ein Abschnitt beschäftigt sich auch mit dem Impairment von non-financial assets: II. Impairment of non-financial assets The current economic situation in certain industries and countries also increases the likelihood that the carrying amounts of assets might be higher than their recoverable amounts. The market value of a significant number of quoted companies has fallen below their book value. According to IAS 36 Impairment of Assets paragraph 12(d), such a situation may represent an indication of impairment and therefore requires performance of an impairment test. Where the recoverable value is lower than the carrying amount an entity should recognise an impairment loss as required by IAS 36 paragraph 59. Due to the widespread economic slowdown observed in recent months, assessing future cash flows requires considerable judgement to be exercised by management and is subject to higher levels of uncertainty. In this context, ESMA considers that particular attention should be paid to the valuation of goodwill and intangible assets with indefinite life whenever significant amounts are recognised in the financial statements. ESMA emphasises the need to use assumptions that represent realistic future expectations. Seite 21

22 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Lücke zwischen Marktkapitalisierung und EK-Buchwert Auszug aus einem Artikel zum Thema von Prof. Küting, der im August 2012 in Der Betrieb erschienen ist: Seite 22

23 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu IAS 36? Seite 23

24 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 18 IAS 36 Ein Vermögenswert hat einen fortgeführten Buchwert von TEUR 650. Das Management bewertet den Vermögenswert mit einem Nutzwert von TEUR 580 und der Fair Value abzgl. Veräußerungskosten beträgt TEUR 500. è Welcher Impairment Loss ist zu berücksichtigen? (1) Null (2) Eine Minderung des Ergebnisses um TEUR 150 (3) Eine Minderung des Ergebnisses um TEUR 70 Seite 24

25 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 18 - Lösung Ein Impairment Loss liegt vor, wenn der Buchwert den Recoverable Amount (erzielbarer Betrag) übersteigt. Unter dem Recoverable Amount versteht man den höheren Betrag von Fair Value abzgl. Veräußerungskosten und Nutzwert. Daher im vorliegenden Fallbeispiel Ansatz des Nutzwertes i.h.v. TEUR 580. Impairment Test: Recoverable Amount: Buchwert: Impairment Loss 580 TEUR 650 TEUR 70 TEUR Antwort (3) ist richtig. Seite 25

26 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 19 IAS 36 Für das Asset A schätzt das Management den Impairment Loss auf TEUR 100. Das Asset A gehört zu einer Gruppe von Vermögenswerten, die regelmäßig einer Neubewertung unterzogen werden. Zum Bilanzstichtag betrug die Neubewertungsrücklage TEUR 340. TEUR 60 entfallen hiervon auf das betreffende Asset. è Wie wirkt sich der Impairment Loss auf das diesjährige Ergebnis aus? (1) Null (2) TEUR 40 (3) TEUR 100. Seite 26

27 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 19 - Lösung Eine Abwertung ist zunächst mit der Neubewertungsrücklage, die auf das betreffende Asset entfällt, zu verrechnen. Der verbleibende Abwertungsbetrag ist erfolgswirksam zu berücksichtigen. Impairment Loss Neubewertungsrücklage Verbleibender Impairment Loss 100 TEUR 60 TEUR 40 TEUR Antwort (2) ist richtig. Seite 27

28 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 20 IAS 36 Dieses Jahr kam eine neue technisch verbesserte Anlage auf den Markt. Buchwert der alten Maschine zum Abschlussstichtag Fair Value abzgl. Veräußerungskosten der alten Anlage Fair Value Value in Use Summe der undiskontierten Cash Flows è Wie wirkt sich das auf den Wert der alten Anlage aus? Lösung: Außerplanmäßige Abschreibung auf 85 Seite 28

29 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 21 IAS 36 Sie begehen als Prüfungsassistent einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Fabrikationshallen der ABC AG. Ihr Blick fällt auf eine still stehende Maschine, die offensichtlich länger nicht gelaufen ist. Sie fragen, was mit dieser Maschine los sei. Darauf sagt man Ihnen, dass damit nur bei Spitzenauslastung produziert wird. Sie notieren sich die Inventar-Nr. und stellen tags darauf Nachforschungen an. Sie finden heraus, dass die Maschine zur Zeit noch mit EUR in den Büchern steht und sich die Maschine am Markt für EUR verkaufen ließe. Die Geschäftsleitung legt Ihnen zudem Unterlagen vor, dass durch die Maschine in den letzten drei Jahren positive Cashflows in Höhe von insgesamt EUR generiert wurden. Man schätzt verlässlich, dass der in den letzten drei Jahren durchschnittlich erzielte Cashflow p. a. auch in den nächsten sechs Jahren p. a. erreicht wird. Am Ende des sechsten Jahres wird man die Maschine sicher für EUR verkaufen können. Der Kalkulationszinsfuß (i) beträgt 5 %. è Welcher Wertansatz ist für die Maschine zu wählen? Seite 29

30 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 21 Lösung Vergleich des Buchwerts mit dem Recoverable Amount Ermittlung des Recoverable Amount Höherer Wert aus Fair Value less cost to sell = EUR Value in use = Barwert der Cashflows = * RBF / 1,05 6 = * 5, ,23 = ,84 ~ EUR Nach IAS 36 ist eine erfolgswirksame Abwertung der Maschine um EUR auf EUR vorzunehmen Seite 30

31 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Wertminderung IAS 36 Leasing IAS 17 Anteilsbasierte Vergütungen IFRS 2 Ertragsteuern IAS 12 Kapitalflussrechnung IAS 7 Segmentberichterstattung IFRS 8 DPR - aktuelle Beobachtungen und Prüfungsschwerpunkte 2014 Seite 31

32 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR IAS 17 Leasingverhältnisse Leases Seite 32

33 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Kategorien von Leasingverträgen Wirtschaftliche Betrachtungsweise (Substance over Form) Finanzierungsleasing (Finance Lease) Übergang der wesentlichen Risiken und Chancen auf den Leasingnehmer Ausweis des Leasingobjektes beim Leasingnehmer Operating - Leasing (Operating Lease) Falls kein Finanzierungsleasing (Negativabgrenzung) Ausweis des Leasingobjektes beim Leasinggeber Grundstücke und Gebäude sind getrennt voneinander zu beurteilen Seite 33

34 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Klassifizierung von Leasingverträgen Leasingvereinbarung Erfolgt ein Eigentumsübergang? Wurde eine günstige Kaufoption vereinbart? Beträgt die Vertragslaufzeit einen wesentlichen Teil der wirtschaftlichen ND? Entspricht der Barwert der Mindestleasing zahlungen im Wesentlichen dem Marktwert? nein nein nein nein Liegt ein Spezialleasing vor? ja ja ja ja ja Finance Lease nein Operating Lease *Coenenberg, Haller, Schultze, Jahresabschluss und -analyse, 22. Auflage, S. 198 Seite 34

35 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Klassifizierung von Leasingverträgen Finance Lease Ansatz und Bewertung Bilanzierung beim Leasingnehmer Aktivierung des Leasingobjektes, Passivierung betragsgleicher Verbindlichkeit Bilanzierung beim Leasinggeber Aktivierung der Leasingforderung, Reduzierung der Forderung um Tilgungsanteil der Leasingrate/erfolgswirksame Vereinnahmung des Zinsanteils Seite 35

36 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Klassifizierung von Leasingverträgen Operating Lease Ansatz und Bewertung Bilanzierung beim Leasingnehmer Keine Aktivierung Erfassung der Mietraten als Aufwand des laufenden Jahres Bilanzierung beim Leasinggeber Aktivierung im Anlagevermögen und Abschreibung über die Nutzungsdauer Realisierung von Umsatzerlösen in Höhe der erhaltenen Leasingraten Seite 36

37 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Sale and Lease Back Operating Lease Finance Lease Verkaufspreis < Fair Value Verkaufspreis > Fair value Fair value < Buchwert Verkaufserlös > Buchwert Sofort erfassen; es sei denn, Verlust wird durch geringere Leasingzahlungen ausgeglichen, dann Verteilung über ND Verteilung über ND Verlust sofort erfassen Ertrag erfolgswirksam über Leasingdauer verteilen è Transaktionen zum Fair Value führen beim OL zu sofortigen GuV-Erfassungen Seite 37

38 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 22 IAS 17 Unternehmen ABC verkauft eines seiner Gebäude an Unternehmen XYZ. Anschließend least ABC das Gebäude von XYZ. Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Buchwert zum Verkaufszeitpunkt Kaufpreis Barwert der Mindestleasingzahlungen 1,5 Mio. EUR 2,0 Mio. EUR 2,0 Mio. EUR Um welche Art von Leasing handelt es sich? Wie wird der Sachverhalt bei ABC bilanziert? Seite 38

39 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 22 Lösung (1/2) Der Sachverhalt beschreibt ein Sale and Lease Back. Es handelt sich hierbei um einen Finance Lease. Es gibt 2 Möglichkeiten diesen Sachverhalt zu buchen. Variante 1: Unternehmen ABC bucht das verkaufte Gebäude als Abgang aus und verbucht die Differenz zwischen Kaufpreis und Buchwert als passiven Rechnungsabgrenzungsposten und amortisiert diesen Wert über den Leasingzeitraum. ABC erfasst den Vermögenswert (Gebäude) und die Leasingverbindlichkeit zum niedrigeren Wert aus Fair Value und dem Barwert der Mindestleasingzahlungen wie bei einem üblichen Finance Lease. Buchungssätze: Bank 2 Mio. EUR an Gebäude 1,5 Mio. EUR Passiven Abgrenzungsposten 0,5 Mio. EUR Vermögenswert aus Finance Lease 2 Mio. EUR an Leasingverpflichtung aus Finance Lease 2 Mio. EUR Seite 39

40 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung DPR Fallbeispiel 22 Lösung (2/2) Variante 2: Unternehmen ABC behandelt den Sachverhalt als Fremdfinanzierung. Das Gebäude wird weiterhin zum Buchwert angesetzt als hätte kein Verkauf stattgefunden. Der Erlös wird als Verbindlichkeit bilanziert. Buchungssatz: Bank 2 Mio. EUR an Leasingverpflichtung aus Finance Lease 2 Mio. EUR Seite 40

41 Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 41

42 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapital F: Framework IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 32: : Darstellung Verbindlichkeiten F: Framework IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 32: : Darstellung IAS 39: : Ansatz und Bewertung IFRS 7: : Angaben Rückstellungen IAS 37: Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer Seite 42

43 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Definition Eigenkapital: Vermögen./. Schulden (F.49 c) Eigenkapitalinstrument: Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten nach Abzug aller Schulden begründet (IAS 32.11) Beispiele für Eigenkapitalinstrumente: Aktien GmbH-Anteile Options- und Bezugsrechte, die bei Ausübung eine Lieferung eigener Anteile vorsehen Optionen, die das emittierende Unternehmen zum Rückerwerb eigener Anteile berechtigen Anteile an Personengesellschaften (problematisch -> Einführung von IAS 32.16A-F) Seite 43

44 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Abgrenzung Schulden vs. Eigenkapital Wenn ein Finanzinstrument nicht zu einer vertraglichen Verpflichtung seitens des Emittenten zur Lieferung von flüssigen Mitteln bzw. anderen finanziellen Vermögenswerten oder zur Übertragung eines anderen Finanzinstruments unter potenziell ungünstigen Bedingungen führt, gilt es als Eigenkapitalinstrument (IAS 32.16). Seite 44

45 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Abgrenzung Schulden vs. Eigenkapital Eigenkapitalinstrument Keine festen Zahlungsverpflichtungen des Emittenten (IAS 32.17) z. B. fixe Dividenden, fixe Zinszahlungen Wenn ein Finanzinstrument nicht zu einer vertraglichen Verpflichtung seitens Kein Kündigungsrecht des Inhabers (IAS b) des Emittenten zur Lieferung Ausnahme: von IAS flüssigen A-F Mitteln bzw. anderen finanziellen Vermögenswerten Recht oder des zur Emittenten Übertragung sich vertraglicher eines anderen Verpflichtung Finanzinstruments zu unter potenziell entziehen ungünstigen (IAS Bedingungen 32.19) führt, gilt es als Eigenkapitalinstrument (IAS Auch 32.16). kündbare Instrumente und solche die einen nachrangigen Anspruch nur im Liquidationsfall gewähren, können u. U. EK-Instrumente sein (IAS A-F) Seite 45

