Das neue Gymnasium in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Gymnasium in Bayern"

Transkript

1 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Weitere Informationen unter Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, München Das neue Gymnasium in Bayern BAYERN DIREKT Tel BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel (4,6 Cent pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom) oder per unter erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.

2 Das neue achtjährige Gymnasium in Bayern Inhalt 1 Vorwort 2 Die Situation in Deutschland 3 Zeitpunkt der Einführung und Umstellung 4 Lehrplan und Ausbildungsrichtungen 5 Stundentafeln und Nachmittagsunterricht 6 Intensivierungsstunden 7 Natur und Technik 8 Die neue Oberstufe 9 Informationen zum Übertritt 10 G8 im Internet Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, München Fotos: Daniel Biskup Gestaltung, Satz: Agentur2 GmbH, München Druck: Druckerei Schick, München Stand: April 2004 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

3 1.Vorwort Liebe Eltern, ab dem kommenden Schuljahr 2004/2005 wird in Bayern das neue achtjährige Gymnasium eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Schuljahr die 5. und 6. Klassen besuchen, werden die ersten beiden Jahrgänge bilden. Wesentliche Grundlage des neuen achtjährigen Gymnasiums wird ein geschlossener Bildungsgang und somit eine Neukonzeption von der 5. Klasse bis zur 12. Klasse sein. Das neue bayerische Gymnasium ist also nicht einfach ein verkürztes G9. Besondere Qualitätsmerkmale des neuen achtjährigen Gymnasiums sind: Konzentration auf den nachhaltigen Erwerb von grundlegendem Wissen und wichtigen Kernkompetenzen mehr Gestaltungsfreiheit für die einzelne Schule in der Stundentafel Verstärkung moderner unterrichtsmethodischer und -didaktischer Ansätze in den Lehrplänen verstärkte Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie bessere Ausnutzung der Unterrichtszeit mit dem Ziel der Nachhaltigkeit des Erlernten Verbesserung der Vorbereitung auf Studium und Beruf engere Zusammenarbeit mit Hochschule, Wirtschaft und anderen wichtigen Partnern mehr pädagogisch wichtigen Freiraum. Bildung und Erziehung am neuen bayerischen Gymnasium gehen von Grundsätzen aus, die über bloße Wissensvermittlung hinausreichen und in besonderem Maß der Persönlichkeitsbildung dienen. Von Mitte Januar bis Anfang März haben Herr Staatssekretär Karl Freller und ich in ganz Bayern in zahlreichen Dialogveranstaltungen mit Eltern, Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen über die Ausgestaltung des neuen Gymnasiums diskutiert. Dabei wurden uns eine Fülle konstruktiver Vorschläge unterbreitet, die in die weitere Planungsarbeit einbezogen werden. Der sukzessive Aufbau des neuen achtjährigen Gymnasiums kann am besten gelingen, wenn Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam mit den Schulleitungen im Rahmen des Konzepts die jeweils beste Lösung für ihre Schule ausarbeiten und frühzeitig den Sachaufwandsträger und weitere für die Zusammenarbeit wesentliche Institutionen einbinden. Bayerns Gymnasiallehrer haben in den vergangenen Jahren oft gezeigt, dass sie neue Herausforderungen annehmen und bewältigen können. Ich bin mir bewusst, dass die Neustrukturierung des bayerischen Gymnasiums in eine Zeit schwerwiegender und auch belastender Umbrüche in vielen Bereichen fällt, aber gerade weil sich unsere Lebensumstände so gravierend verändern, ist es notwendig, das Gymnasium zukunftsfest zu gestalten. Ich bitte Sie herzlich, uns bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Das neue achtjährige Gymnasium soll gymnasial geeigneten Kindern bestmögliche Chancen für das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife bieten. Es wird keinen stärkeren Stoffdruck geben; die Lehrpläne werden adäquat angepasst. Durch die Konzentration auf das Basiswissen und die Kernkompetenzen erhalten die Lehrkräfte Monika Hohlmeier Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus 5

4 DAS NEUE ACHTJÄHRIGE GYMNASIUM IN BAYERN 2.Die Situation in Deutschland 3.Zeitpunkt der Einführung und Umstellung Die Diskussion um die Länge der gymnasialen Schulzeit ist in ganz Deutschland seit eineinhalb Jahrzehnten geführt worden. Nun wurde in fast allen Ländern eine politische Entscheidung für das G8 getroffen. Das achtjährige Gymnasium wird somit in Deutschland künftig das Regelgymnasium sein. Die Bayerische Staatsregierung hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber es gibt gute Argumente sowohl bildungs- als auch wirtschafts- und sozialpolitischer Art für das neue achtjährige Gymnasium. Sicher ist: Wenn Bayern diesen Schritt nach vorne nicht wagen würde, gerieten unsere bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten deutschlandweit und vor allem international ins Hintertreffen. Die Entscheidung für BREMEN Noch keine zeitl. Festlegung ein neues achtjähriges Gymnasium bedeutet keine Abwertung unseres traditionellen, qualitativ soliden neunjährigen Gymnasiums oder der bisherigen guten Arbeit unserer Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, sie ist vielmehr eine notwendige und konsequente Weiterentwicklung im internationalen Umfeld und in der pädagogischen Arbeit. SAARLAND > 2009 HAMBURG > 2010 NORDRHEIN- WESTFALEN > 2013 RHEINLAND- PFALZ Jgst. 13 verkürzt Zu vielen der verschiedenen Aspekte des neuen Gymnasiums wie z. B. Lehrplan, Stundentafeln, Intensivierung der pädagogischen Förderung erhalten Sie in dieser Broschüre die grundlegenden Informationen. Aus der abgebildeten Karte geht die klare deutschlandweite Tendenz zur Verkürzung der gymnasialen Schulzeit hervor. SCHLESWIG- HOLSTEIN Schulversuch NIEDERSACHSEN > 2011 HESSEN > 2013 BADEN- WÜRTTEMBERG > 2012 MECKLENBURG- VORPOMMERN > 2008 SACHSEN-ANHALT > 2008 THÜRINGEN Von Beginn an BAYERN > 2011 BRANDENBURG SACHSEN Von Beginn an BERLIN > 2012 Das G8 wird in Bayern an allen staatlichen Gymnasien zum Schuljahr 2004/05 beginnend mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 starten und dann schrittweise aufgebaut werden. Die kommunalen und privaten Gymnasien können wenn sie dies wollen zu einem späteren Zeitpunkt umstellen. Fast alle kirchlichen und kommunalen Träger haben sich bereits jetzt für eine Einführung im Jahr 2004 entschieden. Für die Einbeziehung der diesjährigen 5. Klassen in die Umstellung gibt es folgende Gründe: Der bayerische doppelte Abiturientenjahrgang kommt dann ein Jahr früher auf die Hochschulen zu als derjenige in Baden-Württemberg und zwei Jahre früher als der doppelte Jahrgang aus Hessen. Es wird also vermieden, dass die großen, bevölkerungsreichen Süd-Länder gleichzeitig mit doppelten Absolventenjahrgängen auf die Hochschulen und auf den Arbeitsmarkt drängen. Die diesjährigen 5. Klassen können problemlos in das achtjährige Gymnasium einbezogen werden, da in dieser Jahrgangsstufe die Unterschiede zwischen acht- und neunjährigem Gymnasium gering sind. Wiederholen Für die Schülerinnen und Schüler des letzten G9-Jahrgangs wird es im Falle des Wiederholens und somit Eintretens in das neue achtjährige Gymnasium Sondermaßnahmen und -regelungen geben. Damit werden Problemstellungen für durchgefallene Schülerinnen und Schüler vermieden, die sich zwischen G9 und G8 ergeben können. Die Schulen haben die Möglichkeit, im Rahmen der Intensivierungsstunden ein auf ihre Schülerschaft zugeschnittenes Konzept zur gezielten Förderung erarbeiten. Das Anschlussproblem ist zudem nicht völlig neu. Die Schulen haben Erfahrungen mit einem Wechsel der Ausbildungsrichtung (Schulzweig), mit einem Wechsel der Schule von Land zu Land oder auch mit der Veränderung von Lehrplänen und Stundentafeln. Sie werden deshalb den Schülerinnen und Schülern mögliche Übergangshilfen anbieten. Doppelter Abiturientenjahrgang Um für den doppelten Abiturjahrgang 2011 bei der Studienplatzvergabe oder am Arbeitsmarkt möglichst Nachteile zu vermeiden, wird die Bayerische Staatsregierung rechtzeitig Maßnahmen zur Erhöhung der Studienplatzzahlen ergreifen und sich dabei mit den Hochschulen sowie den anderen Ländern abstimmen. Auch die bayerische Wirtschaft will die von ihr begrüßte Schulzeitverkürzung durch Bereitstellung einer ausreichenden Zahl von Ausbildungsstellen für Abiturienten unterstützen. G8 Erster Abiturjahrgang Noch kein Umstellungstermin bekannt Quelle: Umfrage bei den Kultusministerien der Länder, Stand: März

5 DAS NEUE ACHTJÄHRIGE GYMNASIUM IN BAYERN 4.Lehrplan und Ausbildungsrichtungen 5.Stundentafeln und Nachmittagsunterricht Hausaufgaben Bei den Hausaufgaben werden die Lehr- Der Lehrplan für das neue achtjährige Gymna- Die Stundentafeln für das neue achtjährige Gym- kräfte die Tage mit Nachmittagsunterricht sium wird nasium weisen neben dem für alle Ausbildungs- entsprechend berücksichtigen. Der Umfang sich stärker auf das für die gymnasiale richtungen (Schulzweigen) gemeinsamen der Hausaufgaben wird am neuen achtjähri- Bildung wesentliche Grundwissen und die Basis- Fächerkanon auch Elemente der Flexibilisierung gen Gymnasium nicht zunehmen. Zudem kompetenzen konzentrieren, und des eigenverantwortlichen Gestaltungsfrei- wird durch die zusätzliche Förderung in den weniger Detail- und Spezialwissen enthalten, raums für die einzelne Schule aus: Intensivierungsstunden manche Hausauf- mehr Raum für Übung, Wiederholung, Vertiefung und Anwendung aufweisen. Intensivierungsstunden ermöglichen innerhalb der Jahrgangsstufe das Einrichten von Lerngrup- gabe wesentlich leichter fallen, weil beim einen oder anderen»problemfach«die zu- pen, in denen wiederholt, geübt, vertieft und da- sätzliche Unterstützung und Förderung Der aktuelle Lehrplan für das neunjährige Gym- mit auch besser individuell gefördert werden durch die Schule sichergestellt ist. nasium aus dem Jahr 2003 hat in dieser Richtung kann als bisher. wichtige Vorarbeit geleistet: Es wurden bereits wichtige Erkenntnisse der Entwicklungspsycho- Der Profilbereich umfasst die Stunden bzw. Fächer, die das Profil der Ausbildungsrichtung Schulleben logie, der Didaktik und Methodik eingearbeitet. prägen. Am Naturwissenschaftlich-technologi- Das G8 wird keine»paukschule«werden. Die Stofffülle wurde in vielen Bereichen redu- schen Gymnasium z. B. sind dies neben Informa- Es wird auch künftig Chor, Orchester, Schul- ziert und die Inhalte stärker auf das für eine gym- tik insbesondere die Experimentalstunden in spiel, Schulfeste u. Ä. geben. Die entspre- nasiale Bildung zentrale Wissen konzentriert. Chemie und Physik. chenden Wahlkurse bleiben erhalten. Der Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums wird zu einer weiteren Straffung und Konzentration Vor allem die Intensivierungsstunden aber auch führen. ein Teil des Profilbereichs können von der Schule Schülerbeförderung Der neue Lehrplan für das achtjährige Gymna- eigenverantwortlich ausgestaltet werden. Die Schulen werden mit den Sachaufwands- sium wird für die Jahrgangsstufen 5 7 bis Mai trägern neue Fahrpläne erarbeiten, so wie im Internet stehen, so dass sich die Lehrerkolle- Die Stundentafeln des neuen bayerischen Gym- sie dies bei Veränderungen der Stundentafel gien gut darauf vorbereiten können. Auch für nasiums werden so gestaltet, dass die Wochen- oder bei sonstigen organisatorischen Ände- die höheren Jahrgangsstufen, die ebenfalls in Reduzierung des stundenzahl in jeder Jahrgangsstufe um ein bis rungen immer getan haben in der Grundkonzeption vorliegen, werden Unterrichtsstoffs zwei Stunden über der entsprechenden Wochen- die Entwürfe im Internet veröffentlicht und zur Bei der Überarbeitung des aktuellen Lehr- stundenzahl des G9 liegt von 31 Wochenstun- Diskussion gestellt. plans wird der Unterrichtsstoff so weit redu- den in der Jahrgangsstufe 5 bis zu 36 Wochen- Mittagsverpflegung ziert, dass er in den normalen Fachstunden stunden in der Mittelstufe. Die Schüler werden Bei vermehrtem Nachmittagsunterricht Die vier gymnasialen bewältigt werden kann und kein zusätzli- also in der Regel an ein oder zwei Tagen ver- sollte eine zuverlässige Mittagsverpflegung Ausbildungsrichtungen, cher Stoffdruck entsteht. Die im achtjähri- pflichtenden Nachmittagsunterricht haben. Es dazugehören. Die Schulen werden Konzepte das Naturwissenschaftlich-technologische gen Gymnasium vorgesehenen Intensivie- bleibt somit noch Zeit für Wahlunterricht und für die Ausgestaltung einer Mittagspause Gymnasium (NTG), rungsstunden bringen mit ihren Übungsein- Neigungsgruppen. Der Freizeitsport wird ebenso erarbeiten. Auch hierfür werden den Schu- das Sprachliche Gymnasium, einschließlich heiten sogar eine teilweise Entlastung mit wenig leiden wie das Musizieren zu Hause oder len entsprechende konkrete und bereits Humanistisches Gymnasium (SG), sich und bieten Schülerinnen und Schülern Aktivitäten im Verein. erprobte Beispiele an die Hand gegeben, da- das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche am Gymnasium mehr Förderung. Der neue mit die Umsetzung mit dem schrittweisen Gymnasium (WSG) und Lehrplan für das achtjährige Gymnasium Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorgaben Aufbau des neuen bayerischen Gymnasiums das Musische Gymnasium (MuG) wird also weder zu einer Überforderung der Stundentafel umzusetzen. Konkrete Beispiele voranschreiten kann. Für Bau- und Aus- bleiben auch beim neuen achtjährigen Gymna- noch zu mehr Druck für gymnasial geeignete aus der Praxis für die Praxis werden den Schulen stattungsvorhaben an den Schulen gibt es sium erhalten. Schülerinnen und Schüler führen. bis zum Mai zur Verfügung gestellt. entsprechende Fördermöglichkeiten. 8 9

6 DAS NEUE ACHTJÄHRIGE GYMNASIUM IN BAYERN 6.Intensivierungsstunden 7.Neues Fach: Natur und Technik Gerade die PISA-Studie hat gezeigt, welch zen- Um das Interesse für Naturwissenschaften und trale Bedeutung der individuellen Förderung der Gruppenbildung Technik frühzeitig und altersgerecht zu fördern, Schülerinnen und Schüler zukommt. Auch die Jede Intensivierungsstunde ist mit zwei Leh- wurde bereits in den neuen Lehrplan für das bayerische»bildungskommission Gymnasium«rern besetzt, so dass die Klasse rechnerisch G9 das Fach Natur und Technik für die Jahr- fordert in ihrem Abschlussbericht aus dem Jahr einmal geteilt werden kann. Bei vier paralle- gangsstufe 5 eingeführt. Im neuen achtjährigen 2003:»In deutlich höherem Maße als bisher len fünften Klassen mit jeweils drei Intensi- bayerischen Gymnasium sind nun in den Jahr- muss das Gymnasium leistungsdurchschnittliche vierungsstunden lassen sich beispielsweise gangsstufen 5 bis 7 insgesamt neun Wochen- Schülerinnen und Schüler ebenso wie hoch be- 24 Fördergruppen bilden mit ganz unter- stunden vorgesehen. gabte in der ihnen angemessenen Weise fordern schiedlichen Schwerpunkten Leseförde- und fördern.«rung, Grammatiktraining, Kreatives Schrei- Das Fach Natur und Technik möchte Zentrales Anliegen des neuen achtjährigen Gymnasiums ist deshalb die individuellere Förderung ben, englische Aussprache, Stützkurs Mathematik usw. Die einzelne Schule entschei- das Interesse von Buben und Mädchen für die Phänomene der Natur anregen und fördern, der jungen Menschen in so genannten Intensivierungsstunden, die in den Stundentafeln veran- det anhand der Bedürfnisse der jeweiligen Schülerschaft und der Situation vor Ort ein erstes experimentelles Arbeiten einüben, frühzeitig an Inhalte der späteren Fächer kert sind. Die Intensivierungsstunden dienen selbstständig über die Ausgestaltung der In- Biologie, Physik, Chemie und (am NTG) Informatik nicht der Neudurchnahme von Inhalten, sondern tensivierungsstunden. heranführen. der Übung, Kenntnissicherung, Anwendung und Das Fach erhält den Status eines Vorrückungs- Übertragung auf neue Aufgabenstellungen. fachs. Sie helfen mit, Wiederholungen der Klasse und Budgets für In den verschiedenen Schwerpunkten spielt das ein Schulversagen zu vermeiden. Auch auf die Neigungsgruppen Im Rahmen von Dialog- und Fachveranstaltun- selbstständige Experimentieren eine wichtige Bedürfnisse hoch begabter Schüler, die bisher oft Häufig wird gefragt, ob für die Intensivie- gen wurde eine intensive Diskussion über das Rolle. Die Schüler werden somit frühzeitig und nicht ausreichend Berücksichtigung fanden, rungsstunden Wahlunterricht oder Nei- neue Fach Natur und Technik geführt, die zu systematisch an Denk- und Verfahrensweisen der kann künftig besser eingegangen werden. gungsgruppen wegfallen müssen. Dies ist einer Modifizierung des Konzepts geführt hat. Naturwissenschaften herangeführt. nicht der Fall. Das Budget für den Wahlun- Intensivierungsstunden sind ein terricht bleibt erhalten. Im Fach Natur und Technik werden in den Jahr- wesentliches Qualitätsmerkmal des gangsstufen 5 bis 7 unterschiedliche fachliche Naturwissenschaftliches G8. Sie sind gekennzeichnet durch Schwerpunke gesetzt: Interesse von Buben und gezielte Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, In der Jahrgangsstufe 5 stehen die Bereiche Naturwissenschaftliches Arbeiten und Biologie Mädchen Bisher setzten Physik und Chemie erst ein, intensive und begabungsgerechte Förderung, im Vordergrund. wenn Schülerinnen und Schüler in ihren verstärktes Arbeiten nach dem Prinzip des Vernetzens, Wiederholens und Vertiefens. In der Jahrgangsstufe 6 liegt der Schwerpunkt weiterhin auf Biologie sowie auf Informatik. Fach- und Sachinteressen weitgehend festgelegt waren. Physik und Technik galten als In der Jahrgangsstufe 7 wird neben Informatik eine Domäne der Buben, Sprachen und In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 stehen dafür vor allem Physik unterrichtet. Biologie als eine der Mädchen. Das bisherige insgesamt 14 Wochenstunden zur Verfügung. Bausteine aus der Chemie sind in allen drei Jahr- Kurs-Wahlverhalten in der Kollegstufe, aber In einigen Versuchsschulen wurden bereits gangsstufen enthalten. Die Informatikanteile von auch die Studienfachwahl bestätigen dies. Modelle für die Ausgestaltung von Intensivie- Natur und Technik bestehen aus der Vermittlung Deshalb ist der frühzeitige und schülerorien- rungsstunden erarbeitet. informationstechnischer Grundlagen sowie aus tierte Beginn des naturwissenschaftlichen praxisorientierten Anwendungen (Internet- Unterrichts auch im Sinn einer gleichmäßi- recherche, graphische Darstellungen und Präsen- geren Interessenentwicklung bei Buben und tationen). Mädchen ein viel versprechender Ansatz

7 DAS NEUE ACHTJÄHRIGE GYMNASIUM IN BAYERN 8.Die neue Oberstufe Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen den Wert der Muttersprache, einer Fremdsprache und der Mathematik für ein erfolgreiches Studium. Dem haben die Entwürfe zu den neuen Stundentafeln Rechnung getragen: In der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12) sollen alle Schüler die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache mit jeweils vier Wochenstunden verpflichtend belegen. Verbindlich sind auch die Fächer Geschichte, Religion bzw. Ethik und Sport. Darüber hinaus sollen sich die Schüler wie bisher auch entsprechend ihren Interessen und Begabungen ein individuelles Programm aus den (weiteren) Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und aus dem musisch-ästhetischen Bereich zusammenstellen. Berufliche Orientierung Mit dem Seminar 2 ist eine Forderung der Bildungskommission Gymnasium aus dem Jahr 2003 erfüllt. Im Abschlussbericht dieser Kommission heißt es:»in deutlich höherem Maße als bisher muss das Gymnasium allen Schülern eine klare Orientierung für den weiteren akademischen oder beruflichen Werdegang bieten.«dies entspricht auch den in der Vergangenheit zahlreich geäußerten Wünschen der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Abitur Die Abiturprüfung am neuen achtjährigen Gymnasium verleiht die gleichen Berechtigungen wie das Abitur am alten neunjährigen Gymnasium. Zwei Seminare (jeweils 2-stündig) sollen die Leistungskurse ersetzen und eine Vorbereitung auf Studium und Beruf gewährleisten. Die Schüler können die Fächerzuordnung der beiden Seminare im Rahmen des Angebots der Schule wählen: Seminar 1: Im Mittelpunkt steht das individuelle wissenschaftsorientierte Arbeiten, das schließlich in eine Seminararbeit einmündet. Die Themenstellung soll über das engere Fachgebiet hinausreichen und so interdisziplinäres Denken und Allgemeinbildung fördern. Bei der Erstellung der Arbeit erhalten die Schüler Begleitung, Beratung und Unterstützung durch die verantwortliche Lehrkraft. Die Seminarstunden dienen vor allem der regelmäßigen Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen. Alle Schüler erhalten dadurch ein breit gestreutes Fach- und Methodenwissen. Seminar 2: Auch das Seminar 2 ist an ein Fach oder ggf. einen Fachbereich angebunden. Im Mittelpunkt steht die Projektarbeit in der Gruppe, durch die die Fachinhalte erweitert und vertieft werden. Die Aufgabenstellungen sind interdisziplinär und betreffen die berufliche und wissenschaftliche Praxis. Die Schüler lernen dabei auch die Arbeit an einer Hochschule oder in einem Wirtschaftsbetrieb kennen. Im Zusammenhang mit den beiden Seminaren wird die Kooperation des Gymnasium mit Hochschulen, Einrichtungen der Wirtschaft und anderen wichtigen außerschulischen Partnern zur Selbstverständlichkeit werden müssen. 9.Informationen zum Übertritt Für den Wechsel von der Grundschule an das neue achtjährige Gymnasium gelten dieselben Übertrittskriterien wie im vergangenen Schuljahr. Maßgeblich für den Übertritt an das achtjährige Gymnasium ist der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht: Hat ein Kind den Notendurchschnitt bis 2,33 erreicht sowie in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser, ist ein Übertritt an das G8 ohne weitere Bedingung möglich. Hat ein Schüler einen Notendurchschnitt bis 2,33, aber in den Fächern Deutsch und Mathematik einen schlechteren Notendurchschnitt als 2,0 erreicht, führen Lehrkräfte der Grundschule ein Beratungsgespräch mit den Eltern; die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn treffen die Eltern. Bei Kindern, die den erforderlichen Notendurchschnitt bis 2,33 nicht erreicht haben, setzt der Übertritt die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums voraus

8 10. G8 im Internet Im Internetauftritt zum neuen achtjährigen Gymnasium, erhalten Sie weitere Informationen wie z. B. Antworten auf häufig gestellte Fragen oder die Stundentafeln für die verschiedenen gymnasialen Ausbildungsrichtungen, werden Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten, können Sie über ein Online-Formular Fragen stellen, die nach Möglichkeit von den Mitarbeitern des Kultusministeriums beantwortet werden, finden Sie eine Sammlung von Anregungen zur Ausgestaltung des achtjährigen Gymnasiums, die von Lehrern, Schülern und Eltern stammen und zu der Sie auch eigene Beiträge einreichen können. 14

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. im Blickpunkt. Bildungspolitik. Das achtjährige Gymnasium in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. im Blickpunkt. Bildungspolitik. Das achtjährige Gymnasium in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bildungspolitik im Blickpunkt Das achtjährige Gymnasium in Bayern Impressum Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das achtjährige Gymnasium in Bayern

Das achtjährige Gymnasium in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das achtjährige Gymnasium in Bayern Die Qualitätsmerkmale des G8: Hohes Unterrichtsangebot - Individuelle Förderung (Intensivierungsstunden und Profilbelegungen

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

13. Wahlperiode 07. 10. 2004

13. Wahlperiode 07. 10. 2004 13. Wahlperiode 07. 10. 2004 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abitur 2012 Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Niedersachsens Gymnasien sollen zum Abitur nach 13 Jahren zurückkehren. Dafür plädiert die FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Die aktuelle

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr