Problemdefinition. Cash Flow Reminder. 1 Problembeschreibung: 2 Projektziel: 3 Aufgaben des Benutzers
|
|
- Holger Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Cash Flow Reminder Problemdefinition 1 Problembeschreibung: Viele Studenten verfügen über ein eher geringes monatliches Budget, mit welchem sie aber alle Lebensunterhaltskosten decken sollten. Deshalb ist oft am Ende des Geldes noch sehr viel Monat übrig. Außerdem wundert man sich oft, wo das Geld geblieben ist, da man gefühlsmäßig gar nicht all zu viel ausgegeben hat... 2 Projektziel: Dieses Programm soll jederzeit das restliche monatliche Guthaben anzeigen. Außerdem werden die Verwendungszwecke, Zeitpunkte bzw. Beträge der getätigten Ausgaben regelmäßig eingegeben, welche dann ebenfalls jederzeit abrufbar sind. Dabei können Kategorien gebildet werden, wie zb: Miete Handyrechnung Ausgaben fürs Studium (Bücher, Skripten etc.) Lebensmittel (Einkäufe bei Spar, Hofer etc.) Hygieneartikel (Einkäufe bei DM, Bipa etc.) Fortgehen (...) Ausflüge/Reisen Etc. Am Ende des Monats kann eine Liste aller Ausgaben erstellt werden, bzw. werden die Summen aller Kategorien berechnet. Somit weiß man am Ende, wo das Geld geblieben ist bzw. wo in Zukunft Einsparungen gemacht werden sollten. 3 Aufgaben des Benutzers Beim Start des Programmes wird dem Benutzer ein Menü angezeigt, in welchem er eine Auswahl an Befehlen hat.
2 Zu Beginn sollte er ein neues Konto erstellen, und dort sein monatliches Guthaben eingeben. Anschließend sollte er die bereits getätigten Ausgaben eingeben. Außerdem kann er seinen Kontostand abrufen sowie die bereits verbuchten Ausgaben.
3 Analyse und Modellierung Beim Programmstart wird dem Benutzer folgendes Menü agezeigt: Bitte einen Befehl durch die entsprechende Zahl auswaehlen, und mit return bestätigen: 1. Neues Konto erstellen 2. Naechster Monat 3. Fixe Abbuchung definieren 4. Variable Abbuchung eingeben 5. Kontostand abrufen 6. Alle bisherigen Abbuchungen ausgeben 7. Summe Ausgaben der Kategorien 8. Menue anzeigen 9. Programm beenden 1 Beschreibung Befehl 1: Neues Konto erstellen Sequenzdiagramm:
4 Bsp: Benutzer möchte ein Konto mit 700 Euro erstellen: Eingabe Benutzer: 1 Ausgabe C.F.R: Monatliches Guthaben eingeben: Eingabe Benutzer: 700 Ausgabe C.F.R: Fuer diesen Monat stehen Dir Euro zur Verfuegung. Aber gib nicht alles auf einmal aus!!! 2 Beschreibeung Befehl 2: Nächster Monat Da es sich bei dem Programm um einen Prototypen handelt, kann dieser Befehl noch nicht ausgeführt werden. Geplant ist, dass beim Abruf dieses Befehls das Guthaben vom vorherigen Monat angezeigt wird, bzw. die fixen Abbuchungen automatisch abgezogen werden. 3 Beschreibung Befehl 3: Fixe Abbuchung definieren Sequenzdiagramm:
5 Bsp: Benutzer möchte eine fixe Abbuchung von 300, für Miete definieren:: Eingabe Benutzer: 3 Ausgabe C.F.R: Wieviel fällt fix weg? Eingabe Benutzer: 300 Ausgabe C.F.R: Und fuer was?!!?? Eingabe Benutzer: Miete Ausgabe C.F.R: Euro wurden Dir fuer Miete als Fixkosten abgezogen. 4 Beschreibung Befehl 4: Variable Abbuchung definieren Sequenzdiagramm: Bsp: Benutzer möchte eine variable Abbuchung von 25, für Lebensmitel definieren: Eingabe Benutzer: 4 Ausgabe C.F.R: Wieviel hast Du verpulvert? Eingabe Benutzer: 25 Ausgabe C.F.R: Und fuer was?!!? Eingabe Benutzer: Lebensmittel
6 Ausgabe C.F.R: 25.0 Euro wurden Dir abgezogen fuer: Lebensmittel 5 Beschreibung Befehl 5: Kontostand abrufen Sequenzdiagramm: Bsp: Benutzer möchte seinen Kontostand abrufen: Eingabe Benutzer: 5 Ausgabe CFR: Fuer diesen Monat hast Du nur noch Kroeten. 6 Beschreibung Befehl 6: Alle bisherigen Abbuchungen ausgeben Sequenzdiagramm:
7 Bsp: Benutzer möchte seine bisherigen Abbuchungen ansehen: Eingabe Benutzer: 6 Ausgabe CFR: So schnell geht's dahin... Diesen Monat hattest Du folgende Ausgaben: Fri Nov 25 14:06:41 CET 2005 Miete Euro Fri Nov 25 14:07:00 CET 2005 Lebensmittel 25.0 Euro 7 Beschreibung Befehl 7: Summe Ausgaben der Kategorien Sequenzdiagramm:
8 Bsp: Benutzer möchte die Kategorien mit bisherigen Ausgaben ansehen: Eingabe Benutzer: 7 Ausgabe CFR: Jetzt siehst Du mal, wohin die Kohle geflossen ist: Miete: Euro Lebensmittel: 25.0 Euro
9 8 Beschreibung Befehl 8: Menü anzeigen Bsp: Benutzer möchte die einzelnen Menüpunkte nochmal angezeigt bekommen: Eingabe Benutzer: 8 Ausgabe CFR: Bitte einen Befehl durch die entsprechende Zahl auswaehlen, und mit return bestätigen: 1. Neues Konto erstellen 2. Naechster Monat 3. Fixe Abbuchung definieren 4. Variable Abbuchung eingeben 5. Kontostand abrufen 6. Alle bisherigen Abbuchungen ausgeben 7. Summe Ausgaben der Kategorien 8. Menue anzeigen 9. Programm beenden 9 Beschreibung Befehl 9: Programm beenden Bsp: Benutzer möchte den Cash Flow Reminder beenden: Eingabe Benutzer: 9 => Programm wird beendet.
10 10 Klassendiagramm:
11 Erklärung der Klassen: 1 Klasse Cash Flow Reminder In dieser Klasse wird die main Methode aufgerufen bzw. automatisch das Hauptmenü ausgegeben. Der Benutzer wird aufgefordert, durch Eingabe einer Zahl von 1 9 einen Menüpunkt auszuwälen. Eingabe wird durch readline() gelesen und über die 9 cases Methoden aufgerufen, die im Anschluss erklärt werden: Methoden: Mit addkonto() kann der Benutzer ein neues Konto erstellen bzw. sein monatliches Guthaben bestimmen. Eingabe wird durch readline() gelesen, bei richtiger Eingabe erscheint die Ausgabe des Betrages (siehe 2.1). Wenn keine Zahl eingegeben wird, wird eine Exception aufgerufen, es kommt eine Fehlermeldung und es muss wieder ein Hauptmenübefehl eingegeben werden (eine Zahl von 1 9). Mit FixeAbbuchungdefinieren() bzw. VariableAbbuchungdefinieren() werden die Höhe der Abbuchung sowie die Kategorie abgefragt. Eingaben werden durch readline() gelesen, bei richtiger Eingabe erscheint eine Ausgabe mit Betrag bzw. Kategorie (siehe 2.3). Bei falscher Eingabe wird eine Exception aufgerufen, es kommt eine Fehlermeldung und es muss wieder ein Hauptmenübefehl eingegeben werden (eine Zahl von 1 9). Mit Kontostandabrufen() kann der Kontostand abgerufen werden. Es wird die Methode getguthaben() (Klasse Konto) abgerufen. Mit Abbuchungenausgeben() könenn alle bisher getätigten Ausgaben ausgegeben werden (Datum, Betrag + Kategorie). Es wird die Methode getabbuchungen() (Klasse Konto) abgerufen. Mit SummeKategorienausgeben() werden die Kategorien mit der jeweiligen Summe ausgegeben. Es wird die Methode getausgabenliste() (Klasse Konto) abgerufen. Mit menueanzeigen () wird das Hauptmenü angezeigt. Es werden alle Menüpunkte mit Erklärung ausgegeben. 2 Klasse Kategorie Variabeln: String name (Name der Kategorie) boolean art (fix oder variabel)
12 Methoden: getname() => Name wird abgerufen (je nach Eingabe des Benutzers) getart() => Art wird abgerufen (fix oder variabel) 3 Klasse Abbuchung Variabeln: Date datum double Betrag Kategorie kat Methoden: getdatum() => Datum wird abgerufen getbetrag() => Betrag wird abgerufen getkategorie() => Kategorie wird abgerufen 4 Klasse Konto Variabeln: double guthaben; double startguthaben; Vector abbuchungen Methoden: addabbuchung() => Es wird dem Vektor ein Element hinzugefügt bzw. eine Abbuchung gebildet. Die Abbuchung beinhaltet Betrag, Datum u Kategorie bzw wird der Betrag vom Guthaben abgezogen. GetAbbuchungen() => liefert String Liste aller Abbuchungen zurück
13 getausgabenliste() => Im Vektor werden alle Ausgaben überprüft. Bei jeder neuen Kategorie wird eine Kategorie gebildet und ein Element hinzugefügt, falls eine Kategorie mehrmals vorhanden ist, werden die Beträge aufsummiert. NegativerKontostand() => Boolean Methode => gibt true zurück wenn der Kontostand negativ ist. Sollte mehr abbgebucht werden, als Guthaben vorhanden so ertönt ein beep signal und ein Warnhinweis. Installation und Wartung Im Dos Fenster kannn das Programm bereits ausgeführt werden. Da es sich erst um einen Prototypen handelt und er noch keine Datenbank Anbindung beinhaltet, kann sich das Programm getätigte Ausgaben noch nicht merken. Alle Schritte können jedoch innerhalb einer Sitzung durchgeführt werden.
Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5
RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.
Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel
Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten
Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul
1 Modul PARTIE-ABRECHNUNG Das Modul PARTIE-ABRECHNUNG ermöglicht es, über eine strukturierte Artikel-Nummer (Trennung der Artikel-Nummer in Partie- und Artikelnummer durch einen Bindestrich) bis zu 100
Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.
Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein
Backup-Programm für Festplatten unter SpartaDOS. Deutsche Anleitung
Backup-Programm für Festplatten unter SpartaDOS Deutsche Anleitung FlashBack! 2 FlashBack! Backup-Programm für Festplatten- und MIO-Board-Nutzer unter SpartaDOS von ICD, Inc. Inhalt 1. Einführung...3 2.
Anleitung Installation auf Privat-PC
Anleitung Installation auf Privat-PC 1. Informationen zu Revoca5 1.1 Dokumentationen zu Revoca5 Folgende Dokumente können von http://www.revoca.ch/produkte/revoca-5/anleitungen/ heruntergeladen werden:
nessbase Projekte Über Projekte I
nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,
Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH
Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich
Elektronische Postfächer
Elektronische Postfächer Allgemein Das E-Postfachsystem ist ein geschlossenes Postfachsystem, das im ersten Schritt aus den Bereichen E-Mail-Kommunikation und Adressbuchverzeichnis besteht. Der Verband
Electronic Systems GmbH & Co. KG
Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.
Ablaufbeschreibung für die Lademittelkonten
Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für die Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...
1. Online unter http://webmail.lokelstal.de
Einrichtung Mailadressen @lokelstal.de Die Mails der Mailadressen @lokelstal.de können auf 2 Wege abgerufen werden das Einrichten eines Mailprogramms wie Outlook (Option 2 wird weiter untenstehend erklärt)
Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI
Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Rechnerpraktikum aus Programmierung im WS 2005/06 unter der Leitung von Dr. Michael Hahsler Tadeh Amirian (h0253821) 10.01.2006 1) Problemdefinition Beim TicTacToe Spiel
Dokumentation: Balanced Scorecard
Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante
1. Allgemeines zu MensaMax
Schüler - Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Du als Schüler kannst mit Hilfe von MensaMax Bestellungen
Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI
Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer
1. So beginnen Sie eine Kalkulation
KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen
Handbuch MensaMax Mensaverein Renningen e.v.
Handbuch MensaMax 1 Handbuch MensaMax Mensaverein Renningen e.v. Version : 1.3 09.02.2014 Breustedt GmbH / Mensaverein Renningen e.v. 1 Handbuch MensaMax 2 Inhalt 1. Allgemeines zu MensaMax... 3 1.1 Was
Übungen zu C++ Kapitel 1
Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme
BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.
Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet
1) Lizenzdaten eingeben
1) Lizenzdaten eingeben Um das Zusatzmodul Schulgeld verwenden zu können, müssen Sie dieses in SibankPLUS zunächst freischalten. Die Eingabemaske für Ihre Schulgeld-Lizenzdaten können Sie im Hauptmenü
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.
Bedienungsanleitung Sammelkonto
Bedienungsanleitung Sammelkonto voip.basic / voip.kmu Version 12.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Login und Hauptmenu 2 2.1 Ihr Login 2 2.2 Passwort vergessen 3 2.3 Das Hauptmenu 3 3. Kundeninformation
Inventur. Pauschalinventur für Deutschland
Inventur Pauschalinventur für Deutschland Stand Oktober 2013 Allgemeines... 3 Einstellungen in der Konfiguration... 3 Starten der Inventur... 4 Erfassung in der fitbis.de-erfassungsmaske durch Scannen
Aufgabe 1 (Anwendungsfalldiagramm)
Studientag in Hagen Kurs 1793 08.07.2012 Aufgabe 1 (Anwendungsfalldiagramm) In dieser Aufgabe soll ein Anwendungsfalldiagramm für die im Folgenden beschriebenen Abläufe bei dem Kauf einer Fahrkarte an
Grundlagen Programmierung
13. Aufgabe (13 Punkte) Schreiben Sie eine neue Klasse Zahlenanalyse, mit der Integer-Objekte genauer betrachtet werden können. Bei den zu entwickelnden Methoden kann es immer sinnvoll sein, sich den Ablauf
Drucker einrichten. unter Mac OS X in Verbindung mit dem neuen Drucksystem. Version: 2011/08/04. Gauß-IT-Zentrum. 1. Installation des Papercut Clients
Gauß-IT-Zentrum Drucker einrichten unter Mac OS X in Verbindung mit dem neuen Drucksystem 1. Installation des Papercut Clients 2. Druckerinstallation 3. Drucken Version: 2011/08/04 1. Installation des
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen
1. Allgemeines zu MensaMax
Kurzhandbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine
EMIS - Langzeitmessung
EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen
Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT
Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.
Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige
Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument
Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz
Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Arbeitsplatz. Für die Einzelplatzinstallation melden Sie sich bitte
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy
Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Inhaltsverzeichnis Benötigte Materialien Seite 3 Grundlegende Bedienung des Scanndys Seite 4 Die Hauptmenü Punkte Seite 5 Das Drucken mit Barcode Seite 6 Zuordnen
Technische Dokumentation IPCalculator
Technische Dokumentation IPCalculator Version 1.0 Daut Musolli und Alexander Rieke Inhalt Einleitung... 1 Technische Details... 1 Konsolenanwendung... 1 Klassendiagramm... 1 Methoden... 1 Grafische Benutzeroberfläche...
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen
ecaros2 - Accountmanager
ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf
S Sparkasse Südholstein. Kontowecker
Für die Einreichtung eines s ist es erforderlich, dass Sie Teilnehmer am Online-Banking sind. Sollten Sie noch kein Online-Kunde der Sparkasse sein, können Sie dies hier beantragen. Schritt 1: Melden Sie
Benutzung des Net2 Timesheet
Benutzung des Timesheet Beschreibung der Timesheet Software Timesheet ist ein einfaches Zeiterfassungsprogramm, das mit dem Zutrittskontrollsystem zusammen arbeitet. Benutzer, Abteilungen und Bediener
Die einzige benutzte Schrift ist Arial. Die musst Du auf Deinem Mac oder PC haben.
MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon: +41 62 777 45 62 e-mail: info@macsimum.ch internet: www.macsimum.ch Datenbanken Mac-Support Internet Stand: 20.3.2010
Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1
Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern
Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung
Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des
Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One
Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5
Bedienungsanleitung. für das. PBX connect - Benutzerkonto
Bedienungsanleitung für das PBX connect - Benutzerkonto Version 02.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Login und Hauptmenu 3 2.1 Ihr Login 3 2.2 Passwort vergessen 3 2.3 Das Hauptmenu 4 3. Kundeninformation
SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software
Stand: Juli 2013 SEPA-Lastschriften sind nur beleglos möglich! Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, eine SEPA-Lastschrift per Beleg, Diskette oder USB-Stick einzureichen. Falls Sie keinen Online Banking-Zugang
Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.
Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.
Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau
Leitfaden zur Einrichtung 1. Freischaltung des s. Für die Einrichtung eines melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und
Email Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird
Email Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird Mozilla Thunderbird ist für Windows, Mac und Linux / *BSD erhältlich. Diese Anleitung wurde auf Windows erstellt, die Einrichtung und Bedienung auf anderen Systemen
Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten
Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.
TIKOS Leitfaden. TIKOS Update
TIKOS Leitfaden TIKOS Update Copyright 2015, Alle Rechte vorbehalten support@socom.de 06.05.2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Ausführen des Updates... 3 3. Mögliche Meldungen beim Update... 9
Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010
Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem
Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.
Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl
1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten
1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten Sie benötigen die Zugangsdaten (inklusive PIN und TAN-Liste) sowie ein für das Verfahren freigeschaltetes Konto. Der HBCI-PIN/TAN - Zugang muss im Internetbanking der
Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.
cadsfm Raumbuch Übersicht CADSFM bedeutet Facility Management der Firma CADS Support GmbH und ist eine Applikation zur Pflege und Verwaltung von Metadaten für AutoCAD-Gebäude- und Flächenpläne. Die bietet
Erste Schritte mit Sfirm32 und itan
Erste Schritte mit Sfirm32 und itan Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch
Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Version: 1.0 / Januar 2010 1. Einleitung... 1 2. Login Verwaltungsbereich... 2 3. Allgemeine Anleitung... 3 4. Allgemeine Funktionen... 4 Speichern / Abbrechen...
Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung
Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung Kontowecker Registrierung Für die Freischaltung des Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. Klicken Sie in der
Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.
Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,
Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015
Rechnen mit Excel Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 RECHNEN MIT EXCEL... 2 ALLGEMEINES... 2 Rechenregeln... 2 Rechenoperatoren... 2 Formelaufbau... 2 MIT ZAHLEN RECHNEN... 2 MIT ZELLBEZÜGEN
Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation
Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Inhaltsverzeichnis 1. Installation des Clientzertifikats... 1 1.1 Windows Vista / 7 mit Internet Explorer 8... 1 1.1.1 Zertifikatsabruf vorbereiten... 1 1.1.2 Sicherheitseinstellungen
Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen
Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere
Dokumentation Projekt Virtuelles Tagebuch
Priv.Doz. Dr. Michael Hahsler Institut für Informationswirtschaft Dokumentation Projekt (Matr. Nr. 9806106) - 1 - 1 Problembeschreibung Das Ziel dieses Projektes ist es, ein Tagebuch in elektronischer
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Kartenanforderung einstellen
Anwendungsfall: Beschreibung: Ausloeser: Ergebnisse: einstellen Ein Versicherter benötigt eine Ersatzkarte. Mögliche Gründe sind z.b. Verlust oder Unbrauchbarkeit der Karte. Der Mitarbeiter stellt eine
WORKFLOW DESIGNDOKUMENT
Architectural Design WORKFLOW DESIGNDOKUMENT Softwareentwicklung Praktikum, Übungsbeispiel 2 Gruppe 86 Andreas Hechenblaickner [0430217] Daniela Kejzar [0310129] Andreas Maller [0431289] Gruppe 86 Seite
Handbuch zum Mensurenprogramm
Handbuch zum Mensurenprogramm Von Reiner Janke March-Buchheim (bei Freiburg) Reiner Janke 1996 Was kann das Programm? Das Programm schreibt Mensurlisten (Weiten-, Längen-, Aufschnittmensuren etc.) von
Auktion name adresse pseudonym emailadresse /bewertungszahl. Gebot. höhe zeitpunkt bieter. initiiert
Software Engineering I Musterlösungen zur Klausur vom 2.8.2003 Aufgabe a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Daher verzichten wir auf Klassen wie Sofortkauf,
Dreamweaver 8 Einführung
Dreamweaver 8 Einführung Die Oberfläche von Dreamweaver Beim Start von Dreamweaver 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Dreamweaver.
Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm
1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff
Online-Banking mit der TAN-Box: sicher und bequem. TAN-Box Anleitung
Online-Banking mit der TAN-Box: sicher und bequem. TAN-Box Anleitung Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Was ist die TAN-Box? 3 2.0 Der Unterschied zwischen SecureTAN und SecureTAN plus1 4 3.0 Vorbereitung
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch Copyrights und Warenzeichen Alle in diesem Handbuch zusätzlich verwendeten Programmnamen und Bezeichnungen sind u.u. ebenfalls eingetragene Warenzeichen der Herstellerfirmen
Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk
Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk. Für die Netzwerkinstallation melden Sie sich bitte lokal am Server
Grundlagen. Kapitel 1
Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die
FB Informatik. Fehler. Testplan
Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout
Quickshop. Die elektronische Einkaufsliste für Handys / Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian S60 3rd Edition und Symbian S60 5th Edition
Quickshop Die elektronische Einkaufsliste für Handys / Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian S60 3rd Edition und Symbian S60 5th Edition Programmbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung
Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software
Beim ersten Start der VR-NetWorld Software -nach der Installation- erscheint dieses Willkommens-Fenster. Dies ist gleichzeitig das Startfenster für den Einrichtungsassistenten, der Sie durch das Programm
IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN
IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN Nun beginnt die Tour durch das Anmeldeverfahren. Los geht's! Du bist neu bei der IJSO und hast auch noch an keinem anderen
Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.
Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.
Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App
1. Allgemeines zum Kontowecker Mit Hilfe des Kontoweckers können Sie sich über Buchungen und Kontostände Ihrer Konten auf dem Laufenden halten lassen. Hierzu stellen Sie Wecker, die klingeln, wenn: sich
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Revision Nr. 5 Erstellt: BAR Geprüft: AG Freigegeben: CF Datum: 10.10.2012 Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung Rufbereitschaftsdienststeuerung
Bedienungsanleitung Rufbereitschaftsdienststeuerung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 08/07 VP 1 Einleitung 4 2 Aufteilung der Rufnummern 4 3 Einstellungen über die Intranet-Seite 5 3.1 Anmeldung
Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)
Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung
Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011
Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo werden Bankverbindungen angelegt? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen
Hello World in Java. Der Weg zum ersten Java-Programm
Vorwort Hello World in Java Der Weg zum ersten Java-Programm Diese Anleitung wurde unter Windows XP verfasst. Grundsätzlich sollte sie auch unter späteren Windows Versionen wie Windows Vista oder Windows
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH
Online-Sendungsverfolgung Morgenpost Briefservice GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sendungssuche 3 1.2 Verfolgen 3 1.3 Abfertigung 4 2 Beschreibung des technischen Ablaufs 4 3 Beschreibung der
Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools
WO.021, Version 1.0 5.10.2015 Kurzanleitung Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools Als Online Formulare werden in Word Vorlagen bezeichnet, welche neben einem gleichbleibenden Standard-Text auch
MobileBanking Benutzerleitfaden Info-Edition
Version: Leitfaden 2 Datum: / Uhrzeit: 07.42 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivierung und Freischaltung... 3 2.1. Informations-Angebot... 3 2.2. Rufnummer verwalten... 4 3. SMS-Informationsdienste...
4 Codierung nach Viginere (Lösung)
Kapitel 4 Codierung nach Viginere (Lösung) Seite 1/14 4 Codierung nach Viginere (Lösung) 4.1 Einführung Blaise de Vigenère lebte von 1523 bis 1596 in Frankreich und war nach dem Studium bei verschiedenen
Installationsanleitung GLS ebank
Einleitung Das Programm in den Versionen Basis und Profi unterstützt die Online Banking Verfahren PIN/TAN und HBCI mit Sicherheitsdatei oder Chipkarte. Die Profi Version unterstützt zusätzlich das Verfahren
public class SternchenRechteckGefuellt {
Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und
Einrichtung E-Mail V2009/01
Einrichtung E-Mail V2009/01 Wir haben versucht, alle gängigen Mailprogramme in dieser Anleitung zu berücksichtigen. Bitte blättern Sie gleich weiter zu der, auf der Ihr persönliches Mailprogramm beschrieben
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Webauftritt meiner Schule via CMS System Joomla! Dieser Arbeitskatalog hilft dir notwendige Arbeiten zu strukturieren. Grundsätzliches Das CMS System Joomla trennt strikt Content (Inhalte, Fotos, ) und
Outlook Web App 2010 Kurzanleitung
Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft
1. Allgemeines zu MensaMax
Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne
Inventur mit Bewertung nach Bezugsjahren (für Österreich)
Inventur mit Bewertung nach Bezugsjahren (für Österreich) Stand Oktober 2013 Allgemeines... 3 Einstellungen in der Konfiguration... 4 Starten der Inventur... 5 Erfassung in der fitbis.de-erfassungsmaske