Wirksamkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksamkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen"

Transkript

1 Wirksamkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic pain Von Klaus Klimczyk (1), Ingo Haase (2), Oliver Kuhnt (1), Manfred Ruoß (1) (1) Schmerzzentrum an der Fachklinik Enzensberg (2) Klinikgruppe Enzensberg, Arbeitsbereich Forschung und Qualitätssicherung Key words: chronic pain, multidisciplinary pain center treatment Schlüsselwörter: chronischer Schmerz, interdisziplinäre Behandlung

2 2 Zusammenfassung Ziel unserer Studie war es, die Effektivität der Behandlung an einem neu eingerichteten interdisziplinären und multimodal ausgerichteten Schmerzzentrum zu untersuchen. Dazu wurden alle im ersten Jahr aufgenommenen Patienten vor Aufnahme, bei Entlassung und nach sechs Monaten schriftlich befragt. Für 76 Patienten liegen weitgehend vollständige Datensätze über alle drei Meßzeitpunkte vor. Für diese Patientengruppe läßt sich sich ein nachhaltiger Effekt der interdisziplinären Schmerzbehandlung hinsichtlich aller Schmerzparameter, der psychologischen Skalen, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, dem Erhalt der Erwerbstätigkeit sowie der Reduzierung der Einnahme starker Analgetika feststellen. Insgesamt betrachtet unterstützen unsere Ergebnis damit die These, dass die stationäre Behandlung in einem interdisziplinär ausgerichteten Schmerzzentrum effektiv ist. Summary The aim of the study was to evaluate the longterm effect of an multimodal and interdisciplinary pain treatment program. 76 patients who completed the inpatient pain treatment program were studied before treatment, at discharge and at six-month follow-up. Assessment included measurements of pain intensity, disability, depression, medication, quality of life and return to work. Measrements showed significant changes (within group difference) until discarge. Moreover, the effects appeared to be largely stable over time. Overall the results provide support for the conclusion that multidisciplinary pain clinics are efficacious.

3 3 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1 Zur Problematik der Chronifizierung von Schmerzen Die chronische Schmerzkrankheit ist eines der drängendsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Der Bundesverband Deutsche Schmerzhilfe geht davon aus, dass 8 Millionen Menschen in Deutschland von chronischen Schemrzen betroffen sind, darinter 1,6 Millionen mit schwersten chronischen Schmerzen (6). Für die Kranken bedeutet dieses Schicksal andauerndes Leid und Behinderung, für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft hohe Kosten, zum einen direkt durch die medizinische Versorgung, zum anderen indirekt durch Arbeitsausfall und vorzeitige Berentung. Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit leiden seit vielen Monaten oder Jahren an mehr oder weniger starken Schmerzen. Sie haben eine Reihe von Behandlungsversuchen hinter sich, die sich oftmals auf unterschiedliche Diagnosen stützen, jedoch nicht den erhofften Erfolg brachten. Beeinträchtigungen auf verschiedenen Ebenen des Verhaltens und Erlebens sind die Folge: Der gefühlte Schmerz ist nicht mehr Warnsignal, sondern er ist zu einer eigenständigen Krankheit, der Schmerzkrankheit, geworden. In Folge der schmerzbedingten Beeinträchtigungen in physischen und psychischen Bereichen besteht die Gefahr von beruflichen Problemen und des Verlustes sozialer Bindungen in der Familie und im gesellschaftlichen Umfeld. Schmerzpatenten sind auf den verschiedenen Ebenen des Verhaltens und Erlebens beeinträchtigt. Eine monokausale und auf organische Verursachung reduzierte Betrachtungsweise ist nicht imstande, die Ursachen der Symptomatik aufzuklären bzw. eine adäquate Behandlung zu gewährleisten. Es ist vielmehr nach vermittelnden Faktoren zu fragen, die für diese Patienten ein Schmerzphänomen erst zu einer behandlungsbedürftigen chronischen Schmerzkrankheit werden lassen. Der chronische Schmerz behält somit ebenso wie der Akutschmerz seine Bedeutung als diagnostisch richtungsweisendes Symptom bei, nur ausgeweitet auf die somatopsychische Gesamtheit. Er ist Ausdruck einer multifaktoriell bedingten Empfindungsstörung im weitesten Sinn (15) und muss dementsprechend interdisziplinär, multimodal und meist langfristig behandelt werden, wobei die somatischen, psychischen, beruflichen und sozialen Aspekte Berücksichtigung finden müssen. Zielführend ist deshalb im Unterschied

4 4 zum primär bio-medizinischen Krankheitsmodell in der fachspezifischen kurativen Versorgung ein bio-psycho-soziales Krankheitsmodell (5). Mit einer rechtzeitig einsetzenden spezialisierten Schmerztherapie kann nicht nur den Betroffenen geholfen werden, es lassen sich auch durch Reduktion von Arbeitsunfähigkeit und Verhinderung von Frühberentung immense Kosten sparen (8). Das Konzept einer speziellen interdisziplinären Schmerzbehandlung ist deshalb nicht nur als erfolgversprechendes Modell im Gesundheitswesen zu werten, sondern kann auch einen wirkungsvollen Beitrag im gesamtwirtschaftlichen Rahmen leisten. 1.2 Multimodales interdisziplinäres Behandlungskonzept des Schmerzzentrums Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurde im Juli 1999 ein interdisziplinäres Schmerzzentrum an einer Fachklinik für Rehabilitation in Hopfen am See bei Füssen eingerichtet. Sie zeichnet sich durch eine multimodale interdisziplinäre Behandlung durch Ärzte, Psychologen und Therapeuten verschiedenster Fachrichtungen bzw. Qualifikationen aus. Das Behandlungsteam setzt sich wie folgt zusammen: Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen (Orthopädie, Anästhesie, Physikalische und Rehabilitative Medizin) kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Psychologen Physiotherapeuten unterschiedlicher Spezialisierung Ergotherapeuten Musiktherapeuten spezialisiertes Pflegeteam Sozial- und Rehaberater Kreativtrainer Schmerz, speziell chronischer, wird in der modernen Schmerzforschung immer als Ergebnis der Interaktion somatischer, psychischer und sozialer Faktoren gesehen. Effektive Therapie chronischer Schmerzen ist immer interdisziplinär orientiert und integriert medikamentöse, physikalisch-physiotherapeutische und psychologische Elemente. Deshalb trägt der Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen entscheidend zum therapeutischen Erfolg interdiszipli-

5 5 närer Schmerztherapie bei. Integraler Bestandteil der Arbeit am Schmerzzentrum Enzensberg sind daher regelmässige Teambesprechungen und teaminterne Fortbildungen. Der chronische Schmerzpatient zeichnet sich in der Regel dadurch aus, dass er schon vielfältige diagnostische und therapeutische Behandlungsangebote angenommen hat und dabei bezüglich seiner Krankheit häufig auf Unverständnis, fehlende Akzeptanz und Ablehnung gestoßen ist. Im Extremfall prägen vielfache Hinweise auf eingebildete Schmerzen und mehr oder weniger offen ausgesprochene Vorwürfe wie Rentenjäger, Sozialschmarotzer oder Simulant seinen Weg durch unser Gesundheitssystem. In der Folge bildet sich bei bei vielen Schmerzpatienten ein ausgeprägtes Misstrauen gegenüber den Behandlern aus. Trotzdem erfolgt weiter die Suche nach Lösung der Krankheitsprobleme, bei entsprechendem Leidensdruck auch im paramedizinischen Bereich. Grundsatz unserer Behandlung ist deshalb die wertfreie Akzeptanz der Problematik, die Kongruenz der Patienten-Therapeuten- Beziehung und des Behandlungsverlaufes sowie die Empathie im Umgang mit den Problemen ganz im Sinne nach Carl Rogers (14). Behandlungsziele sind die Reduzierung der Schmerzen, die Erhöhung der Lebensqualität und die aktive Bewältigung verbleibender Schmerzen. Verschiedene therapeutische Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Aufklärung über Erkrankung und individuelle Mechanismen der Entstehung der Schmerzkrankheit durch das Gesamtteam Aufklärung und Beratung über medizinische und nichtmedizinische Behandlungsverfahren insbesondere Eigentherapie Aufklärung und Beratung bezüglich körperlicher Leistungsfähigkeit und psychischer Belastbarkeit, einschl. Arbeitsplatzberatung und Kontaktaufnahme über Arbeitgeber, Arbeitsamt u. RV-Träger Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind: medikamenöse Schmerztherapie Injektionstherapie (Triggerpunkte, TLA, interventionell) alternative Verfahren wie Akupunktur, Chirotherapie, Arlen, Schröpfen u.s.w. psychologische Einzeltherapie: individuelle Analyse psychosozialer Faktoren der Schmerzchronifizierung, Initiierung einer psychologischen Therapie

6 6 psychologische Gruppentherapie zur Schmerzbewältigung: Wissensvermittlung, Entspannung, Stressbewältigung, Verhaltensanalyse etc. physikalische Therapie wie insbesondere spezialisierte Krankengymnastik, Massage, Ergotherapie und med. Trainingstherapie Genuss-, Kreativ- und Terraintraining therapeutisch begleitete Freizeit und Abendausflug Die Behandlung erfolgt nach 39 SGB V akut-stationär. Es liegt ein Behandlungsvertrag mit den Gesetzlichen Krankenkassen über eine dreiwöchige Kostenübernahme vor, Verlängerungen sind über einen ausführlichen schriftlichen Antrag möglich. Für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt wird ein individuelles kurz- bis mittelfristiges Behandlungskonzeptes und ein ausführlicher Behandlungsberichts aus medizinischer und psychologischer Sicht Aufnahmebedingungen sind: Chronifizierungsgrad II oder III nach Gerbershagen gewisse körperliche Fitness in Anbetracht der Therapiedichte am Tag und zeitweise am Abend und an Wochenenden notwendig Vorliegen einer nicht ausschließlich psychosomatischen bzw. psychiatrischen Störung Besondere Behandlungsschwerpunkte sind chronische Wirbelsäulenschmerzsyndrome nach Bandscheiben- und sonstigen Wirbelsäulenoperationen, aber auch anderer, unterschiedlicher Ursachen. 1.3 Fragestellung der Evaluation Im Rahmen einer einjährigen Pilotphase sollte untersucht werden, ob dieser interdisziplinäre und multimodale Zugang wie es die Literaturlage vermuten lässt (7, 12) bei den stationär im Schmerzzentrum behandelten Schmerzpatienten eine deutliche und nachhaltige Reduktion ihres Leidens bewirkt. Als wesentliche Zielgrößen waren Schmerzintensität, Schmerzempfindung, Beeinträchtigung durch Schmerzen, Depression, verschiedene Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebens-

7 7 qualität, Erwerbstätigkeit und Inanspruchnahmeverhalten bei Entlassung aus der stationären Schmerzbehandlung und nach 6 Monaten definiert. 2. Methodik Es wurden alle zwischen Juli 1999 und Juni 2000 im Schmerzzentrum behandelten Patienten (Chronifizierungsgrad II oder III nach Gerbershagen) mit dem Schmerzfragebogen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) vor Aufnahme, bei Entlassung und sechs Monate nach Entlassung schriftlich befragt (Prä-Post-Design ohne Vergleichsgruppe). Die o.g. Zielgrößen wurden durch die folgenden Messinstrumente die alle im DGSS- Fragebogen für Schmerzpatienten enthalten sind operationalisiert: Schmerzstärke: Numerische Ratingskalen (11) Beeinträchtigung durch Schmerzen: Pain Disability Index PDI (4) Depression: Allgemeine Depressions Skala ADS (10) Aspekte der Lebensqualität: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (2) Erwerbstätigkeit: Eigenentwicklung der DGSS Arbeitgruppe Dokumentation Von der Analyse ausgeschlossen wurden Patienten mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als 16 Tagen oder ohne ausreichende Deutschkenntnisse (N = 20). Von drei Patienten mit Wiederholungsaufenthalten im Beobachtungszeitraum wurde jeweils nur der erste Aufenthalt berücksichtigt. 3. Ergebnisse 3.1 Beschreibung des Patientenkollektivs Die 240 im Beobachtungszeitraum (erstmalig) aufgenommenen Patienten waren im Durchschnitt 52 Jahre alt (Spannbreite: 15 86) und überwiegend weiblichen Geschlechts (63%). Drei dieser Patienten waren im Berichtszeitraum wiederholt im Schmerzzentrum. Die Dauer der Schmerzproblematik betrug bei einer breiten Streuung im Median 4,3 Jahre. Zwei Drittel der Patienten (161 Fälle) wiesen das Chronifizierungsstadium III nach Gerbershagen auf, ein Drittel (79 Fälle) das Stadium II. Die Angaben zu Erwerbstätigkeit und Arbeitsfähigkeit waren in einigen Fällen unvollständig oder unklar. Sicher als Erwerbstätig ließen sich 99

8 8 Patienten (48%) klassifizieren. Davon waren bei Aufnahme 56 Fälle (60%) arbeitsunfähig. 48 Patienten (23%) bezogen eine EU- bzw. BU-Rente. Die durchschnittliche Verweildauer im Schmerzzentrum betrug 27,5 Tage. Nach Prüfung auf die Ausschlusskriterien (Verweildauer < 16 Tage, unzureichende Deutschkenntnisse, Wiederholungsaufenthalte) wurden 20 Fälle aus der Analyse herausgenommen. Darunter waren 10 Patienten, die ihren Aufenthalt im interdisziplinären Schmerzzentrum vorzeitig beendeten (Aufenthaltsdauer 15 Tage oder weniger; 5 Patienten wegen Ablehnung des Therapieansatzes, 2 Patienten wegen Komplikationen und 3 Patienten wegen schneller Besserung). Die Brutto-Stichprobe umfaßt somit insgesamt 220 Patienten, bei denen der Aufnahmebogen der auch formale Voraussetzung für eine Aufnahme in das Schmerzzentrum ist komplett vorliegt. Im Unterschied dazu waren die Befragungen bei Entlassung und nach sechs Monaten ausschließlich für Zwecke der wissenschaftlichen Begleitung und damit freiwillig. 139 Patienten (63,2%) beteiligten sich an der Befragung bei Entlassung, 113 (51,4%) an der katamnestischen Befragung ein halbes Jahr nach der Behandlung im Schmerzzentrum. Von 76 der im Rekrutierungszeitraum behandelten und in die Studie eingeschlossenen 220 Schmerzpatienten liegen weitgehend vollständige Datensätze über alle drei Messzeitpunkte vor (34,5%), bei weiteren 37 fehlt nur der (am ehesten verzichtbare) Entlassungsbogen. Die Gruppe der 76 kontinuierlichen Studienteilnehmer unterscheidet sich von den unregelmäßigen Teilnehmern (144 Patienten, die an mindestens einer Erhebung nicht teilgenommen haben) nicht signifikant hinsichtlich Alter, Geschlecht, Erwerbsstatus und Arbeitsfähigkeit vor Aufnahme, Dauer der Schmerzproblematik und Verweildauer. Allerdings sind Patienten im Chronifizierungsstadium III nach Gerbershagen seltener unter den kontinuierlichen Studienteilnehmern (58% vs. 72%; p = 0,05). Die folgenden Analysen über alle drei Messzeitpunkte beziehen sich auf die Angaben der 76 kontinuierlichen Befragungsteilnehmer. Da bei einigen Fragestellungen der Entlassungsstatus verzichtbar ist (z.b. Erwerbstätigkeit), wird in diesen Bereichen auf die größere Stichprobe von 113 Patienten zurückgegriffen, die auch diejenigen Probanden umfasst, bei denen nur der Entlassbogen fehlt.

9 9 3.2 Wirksamkeit der interdisziplinären Schmerzbehandlung Parameter zur Beurteilung der Wirksamkeit spezialisierter Schmerzbehandlung müssen chronische Schmerzkrankheiten aus unterscheidlichen Blickwinkeln beleuchten (8). Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden insbesondere berücksichtigt: Reduktion von Schmerzen Reduktion des Medikamentengebrauchs Reduktion von Depression Erhöhung der Lebensqualität Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit Reduktion der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen Die Schmerzstärke wird im verwendeten DGSS-Fragebogen durch numerische Ratingskalen erfaßt, die jeweils eine Spannbreite von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz) aufweisen und zwischen durchschnittlicher, größter und geringster Schmerzstärke, jeweils bezogen auf die letzten vier Wochen, unterscheiden. Nach Jensen et al. (11) ist das arithmetische Mittel aus geringstem und durchschnittlichem Schmerz das valideste Maß für den aktuellen Durchschnittsschmerz eines Patienten. Wir verwenden es deshalb in unseren Analysen. So definiert ergibt sich ein deutlicher Rückgang der Schmerzintensität im Verlauf des stationären Aufenthaltes bis zur Entlassung von 35% (p < 0,01). Auch der Follow-up-Status sechs Monate nach Entlassung ist noch signifikant besser als vor der stationären Schmerzbehandlung (Schmerzreduktion um 24%, p < 0,01). Im Vergleich mit dem Zeitpunkt vor Aufnahme wiesen 48 von 76 der Patienten (63%) beim Follow up eine um mindestens einen Punkt reduzierte Schmerzintensität auf, bei 20% hatte sie sich nicht verändert (max. ± 0,5) und bei 17% verschlechtert. Am stabilsten ist der Erfolg bei der Reduktion der stärksten Schmerzen (vgl. Abb. 1), die laut o.g. Definition jedoch nicht in den Durchschnittsschmerz eingehen. Eine erste explorative Analyse möglicher Einflussfaktoren auf eine nachhaltige Schmerzreduktion ergab, dass diese offenbar durch eine geringere Dauer der Schmerzproblematik und eine längere Aufenthaltsdauer (mehr als drei Wochen) begünstigt wird. hier Abb. 1: Schmerzstärke

10 10 Das Ausmaß der Beeinträchtigung durch die Schmerzen im alltäglichen Leben versucht der Pain Disability Index (PDI) auf sieben numerischen Ratingskalen, die jeweils von 0 (keine Beeinträchtigung) bis 10 (völlige Beeinträchtigung) reichen, zu erfassen. Hier wird ein einfacher Summenscore gebildet (theoretische Spannbreite: 0 70; Mittelwertsubstitution bei maximal einer fehlenden Angabe). Da die Formulierung einiger Items für ein klinisches Setting ungeeignet erscheinen, wurde dieses Instrument nur vor Aufnahme und nach 6 Monaten eingesetzt. Die signifikante Reduktion der Beeinträchtigung veranschaulicht Abb. 2. hier Abb. 2: Beeinträchtigung durch Schmerzen Als äußerst schwieriges Feld erwies sich die Erfassung der Medikation. Die Freitextangaben der Patienten waren äußerst heterogen hinsichtlich Ausführlichkeit und Genauigkeit. Die Richtigkeit der Angaben und die Compliance des Patienten kann ohnehin für die Zeiträume vor und nach dem Klinikaufenthalt auf der Basis schriftlicher Patientenbefragungen kaum beurteilt werden. Wir haben uns deshalb entschlossen, nur die WHO-Stufen der Schmerzmedikation und dichotom das Vorhandensein von Begleitmedikation zu erfassen. Weitere Probleme wirft die Interpretation der Daten auf: Selbstverständlich kann auch durch eine spezialisierte Schmerztherapie eine Zunahme der Analgetikaeinnahme erforderlich werden, nämlich wenn durch eine spezifisch effektive medikamentöse Therapie erstmals eine Reduktion der schmerzbedingten Behinderung erzielt, damit wiederum Arbeitsfähigkeit erworben und eine Berentung vermieden werden kann (8: S. 62). In diesem Sinne ist auch das Ziel der medikamentösen Therapie des Schmerzzentrums Enzensberg die adäquate Einstellung des Patienten. Abb. 3 zeigt, dass dennoch eine Reduktion der Einnahme von starken Analgetika beim betrachteten Patientenkollektiv festzustellen ist. Wurden vor der Behandlung im Schmerzzentrum noch 13 von 73 Patienten (18%) medikmentös nach WHO-Stufe III therapiert, so waren es sechs Monate nach dem stationären Aufenthalt nur noch 11%. 10 von 13 Patienten (77%), die vor ihrer stationären Schmerzbehandlung medikamentös nach WHO-Stufe III therapiert wurden, waren zum Follow-up-Zeitpunkt niedriger einzustufen. Unverändert bleibt dagegen der Anteil der Patienten, die mindestens ein begleitendes Medikament erhalten. hier Abb. 3: Schmerzmedikation

11 11 Bekannt bei chronischen Schmerzpatienten ist die häufige Komorbidität im psychischen Bereich, insbesondere das Vorkommen von Depressionen. Im Rahmen unserer Studie wurde mittels der Allgemeinen Depressionsskala (ADS), einem auch in der Rehabilitationsforschung eingesetzten psychologischen Testverfahren mit 20 Items, das mögliche Vorliegen einer ernsthaften depressiven Störung bei den Studienpatienten überprüft. Dies gilt als wahrscheinlich, wenn auf der resultierenden Skala mit einer Spannbreite von 0 (keine depressive Störung) bis 60 (maximale depressive Störung) ein Rohwert von mindestens 24 Punkten erreicht wird. Auf der Basis dieser Definition wiesen fast zwei Drittel der Patienten (64% von N = 72) bei Aufnahme eine ernsthafte depressive Störung auf. Dieser Anteil konnte im Laufe der stationären Behandlung deutlich auf 21% reduziert werden, lag aber zum Zeitpunkt der Nachbefragung bei 44% (Abb. 4). Auch im Mittelwertvergleich weisen beide Kontrollzeitpunkte gegenüber dem Aufnahmestatus signifikant bessere Werte auf, es wird aber auch deutlich, dass sie in diesem Bereich stationär erzielten Erfolge poststationär offenbar schwer zu stabilisieren sind. hier Abb. 4: Depressive Störung Unter den Instrumenten zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität hat sich trotz bekannter Schwächen (1, 9, 18) der SF-36 am weitesten durchgesetzt und ist auch in den Schmerzfragbogen der DGSS integriert worden. Der SF-36 liefert keinen Wert für die Lebensqualität, wohl aber 8 Skalen, welche Dimensionen erfassen, die Aspekte des Konstrukts der gesundheitsbezogenen Lebensqualität darstellen. Dazu gehören: Körperliche Funktionsfähigkeit Körperliche Rollenfunktion Körperliche Schmerzen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung Vitalität Soziale Funktionsfähigkeit Emotionale Rollenfunktion Psychisches Wohlbefinden

12 12 Im Unterschied zu den bisher betrachteten Kenngrößen bedeutet in den 8 Skalen des SF-36 (mit einer Spannbreite von jeweils 0 bis 100) ein höherer Wert auch einen besseren Gesundheitszustand. Abb. 5 und Abb. 6 fassen die Ergebnisse zusammen. hier Abb. 5: Lebensqualität I körperliche Gesundheit hier Abb. 6: Lebensqualität II psychische Gesundheit Mit Ausnahme der Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung die aber selbst von den Autoren der deutschen SF-36-Fassung als suboptimal bezeichnet wird (1) lassen sich in allen Dimensionen deutliche Verbesserungen verzeichnen. Die mit einer Ausnahme ( emotionale Rollenfunktion ) signifikanten Steigerungsraten (p < 0,01) bis zur Entlassung liegen zwischen 20% bei der emotionalen Rollenfunktion und 143% bei der körperlichen Rollenfunktion ; beim körperlichen Schmerz sind es 109%. Auch der Follow-up-Status der untersuchten Patientengruppe ist in sieben von acht Lebensqualitätsdimensionen (Ausnahme: Allgemeine Gesundheitswahrnehmung ) signifikant besser als vor Aufnahme in das Schmerzzentrum. Die Zuwächse streuen hier zwischen 20% beim psychischen Wohlbefinden und 123% bei der körperlichen Rollenfunktion. Bei der letztgenannten Skala wie auch bei den Skalen emotionale Rollenfunktion und köperlicher Schmerz zeigen sich langfristig besonderes stabile Behandlungserfolge. Zu den für eine ökonomische Einschätzung besonders wichtigen Beurteilungskriterien zählt die Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit. Dieses im Vergleich zu den bisher dargestellten Skalen vermeintlich harte Datum erwies sich bei der Analyse als nicht besonders tragfähig. Verantwortlich dafür sind in erster Linie fehlende, formal nicht korrekte oder unklare Patientenangaben bei den entsprechenden Fragen, die wiederum auf einen nicht optimalen Fragebogen zurückzuführen sind. Insofern sind die im folgenden dargestellten Ergebnissen zum Erwerbsleben mit Vorsicht zu interpretieren. 58 von 113 Patienten ließen sich auf der Basis der Fragebogenangaben mit hinreichender Sicherheit als vor der stationären Schmerzbehandlung erwerbstätig (angestellt oder selbständig, Teil- oder Vollzeit, inkl. in Ausbildung oder Umschulung) identifizieren. Sechs Monate nach dem Aufenthalt im Schmerzzentrum sind davon 38 Patienten nach wie vor

13 13 erwerbstätig und zwei zwischenzeitlich regulär in der Altersrente. Fünf Patienten bezogen eine EU/BU-Rente, sechs Patienten waren entweder arbeitslos oder Hausfrau (was aufgrund des Fragebogens leider nicht genau zu trennen war). Von sieben Patienten fehlen die entsprechenden Angaben im Follow-up-Fragebogen. Je nach dem, ob man die sieben Patienten mit fehlenden Angaben in einem worst-case-szenario der Gruppe der Nicht-Wiedereinsteiger zuschlägt oder sie aus der Berechung herausnimmt, ergibt sich eine Erfolgsquote von 69% bzw. 78% (jeweils einschließlich der beiden Altersberentungen). 4. Diskussion Für das Untersuchungskollektiv von 76 chronischen Schmerzpatienten läßt sich sich ein nachhaltiger Effekt der interdisziplinären Schmerzbehandlung hinsichtlich aller Schmerzparameter, der psychologischen Skalen, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (in sieben von acht SF-36 Subskalen), dem Erhalt der Erwerbstätigkeit sowie der Reduzierung der Einnahme starker Analgetika feststellen. Kein signifikanter Effekt zeigte sich bei einer einzigen SF-36 Subskala sowie bezüglich der Begleitmedikation. Im Zusammenhang mit der Interpretation dieser Ergebnisse muß ausdrücklich auf die unsichere Datengrundlage bei den vermeintlich objektiven Daten in den Bereichen Medikation und Erwerbstätigkeit hingewiesen werden. Um in diesen Bereichen zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, müßten andere Instrumente (als der nach unseren Erfahrungen hier ungeeignete DGSS-Fragebogen) eingesetzt werden und auch in kürzeren Abständen befragt werden, z.b. gemäß den Empfehlungen Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie (17). Eine Einordung unserer Ergebnisse in die publizierten internationalen Erfahrungen anderer spezialisierter Schmerztherapie-Einrichtungen zeigt unter Vernachlässigung der Unterschiedlichkeit dieser Studien hinsichtlich der Einschlußkriterien, der Kriterien für die Outcome-Messung sowie der benutzten Meßinstrumente, dass in unserem Schmerzzentrum ähnlich positive Behandlungsergebnisse erreicht werden. So liegt die in unserer Studie nachgewiesene signifikante Schmerzreduktion von 35% während des stationären Aufenthaltes in der Nähe anderer publizierter Ergebnisse (16: 31%; 13: 34%). Unser Ergebnis, dass ca. drei Viertel der Patienten wieder ins Erwerbsleben zurückkehren, übersteigt sogar die entsprechenden in der Literatur berichteten Werte von ca. 50% (3, 7) bis 62% (13).

14 14 Die insbesondere im psychischen Bereich poststationär nicht immer stabilen Behandlungsergebnisse verweisen auf die Notwendigkeit einer adäquaten poststationären Weiterbehandlung dieser schwierigen Patientengruppe. Zu betonen ist jedoch, dass auch der Follow-up-Status der Schmerzpatienten in jeder Outcome-Dimension deutlich besser als vor der stationären Schmerzbehandlung ist. Insgesamt betrachtet unterstützen unsere Ergebnis damit die These, dass die stationäre Behandlung in einem interdisziplinär ausgerichteten Schmerzzentrum effektiv ist. Die Reduktion des individuellen Leidens begünstigt die Wiederaufnahme der Arbeit, verringert die Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems und ist somit auch ökonomisch von Bedeutung. Es ist wahrscheinlich, dass diese erwünschten Effekte durch ein passendes Weiterbehandlungskonzept noch zu verbesseren sind. Literatur 1. Bullinger, M.: Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation 35 (1996) XVII-XXIX 2. Bullinger, M. et al. (Hrsg.): Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen Cuttler, R. B., D. A. Fishbain, H. L. Rosomoff: Does non-surgical pain center treatment of chronic pain return patients to work? A review and meta-analysis of the literature. In: Abstracts: 7 th World Congress on Pain. Seattle, ASP Publications 1993: Dillmann, U., P. Nilges, H. Saile, H. U. Gerbershagen: Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz 8 (1994) Egle, U. T., S. O. Hoffmann: Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart/New York Fabian, R.: Wehr Dich! Das Recht auf Schmerztherapie. Presseinformation des Bundesverbandes Deutsche Schmerzhilfe e.v. zur Aktionswoche Chronischer Schmerz am in Berlin; s.u Flor, H., T. Fydrich, D. C. Turk: Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: A meta-analytic review. Pain 49 (1992) Göbel, H., P. Buschmann, A. Heinze, K. Heinze-Kuhn: Nutzen spezialisierter Schmerzbehandlung. Versicherungsmedizin 52 (2000) 57-65

15 15 9. Haase, I., A. Schwarz, A. Burger, B. Kladny: Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und die Subskala körperliche Funktionsfähigkeit aus dem SF-36 im Vergleich. Die Rehabilitation 40 (2001) Hautzinger, M., M. Bailer: ADS Allgemeine Depressionsskala: Manual. Weinheim Jensen, M. P., L. R. Turner, J. A. Turner, J. M. Romano: The use of multiple-item scales for pain intensity measurement in chronic pain patients. Pain 67 (1996) Morley, S., L. Ecclestone, A. Williams: Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behavior therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 80 (1999) Pfingsten, M., J. Hildebrand, E. Leibing, C. Franz, P. Saur: Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73 (1997) Rogers, C.: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/M Ruoß, M.: Psychologie des Schmerzes. Göttingen Tollison, C. D., M. L. Kriegel, G. R. Downie: Chronic low back pain: results of treatment at the pain therapy center. South Med J 78 (1985) VDR (Hrsg.): Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Empfehlungen der Arbeitsgruppen Generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie. Frankfurt/M (DRV-Schriften, Band 16) 18. Zwingmann, Ch. et al.: Die deutsche Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: VDR (Hg.): Interdisziplinarität und Vernetzung. 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1997 in Hamburg, Tagungsband. Frankfurt/M (DRV-Schriften, Band 11), S

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr