Neue Wege für Finance
|
|
- Hermann Esser
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2015
2 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema dar, die im Auftrag der PricewaterhouseCoopers AG WPG durchgeführt wurde. o o Untersuchungsansatz Erhebungsmethode: Online-Panel-Befragung Zielgruppe: Geschäftsführer, -leitung, Inhaber, Vorstand, Leiter Finanzen/Controlling aus Unternehmen ab 100 Mitarbeitern. o Erhebungszeitraum: Oktober 2014 o Stichprobengröße: N = 109, bundesweit Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Auftretende Abweichungen in den Endsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. 2
3 Management Summary Der Einfluss von Finance in deutschen Unternehmen steigt, wenn es um die künftige Geschäftsentwicklung geht. Fast die Hälfte der Entscheider geht davon aus, dass die Bedeutung von Finance von Finanzierungsstrategien über Rechnungswesen und Controlling bis zum Risikomanagement in den nächsten fünf Jahren noch weiter zunimmt. Und das, obwohl 82 Prozent angeben, dass Finance schon heute die Entwicklung des Unternehmens vorantreibt. Neben einer höheren Bedeutung für das Gesamtunternehmen zeichnet sich ab, dass künftig auch das Aufgabenspektrum von Finance wächst. Jeder zweite Entscheider erwartet dabei ein bereichsübergreifendes Prozess- und Qualitätsmanagement zur Generierung von Informationen. 45 Prozent erwarten sogar, dass schon bald auch nicht-finanzbezogene Informationen bei Finance zusammenlaufen. Handlungsdruck durch neue Aufgabenfelder für Finance Knapp zwei Drittel der Befragten gehen vor diesem Hintergrund von höheren Qualitäts- Anforderungen an Unternehmensinformationen aus. Das gilt insbesondere für die Qualität von in die Zukunft gerichteter Informationen. Rund 40 Prozent sagen, dass Mängel in diesem Bereich schon heute den Finance-Bereich daran hindern, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Zugleich stehen neue IT-Herausforderungen ins Haus: 52 Prozent erwarten stärkere Verzahnungen mit anderen Bereichen wie Produktion, F&E, Vertrieb oder Einkauf. 3
4 Management Summary Management gibt Marschrichtung bei Finance-Umbau vor Größter Treiber für die neue Positionierung von Finance ist das Management. 49 Prozent der Experten sehen einen starken Einfluss durch Zielvorgaben der ersten Führungsebene. Knapp dahinter folgen mit jeweils 45 Prozent Veränderungen im Geschäftsmodell und technologische Neuerungen wie Business Intelligence sowie auch Digitalisierung (44 Prozent) im Zuge von Big Data oder Mobile. Durch die Finance-Transformation ergeben sich zudem neue Herausforderungen, die das Unternehmen als Ganzes betreffen: So machen 54 Prozent der Befragten festgefahrene Strukturen dafür verantwortlich, dass Veränderungen sich nur langsam durchsetzen. Zudem beklagen 40 Prozent mangelnde Unterstützung aus anderen Funktionen. Investitionen für strukturelle Veränderungen Für die geplanten strukturellen Veränderungen planen die Verantwortlichen Budgets ein. 41 Prozent rechnen mit einem Bedarf von mehr als Euro. Fünf Prozent kalkulieren sogar mit Ausgaben im sieben-stelligen Bereich. Nur ein Prozent erwartet, dass sich die Anpassungen aus der Portokasse bezahlen lassen mit einem Kostenrahmen von unter Euro. 4
5 Management Summary Die hohe Priorität des Themas Finance & Wandel spiegelt sich auch bei der Verantwortlichkeit wider: 44 Prozent der Firmen treiben die Veränderungsprozesse direkt aus der Unternehmensleitung voran. Vier von zehn Betrieben haben die Bereichsleitung Finance damit betraut und 16 Prozent die Abteilungsleiter. Neue Rolle von Finance lässt Qualifizierungsniveaus steigen Darüber hinaus sollen die Finance-Abteilungen in den nächsten fünf Jahren personell deutlich wachsen. Acht von zehn Unternehmen planen Neueinstellungen in diesem Bereich. Aber: Profitieren tun davon vor allem Bewerber, die über den Tellerrand hinausblicken und das auch belegen können. Mehr als zwei Drittel wollen Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen rekrutieren. Die Einstellung von Mitarbeitern mit klassischem Finanzwissen plant dagegen nur knapp ein Viertel. Bei den Wunschqualifikationen neuer Mitarbeiter gibt es klare Vorstellungen: Mit 78 Prozent steht unternehmerisches Denken auf der Liste bevorzugter Fertigkeiten ganz oben. Danach folgen IT-Verständnis sowie Know-how bei Datenauswertung und -analyse. Um den neuen Aufgaben und Veränderungen gewachsen zu sein, setzt insbesondere die Bereichsleitung von Finance darüber hinaus auf gemischte Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen. Vorstände und Geschäftsführung planen mehrheitlich den Einsatz neuer Software sowie Informations- und Analyseplattformen. 5
6 Die Rolle von Finance heute und in Zukunft Die Bedeutung von Finance als Treiber der Unternehmensentwicklung wird zunehmen. Aussagen über die Rolle von Finance heute und in der Zukunft 82% Finance treibt die Entwicklung des Unternehmens voran 47% 47% 6% 86% Die Bereiche liefern aktiv Informationen, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen 46% 41% 13% 82% Im operativen Geschäft gilt Finance als aktiver Businesspartner 44% 46% 10% 75% Bei Bedarf kommentieren die Bereiche das Zahlenwerk für das Management 42% 50% 7% 79% Finance ist Mittler zwischen einzelnen Bereichen wie Marketing, Forschung oder Produktion 36% 54% 10% 89% Controlling und Rechnungswesen sammeln Zahlenmaterial 28% 52% 19% Stimme zu Wird zunehmen Wird gleichbleiben Wird abnehmen F1: Welchen Aussagen über Finance in Ihrem Unternehmen stimmen Sie zu? (Basis: alle Befragten, N = 109, Skala: Stimme zu / Stimme nicht zu; dargestellt ist Stimme zu ) F2: Wie wird sich die Rolle von Finance hinsichtlich der folgenden Faktoren in Ihrem Unternehmen in den nächsten fünf Jahren entwickeln? (Basis: alle Befragten, N= 109, Skala: Wird zunehmen/wird gleichbleiben/wird abnehmen, sortiert nach: Wird zunehmen ) 6
7 Veränderungen im Finance-Bereich Etwa sechs von zehn Entscheidern erwarten, dass in den nächsten fünf Jahren die Qualitätsanforderungen an Finance zunehmen werden. Qualitätsanforderungen 20% 41% 61% 25% 9% 5% Verzahnung mit anderen Bereichen wie Produktion, F&E, Vertrieb oder Einkauf Automatisierung 17% 16% 35% 34% 36% 33% 9% 10% 7% 3% Kosteneffizienz 16% 33% 33% 12% 6% Wandel von Rolle und Kultur von Finance Verantwortung für end-to-end-prozessgestaltung, Sicherheit und Compliance (Qualitätsmanagement über Finance hinaus) Strukturveränderungen durch Shared Services 8% 10% 11% 40% 34% 33% 43% 45% 39% 6% 9% 2% 2% 10% 7% Standardisierung 12% 32% 44% 9% 3% Veränderungen in Governance und Führungsstruktur 9% 35% 46% 8% 2% Outsourcing von Teilbereichen 15% 28% 39% 13% 6% Wird stark zunehmen Wird etwas zunehmen Wird gleichbleiben Wird etwas abnehmen Wird stark abnehmen F3: Inwieweit erwarten Sie Veränderungen für den Finance-Bereich in Ihrem Unternehmen in den kommenden fünf Jahren? (Basis: alle Befragten, N= 109, Skala: Wird stark zunehmen/wird etwas zunehmen/wird gleichbleiben/wird etwas abnehmen/wird stark abnehmen; sortiert nach Top2 : Wird stark zunehmen + Wird etwas zunehmen ) 7
8 Hürden und Hindernisse für Finance im Wandel Größte Hürde für den Finance-Bereich, sein volles Potenzial auszuschöpfen: die unzureichende Datenqualität. Nicht ausreichende Datenqualität Fachkräftemangel Zu hoher Fokus auf Standard-Reporting-Aufgaben und Datenerhebung statt auf Dateninterpretation und Steuerung Mangelnde Zusammenarbeit mit anderen Finance-Einheiten Mangelnde Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensfunktionen (z.b. Beschaffung, Produktionsplanung, Vertrieb) Fehlende Akzeptanz bei Unternehmensleitung und/ oder operativem Management Unzureichende IT Mangelnde Expertise Mangelnde Persönlichkeiten 18% 17% 21% 38% 34% 32% 28% 28% 28% Rolle und fehlende Akzeptanz von Finance im Unternehmen Nichts davon 12% 10% F4: Welche Faktoren hindern den Finance-Bereich daran, sein volles Potenzial (z.b. aktiver Beitrag zum Unternehmenserfolg) auszuschöpfen? (Basis: alle Befragten, N = 109, Mehrfachnennung) 8
9 Größte strukturelle Hindernisse Festgefahrene Unternehmensstrukturen sind für mehr als die Hälfte der Entscheider größter Bremser für Veränderungen. Festgefahrene Unternehmensstrukturen 54% Mangelnde Unterstützung aus den Fachbereichen Fehlendes Engagement und Unterstützung der Unternehmensführung Unklare Zielbilder und Visionen von Veränderungsprozessen Fehlende personelle Ressourcen Mangelnde Risikobereitschaft der Unternehmensführung Fehlende Erfahrung der Führungskräfte im Umgang mit Veränderungen Position von Finance im Unternehmen/ Gruppenweite Organisation von Finance Nichts davon 5% 9% 40% 33% 29% 26% 23% 18% F5a: Welche der folgenden Faktoren sehen Sie in Ihrem Unternehmen als die größten Bremser für Veränderungen in Finance? (Basis: alle Befragten, N = 109, Mehrfachnennung) 9
10 Einflussfaktoren für Veränderungen Vor allem die Zielvorgaben des Managements treiben Veränderungen von Finance voran. Zielvorgaben des Managements 49% 43% 8% Veränderungen im Geschäftsmodell 45% 46% 9% Neue Technologien (Business Intelligence) 45% 48% 7% Digitalisierung (Big Data, Mobile) 44% 42% 14% Neues Selbstverständnis des Finance-Bereichs 43% 39% 18% Eigenes Zielbild 37% 51% 12% Qualitätsanforderungen im Berichtswesen 35% 53% 12% Automatisierung 34% 46% 20% Standardisierung von Prozessen 33% 46% 21% Regulatorische Rahmenbedingungen 28% 53% 18% Neue Bereichszuschnitte (Bündelung & Outsourcing) 28% 49% 23% Eigene Unzufriedenheit 25% 50% 25% Starker Einfluss Geringer Einfluss Kein Einfluss F5b: Welchen Einfluss haben die folgenden Faktoren, um Veränderungen in Finance innerhalb Ihres Unternehmens voranzutreiben? (Basis: alle Befragten, N= 109, Skala: Starker Einfluss/Geringer Einfluss/Kein Einfluss; sortiert nach Starker Einfluss ) 10
11 Zusammenarbeit mit anderen Bereichen Insbesondere mit Marketing und Vertrieb muss die Zusammenarbeit künftig besser organisiert werden. Marketing 44% Vertrieb 44% Einkauf 42% F&E 41% Produktion 37% Mit keinem der Bereiche 9% F6: Mit welchen Bereichen außerhalb von Finance muss die Zusammenarbeit zukünftig besser organisiert werden? (Basis: alle Befragten, N = 109, Mehrfachnennung) 11
12 Kosten der Neuordnung der Unternehmensbereiche 41 Prozent der Unternehmen schätzen die Kosten der Neuordnung der Unternehmensbereiche auf über Euro. 30% 28% 41% 25% 1% 11% 5% Weniger als Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter 1 Mio. Euro 1 Mio. Euro und mehr F14: Wie hoch taxieren Sie die Kosten der Neuordnung? (Basis: Befragte, bei denen es Veränderungen für andere Unternehmensbereiche gibt und bei denen in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Aufgaben auf den Bereich Finance zukommen, N = 81, Einfachnennung) 12
13 Neueinstellungen im Finance-Bereich 64 Prozent der Unternehmen wollen im Finance-Bereich Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen einstellen. Ja, neben dem klassischen Finanzwissen setzen wir aber zusätzliche Qualifikationen wie z.b. Prozess- und IT-Verständnis voraus. 64% Ja, wir wollen Fachkräfte mit klassischem Finanzwissen einstellen. 24% Nein, wir planen keine Neueinstellungen Keine Angabe/weiß nicht 1% 11% 88% der befragten Unternehmen planen Neueinstellungen. F8: Planen Sie im Finance-Bereich in den kommenden fünf Jahren Neueinstellungen? (Basis: alle Befragten, N = 109, Einfachnennung) 13
14 Geforderte Mitarbeiter-Qualifikationen Unternehmerisches Denken als Schlüsselqualifikation Unternehmerisches Denken 35% 43% 78% 19% 3% IT-Verständnis 25% 51% 19% 4% 1% Datenauswertung und -analyse 30% 41% 24% 5% Bereichsübergreifendes Denken 30% 40% 23% 6% Strategisches Verständnis 30% 38% 28% 3% 1% Schnittstellenmanagement 20% 40% 29% 8% 2% Sehr stark Stark Etwas Kaum Gar nicht F7: Wie stark gewinnen die folgenden Mitarbeiter-Qualifikationen mit Blick auf Finance der Zukunft künftig an Bedeutung? (Basis: alle Befragten, N= 109, Skala: Sehr stark/stark/etwas/kaum/gar nicht; sortiert nach Top2 : Sehr stark + Stark ) 14
15 Treiber für Finance im Wandel Das Projekt Veränderung in Finance wird bei 44 Prozent der Firmen von der Unternehmensleitung betreut. Vorstand oder Geschäftsführung 44% Innerhalb von Finance (Bereichsleitung) 40% Abteilungsleitung 16% im Shared Service Center 0% Sonstiges 1% F11: An welcher Stelle im Unternehmen ist das Projekt Veränderung in Finance aufgehängt? Basis: Befragte, bei denen in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Aufgaben auf den Bereich Finance zukommen, N=103, Einfachnennung). 15
16 Frauen in Führungspositionen im Finance-Bereich Nur in 14 Prozent der Unternehmen liegt der Anteil der Frauen in Finance-Führungspositionen bei über 30 Prozent. 28% 36% 14% 14% 9% 10% 1% 3% 0% bis 5% 6% bis 10% 11% bis 20% 21% bis 30% 31% bis 40% 41% bis 50% Größer als 50% F15: Wie hoch ist der prozentuale Anteil an Frauen in Führungsführungspositionen im Finance-Bereich in Ihrem Unternehmen? (Basis: alle Befragten, N = 109, Einfachnennung) 16
17 Maßnahmen zur Unterstützung der Veränderungen Insbesondere die Bereichsleitung setzt künftig auf gemischte Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen. Maßnahmen, um den neuen Aufgaben und Veränderungen gewachsen zu sein Gesamt Aufhängung Veränderung in Finance im Unternehmen* Vorstand oder Geschäftsführung Finance- Bereichsleitung Abteilungsleitung N = Gemischte Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen 57% 53% 71% 31% Einsatz neuer Software, Informations- und Analyseplattformen 49% 60% 39% 44% Personalentwicklung und Schulung der Mitarbeiter 45% 56% 37% 38% Mentorenprogramme für die Mitarbeiter 39% 31% 49% 38% Neues Rollenverständnis in die Organisation tragen und zeigen Verstärkter Einsatz externer Berater und Spezialisten 38% 56% 24% 25% 28% 29% 34% 6% *vgl. Frage 11, Sonstiges nicht ausgewiesen Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt F10: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um diesen neuen Aufgaben und Veränderungen künftig gewachsen zu sein? (Basis: Befragte, bei denen in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Aufgaben auf den Bereich Finance zukommen, N = 103, Mehrfachnennung) 17
18 Statistik Position im Unternehmen / Branche Industrie / Produzierendes Gewerbe 48% 41% 59% Dienstleistungen 39% Vorstand / Geschäftsführung / Inhaber Handel 14% Leiter im Bereich Finance / Controlling (Basis: alle Befragten, N = 109, Einfachnennung) 18
19 Statistik Anzahl Mitarbeiter / Jahresumsatz 38% 16% 27% 20% 100 bis unter 250 Mitarbeiter 250 bis unter 500 Mitarbeiter 500 bis unter Mitarbeiter und mehr Mitarbeiter 1% 3% 10% 16% 28% 34% 8% Unter Euro bis unter 1 Millionen Euro 1 bis unter 5 Millionen Euro 5 bis unter 10 Millionen Euro 10 bis unter 50 Millionen Euro 50 Millionen Euro und mehr Weiß nicht/keine Angabe (Basis: alle Befragten, N = 109, Einfachnennung) 19
20 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Kontakt: Dagmar Schadbach Communications Friedrich-Ebert-Anlage Frankfurt Telefon: Fax:
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
Weihnachts-Wunschzettel deutscher Familienunternehmer für 2016
www.pwc.de/familienunternehmen Weihnachts-Wunschzettel deutscher Familienunternehmer für 2016 Familienunternehmen und Mittelstand Agenda 1 Management Summary 2 Zentrale Ergebnisse 3 Über die Studie 4 Ansprechpartner
www.pwc.de Einkauf Die neue Macht in den Unternehmen Juli 2014
www.pwc.de Einkauf Die neue Macht in den Unternehmen Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Einkauf Die neue Macht in den Unternehmen
www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft
www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,
www.pwc.de Energiewende im Mittelstand
www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand
Migra/on Zahlungsverkehr Schweiz
READINESS INDEX Migra/on Zahlungsverkehr Schweiz Zweite Befragungswelle November 2015 Inhalt Zur Studie Untersuchungsansatz Seite 3 Management Summary Seite 4 Ergebnisse der Befragung Kapitel 1: Migra/on
www.pwc.de Share Economy Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015
www.pwc.de Share Economy Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Bevölkerungsbefragung Share Economy Share Economy, auch bekannt als KoKonsum, Collaborative Economy, Collaborative
www.pwc.de Digitalisierung als Schlüssel für nachhaltige Wertschöpfungsketten September 2014
www.pwc.de Digitalisierung als Schlüssel für nachhaltige Wertschöpfungsketten Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit
Umfrage. Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Marken Eine Frage des Vertrauens? 2015
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Marken Eine Frage des Vertrauens? 2015 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum
www.pwc.de Frauen in der Energiewirtschaft August 2014
www.pwc.de Frauen in der Energiewirtschaft Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen
PR-Trendmonitor 2011. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche?
PR-Trendmonitor 2011 Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? PR-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz
Social Media-Trendmonitor
Social Media-Trendmonitor Zwischen Hype und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR März 2011 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Rückverfolgbarkeit als Kaufargument? 2016
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Rückverfolgbarkeit als Kaufargument? 2016 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie
www.pwc.de Healthcare-Barometer März 2015
www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter 1.000 Rheinländern zwischen 18 und 65 Jahren. Seite 1
Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter 1.000 Rheinländern zwischen 18 und 65 n Seite 1 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016
Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index
www.pwc.de PwC-Befragung von Start-up-Unternehmen
www.pwc.de -Befragung von Start-up-Unternehmen 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
Sonderbefragung Industrie 4.0
Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die
www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016
www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland Untersuchungsansatz und Statistik Untersuchungsansatz: Telefonische Befragung von 513 Unternehmen aus der industriellen
WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten
WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse
Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013
Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung
Zukunft der Pflege
www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Stromanbieter
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Stromanbieter 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive
MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik
BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung
Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.
Marktstudie 2009: service. solutions. competence. 1 Umfrageziel: Ziel dieser Umfrage war es, mögliche Zusammenhänge zwischen der aktuellen Wirtschaftslage in Europa und der Attraktivität von Outsourcing
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von
Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Kienbaum Communications
Kienbaum Communications Dezember 2009 Studie Internal Employer Branding 2009 Gesamtauswertung Studiendesign» Methodik: Online-Umfrage» Zeitraum der Erhebung: September/Oktober 2009» Befragte: Entscheider
Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern
Marktstudie Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern Auslastung freiberuflicher Experten steigt Gesamtmarkt pendelt sich auf hohem Niveau ein Reutlingen, 15. Mai 2013. Die gute konjunkturelle
Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
READINESS-INDEX Migration Zahlungsverkehr Schweiz. Erste Befragungswelle Februar 2015
READINESS-INDEX Migration Zahlungsverkehr Schweiz Erste Befragungswelle Februar 2015 Inhaltsverzeichnis Zur Studie Untersuchungsansatz Seite 3 Management Summary Seite 5 Ergebnisse der Befragung Stand
IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien
IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter
ChinaPoll Automatisierung China produktiver machen
ChinaPoll Automatisierung China produktiver machen Fiducia Management Consultants in Kooperation mit dem Chinaforum Bayern e.v. (Mitgliederbefragung) 14.11.2014 Fiducia Limited and its affiliates exclude
www.pwc.de Mobile Payment Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015
www.pwc.de Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015 Management Summary Bevölkerungsbefragung Die Nutzung von ist derzeit noch nicht sehr weit verbreitet: Drei von vier Deutschen haben noch nie kontaktlos
PR-Trendmonitor. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? September 2011
PR-Trendmonitor Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? September 2011 PR-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt
eco Umfrage IT-Sicherheit 2016
eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Oliver Dehning Für den Report wurden 580 Experten aus der IT-Branche befragt. Demografie 33% Sprache 67%
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund
Elementarschäden Online-Trendstudie
Elementarschäden Online-Trendstudie Seite 1 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen
Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK
0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse
Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.
Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.
AUFWERTUNG. durch Kompetenz. Globale Trends im Corporate Real Estate 2015
AUFWERTUNG durch Kompetenz Globale Trends im Corporate Real Estate 2015 Dritte zweijährliche globale CRE-Umfrage von JLL Nord- und Südamerika 20% 544 teilnehmende CRE-Manager 44% APAC 36 Länder EMEA 36%
POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.
2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
Deutschland-Check Nr. 35
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668
Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz
Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz
Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80
»Wirtschaftswunderland Deutschland:
»Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert
Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014
Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden
Modern Retail Innovative Handelskonzepte
www.pwc.de/retail-consumer Modern Retail Innovative Handelskonzepte im Fokus Auszug: Unterhaltungselektronik, Hintergrund und Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie
Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.
Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?
Umfrage der INVERTO AG Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Köln, Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Ziele der Umfrage 3 Management Summary 4 Studiendesign 6 Praxis im Marketing-Pitch 11 INVERTO AG Umfrage
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine Studie der Amway GmbH in Zusammenarbeit mit dem Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians- Universität München November 2009 Initiative Zukunft Selbständigkeit Die vorliegende
Social Media-Trendmonitor
Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe
- Berichtsband - Mai 2012
Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in Deutschland - Berichtsband - Mai 2012 Tool: Repräsentative Befragung Hitschfeld Inhalt Seite Ansatz + Methode
Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017
www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung
Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen
Jobwechsel im Topmanagement
Jobwechsel im Topmanagement 2 Inhaltsverzeichnis Zur Studie» Untersuchungsansatz Seite 3» Management Summary Seite 4 Ergebnisse der Studie» Wechselbereitschaft Seite 6» Wechselmotivation Seite 15» Wechselerfahrungen
Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018
www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,
Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai 2015. Mobility
Mobility Mobile Kommunikation und mobiles Arbeiten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Neue technologische Möglichkeiten werden unsere Lebens-
Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen
AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem
Österreichs Hidden Champions
HORIZON 2020 26.3.2014 Österreichs Hidden Champions FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth FH-Studiengänge International Marketing & Sales Management CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH Agenda Ausgangssituation
FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse
Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen
Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen 1. Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)? Definition: Soziale Verantwortung
Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen
Trends & Entwicklungen im Application Management
Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Reachlocal hat mehr als 400 kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, um mehr
Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet
Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus
VOV D&O-Studie 2014: Managerhaftung & D&O-Versicherung
VOV D&O-Studie 2014: Managerhaftung & D&O-Versicherung Durchgeführt durch Faktenkontor November 2014 1 Inhalt 1. Untersuchungsansatz Seite 3 2. Management Summary Seite 5 3. Wie wichtig eine D&O-Versicherung
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions Management von KMUs Wachstum - Innovation - Internationalisierung 4. - 5. September 009 Alpen-Adria Universität Klagenfurt University of Applied Sciences Erfolgsfaktoren
Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017
www.pwc.de Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (88 %) und den Arbeitsort Frankfurt (82 %) als attraktiv,
Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet
Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland
Lünendonk -Studie 2015 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis VORWORT...
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,
Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012
Studie Lean Management im Einkauf 2012 Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Die Studie Lean Management im Einkauf 2012 untersucht den Entwicklungsgrad
> Kunden-Motive 2010. Geliebt, aber vernachlässigt die Deutschen und ihre Einstellung zu Geld und Finanzen
> Kunden-Motive 2010 Geliebt, aber vernachlässigt die Deutschen und ihre Einstellung zu Geld und Finanzen > Vorwort Was bewegt Menschen? Was hat Einfluss auf ihr Verhalten? Wie verändert sich ihre Einstellung
Bewegung industriell
lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt
Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen
Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender Gothaer Allgemeine Versicherung AG Karsten Polthier, Sprecher des Vorstands der Innofact AG Hans J. Hesse, Geschäftsführer der
Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH
Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Profil der Befragten 2.
Praxisrelevanz der Marktforschung
Zusammenfassung aus vier Jahren Forschung Praxisrelevanz der Marktforschung Eine Befragung von betrieblichen Marktforschungsentscheidern zum Stellenwert und der Rolle der Marktforschung in den Unternehmen.
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien
INHALT. 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil. 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting
PRESSE-INFORMATION INHALT 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting 3. ZAHLEN & FAKTEN: Proenergy Deutschland auf einen Blick 4. FOTO: Die
Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence
Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
Energieeffizienz 2012
GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews
Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung
Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion