Erneuerbare Energien in Südtirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien in Südtirol"

Transkript

1 Erneuerbare Energien in Südtirol

2 Impressum Herausgeber: Redaktion: TIS innovation park Bereich Energie und Umwelt und Eurac Research - Institut für Erneuerbare Energien Hannes Reichhalter, Alvise Bozzo, Stefano Dal Savio, Sepp Walder, Monica Sparer Bereich Energie & Umwelt, TIS innovation park Siemensstrasse 19, Bozen Grafik & Layout: mediamacs concept design Druck: Printeam Bozen Erscheinung: September 2010 Danksagung: Ressort für Raumordunug, Umwelt und Energie, Amt für Energieeinsparung und den Anlagenbetreibern für die Übermittlung der Daten

3 Inhalt Vorworte... 2 Einleitung... 5 Erneuerbare Energien und Südtirol... 7 Erneuerbare Energien... 7 Die Provinz Südtirol... 7 Meilenstein in der Südtiroler Energiepolitik... 9 enertour Südtirol Energie zum Entdecken... 9 Wasserkraft Holz Biogas Photovoltaik Solarthermie Windkraft Geothermie Energieproduktion in Südtirol Energieverbrauch in Südtirol Ziele und Perspektiven Quellen

4 Vorwort vom Ministerium für Umwelt, Landschafts- und Gewässerschutz Dr. Corrado Clini Generaldirektor - Ministerium für Umwelt, Landschafts- und Gewässerschutz Die Kampagne SEE (Sustainable Energy for Europe) ist eine Initiative der Europäischen Kommission und unterstützt die Förderung von erneuerbaren Energiequellen, der Energieeffizienz, der Energieeinsparung und allgemein einen bedachten Umgang mit Energie. Sie repräsentiert einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Ziele, welche sich die Europäische Union bis 2020 gesetzt hat. In Italien wird die Kampagne vom Ministerium für Umwelt, Landschaftsund Gewässerschutz koordiniert ( und mittlerweile bestehen auf nationaler Ebene mehr als 130 Partnerschaften. Unter diesen die strategische Partnerschaft mit der Provinz Bozen, dem TIS innovation park und der Eurac, die darauf abzielt, die vielfältigen nachhaltigen Aktionen, die im Bereich Energie- und Umwelt in Südtirol getätigt worden sind, auf nationaler sowie auf europäischer Ebene zu promoten und verbreiten. Die Broschüre Erneuerbare Energien in Südtirol verfolgt genau dieses Ziel, indem sie einen Überblick über die Energiesituation in Südtirol gibt und aufzeigt, in welchen Maßen und mit welchen Technologien erneuerbare Energiequellen genutzt werden. 2

5 Vorwort der zuständigen Landesräte Foto: Kuadrat Dr. Michl Laimer Landesrat für Raumordnung, Umwelt und Energie Dr. Sabina Kasslatter Mur Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Foto: Helmuth Rier Seit Jahren ist die Südtiroler Landesregierung in besonderem Maße um den Ausbau erneuerbarer Energieträger bemüht. Erneuerbare Energie bildet zusammen mit der zunehmend sparsamen Nutzung von Energie und der Erhöhung der Energieeffizienz den dritten wesentlichen Pfeiler einer nachhaltigen Energie- und Umweltpolitik. Ziel unserer Bemühungen ist es, von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas zunehmend unabhängiger zu werden. Ohne das Engagement der Gemeinden, der Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Bevölkerung kann dies allerdings nicht gelingen. Die Eigenverantwortung jeder und jedes Einzelnen für unsere Umwelt und das verstärkte Bewusstsein dafür, dass unsere Energiequellen nicht unerschöpflich sondern begrenzt sind, spielen dabei eine wesentliche Rolle. Der Energiesektor und dabei insbesondere der Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt sich laufend weiter. Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, braucht es praxisorientierte Forschung und die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Diese Voraussetzungen werden in Südtirol schon seit Jahren erfüllt. Auf diese Weise schaffen wir Kompetenzen vor Ort, die zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Landes beitragen. Die vorliegende Broschüre, die die aktuelle Situation Südtirols im Bereich der erneuerbaren Energien darstellt, wurde im Rahmen der gesamteuropäischen Kampagne SEE (Sustainable Energy for Europe) erarbeitet. Sie zielt darauf ab, Bevölkerung und öffentliche Entscheidungsträgerinnen und träger gleichermaßen für die Thematik zu sensibilisieren und auf die vielen Vorzüge erneuerbarer Energiequellen hinzuweisen. Die unterschiedlichen Technologien werden anhand bereits in Südtirol realisierter Energie-Anlagen erläutert, die im Übrigen während einer enertour - Besichtigungsfahrt genauer unter die Lupe genommen werden. Wir wünschen Ihnen eine interessante und aufschlussreiche Lektüre! AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE 3

6 Foto: Elpo Gmbh 4

7 Einleitung Das Thema Energie hat sich besonders in den letzten Jahren zu einem brisanten Thema sowohl auf internationaler als auch auf lokaler Ebene entwickelt. Der weltweit steigende Energiehunger der Industrieund Entwicklungsländer führt zu steigenden umweltschädlichen Emissionen und wir laufen Gefahr einer nicht reversiblen Umweltzerstörung entgegen zu steuern. Der starke Energiekonsum, der im 19. Jahrhundert mit der Kohleverbrennung begann und sich seitdem auf andere fossile Energieträger (Erdöl und Erdgas) ausgeweitet hat, hat es der modernen Zivilisation ermöglicht, einen so hohen Lebensstandart in so kurzer Zeit zu erreichen. Dieser Vorteil kann den fossilen Energieträgern nicht abgeschrieben werden, jedoch ihr großer Nachteil ist, dass sie keine nachhaltige Energieversorgung darstellen und besonders wegen ihrer Emissionen für die weltweite Klimaveränderung mitverantwortlich sind. Zwei wertvolle Instrumente der Klimaveränderung entgegenzuwirken, die bereits jetzt eingesetzt werden können, sind Energieeinsparung und der breite Einsatz von Technologien, die erneuerbare Energien nutzen. Ein großer Schritt in diese Richtung wurde durch das Erlassen von Richtlinien auf EU-Ebene un- ternommen. Diese haben das Ziel, Aktionen in diesen Bereichen voranzutreiben. Zudem hat sich die EU das Ziel gesetzt, mit dem innerhalb % weniger Emissionen, 20% mehr Energieeffizienz und 20% mehr Erneuerbare Energie erreicht werden soll. In Südtirol werden diese Lösungsansätze schon seit vielen Jahren mit Erfolg angewandt. So hat man im Bereich der Energieeinsparung begonnen, die Gebäude energieeffizienter zu gestalten und das so genannte Klimahaus-Zertifikat eingeführt, das auf nationaler Ebene eine Vorreiterrolle einnimmt. Aber auch im Bereich der erneuerbaren Energien wurde viel unternommen. Diese Broschüre soll einen Überblick über die aktuelle Nutzung der erneuerbaren Energien in Südtirol geben, indem die Produktionsdaten der verschiedenen Technologien aufgezeigt werden und mit jenen von Italien und Europa verglichen werden. Die Daten beziehen sich für Wasserkraft, Holz, Biogas und Photovoltaik auf das Jahr 2009, hingegen für Solarthermie, Windkraft und Geothermie auf das Jahr Am Ende jeder Technologie wird zusätzlich ein entsprechendes Best-Practice Beispiel einer Anlage aufgezeigt, welches im Rahmen einer organisierten Besichtigungsfahrt (enertour ) angesehen werden kann. 5

8 Foto: Hydros Gmbh 6

9 Erneuerbare Energien und Südtirol Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich im Laufe relativ kurzer Zeit erneuern und daher im Unterschied zu fossilen Energiequellen eine nachhaltige Energieversorgung darstellen. Erneuerbare Energien sind ein sehr erfolgreiches Mittel im Kampf gegen den Klimawandel, weil sie den großen Vorteil haben, Energie bereitzustellen, ohne den Treibhausgasanteil in der Atmosphäre zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie, wenn auch in unterschiedlicher Intensität und Form, überall auf der Erde vorzufinden sind. Deshalb eröffnen sie Industriestaaten wie Entwicklungsstaaten gleichermaßen die Möglichkeit, die benötigte Energie im eigenen Land zu erzeugen und so wertvolle Devisen in die eigene Entwicklung zu investieren. Damit verringern sie die Abhängigkeit von den immer knapper werdenden fossilen Rohstoffen und entschärfen die Krisen rund um die Erdöl und Erdgas exportierenden Regionen. Trotz des theoretisch großen Potentials der erneuerbaren Energien, ist ihre Anwendung in einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung häufig noch teurer als Strom und Wärme aus fossilen Rohstoffen. Deshalb steckt die erneuerbare Energiebranche zum Teil noch in den Anfängen und braucht die Hilfe der öffentlichen Hand, wenn sie sich in einem Land behaupten soll. Man geht allerdings davon aus, dass in wenigen Jahren die erneuerbaren Energien ihre Startphase überwunden haben und auch beim Marktpreis die herkömmlichen Energieträger hinter sich lassen. Die Südtiroler Erfahrung zeigt, dass die öffentlichen Investitionen in diesem Bereich gut angelegt sind. Einerseits wird die energetische Abhängigkeit vom Ausland verringert und andererseits wird effektiver Umweltschutz betrieben. Dadurch entstehen lokale Unternehmen und spezialisierte Arbeitsangebote. Die Provinz Südtirol Südtirol ist die nördlichste Provinz Italiens mit einer Fläche von km², in der knapp über Menschen leben. Die Alpenregion besitzt ein kontinentales Klima mit jährlich rund 300 Sonnentagen und weist somit ein gutes Solarpotential auf. 42% der Landesfläche Südtirols ist mit Wald bedeckt, was nicht nur der lokalen Holzindustrie zu gute kommt, sondern auch der Energieversorgung. Ebenso liegt in den abfließenden Wassermengen, dank der gebirgigen Landschaft, ein besonders hohes Energiepotential, das mittels Wasserkraftwerken schon seit langem genutzt wird. Das Windpotential ist hingegen besonders in den Talflächen sehr gering. So beträgt die mittlere Windgeschwindigkeit in den Tälern nur 1 bis 2 m/s und 5 bis 7 m/s auf den Bergen. Fig.: Jährlich eingestrahlte Sonnenenergie in Südtirol 7

10 Foto: TIS/A.Filz 8

11 Meilenstein in der Südtiroler Energiepolitik In Südtirol wurde schon frühzeitig das erneuerbare Energiepotential erkannt und von politischer Seite deren Nutzung stark gefördert. So wurden vom Jahr 1983 dem Beginn der Förderungen für Energiesparmaßnahmen bis zum Jahr 2009 insgesamt Gesuche behandelt und mit rund 500 Millionen Euro bezuschusst. Damit wurden schon vor in Kraft treten der nationalen Fördermechanismen Maßnahmen zur Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung und Heizmodernisierung, sowie Wärmepumpen, Solaranlagen, Biogasanlagen, Hackschnitzel bzw. Pelletsheizungen und Fernheizwerke mit einem Investitionsbeitrag von etwa 30% gefördert. Das Ergebnis dieser politischen Fördermechanismen war das Entstehen eines lokalen Marktes, der vielen verschieden Firmen Arbeit bot und in dem insgesamt Investitionen im Ausmaß von 1,6 Mrd. im betrachteten Zeitraum getätigt wurden. Das jährliche Budget für Förderungen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen und betrug im Jahr 2008 insgesamt 32 Mio.. Somit hat die Provinz im Jahr 2008 mehr als pro 100 Einwohner an Förderungen bereitgestellt. Den hohen Stellenwert von erneuerbarer Energie, Klimaschutz und Energieeffizienz unterstreicht außerdem die breite Palette an Institutionen und Projekten unter der Obhut des Landes Südtirol. Diese umfassen die Klimahausagentur, das Amt für Energieeinsparung, die Energiegesellschaft SEL und weitere Institutionen, die Innovation und Forschung in diesem Bereich vorantreiben wie der Bereich Energie & Umwelt im TIS innovation park und das Institut für Erneuerbare Energien an der Eurac. Dank dieser politischen Fördermaßnahmen und auch dank der guten meteorologischen und morphologischen Bedingungen, werden heute alle Formen der in Südtirol vorkommenden erneuerbaren Energieträger genutzt. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden und zu denen die jeweiligen Produktionsdaten aufgelistet werden. Südtirol Energie zum Entdecken Im Rahmen der Fach- und Erlebnisexkursionen enertour können ganzjährig über 150 KlimaHäuser, Energieanlagen und innovative Energiekonzepte von Gemeinden in Südtirol besichtigt werden. Ziel der enertour ist es, am anschaulichen Beispiel neue Lösungsansätze für die Nutzung erneuerbarer Energieträger aufzuzeigen und darzustellen, wie energieeffiziente Gebäude, sprich KlimaHäuser, geplant und gebaut werden. Zudem werden kommunale Energiekonzepte aufgezeigt, wo die Kombination und Integration von politischen, ökonomischen und technischen Lösungsansätzen aufgezeigt wird. Die Führungen werden jeweils von den Planern, Be- treibern oder politischen Entscheidungsträgern persönlich durchgeführt. Das macht die enertour interessant für Unternehmer, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, Techniker, Schüler- und Studentengruppen sowie für alle Bürger, die sich für die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt interessieren. Enertour ist eine Initiative des Bereichs Energie & Umwelt im TIS innovation park Technologiepark der Autonomen Provinz Bozen. Seit 2007 ist enertour Teil der Kampagne SEE (Sustainable Energy Europe), die auf nationaler Ebene durch das italienische Umweltministerium koordiniert wird. Weitere Informationen unter: 9

12 Wasserkraft Bei der Wasserkraft wird grundsätzlich die Lageenergie des Wassers genutzt, um elektrische Energie herzustellen. Das Wasser wird dabei in Rohrleitungen zu einer Turbine geführt, die sich in Bewegung setzt und einen Generator antreibt. Die gebirgige Landschaft in Südtirol eignet sich besonders gut für die Nutzung der Wasserkraft. Deshalb wurden schon Ende des 19 Jahrhunderts mit dem Bau von Wasserkraftwerken in Südtirol begonnen und seitdem wurde die Wasserkraft ständig ausgebaut. Foto: Ernerpass GmbH 10

13 Zahlen und Fakten in Südtirol In Südtirol werden jährlich ca GWh Strom aus 930 Wasserkraftanlagen produziert. Das ist etwa doppelt so viel, als effektiv in Südtirol an Strom verbraucht wird. Die Mehrzahl der Anlagen sind Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung unter 220 kw, deren Produktion verglichen an der Gesamtproduktion jedoch wenig ausmacht (weniger als 3%). Der Großteil der produzierten Energie (86%) stammt aus den 30 Großanlagen. Mit den bis heute erbauten Wasserkraftwerken wird das Potential in Südtirol fast gänzlich ausgeschöpft. Daher kann in Zukunft nicht mit dem Bau neuer großer Kraftwerke zu rechnen sein. Allerdings können die bestehenden Anlagen entweder renoviert oder potenziert werden, um entsprechend den Wirkungsgrad bzw. die Leistung und somit die Produktion zu erhöhen. Auch für den Bau kleiner Wasserkraftwerke besteht noch ein bestimmtes Ausbaupotential. Vergleich mit Italien und EU Im Vergleich mit Italien und Europa schneidet Südtirol in der Wasserkraft sehr gut ab. Mit einer installierten Leistung von rund 1720 W/Einwohner im Jahr 2008 liegt Südtirol über den europäischen als auch über den italienischen Durchschnitt. Tab.: Unterteilung der Anlagen in drei Größenkategorien mit der dazugehörigen installierten Leistung, produzierten Energie und Anzahl der Anlagen Unterteilung der Anlagen nach Größe [MW] Installierte Gesamtleistung [MW] Produzierte Energie [GWh] Gesamtanzahl Anlagen P < 0, ,22 < P < P > TOT [Watt/Einw.] Fig.: EU Italien Installierte Wasserkraftleistung pro Einwohner im Vergleich Südtirol Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Wasserkraftwerk St. Leonhard in Passeier Betreiber: Enerpass Nennfallhöhe: 260 m Wassereinzugsgebiet: 180 km² Installierte Leistung: 2 mal 16,5 MVA Jahresproduktion an Strom: ca. 100 Mil. kwh Turbine: 6-düsige vertikale Peltonturbine Besonderheit: Sanfter und ökologisch vertretbarer Ausbau der Wasserkraft der Passer. Foto: Ernerpass GmbH 11

14 Holz Holz fällt unter dem Begriff Biomasse. Die darin gespeicherte Sonnenenergie kann als nachwachsender Energieträger für die Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie verwendet werden. Südtirol hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Biomasse-Verwertungsland entwickelt, wo Biomasse in unterschiedlichen Formen und in unterschiedlichen Produktionsanlagen zur Energieerzeugung genutzt wird. Holz ist, nach der Wasserkraft, der wichtigste erneuerbare Energieträger in Südtirol. Foto: Oskar da Riz 12

15 Fernheizwerke In Fernheizwerken werden Holz- bzw. Hackschnitzel in großen Brennkesseln verbrannt. Die dabei entstehende Wärmeenergie wird in ein Fernwärmenetz eingespeist und direkt zu den Wohneinheiten gebraucht. Einige Anlagen können einen Teil der Wärmeenergie auch zur Stromproduktion verwenden. Der Bau von Fernheizwerken, der 1993 begann, kommt Südtirols Umwelt und Volkswirtschaft zugute. So wird durch das Wegfallen von vielen Einzelfeuerungsanlagen mit oft schlechtem Wirkungsgrad eine erhebliche Schadstoffreduktion erzielt, die Transportwege des Energieträgers sind kurz, es wird eine regionale Wertschöpfung erzielt und die Abhängigkeit von ausländischen Energiekonzernen wird verringert. Gegenüber herkömmlichen Heizanlagen sind die Energiegestehungskosten meistens geringer und zudem weisen diese weitere Vorteile für den Endverbraucher auf, so entfallen z.b. die Kosten für die Wartung der Heizanlage, die Wärmeübergabestation beansprucht nur wenig Platz und es gibt keine Explosions- und Brandgefahr im Haus. Zahlen und Fakten in Südtirol In Südtirol sind bis Ende 2009 insgesamt 66 biomassebetriebene Fernheizwerke errichtet worden. Die thermische Gesamtleistung betrug im Jahr MW, die insgesamt 693 GWh an thermischer Energie produziert haben. Das entspricht ca. 13% der Wärmeproduktion in Südtirol. Über Fernwärmenetze, die alle zusammen eine Trassenlänge von 715 km aufweisen, wird eine Gesamtwärmemenge von 560 GWh an Übergabestationen verkauft. Der gesamte Holzverbrauch in Fernheizwerken betrug 2009 rund Tonnen. In 16 Fernheizwerken wird auch Strom produziert, wobei in neun von diesen die ORC Technologie zum Einsatz kommt. Die gesamt produzierte Strommenge beträgt 77,4 GWh, wobei fast 50 GWh aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Tab.: Zusammenfassung der Daten über Fernheizwerke Thermische Produktion Elektrische Produktion Anzahl Fernheizwerke Installierte Gesamtleistung [MW] Produzierte Energie [GWh] (nur ORC-Module) ,4 Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Biomassefernheizwerk Toblach - Innichen Betreiber: Fernheizwerk Toblach Innichen Genossenschaft Thermische Leistung: 20 MW Elektrische Leistung: 1,5 MW Netzlänge: 87 km Anzahl der Anschlüsse: ca Brennstoff: Hackgut Anlagentechnik: 3 Biomassekessel, 3 Kondensationsanlagen, 1 Organic-Rankine-Cycle Modul Besonderheit: erstes Schaufernheizwerk Europas bei dem der Besucher Einblick in die Technologie und Funktionsabläufe gewinnen kann. Foto: TIS 13

16 Foto: TIS 14

17 Holzbetriebene Kleinfeuerungsheizanlagen Holzbetriebene Kleinfeuerungsheizanlagen liefern hauptsächlich Wärmeenergie für Wohngebäude. Diese Art der Heizung wird schon seit Jahrtausenden angewandt und ist besonders im Alpenraum weit verbreitet. Der große Vorteil dieser Anlagen ist, dass die Energie vor Ort mittels heimischer Energiequellen produziert wird und daher das Brennmaterial leicht anzuschaffen und günstig ist. Allerdings ist auf die Handhabung der Anlagen zu achten, weil nur geeignetes Brennmaterial (naturbelassenes Holz) mit max. 20% Feuchtigkeitsgehalt und eine optimale Luftzufuhr die Emissionswerte begrenzen können. Zahlen und Fakten in Südtirol Die Anzahl der gesamten Holzheizanlagen, die in häuslichen oder betrieblichen Gebäuden installiert sind, beträgt ungefähr In diesen werden jährlich rund Tonnen Biomasse (Holz) verbrannt. Umgerechnet macht das ca. 550 GWh Wärmeenergie aus, was ca. 80% der Wärmeproduktion in Fernheizwerken entspricht. Die am häufigsten installierten Anlagen sind traditioneller Anlagenart, d.h. Kochherd und Ofen bzw. Kachelofen. Moderne Anlagenlösungen wie z.b. Zentralheizung, Ofen mit automatischer Luftregelung werden am häufigsten in Betrieben oder Mehrfamilienhäusern installiert, wo eine mittelhohe thermische Leistung benötigt wird. Der am meisten genutzte Brennstoff sind Holzscheiter, die aus dem Baumschnitt stammen und hauptsächlich in den traditionellen Heizanlagen eingesetzt werden. Der Verbrauch von Pellets, Briketts und Hackschnitzel ist heutzutage noch beschränkt. Fig.: Eingesetzetes Holz- Brennmaterial in Kleinfeuerungsheizanlagen Holz - Vergleich mit Italien und EU Zusammen betrachtet produzieren Fernheizwerke und Kleinfeuerungsanlagen, in denen Holz zum Einsatz kommt, ca MWh Wärmeenergie, was ca. 23% der gesamten Wärmeerzeugung in Südtirol im Jahr 2009 ausmachte. Um einen Vergleich mit Italien und Europa, deren Daten sich auf 2008 beziehen, herstellen zu können, wird auch für Südtirol die gesamte Wärmeproduktion aus Holz für 2008 benötigt. Der Wert von 2008 unterscheidet sich von jenem 2009 nur wenig, da ab 2009 nur 3 kleinere Fernheizwerke in Betrieb gegangen sind und kann somit mit 1220 MWh angenommen werden. Wird dieser Wert auf die Einwohnerzahl berechnet, so macht das rund 2445 kwh/ Einwohner aus. [kwh/einw.] Fig.: EU Italien 2445 Südtirol Thermische Energieproduktion aus Holz pro Einwohner im Vergleich

18 Biogas In Biogasanlagen erfolgt die anaerobe Vergärung von tierischen und pflanzlichen Abfällen bzw. von organischen Reststoffen zur Erzeugung von Biogas. Unter anaerobe Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff. Das entstehende Biogas besteht vor allem aus Methan und kann infolge in ein Gasmotor-Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt werden. Foto: TIS / A. Filz 16

19 Zahlen und Fakten in Südtirol Ende 2009 waren in Südtirol insgesamt 48 Biogasanlagen in Betrieb. In 31 Anlagen werden vor allem Reststoffe aus der Viehzucht, d.h. Gülle und Mist aber auch Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie (sog. Co-Fermente) zur Vergärung eingesetzt. In weiteren 16 Anlagen werden Klärschlämme aus der Abwasserbehandlung verarbeitet und zuletzt gibt es auch eine moderne Biogasanlage, die organischen Hausmüll verwertet. Die Vergärungsanlagen von Gülle und Mist sind besonders für ländliche Gebiete und landwirtschaftliche Betriebe interessant, da durch die Vergärung zum einen Energie gewonnen werden kann und zum anderen die verbleibenden Gärreste als Bodenverbesserungsmittel benutzt werden können. In diesem Sektor sind neben 5 Großanlagen (mehr als 700 Großvieheinheiten) vorwiegend kleine Vergärungsanlagen für ca. 20 bis 100 GVE installiert. In 16 von 55 Kläranlagen in Südtirol wird Biogas aus Vergärung der Klärschlämme produziert. Diese verarbeiten aber immerhin 93% der gesamten anfallenden Klärschlämme der Provinz. Noch große Mengen an Abfallbiomasse (Gülle und Mist, Grünschnitt aus dem Obstanbau und Nebenprodukte aus der Agro-Industrie) könnten zur anaeroben Vergärung eingesetzt werden. Vergleich mit Italien und EU Im Bereich der Biogasproduktion liegt Südtirol mit einer Energieproduktion von 182 kwh/einwohner im Jahr 2008 knapp über dem Durchschnitt Europas (179 kwh/einwohner) und weit über dem Durchschnitt Italiens (79 kwh/einwohner). Tab.: Landwirtschaftliche Biogasanlagen 2009 Anzahl Anlagen 31 Installierte elektrische Leistung [MW] 4,28 Elektrischer Nettoenergieertrag [MWh] Biogasanlagen mit Fernwärmenetzanschluss Ins Fernwärmenetz eingespeiste Energiemenge [MWh] 5,9 % Fig.: [kwh/einw.] Fig.: 20,7 % 9,6 % ,2 % 0,5% 59,1 % Rindergülle Rindermist Klärschlamm Art und Menge der eingesetzten Biomasse in den insgesamt 48 Biogasanlagen EU Italien Energieproduktion aus Biogas pro Einwohner im Vergleich Organische Abfälle/Reststoffe Apfeltrester Stroh 182 Südtirol Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Biogasanlage Lana Betreiber: Eco-Center AG Verarbeitete Biomasse: t/a organischer Abfall Biogasproduktion:1,3 Mil. m³ Biogas Installierte elektrische Leistung: 870 kw Jahresproduktion an Strom: MWh Ins Netz eingespeister Strom: MWh Besonderheit: eine der modernsten Müllvergärungsanlangen Italiens, in welcher z.z. ca. 40% des Biomülls von Südtirol verwertet werden. Foto: Eco-Center AG 17

20 Photovoltaik Bei der Photovoltaik wird die Energie der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt. Dies geschieht in den Solarzellen, die aus einem Halbleiter, meist Silizium, bestehen. Unter Einfluss von Licht, den so genannten Photonen, entstehen dort freie Ladungen, die über einen elektrischen Leiter abfließen können. Der so entstandene Gleichstrom wird meist in Wechselstrom umgewandelt und ins Stromnetz eingespeist. Foto: Seilbahn Naturns GmbH 18

21 Zahlen und Fakten in Südtirol Der Photovoltaikmarkt ist in Südtirol aufgrund der guten Voraussetzungen und der hohen Einspeisevergütung, dank des nationalen Fördersystem conto energia, stark im Wachstum. Die installierte Photovoltaikleistung ist in Südtirol von 0,6 MWp im Jahr 2006 auf fast 36 MWp im Jahr 2009 gestiegen, was einer mittleren jährlichen Wachstumsrate von fast 300% entspricht. Im Jahr 2010 ist mit einer weiteren starken Steigerung zu rechnen. Ab dem Jahr 2011 wird ein neues Förderprogramm in Kraft treten, mit welchem die Entwicklung des Sektors nur schwer einzuschätzen ist. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass er weiterhin im Wachstum bleibt. [MWp] Fig.: 0,6 6,2 24, Entwicklung der installierten Photovoltaikleistung in Südtirol 35, Vergleich mit Italien und EU Wird die installierte Leistung pro Einwohner berechnet und dieser Wert mit den Durchschnittswerten von Europa und Italien verglichen so kann beobachtet werden, dass Südtirol sehr gut abschneidet. Obwohl Südtirol die nördlichste Provinz Italiens ist, ist die installierte Leistung pro Einwohner rund fünfmal so hoch wie der Durchschnitt in Italien. Mit rund 71 Watt/Einw. Ende 2009 ist Südtirol die Provinz Italiens mit der höchsten installierten Leistung pro Einwohner. Das ist neben dem Engagement der Bevölkerung auch dem guten Photovoltaikpotential in Südtirol, speziell in höher gelegenen Standorten, zuzuschreiben. [Watt/Einw.] Fig.: EU Italien Installierte Photovoltaikleistung pro Einwohner im Vergleich Südtirol Photovoltaikanlage Seilbahn Naturns Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Betreiber: Seilbahn Unterstell Naturns Installierte Leistung: 19,34 kwp Fläche: 190 m² Jährliche Produktion: kwh (1074 kwh/kwp) Neigung und Ausrichtung der Module: 30 Süden Besonderheit: Voll integrierte Photovoltaikanlage, die neben der Überdachungsfunktion ca. 50% des Strombedarf der Seilbahn deckt. Foto: Seilbahn Naturns GmbH 19

22 Solarthermie Bei der Solarthermie wird mit Hilfe von Solarkollektoren die Energie der Sonne in Wärmeenergie umgewandelt. Das entstehende Warmwasser kann für sanitäre Zwecke und in einigen Fällen auch als Heizunterstützung genutzt werden. Als Kollektoren kommen entweder Flachkollektoren oder Vakuumröhren zum Einsatz [m²/1000 Einw.] Foto: Eurac Fig.: Entwicklung Kollektorfläche pro 1000 Einwohner in Südtirol

23 Zahlen und Fakten in Südtirol Die thermische Solargewinnung hat in den letzten 20 Jahren in Südtirol stetig zugenommen. Auch Dank der Förderprogramme der Provinz ist die installierte Kollektorfläche im Jahr 2008 auf insgesamt mehr als m² angestiegen. Somit betrug die relative Kollektorfläche pro 1000 Einwohner rund 387 m². Insgesamt werden von Solarthermischen Anlagen in Südtirol jährlich ca MWh thermische Energie produziert und decken somit mehr als 2% des Wärmebedarfs ab. Trotz dieser hohen installierten Kollektorfläche ist das Potential noch lange nicht erschöpft. Zum ei- nen kann der Anteil an Anlagen auf Einfamilienhäuser weiter angehoben werden und zum anderen werden in Zukunft immer mehr Anlagen auf Mehrfamilienhäuser und Kondominien errichtet. Der große Vorteil bei Anlagen z.b. auf Kondominien ist, dass die Kosten für die einzelne Wohneinheit deutlich geringer ausfallen als bei Einzelanlagen. Des weitern können diese Anlagen auch für solares Kühlen benutzt werden. Die erzeugte Wärme wird hierbei in einem thermisch angetriebenen Kühlprozess in Kaltwasser umgewandelt. Diese Technologie steckt noch in den Anfängen, obwohl schon einige Erfolgsbeispiele vorhanden sind. Vergleich mit Italien und EU In Südtirol betrug die installierte Kollektorfläche pro 1000 Einwohner Ende 2008 rund 387 m²/1000 Einwohner In Europa lag der Wert hingegen bei 58 m² und in Italien lediglich bei 27 m². Somit ist dieser Wert in Südtirol rund 14-mal höher als auf nationaler Ebene. [m²/1000 Einw.] Fig.: EU Italien Kollektorfläche pro 1000 Einwohner im Vergleich Südtirol enertour Teilsolare Heizanlage auf Handwerksgebäude Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Kollektorfläche: 32 m², 15 Kollektoren zu 2,14 m² Kollektorart: hocheffiziente Flachkollektoren Speicher: 4000 l Pufferspeicher mit zusätzlich 500 l Warmwasserspeicher Wärmeproduktion: ca. 30% des Heizwärmebedarfes des Gebäudes Besonderheiten: Teilsolare Niedertemperatur Heizanlage mit Unterstützung einer Pellets Heizanlage. Foto: SOL GmbH 21

24 Windkraft Windkraft wird schon seit mehreren Jahrtausenden genutzt. Damals noch zum Antrieb von Mühlen, wird heute die Windkraft hauptsächlich zur elektrischen Energieproduktion genutzt. Wichtige Voraussetzung für ein gutes Funktionieren einer Windkraftanlage ist eine konstante Windgeschwindigkeit, was in Südtirol allerdings meist nur schwer anzutreffen ist. Foto: Armin Gluderer 22

25 Zahlen und Fakten in Südtirol Die Windkraft spielt wegen der geringen Windgeschwindigkeiten in den Tälern, dem Landschaftsschutz und den schwierigeren geografischen Bedingungen in Südtirol keine große Rolle. Neben drei Großanlagen, und zwar der zwei Anlagen auf der Malser Haide mit 1,2 und 1,5 MW und der Anlage in Rein in Taufers mit 300 kw, wurden einige Kleinanlagen zur Stromversorgung von Berghütten errichtet. Insgesamt wurden seit 1990 ca. elf Windkraftanlagen errichtet, welche jährlich insgesamt ca. 4 GWh produzieren. In Südtirol besteht Interesse, auf unterschiedlichen Standorten weitere Anlagen zu errichten. Die Auswahl der Standorte muss dabei sehr sorgfältig bewertet werden, da geeignete Windkonditionen in Südtirol nur schwer anzutreffen sind. Die Nutzung der Windkraft wird jedoch in Südtirol eher eine Nischentechnologie bleiben. Vergleich mit Italien und EU Im Falle der Windkraft weist Südtirol im Vergleich mit Europa und Italien wegen der oben genannten Gründe sehr niedrige Werte auf. Durchschnittlich beträgt die installierte Leistung pro Einwohner in Europa 133 W und in Italien 62 W. In Südtirol sind nur 6 Watt an Windleistung pro Einwohner installiert. [Watt/Einw.] Fig.: EU Italien 6 Südtirol Installierte Windkraftleistung pro Einwohner im Vergleich Windanlage auf der Malser Haide Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Betreiber: Miteigentumsgemeinschaft Windkraft Marein Leistung: Eine Turbine zu 1,2 MW und eine weitere zu 1,5 MW Jährliche Stromproduktion: ca. 3,7 GWh Besonderheit: Dienen in Südtirol als Pilotanlagen, weil sie die einzigen bis jetzt errichteten Windgeneratoren der Megawattklasse sind. Foto: Armin Gluderer 23

26 Geothermie Unter Geothermie versteht man die Nutzung der Wärme aus der Erde. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen oberflächennahe Geothermie, wo Wärme mit Hilfe von Wärmepumpen gewonnen wird und zwischen Tiefengeothermie, wo heißes Wasser oder Dampf aus der Erde direkt zur Stromproduktion genutzt wird. Foto: Armin Gluderer 24

27 Zahlen und Fakten in Südtirol Dem Geothermie-Markt in Südtirol kam in den vergangenen Jahren eine bescheidene Rolle zu. Lediglich in der oberflächennahen Erdwärmenutzung zu Heiz- bzw. Kühlzwecken von Wohn- und Hotelgebäuden konnte ein Wachstum verzeichnet werden. Immerhin wurden in den letzten Jahren fast 300 Anlagen in Südtirol installiert. Diese Technologie scheint besonders in Kopplung mit Photovoltaikanlagen interessant zu sein, weil dadurch der Strom zum Betrieb der Wärmepumpe vor Ort produziert wird. Neben der oberflächennahen Geothermie, kommt in vielen Gebieten Europas auch die Tiefengeothermie zum Einsatz, die vor Allem zur Kraftwärmekoppelung, d.h. Strom- und Wärmeproduktion, genutzt wird. Auch diese Technologie wird in nächster Zukunft in Südtirol Fuß fassen, indem Bohrungen bis 3 km ins Erdreich gemacht werden, aus denen die Tiefenwärme entzogen wird. Zurzeit ist auch eine Studie in Ausarbeitung, die das Wärmepotential des Brennerbasistunnels mit Hilfe von Wärmepumpen ermittelt, das von angrenzenden Gemeinden genutzt werden könnte. Vergleich mit Italien und EU Wärmepumpen kommen auf nationaler und internationaler Ebene nur gering zum Einsatz. In Europa sind durchschnittlich 1-2 Anlagen pro Einwohner und in Italien nur 1 Anlage pro Einwohner installiert. Südtirol liegt im Vergleich mit diesen zwei Ländern mit 0,6 Anlagen pro 1000 Einwohner ungefähr dazwischen. [Anlagen/1000 Einw.] 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Fig.: 1,6 0,1 0 EU Italien 0,6 Südtirol Anzahl Geothermieanlagen pro 1000 Einwohner im Vergleich Grundschule Lajen Ried Anmeldung Besichtigung: TIS innovation park Bauherr: Gemeinde Lajen Nettonutzfläche Gebäude: 625 m² auf zwei Geschossen Klimahausberechnung: 9 kwh/(m 2 a) KlimaHaus Gold + Heizleistung Wärmepumpe: 8,3 kw Leistung Photovoltaikanlage: 17,7 kwp Besonderheit: Die Grundschule ist ein KlimaHaus Gold+ und zudem ein so genanntes Aktivhaus, das mit Hilfe einer Solarthermie-, einer Erdwärme- und einer Photovoltaikanlage mehr Energie produziert, als es benötigt. Foto: TIS 25

28 Foto: TIS 26

29 Energieproduktion in Südtirol Bei der Energieproduktion in Südtirol kann grundsätzlich zwischen zwei Sektoren unterschieden werden, und zwar zwischen Strom- und Wärmesektor. Prozentuelle Aufteilung der Stromerzeugung nach Energiequelle 0,6% Energieproduktion im Stromsektor 97,5 % Wasserkraft 2,5 % 0,8% 0,6% 0,1% Die Produktion an elektrischer Energie betrug im Jahr 2009 rund GWh. Der Großteil davon (99,5%) stammt aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere der Wasserkraft (97,5%). Der restliche Teil wird von Kraftwärmekopplungsanlagen, die hauptsächlich mit Biomasse betrieben werden, Photovoltaik und Windkraft abgedeckt. Nur ganz ein geringer Teil wird aus fossilen Erzeugungsanlagen gewonnen. Fig.: KWK (Biogas) Wind 0,5% KWK (Holz) Photovoltaik nicht erneuerbare Energien Prozentuelle Aufteilung der Stromproduktion nach Energiequelle Prozentuelle Aufteilung der Wärmeerzeugung nach Energiequelle 2,1% 0,1% Energieproduktion im Wärmesektor 0,4% 10,5% nicht erneuerbare Energien Fernheizwerke Die Produktion an thermischer Energie betrug im Jahr 2009 rund GWh. Im Unterschied zur Stromproduktion wird in der Wärmeproduktion noch eine große Menge fossiler Energieträger eingesetzt, die ca. 74% ausmachen. Die restlichen 26% werden mit erneuerbaren Energien abgedeckt, wobei der Großteil davon aus der Biomasse, speziell aus der Holzverbrennung in Kleinfeuerungsheizanlagen und in Fernheizwerken stammt. 13,2% Fig.: 73,7% Biogasanlagen Holz Kleinfeuerungsanlagen Solarthermie Geothermie Prozentuelle Aufteilung der Wärmeerzeugung nach Energiequelle

30 28

31 Energieverbrauch in Südtirol Energieverbrauch nach Sektoren 32% Transport 28% Strom Der gesamte Endenergieverbrauch in Südtirol beträgt rund GWh. Grundsätzlich kann der Endenergieverbrauch in drei Sektoren aufgeteilt werden und zwar in Strom, Wärme und Transport. Der Wärmebedarf stellt mit 40% den größten Sektor dar. Anschließend kommen der Transportsektor mit 32% und der Stromsektor mit 28%. Fig.: 40% Wärme Prozentuelle Aufteilung des Energieverbrauchs in den drei Sektoren Prozentuelle Aufteilung des Stromverbrauchs nach Energiequelle Energieverbrauch im Stromsektor Der gesamte Stromverbrauch in Südtirol betrug im Jahr GWh und ist somit sehr viel geringer als die Stromproduktion. Fast die Hälfte der Produktion wird daher an den Nachbarregionen exportiert. Insgesamt kann die Nachfrage von elektrischer Energie zu 99% aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. 94,8% Wasserkraft KWK (Biogas) Wind 5,2% 1,2% 1,7% 1,2% 0,1% 1,0% KWK (Holz) Photovoltaik nicht erneuerbare Energien Fig.: Prozentuelle Aufteilung des Stromverbrauchs nach Energiequelle Prozentuelle Aufteilung des Wärmeverbrauch nach Energiequelle Energieverbrauch im Wärmesektor Der gesamte Wärmeverbrauch betrug im Jahr 2009 rund GWh. In diesem Sektor sind sowohl der Wärmebedarf von Gebäuden als auch jener der Industrie enthalten. Im Gebäudesektor wird jetzt schon ein großer Teil mit Biomasse d.h. mittels Holz- Kleinfeuerungsanlagen oder biomassebetriebene Fernheizwerke abgedeckt. Hingegen im Industriesektor kommen größtenteils fossile Energieträger zum Einsatz, weil ihr Einsatz zum Teil kostengünstiger und anwenderfreundlicher ist, als jener von erneuerbaren Energieträgern. Im gesamten Wärmesektor werden fast 27% mit erneuerbaren Energien abgedeckt. 0,1% 13,3% Fig.: 10,4% 2,6% 0,1% 73,4% nicht erneuerbare Energien Fernheizwerke Biogasanlagen Holz-Kleinfeuerungsanlagen Solarthermie Geothermie Prozentuelle Aufteilung des Wärmeverbrauch nach Energiequelle

32 Energieverbrauch im Transportsektor Der Transportsektor wird fast ausschließlich mit fossilen Treibstoffen, d.h. Benzin, Diesel, Gas und Flüssiggas abgedeckt. Der Anteil an erneuerbaren Energieträgern in diesem Sektor beträgt auf nationaler Ebene nur rund 1%, der hauptsächlich aus Biodiesel besteht. In dieser Hinsicht ist in diesem Sektor Aufholbedarf notwendig, auch weil sich die Europäische Union das Ziel von 10% Biotreibstoffen im Jahr 2020 festgesetzt hat. Südtirol hat Dank der Wasserkraft den großen Vorteil, fast doppelt so viel Strom zu produzieren, als verbraucht wird. Diese überschüssige Energie kann mit Hilfe neuer Technologien auf den Transportsektor übertragen werden, was zu einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen führen kann. Zurzeit sind schon einige Projekte in dieser Richtung in Planung, wie z.b. der vermehrte Einsatz von Elektrorädern, Elektromofas und Elektroautos und auch der Bau der Wasserstoff-Meile von Mantua bis München. Zusammenfassung Energieverbrauch Anteil der Erneuerbaren Energiequellen am Gesamtverbrauch und in den einzelnen Sektoren Im Stromsektor wird die Energie fast gänzlich aus erneuerbaren Energienquellen gewonnen. Auch im Wärmesektor kommen vermehrt Technologien zum Einsatz, die Biomasse, insbesondere Holz, nutzen. Der Wärmeverbrauch wird immerhin auch schon mit fast 27% aus erneuerbaren Energiequellen abgedeckt. Im Transportsektor werden zurzeit nur sehr wenige Biokraftstoffe beigemischt und machen ca. 1% aus. Werden diese Ergebnisse zusammengefasst, so kann beobachtet werden, dass vom gesamten Energieverbrauch rund 38% aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Wird der Wärme- und Stromsektor zusammen betrachtet, kann beobachtet werden, dass in Südtirol 56% des Endverbrauchs mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Südtirol zählt daher europaweit zu den Regionen mit einem sehr hohen Einsatz von erneuerbaren Energiequellen. Energiemenge [GWh] TOT Strom Wärme Transport Energieverbrach Anteil erneuerbare Energien Fig.: Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch und in den einzelnen Sektoren Erneuerbarer Energieanteil im Strom- und Wärmeverbrauchssektor erneuerbare Energien 44% 56% nicht erneuerbare Energien Fig.: Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch im Strom- und Wärmesektor

33 Ziele und Perspektiven Die Provinz Südtirol hat in den letzten Jahren viel für den Einsatz erneuerbarer Energien unternommen. So wurde die Wasserkraft ausgebaut, Fernheizwerke und Biogasanlagen errichtet und Solarthermie- und Photovoltaikanlagen installiert. In einigen Bereichen, wie z.b. der Wasserkraft, wird das meiste Potential im Lande schon genutzt. In anderen Bereichen wie z.b. Solarenergie, Geothermie oder Biomasse ist noch großes Ausbaupotential vorhanden. Da erneuerbare Energieträger aber nur in begrenztem Maß zur Verfügung stehen und nicht die bisher jährlich verbrauchte Energiemenge abdecken können, müssen zusätzliche Energiesparmaßnahmen getroffen werden. Darunter zählen hauptsächlich Sparmaßnahmen im Gebäudesektor, da dieser mehr als 40% des Gesamtwärmebedarfes ausmacht, aber auch Sparmaßnahmen im Industriesektor. Mit der Klimahaus-Initiative wurde ein großer Schritt in diese Richtung unternommen. Weitere Vorhaben wie z.b. Klima- Hotel und KlimaHabitat untermauern, dass in diese Richtung noch großes Einsparpotential vorhanden ist. In Übereinkunft mit den Europäischen Richtlinien hat sich Südtirol sehr ambitionierte Ziele gesetzt. So ist im neuen Klimaplan des Landes vorgesehen, dass der Anteil an erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor im Jahr % betragen soll und langfristig die Energieautonomie angestrebt werden soll. Weiters wurden im Klimaplan die 10 Grundsätze für die Klimastrategie gemäß Energie-Südtirol 2050 formuliert: 1. Maximierung der Energieeffizienz und Erschließung des vorhandenen Sparpotenziales 2. Südtirol übernimmt Verantwortung beim Klimaschutz 3. Ausreichende und öko-sozialgerechte Energieversorgung 4. Weitgehende Abkehr von fossilen Energieträgern 5. utzung regional vorhandener regenerativer Energiequellen bei Schonung der Umweltressourcen 6. Moderne und umweltschonende Infrastrukturen zur Energieproduktion und übertragung 7. Zusammenarbeit im regionalen und internationalen- Verbund 8. Partnerschaften und Netzwerke als Grundlage für eine neue Nachhaltigkeitskultur 9. Verstärkter Wissenstransfer und Forschung im Bereich Klimaschutz und Energie 10. Arbeit zwischen den Sektoren als größtes Innovationspotential Diese Grundsätze können mit Unterstützung der Bevölkerung und dem Bewusstsein, dass Energie ein wertvolles Gut ist, die Region Südtirol in eine Energieautonomie leiten und somit ihre nachhaltige Zukunft sichern. 31

34 Quellen [1] Broschüre vom Amt für Stromversorgung: Die Wasserkraftwerke in Südtirol, aktualisiert bis [2] Broschüre vom Bereich Energie & Umwelt im TIS: enertour, Energie- und Umwelttourismus in Südtirol. [3] Amt für Energieeinsparung: Produktionsdaten über Fernheizwerke, [4] Studie vom Bereich Energie & Umwelt im TIS: Erhebung und Monitoring von holzbetriebenen Heizanalgen in der Provinz Bozen. [5] Studie vom Bereich Energie & Umwelt im TIS: Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbarer Biomasse in Südtirol. [6] Amt für Energieeinsparung: Statistik thermische Solaranlagen nach Beitragsgesuchen. [7] E-Werk Prad: Tätigkeits- und Geschäftsbericht [8] Astat info Nr. 45: Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie, [9] Astat info Nr. 46: Fossiler Energie-Einsatz, [10] Broschüre von BLS Business Location Südtirol: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz. [11] GSE Statistiche sulle fonti rinnovabili in Italia Anno 2008 [12] GSE: Totale dei risultati del conto energia. [13] Internetseite von Atlasole Atlas über Photovoltaikanlagen in Italien. [14] Eurobserver Report 2009: The state of the renewable energies in Europe. 32

35

36 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Mit Unterstützung von: AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Energie- und Klimatourismus.

Energie- und Klimatourismus. Bozen 18.08.2010 Sepp Walder Bereich Energie & Umwelt Project Manager sepp.walder@tis.bz.it T +39 0471 068 049 F +39 0471 068 100 Energie- und Klimatourismus. TIS Techno Innovation Alto Adige S.C.p.A.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Mit erneuerbaren Energien zur CO² neutralen Gemeinde am Beispiel der Gemeinde Sand in Taufers

Mit erneuerbaren Energien zur CO² neutralen Gemeinde am Beispiel der Gemeinde Sand in Taufers Mit erneuerbaren Energien zur CO² neutralen Gemeinde am Beispiel der Gemeinde Sand in Taufers Wolfgang Mair Referent der Gemeinde Sand in Taufers Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2010

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall - SWOT Analyse - Dipl. -Ing. (FH) Eva Reu Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH STW kommunaler Energieversorger ca. 20.000 Kunden 144 Mitarbeiter/innen

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung Pressemitteilung Energieversorgung für ländliche Regionen in Afrika Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung Kölner Solarenergie-Spezialist Energiebau realisiert zukunftsweisendes

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte 3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Energiepark Bruck/Leitha

Energiepark Bruck/Leitha Energiepark Bruck/Leitha Ralf Roggenbauer, Projektteam Bruck/Leitha 15.09.2010 www.energiepark.at Agenda: 1. Die Stadt Bruck an der Leitha 2. Geschichte des Energiepark Bruck/Leitha 3. Energieverbrauch

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Solar Investment. World Resources

Solar Investment. World Resources World Resources Das Investment Solar / Photovoltaik in Ungarn Photovoltaik Solaranlage in Püspökladány D ie Importabhängigkeit von den primären Energieträgern (Uranerz, Erdgas, Erdöl) in Ungarn ist sehr

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 14. Oktober 2009 zum Thema "Biomasse und Biogas als Multitalente: Initiativen für Wärme, Strom und Treibstoff aus der

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr