Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013"

Transkript

1 Analytikreport der Statistik Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - in Tausend Beschäftigung Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis Statistik

2 Thema Tabelle Arbeitsmarktbilanz Grafiken, Analyse, Methodische Hinweise Jahresrückblick Bevölkerung 1.1 Bevölkerung in Deutschland, West- und Ostdeutschland Bevölkerung und Arbeitskräfteangebot (Beschäftigungsortskonzept) in Deutschland, West- und Ostdeutschland BIP 2.1 Bruttoinlandsprodukt und Arbeitskräftenachfrage in Deutschland Erwerbstätigkeit 4. Beschäftigung 3.1 Erwerbstätige in Deutschland, West- und Ostdeutschland Erwerbstätige in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach Status Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland, West- und Ostdeutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Personenstrukturen in Deutschland, West- und Ostdeutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Berufen in Deutschland, West- und Ostdeutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen in Deutschland, West- und Ostdeutschland Kurzarbeit 5.1 Leistungsempfänger von Kurzarbeitergeld in Deutschland, West- und Ostdeutschland Arbeitsstellen 7. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 8. Arbeitslosenquoten Inhaltsverzeichnis 6.1 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitsstellen in Deutschland, West- und Ostdeutschland Der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitsstellen und Arbeitslosigkeit in Deutschland Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen nach Art der Arbeitsstelle in Deutschland, West- u. Ostd Bestand, Bewegung und Vakanzzeit von Arbeitsstellen Arbeitslosigkeit in Deutschland, West- und Ostdeutschland Arbeitslosigkeit in Deutschland nach Strukturmerkmalen Bestand, Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit in Deutschland Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen in Deutschland, West- und Ostdeutschland Unterbeschäftigung in Deutschland, West- und Ostdeutschland Arbeitslosenquoten in Deutschland, West- und Ostdeutschland Arbeitslosenquoten in Deutschland nach Strukturmerkmalen Leistungsbezug 9.1 Leistungsempfänger und Arbeitslosigkeit in Deutschland Arbeitsmarktpolitik 10.1 Wichtige arbeitsmarktpolitische Instrumente in Deutschland, West- und Ostdeutschland (Bestand) Herausgeber: Redaktion: Zeichenerklärung: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Michael Hartmann kein Nachweis vorhanden Datenstand:... Angaben fallen später an Service-Haus.Statistik-Analytik@arbeitsagentur.de x Nachweis ist nicht sinnvoll Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitreihen bis 2010,

3 Arbeitskräfteangebot Arbeitsmarktbilanz in Tausend - Arbeitskräftenachfrage Erwerbspersonenpotential ** +219 auf Erwerbstätigkeit *** +233 auf darunter: sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 1) +348 auf darunter: gefördert * -31 auf 121 Selbständigkeit *** -65 auf darunter: gefördert * -50 auf 27 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante* -18 auf 111 ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung 1) -15 auf Arbeitslosigkeit +53 auf Stille Reserve in Maßnahmen ** -2 auf 695 darunter: Qualifizierung * +8 auf 140 Aktivierung und berufliche Eingliederung * +16 auf 162 Sonderregelungen für Ältere * -29 auf 288 Stille Reserve im engeren Sinn ** +24 auf 629 Methodische Erläuterungen: Arbeitsmarktbilanzkonzept des IAB; Bilanzkonzept erläutert im IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250. Angaben jeweils Bestände in Tausend und im Jahresdurchschnitt, mit Ausnahme der sozialversicherungspflichtigen und ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung, die sich jeweils auf den 30. Juni beziehen. Arbeitslose mit einem Minijob werden auch als Erwerbstätige gezählt. - Geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung = Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante, Förderung von Arbeitsverhältnissen, Beschäftigungsphase Bürgerarbeit, Förderung abhängiger Beschäftigung (darunter u.a. Eingliederungszuschüsse) - Geförderte Selbständigkeit = Einstiegsgeld Variante Selbständigkeit, Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Gründungszuschuss - Qualifizierung = Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. Reha u. behinderte Menschen), Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen (einschl. behinderte Menschen) - Sonderregelungen für Ältere = Paragraphen 428 SGB III (Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen), 252 Abs. 8 SGB VI (Berücksichtigung von Anrechnungszeiten unter erleichterten Voraussetzungen), 65 Abs. 4 SGB II (Anwendung des Paragraphen 428 SGB III für Arbeitslosengeld II-Empfänger) und 53a Abs 2 SGB II (Arbeitslosengeld II-Empfänger nach Vollendung des 58. Lebensjahres werden nicht als arbeitslos gezählt, wenn ihnen über 12 Monate keine sozialversicherungspflichtige Quellen: * Statistik der BA, ** IAB-Kurzbericht 04/2014 (März 2014), *** Statistisches Bundesamt (VGR) 1) Beschäftigtenstatistik der BA jeweils zum Seite 1 von 65

4 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Die deutsche Wirtschaft ist im Jahresverlauf 2013 wieder auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt, nachdem sie im Winterhalbjahr 2012/13 aufgrund der europäischen Schuldenkrise in eine Schwächephase geraten war. Aufs ganze Jahr gesehen hat das reale Bruttoinlandsprodukt nach aktuellen Schätzungen um 0,5 Prozent zugenommen, nach +0,7 Prozent in Der Arbeitsmarkt blieb von dem schwachen Wirtschaftswachstum weitgehend unbeeindruckt. Seine gute Grundverfassung zeigt sich vor allem darin, dass Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2013 weiter gestiegen sind, wenn auch schwächer als vor einem Jahr. Allerdings haben Arbeitslose davon nur teilweise profitiert, weil ihre Profile oftmals nur unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage passen. Die Arbeitslosigkeit ist jahresdurchschnittlich sogar etwas gestiegen, auch weil die Entlastung durch Arbeitsmarkpolitik abgenommen hat. Die Unterbeschäftigung, die en bei der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt, ging leicht zurück. Das Angebot an Arbeitskräften in Deutschland hat nach vorläufigen Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2013 zugenommen. Auf das Arbeitskräfteangebot wirken drei Einflussfaktoren: Demografie, Erwerbsverhalten und Wanderung. Aufgrund der demografischen Entwicklung wäre das Erwerbspersonenpotenzial isoliert um zurückgegangen, weil mehr ältere Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden als junge nachrücken und die erwerbsfähige Bevölkerung immer älter wird. Diesem demografisch bedingten Rückgang des Arbeitskräfteangebots wirken aber zum einen eine zunehmende Erwerbsneigung vor allem von Frauen und Älteren und zum anderen mehr Zuwanderung vor allem aus Süd- und Osteuropa entgegen. Der Verhaltenseffekt wird auf und der Wanderungseffekt auf etwa geschätzt. In der Summe dieser Einflüsse hat sich das Erwerbspersonenpotenzial 2013 dem um auf 45,45 Mio erhöht. Im Jahresverlauf 2013 konnte sich die deutsche Wirtschaft zwar von einer Schwächephase infolge der europäischen Schuldenkrise erholen, aufs ganze Jahr gesehen wurde aber nur ein reales Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent erreicht. Trotz dieser insgesamt schwachen wirtschaftlichen Entwicklung haben Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter zugenommen, wenn auch schwächer als im. Die durchschnittliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer hat sich jahresdurchschnittlich praktisch nicht verändert. Zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung siehe Tabelle und Schaubild 2.1. Zur Entwicklung der Bevölkerung und des Erwerbspersonenpotenzials siehe Tabellen und Schaubilder in Kapitel 1. Seite 2 von 65

5 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die Erwerbstätigkeit (nach dem Inlandskonzept) im Jahresdurchschnitt um oder 0,6 Prozent auf 41,84 Mio zugenommen, nach oder +1,1 Prozent in Damit erreicht die Erwerbstätigkeit ihren höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Wie schon in den en hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2013 stärker zugenommen als die Erwerbstätigkeit. Im Juni waren 29,27 Mio Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, oder 1,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. In 2012 hatte es einen Zuwachs von oder +1,9 Prozent gegeben. Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beruht sowohl auf mehr Vollzeit- als auch auf mehr Teilzeitbeschäftigung. Die Vollzeitbeschäftigung ist im Juni dem um oder 0,6 Prozent auf 21,76 Mio und die Teilzeitbeschäftigung um oder 2,7 Prozent auf 7,50 Mio gestiegen. Der der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung hat sich weiter erhöht; 2013 lag er bei 25,6 Prozent, nach 25,2 Prozent in Im Jahr 2003 hatte der 15,9 Prozent und 1993 noch 11,0 Prozent betragen. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stellen mit 70,0 Prozent den größten Teil der Erwerbstätigen. In der letzten Dekade nahm der zu, im langfristigen Trend war er aber rückläufig: 2012 lag der bei 69,5 Prozent und 2003 bei 69,3 Prozent, 1993 aber noch bei 75,9 Prozent. Die Selbständigkeit hat in 2013 abgenommen, nachdem sie in 2012 stagniert hatte. Das hängt auch damit zusammen, dass die Förderung der Selbständigkeit in diesen Jahren rückläufig war. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der selbständig Tätigen (einschließlich mithelfender Familienangehöriger) 2013 jahresdurchschnittlich um oder 1,4 Prozent auf 4,55 Mio gesunken. Damit übten 2013 im Jahresdurchschnitt 10,7 Prozent der Erwerbstätigen eine selbständige Tätigkeit aus, nach 10,9 Prozent in Im Jahr 2003 betrug der 10,6 Prozent und 1993 erst 9,7 Prozent. Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten war in den letzten Jahren rückläufig. Im Juni 2013 waren 4,82 Mio Personen ausschließlich als Minijobber beschäftigt, dem war das eine Abnahme von oder 0,3 Prozent, nach oder -1,2 Prozent in Ihr an allen Er-werbstätigen beläuft sich auf 11,5 Prozent, nach 11,6 Prozent im und 11,2 Prozent im Jahr Gleichzeitig ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die zusätzlich einen geringfügig entlohnten Nebenjob ausüben, im Juni 2013 dem um oder 2,2 Prozent auf 2,63 Mio gestiegen, nach oder +3,2 Prozent im. 9,0 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben einen solchen Nebenjob; 2012 hatte der 8,9 Prozent betragen und 2003 das Jahr, in dem durch die Minijobreform der sozialversicherungsfreie Nebenjob eingeführt wurde, waren es lediglich 4,3 Prozent. In die Erwerbstätigenrechnung gehen allerdings allein die ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten ein, weil die Nebenjobber schon mit ihrer Hauptbeschäftigung gezählt werden. In Westdeutschland fiel der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung stärker aus als in Ostdeutschland. So nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Juni 2012 auf Juni 2013 im Westen um 1,3 Prozent auf 23,76 Mio und im Osten um 0,8 Prozent auf 5,51 Mio zu. Zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit und darunter insbesondere der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung siehe Tabellen und Schaubilder in Kapitel 3. Die durch Arbeitsmarktpolitik geförderte Erwerbstätigkeit hat sich 2013 deutlich verringert. Den größten Rückgang gab es bei der Förderung der Selbständigkeit; sie hat jahresdurchschnittlich um auf abgenommen. Aber auch die Förderung abhängiger Beschäftigung war mit einem Minus von auf deutlich rückläufig, wobei die Abnahme vor allem mit weniger Eingliederungszuschüssen ( auf ) und dem Auslaufen der Entgeltsicherung für Ältere ( auf 5.000) zusammenhing. Weiter zurückgeführt wurden Beschäftigung schaffende Maßnahmen, die in der Summe um auf abgenommen haben. Ein Rückgang bei Arbeitsgelegenheiten ( auf ) wurde durch Anstiege bei Bürgerarbeit ( auf ) und Förderung von Arbeitsverhältnissen ( auf 7.000) etwas kompensiert. Zur geförderten Erwerbstätigkeit siehe Tabelle und Schaubild Seite 3 von 65

6 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Die Betrachtung nach Branchen zeigt überwiegend Zuwächse. Das größte e Plus gab es in den Wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung; oder +5,1 Prozent), dem Gesundheits- und Sozialwe-sen ( oder +2,3 Prozent), in Verkehr und Lagerei ( oder +1,9 Prozent) und im Verarbeitenden Gewerbe ( oder +0,4 Prozent). Der Anstieg bei wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung) wird vor allem von mehr Beschäftigten in der Verwaltung und Führung von Unternehmen einschließlich Unternehmensberatungen, in der Gebäudebetreuung und in Architektur- und Ingenieurbüros einschließlich Labors getragen. Im Verarbeitenden Gewerbe gab es mehr Beschäftigte vor allem in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, dem sonstigen Fahrzeug-bau und der Herstellung von Gummi- und Kunststoffen zu verzeichnen, nennenswert weniger Beschäftigte dagegen in der Metallerzeugung und -bearbeitung. Beschäftigungsverluste gab es insbesondere in der Arbeitnehmerüberlassung, die im zweiten Jahr in Folge ein deutliches Minus zu verzeichnen hatte ( oder -5,6 Prozent); im Jahresverlauf hat sich die Beschäftigung dort aber wieder stabilisiert. Die Verteilung der Beschäftigten hat sich 2013 hin zum Dienstleistungssektor verschoben. Im Juni 2013 arbeiteten 69,2 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einer Dienstleistungsbranche, nach 69,0 Prozent im Jahr zuvor. 29,9 Prozent der Beschäftigten waren im Produzierenden Gewerbe tätig, nach 30,2 Prozent in Das Produzierende Gewerbe verliert auch deshalb an Bedeutung, weil Arbeitsplätze aus der Industrie in rechtlich selbständige Dienstleistungsunternehmen ausgelagert werden. Im Jahr 2008, das ist das letzte Jahr, für das Angaben aus der gleichen Wirtschaftszweigklassifikation zur Verfügung stehen, waren 67,7 Prozent der Beschäftigten im Dienstleistungsgewerbe und 31,5 Prozent im Produzierenden Gewerbe angestellt. Zur Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen, Berufen und Personengruppen siehe Tabellen und Schaubilder in Kapitel 4. Die durchschnittliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer hat sich praktisch nicht verändert. Nach vorläufigen Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist die Pro- Kopf-Arbeitszeit beschäftigter Arbeitnehmer in 2013 zwar um 0,3 Prozent auf Stunden gesunken; berücksichtigt man aber, dass es im Vergleich zum einen Arbeitstag weniger gab, lag das Minus bei 0,1 Prozent. Die Arbeitszeit der Selbständigen verringerte sich gleichzeitig um 0,5 Prozent auf Stunden. Das Arbeitsvolumen aller Erwerbstätigen, das sich als Produkt von abhängigen und selbständigen Erwerbstätigen und Pro-Kopf-Arbeitszeit ergibt, ist um 0,2 Prozent gewachsen. Der Anstieg erklärt sich allein aus der steigenden Zahl der Erwerbstätigen, ohne den negativen Kalendereffekt wäre er stärker ausgefallen. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit hat 2013 zugenommen, bewegt sich dabei aber auf einem im langjährigen Vergleich niedrigen Niveau. Nach einer ersten Schätzung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit hat sich die Kurzarbeiterzahl von 2012 auf 2013 jahresdurchschnittlich von auf rund erhöht. Der durchschnittliche Arbeitszeitausfall betrug 2013 etwa 38 Prozent der normalen Arbeitszeit; daraus errechnet sich ein Beschäftigtenäquivalent von rund Arbeitskräften, nach vor einem Jahr. Zur Entwicklung der Leistungsempfänger von Kurzarbeit siehe Tabelle und Schaubild in Kapitel 5. Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen lag im Jahresdurchschnitt 2013 deutlich unter dem Wert des es, im Jahresverlauf hat er sich aber stabilisiert. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot, das zusätzlich die Stellen erfasst, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet sind, hat im dritten Quartal 2013 den eswert leicht überschritten. Im Jahr 2013 waren im Jahresdurchschnitt Arbeitsstellen gemeldet, oder 9 Prozent weniger als vor einem Jahr. In der zweiten Jahreshälfte hat der Bestand tendenziell wieder zugenommen und lag am Jahresende nur noch um oder 1 Prozent unter dem eswert. Von den gemeldeten Arbeitsstellen entfielen jahresdurchschnittlich 89 Prozent auf Stellen, die sofort zu besetzen waren. Seite 4 von 65

7 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum In Westdeutschland hat der gesamte Stellenbestand dem jahresdurchschnittlich um oder 10 Prozent auf und im Jahresverlauf um oder 2 Prozent abgenommen. In Ostdeutschland gab es einen jahresdurchschnittlichen Rückgang um oder 3 Prozent auf und einen Anstieg im Jahresverlauf um oder 4 Prozent. Der der Stellen für Beschäftigungsverhältnisse, die sofort zu besetzen waren, lag jahresdurchschnittlich in Westdeutschland mit 90 Prozent deutlich über dem Wert für Ostdeutschland mit 82 Prozent. Der Stellenbestand schlägt sich relativ schnell um. So wurden im Jahresverlauf 1,82 Mio Stellen an- und ebenfalls 1,82 Mio Angebote abgemeldet. Die Dynamik war 2013 aber schwächer als vor einem Jahr; so gingen im Vergleich zum 10 Prozent weniger Stellen ein und 12 Prozent weniger ab. Dabei sind die en der Stellenzugänge ein besserer Indikator für die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als en der Bestandszahlen. Auch die Zugänge haben sich in der zweiten Jahreshälfte stabilisiert. Der Bestand an unbesetzten Stellen ist zunächst nur eine Momentaufnahme der laufenden Entstehung und Besetzung offener Stellen und signalisiert für sich allein noch keinen Kräftemangel oder Engpass. Ein Engpass zeigt sich erst dann, wenn die Suche deutlich länger dauert als üblich oder mangels Erfolgsaussichten ganz aufgegeben wird. Als statistische Messgröße kann hierfür die Vakanzzeit herangezogen werden; sie wird gemessen vom gewünschten Besetzungstermin bis zum Abgang der Stelle und erfasst damit etwa die Zeitspanne, in der ein Arbeitsplatz auch tatsächlich zu besetzen ist. Sie wird im Wesentlichen von konjunkturellen und strukturellen Einflüssen, also insbesondere von regionalen und berufsfachlichen Diskrepanzen, bestimmt. Von den 1,82 Mio Arbeitsstellen wurden 8 Prozent abgemeldet, bevor sie vakant wurden. 71 Prozent waren höchstens drei Monate vakant. Die jahresdurchschnittliche Vakanzzeit hat sich im Vergleich zum von 77 auf 79 Tage leicht erhöht. Zur Entwicklung von Bestand, Zugang und Vakanzzeiten gemeldeter Stellen siehe Tabellen und Schaubilder in Kapitel 6. Im Jahresdurchschnitt 2013 waren in Deutschland Menschen arbeitslos gemeldet, oder 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Anstieg hängt auch damit zusammen, dass entlastende Arbeitsmarkpolitik abgenommen hat. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die en in der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt, hat im Jahresdurchschnitt dagegen um oder 1 Prozent auf abgenommen. Dass die Arbeitslosigkeit gestiegen und die Unterbeschäftigung nur leicht gesunken ist, obwohl die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung deutlich zugelegt hat, weist auf strukturelle Probleme auf dem Arbeitsmarkt hin: Die Profile der Arbeitslosen passen in berufsfachlicher, qualifikatorischer und regionaler Hinsicht oftmals nur unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage. Der Zuwachs der Beschäftigung speist sich stattdessen aus einem Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials aufgrund von Zuwanderung und höherer Erwerbsneigung sowie aus Beschäftigungsaufnahmen von Personen aus der Stillen Reserve im engeren Sinne. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit hat sich nur in Westdeutschland erhöht, und zwar um 4 Prozent oder auf , während sie in Ostdeutschland um 3 Prozent oder auf abgenommen hat. Die Unterschiede erklären sich damit, dass in Ostdeutschland das Arbeitskräfteangebot ab- und in Westdeutschland zugenommen hat. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote, auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen, belief sich 2013 auf 6,9 Prozent. Im Vergleich zum nahm sie um 0,1 Prozentpunkte zu. In Ostdeutschland war die Quote mit 10,3 Prozent deutlich größer als im Westen mit 6,0 Prozent. Der Abstand zwischen den Quoten hat sich aber in den letzten Jahren merklich verkleinert. Im Vergleich zum hat sich die Quote in Ostdeutschland um 0,4 Prozentpunkte verringert und in Westdeutschland um 0,1 Prozentpunkte erhöht. Zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Arbeitslosenquote siehe Tabellen und Schaubilder in Kapitel 7 und 8. Seite 5 von 65

8 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Von den Arbeitslosen wurden jahresdurchschnittlich oder 33 Prozent im Rechtskreis SGB III von einer Agentur für Arbeit und oder 67 Prozent im Rechtskreis SGB II von einem Jobcenter betreut. Gegenüber dem hat sich die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III um oder 7 Prozent erhöht, während sie sich im Rechtskreis SGB II um oder 1 Prozent verringert hat. Die jahresdurchschnittlichen e an den Arbeitslosen haben sich um 2 Prozentpunkte hin zum Rechtskreis SGB III verschoben. Zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen siehe Tabelle und Schaubild Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es viel Bewegung. So meldeten sich im Jahresverlauf 7,78 Mio Menschen bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter arbeitslos, während gleichzeitig 7,74 Mio Personen ihre Arbeitslosigkeit beendeten. Im Vergleich zum gab es nur geringfügige en; so haben die Zugänge um oder 0,1 Prozent und die Abgänge um oder 0,4 Prozent zugenommen. Die Dynamik zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung war im Jahr 2013 niedrig. Von den Zugängen in Arbeitslosigkeit kamen 2,82 Mio aus abhängiger Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt (ohne Auszubildende), das waren oder 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Aus einzelnen Wirtschaftszweigen gab es mehr Zugänge, insbesondere aus den Wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung) und dem Verarbeitenden Gewerbe, zum Teil auch deshalb, weil die Bedeutung dieser Wirtschaftszweige zugenommen hat. Arbeitslosmeldungen aus der Arbeitnehmerüberlassung und dem Handel haben dagegen deutlich nachgelassen. Gleichzeitig konnten 2,20 Mio ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt beenden, oder 0,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Außerdem gab es Abmeldungen in Selbständigkeit, oder 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Ihnen standen im esvergleich unverändert Arbeitslosmeldungen von zuvor Selbständigen. Im gleitenden Jahreszeitraum Dezember 2012 bis November 2013 jüngere Daten liegen nicht vor meldeten sich 0,84 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitslos. Im Kalenderjahr 2012 hatte das Risiko 0,85 Prozent und in 2011 noch 0,89 Prozent betragen. Allerdings haben sich die Chancen, durch Aufnahme einer Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit zu beenden, weiter etwas verringert. Im Jahr 2013 belief sich die Abgangsrate in Beschäftigung (einschließlich Auszubildender) auf 6,4 Prozent, im Vergleich zu 6,6 Prozent in 2012 und 7,2 Prozent in Im Rechtskreis SGB III sind die Bewegungen deutlich größer als im Rechtskreis SGB II. Insbesondere die Abgangsrate in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt (einschließlich Auszubildender) war in 2013 mit 13,2 Prozent erheblich größer als im Rechtskreis SGB II mit 3,1 Prozent. In beiden Rechtskreisen haben sich die Chancen, durch Arbeitsaufnahme die Arbeitslosigkeit zu beenden, verringert. Die abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigkeit hat in 2013 etwas zugenommen. Personen, die ihre Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf beendeten, waren durchschnittlich 36,9 Wochen arbeitslos, im Vergleich zu 36,6 Wochen in 2012 und 36,9 Wochen in Im Rechtskreis SGB III sind die abgeschlossenen Arbeitslosendauern deutlich kürzer als im Rechtskreis SGB II. Personen, die 2013 ihre Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III beendeten, brauchten dazu durchschnittlich 18,4 Wochen. Dagegen waren Personen, die ihre Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II beendeten, durchschnittlich 51,9 Wochen arbeitslos. Im Rechtskreis SGB III ist die Dauer um 0,5 Wochen und im Rechtskreis SGB II um 0,6 Wochen gestiegen. Der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kann mit Indikatoren zum Zugangsrisiko und zu den Abgangschancen beschrieben werden. Danach ist das durchschnittliche Risiko aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeitslos zu werden, nach wie vor niedrig. Seite 6 von 65

9 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat jahresdurchschnittlich zugenommen. Langzeitarbeitslose sind Personen, die zum jeweiligen Stichtag länger als 12 Monate arbeitslos waren (bisherige Dauer im Unterschied zur abgeschlossenen Dauer). Im Jahresdurchschnitt 2013 gab es Langzeitarbeitslose, das waren oder 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen blieb im esvergleich unverändert bei 35,6 Prozent. Langzeitarbeitslose werden weit überwiegend im Rechtskreis SGB II betreut, aber nicht alle Arbeitslosen in diesem Rechtskreis sind länger als ein Jahr arbeitslos. Der der Langzeitarbeitslosen beläuft sich dort jahresdurchschnittlich auf 46,5 Prozent, im Vergleich zu 45,3 Prozent vor einem Jahr. Gleichzeitig gibt es auch im Rechtskreis SGB III Langzeitarbeitslose, ihr ist allerdings mit 13,4 Prozent beträchtlich kleiner als im Rechtskreis SGB II; im hatte der 14,1 Prozent betragen. Langzeitarbeitslose im Rechtskreis SGB III sind zum größeren Teil Nicht-Leistungsempfänger, die entweder nie einen Anspruch hatten (z.b. Berufseinsteiger) oder die nach Auslaufen des Arbeitslosengeld-Anspruchs wegen mangelnder Bedürftigkeit kein Arbeitslosengeld II erhalten. Außerdem sind hier ältere Arbeitslosengeld-Empfänger enthalten, die Leistungsansprüche von mehr als 12 Monaten haben. Zur Entwicklung von Zugang, Abgang und Dauern der Arbeitslosigkeit siehe Tabelle und Schaubild 7.3 Der jahresdurchschnittliche Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel bei Männern stärker aus als bei Frauen. Die Arbeitslosigkeit der Männer hat sich im Jahresdurchschnitt um 3 Prozent auf und die der Frauen um 0,5 Prozent auf erhöht. Der der Frauen an der Arbeitslosenzahl blieb unverändert bei 46 Prozent. Die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) der Frauen ist um 0,1 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent gesunken und ist damit weiterhin kleiner als die Quote der Männer, die sich um 0,1 Prozentpunkte auf 7,0 Prozent erhöht hat. Dass die Arbeitslosenquote der Frauen gesunken ist, obwohl die Ar-beitslosenzahl gestiegen ist, hängt damit zusammen, dass die Zahl weiblicher Erwerbspersonen ebenfalls zugenommen hat. In der Differenzierung nach Alter war der Zuwachs der Arbeitslosigkeit bei den Älteren ab 55 Jahren am stärksten. Ihre Arbeitslosenzahl ist jahresdurchschnittlich um 5 Prozent auf gestiegen, ihre Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) aber um 0,1 Prozentpunkte auf 8,1 Prozent gesunken. In der mittleren Altersgruppe von 25 bis unter 55 Jahren hat die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit um 1 Prozent auf und in der Altersgruppe der Jüngeren von 15 bis unter 25 Jahren um ebenfalls 1 Prozent auf zugenommen. Die Arbeitslosenquote in der mittleren Altersgruppe blieb unverändert bei 7,0 Prozent, während die der Jüngeren um 0,1 Prozent auf 6,0 Prozent gestiegen ist. Dass die Arbeitslosenquote der Älteren gesunken ist, obwohl die e Arbeitslosenzahl zugenommen hat, hängt wie bei den Frauen damit zusammen, dass die Erwerbsbeteiligung in dieser Altersgruppe gestiegen ist. Die jahresdurchschnittliche Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen hat 2013 um 1 Prozent auf zugenommen. Der der schwerbehinderten Menschen an allen Arbeitslosen blieb unverändert bei 6 Prozent. Bei der Interpretation der Entwicklung muss berücksichtigt werden, dass die Zahl der schwerbehinderten Menschen wegen der Alterung der Erwerbsbevölkerung zunimmt. Seite 7 von 65

10 Jahresrückblick 2013: Stabiler Arbeitsmarkt trotz schwachem Wirtschaftswachstum Die Arbeitslosigkeit von Ausländern ist im Jahresdurchschnitt um 6 Prozent auf gestiegen, während die der Deutschen nur um 1 Prozent auf zugenommen hat. Ausländer sind wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Deutsche. Ihre Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) war im Jahresdurchschnitt mit 14,4 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die der Deutschen mit 6,2 Prozent. Im Vergleich zum hat sich die Arbeitslosenquote der Ausländer nur um 0,1 Prozentpunkte erhöht; der nur geringe Anstieg hängt damit zusammen, dass aufgrund der größeren Zuwanderung die Zahl der ausländischen Erwerbspersonen gestiegen ist. Die Arbeitslosenquote der Deutschen hat sich nicht verändert. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit nach Qualifikationsgruppen hat sich unterschiedlich entwickelt. So gab es nach geschätzten Werten bei Arbeitslosen mit einer betrieblichen oder schulischen Ausbildung nur einen geringfügigen Anstieg von 0,4 Prozent auf Die Zahl der Arbeitslosen ohne Berufsabschluss hat etwas stärker zugenommen, und zwar um 2 Prozent auf Den größten Zuwachs hatten aber die Arbeitslosen mit akademischem Abschluss; sie sind um 11 Prozent auf gestiegen. Von allen Arbeitslosen konnten 48 Prozent eine betriebliche oder schulische und 7 Prozent eine akademische Berufsausbildung vorweisen. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung waren 46 Prozent der Arbeitslosen. Nach den letzten Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung für 2012 war die Arbeitslosenquote von Ungelernten (19,0 Prozent) knapp viermal so hoch wie bei Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (5,0 Prozent) und knapp achtmal so hoch wie bei den Akademikern (2,5 Prozent). An diesen Relationen dürfte sich nur wenig geändert haben. Zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Personengruppen siehe Tabelle und Schaubild 7.2, zur Entwicklung der Beschäftigung Tabelle und Schaubild 4.2. In der Unterbeschäftigungsrechnung nach dem Konzept der BA sind neben den Arbeitslosen die Personen enthalten, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen oder zeitweise arbeitsunfähig erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit wird ein umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gegeben. Realwirtschaftlich (insbesondere konjunkturell) bedingte Einflüsse können besser erkannt werden, weil der Einsatz entlastender Arbeitsmarktpolitik zwar die Arbeitslosigkeit, nicht aber die Unterbeschäftigung verändert. Im Jahresdurchschnitt 2013 belief sich die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) auf Gegenüber dem hat sie sich um oder 1 Prozent verringert. Dass die Unterbeschäftigung im Jahresdurchschnitt abgenommen hat, während die Arbeitslosigkeit gestiegen ist, erklärt sich mit der rückläufigen Entlastung durch arbeitsmarktpolitische Instrumente (ohne Kurzarbeit). Die jahresdurchschnittliche Entlastung hat sich in den meisten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen verringert. Den stärksten Rückgang gab es bei der Förderung der Selbständigkeit, die jahresdurchschnittlich um gesunken ist. Beschäftigungsschaffende Maßnahmen (einschließlich Beschäftigungszuschuss) haben im Saldo um abgenommen. Die Inanspruchnahme der mittlerweile ausgelaufenen Sonderregelungen für Ältere der 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II und 252 Abs. 8 SGB VI hat sich um verringert, während die Anwendung der Regelung des 53a SGB II jahresdurchschnittlich um gestiegen ist. Dagegen sind die Teilnehmerzahlen bei Aktivierungsmaßnahmen um und bei Weiterbildungsmaßnahmen um gestiegen. Zur Entwicklung der Unterbeschäftigung siehe Tabelle und Schaubild 7.5 Seite 8 von 65

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2015

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2015 Analytikreport der Statistik Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - in Tausend - 31.000 9.000 30.000 8.000 29.000 28.000 27.000 26.000 25.000 Beschäftigung 7.000 6.000 5.000

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Zeitreihen (Jahreszahlen)

Zeitreihen (Jahreszahlen) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt (Jahreszahlen) 2017 Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsjahr: Berichte: Analyse Arbeitsmarkt 2017 Erstellungsdatum: Juli 2018 Periodizität: jährlich Nächster

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2007

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2007 Analytikreport der Statistik Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - in Tausend - 30.000 9.000 29.000 8.000 28.000 27.000 Beschäftigung 7.000 6.000 26.000 5.000 25.000 24.000

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Dezember 2013

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Dezember 2013 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Dezember 2013 Monatsbericht Dezember und Jahr 2013 Herausgabe: 90327 Nürnberg Kontakt für Auskünfte zum Monatsbericht: Michael Hartmann: 0911 179-3611 Anton

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember mit Jahresbilanz 2011

Der Arbeitsmarkt im Dezember mit Jahresbilanz 2011 Pressemitteilung Nr. 1/2012 3. Januar 2012 Der Arbeitsmarkt im mit Jahresbilanz Arbeitsagentur schließt das Jahr zufrieden ab. Arbeitsmarkt trotz Finanzturbulenzen weiterhin stabil. Arbeitslosenquote konstant

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Dezember 2012 Stand: 03.01.2013 09:35 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Hamburger Arbeitsmarkt schließt zum Jahresende mit einer guten Bilanz. So reduzierte

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juni 2015 Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich fort, trotz steigenden SGB-II-Leistungsbezugs Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktanalyse

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktanalyse IABKurzbericht Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Ausgabe Nr. 21 / 14.11.25 In aller Kürze Die registrierte Arbeitslosigkeit hat eine

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Kreise Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Kreisen Stand: 11.02.2010 Herausgeber: Rückfragen

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen BÜRGERLISTE FÜR MARL Ratsfraktion 45768 Marl Hervester Straße 88 Telefon 64020 Fax 9741409 02.01.2015 Herrn Bürgermeister Werner Arndt Rathaus 45765 Marl Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bitte setzen

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03 Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03 ANBA März 2015 Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Erscheinungsweise monatlich Erscheinungsdatum

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave, DIE LINKE. Ratsfraktion Herten Kurt-Schumacher-Str.2 45699 Herten An den Bürgermeister der Stadt Herten Herrn Dr. Ulrich Paetzel An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel 2015 Fachbereich Handel Bereich Branchenpolitik Bundesfachgruppe Einzelhandel Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel Ausgabe 2015 mit den Jahresdaten 2014 WABE-Institut Berlin Beschäftigtenentwicklung

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Sperrfrist: 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 73/2011 30. November 2011 Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Auch der Arbeitsmarkt im November bot keinen Anlass

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit Inhaltsverzeichnis I Eingliederungsbilanz 2011 - Tabellen Tabelle 1a: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Zugewiesene Mittel und Ausgaben (nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung) Durchschnittliche

Mehr