Nr. 1/Januar 2015 ISSN politfocus bildungspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 1/Januar 2015 ISSN 1661-4801. politfocus bildungspolitik"

Transkript

1 Nr. 1/Januar 2015 ISSN politfocus bildungspolitik

2 Inhalt Rubrik Thema Seite Editorial Bildungspolitische Jahresziele Bundesrat und Bundesverwaltung Bundesrat nimmt Bericht «Perspektiven 2030» zur Kenntnis... Zugang zu Spitzenkräften entscheidend für Forschung und Innovation.. Wissenschaftsmission nach Israel und ins Palästinensische Gebiet... Abkommen zur Teilassoziierung der CH an Horizon Verordnung über das Finanz- und Rechnungswesen des ETH-Bereichs.. Ministerratstagung der Europäischen Weltraumorganisation ESA... Gesetz über Schweizerschulen im Ausland tritt per in Kraft.. Volksinitiative gegen Sexualkundeunterricht zur Ablehnung empfohlen. Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Australien... KTI soll in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden... Bundesrat will internationale Berufsbildungszusammenarbeit stärken.. Sprachentag 2014: «Erzähl mir von mir!»... Neue Grundlagen für die hochschulpolitische Koordination... Bundesrat genehmigt Bericht zur Lehrstellenmarktentwicklung... Unterstützung des CSS der ETH Zürich soll weitergeführt werden... Qualitativ hochstehende Ausbildung des Gesundheitspersonals... Staatssekretär Dell Ambrogio empfängt italienische Ministerin... Vollzug des Bundesgesetzes über die Berufsbildung Parlament Rückschau Wintersession 2014 ( )... > Nationalrat... > Ständerat... In der Kommission hängig... Verbände und NGOs VSS: indirekter Gegenvorschlag genügt den Studierenden nicht... VSS verurteilt neue Berner Studiengebührenregelung... LCH: Zufriedenheitsbefragung der Mitglieder... SVEB: Minimalistische Verordnung zum WeBiG... Economiesuisse: Bundesrat entlässt KTI endlich in die Unabhängigkeit.. Travail.Suisse: Hürden für Berufslehre von Sans-Papiers ausräumen... Interkantonal EDK: Hochschulkonkordat tritt am 1. Januar 2015 in Kraft... CRUS: letzter Newsletter Verschiedenes Lehrplan 21 in den Kantonen Impressum Nr. 1/Januar 2015 Seite 2

3 Bildungspolitische Jahresziele 2015 Jeweils in der Wintersession präsentiert der Bundesrat seine Ziele für das kommende Jahr. Darin stellt die Regierung die Massnahmen vor, mit welchen sie die Legislaturziele erreichen will. Stefan Kunz Der Bundesrat will, dass die hohe Qualität und der international gute Ruf des schweizerischen Hochschulsystems und der Forschung gewährleistet sind (Ziel 24). Dafür plant er im zweiten Halbjahr 2015 die Botschaft zum Gesundheitsberufegesetz zu verabschieden. Gesamtschweizerisch einheitliche Anforderungen an die Ausübung der Gesundheitsberufe sollen eine Effizienzsteigerung ermöglichen und die Rechtssicherheit stärken. Noch im ersten Halbjahr 2015 möchte die Regierung die Botschaft über die Beteiligung der Schweiz am Betrieb der Europäischen Freie-Elektronen- Röntgenlaseranlage (European XFEL) beschliessen. Auch für die periodisch wiederkehrende Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft ) gilt es die Weichen zu stellen: Ein Aussprachepapier soll daher im ersten Halbjahr 2015 erstellt werden. Die Verabschiedung der Botschaft selbst ist jedoch erst für den Februar 2016 vorgesehen. In Zusammenhang mit der BFI-Botschaft steht auch die Erneuerung der Roadmap Forschungsinfrastrukturen. Im ersten Halbjahr 2015 will der Bundesrat die überarbeitete Fassung dieses strategischen Planungsinstruments zur Kenntnis nehmen und über das weitere Vorgehen entscheiden. Im zweiten Halbjahr 2015 will die Regierung über die Lancierung neuer Nationaler Forschungsprogramme (NFP) entscheiden. Als Grundlage dafür dienen die Ergebnisse der letzten Evaluation und Machbarkeitsprüfung. Die Statuten und das Beitragsreglement des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) will der Bundesrat im Zuge der Gesamtüberprüfung des totalrevidierten Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz (FIFG) anpassen. Für eine Reform des Rechtsstatuts der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) soll für anfangs 2015 eine Vernehmlassung stattfinden. Ein weiteres Ziel des Bundesrates ist, den Nachwuchs für qualifizierte Fachkräfte in Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen zu verbessern (Ziel 25). Dazu plant die Regierung als Massnahme zur Stärkung der Höheren Berufsbildung eine subjektorientierte Finanzierung zugunsten der Absolvierenden von eidgenössischen Prüfungen. Die Ergebnisse der Vernehmlassung dazu sollen zur Kenntnis genommen werden und das weitere Vorgehen im Hinblick auf die BFI-Botschaft festgelegt werden. Für das Ziel, Optimierung und Sicherstellung der Rahmenbedingungen für die Weiterbildung (Ziel 26) sind für 2015 keine Massnahmen geplant. Nr. 1/Januar 2015 Seite 3

4 Bundesrat und Bundesverwaltung Bundesrat nimmt Bericht «Perspektiven 2030» zur Kenntnis Der Bundesrat hat am 17. Dezember 2014 vom Bericht des Perspektivstabs der Bundesverwaltung «Perspektiven 2030: Chancen und Gefahren für die Bundespolitik» Kenntnis genommen. Vier Szenarien zeigen, wie die Schweiz im Jahr 2030 aussehen könnte. In allen vier Pfaden wird auch auf die Bildung eingegangen. Ursula Eggenberger, Bundeskanzlei, Leiterin Sektion Kommunikation, T Zugang zu Spitzenkräften entscheidend für Forschung und Innovation Der ETH-Rat hat sich an seiner Sitzung vom 10./11. Dezember 2014 mit zentralen Bereichen der strategischen Führung und des strategischen Controllings befasst. So hat er in letzter Lesung den Bericht «Strategische Planung » behandelt, welcher die Ziele und Schwerpunkte in Lehre, Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer des ETH-Bereichs für die Leistungsperiode definiert. Weiter konnte zur Kenntnis genommen werden, dass der ETH-Rat im Jahr neue Professorinnen und 47 neue Professoren an den beiden ETH ernannt hat. Damit wurde der Frauenanteil bei den Ernennungen von 18 auf 33 Prozent erhöht. Der ETH-Rat begrüsst die klare Ablehnung der Ecopop-Initiative. Bereits die Umsetzung des neuen Verfassungsartikels über die Zuwanderung werde den ETH-Bereich vor erhebliche Probleme stellen. Insbesondere müsse bei der Zuteilung von Kontingenten sichergestellt sein, dass die Hochschulen und Forschungsanstalten auch zukünftig die notwendige Anzahl Spezialistinnen und Spezialisten rekrutieren können. Zudem wurde der ETH- Rat über die Gründung des Wyss Translational Center Zurich orientiert, ein neues Forschungszentrum an der Schnittstelle von Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich und der Universität Zürich. Die letzte Sitzung des ETH-Rates des Jahres 2014 bedeutete auch die letzte Sitzung für das langjährige Mitglied Prof. Dr. Ralph Eichler, Präsident der ETH-Zürich, der in den Ruhestand tritt. Nachfolger von Ralph Eichler als Präsident der ETH Zürich und Mitglied des ETH-Rats wird Prof. Dr. Lino Guzzella. Weiter wurde Prof. Dr. Alfred Johny Wüest als neues Mitglied der Direktion der Eawag ernannt. Alex Biscaro, ETH-Rat, T Wissenschaftsmission nach Israel und ins Palästinensische Gebiet Mauro Dell Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), führte vom 6. bis 10. Dezember 2014 eine Mission nach Israel und ins besetzte Palästinensische Gebiet betreffend Start-ups und Förderstrukturen durch. Er wurde begleitet von einer Schweizer Wissenschafts- und Wirtschaftsdelegation. Das besetzte Palästinensische Gebiet und Israel kooperieren im Bereich Wissenschaft und Forschung insbesondere im Rahmen der Nr. 1/Januar 2015 Seite 4

5 Infrastruktur SESAME (Synchrotron-light for Experimental Science and Applications in the Middle East), die in der Nähe der jordanischen Hauptstadt Amman entsteht. An diesem internationalen Forschungszentrum sind neben dem besetzten Palästinensischen Gebiet und Israel sechs weitere Mitglieder beteiligt: Ägypten, Bahrain, Iran, Pakistan, die Türkei und Zypern. Zehn weitere Länder, darunter die Schweiz, haben Beobachterstatus. Mauro Moruzzi, SBFI, Leiter Abteilung Internationale Beziehungen, M Abkommen zur Teilassoziierung der CH an Horizon 2020 Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am 5. Dezember 2014 in Brüssel mit EU-Kommissar Carlos Moedas und Stefania Giannini, Vertreterin der italienischen EU-Ratspräsidentschaft, das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen unterzeichnet. Es regelt bis Ende 2016 die Teilassoziierung der Schweiz an Horizon Gestützt darauf können Forschende aus der Schweiz an ausgewählten Teilen der Programme vollumfänglich teilnehmen sieht das Abkommen eine Vollassoziierung der Schweiz an das ganze Paket vor, sofern eine Lösung im Bereich der Personenfreizügigkeit gefunden werden kann. Bundesrat Schneider-Ammann führte zudem ein bilaterales Gespräch mit EU-Kommissar Moedas zu Forschung und Innovation. Die aktuelle Entwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU kam ebenso zur Sprache. Noé Blancpain, Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Informationschef, M Verordnung über das Finanz- und Rechnungswesen des ETH-Bereichs Die neue Verordnung über das Finanz- und Rechnungswesen des ETH- Bereichs legt fest, dass für die Rechnungslegung des ETH-Bereichs zukünftig die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) anzuwenden sind. Der Bundesrat hat die Verordnung am 5. Dezember 2014 verabschiedet, sie tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Die IPSAS normieren als umfassendes Regelwerk die Rechnungslegung Alex Biscaro, ETH-Rat, Leiter Kommunikation, T Ministerratstagung der Europäischen Weltraumorganisation ESA Im Rahmen der ESA-Ministerratstagung, die am 2. Dezember 2014 in Luxemburg zu Ende ging, sind grundlegende Beschlüsse gefasst worden. Diese betrafen hauptsächlich die Entwicklung der nächsten europäischen Trägerrakete, die Weltraumexplorationsstrategie Europas und die Weiterentwicklung der ESA. Die Schweiz ist bis 2016 Ko-Präsidentin der ESA auf Ministerebene und die nächste Sitzung wird in der Schweiz stattfinden. Der Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Mauro Dell Ambrogio hatte die Ko-Präsidentschaft der Tagung inne. Daniel Neuenschwander, SBFI, Leiter Abteilung Raumfahrt, T Nr. 1/Januar 2015 Seite 5

6 Gesetz über Schweizerschulen im Ausland tritt per in Kraft Der Bundesrat hat am 28. November 2014 beschlossen, das Gesetz über die Schweizerschulen im Ausland auf den 1. Januar 2015 in Kraft zu setzen, zusammen mit der entsprechenden Verordnung. Das neue Gesetz optimiert das heutige Fördermodell für die Schweizerschulen im Ausland. So wird bei der Berechnung des Bundesbeitrags neben der Anzahl Schweizer Schülerinnen und Schüler auch die Gesamtzahl aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Auf den bisher vorgeschriebenen Mindestanteil an Schweizerinnen und Schweizern wird verzichtet. Dies verschafft den Schweizerschulen mehr betriebliche Flexibilität. Mit dem Gesetz bestehen neue Möglichkeiten, die berufliche Grundbildung sowie die Gründung und den Aufbau neuer Schweizerschulen im Ausland zu fördern. Damit die Schweizerschulen besser planen können, gilt ab 2016 ein mehrjähriger Zahlungsrahmen abgestimmt auf die Kulturbotschaft. Isabelle Chassot, Bundesamt für Kultur, Direktorin, T Volksinitiative gegen Sexualkundeunterricht zur Ablehnung empfohlen Am 28. November 2014 hat der Bundesrat die Botschaft zur Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» ans Parlament überwiesen. Aus übergeordnetem Interesse am Kindeswohl empfiehlt er, die Initiative abzulehnen. Für die geforderte neue Verfassungsbestimmung zum Sexualkundeunterricht und dem damit verbundenen Eingriff in die kantonale Schulhoheit sieht der Bundesrat keinen Anlass. Eine Annahme der Volksinitiative würde nach Ansicht des Bundesrates die Prävention behindern und die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler vermindern. Ein generelles Verbot eines obligatorischen Sexualkundeunterrichts wäre mit dem Anspruch von Kindern und Jugendlichen auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit nicht vereinbar. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Ressort Kommunikation, T Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Australien Am 27. November 2014 fand in der australischen Hauptstadt das erste Treffen des gemischten Ausschusses Schweiz-Australien für die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation statt. Dabei unterzeichneten die Dachorganisationen der schweizerischen und australischen Hochschulen eine Absichtserklärung, die den Austausch zwischen Forschenden, die an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten, fördern und erleichtern soll. Mauro Moruzzi, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Leiter Abteilung Internationale Beziehungen, M KTI soll in eine öffentlichrechtliche Anstalt umgewandelt werden Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) soll in eine öffentlichrechtliche Anstalt umgewandelt werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2014 dem Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) den Auftrag zur Ausarbeitung eines entsprechenden Bun- Nr. 1/Januar 2015 Seite 6

7 desgesetzes erteilt. Die KTI ist das Förderorgan des Bundes für die wissenschaftsbasierte Innovation. Die Aufgabe der KTI ist komplementär zu jener des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der SNF fördert die wissenschaftliche Forschung, die KTI die Innovationsförderung. Das Parlament hatte den Bundesrat beauftragt zu untersuchen, inwiefern die Fördertätigkeit der KTI optimiert werden kann ( ), bzw. die KTI dem Modell des SNF anzugleichen ( ). Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die heutige Funktionsweise der KTI als Behördenkommission in verschiedener Hinsicht Mängel aufweist. Der Bundesrat spricht sich daher klar für eine organisatorische Neugestaltung der KTI aus. Die Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt ermöglicht eine transparente, effiziente und flexible Organisation der Innovationsförderung. Mit der Umwandlung ist die KTI für die Zukunft besser aufgestellt. Die Mission der KTI und ihre Aufgabe als Katalysator für Innovationen bleiben bestehen. Der Vernehmlassungsentwurf soll bis im Sommer 2015 vorliegen, mit einer Debatte in den Eidgenössischen Räten ist im Jahr 2016 zu rechnen. Gregor Haefliger, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Vizedirektor, T Bundesrat will internationale Berufsbildungszusammenarbeit stärken Am 19. November 2014 hat der Bundesrat von einem strategischen Grundlagenbericht zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (IBBZ) Kenntnis genommen. Der Bericht zeigt auf, dass die Berufsbildungszusammenarbeit auf zwischenstaatlicher Ebene oder im Rahmen internationaler Organisationen an Bedeutung gewinnt. Dabei verfügt der Bund in verschiedenen Politikbereichen (Bildungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Aussenpolitik, Wirtschaftspolitik, Migrationsaussenpolitik) über strategische Grundlagen, welche die Aktivitäten der jeweiligen Bundesstellen im Bereich der IBBZ leiten. Die präsentierte Auslegeordnung zeigt das Potenzial einer verstärkten bundesinternen und nationalen Koordination sowie einer Ausdehnung von internationalen Aktivitäten. Beispielsweise soll das Netzwerk betroffener nationaler Akteure gemeinsam proaktiv gepflegt und ein Eingangsportal für die Triage von Anfragen aus dem In- und Ausland eingerichtet werden. Die betroffenen Departemente für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sowie für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurden vom Bundesrat beauftragt die im Bericht vorgeschlagenen Massnahmen umzusetzen. Der Bericht ist online verfügbar unter: Laura Antonelli, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Leiterin Ressort Internationale Bildungsprojekte, T Sprachentag 2014: «Erzähl mir von mir!» Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Corina Casanova fand am 13. November 2014 in Bern der Sprachentag 2014 statt. Rund 200 Sprachfachleute und eine Reihe Referentinnen und Referenten aus der gesamten Schweiz nahmen an der sechsten Ausgabe dieses Anlasses teil. «Er- Nr. 1/Januar 2015 Seite 7

8 zähl mir von mir!», das Motto des diesjährigen Sprachentags, widmete sich der Frage: Was erlebt ein Mensch, wenn er sich in einem neuen sprachlichen und kulturellen Umfeld wiederfindet? Claude Gerbex, Sprecher der Bundeskanzlei, T Neue Grundlagen für die hochschulpolitische Koordination Der Bundesrat hat in enger Abstimmung mit den Kantonen beschlossen in seiner Sitzung vom 12. November 2014, dass am 1. Januar 2015 das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG), die entsprechende Verordnung (V-HFKG) sowie die Vereinbarung zwischen Bund und Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS, unter Vorbehalt der Unterzeichnung durch Bund und Kantone) in Kraft treten. Damit sind bundesseitig die Grundlagen für eine neue gemeinsame hochschulpolitische Koordination des Hochschulraums Schweiz gelegt. Zu Umsetzung des Verfassungsauftrages sind diese Elemente notwendig. Das HFKG wurde von den Eidgenössischen Räten bereits Ende September 2011 verabschiedet. Es regelt die Zuständigkeiten der gemeinsamen Organe und bestimmt die Grundsätze der Koordination für den gesamten schweizerischen Hochschulbereich. Die Inkraftsetzung des HFKG erfolgt in zwei Etappen: Während die Bestimmungen betreffend die Organe und die Akkreditierung bereits Anfang 2015 zur Anwendung kommen sollen, gelten die neuen Finanzierungsbestimmungen erst ab Die Verordnung zum HFKG (V-HFKG) enthält die Ausführungsbestimmungen, welche für die Teilinkraftsetzung des HFKG per 2015 notwendig sind. Die ZSAV-HS verankert die im HFKG vorgesehenen Ziele des Bundes für die gemeinsame Koordination verbindlich als gemeinsame Ziele von Bund und Kantonen. Sie schafft die gemeinsamen Organe, d.h. die Schweizerische Hochschulkonferenz, die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen sowie den Schweizerischen Akkreditierungsrat, und sie überträgt ihnen die jeweiligen Kompetenzen. Silvia Studinger, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Abteilungsleiterin Hochschulen, T Bundesrat genehmigt Bericht zur Lehrstellenmarktentwicklung Der Bundesrat hat am 12. November 2014 einen Bericht zu den Entwicklungen auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt genehmigt und erfüllt damit ein Postulat aus dem Jahr 2006 ( ). Der Bericht des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zeigt auf, dass Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt in den vergangenen Jahren ein breites Instrumentarium zur Behebung struktureller Defizite auf dem Lehrstellenmarkt entwickelt habe. Der Bericht macht zudem deutlich, dass sich die Herausforderungen für die Akteure der Berufsbildung verändert haben. Herrschte Anfang des neuen Jahrtausends noch eine angespannte Lehrstellensituation, überstieg das Angebot an Ausbildungsplätzen 2011 erstmals die Nachfrage der Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund kommt Nr. 1/Januar 2015 Seite 8

9 dem sogenannten «Matching» dem gezielten Zusammenführen von Jugendlichen und offenen Lehrstellen eine immer grössere Bedeutung zu. Aufgrund vorliegender Daten liefert der Bericht Erkenntnisse zu weiteren Aspekten der Berufsbildung und des Lehrstellenmarktes, etwa zu regionalen und berufsspezifischen Unterschieden, Lehrabbrüchen und -unterbrüchen, Basislehrjahren sowie den Arbeitsmarktchancen der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Grundbildung. Dank der Modernisierung der Bildungsstatistik durch das Bundesamt für Statistik (BFS) und der Verwendung der AHV-Nummer als registerübergreifender Personenidentifikator wird es künftig möglich sein, Daten besser miteinander zu verknüpfen und zusätzliche Informationen, beispielsweise zu Bildungslaufbahnen und Lehrvertragsauflösungen, zu erhalten. Katrin Frei, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Leiterin Ressort Grundsatzfragen und Politik, T Unterstützung des CSS der ETH Zürich soll weitergeführt werden Der Bundesrat hat am 12. November 2014 entschieden, dass die Unterstützung des Zentrums für Sicherheitspolitik (Center for Security Studies - CSS) an der ETH Zürich weitergeführt werden soll. Das Zentrum leistet im Auftrag des Vereidigungsdepartementes (VBS) diverse Beiträge an die sicherheitspolitische Forschung, Ausbildung und Diskussion im In- und Ausland. Im Zuge des Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspakets 2014 des Bundes beschloss das VBS verschiedene Sparmassnahmen. Eine davon betrifft das CSS: Die Unterstützung wird zwar weitergeführt, der Jahresbeitrag wird aber gegenüber früheren Jahren reduziert und beträgt neu CHF 3,35 Millionen pro Jahr. Renato Kalbermatten, VBS, Sprecher, T Qualitativ hochstehende Ausbildung des Gesundheitspersonals Die Qualität in den an Fachhochschulen vermittelten Gesundheitsberufen soll gefördert werden. Dies will der Bundesrat unter anderem mit einem neuen Gesundheitsberufegesetz sicherstellen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist in der Vernehmlassung positiv aufgenommen worden. Der Bundesrat hat deshalb das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) sowie das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am 12. November 2014 beauftragt, bis im Herbst 2015 eine Gesetzesbotschaft auszuarbeiten. SBFI, Kommunikation, T Staatssekretär Dell Ambrogio empfängt italienische Ministerin Mauro Dell Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist am 10. November 2014 an der ETH Zürich mit Stefania Giannini, der italienischen Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, zu einem Arbeitsbesuch zusammengetroffen. Im Rahmen dieses Treffens tauschten sich der Staatssekretär Mauro Dell Ambrogio und Ministerin Stefania Giannini über die Bildungs- und Forschungssysteme der beiden Länder aus. Nr. 1/Januar 2015 Seite 9

10 Dabei betonten beide die Exzellenz der bilateralen Beziehungen im Wissenschaftsbereich. Die beiden Minister beschlossen, die Tätigkeit des Gemischten wissenschaftlichen Ausschusses wieder aufzunehmen soll von Italien ein nächstes Treffen organisiert werden. Beatrice Ferrari, SBFI, Wissenschaftliche Beraterin Internationale Beziehungen, T Vollzug des Bundesgesetzes über die Berufsbildung Die zuständigen Organisationen haben dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) den Entwurf der Änderung der Prüfungsordnung über folgende Berufsprüfungen eingereicht: Fachmann/frau für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln mit eidgenössischem Fachausweis; Immobilienentwickler/in mit eidgenössischem Fachausweis; Diplomierte/r Eichmeister/in; Florist/in mit eidgenössischem Fachausweis; Fachmann/frau Betreibung und Konkurs mit eidgenössischem Fachausweis Fachrichtung Betreibung resp. Fachrichtung Konkurs; HR-Fachmann/frau mit eidgenössischem Fachausweis Fachrichtung Betriebliches Human Ressource Management resp. Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung resp. Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih Bundesblatt vom 25. November, 2., 9. und 16 Dezember Nr. 1/Januar 2015 Seite 10

11 Parlament Rückschau Wintersession ( ) Nationalrat Bundesratsgeschäfte Energiestrategie 2050, erstes Massnahmenpaket. Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative). Volksinitiative (13.074) Während 5 Behandlungstagen beschäftigte sich der Nationalrat mit dem ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie Die für die Bildung und Forschung relevanten Artikel 53 (Information und Beratung), 54 (Ausund Weiterbildung) und 55 (Forschung, Entwicklung und Demonstration) wurden am 3. Dezember 2014 behandelt. Bei Artikel 53 verlangte eine Minderheit, dass dem Bund vorwiegend die Information obliege und den Kantonen hauptsächlich die Beratung. In der Version des Bundesrates ist die Teilung nicht vorgesehen. Mit 101 zu 92 Stimmen lehnte der Nationalrat die Minderheit ab. Bei Artikel 54 beantragte die Kommissionsmehrheit bei Absatz 2, dass die Aus- und Weiterbildung von Energiefachleuten insbesondere im Baubereich zu erfolgen hat. Eine Minderheit hingegen wollte gar keine Unterstützung und beantragte die Streichung des Absatzes. Auch hier setzte sich die Mehrheit, mit 108 zu 84 Stimmen durch. Bei Artikel 55 präzisierte die Kommissionsmehrheit die Version des Bundesrates. Forschung solle nicht für rationelle, sondern für effiziente Energienutzung durchgeführt werden. Auch hier bestand ein Minderheitsantrag. Dieser forderte, dass Forschung gefördert werden kann, aber nicht muss, wie es der Bundesrat will. Zudem sollen die Erneuerbaren Energien aus dem Katalog der unterstützenden Bereiche gestrichen werden (Abs. 1). Ebenfalls gestrichen werden sollte die ausnahmsweise Unterstützung von Pilot- und Demonstrationsanlagen im Ausland (Abs. 3). Der Nationalrat lehnte die Minderheitsanträge mit 134 zu 60 Stimmen (Abs.1) bzw. 133 zu 59 Stimmen (Abs. 3) ab. Die Energiestrategie 2050 wird als nächstes im Ständerat behandelt. Die Energiekommission des Ständerates (UREK-SR) behandelt die Vorlage am 19. Januar und 12. Februar Stipendieninitiative und Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes (13.058) Die Frage ob in das Ausbildungsbeitragsgesetz materielle Bestimmungen aufgenommen werden sollen (Art.4) war ein Diskussionspunkt zwischen den Räten bis zum Schluss. Zu guter Letzt führte der Entscheid über die Einigungskonferenz. Diese beschloss am 8. Dezember 2014, dass der Bund nicht in die festgelegten Zuständigkeiten im Bereich der Kompetenz zur materiellen Harmonisierung der Stipendien eingreifen soll. Also das Artikel 15 Nr. 1/Januar 2015 Seite 11

12 des Stipendienkonkordats nicht explizit im Gesetz erwähnt wird. Dies war die Haltung des Ständerates. Dem Entscheid der Einigungskonferenz folgten beide Räte stillschweigend. In den Schlussabstimmungen am 12. Dezember 2014 lehnte der Nationalrat die Stipendieninitiative mit 135 zu 58 Stimmen ab und nahm den indirekten Gegenentwurf, Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes, mit 138 zu 53 Stimmen an. Der Ständerat lehnte die Initiative mit 32 zu 12 Stimmen ab, und nahm das Ausbildungsbeitragsgesetz mit 37 zu 5 Stimmen an. Das Ausbildungsbeitragsgesetz untersteht dem Referendum. Die Frist läuft jedoch erst wenn die Initiative zurückgezogen oder abgelehnt wurde. Das Volk wird als nächstes über die Initiative entscheiden. Die Initianten haben bekannt gegeben die Initiative nicht zurückzuziehen (vgl. S. 16). Der Bundesrat wird den Abstimmungstermin festlegen. Postulat Po. WBK-NR. Konzept für Sprachaufenthalte ( ) Ohne Gegenantrag hat der Nationalrat das Postulat seiner Bildungskommission (WBK-NR) am 24. November 2014 angenommen. Der Bundesrat ist somit beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Kantonen ein Konzept für einen systematischen Sprachaustausch an der Volksschule und auf der Sekundarstufe II innerhalb der Schweiz auszuarbeiten. Das Postulat ist an den Bundesrat überwiesen. Ständerat Bundesratsgeschäfte Medizinalberufegesetz (MedBG). Änderung (13.060) Der Ständerat beschloss im Einklang mit dem Nationalrat, dass Pharmaziestudenten auch Kenntnisse über Impfungen und «angemessene Grundkenntnisse» über die Diagnose und Behandlung von häufigen Gesundheitsstörungen und Krankheiten erwerben sollen. Und nicht nur selbständig tätige Ärzte und Chiropraktoren müssen einen eidgenössischen Weiterbildungstitel vorlegen, sondern auch ApothekerInnen. Wer in einem universitären Medizinalberuf selbständig tätig ist, muss zudem eine Berufshaftpflichtversicherung abschliessen. Ebenfalls beschloss der Ständerat im Sinne des Nationalrates, dass die Kantone ausdrücklich die Möglichkeit erhalten, Informationen über Disziplinarmassnahmen auszutauschen bzw. dass die Aufsichtsbehörden gewisse Aufsichtsaufgaben an kantonale Berufsverbände delegieren können. Beim umstrittenen Themenkomplex Sprachkompetenz für die Berufsausübung Nr. 1/Januar 2015 Seite 12

13 folgte der Ständerat oppositionslos dem Kompromissvorschlag seiner Gesundheitskommission (SGR-SR): Demgemäss ist der Arbeitgeber zuständig für die Prüfung, ob eine universitäre Medizinalperson, die im öffentlichen Dienst oder privatwirtschaftlich unter fachlicher Aufsicht tätig ist, über die notwendigen Sprachkenntnisse für die jeweilige Berufsausübung verfügt. Auch wird von einer Strafandrohung abgesehen, falls ein Arbeitgeber eine Person anstellt, die nicht über die notwendigen Sprachkompetenzen verfügt. Der Nationalrat hatte in der Herbstsession 2014 beschlossen, dass eine Landessprache beherrschen muss, wer sich ins Medizinalberuferegister eintragen lassen will. Dieser Eintrag ist Voraussetzung, um einen universitären Medizinalberuf etwa Arzt, Tierarzt, Zahnarzt oder Apotheker ausüben zu können. Gesundheitsminister Alain Berset lobte den nun vom Ständerat verabschiedeten Kompromiss als «eine gute Lösung». Er stelle ein Gleichgewicht zwischen der Wichtigkeit der Sprache und der Versorgungssicherheit dar. Die Vorlage geht zur Bereinigung der letzten Differenzen zurück in den Nationalrat. Stimmt der Nationalrat dem Kompromissvorschlag zu, ist das Geschäft bereit für die Schlussabstimmung. Die Gesundheitskommission (SGK-NR) berät das Geschäft am 19. Februar Beteiligung der Schweiz an «Europäische Spallationsquelle ESS». Kredit Änderung (14.068) Die ESS (European Spallation Source ESS) stellt die weltweit leistungsfähigste Neutronenquelle dar. Der Ständerat folgte am 11. Dezember 2014 einstimmig mit 37 Stimmen der Botschaft des Bundesrates. Er genehmigte somit den Beitritt und den notwendigen finanziellen Beitrag von rund CHF 98 Millionen für die zweite Bau- und Betriebsphase bis Den Schweizer Beitrag von rund CHF 32 Millionen für die erste Bauphase hat das Parlament bereits im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation bewilligt. Die Wissenschaftskommission des Nationalrates (WBK-NR) behandelt die Vorlage am 12. Februar Motionen Mo. Fraktion V. Berufslehre für illegal Anwesende nicht mittels Verordnung durchschmuggeln ( ) Am 26. November 2014 entschied der Ständerat die Motion der SVP- Fraktion betreffend der Berufslehre für jugendliche Sans-Papiers mit 34 zu 8 Stimmen abzulehnen. Der Vorstoss verlangte, dass die Umsetzung der überwiesenen Motion Barthassat ( , Jugendlichen ohne gesetzlichen Status eine Berufslehre ermöglichen) nicht auf dem Verordnungsweg erfolgen soll, sondern in Form eines Bundesgesetzes, welches eine Referendumsmöglichkeit zulässt. Die entsprechende Verordnung ist seit Februar 2013 in Kraft. Der Nationalrat nahm die Motion in der Sommersession 2014, gegen den Antrag des Bundesrates, mit 82 zu 79 Stimmen bei 3 Enthaltungen an. Die Diskussion im Ständerat drehte sich, wie bereits bei der Motion Barthas- Nr. 1/Januar 2015 Seite 13

14 sat, um die Tatsache, dass jugendliche Sans-Papier zwar einen gymnasialen oder akademischen Weg einschlagen können, der Weg der Berufslehre bisher jedoch verschlossen blieb. Nach der Auffassung der Mehrheit des Rates hat der Bundesrat mit der Verordnungsanpassung hier eine flexible Lösung erarbeitet. Die Motion ist erledigt. Mo. de Buman. Lancierung und Umsetzung einer Schneesportoffensive ( ) Der Ständerat hat am 4. Dezember 2014 mit 21 zu 17 Stimmen entschieden die Motion von Dominique de Buman (CVP/FR) an die Kommission zurückzuweisen. Peter Bieri (CVP/ZG), der den Ordnungsantrag stellte begründete ihn damit, dass zwar ein Handlungsbedarf bestehe, dieser jedoch sauber analysiert werden müsse. So sei unklar, ob sich eine Schneesportoffensive an den Tourismus oder an Jugend und Sport richte und wo die Handlungsfelder liegen. Die Bildungskommission wird sich wieder mit der Motion beschäftigen. Ein Termin steht noch nicht fest. Mo. Aebischer. Titeläquivalenz für die höhere Berufsbildung ( ) Po. WBK-SR. Lagebeurteilung zur Titeläquivalenz in der höheren Berufsbildung ( ) Der Ständerat hat am 11. Dezember 2014 die Motion von Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) mit 32 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen abgelehnt. Die Motion forderte eine Aufwertung der Abschlüsse der höheren Berufsbildung. So sollen jene modernen Titelbezeichnungen gesetzlich verankert werden, welche die Titeläquivalenz mit anderen schweizerischen und ausländischen Titelbezeichnungen herstellen (z. B. «Berufs-Bachelor», «Bachelor HF» oder «Professional Master»). Gleichzeitig hat der Rat ein Kommissionspostulat mit ähnlicher Thematik angenommen. Der Nationalrat hatte in der Sommersession die Motion noch angenommen. Im Ständerat überwogen hingegen die Vorbehalte. Obwohl das Anliegen selber durchwegs als wichtig eingestuft wurde, wurde der Weg über die Motion nicht für richtig gehalten. So sagte Werner Luginbühl (BDP/BE), dass der «vorgeschlagene Lösungsansatz gewisse Schwierigkeiten und Risiken birgt». Gleichzeitig wurde der Bundesrat von mehreren Ständeräten aufgefordert, das Postulat ernst zu nehmen. So richtet sich Hannes Germann (SVP/SH) direkt an den Bundesrat: «Machen Sie in dieser Sache vorwärts, leisten Sie unseren Jungen, unserem beruflichen Nachwuchs, die entsprechende Referenz, damit sie gleichberechtigt sind.» Bundesrat Schneider-Ammann erinnerte daran, dass bereits 2013 eine Analyse zur Titeläquivalenz gemacht wurde. Aber selbstverständlich werde man das Postulat ernst nehmen, die ganze Frage noch einmal äusserst gründlich abhandeln und dies zeitnah, damit die Erkenntnisse in die Umsetzungsarbeit aufgenommen werden können. Die Motion ist erledigt, das Postulat ist an den Bundesrat überwiesen. Nr. 1/Januar 2015 Seite 14

15 Mo. Häberli-Koller. Gesetzliche Änderungen zur Förderung inländischer Arbeitskräfte ( ) Ohne Gegenantrag hat der Ständerat die Motion von Brigitte Häberli-Koller (CVP/TG) am 11. Dezember 2014 angenommen. Der Bundesrat soll mit dem Vorstoss beauftragt werden, gesetzliche Änderungen zur Förderung inländischer Arbeitskräfte zu unterbreiten. In seiner Stellungnahme vom 5. Dezember 2014 hatte sich der Bundesrat für die Annahme der Motion ausgesprochen. Bundesrat Schneider-Ammann sagte in seinem Votum: «Wir haben viel getan, das schon auf dem Gesetzesweg ist oder ohne Gesetzesänderung gemacht werden kann. Wir werden diese Arbeiten entsprechend dem Anliegen der Motion weitertreiben.» Der Nationalrat wird sich als Zweitrat mit der Motion beschäftigen. Die Wirtschaftskommission (WAK-NR) wird sie als nächstes behandeln. Ein Termin ist noch nicht bekannt. Mo. Fetz. Fonds für Qualifizierungsinitiative in der beruflichen Grundbildung von Bund, Kantonen und OdAs ( ) Anita Fetz (SP/BS), welche die Motion eingereicht hatte, stellte am 11. Dezember 2014 einen Ordnungsantrag um den Vorstoss an die Bildungskommission (WBK-SR) zur Vorprüfung zuzuweisen. Mit der Motion wird eine Qualifikationsoffensive für den Bereich der Nachholbildung verlangt. Ständerätin Fetz hat sich angesichts der knappen Zeit und angesichts der Komplexität des Themas entschieden, die Kommission hinzuzuziehen, damit sich diese fundiert mit dem Anliegen auseinandersetzen kann. Der Ordnungsantrag wurde stillschweigend angenommen. Die WBK-SR wird die Motion als nächstes beraten. Ein Termin ist noch nicht bekannt. Mo. Neirynck. Garantie des Bundes für genügend Ärztenachwuchs ( ) Ohne Gegenantrag lehnte der Ständerat die Motion vom Jacques Neirynck (CVP/VD) ab, mit welcher in den Augen des Rates zu weitreichende Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung von ÄrztInnen zur Sicherstellung des Ärztenachwuches gefordert wurden. Die Bildungskommission des Ständerates (WBK-SR) hatte im Vorfeld unter anderem darauf hingewiesen, dass der Bundesrat in der BFI-Botschaft der Förderung des Ärztenachwuchses ein Schwerpunktkapitel widme. Die Motion ist erledigt. Mo. Semadeni. Strategie zur Förderung von zweisprachigen Schulen in den Landessprachen ( ) Nach dem Nationalrat in der Sommersession hat sich auch der Ständerat am 11. Dezember 2014 für die Motion von Nationalrätin Silva Semadeni (SP/GR) ausgesprochen. Der Bundesrat ist somit dazu aufgefordert in Absprache mit den Kantonen eine Strategie mit weiteren subsidiären Massnahmen zu erarbeiten und möglichst rasch zu realisieren, um zweisprachige Klassen ausserhalb ihres traditionellen Territoriums zu schaffen und zu fördern. Dies soll auch die interkulturelle Sensibilität und die nationale Kohäsion festigen. Die Motion ist an den Bundesrat überwiesen. Nr. 1/Januar 2015 Seite 15

16 In der Kommission hängig Pa.Iv. WBK-NR. Erlernen einer zweiten Landessprache ab der Primarschule (14.459) Pa.Iv. WBK-NR Als erste Fremdsprache ist eine zweite Landessprache zu unterrichten (14.460) Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-NR) hat an einer ausserordentlichen Sitzung am 1. Dezember 2014 über verschiedene Anträge im Zusammenhang mit dem Sprachenunterricht in der Volksschule befunden. Mit 13 zu 8 Stimmen bei 1 Enthaltung hat sie beschlossen, eine Kommissionsinitiative (14.459) einzureichen. Artikel 15 Absatz des Sprachengesetzes soll ergänzt werden mit dem Satz: Der Unterricht in einer zweiten Landessprache beginnt spätestens zwei Jahre vor Ende der Primarschule. Zudem hat die WBK-NR mit 7 zu 4 Stimmen bei 11 Enthaltungen entschieden eine weitere parlamentarische Initiative einzureichen (14.460). Auch diese verlangt Artikel 15 Absatz 3 des Sprachengesetzes mit einem weiteren Satz zu ergänzen: Als erste Fremdsprache ist eine zweite Landessprache zu unterrichten. Die WBK-NR hat mit dem Einreichen der beiden Vorstösse, diesen bereits automatisch zugestimmt. Als nächstes wird sich ihre Schwesterkommission (WBK-SR) mit den parlamentarischen Initiativen beschäftigen. Ein Termin ist noch nicht bekannt. Mo. Fraktion RL. Organisatorische und finanzielle Gleichstellung von KTI und SNF ( ) Die FDP-Liberale Fraktion fordert eine Anpassung des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und Innovation, so dass die Institutionen in den Bereichen Forschungs- und Innovationsförderung (SNF/KTI) nach den gleichen organisatorischen, rechtlichen sowie finanziellen Gesichtspunkten geregelt werden. Der Nationalrat stimmte dem Antrag in der Frühjahrssession 2014 zu. Der Ständerat hat den Vorstoss in der Herbstsession an die zuständige Kommission zurückgewiesen um die Ergebnisse des Berichtes zur Umsetzung der überwiesenen Motion (Kommission für Technologie und Innovation. Nachhaltige Fördertätigkeit) berücksichtigen zu können. Die Wissensschaftskommission des Ständerates (WBK-SR) behandelt den Vorstoss am 19. Februar Nr. 1/Januar 2015 Seite 16

17 Verbände und NGOs VSS: indirekter Gegenvorschlag genügt den Studierenden nicht Am 14. Dezember 2014 hat die die Delegiertenversammlung des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften (VSS) ohne Gegenstimme beschlossen, die Stipendieninitiative aufrechtzuerhalten. Der vom Parlament beschlossene indirekte Gegenvorschlag (vgl. S.11) löse das Problem der unfairen Stipendienvergabe nicht, so der VSS. Er gäbe den Kantonen nur ein paar Grundregeln vor, welche Personen überhaupt Stipendien beziehen können. Die unfairen Unterschiede zwischen den Kantonen blieben dabei aber bestehen. Dominik Fitze, VSS, Geschäftsleitung, T VSS verurteilt neue Berner Studiengebührenregelung Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) verurteilt in einer Medienmitteilung vom 16. Dezember 2014 die angekündigte neue Regelung an der Universität Bern. Diese sieht vor, dass sich die Studiengebühren jedes Semester verdoppeln, wenn nach sechs Jahren Studium noch kein Abschluss erreicht wurde. Viele Studierende würden neben dem Studium arbeiten und würden daher mehr als sechs Jahre für den Bachelor benötigen. Zudem würden gerade jene Studierenden von der neuen Regelung betroffen sein, die bereits anderweitig benachteiligt seien, so der VSS. Wer für Kinder sorgen müsse, Studierende mit Behinderung, und Studierende, die aufgrund unerwarteter Schicksalsschläge ihr Studium verlängern müssen werden unter die neue Regelung fallen. Die neue Regelung enthalte auch eine Härtefallregelung: Die Universitätsleitung kann in Härtefällen auf die Verdoppelung verzichten. Der VSS fordert die Berner Universitätsleitung aus den oben genannten Gründen auf, diese Härtefälle grosszügig und im Sinne der Studierenden zu definieren. Dominik Fitze, VSS, Geschäftsleitung, T LCH: Zufriedenheitsbefragung der Mitglieder Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) hat zum vierten Mal die Zufriedenheit seiner Mitglieder untersucht. Die Ergebnisse wurden am 9. Dezember 2014 publiziert. Die Gesamtzufriedenheit liege mit 4,3 auf einer Skala von 1 bis 6 relativ tief. Trotzdem würden rund 82 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf erneut wählen. So werden u.a. die individuelle Gestaltung des Arbeitspensums und die Möglichkeit der Teilzeitarbeit als positiv angesehen. Als negativ werden Lohn und Lektionenzahl genannt. So fordert der LCH, dass die Lektionenzahl auf Volksschulstufe auf höchstens 26 Lektionen reduziert wird und dass eine faire Lohnstrategie eingeführt wird. Beat W. Zemp, LCH, Zentralpräsident, T Nr. 1/Januar 2015 Seite 17

18 SVEB: Minimalistische Verordnung zum WeBiG Am 9. Dezember 2014 gab der Schweizerische Verband für Weiterbildung bekannt, dass er in einer Arbeitsgruppe beteiligt ist, welche die Verordnung zum Weiterbildungsgesetz (WeBiG) begleitet. Über die Verordnung geregelt werden sollen voraussichtlich nur die Förderung der Grundkompetenzen und die Unterstützung der Dachverbände. Die Arbeitsgruppe werde sich aber nur mit den Grundkompetenzen beschäftigen. Für die Regelung der Finanzhilfen an die Organisationen der Weiterbildung verzichtet das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) auf eine Arbeitsgruppe und lädt stattdessen die Organisationen zu bilateralen Gesprächen ein. Ganz verzichtet wird auf die Regelung der Grundsätze. Damit sind viele Verbände und Organisationen der Weiterbildung, darunter auch der SVEB, nicht einverstanden. Die Organisationen sehen Regelungsbedarf vor allem bei der Qualitätsentwicklung (Art. 6) und bei der Anrechnung von Bildungsleistungen an die formale Bildung (Art. 7). SVEB, T Economiesuisse: Bundesrat entlässt KTI endlich in die Unabhängigkeit Am 19. November 2014 hat der Bundesrat entschieden die entsprechenden Gesetze auszuarbeiten um die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) in eine öffentlich-rechtliche Anstalt übertragen zu können (vgl. S. 6). Damit werde eine alte Forderung der Wirtschaft erfüllt, wie der Wirtschaftsdachverband, economiesuisse, schreibt. Schon bei der Teil- und der Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes hatte sich economiesuisse für die Schaffung einer Stiftung nach Vorbild des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ausgesprochen. Nur mit schlanken, effizienten und unbürokratischen Entscheidungswegen lassen sich Leitende von Forschungsabteilungen, Firmengründer oder Mitglieder von Unternehmensleitungen für eine Expertentätigkeit im Rahmen der KTI gewinnen, ist economiesuisse überzeugt. Rudolf Minsch, economiesuisse, Chefökonom, T Travail.Suisse: Hürden für Berufslehre von Sans- Papiers ausräumen Anlässlich der Behandlung einer Motion zur Berufslehre von Sans-Papier im Ständerat (vgl. S. 13) äussert sich die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, Travail.Suisse, zur Thematik. Für Travail.Suisse gehe es in der Frage der Berufslehre für junge Sans-Papiers nicht darum, die Voraussetzungen für eine Lehre im Gesetz zu verankern. Vielmehr gelte es Hürden abzubauen, die den Zugang in der Praxis verunmöglichen. Denn bisher habe sich gezeigt, dass viele Sans-Papier auf eine Berufslehre verzichten, aus Angst vor der Ausweisung der ganzen Familie. Daher fordert die Dachorganisation einen gesetzlichen Vorschlag der gewährleistet, dass junge Sans-Papiers wirklich eine Berufslehre absolvieren können. Dieser müsse insbesondere gewährleisten, dass Sans-Papiers mit einer Lehre nicht das Risiko eingehen, dass ihre Familie ausgewiesen wird, aber auch, dass sie nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre einfacher eine Bewilligung für einen dauerhaften Aufenthalt erhalten. Denis Torche, Travail.Suisse, Leiter Migrationspolitik, T Nr. 1/Januar 2015 Seite 18

19 Interkantonal EDK: Hochschulkonkordat tritt am 1. Januar 2015 in Kraft Am 16. Dezember 2014 hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren bekannt gegeben, dass die Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) am 1. Januar 2015 in Kraft treten wird. Das Inkrafttreten setzte den Beitritt von mindestens 14 Kantonen, darunter acht Universitätskantone, voraus. Dieses Quorum ist im Dezember 2014 mit dem Beitritt des Kantons Genf als achtem Universitätskanton erreicht worden. Ebenfalls am 1. Januar in Kraft treten wird von Bundesseite her das Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz (HFKG). Somit fehlt als letzter Baustein für neue Hochschullandschaft noch die Vereinbarung von Bund und Kantone über ihre Zusammenarbeit im Hochschulbereich. Diese werde Ende Februar 2015 unterzeichnet. EDK, Pressedienst, T CRUS: letzter Newsletter Am 12. November 2014 erschien der letzte Newsletter der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Am 1. Januar 2015 wird swissuniversities als gemeinsame Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen die Aufgaben der CRUS übernehmen und künftig über die Geschäfte der Hochschulen informieren. Die CRUS wird per 31. Dezember 2014 aufgelöst Ihre Mitglieder bilden jedoch eine eigene Kammer innerhalb von swissuniversities. CRUS, T Verschiedenes Lehrplan 21 in den Kantonen Das Thema Lehrplan 21 beschäftigt die Kantone auch weiterhin intensiv. Im Kanton Schwyz ist am 16. Dezember 2014 die kantonale Volksinitiative «Nein zum Lehrplan 21» mit 3038 gültigen Unterschriften eingereicht worden. Somit dürfte die erste Volksabstimmung über den Lehrplan 21 im Kanton Schwyz stattfinden. In anderen Kantonen wie Aargau, Basel-Landschaft und St. Gallen sind ebenfalls Volksinitiativen in Vorbereitung. Eine andere Entwicklung nimmt der Lehrplan 21 im Kanton Basel-Stadt. Hier gab der Erziehungsrat am 4. Dezember 2014 bekannt, dass dieser bereits am 17. August 2015 in Kraft gesetzt werden soll. Also rund 2 Jahre früher als in den meisten Kantonen. /Lehrplan-21-kommt-in-Schwyz-vors-Volk;art96, Nr. 1/Januar 2015 Seite 19

20 Impressum Kontakt Ecopolitics GmbH, Postgasse 15, Postfach 817, 3000 Bern 8 Telefon , Fax politfocus@ecopolitics.ch, Redaktion: Stefan Kunz, kunz@ecopolitics.ch, Redaktionsschluss: 22. Dezember 2014 Gedruckt auf Papier mit mindestens 50% FSC-Anteil Themen Ecopolitics publiziert zu folgenden Politthemen die Zeitschrift politfocus als Print- und/oder PDF-Version: politfocus agrarpolitik ISSN politfocus bildungspolitik ISSN politfocus gesundheitspolitik ISSN X politfocus sozialpolitik ISSN politfocus umweltpolitik ISSN politfocus politique environnementale ISSN politfocus wirtschaftspolitik ISSN Abonnemente Ein Jahresabonnement können Sie bequem auf unserer Webseite bestellen. Unter finden Sie auch die aktuellen Preise sowie die geltenden Konditionen. Erscheinungstermine Die nächste Nummer erscheint als Vorschau auf die Frühjahrssession der Eidgenössischen Räte am 18. Februar 2015 Infoprodukte von Ecopolitics politfocus: Übersicht zu den wichtigsten politischen Geschäften im jeweiligen Themenbereich achtmal jährlich vor und nach den Sessionen der Eidgenössischen Räte. politmonitoring: Regelmässige Berichterstattung zu den Sie interessierenden Geschäften bis zu ihrem Abschluss. politagenda: Wöchentliche Übersicht zu Terminen von Parlament, Kommissionen, Vernehmlassungen und Medien in Ihrem Themengebiet. Ecopolitics Ecopolitics ist Partnerin von Institutionen, die sich professionell in die Politik einbringen wollen. Wir informieren über Politik, erarbeiten Analysen und Strategien und helfen Ihnen, Ihre Anliegen wirkungsvoll in die Politik einzubringen. Wir führen Geschäftsstellen von Organisationen und geben unser Wissen in Kursen weiter. Nr. 1/Januar 2015 Seite 20

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBF weiterbildung@sbfi.admin.ch Bern, 9. September 05 Verordnung über die Weiterbildung Sehr geehrte Damen und Herren Gerne nimmt Travail.Suisse,

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren Newsmail Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Das Netzwerk FUTURE informiert über verschiedene Kanäle regelmässig über die Ereignisse in der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ihre

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 40.550 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom. Dezember 00 Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn

Mehr

Newsmail September 2012

Newsmail September 2012 Newsmail September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren Ende September 2012 hat Bundesrätin Doris Leuthard ein erstes Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt, das die Schweiz in eine Zukunft ohne

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (Auslandschweizer-Ausbildungsgesetz, AAG) vom 9. Oktober 1987 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011 Ständerat Frühjahrssession 011 e-parl 04.0.011 10:57-1 - 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 01 Entwurf des es vom. Dezember 010 Anträge der Kommission für Wissenschaft, Bildung

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Frühjahrssession 0 e-parl 0.0.0 - - :0.00 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Entwurf der Kommission für Umwelt,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

ASF 2002_028. Verordnung

ASF 2002_028. Verordnung Verordnung vom 18. März 2002 Inkrafttreten: 01.02.2002 über die Aufnahmekapazität der Sektion Medizin und die Einführung des Eignungstests für das Medizinstudium an der Universität Freiburg im akademischen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich (VMilAk) 414.131.1 vom 24. September 2004 (Stand am 19. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

0.413.454.1 Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996

0.413.454.1 Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996 Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996 zwischen der Schweiz und Italien über die gegenseitige Anerkennung der Maturitätszeugnisse, die von den Schweizer Schulen in Italien und von den italienischen

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE Präsidenten-Runde Brüssel, 16. Mai 2002 1 Grundlage Die Konferenzordnung beruht auf dem Statut der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte

Mehr

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 16. Januar/15. Februar 1995 4.1.2. Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätszeugnissen 1 vom 16.

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Bisher ziehen Sie Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren ein? Wir haben für Sie eine Checkliste entwickelt, damit Ihr Verein fit für SEPA wird. Für Rückfragen und Unterstützung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Die Sitzung wurde von deutscher Seite durch den Beauftragten der Bundesregierung für

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr