Versicherungsbetrieb der Zukunft Ein Konzern auf dem Weg zur Standardisierung, Virtualisierung und Automatisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungsbetrieb der Zukunft Ein Konzern auf dem Weg zur Standardisierung, Virtualisierung und Automatisierung"

Transkript

1 Versicherungsbetrieb der Zukunft Ein Konzern auf dem Weg zur Standardisierung, Virtualisierung und Automatisierung Vortrag GI Regionalgruppe Hamburg 27. November 2009 Eicke Bücking, Generali Deutschland Informatik Services GmbH

2 Agenda Generali Gruppe Einheit in Vielfalt Neue Dimensionen der Prozessorientierung in einer Versicherung Prozessorientierung und serviceorientierte Architekturen SOA in der Generali Informatik Erfahrungen bei der Umsetzung von konkreten Projekten auf der SOA-Basis Lessons learned und Ausblick 1

3 Generali Deutschland als deutscher Pfeiler der Generali Gruppe Deutsche Landesgesellschaft die Nr. 2 im internationalen Konzern Top Player in Europa mit Beitragseinnahmen von 68,8 Mrd. in 2008 Gegründet 1831 in Triest Aktiv in fast 50 Ländern der Welt Über 100 Versicherer Über Mitarbeiter Rd. 320 Mrd. Assets under Management 21,5% Anteil an den Prämien der Generali Gruppe Italien 32,5% Rest Europa/Welt 21,2% Deutschland 21,5% Frankreich 20,8% Spanien 4,0% Deutsche Tochter der internationalen Generali Gruppe seit 1998 Führung deutscher Beteiligungen der Generali Gruppe Aufgaben für Region Center East (IT, Kapitalanlagen) 2

4 Starke Position der Generali Gruppe im Markt durch Vertriebswegevielfalt und strukturierte Multimarkenstrategie Marken der Generali Deutschland Mehrspartenversicherer mit Vertriebskanalschwerpunkt ( Vertriebsmarken ) Marken- und Vertriebswegevielfalt ermöglicht: < Differenzierung der Gruppengesellschaften hinsichtlich Produktangebot, Preis, Beratungskonzept und Service < Risikostreuung für die Generali Gruppe Einsparten-Versicherer / -Anbieter ( Spezialmarken ) Kunde 3

5 Generali Deutschland Informatik ist der zentrale Full-Service IT Dienstleister der Generali Gruppe Internationaler IT Service für mehr als 10 Länder in Europe Generali Deutschland Informatik Services GmbH Gründung 1972 als AM-Versicherungs-Service GmbH Seit 1997 Full-Service IT Dienstleister der der Generali Gruppe Geschäftsfelder: Systementwicklung und Systembetrieb Dienstleistungen für die Region Center East Kunden der Generali Informatik Schlüsselzahlen 2008 Umsatz: 376,5 Mio. Anzahl AK: Systeme Innendienst: PCs Systeme Außendienst: Notebooks Gescannte Eingangspost: 82 Mio. Seiten p.a. Druck: 421 Mio. Seiten p.a. 4

6 Agenda Generali Gruppe Einheit in Vielfalt Neue Dimensionen der Prozessorientierung in einer Versicherung Prozessorientierung und serviceorientierte Architekturen SOA in der Generali Informatik Erfahrungen bei der Umsetzung von konkreten Projekten auf der SOA-Basis Lessons learned und Ausblick 5

7 Eine weitgehend harmonisierte AWL auf der Mainframe-Plattform dient als Ausgangspunkt der VBZ-Strategie Aachen Aachen Münchener Münchener Volksfürsorge Volksfürsorge Generali Generali Central Central gemeinsame Ziel-AWL Harmonisierungsphase Mainframe- Plattform (ZOS, IMS, CICS, DB2, DL/1) 6

8 Die Host-AWL der Generali Deutschland (nur Versicherungssysteme) 7

9 Stetig wachsende Anforderungen in den Bereichen Kundenbindung, Wettbewerb und Kostenreduktion sind wesentliche Treiber für die IT- Unterstützung Kundenbindung Customer Self Service Service Level (Qualität und Durchlaufzeiten) für Kundenwünsche Qualität der Kommunikation und Information Effizienter Versicherungsbetrieb Integration von Vertriebs- und Betriebsprozessen Prozessoptimierung und-automatisierung Optimierung Prozessunterstützung durch elektronische Arbeitsmittel (Inputmanagement, Workflowunterstützung, eakte) Business Needs & Requirements Optimierung Vertriebsunterstützung Aktuelle und korrekte Kunden- und Vertragsinformation (online Agentursystem) Marktgerechte Produkte (time to market) Zielgenaue Beratungsunterstützung IT-Service Qualität 7 x 24 Std. Verfügbarkeit Kosten- und Servicegarantie Einbindung externer IT-Services und - Anbieter 8

10 Wechsel des Betriebsmodells für den Versicherungsbetrieb der Zukunft Nachhaltige Weiterentwicklung Vorgaben Optimierungsansätze: Servicequalität Effizienz IT-Support Gesteigerte Kundenerwartung und veränderte Verhaltensweise bedingt durch Internet Erhöhte Stabilität erforderlich über Kanäle und LoB Periodisches Monitoring und Benchmarking der Kundenzufriedenheit Erreichung Kosten-/Schaden-Quote unter dem Marktdurchschnitt - Erhöhung des Automatisierungsgrades - Erhöhung der durchgängigen Betriebsprozesse - Reduzierung der Durchlaufzeit Prozessorientiertes, cross LoB Denken ist von der IT gefordert Workflow- und Dokumenten-Management sind Kernelemente 9

11 Das neue Betriebsmodell VBZ definiert wesentliche Anforderungen an die IT-Architektur Flexible Verteilung der Aufgaben wird möglich Agenten Kunden On-site Support Self-Service Brief Telefon Internet Input Mgmt st Level Automatisierung 2 nd Level Output Mgmt. Brief Telefon Internet On-site Support Self-Service Agenten Kunden Geschäftsprozess, Transparenz, Monitoring Geschäftslogik, fachspezifische Funktionen, Daten 10

12 Standardisierter Workflow Verarbeitung von Schriftgut Prozessfluss Auslöser: Dokument Input Management Dispatching Routing GeVo Bearbeitung Output Management Ende: Dokument Scannen Klassifizieren Datenextraktion SGM GeVo (Belegtyp) ermitteln, ggf. Vorschlag für Fach GeVo Dokument in Archiv eintragen Input Accel Bus Transformation SGM GeVo (Belegtyp) zu Fach GeVo GeVo Anreicherung Prüfung GeVo Kombis Prüfung Ausnahmekriterien GeVo Zuordnung (System, 1st/2nd-Level, Dunkel) GeVo Zuordnung Personen/ Gruppen Ggf. prozessspezifische Datenanreicherung Process Server Bearbeitung -automatisch -manuell Dokumentenerstellung Archivierung Output Dokument Ergebnisse Vollständig erkannter, elektronischer, strukturierter Datensatz Erkannter Fach GeVoincl. Bearbeitungslevel und Mandant Bearbeiter oder Bearbeitergruppe zugeordnet Bearbeitung erfolgt Abgeschlossener GeVo mit erzeugtem Druckstück 11

13 Mit der Einbindung des Kunden und des Vermittlers (Level 0) in das VBZ- Modell startet die 2. Entwicklungsstufe Kunden Vermittler Customer Self-Service Online- Agentursystem GeVo-Bearbeitung, elektronischer Input, Collaboration GeVo-Bearbeitung, elektronischer Input, Collaboration VBZ-Plattform der Stufe 1 12

14 Agenda Generali Gruppe Einheit in Vielfalt Neue Dimensionen der Prozessorientierung in einer Versicherung Prozessorientierung und serviceorientierte Architekturen SOA in der Generali Informatik Erfahrungen bei der Umsetzung von konkreten Projekten auf der SOA-Basis Lessons learned und Ausblick 13

15 VBZ und SOA VBZ als Betriebsmodell - SOA als Gestaltungsprinzip Die zentrale Rolle im VBZ nimmt der Geschäftsprozess ein Das VBZ-Modell sagt, daß es verschiedene Bearbeitungs-kontexte für einen Prozess geben kann: 0-Level: Außendienst, Self-Service 1-Level: (Kunden-)Service Center 2-Level: Spezialbearbeitung Assemblierung der fachlichen Funktionalität ( Services ) gemäß den unterschiedlichen Prozesskontexten = eines der SOA Kernprinzipien VBZ als Betriebsmodell für die Transformation des Versicherungsunternehmens hin zum VBZ SOA als Gestaltungsprinzip bei der Durchsetzung der Geschäftsprozess-Dimension des VBZ 14

16 Die stark anwachsende Systemkomplexität durch die steigenden fachlichen Anforderungen läßt sich nur durch einen architekturzentrierten Entwicklungsansatz beherrschen Business Needs & Requirements EAM*) Fach- Architektur IT- Architektur Maßnahmenplanung / Portfolio- Mgmt Governance- Prozess SOA-Prinzipien und Methoden Systementwicklungsprozess IT- Operations Strateg. Skill- Mgmt *) Enterprise Architecture Management 15

17 Die inhaltlich und zeitlich synchrone Entwicklung der Fach- und IT- Architektur ist ein entscheidendes Erfolgskriterium Enterprise Architektur IT-Architektur Fach- Architektur - Anwendungsarchitektur - Systemarchitektur - Implementierungsarchitektur - technische Architektur (Plattformen) Die Zusammenarbeit der Fach- und IT-Architektur sorgt dafür, dass die technische Implementierung die Fachlichkeit optimal umsetzt. 16

18 Subdomänen als kleinste Einheit im Domänenmodell festgelegt Subdomänen sind Sortierkasten für Geschäftsfunktionen Kriterien für Subdomänen FIT-Meeting Domänenmodell Kriterien für den Zuschnitt von Subdomänen: Domänen Subdomänen bündeln Geschäftsfunktionen, die wesentlich auf dasselbe Geschäftsobjekt wirken (z. B. KFZ-Vertrag, Partner, ) Subdomänen sind die kleinste Einheit des Sortierkastens (Domänenmodell) Subdomänen KFZ SUH Geschäftsfunktionen müssen eindeutig einer Subdomäne zugeordnet werden können 17

19 SOA bei der Generali SOA Governance KA-Betrieb/IT SOA Governance Board SOA Governance Kernteam Architektur-Gremium AQua Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 18

20 Die neue IT-Architektur auf der Basis von Prozessen und Services erfüllt die fachlichen Anforderungen Oberfläche Arbeitsplatz (Portale je Benutzergruppe) Dialoganwendungen (Prozeßsteuerung für Anwendungen mit Benutzerinteraktion) Dunkelverarbeitung (Prozeßsteuerung für automatisierte Prozesse und Batch) Externe Dienste Prozessebene Serviceebene Technische Dienste Fachliche Dienste 19

21 Die Services bilden das Kernstück der Architektur und können von verschiedenen Konsumenten gerufen werden. Externe Anwendung WebSphere Portal-Server Dialog- Anwendungen WebSphere Prozess-Server Prozess- Verarbeitung WebSphere Application Server Technische Services Fachliche Fachliche Fachliche Dienst Dienst Services A A Fachliche Fachliche Fachliche Dienst Dienst Services A A Fachliche Services HOST Anwendungs-Daten (dezentral) Rechenkerne (dezentral) Externe Services 20

22 Die neue Zielplattform wird auf Basis der IBM-Websphere-Familie als skalierbare Internetplattform realisiert Clients Zugangsdienste Präsentations- /Applikationsdienste Enterprise-Daten/ Dienste Directory Services User Directory Innendienst Policies Außendienst Endkunde Externe Systeme/ Services Internett Internett Protocol Firewall Authentifizierung Authentifizierung Domain Firewall Websphere Portal Websphere Process Server Websphere Application Server Enterprise Firewall Anwendungs daten Weitere Enterprise- Systeme IMS- Syste me operative Daten Network Intrusion Detection Enterprise System Management 21

23 Genesis Generali Software for Integrated Systems

24 Genesis die Motivation für ein Framework Verkürzung der Entwicklungszeit und Erhöhung der Produktivität durch Konzentration des Entwicklers auf die funktionalen Anforderungen Erhöhung der Qualität, Stabilität und Wartbarkeit. Reduktion des Projektrisikos durch Verwendung von etablierter Muster Entwicklern jeglichen Skills sollte einen einfacherer Zugang zur technologisch komplexen J2EE-Plattform ermöglicht werden. Definition einer konzerneinheitlichen Anwendungsarchitektur - J2EE bietet hier nur den Baukasten. Die Verwendung von infrastrukturellen Komponenten soll an zentralen Stellen austauschbar sein. 23

25 Genesis unterstützt die SOA-basierte Referenzarchitektur Genesis basiert Oberfläche Arbeitsplatz (Portale je Benutzergruppe) Genesis basiert Genesis basiert Prozessebene Dialoganwendungen (Prozeßsteuerung für Anwendungen mit Benutzerinteraktion) Dunkelverarbeitung (Prozeßsteuerung für automatisierte Prozesse und Batch) Serviceebene Technische Dienste Genesis basiert Fachliche Dienste Genesis basiert Externe Dienste 24

26 Genesis Framework Inhalte und Abhängigkeiten Scope des Genesis Frameworks Konzeptioneller Rahmen Basisrichtlinien Applikations-Styleguide Programmiermodell Abhängigkeiten und Rahmenbedingungen Vorgaben und Abhängigkeiten Nicht Funktionale Anforderungen Security Infrastruktur Code und Bausteine Skins und Themes Java Bibliotheken Verwendung externer Frameworks JSF Spring Unterstützung für den Einsatz Vorgehensweisen Anwendungen Dokumentation Hibernate Log4J weitere 25

27 Genesis Framework Architekturüberblick Anwendungen und Grundkomponenten 26

28 Genesis-Framework Das Komponentenmodell der Dialoganwendung basiert auf Basisfunktionen für die Systementwicklung Portlet Presentation Layer Application Services Layer WP Portlet API, Portal APIs WAS APIs (Security, JTA) CSS Stylesheets JSP JSF EL JWL UI Comp. Portal Basis + Utilities JSF Controller JSF UI Model. (PageCodeBeans, Validators, Converters..) Service Proxy Service Proxy Service Proxy SO SO SOAP Web Service Web Service Web Service WS Utilities Business Logic Model Components SPRING ORM C2S JCA Wrapper Hibernate OR Mapping IMS RDBMS Genesis Basisframework SPRING ApplicationContext: Dependency Injection, Verwaltung Querschnitts-Services Error Handler Wertelisten Messagehandler Konfig./ Initialisierung Logging/ Alerting (auf Log4j). Work Manager. *SO: Service Object **SOAP: Webserviceprotokoll 27

29 Genesis und Service-Modellierung Operationalisierte Governance Fachliche Domäne A <<use>> Service-Modell Genesis-Framework <<use>> Service- Metadaten Modell domänenübergreifend Service-Objekt Modell enthält ServiceObjekte, die von Services anderen Domänen verwendet werden dürfen <<use>> Fachliche Domäne B <<use>> Service-Modell 28

30 Services-Erstellung Generierung und Implementierung Service-Modell 1 wsdl/ 2 xsd Transformation: UML2WSDL 5 Generierung per Plugin: Service Generierung per Plugin: Client 4 ServiceProvider Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen selbst erstellt Klassen mit eigentlicher Funktionalität Web- Service- Konfig 6 JUnitTest ServiceProxy ServiceProxy Klassen Klassen Klassen 7 Generierung: jar ServiceProxies ServiceProviderConfig 3 8 WebService- Security Klassen Klassen Klassen Klassen Jars Klassen 29

31 Der Internet Styleguide wurde in einem UseLab verifiziert Die Ergebnisse waren teilweise überraschend Eyetracking-Ergebnisse Auszug 11 Die Checkboxen für die erweiterte Auswahl der Suchfunktion 11 wird eindeutig wahrgenommen. 22 Der Button Kundendaten Laden wurde währen des Tarifierungs-Prozesses eindeutig von den meisten Testpersonen wahrgenommen Kundenstrings (Informationen oberhalb der Detailansicht) wurden weniger wahrgenommen. Teilweise war den Testpersonen die eingesetzten Abkürzungen nicht klar. (ZR, OS, OA) Die hinterlegten Tooltipps der Abkürzungen wurden von den Testpersonen nicht aufgerufen

32 Agenda Generali Gruppe Einheit in Vielfalt Neue Dimensionen der Prozessorientierung in einer Versicherung Prozessorientierung und serviceorientierte Architekturen SOA in der Generali Informatik Erfahrungen bei der Umsetzung von konkreten Projekten auf der SOA-Basis Lessons learned und Ausblick 31

33 Portale für Generali, Volksfürsorge und Central Online-Vertriebsportal unterstützt Vertriebswegevielfalt Online Online Vertriebsportal Vertriebsportal Mehrwerte schaffen durch innovative und bedarfsgerechte Vertriebsunterstützung - Umfassende (tages-) aktuelle Informationen - Prozessoptimierung durch fallabschließende Service - Bedarfsorientierte Anwendungs- und Datenpräsentation Ein Arbeitsplatz für alle Funktionen und alle Vertriebswege Flexible Zugangswege erhöhen die Attraktivität für unsere Geschäftspartner - Reichweitenerhöhung durch Online- Verfügbarkeit (7x24) und Hardware- Unabhängigkeit (Crossbrowserfähigkeit) Informationen sind nur einen Klick entfernt - Einheitliches Design gewährleistet intuitive Bedienbarkeit auch für Gelegenheitsuser 32

34 Nur eine Bestandsauskunft für alle Mandanten? Projektergebnisse im Überblick always online aktuelle Daten (gleiche Sicht Betrieb/Vertrieb) Optimierung an der Schnittstelle Vertrieb / Betrieb Wiederverwendung von Services Verkürzung der Prozesskette Security, Bestandsabgrenzung & 2FA (GridCard) Vertriebssysteme AMVS, IV-Struktur Partner Vertrag Inkasso Schaden Renta alle Mandanten incl. AM KFZ SUH Privatkunden Firmenkunden alle Mandanten (AMV implementiert) Leben SELEKTA (MUC) Leben Hamburg Leben EVWS (AC) KOOP (Konzern + HH) Leben bav (Frankf.) Advocard, Badenia GenInvestment CoBank weitere Central KV incl, Historie ZI (SUH, KFZ) Leben-EVWS Leben-Selekta ZIS (Leben,KFZ,SUH) ZVS (Central) SUH KFZ Kunde Vertrag 33

35 Projekt-Marketing/Kommunikation (1/2) Flash-Trailer im Layout des jeweiligen Mandanten (auch für Nutzer) Online-Vertriebsportal Produktivsetzung und Einführungsstrategie Projekt-Look&Feel: 34

36 SOA konkret WPS Postkorb 35

37 SOA konkret WPS Postkorb Systemarchitektur Sachbearbeiter/in Tasklist- Client Gruppenleiter/in Dok- Viewer DMS IM Queue 1 Dispatching Queue für Dunkelverarb. 1st und 2nd Level Queue Dunkel-Prozess* Verteilung Postkorb (HTM) 2nd Level-Prozess Prozesssteuerung (WebSphere Process Server) Eingangspost Datenanreicherung Systemsynchronisation Selekta CICS Tagebuch GeVo Katalog Regel- Administrator/in Verteilungsregeln Archivanbindung *) Out of Scope Zentrales Logging und Monitoring 36

38 Im Projekt AS08 (Automatisierung Schaden) wurde der Prozess KFZ- Glasbruch sowohl automatisiert als auch virtualisiert Dimension Extern GdV Kommunikation Fachdatenextraktion Dienstleister 3 GdV Kommunikation GdV Kommunikation Durchführung Prüfung / Versand Prüfbericht Dienstleister 6 GdV Kommunikation Dimension Intern Prozessstart Sortierung (Poststraße) 0 SvB (Erzeugung TIFF) KU-individueller SvB Prozess 1 2 Dispatcher Input Management Klassifizierung Automatisierte Schadenanlage KU 4 5 Regelwerk Prüfung Automatisierte Zahlg o.manuelle Bearbeitg Zahlung, Empfang / Regelwerk Archivierung Versand Daten und Zahlg. Abrschreiben + Prüfbericht ggf. Prüfber. KU Manuelle Bearbeitg. KU Prozessende standardisiert manuell alt automatisiert virtualisiert 37

39 SOA konkret Das Projekt Flare Vorhaben: Kooperation mit der HUK im Werkstattbereich Status Quo rd. 320 Werkstätten Netzstruktur HUK rd Werkstätten Knapp 4x mehr Werkstätten + Angebot Markenbetriebe 38

40 SOA konkret Das Projekt Flare Systemarchitektur Auskunft GINA KU- Intranets DVAG Online 6 PW- Suche- Portlet 2 PW- Suche- Service 1 PW-Suche WebService WSM Schadenportal Beauftragung ICIS KKS (AMV, Neue Generali) 3 Auftrags- FAX-Service (Notes basiert) Partner- Werkstatt ADV Kostenvoranschlag prüfen Partner SVS Akte WSM Schadenportal Services SVS Partner ICIS 4 5 per Link 7 Audapad-Web Audatex GDV AX-Format DAT-Format Kostenvoranschlag Rechnung prüfen und zahlen SnB WSM Schadenportal Services Archiv 4 5 IPS Rechnung GDV-Satz FAX Brief Rechnung SVS Partner ICIS Akte CTV-Hülle Dispo Kunden- Anschreiben Rückgabe- Satz 39

41 Agenda Generali Gruppe Einheit in Vielfalt Neue Dimensionen der Prozessorientierung in einer Versicherung Prozessorientierung und serviceorientierte Architekturen SOA in der Generali Informatik Erfahrungen bei der Umsetzung von konkreten Projekten auf der SOA-Basis Lessons learned und Ausblick 40

42 SOA ist strategisches Handlungsfeld der GDIS Aktivitäten 2009 / 2010 Operationalisierung des Service Lifecycles Der im Governance Board verabschiedete Service Lifecycle mit zwei Zertifizierungsschritten wird implementiert Dokumentation für Business Services in planningit Nutzung des Servicerepositories in Entwicklung und Laufzeit (WSRR-Implementierung) Erweiterung / Komplettierung der Architekturgrundlagen Laufend sind die architektonischen Leitplanken zu ergänzen und ggf. auch zu korrigieren. Was ist zu tun? Schulungs- und Coachingkonzepte erarbeiten und umsetzen Das Schulungskonzept für SOA-relevante Themen ist konzipiert und von der GF bestätigt Um internes Personal auszubilden werden die externen Kräfte mehr und mehr als Coach eingesetzt AVIS- Erhöhung der Online-Zeiten Die Online-Zeiten der Host-Systeme sind sukzessive zu erhöhen. Technische und organisatorische Maßnahmen (Releasemanagement) sind zu ergreifen. Portalbasierter Arbeitsplatz für den Innendienst Eine Vorstudie ist angelaufen. Da diese Maßnahme mittel- bis langfristig Auswirkungen auf alle Arbeitsplätze des Generali Deutschland Konzerns hat, sind hier die Stakeholder frühzeitig einzubinden. 41

43 Bis zur fachlichen Beherrschung der Prozessorientierung im VU ist noch ein langer und schwerer Weg Die erzielten Ergebnisse bestätigen die möglichen Rationalisierungspotenziale und Kosteneinsparungen Vorhandene fachliche Architekturen sind nicht ausreichend und müssen ergänzt werden Praxisnahe und erfahrene fachliche Modellierer sind rar Die nötige Granularität der Prozesse wird in der Regel zunächst nicht gefunden Ohne fachliche Governance geht nichts Ergebnisse und Erkenntnisse Vollständige Automatisierung ist betriebswirtschaftlich häufig nicht sinnvoll, Virtualisierung kann alternativer Lösungsansatz sein 42

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

MEHRWERK. Web Collaboration

MEHRWERK. Web Collaboration MEHRWERK Web Collaboration Web Collaboration Wertschöpfung durch Web Collaboration Nicht die Großen werden die Kleinen fressen, sondern die Schnellen die Langsamen Charles Darwin GROSSE WIRKUNG 882 KB

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

E-Mail Management bei der Baloise Erfahrungen und Planungen. Basler Versicherungen Patrick Jermann

E-Mail Management bei der Baloise Erfahrungen und Planungen. Basler Versicherungen Patrick Jermann E-Mail Management bei der Baloise Erfahrungen und Planungen Basler Versicherungen Patrick Jermann Agenda 1 Begrüßung / Vorstellung / Intro 2 wir.dmc Effizientes Dokumentenmanagement 3 E-Mail Management

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH www.consultec.de Agenda Optimales Inputmanagement Einflussgrößen auf Inputmanagement Einfluss des Output-

Mehr

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! 4. Deutscher Real Estate Asset Kongress Frankfurt am Main, 09. und 10. November 2010 Hans-Peter Thieves, Generali Deutschland

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 Beschwerden allgemein Beschwerden können in vielen verschiedenen Bereichen auftreten

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Lorenz Goebel, Geschäftsführer HanseVision GmbH Lorenz.Goebel@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Behandlungsunterstützung mittels App Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung

Mehr

connected! mit BITMARCK René Wilms, Stephanie Budzyn, Mandy Wesseloh 5. November 2013

connected! mit BITMARCK René Wilms, Stephanie Budzyn, Mandy Wesseloh 5. November 2013 connected! mit BITMARCK René Wilms, Stephanie Budzyn, Mandy Wesseloh 5. November 2013 Was erwarten Ihre Kunden? Was erwarten Sie? Wunschliste Online viele Menschen erreichen Informationen, Marketing, Akquise

Mehr

BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis. Referent Tillmann Schall tillmann.schall@anaptecs.de

BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis. Referent Tillmann Schall tillmann.schall@anaptecs.de BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis Referent Tillmann Schall Kontakt tillmann.schall@anaptecs.de : Agenda Übersicht Software-Architektur Integration des Workflow-Management-Systems

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz Der Trusted Capital Cloud Marktplatz Agenda Einleitung durch Herrn Jan Ziesing Der Marktplatz in der Trusted Capital Cloud Technische Aspekte und die Integration des Marktplatzes Demonstration des Marktplatzes

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse InovoOlution GmbH Hechelwiesenweg 9a D-86919 Utting am Ammersee Telefon: 08806 959 3895 t.schneider@inovoo.com www.inovoo.com Parallelen im Weltgeschehen?

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Sinnvoller Softwareeinsatz kann helfen

Sinnvoller Softwareeinsatz kann helfen Sinnvoller Softwareeinsatz kann helfen Jan-Erik Jank - Samhammer AG IT-Helpdesk Day 2011 Samhammer AG Guter Service definiert sich durch 5 Elemente Werkzeugebene Kundenkontakt Kundenanfragen Email @ Fax

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

business.people.technology.

business.people.technology. business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Stefan Eckert Leiter IT Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Agenda Das Unternehmen Beiten Burkhardt (BB)

Mehr

Willkommen bei DATEV. Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro. Einfach. Schnell. Sicher.

Willkommen bei DATEV. Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro. Einfach. Schnell. Sicher. Willkommen bei DATEV Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic pro Einfach. Schnell. Sicher. Ausgangssituation Ein Mandant ruft an und möchte kurzfristig Informationen zur Prüfung seines Bescheides. Wo

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung Paulo dos Santos Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung 19.05.2016 Folie 1 Agenda Projekt erechnungseingangsbearbeitung (StEB) Ausgangssituation Vom

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht Norbert Dödtmann, Stadt Aachen 2 Zu meiner Person Norbert Dödtmann Dipl. Verwaltungswirt Leiter

Mehr

www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/28.02.2014

www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/28.02.2014 www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Einführung 17/19/24/28.02.2014 Agenda Projektinhalt PEI-C Rebuild Aktueller Stand Registrierung und Anmeldung Funktionsweise

Mehr

LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« www.landkreis-lueneburg.

LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« www.landkreis-lueneburg. LANDKREIS LÜNEBURG NAVO @ LKLG NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online« Wie alles begann Am 7. Juli 2008 beauftragt der Kreistag des Landkreises Lüneburg die Kreisverwaltung

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT AUF -STORAGE Lorenz Goebel, Geschäftsführer HanseVision GmbH Lorenz.Goebel@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f .XLS SMS.DOC A f ECM ARENA bringt Ordnung in die Fülle an unstrukturierten Daten und Dokumenten in getrennten Systemen. Es vereint die Elemente digitales Dokumentenmanagement, revisionssichere elektronische

Mehr

Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel

Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Agenda

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung 11. Juli 2011, Finalistentag des 11. egovernment-wettbewerbs Agenda Präsentation des Videofilms Das Modernisierungsprogramm

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS) (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

Ausgangsrechnungen. an den Bund

Ausgangsrechnungen. an den Bund Ausgangsrechnungen an den Bund (mit Rechnungsausgangsbuch) Management Summary Ab 1.1.2014 können Rechnungen an Bundesdienststellen nur mehr als elektronische Rechnungen eingebracht werden. Dabei gibt es

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

digital business solution Eingangspostverarbeitung

digital business solution Eingangspostverarbeitung digital business solution Eingangspostverarbeitung 1 Durch die digitale Bearbeitung und automatisierte Verteilung der Eingangspost lassen sich Liege- und Transportzeiten verringern, die Bearbeitung wird

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Das Asskura- Modell ist ein Werkzeug,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

Neuerungen im Service Pack 1

Neuerungen im Service Pack 1 Neuerungen im Service Pack 1 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud impuls Informationsmanagement GmbH Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud Michael Ferschl Managing Director Ausgangsituation Produkt Teamsite+ Projektmanagement Plattform auf Basis von Microsoft SharePoint

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12 m.a.x. it Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12 Ihr IT-Partner seit 1989 IT-Dienstleistungen für den Mittelstand Gegründet 1989 Sitz in

Mehr

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011 Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN

Mehr

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. Mit dem SOL-IT insurancecube behalten Sie und Ihre Mitarbeiter die Übersicht über Mandaten, Polizzen und Schadensfälle. Durch unser Dokumentenmanagement

Mehr

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick DMS optimierte Geschäftsprozesse Firmenwissen auf einen Klick WARUM ein DMS/ECM Die Harmonisierung und Beschleunigung von Informationsprozessen sind in Zukunft die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November 2004. Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November 2004. Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM Closed-loop loop-szenario Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM und mysap Utilities, SAP AG, 2001 1 Synchronisation von Geschäftsobjekten zwischen mysap Utilities und

Mehr

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich OPUS ein bewährtes Kernsystem, das Versicherungen ermöglicht, ihr Business erfolgreich zu gestalten in

Mehr