Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke
|
|
- Ella Armbruster
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile Dipl.-Logist. Oliver Kösterke
2 Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die ERBORAS-Methode in SAP Zusammenfassung Folie 1
3 Weltweit größte Logistikforschungseinrichtung Gegründet 1981 Über 200 Mitarbeiter/-innen 19 Mio. Umsatz, davon 50% aus Projekten mit Industrie, Handel und Dienstleistung Folie 2
4 Das Fraunhofer IML Schwarmlogistik Forschungshalle für Zellulare Fördertechnik Folie 3
5 Folie 4 Anlagen- und Servicemanagement: Dienstleistungsfelder
6 Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die ERBORAS-Methode in SAP Zusammenfassung Folie 5
7 Quelle: Dr. Heller, Fraunhofer IML Warum Ersatzteile? Der Produktionsausfall kann durch regelmäßige Inspektionen, präventive Instandhaltungsmaßnahmen und Anlagenverbesserungen vermieden werden. Ungeplante Stillstände können jedoch durch diese Maßnahmen nicht vollständig vermieden werden. Die präventiven Maßnahmen müssen hierbei unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll sein. Durch das Bevorraten der richtigen Ersatzteile kann die Ausfallzeit einer Anlage deutlich reduziert und damit die Produktion gesichert werden. Folie 6
8 Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten durch vorhandene Ersatzteile Kosten durch fehlende Ersatzteile Bestandskosten Stillstand einer Anlage Kapitalbindung Nacharbeit in Zusatzschichten Lagerkosten Auswirkungen auf das Betriebsergebnis Verschrottung von nicht benötigten Teilen Qualitätseinbußen Wunsch Bestände zu senken Wunsch Bestände zu erhöhen Bei welchem Bestand sind die Gesamtkosten minimal? Folie 7
9 Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die ERBORAS-Methode in SAP Zusammenfassung Folie 8
10 Kosten durch Ersatzteile: Bestandskosten Bestandskosten in Abhängigkeit von der Bestandshöhe Direkte durch Bestände verursachte Kosten Kapitalbindung Kapital kann nicht für andere Dinge investiert werden Lagerkosten Anteilige Kosten des Lagers (Gebäude, Mitarbeiter, etc.) Bestandskosten steigen proportional zur Höhe der Bestände Folie 9
11 Kosten durch Ersatzteile: Stillstandskosten bei Nicht-Verfügbarkeit Auch bei vorhandenem Sicherheitsbestand können Ersatzteile nicht verfügbar sein, wenn mehrere Ausfälle kurz hintereinander auftreten Abhängig vom Ausfallverhalten Wie häufig fällt ein Teil aus? Kündigt sich ein Ausfall an? Abhängig von der Wiederbeschaffungszeit Wie schnell kann der Sicherheitsbestand wieder aufgefüllt werden? Mit Hilfe mathematischer Methoden lässt sich ermitteln, wie wahrscheinlich weitere Ausfälle während der Wiederbeschaffung sind voraussichtliche Verfügbarkeit von Ersatzteilen voraussichtlich entstehende Kosten auf Grund nicht verfügbarer Ersatzteile Folie 10
12 Kosten durch Ersatzteile: Stillstandskosten bei Nicht-Verfügbarkeit Die Produktion ist die Kernfunktion jeder Unternehmung, da hier die Wertschöpfung erfolgt, die die Existenzberechtigung des Unternehmens nachhaltig sichert. Produktionsausfall bedeutet Prinzipiell eine sofortige Abweichung vom Optimalzustand Deckungsbeitragsverluste Verlust des Produktionsloses Unnötiger Arbeitsaufwand und erneute Produktion Personalkosten Zusätzlicher Reinigungsaufwand Schadensersatzzahlungen an Kunden Folie 11
13 Kosten durch Ersatzteile: Stillstandskosten bei Nicht-Verfügbarkeit Fragestellungen bei der Bewertung der Ausfallfolgen Aufbau der Linie Seriell angeordnete Maschinen, die voneinander abhängig sind Parallel arbeitende Anlagen, die ggf. einen Teil der Arbeit übernehmen können Puffer innerhalb der Linie aus denen ggf. weiter produziert werden kann Verkettung der Maschinen Kopplung, z.b. durch installierte Fördertechnik Entkopplung und manueller Transport zwischen den Produktionsstufen Ermittlung der Kapazitäten Feststellen von Engpässen Anteilig mögliche Minderproduktion bei Ausfall einer Maschine (bei redundanten Anlagen) Mitarbeitereinsatz Geplantes Schichtmodell an der Linie Geplante Mitarbeiter pro Maschine Folie 12
14 Kosten durch Ersatzteile: Stillstandskosten bei Nicht-Verfügbarkeit Kosten die auf Grund von Verzögerungen der Instandhaltung durch fehlende Ersatzteile entstehen Je nach Integration der Anlage in die Produktion bei längeren Störungen auch Auswirkungen auf andere Abteilungen, bis zum Endkunden möglich 1. Stillstand, bzw. eingeschränkter Betrieb der Maschine; keine, bzw. eingeschränkte Ausbringung. Zunächst keine Beeinträchtigung anderer Maschinen, da Produktion aus vollem Puffer möglich 2. Puffer leer Auswirkungen auf andere Maschinen. Kein (bzw. nur eingeschränkter) Betrieb möglich. Endmontage aber weiterhin aus dem Lager heraus möglich 3. Beeinträchtigung der Endmontage. Auch andere, parallel arbeitende Produktionsbereiche werden beeinträchtigt, da die Endmontage nicht mehr ausreichend Teile abnimmt Folie 13
15 Kosten durch Ersatzteile: Stillstandskosten Voraussichtliche Stillstandskosten in Abhängigkeit von der Bestandshöhe Sind ausreichend Ersatzteile vorhanden kann die Anlage unverzüglich instandgesetzt werden Je höher der Bestand, desto wahrscheinlicher ist ein Ersatzteil verfügbar Geringere Kosten auf Grund nicht verfügbarer Ersatzteile sind zu erwarten Folie 14
16 Kosten durch Ersatzteile: Verschrottungskosten Am Ende der Anlagenlaufzeit noch vorhandene Ersatzteile müssen ggf. verschrottet werden Je höher der Bestand, desto Mehr Teile werden bis zur Stilllegung der Anlage nicht benötigt Höhere Verschrottungskosten entstehen Voraussichtliche Verschrottungskosten in Abhängigkeit von Bestand und Restlaufzeit Je näher das Ende der Anlagenlaufzeit rückt, desto Wahrscheinlicher werden Teile nicht mehr gebraucht Folie 15
17 Kosten durch Ersatzteile: Gesamtkosten Es gibt für jedes Ersatzteil einen Bestand, bei dem die Gesamtkosten minimal sind. ERBORAS ermittelt für jedes Ersatzteil den Bestand mit optimalen Gesamtkosten ERBORAS berücksichtigt unterschiedliche Kostenarten durch Bestände verursachte Kosten Lagerhaltung und Kapitalbindung Verschrottung nicht eingesetzter Ersatzteile Voraussichtliche Stillstandskosten durch nicht verfügbare Ersatzteile Produktionsausfall Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Bestand Folie 16
18 Die ERBORAS-Methode zum Ende der Anlagenlaufzeit Zum Ende der Anlagenlaufzeit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Teile verschrottet werden müssen Die voraussichtlichen Verschrottungskosten steigen Die Gesamtkosten steigen Der optimale Bestand verringert sich Gesamtkosten in Abhängigkeit von Bestand und Restlaufzeit Die Erboras-Methode sieht vor, dass Bestände zum Ende der Anlagenlaufzeit verringert werden Folie 17
19 Beispiel Bestandsfestlegung: Ergebnisse der Berechnung Rollenlager Bestand Verfügbarkeit 0,00% 99,05% 99,99% 100,00% Voraussichtliche Stillstandszeit wegen fehlender Ersatzteile(h) Voraussichtliche Stillstandskosten/Jahr ( ) 230,14 1,10 0,00 0, ,27 82,23 0,35 0,00 Lagerkosten/Jahr ( ) - 130,20 260,40 390,60 Voraussichtliche Verschrottungskosten ( ) - 0,44 3,07 11,19 Gesamtkosten/Jahr ( ) ,27 212,87 263,82 401,79 Ergebnis aus der vom Fraunhofer IML entwickelten Formel Folie 18
20 Beispiel Bestandsfestlegung: Bestandsplanung Vergleich der Berechnung mit den Bestandswünschen der Betriebsingenieure für die neu anzulegenden Materialien Wunschbestand BI Berechneter Bestand Differenz Lagerkosten pro Jahr [ /a] , , ,42 Voraussichtliche Verschrottungskosten pro Jahr [ /a] Voraussichtliche Stillstandskosten pro Jahr [ /a] Voraussichtliche Gesamtkosten pro Jahr [ /a] 339,35 510,55-171, , , , , , ,04 Die Stillstandskosten sind um fast 75 % geringer Die Gesamtkosten sind um mehr als 65 % geringer Folie 19
21 Bestandsfestlegung Beispiel 1: 2/2-Wegeventil 4 Teile verbaut Lebensdauer: 5 Jahre Stückpreis: 289 Lieferzeit: 14 Tage Höherer Bestand eines Ersatzteils mit geringem Wert Wunschbestand BI Berechneter Bestand Bestand 1 2 Bestandswert [ ] 289,00 578,00 Lagerkosten pro Jahr [ /a] 57,80 115,60 Verfügbarkeit [%] 98,48 % 99,98 % Voraussichtliche Stillstandskosten pro Jahr [ /a] 139,80 0,95 Voraussichtlich verschrottete Teile 0,00 0,00 Voraussichtliche Verschrottungskosten pro Jahr [ /a] Voraussichtliche Gesamtkosten pro Jahr [ /a] ,60 116,55 Folie 20
22 Bestandsfestlegung Beispiel 2: Motorspindel 2 Teile verbaut Lebensdauer: 4,14 Jahre Stückpreis: Lieferzeit: 70 Tage Geringer Bestand eines Ersatzteils mit hohem Wert Wunschbestand BI Berechneter Bestand Bestand 2 1 Bestandswert [ ] , ,00 Lagerkosten pro Jahr [ /a] 8.697, ,80 Verfügbarkeit [%] 99,86 % 95,51 % Voraussichtliche Stillstandskosten pro Jahr [ /a] 25, ,68 Voraussichtlich verschrottete Teile 0,05 0,01 Voraussichtliche Verschrottungskosten pro Jahr [ /a] Voraussichtliche Gesamtkosten pro Jahr [ /a] 118,52 17, , ,83 Folie 21
23 Benötigte Kennzahlen Lieferung der Kennzahlen durch verschiedene Beteiligte Anlagenhersteller / Teilehersteller / Einkauf Stückpreis Lieferzeit Controlling Lagerkostensatz Kapitalkosten Anlagenplaner Geplante Laufzeit der Anlage Anzahl verbauter Teile Stillstandskosten Instandhaltung Lebensdauer des Ersatzteils Instandhaltungsdauer Demontagedauer Früherkennungszeit Folie 22
24 Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Von der Produktion zum risikoorientieren Ersatzteilmanagement Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die ERBORAS-Methode in SAP Zusammenfassung Folie 23
25 ERBORAS in SAP: Werkstabelle Die Werkstabelle wird einmalig für das gesamte Unternehmen gepflegt Kapitalbindung Zinssatz für gebundenes Kapital Lagerhaltungskosten Lagerpersonal, Gebäude, Technik, etc. Folie 24
26 ERBORAS in SAP: Festlegung der Ausfallfolgen pro Anlage Analyse der Ausfallfolgen jeder Anlage und Bewertung der Kosten Eingabe des Schichtmodells über die Arbeitsstunden pro Woche Optionale Eingabe eines Stilllegungsdatums für die Anlage Notwendig zur Bewertung möglicher Verschrottungskosten Folie 25
27 ERBORAS in SAP: Zuordnung von Material-technischer Platz Zuordnung von Ersatzteilen zu technischen Plätzen Mögliche Eingabe einer Ausbauzeit Mögliche Eingabe einer Vorankündigungszeit Durch Verwendung eines Stücklistengenerators, können die Zuordnungen automatisch gepflegt werden Folie 26
28 ERBORAS in SAP: relevante Artikeldaten Verfügbarkeit relevanter Artikeldaten in den Stammdaten Preis Lieferzeit Automatische Aktualisierung aus den Daten Folie 27
29 ERBORAS in SAP: Ablauf der Berechnung Analyse aller Materialentnahmen seit der letzten Berechnung Neuberechnung des Verbrauchs pro technischen Platz und eines Gesamtverbrauchs Berechnung der durchschnittlichen verursachten Kosten durch ein nicht verfügbares Teil Berechnung der durchschnittlichen Restlaufzeit der Anlagen in denen das Teil verbaut ist Berechnung des optimalen Bestands von ERBORAS als Vorschlag Folie 28
30 Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Von der Produktion zum risikoorientieren Ersatzteilmanagement Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die ERBORAS-Methode in SAP Zusammenfassung Folie 29
31 Voraussetzungen für eine Risikoorientierte Ersatzteilplanung Analyse der Stillstandsfolgen Sichere Prozesse mit bekannten Laufzeiten Buchung der Entnahme Erstellung der BANF Interne Bearbeitung und ggf. Genehmigung Laufende Integration neuer Daten und Erkenntnisse Tatsächliche Lebensdauer von Bauteilen Geänderte Preise Andere Lieferbedingungen Folie 30
32 Ergebnisse Strukturierte Vorgehensweise zur Bestandsfestlegung von Ersatzteilen Kostentransparenz Entscheidungsgrundlage für Den Vergleich von Angeboten und die Auswahl von Lieferanten Die Erhöhung von Beständen zur Vermeidung von Stillständen Die Senkung von Beständen und Inkaufnahme von Stillständen Die Inkaufnahme von Verschrottungen Dokumentation der Vorgehensweise und Entscheidungsfindung Vermeidung von Diskussionen über die richtige Bestandshöhe Folie 31 fotolia.com #
33 Vorteile einer Umsetzung in SAP Regelmäßige, automatische Neu-Berechnung des empfohlenen Bestands als fester Job Sofortige Verwendung geänderter Stammdaten Geänderte Artikelpreise Geänderte Lieferbedingungen Laufende Integration tatsächlicher Verbrauchswerte Automatische Verwendung der Bewegungsdaten Keine sprunghafte Anpassung durch Verwendung eines gleitenden Mittelwertes Automatische Anpassung bei Änderung der Anlagenstruktur Automatische Zuordnung des Materials zum technischen Platz möglich durch Stücklistengenerator Keine Verwendung der Verbräuche nach Entfernen des technischen Platzes aus SAP Zukünftiger Verbrauch kann präziser abgeschätzt werden Folie 32
34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Kösterke Dipl.-Logist. Anlagen- und Servicemanagement Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 l Dortmund Telefon l Mobil l Folie 33
Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP. Björn Schweiger Uwe Pithan
Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP Björn Schweiger Uwe Pithan Agenda Fraunhofer IML & P&S Consulting Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten
Risikoorientierte Ersatzteilplanung
Risikoorientierte Ersatzteilplanung Instandhaltungsforum 22. März 2013 Thomas Hanke Mercedes-Benz AG, Berlin Werk Berlin-Marienfelde 2 Agenda Von der Produktion zum risikoorientierten Ersatzteilmanagement
DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Ergebnisse der Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Fraunhofer Seite 1 AGENDA Die Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Auswertung
Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)
Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge
Der Weg zum Weltklasse- Ersatzteilmanagement
Aktuelle Instandhaltungsstrategien und ihre Umsetzung in SAP Der Weg zum Weltklasse- Ersatzteilmanagement Thomas Heller 13. Juni 2013 Agenda Vorstellung des Fraunhofer IML Der Weg zum World-Class Ersatzteilwesen
Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen
P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.
IFCC-Stammdaten-Tag. Senkung der Bestände bei Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Björn Schweiger 2. Oktober 2012
IFCC-Stammdaten-Tag Senkung der Bestände bei Gewährleistung der Versorgungssicherheit Björn Schweiger 2. Oktober 2012 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Fraunhofer IML Ist-Situation analysieren und Ziele festlegen
MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer
Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen
Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,
ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme
MAINTENANCE Austria 2013 ISPRO-NG Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduktion der Ersatzteillagerquote
Operations Management
Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement
Bestimmung logistikgerechter Zielbestände
Bestimmung logistikgerechter Zielbestände Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 1 - Typische Problemstellungen
Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund
Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund Agenda Fraunhofer IML Die Technologie / Geräte Anwendung Potential Fazit Folie 2 Die Abteilung
Chem-Log.Net. Forschungsprojekt Chem-Log.Net: Unternehmensübergreifendes Netzwerk zur Optimierung des Ersatzteilmanagements
Chem-Log.Net Forschungsprojekt Chem-Log.Net: Unternehmensübergreifendes Netzwerk zur Optimierung des Ersatzteilmanagements Bestandsreduzierung durch Zusammenarbeit bei gleicher Teileverfügbarkeit - Dipl.-Wirt.-Ing.
Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen. D3DHemmer(at)gmail.com
Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen Hans-Peter Hemmer D3DHemmer(at)gmail.com +49 (0) 174 7442244 Agenda Szenario Consideo Simulationsmodell Simulationsstudie 2 Szenario - Hintergrund
World-Class Ersatzteilmanagement Björn Schweiger Siegburg, 24.04.2015
GreenGate Anwendertreffen 2015 World-Class Ersatzteilmanagement Björn Schweiger Siegburg, 24.04.2015 Agenda Fraunhofer IML World-Class Ersatzteilmanagement Zusammenfassung Folie 1 Weltweit größte Logistikforschungseinrichtung
2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern
1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern
SMART MAINTENANCE IN DER INDUSTRIE 4.0
SMART MAINTENANCE IN DER INDUSTRIE 4.0 Dr. Thomas Heller Maintenance Messe Dortmund 24.02.2016 Fraunhofer AGENDA Vorstellung Fraunhofer IML Was ist Industrie 4.0? Was ist smarte? Ihr Weg zur Industrie
Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1
Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode
Technischer Fachwirt:
IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom
OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition
OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der
Logistik- Kostenrechnung
Logistik- Kostenrechnung Essen, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite
Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Bestandsplanung Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstr. 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203
Fachkaufmann für Einkauf & Logistik
Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l
7.6.2 Lagerkennziffern
416 Kapitel 7 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich 7.6.2 Lagerkennziffern Moment mal Die MOBILE AG ist ein mittelständisches Unternehmen, das vor allem Kleinstanhänger
Top-Performer in der Beschaffung
Top-Performer in der Beschaffung Was macht sie zu den Besten? Unternehmen sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Leistung ihrer Lieferketten zu verbessern und damit ihre Effizienz
www.nolte-kuechen.de
www.nolte-kuechen.de AGENDA 19.6.2008 ERFAHRUNGEN bei der EINFÜHRUNG von SAP ERP EAM und erste ERKENNTNISSE nach 10 MONATEN produktivem EINSATZ 10:15 Uhr Zur Person / Vorstellung Nolte Küchen 10:25 Uhr
SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES
SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Wir gestalten die Zukunft der Instandhaltung Dr.-Ing. Thomas Heller Berlin, 24. und 25. September 2015 Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund
Kompakt-Training Materialwirtschaft
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback
BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre
BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung
Chancen und Risiken der Lagerhaltung
Kennliniengestütztes Lagermanagement Dipl.-Ök. Rouven Nickel Koenig & Bauer AG, Würzburg 3. März 2006 Chancen und Risiken der Lagerhaltung Chancen der Lagerhaltung zeitliche Entkopplung von Prozessen mengenmäßige
MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness
MEHRWERK Overall Equipment Effectiveness Was ist OEE? - Overall Equipment Effectiveness! Zentrale Kennzahl zur Messung, Analyse und Steigerung der Maschinen- und Anlagenproduktivität Zeit (genutzt) Qualität
Technischer Fachwirt:
IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,
Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development
Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen
FACHGEBIET LOGISTIK ERFASSUNG UND VERARBEITUNG VON STAMMDATEN
FACHGEBIET LOGISTIK ERFASSUNG UND VERARBEITUNG VON STAMMDATEN U-CI Uebach Consulting Innovations GmbH Auf der Wiese 10 D-57258 Freudenberg UMSETZEN DER ERFASSUNG UND OPTIMIERTEN DER ERFASSUNGSDATEN Erfassung
Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme
Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme Maintenance Dortmund 2015 Dr. Bernd Bauer 1. Einleitung 2. Wirtschaftlichkeit durch Funk 3. Steigerung der Arbeitssicherheit
Total Productive Management (TPM) Dr. Thomas Heller Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Total Productive Management (TPM) Dr. Thomas Heller Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Folie 0 Weltweit größte Logistikforschungseinrichtung Gegründet 1981 Über 200 Mitarbeiter/-innen
Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil MCP Deutschland GmbH Heino v. Schuckmann 1 Agenda: MCP Deutschland Strompreisentwicklung und Verteilung der Energieverbräuche bisheriges
Prozessindikatoren für die Produktentwicklung
Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Meinolf Gröpper VDMA 11. April 2013,
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION Dr. Thomas Heller Olaf Heinz Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Am Fraunhofer Messestand F22 gegenüber
E103 Dispomaske Einkauf
Überblick: Die Baan-Dispositionssysteme MRP und INV erzeugen Bestellvorschläge. Diese müssen bestätigt und in Bestellungen überführt werden. Das Add-On unterstützt diesen Prozess durch eine passende Benutzeroberfläche.
Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:
ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter
LabelMaster. Software für die Bewehrungstechnik
Software für die Bewehrungstechnik 1. Beschreibung ist ein Programm, das zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Arbeitsabläufe in Eisenbiegereien und Fertigteilwerken dient. Es ermöglicht die Verwaltung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)
Umsetzung der Maschinenrichtlinie
Umsetzung der Maschinenrichtlinie Technische Redakteure nutzen die Gefahrenanalyse zur Formulierung von shinweisen Thema in Betriebsanleitungen: Was muss ich kennen? Anh. I, 1.7.4 Grundlagenwissen zu Anforderungen
Um einen Prozess bewerten zu können, sind zwei Arten von Kennzahlen erforderlich:
Prozessmanagement in der Instandhaltung1) 6. Kennzahlen festlegen Ob ein Prozess leistungsfähig ist, lässt sich daran ablesen, ob die Kosten eines Prozesses in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten
Erstellung eines Dokumentdownload- Moduls für das Dokumentarchiv der Firma Triaton
Erstellung eines Dokumentdownload- Moduls für das Dokumentarchiv der Firma Triaton Ein Unternehmen von HP Roberto Vásquez Angel Die und Inbetriebnahme und Folgeaktivitäten Folie 2 Die Drittgrößter IT-Service-Provider
Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0
Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion
IHK-Seminar Liquiditäts- u. Forderungsmanagement ist Chefsache
IHK-Seminar Liquiditäts- u. Forderungsmanagement ist Chefsache Christoph Nerke Ganzenmüllerstrasse 20 85354 Freising Tel.: 08161/2349933 http://www. nerke.com Das sehen und hören Sie heute 1. Wo entsteht
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1
Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte
INTEGRIERTE KOSTENMODELLE
E LE EAN EXCE ELLE ENCE INTEGRIERTE KOSTENMODELLE Lean Excellence Strategische Managementberatung Tl Tel.: (+49)-(0)- (0) 721-160 89 563 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 Mobil: (+49)-(0)- 163-82 88 74 6
Kapitel 2: Einflussfaktoren auf die Logistik des Handels
Kapitel 2: Einflussfaktoren auf die Logistik des Handels Verständnisfragen: 1. Mit welchen Herausforderungen sind Logistikmanager zunehmend konfrontiert? - permanente Veränderungen des Unternehmensumfelds:
Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.
Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen
Vom Anlagenrisiko zur Instandhaltungs- Strategie. Dr.-Ing. Heinz Rieger Norddeutsche Instandhaltungstage 2012 28.-29.02.
Vom Anlagenrisiko zur Instandhaltungs- Strategie Dr.-Ing. Heinz Rieger Norddeutsche Instandhaltungstage 2012 28.-29.02.2012 Bremerhaven Der Industriepark Höchst und unsere Kunden Vorstellung Infraserv
Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service
Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:
Ärztliche Einkaufsgemeinschaft Dachau Ihr Fachhandel für Praxis- und Sprechstundenbedarf
01 Konzept Arbeitsabläufe optimieren, Kosten senken, Qualität steigern Wir bieten Arztpraxen und Unternehmen im Gesundheitswesen ein zuverlässiges und kostensparendes Logistiksystem. Mit unserer langjährigen
Supply Chain Simulation SCS. Ver. 29.11.2010 Planspiel SCS 0146752 dgp 1
Simulation Game Supply Chain Simulation Ver. 9..00 Planspiel 04675 dgp Beschaffung Kaufteile Lager Kaufteile 9 Kaufteile Teilefertigung 5 Arbeitsplätze Vormontage 8 Arbeitsplätze Endmontage Arbeitsplätze
Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben
Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben 1.) An einem Maschinenarbeitsplatz kann immer nur ein Blech weiterverarbeitet werden. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt 10 min. Die
Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung
Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung
Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer
Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.
FRAGEBOGEN. zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban
IN D U S T R I E S E M I N A R D E R UNIVERSITÄT MAN NH EI M Professor Dr. Dr. h.c. Peter Milling 14. Februar 2008 FRAGEBOGEN zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban Dieser Fragebogen sollte
Vorstellung BCT aclass/geolus Pilot Projekt
Vorstellung BCT aclass/geolus Pilot Projekt Angebot: BCT aclass Geolus Pilot Projekt Inhalt (Dienstleistung + kostenlose Demo-Version) Klassifikations-Pilot: Eliminierung von geometrisch gleichen Teilen
Nutzen Sie Ihr Optimierungspotential
Nutzen Sie Ihr Optimierungspotential Senken Sie Ihre Sicherheitsbestände, vermeiden Sie Stockoutsituationen und steigern Sie Ihre Stammdatenqualität mit dem myilocs Beschaffungszeitmodul. - 1 - myilocs
..OEE und TCO Verbesserung
best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung mit digipen zur...oee und TCO Verbesserung Produktions- und Instandhaltungsmanagement Dokumentation Zeichnungen Trouble Shooting
Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung
Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd
können helfen, einen Überblick zu erhalten. Eine genaue und sichere Bewertung ist jedoch nur zu erzielen, wenn die Werte auch terminiert sind.
Beurteilen und Bewerten von Waren Bei der Beurteilung und Bewertung von Waren sind die Marktfaktoren ein wesentlicher Faktor. Was nützen Ihnen hohe Warenbestände, wenn diese nicht binnen kürzester Zeit
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten
Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen
RSK - STELLUNGNAHME 16.12.2010 (431.Sitzung) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen 1 Veranlassung Aufgrund von verschiedenen Befunden an sicherheitstechnisch
für Ihr gesamtes Unternehmen CSB-Branchenlösung Heimtiernahrung Die Business-IT-Lösung Programmiert für Ihren Erfolg
Die Business-IT-Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen CSB-Branchenlösung Heimtiernahrung Programmiert für Ihren Erfolg D ERTRAGSSICHER PRODUZIEREN Ertragssicher produzieren und so dem Wettbewerb einen Schritt
SCHWACHSTELLENANALYSE
SCHWACHSTELLENANALYSE UND -BESEITIGUNG Systematische Schwachstellenanalyse und beseitigung bei Abfallbehandlungsanlagen 27. Oktober 2014 DI Alexander Kirchner, MBA AGENDA Schwachstellenanalyse und -beseitigung
FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN
FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN QUALITÄTSMANAGEMENT 19. APRIL 2016 EINLEITENDE WORTE Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA) genannt, spielt
PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG IN
Alles aus einem Guss. Die IT-Lösung für Gießereien. www.ba-gmbh.com
Alles aus einem Guss Die IT-Lösung für Gießereien www.ba-gmbh.com IT-Lösungen nach Maß Warum brauche ich als Gießerei eine spezielle IT-Lösung? Bestimmt haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Sie
Datenmanagement mit SHD und Diomex XcalibuR. Durchgängige Geschäftsprozesse durch den Einsatz von XcalibuR und den SHD Produkten in der Möbelbranche
Datenmanagement mit SHD und Diomex XcalibuR Durchgängige Geschäftsprozesse durch den Einsatz von XcalibuR und den SHD Produkten in der Möbelbranche Agenda Firmenportraits Aktuelle Situation Vorstellung
Marco Schülken. Geschäftsführer
Marco Schülken Geschäftsführer Das Unternehmen Gründung: 1992 Standort: Seebach Mitarbeiter: 45 davon Ausbildungsquote 20 % seit 2003 organisches Wachstum von 10% p.a. Portfolio Spritzgießwerkzeuge Multikavitäten-Werkzeuge
FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE
FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion
Auswirkungen einer Auflösung der KOSYNUS GmbH auf den Haushalt der Stadt Braunschweig 2012-2015
Auswirkungen einer Auflösung der KOSYNUS GmbH auf den Haushalt der Stadt Braunschweig 2012-2015 Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte Inhalt 1. Zusammenfassung/Ergebnis
Das LaTherm Wärmetransportsystem
LaTherm Das LaTherm Wärmetransportsystem März 2013 LaTherm GmbH 1. Die Idee 2 Das Problem Die Chance CO 2 -freie Wärmeversorgung aus Restwärme Steigende Wärmekosten Ungenutzte Abwärme LaTherm Wärmekosten
Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme. www.effizienz-heinzel.de
Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme www.effizienz-heinzel.de Ihr Partner Peter Heinzel Dipl. Ing. TU Schlachthofstr. 47 84034 Landshut Effizienzberatung Systemische Energieberatung Managementsysteme
SAP R/3 und ecl@ss in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen
Gefördert durch das in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen KS Metallbearbeitung GmbH, Tanja Schuhmacher, 28.01.2010 www.prozeus.de Präsentationsinhalte Kurze
Ü b u n g s a u f g a b e n
Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00
Toolmanagement mit System
Toolmanagement mit System Premium ToolmaticBox Permanentinventur auf RFID Basis (patentiert) Economy ToolmaticBox auf BAR-Code Basis TOOLMATICBOX - Was ist das? ein patentiertes Lagermanagementsystem basierend
Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung
Marktstudie. Kurzauswertung -
Marktstudie Kurzauswertung - Zielerreichungsgrad gängiger Produktions-, Planungs- und Steuerungssysteme in mittelständischen Unternehmen der metallerzeugenden und metallverarbeitenden Industrie Deutschlands
Smart & Lean Intelligente Logistik
Smart & Lean Intelligente Logistik Bossard Smart & Lean Erhöhen Sie die Prozesssicherheit Reduzieren Sie die Lagerbestände Senken Sie die Prozesskosten Grosses Rationalisierungsprogramm ABC-Analyse Wert
Beschaffung. Lagerhaltung. M. Schumann Beschaffung und Lagerhaltung
M. Schumann Beschaffung und Lagerhaltung Beschaffung Bestelldisposition: Wann welche Mengen bestellen? Lieferüberwachung: hat Lieferant geliefert? Wareneingangsprüfung: Lieferung in richtiger Menge und
GLASS PROCESSING IS OUR PASSION SERVICE
Intelligente Anlagenkonzepte für Architekturglas Automobilglas Solarglas Displayglas Benteler Maschinenbau GmbH Frachtstraße 10-16 33602 Bielefeld Tel.: +49 521 542-492 Fax: +49 521 542-388 www.benteler-glass.com
Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)
Beschaffung Beschaffung oder auch Supply Management genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Beschaffung ist ein Teil des Marketings, bei dem die Hebelwirkung am höchsten ist.
Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken
Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine
Wertstromanalyse/-design
Wertstromanalyse/-design Symbole Vorlage für PowerPoint Dokument anfordern unter info@ilsystem.de 1 XYZ GmbH Externe Quellen Wird für Kunden, Zulieferer und externe Herstellungsprozess verwendet Fräsen
Instandhaltungsstrategien. TAW Technische Akademie Wuppertal e.v.
Instandhaltungsstrategien TAW Technische Akademie Wuppertal e.v. Scheurenbrand, Thomas 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Die Bedeutung der Instandhaltung und deren Entwicklung 2.1. Was ist
Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.
Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%
Profil Nr. 48/14. Kaufm. Sacharbeiter
Ihre A!B!C Niederlassung Wuppertal Tel: 0202 260462 11 Fax: 0202 260462 19 Email: simone.berkey@abcgroup.de Profil Nr. 48/14 Persönliche Daten: Kaufm. Sacharbeiter Alter: Geschlecht: Familienstand: Wohnort:
Technik 2016. Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport
Technik 2016 Wir - machen es möglich Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport Ivo Buncuga & Romeo Odak Agenda 1. Vorstellung der Referenten 2. Technik Vision
voks: Datenübernahme ANLAG
voks: Datenübernahme ANLAG Bereich: Allgemein - Info für Anwender Nr. 86230 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. Programmstand 2.2. Installation von Agenda 2.3. Mandanten-Adressdaten 3. Vorgehensweise
Generelle Projektziele
m1 Projekttitel MSCO Maintenance Supply Chain Optimisation Bonn, 03. November 2009 CRM-Spezialist Projektpartner Transportoptimierer Clusterzuordnung Innovative Prozesse Transporteur Forschungspartner
2.2 Systeme des Bestandsmanagements
. Systeme des Bestandsmanagements Was ist Bestandsmanagement? Grob gesagt, wird im Bestandsmanagement festgelegt, welche Mengen eines Produktes zu welchem Zeitpunkt zu bestellen sind Hierdurch wird der