46 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapitalinstrumente Kündbare Instrumente können EK-Instrumente sein (IAS 32.16A f.), wenn: alle Instrumente dieser Kategorie gleich gestellt sind nur ein nachrangiger Anspruch auf anteiliges Vermögen im Liquidationsfall besteht es keine festen Zahlungsverpflichtung des Emittenten gibt è Soll deutschen PersGes ermöglichen, kündbare Instrumente als EK zu klassifizieren è Kündbarkeit umfasst auch Einziehung im Todesfall und Ähnliches (IAS 32.11) Seite 46

47 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapitalinstrumente Ansprüche im Liquidationsfall Instrumente und Teile von Instrumenten, die einen Anspruch des Inhabers auf anteiliges EK nur im Liquidationsfall vermitteln, können EK-Instrumente sein (IAS 32.16C f.) è Nachrangigster Anspruch auf anteiliges Vermögen im Liquidationsfall è Keine feste Zahlungsverpflichtung des Emittenten Seite 47

48 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Arten von Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Angabe für jede Art von gezeichnetem Kapital in Bilanz oder Anhang (IAS 1.79) Anzahl der genehmigten Anteile Anzahl ausgegebener und voll eingezahlter/nicht eingezahlter Anteile Nennwert der Anteile oder dass Anteile keinen Nennwert haben Überleitung Anzahl im Umlauf befindlicher Anteile (Anfang und Ende GJ) Rechte, Vorzugsrechte und Beschränkungen für die jeweilige Art der Anteile Vom Unt. selbst oder TU bzw. assoziierten Unt. gehaltene Anteile am Unt. Anteile, die auf Grund von Optionen und Verkaufsverträgen gehalten werden Seite 48

49 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Arten von Eigenkapital Rücklagen Beschreibung von Art und Zweck jeder Rücklage in Bilanz oder Anhang (IAS 1.79 b i.v.m. IAS ff.) Kapitalrücklagen (Capital Reserves) Gewinnrücklagen (Revenue Reserves) Ergebnisvortrag (Retained Earnings) Gesetzl. und vertragliche Gewinnrücklagen (Legal and Statutory Reserves) Neubewertungsrücklagen (Revaluation Reserves) Rücklagen für Währungsumrechnungsdifferenzen (Translation adjustments) Seite 49

50 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitaltransaktionen mit Eigentümern (z. B. Dividenden, Kapitalerhöhungen) Non-owner-changes in equity (z. B. erfolgsneutrale Fremdwährungsrechnungen, Neubewertungen) werden detailliert im Other Comprehensive Income erfasst OCI Positionen werden gruppiert in Positionen, die zukünftig noch in Gewinn oder Verlust reklassifiziert/ aufgelöst werden und solche, die nicht mehr reklassifiziert werden (IAS 1.82A) Für jede Eigenkapitalposition Auswirkung retrospektiver Anwendung Gesamtergebnis der Periode (auch aus Minderheitsanteilen) Für jede EK-Position Darstellung der Veränderung zw. Beginn und Ende der Periode (verkürzte Darstellung der OCI-Komponenten detailliert in erweiterter GuV) Drei Stichtage: EK-Spiegel muss zwei vollständige Rechnungsperioden umfassen Seite 50

51 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapitalveränderungsrechnung Beispiel TEUR Stand Grundkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Other Comprehensive Income Summe Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Kapitalerhöhung Stand Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Dividende Stand Seite 51

52 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Negatives Eigenkapital Ausweis Ausweis des negativen EK auf der Passivseite Begründung: Asset-Kriterien nicht erfüllt Gründe für negatives Eigenkapital Volatilität des EK durch Fair Value Bewertungen Erfolgsneutrale Fair Value Änderungen Erfolgswirksame Fair Value Änderungen Operative Verluste Seite 52

53 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigene Anteile (Treasury Shares) Rückkauf eigener Anteile (IAS f.) Eigene Anteile können alle Eigenkapitalinstrumente sein Eigene Anteile sind in der Bilanz als Abzug vom Eigenkapital auszuweisen Für den Kauf, den Verkauf, die Ausgabe oder die Entwertung von eigenen Anteilen ist kein Aufwand oder Ertrag in der GuV auszuweisen EK-Instrumente sind auch eigene Anteile, wenn sie im Konzern von einem anderen Unternehmen gehalten werden Seite 53

54 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Kosten einer Eigenkapitaltransaktion Transaktionskosten sind nur direkt zuzuweisende externe Kosten z. B. Registergebühren, Rechtsberater, WP, Druckkosten, Börsenumsatzsteuer Bilanzierung dieser Kosten als Abzug vom Eigenkapital, gemindert um alle damit verbundenen Ertragsteuervorteile (net of tax) Proportionale Zuteilung von Transaktionskosten bei hybriden n z. B. Wandelschuldverschreibungen Transaktionskosten für mehrere Transaktionen sind sachgerecht aufzuteilen Seite 54

55 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Ausweis (IAS 1.54) VERMÖGENSWERTE TEUR 2014 TEUR 2013 EK und SCHULDEN TEUR 2014 TEUR 2013 Sachanlagen Finanzinvestitionen in Immobilien Immaterielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Finanzanlagen at Equity Latente Steueransprüche Vorräte Forderungen aus LuL Sonstige Forderungen Zahlungsmittel u. äquivalente Steuererstattungsansprüche Summe Vermögenswerte Eigenkapital EK Anteil der Muttergesellschaft Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Andere Rücklagen Anteile von Minderheitsges tern Langfristige Schulden Rückstellungen Latente Steuerschulden Finanzielle Schulden Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten aus LuL Steuerschulden Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Summe EK und Schulden Seite 55

56 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zum Eigenkapital? Seite 56

57 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 23 Eigenkapital Die ABC AG gibt neue Aktien aus. Der Nominalwert beträgt 1 EUR, der Ausgabebetrag beläuft sich auf 5 EUR (Agio 4 EUR). Die Emissionskosten betragen EUR, der Steuersatz sei 40 %. è Wie erfolgt die Verbuchung des Vorgangs? Seite 57

58 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 23 Lösung EUR sind als Zuführung des gezeichneten Kapitals auszuweisen Nach IFRS ist die Zuführung in die Kapitalrücklage um die Emissionskosten nach Steuern zu mindern. Die Emissionskosten nach Steuern betragen 60 % von EUR, also EUR. Somit sind als Zugang zur Kapitalrücklage EUR EUR = EUR auszuweisen. Buchungssätze: Bank an gez. Kapital Kapital-Rücklage Kapital-Rücklage an Kreditoren Steuerford Seite 58

59 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 24 Eigenkapital (1/3) Die ABC AG will einen Jahresabschluss nach IFRS für das Jahr 2013 erstellen, dafür wird noch eine Eigenkapitalveränderungsrechnung benötigt. Man hat Ihnen eine Reihe von Zahlen zur Verfügung gestellt mit deren Hilfe es Ihnen möglich sein sollte, eine vollständige Eigenkapitalveränderungsrechnung zum zu erstellen. Eigenkapital am (in TEUR): Grundkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Neubewertungsrücklage Der Jahresüberschuss 2011 betrug EUR Seite 59

60 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 24 Eigenkapital (2/3) Ereignisse des Jahres 2012: Aus dem Jahresüberschuss 2011 wurden EUR an Dividenden ausgeschüttet Im Jahr 2012 ist eine Kapitalerhöhung durchgeführt worden Aktien wurden mit einem Nennwert von EUR 5 zu einem Kurs von EUR 20 emittiert Aus der Neubewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IAS 38 ergab sich ein Wertzuwachs von EUR Aus der Neubewertung von Sachanlagevermögen nach IAS 16 ergab sich eine Wertminderung von EUR Aus der erfolgsneutralen fair value Bilanzierung von available-for-sale Wertpapieren ergab sich ein Wertzuwachs von EUR Die erfolgsneutrale Umrechnung von Währungsdifferenzen ergab eine Eigenkapitalreduktion von EUR Der Jahresüberschuss 2012 betrug EUR Seite 60

61 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 24 Eigenkapital (3/3) Ereignisse des Jahres 2013: Aus dem JÜ 2012 sind EUR an Dividenden ausgeschüttet worden Aus der Neubewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IAS 38 ergab sich ein Wertzuwachs von EUR Aus der Neubewertung von Sachanlagevermögen nach IAS 16 ergab sich eine Wertminderung von EUR Aus der erfolgsneutralen fair value Bilanzierung von available-for-sale Wertpapieren ergab sich eine Wertminderung von EUR Die erfolgsneutrale Umrechnung von Währungsdifferenzen ergab eine Eigenkapitalerhöhung von EUR Der Jahresfehlbetrag 2013 betrug EUR è Erstellen Sie die Eigenkapitalveränderungsrechnung für die Berichtsperiode unter Berücksichtigung der oben genannten Geschäftsvorfälle! Seite 61

62 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Fallbeispiel 24 Lösung TEUR Stand Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Kapitalerhöhung Dividende Stand Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Dividende Stand Kapitalrücklage Grundkapital Gewinnrücklage OCI Summe Seite 62

63 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapital F: Framework IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 32: : Darstellung Verbindlichkeiten F: Framework IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 32: : Darstellung IAS 39: : Ansatz und Bewertung IFRS 7: : Angaben Rückstellungen IAS 37: Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer Seite 63

64 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Übersicht und Eventualschulden Eigenkapital Verpflichtungen Schulden Keine Schulden Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Bilanzierungsfähig Sonstige Schulden Nicht bilanzierungsfähig Eventualschulden Finanzielle Verbindlichkeiten Seite 64

65 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Abgrenzung - Liabilities Sichere Verpflichtungen Rechnungsabgrenzung (Sonst. Verb. u. PRAP) Wahrscheinliche Verpflichtungen Liabilities Accruals (Other Liabilities) Provisions Bilanzausweis Seite 65

66 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Grundlagen Schulden (Liabilities) umfassen: Verbindlichkeiten (Liabilities) Sonstige Verpflichtungen (Accruals) Rückstellungen (Provisions) Passive Rechnungsabgrenzungsposten (Deferred Income) Passive latente Steuern (Deferred tax liabilities) Schulden, die nicht unter IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelt sind: Pensionsverbindlichkeiten IAS 19 Steuerverpflichtungen IAS 12 Rückstellungen IAS 37 Seite 66

67 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Definitionen Schulden (F.49 b, 62) Schulden (Liabilities) werden definiert als gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens aus vergangenen Ereignissen, deren Begleichung voraussichtlich zu einem Abfluss von Ressourcen führen wird, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern. Finanzielle Verbindlichkeit Eine finanzielle Verbindlichkeit ist eine vertragliche Verpflichtung (IAS (a)) flüssige Mittel oder einen anderen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unternehmen abzugeben oder mit einem anderen Unternehmen unter potenziell nachteiligen Bedingungen austauschen zu müssen. Seite 67

68 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Ansatz Eine Verbindlichkeit wird passiviert, wenn Abfluss von Ressourcen wahrscheinlich ist (probable) Erfüllungsbetrag verlässlich bestimmbar ist (reliable) Unternehmen hat eine Aufteilung in kurz- und langfristige Posten vorzunehmen è Ausnahme: Die Darstellung nach der Liquiditätsnähe liefert verlässliche und relevantere Informationen (IAS 1.60 ff.) Seite 68

69 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Bewertungskategorien finanz. Verbindlichkeiten At Fair Value Through Profit or Loss Held for Trading Other Liabilities Finanzielle Verbindlichkeiten, bei denen mind. einer der Punkte erfüllt sein muss: Durch den Ansatz wird eine Ansatz- oder Bewertungsinkongruenz vermieden Management und Steuerung eines Portfolios aus FI erfolgt mit Fair Value FI enthält bestimmtes eingebettetes Derivat Ansatz in dieser Kategorie muss zu einer Erhöhung der Relevanz der Informationen und/oder zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Bewertung führen (IAS 39.9) è Designation Fair Value muss durch einen Marktpreis oder anerkanntes Bewertungsmodell bestimmbar sein (IAS 39.48A) Seite 69

70 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Bewertungskategorien finanz. Verbindlichkeiten At Fair Value Through Profit or Loss Held for Trading Other Liabilities Alle anderen finanziellen Verbindlichkeiten Seite 70

71 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Zugangsbewertung (IAS 39.43) Anschaffungskosten inkl. Transaktionskosten Kurzfristige Tilgung innerhalb gewöhnlichen Verlaufs des Geschäftszyklus (= 1 Jahr) Fair Value der erhaltenen Gegenleistung Langfristige Tilgung nicht innerhalb gewöhnlichen Verlaufs des Geschäftszyklus ( > 1 Jahr) Fair Value = Barwert der CF (Present Value) Seite 71

72 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Folgebewertung (IAS 39.47) At Fair Value through Profit or Loss Held for Trading Other Liabilities Fair Value Amortised Cost (Effektivzinsmethode) Wertänderungen Erfolgswirksam Seite 72

73 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Ausweis (IAS 1.54) VERMÖGENSWERTE TEUR 2014 TEUR 2013 EK und SCHULDEN TEUR 2014 TEUR 2013 Sachanlagen Finanzinvestitionen in Immobilien Immaterielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Finanzanlagen at Equity Latente Steueransprüche Vorräte Forderungen aus LuL Sonstige Forderungen Zahlungsmittel u. äquivalente Steuererstattungsansprüche Summe Vermögenswerte Eigenkapital EK Anteil der Muttergesellschaft Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Andere Rücklagen Anteile von Minderheitsges tern Langfristige Schulden Rückstellungen Latente Steuerschulden Finanzielle Schulden Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten aus LuL Steuerschulden Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Summe EK und Schulden Seite 73

74 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Angaben Angewandte Ansatz- und Bewertungsmethoden (IFRS 7.21) Informationen über Umfang und Art der finanziellen Schulden einschließlich wesentlicher Vertragsbedingungen, welche die Höhe, die Zeitpunkte und die Wahrscheinlichkeit des Eintritts künftiger Cashflows beeinflussen können (IFRS 7.27) Für Schuldposten von denen erwartet wird, dass sie sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag realisiert oder erfüllt werden, ist der Betrag anzugeben von dem erwartet wird, dass er nach mehr als 12 Monaten realisiert oder erfüllt wird (IAS 1.61) Seite 74

75 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Abgrenzung - Accruals Sichere Verpflichtungen Rechnungsabgrenzung (Sonst. Verb. u. PRAP) Wahrscheinliche Verpflichtungen Liabilities Accruals (Other Liabilities) Provisions Bilanzausweis Seite 75

76 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Passive Rechnungsabgrenzungsposten Accruals (IAS 1.27 i.v.m. IAS 37.11) Transitorische (Einnahmen jetzt, Ertrag später) z. B. erhaltene Mietvorauszahlungen Periodengerechte Erfolgsabgrenzung gem. dem Accrual Principle Kein eigenständiger Bilanzposten nach IFRS Ausweis i.d.r. unter Other (Current) Liabilities Übersetzung der 4. Richtlinie: Accruals and Deferred income IFRS Bilanz deutscher Unternehmen: Deferred income Seite 76

77 Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu Verbindlichkeiten? Seite 77

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionslage: Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne nicht-gartierten Restwert) Der dem Leasingverhältnis zu Grunde

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca.

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%. Finanzierungsleasing Seite 1a Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 0 kann entweder Bar für 8'200 gekauft werden oder gegen Barzahlung von

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group 2 Inhalt Das Endorsement-Verfahren Leasing nach IAS 17 - Allgemeine Definition Geplante Neuerungen nach IFRS 3.0 Projektstand und Gegenstand Die geplanten Änderungen im Detail Das Endorsement-Verfahren

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures wurde vom Board im November 1990 genehmigt. Im November 1994 wurde der Text des umgegliedert, um in

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23)

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23) Foliensammlung (Lösungen zu den nwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23) Buchen von Leasinggeschäften Hochschule nhalt (FH), bteilung Bernburg Fachbereich

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN DR. ULLA PETERS WIRTSCHAFTSPRÜFERIN STEUERBERATERIN AGENDA 1. Finanzierung in der Biotechnologie 2. Wandelschuldverschreibungen 2.1 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr