DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik"

Transkript

1 DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik)

2 Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen 2. Fallbeispielekurz 3.NeurobiologievonMotorik,LernenundEmotion 4. Fallbeispielausführlich 5. Zusammenfassung

3 AllgemeineDefinition:DissoziativeStörung(F44) TeilweiserodervollständigerVerlustdernormalen IntegrationdesErlebensundHandelns (Erinnerungen,Identitätsbewusstsein,Empfindungen, KontrollevonKörperbewegungen) KeinNachweiseinerkörperlichenKrankheit,umdie Symptome(hinreichend)zuerklären ZeitlicherZusammenhangderSymptomatikmit belastendenereignissen,problemen,bedürfnissen

4 KonzeptderdissoziativenStörung rung EngverbundenmitdemNamenPierreJanet(ZeitgenosseFreuds), dersichdererforschungdiesesphänomensgewidmethat. EntstehungeinerDissoziation:verschiedeneFaktoren insbes.realerlebtetraumatablockierendieintegrativefunktion desbewußtseinsundentwickelnsichzu"idéesfixes ("L Automatismepsychologique",1889) ModellderDesintegration undfragmentierungdesbewußtseins

5 MerkmaleDissoziativeStörung(I) rung(i) VerlustodereineVeränderungvonBewegungsfunktionen oderempfindungen,meisthautempfindungen Patientwirktkörperlichkrank,ohnedasseinekörperlicheUrsache zurerklärungdersymptomenachweisbarist. DieSymptomefolgenhäufigdenVorstellungendesPatientenvon einerkörperlichenkrankheit,dievonphysiologischenoder anatomischengegebenheitenabweichenkönnen.

6 MerkmaleDissoziativeStörung(II) rung(ii) BehinderungdurchdenFunktionsverlusthilftdemPatienten, einemunangenehmenseelischenkonfliktzuentgehen ObwohldieProblemeoderKonflikteanderenklarseinkönnen, verleugnetdiebetroffenepersonsiehäufigundführtjegliches LeidenaufdieSymptomeoderdiedarausentstehende Behinderungzurück.

7 MerkmaleDissoziativeStörung(III) rung(iii) DerGradderBehinderung,deraufdieseSymptome zurückzuführenist,kannvonmalzumalwechselnundhängt vonderzahlundvonderartderanwesendenpersonen,sowie vomemotionalenzustanddespatientenab NebeneinemzentralenundkonstantenKernvonSymptomenmit BewegungsverlustoderEmpfindungsstörungen,ohnewillentliche Kontrolle,kannzusätzlichaufmerksamkeitssuchendesVerhalten unterschiedlichenausmaßesvorkommen.

8 MerkmaleDissoziativeStörung(IV) rung(iv) BeieinigenPatientenentwickelnsichdieSymptomeinenger BeziehungzupsychischemStress,beianderenaberlässtsich dieserzusammenhangnichtfeststellen. DasruhigeAnnehmeneinerernsthaftenBehinderungkannsehr auffallendwirken,istabernichtdieregel; DiesesfindetsichauchbeiPersonen,diemiteiner offensichtlichenundernstenkörperlichenkrankheit konfrontiertsind.

9 MerkmaleDissoziativeStörung(V) rung(v) HäufigprämorbideAuffälligkeiteninBeziehungenund Persönlichkeit EngeVerwandteoderFreundehabenvielleichtuntereiner körperlichenkrankheitmitähnlichensymptomengelittenwie jetztderpatient. LeichteundvorübergehendeFormendieserStörungenfindet maninderjugendhäufig,besondersbeimädchen,längere VerläufemeistbeijungenErwachsenen. MancheMenschenentwickelnmitAusbildungdieserSymptome beibelastungeinsichwiederholendesreaktionsmuster,das auchnochimmittlerenundhohenalterauftretenkann.

10 DissoziativeBewegungsstörung(F44.4) VollständigeroderteilweiserVerlustderBewegungsfähigkeit einesodermehrererkörperglieder DieLähmungkannpartiell,mitschwachenoderlangsamen Bewegungen,odervollständigsein. UnterschiedlicheFormenundverschiedeneGrademangelnder Koordination(Ataxie)könnenbesondersindenBeinen vorkommen,sodasseszueinembizarrengangkommtoderzur Unfähigkeit,ohneHilfezustehen(Astasie,Abasie).

11 Pseudoneurologische Manifestation OftPara- oderhemisymptomatik PartielleSchwächeodervollständigeSchlaffheit Zittern,Schütteln Unfähigkeitzustehenundzugehen PatientensuchenHilfe,lehnensichan,haltensichfest, akzeptierenhilfsmittel SymptomatikstärkerausgeprägtbeiPublikum, schwächerbeiablenkung

12 Epidemiologie

13 Fallbeispiele

14 Beispiel1,DissoziativeBewegungsstörung(I) InderSchulesprichteine Mitschülerinvon"Krabbeltieren", daraufentwickeltsichbeider PatientineinZuckenvonSchulter undkopf. Bisherwarenderartige Beschwerdennieaufgetreten, keinekrampfanfällebisher,keine EpilepsieninderFamilie bekannt. Z.n.Appendektomie 2011, sonstkeineerkrankungen indervorgeschichte.

15 Beispiel1,DissoziativeBewegungsstörung(II) ZunächsterschiendiePatientinaufStationvölligunauffällig undunbeschwert.ammorgendes sahdiepatientin einefliegeimzimmerkrabbelnundbegannerneutmit ZuckungenvonSchulternundHals SiebewegtewechselnddieSchulterzurWangeoderdieWange zurschulter,durchablenkungkurzzuunterbrechen Gesamtdauerca.20min. UnbeeinträchtigteKommunikationundkorrekteAusführungvon neurologischentests

16 Beispiel2 B.Felix*

17 B.Felix* ,Anamnese 6.KlasseGymnasiummitgutenLeistungen,sozialintegriert. Vor2WochenwährendeinerMathematikprüfung HitzegefühlundSchwindel.GanzerKörperhabe gezittert. Dabeiwach,orientiertundansprechbar. ZitternderArmeseinach2Tagenverschwunden. ZitternderBeineimmernochbeimGehen,läuftaufden Zehenspitzen.BrauchtHilfebeiTreppensteigen. SeitdemVorfallkeinSchulbesuchmehr StationäreAufnahmezurBeobachtung,Diagnostik

18 B.Felix* AmbulanteVoruntersuchungam

19 Konsil Psychosomatik (OÄ Dr.Hämmerle ) VerdachtaufdissoziativeBewegungsstörung: HinweiseaufmathematikbezogeneschulischeLeistungsängste beihohenselbstansprüchen. Psychoedukatives GesprächmitderMutter, dieoffenfüreinepsychosomatischehypothesewar. ErmutigungdesJungenzurWiederaufnahmeder AlltagsaktivitäteneinschließlichSchulbesuch keine"schonung"ausmütterlicherbesorgnis sekundärenkrankheitsgewinnvermeiden

20 ZusammenfassungkurzstationärerAufenthalt: Felixerscheintsehrehrgeizigundleistungsorientiert.KlarerZusammenhang zwischendemzeitpunktdersymptomatikmitdermathematik-prüfung,die FelixsehrvielStressmacht,daMatheseineinzigesFachmiteiner durchschnittlichenleistungist. ZunächstnochLaufenmitkleinschlägigem TremorinbeidenBeinen,keine Gleichgewichtsprobleme,keineStürze. BeginneinerphysiotherapeutischenBehandlung.Hierwirdv.a.die Propriozeption undwahrnehmunggeübt.davonprofitiertfelixdeutlich,im VerlaufzittertnurnochdaslinkeBeinbeimGehen.Nachder2.Behandlung fasteinerestitutio adintegrum. Empfehlung:Physiotherapieweiterfür2TerminezurStabilisierungdes Erfolgs.ImVerlaufErlernenvonEntspannungsverfahren.

21 Verlaufnach5Tagen( )

22 Beispiel3 D,Melanie,*

23 Beispiel3,D,Melanie,* /12BeginnderSymptomatikmiteinerVisusstörung deslinkenauges,diesichspontanbesserte. 6/12KraftminderungundSensibilitätsstörungdesrechten Armes.UnauffälligeAbklärungimZentalklinikum Augsburg (MS-Diagnostikinkl.LPundMRTSchädel) Seit BesserungderArmsymptomatik.Stattdessen Kraftminderung- undsensibilitätsminderungimbereichbeider BeinestrumpfförmigunterhalbderPatellabeginnend KeinLaufen,FortbewegungnurimRollstuhl. GeringerLeidensdruckfürdiePatientin. Melaniebesuchtdie6.KlasseinderRealschule,welchesie vermutlichwiederholenmuss.siegibtstressdurchdiverse Lehreran.

24 D.,Melanie,Anamnese,Untersuchung

25 Sensibilitätsprüfung,Kraft-Prüfung

26 D.,Melanie,Verlauf EszeigtensichneurologischinkongruenteBefunde.Die SymptomatikkannkeinemorganischenKrankheitsbild zugeordnetwerden. Melanieselberkannsichgutvorstellen,dassdieSymptomatik durchschulstressbzw.stressmitihrenlehrernkommenkönne. Eineweitereambulanteundggf.imVerlaufstationäre AnbindungandiePsychosomatikwurdemitMelanieundder Mutterbesprochen. DervorsichtshalbervereinbarteTerminzumMRTderWirbelsäule wurdevondermutterabgesagt,damelanieeinentagnach Entlassungerfreulicherwiese wiederbeschwerdefreiwarund regulärlaufenkonnte.

27 Gangbildnach14Tagen

28 4.NeurobiologievonMotorik,LernenundEmotion

29 LokalisationmotorischerHandlungsplanung Aus: Kandel et al., Principles of Neural Science, 2000

30 Corticospinal MotorischesSystem: Cerebellär KrankenhausfürKinderundJugendliche Extrapyramidal Kandel et al., Principles of Neural Science, 2000 Rohkamm: Taschenatlas Neurologie, 2009

31 Spezifischesomatotope somatotope Gliederung vonmotorikundsensorik Motorik Sensorik Duus: Neurologisch-topische Diagnostik, 1987 Kandel et al.: Principles of Neural Science, 2000

32 Verbindungenzwischenmotorischemundlimbischem System: Neuronen-Kreisv.Papez

33 NeuronaleWegefürgelernteAngst rgelernteangst Olfaktorische Reize Fight or Flight Visuelle Auditive Gustatorische Taktile Reize Modifiziert nach Bear et al. 2009

34 Zusammenhangvon AngstundAmygdala Amygdala-Funktion Ängstliche Gesichter: Höhere Aktivität in Amygdala Neutrale Gesichter: Unveränderte Amygdala-Aktivität Nach Breiter et al. 1996

35 Topik vonemotionundlernen Angst Lernen

36 Schmerz KrankenhausfürKinderundJugendliche Schmerz:GleicheLokalisationfüremotionaleBewertung vonphysischemund sozialem sozialem SchmerzimACC Ant. Ant. Cing. cort Physischer Schmerz Sozialer Schmerz ACC ACC Science 1997 Science 2003

37 Repetitive Stimulation KrankenhausfürKinderundJugendliche Lernen: Dauerstimulationbewirkt Synapsen-Vermehrung

38

39 Glutamat-Rezeptoren

40 Dystone PhänomenebeiEpilepsien Schmidt,Elger1999

41 RezeptorstimulationbeimepileptischenAnfall

42 ReziprokverknüpfteTransmittersysteme: InitiationandModulationvonBewegungen KrankenhausfürKinderundJugendliche Excitatory Cerebral, frontal Cortex Thalamus IL, intralaminar thalamic nuclei; VA, ventral anterior nucleus; VL, ventral lateral nucleus MD, mediodorsal nucleus; STN, subthalamic nucleus; Inhibitory Caudatum/Putamen Globuspallidus GPe,globus pallidus parsexterna; GPi,globus pallidus parsinterna; Substantia nigra SNpc,substantia nigra parscompacta; SNpr,substantia nigra parsreticulata; Superiorcolliculus (SC) Pedunculo-Pontine Area (PPA) Singer et al Wichtige Neurotransmitter: Glutamat, GABA, Dopamin

43 GezielteHandlung durchräumlicheundzeitlicheperifokale Hemmung Nambu A,Tokuno H,Hamada I,etal:Excitatory cortical inputs topallidal neurons viathe subthalamic nucleus inthe monkey,jneurophysiol 84: ,2000.)

44 MedikamenteninduzierteDystonie

45 Multifaktorielle Genese GenetischbedingteDisposition+Persönlichkeitsmerkmale +früheerfahrungen+liveevents +Stressantwort: ÜberproduktionvonNeurotransmittern undstresshormonen funktionelleundstrukturellebeeinträchtigungder Informationsverarbeitung(Gedächtnisundexekutive Funktionen)undderAffektregulation,prozedurales und deklaratives Gedächtnisarbeiten parallel dissoziativesymptomatik Psychopathologie dieseerhöhtdenstress circulus vitiosus

46 EinflussfrühkindlicherErfahrungenaufAnfälligkeitbzw. WiderstandskraftfürkörperlicheoderseelischeErkrankungen Neue Erklärungen für menschliches Verhalten (Spektrum Spezial: Gene und Umwelt, 2/13)

47 Fallvorstellung4

48 B.,Sebastian,*

49 Vorgeschichte Schwangerschafto.B.,Sectio beibel Kindergarten:gernealleinegespielt Grundschule:Integrationerschwert,Hänseleien, Probleme:Lesenlernen,MotorikundKonzentration ÜbertrittGymnasium,mäßigeLeistungen,rasche Auffassungsgabe,Anstrengungsbereitschaftgering, BloßstellungendurchSportlehrerin ChronischeTicstörung,bislangunbehandelt

50 Vorgeschichte Klassensprecher,SaxophoninderGemeindeband, Ministrant,Aikidotraining BenenntFreunde,beschäftigtsichjedochamliebsten alleinodermitdemvater(modelleisenbahn,zeichnen) 2011nachInfektkeinSchulbesuchzwischenFaschingsundOsterferienwegenHusten Primärpersönlichkeit:Ängstlich-vorsichtig,sensibel

51 AktuelleAnamnese 3WochenvorAufnahmeRacheninfekt (anstrengenderSchultag):AuffälligkeitenderAtmung :KeinSchulbesuch :ZuckenundSchüttelnderExtremitäten,Schwäche ZunahmederBeschwerden,Schreckhaftigkeit,Astasie,Abasie :Einweisung(V.a.TicstörungnachStreptokokkeninfektion, BitteumorganischeAbklärung)

52 S.- Aufnahmetag

53 NeurologischeUntersuchung

54 Zeichnen

55 Zeichnungen

56 InfektiöseEnzephalitis KrankenhausfürKinderundJugendliche Differenzialdiagnosen ImmunologischverursachteEnzephalopathie (Hashimoto,NMDA,LE,MultipleSklerose..) Tumore,Intoxikationen StörungderBasalganglien,EPMS,ChoreaSydenham Epilepsie Neuro-muskuläre Erkrankungen Gilles-de-la-Tourette Syndrom ArtifizielleStörung/Simulation PANDAS

57 KlinischeBefunde SomatischerStatus Adipositas,Hyperopie,sonstunauffällig NeurologischerStatus KeineSteh- odergehfähigkeitbeiregelrechterkraft, keinechoreoathetose oderataxie, Eigenreflexe,Hirnnervenunauffällig, keinepathologischenreflexe

58 ApparativeBefunde EEGkeineepileptischeAktivität, währendfotostimulationmassive ZunahmederBewegungsstörung MRTunauffällig,insbesondereBasalganglienund Substantia nigra EKG,Echokardiografieunauffällig

59 Labor KeineEntzündungszeichen(Serum,Liquor) Infektserologie,Liquor,Stuhlnegativ(HSV,HHV6, VZV,Mycoplasma pneumoniae,enteroviren,fsme) Liquorbefunde negativ:nmda-rezeptoranalyse, Anti-Kaliumkanal-Antikörper,oligoklonale Banden,Proteine Autoantikörpernegativ:ANA,Anti-ds-DNS,Schilddrüse

60 PANDAS? Pediatric AutoimmuneNeuropsychiatriceuropsychiatric Disorder Associated with Streptococcal Infection Anamnestisch InfektmitHalsschmerzendreiWochen vorbeginndersymptomatik Einweisung:V.a.TicstörungnachStreptokokkeninfektion ASL-Titer unddnase Bnichthinweisendfürfrisch abgelaufenestreptokokkeninfektion KeinNachweisvonStreptokokkenimRachenabstrich

61 PsychischeDiagnostik Intelligenz(HAWIKIV):guteBegabung,diskrepantesProfil Ängste(AFS,PHOKI,SPAIK):sozialeErwünschtheithoch,hohe allgemeineängstlichkeit,sozialeängste Persönlichkeit(PFK9-14):auffälligesProfil Depression(DIKJ):keinHinweiseaufDepressivität Stresserlebenund-bewältigung(SSKJ):hohesStresserleben, starkestresssymptomatik,verstärktsuchenachsozialer Unterstützung

62 DissoziativeStörung rung- Diagnosesicherung AusschlusseinersomatischenErkrankung NachweisvonbelastendenEreignissenoder Umständen Einmalgründlichuntersuchen,dannäußerste ZurückhaltungmitsomatischerDiagnostik FixierungaufsomatischesSymptom/ Krankheitsverständnis

63 TherapieundVerlauf Übernahme in Abteilung Psychosomatik am Sitzt im Rollstuhl Schreckhaft auf Geräusche 150 mg Tiapridex

64 Therapieprinzipien- allgemein DerPatientsimuliertnicht erkannnicht! FolgeschädenundChronifizierungvermeiden ReduktiondessekundärenKrankheitsgewinnes GemeinsameKrankheitshypotheseentwickeln Möglichkeitschaffen,dasSymptomohneGesichtsverlust aufgebenzukönnen( escape under honour ) Zuversichtvermitteln Selbstheilungskräftewecken

65 Physiotherapie

66 Tischtennis

67 Schwimmbad

68 TherapieundVerlauf IntensiveKrankengymnastik Schrittweisesozialeundschulische Anforderungen Elternarbeit/Familientherapie Einzelpsychotherapie Fachtherapien MinimierungdesKrankheitsgewinnes

69 Schwimmbad

70 InterviewbeiEntlassung

71 Zusammenfassung DissoziativeBewegungsstörungensindeindurchaushäufigesPhänomen beikindernundjugendlichen ImEinzelfallkanndieDifferentialdiagnosebeimedizinischen Co-Morbiditätenschwierigsein. EinklareTrennungzwischenorganischerundpsychischerÄtiologie istnichtmöglich. DiebeteiligtenHirnstrukturenundTransmittersystemesindsoeng miteinanderverknüpft,dassstetseineneurobiologischegrundlage gegebenist. DieBehandlungsollteaufdenGrundprinzipiendesLernensaufgebaut seinunddurchwiederholtepositivelernerfahrungen wiederzualltagstauglichenreaktionsweisenundhandlungenführen. PsychosomatischeBehandlungskonzeptesindgeeignet fürdiesestörungsbilderundkönnenoftsehrhilfreichsein.

72 VielenDank!

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03. 7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.2014 Schneck Broggingen, 28.3.2014 Demenz und Motorik (Bewegung) Auffälligkeiten

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Einführung Fallbeispiel Grundlagen Behandlungsempfehlungen Probleme kurzfristig langfristig Probleme

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise -

GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise - GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise - S. Freud 140 SCHALTKREISE - Zwischen mindestens zwei Arealen, Kernen V.a Nucleus accumbens (NAc) mit VTA und auch Amygdala für die Psychotherapie relevant (VTA = ventrales

Mehr

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Frühsymptome und Intervention bei Depression 63. Gütersloher Fortbildungstage LWL-Klinik Gütersloh Frühsymptome und Intervention bei Depression Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh den 13.09.2012 Triadisches System LWL-Klinik Gütersloh Schizophrenie-Spektrum

Mehr

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Smith-Magenis Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Dr. med.. Andreas Janecke Institut für f r Medizinische Biologie und Humangenetik Universität t Innsbruck Schöpfstr pfstr.. 41 A-6020 Innsbruck

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck www.charite.de/psychiatrie Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck anne.beck@charite.de Valence Arousal International Affective

Mehr

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Klinische Studie mit Patienten im Qualifizierten Entzug der LWL-Klinik Dortmund Juliane Römling, M.Sc., Christine Czybulka Institut für kognitive

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 99 5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems 5.1 Zur funktionalen Struktur des Nervensystems 5.1.1 Arten von Neuronen

Mehr

Neuropsychologie: Angst - Störung

Neuropsychologie: Angst - Störung Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

AUSBILDUNG 2014. Neurointegrative Physiotherapie. nach Allan Phillips D.O. Neurolog Akademie für angewandte Neurowissenschaft

AUSBILDUNG 2014. Neurointegrative Physiotherapie. nach Allan Phillips D.O. Neurolog Akademie für angewandte Neurowissenschaft nach Allan Phillips D.O. Neurointegrative AUSBILDUNG 2014 Seite 2 von 5 NEUROINTEGRATIVE PHYSIOTHERAPIE MODULE 2014 Neurointegrative Modul A 3 Tage:. Basiswissen: Systemtheorie, Informationstheorie, Theorie

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Psychotherapie bei chronischem Schmerz 1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie

Mehr

Sucht, Neuroadaptation & Lernen

Sucht, Neuroadaptation & Lernen Sucht, Neuroadaptation & Lernen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - University Medicine Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Zentrales serotonerges System. Baumgarten

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE? Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

HANDLE. entwickelt von. Judith Bluestone. www.handle.org

HANDLE. entwickelt von. Judith Bluestone. www.handle.org HANDLE Holistic Approach to NeuroDevelopmentevelopment and Learning Efficiency Ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der neurologischen Entwicklung und Erhöhung der Lerneffizienz entwickelt von Judith Bluestone

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Roland Brandt www.neurobiologie.uni-osnabrueck.de [password: nrblgos] Programm: Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Barrierefreie Arbeitsstätten worum geht es? Ziel: Sicherheit und

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr

Wer darf noch ein Auto steuern?

Wer darf noch ein Auto steuern? Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr Wer darf noch ein Auto steuern? Berlin (28. Juli 2015) - Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit.

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Das Pädagogische Gutachten - gemäß der Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Linguistisches. mit Hilfe der Sprache (= linguistisch)

Linguistisches. mit Hilfe der Sprache (= linguistisch) NeuroLingusitischesProgrammieren Präsentation zur NLP-MASTER Arbeit Christof Maendle 12. April 2013 11.04.2013 Christof Maendle 1 Grundlagen: Was ist NLP Neuro dass Vorgänge im Gehirn (= Neuro) Linguistisches

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Preisliste der Codes für das NK Institute App Preisliste der Codes für das NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Preisliste, sortiert nach

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Inhalt: 1. Sehvorgang und Auge 2. Informationsverarbeitung in der Retina 3. Sehbahn zum visuellen Kortex 4. Regulation von Augenbewegungen

Mehr

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Schmerz 20% - 40% Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke Schmerzimpulsübertragung Nervenbahnen Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke

Mehr

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Geometrie mit dem Finger An.ke: Zeichnen mit dem Finger im Sand Archimedes (212 v. Chr.) Noli turbare circulos meos ( Störe meine Kreise nicht! ) Quelle: commons.wikimedia.org 21. Jahrhundert: Zeichnen

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung

Mehr

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2. Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.2 Geschmackssinn Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen Seite Zum Rhomencephalon gehört: Medulla oblongata Zwischenhirn/Diencephalon Thalamus Brücke/Pons Corpus Callosum Hypophyse Mittelhirn/Mesencephalon Amygdala

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Wo sind denn nun Erinnerungen im gesunden Gehirn gespeichert? Es wurde bereits die Idee erwähnt, dass Erinnerungen im Rahmen der Strukturen gespeichert sind, die an der ursprünglichen Erfahrung beteiligt

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III 1. Das limbische System 2. Die Amygdala 2.1 Anatomie 2.2 Funktionsprinzipien 3. Das Belohnungssystem Literatur: Dudel et al., Neurowissenschaft (Springer)

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Somatomotorische Systeme (IV)

Somatomotorische Systeme (IV) Somatomotorische Systeme (IV) Dr. Attila Nagy 2018 1 S e n s o M o t o r i s c h e s S y s t e m Struktur Aufgabe Ablauf Zeit Limbischer Ctx subcorticale Motivationsareale sub Frontal Ctx Motivation Plan

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Willkommen Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Ich spüre, also bin ich..... Programm Was ist eine Kugeldecke Die Geschichte von

Mehr

NLP-Practitioner Handbuch

NLP-Practitioner Handbuch Klaus Grochowiak NLP-Practitioner Handbuch о Junfermann Verlag Paderborn 1996 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 Was ist NLP 2 Vorannahmen des NLP 3 Geschichte des NLP 5 Kommunikations-Einheit 6 S.C.O.R.E.-Modell

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Rehabilitationsmedizin

Rehabilitationsmedizin Was kann die Rehabilitationsmedizin bei HMSN erreichen? Carsten Schröter Neurologische Abteilung Bad Sooden-Allendorf Tagung der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie im Universitätsklinikum Münster am

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr