Unser Bildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Bildungsangebot"

Transkript

1 Unser Bildungsangebot 2014 Mehrbucher-Rabatt Weitere Infos auf Seite 37

2 Als Team erfolgreich TeamTraining Bildungsplan Führungskompetenz Neu! Die Arbeit im Betriebs- und Personalrat kann nur erfolgreich bewältigt werden, wenn Fachwissen und soziale Kompetenzen kontinuierlich vertieft und weiterentwickelt werden. Die Mitbestimmungsrechte die Interessenvertretungen werden in den entsprechenden Gesetzen geregelt und bilden lediglich den juristischen Rahmen ihre Arbeit. Erfolgreiche Mitbestimmung braucht aber mehr als nur Kenntnisse der jeweiligen Rechtsgrundlage. Betriebs- und müssen kompetent entscheiden und effizient zusammenarbeiten. Sie müssen die Beschäftigten im Unternehmen professionell beraten und Lösungen präsentieren. Hierbei helfen neben dem fachlichen Wissen soziale Kompetenzen in Führung und Kommunikation, Konfliktmanagement und Rhetorik, Moderation und Motivation. Um das zu erreichen bieten wir 3 Module mit entsprechenden Schwerpunkten an: Das Team Die Planung Kommunikation Was ist Kommunikation? Kommunikation als Grundlage eine erfolgreiche Zusammenarbeit Wie kommunizieren wir mit- und untereinander? Lebendiges Team Kritikfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback = Schärfung sozialer Kompetenzen Teamtraining Stärken und Schwächen im Team analysieren Konflikte erkennen und Lösungsstrategien entwickeln Rolle und Verantwortung im Team klären Jahresklausur Bewertung im Rückblick Standortbestimmung Nah- und Fernziele (neu) formulieren Kompetenzen Kompetenzen klären und ausbauen schärfen individuellen Bildungsplan ausarbeiten Die Führung Vorsitz Rolle und Verantwortung Delegieren und motivieren (AuL/Reichinger/Wenzel: 07.13) Kritikfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback = Schärfung sozialer Kompetenzen Die Module Team und Führung findet Ihr in unserem Programm auch als offene Seminare auf Seite Alle 3 Schwerpunkte können je nach Bedarf unabhängig voneinander das gesamte Gremium im Rahmen einer ImHaus-Schulung oder einer Klausurtagung durchgeführt werden. Wünscht Ihr weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf, sprechen wir gern persönlich mit Euch mögliche Themen ab. Kontakt: Matthias Wenzel, Tel

3 Wissen wo man steht Detmold, im September 2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem Slogan Wer uns findet findet uns gut starten wir selbstbewusst und mit viel Engagement ins mittlerweile 10. Jahr! Der ungehemmte Privatisierungsdrang ureigener staatlicher Aufgaben ruft nicht nur die Zivilgesellschaft auf den Plan - hier sind auch die Interessenvertretungen in den Betrieben und Dienststellen gefordert, die Rechte der abhängig Beschäftigten Tag Tag aufs Neue zu verteidigen. Für uns heißt ambitionierte Bildungsarbeit weit mehr als nur die Planung einer Vielzahl von Seminaren uns bedeutet es, die Interessenvertretungen gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten, zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten um ihre Mitbestimmungsrechte im Betrieb zu wahren. Unsere Seminare orientieren sich stets an betrieblichen Themen und wir werden weiterhin auf gesetzliche Neuerungen und Änderungen umgehend reagieren. Praxisnähe und Aktualität sind unser Anspruch! Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns über viele Jahre die Treue halten, bestärken uns in unserer Arbeit fortzufahren. Auch in diesem Programm waren Eure Anregungen und Hinweise sehr hilfreich bei unserer Planung. Turnusgemäß stehen vom 1. März bis zum 31. Mai 2014 die Betriebsratswahlen auf der Agenda. Damit die die Wahlen fristgerecht vorbereiten und vor allem ordnungsgemäß durchführen können, bieten wir von November 2013 bis März 2014 zahlreiche Wahlvorstandsschulungen an. Außerdem bieten wir im Sommer Schulungen die Wahl der Schwerbehindertenvertretungen an. Im Juni und Oktober laden wir Euch wieder zu unserer Arbeitsrechtstagung nach Erfurt ein. Auch unsere Fachtagung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Mai hat sich mittlerweile in Leipzig etabliert. Wir würden uns freuen, wenn das ein oder andere Seminar bei Euch auf Interesse stößt und wir Euch auf einem der nächsten Seminare wieder sehen. In diesem Sinne, gutes Gelingen denn wir wissen, wo wir stehen Das Team von Arbeit & Lernen Detmold

4 Der kompetente Partner nicht nur in der Bildungsarbeit Wir über uns Matthias Wenzel Dipl. Soziologe Coach (DGfC) Geschäftsführung Seminarplanung Seminarorganisation Seminarbetreuung Projekte vor Ort Tel: Claudia Heinemann Assistentin der GL Seminar- u. Büroorganisation Seminarplanung Seminarabrechnung Hotelmanagement Anmeldung ImHaus Seminare Tel: Carmen Delgado Kauffrau Bürokommunikation Seminar- u. Büroorganisation Seminarabrechnung ImHaus Seminare Tel.: Roland Becker Referent den Bereich ImHaus Seminare Seminarplanung Seminarorganisation Seminarbetreuung becker@aul-dt.de Tel: Tel: Arbeit und Lernen Detmold ist eine Bildungseinrichtung und bietet unter anderem Fortbildungen und Seminare die Interessenvertretungen im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung an. Satzungsgemäß liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Förderung der politischen und sozialen Bildung, insbesondere der Förderung der Weiterbildung von Arbeitnehmern. ( ) Die Veranstaltungen der Gesellschaft sollen an die gesellschaftspolitische und betriebliche Situation anknüpfend die aktive Wahrnehmung von Grundrechten in allen Lebensbereichen unterstützen und Arbeitnehmer zur Mitverantwortung, Mitbestimmung und Selbstverwaltung befähigen. Unser Schulungsangebot reicht von den klassischen Grundlagenseminaren, über Seminare zum Arbeits- und Sozialrecht bis hin zu unseren Fachtagungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Neben der Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern engagieren wir uns mittlerweile seit über 8 Jahre vor Ort in verschiedenen Projekten gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Im diesem Kontext starten wir im 2. Halbjahr 2013 mit einem neuen und breit angelegten Projekt mit dem Titel: Gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in Schule und Arbeitswelt. Das Projekt richtet sich in erster Linie an Auszubildende in den Betrieben und deren Interessenvertretungen, Lehrerinnen und allgemein pädagogisches Lehrpersonal und an Betriebs- und. Unser Ziel ist es über die Entwicklung rechtsextremistischer Tendenzen in der Gesellschaft - vor allem in der Schule und Arbeitswelt aufmerksam zu machen und darüber hinaus Strategien zu dessen Bekämpfung und zur Gegenwehr zu entwickeln. Das Team von Arbeit & Lernen Detmold: Roland Becker Matthias Wenzel Carmen Delgado Claudia Heinemann, (v. l.)

5 Arbeit & Lernen Detmold engagiert sich! Wir sind Mitglied Spendenparlament Lippe e. V. Fördert soziale Projekte in Lippe Wir unterstützen Unabhängige Sozialberatung unsere kostenlose Beratung ALG I und ALG II - Empfänger/innen Flüchtlingshilfe Lippe e. V. Beratung von Migrantinnen und Migranten Internationales Kurzfilmfestival Detmold Kultur & Art Initiative e. V. - Jugendbegegnung: Deutschland - Türkei - Medienworkshops Jugendliche - Künstler schlagen Krach - Detmold nazifreie Zone Brandschutzerziehung Kindergarten- und Schulkinder Broschüre Kinder und Jugendliche SoliServ.de Internetportal Intressenvertretungen Wir kooperieren VHS Detmold Organisation der Begleitveranstaltung zur Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung Demokratie Stärken Rechtsextremismus bekämpfen Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung (GEW) Bezirksausschuss Detmold Fortbildungsveranstaltungen Lehrkräfte und päd. Personal Rechtsextremismus in der Jugendkultur 3

6 Unser Programm 2014 Inhalt Seite 4 Rubriken Seite 8 Monatsübersichten Seite 14 Bausteine der erfolgreichen BR/PR-Arbeit Basiswissen Seite 16 Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR 1 Seite 18 Von der Einstellung bis zur Kündigung BR 2 Seite 19 Mitbestimmung - Betriebsvereinbarungen BR 3 Seite 20 Arbeitsrecht AR 1 Seite 21 Arbeitsrecht AR 2 Seite 22 Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 1) Seite 23 Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 2) Seite 24 Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 3) Seite 25 Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 4) Seite 26 Betriebsratswahl 2014 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats Seite 28 Protokolle- und Schriftführung 1 Seite 29 Die Kosten der Betriebsratsarbeit Seite 30 Die Geschäftsführung des Betriebsrat Seite 31 Die Stolpersteine der Personalratsarbeit Seite 32 Info s, Flugblatt und Zeitung digital gestalten Arbeits/Gesundheitsschutz, Stress, Mobbing Seite 33 Arbeitsschutz 1 Seite 34 Die Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern Seite 35 Umgang mit psychisch Auffälligen Seite 36 Alternsgerechtes Arbeiten Seite 37 Aktiv gegen Stress am Arbeitsplatz Seite 38 BEM - Präventive betriebliche Gesundheitspolitik statt Krankenrückkehrgespräche Seite 39 Qualitätssicherung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Seite 40 Die Mobbing-Spirale Seite 41 Wege aus dem Krisen-Labyrinth Seite 42 Das graue Gefühl- Depressionen und andere psychische Auffälligkeiten Seite 43 Das graue Gefühle Psychische Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 2 Seite 44 Suchtprävention im Betrieb 1 4

7 Unser Programm 2014 Inhalt Arbeits/Gesundheitsschutz, Stress, Mobbing Seite 45 Suchtprävention im Betrieb 2 Seite 46 Psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz 1 Seite 47 Gesundheitsmanagement als Interessenvertretung aktiv mitgestalten 1 Seite 48 Fachtagung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Seite 49 Führungsverhalten und psychische Belastungen Seite 50 Arbeitszeit und psychische Gesundheit Seite 51 Die neue Arbeitsstättenverordnung in der betrieblichen Praxis Seite 52 Die rechtliche Durchsetzung des Gesundheitsschutzes im Betrieb Seite 53 Krankheitsbedingte Fehlzeiten Seite 54 DGUV Vorschrift 2 Seite 55 Überlastungsanzeige Die Interessenvertretung bleibt nicht tatenlos Schwerbehindertenrecht Seite 56 Das Schwerbehindertenrecht 1 Seite 57 Das Schwerbehindertenrecht 3 Seite 58 Integrationsvereinbarungen 1 Seite 59 Integrationsvereinbarungen 2 Seite 60 Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung Seite 61 Zusammenarbeit SBV und BR/PR Management, Soziale Kompetenz, Konfliktlösung Seite 62 Erfolgreich und sicher im Gespräch Seite 63 Fit den Vorsitz 1 Seite 64 Selbstbehauptung im Gespräch Seminar Frauen Seite 65 Arbeitnehmer kompetent beraten Seite 66 Vom Gremium zum Team Seite 67 Betriebsklima1 Seite 69 Konflikte am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen Reden Verhandeln Präsentieren Moderieren Seite 70 Souverän im Auftreten Seite 71 Rhetorik 1 - Grundlagen der Rhetorik Seite 72 Rhetorik 2 - Freies Reden selbstsicheres Auftreten Seite 73 Sitzungen erfolgreich moderieren Seite 75 Effektiv und kooperativ Verhandeln 1 5

8 Unser Programm 2014 Inhalt Aktuelle Rechtsprechung und Mitbestimmung Seite 76 Neueste Entwicklung im befristeten Arbeitsverhältnis Seite 77 Überwachung und Datenschutz am Arbeitsplatz Seite 78 Europarecht und deutsches Arbeitsrecht Seite 79 Die 5 Säulen der Sozialversicherung Seite 80 Die Gefährdungsanalyse als Durchsetzungsinstrument des Betriebsrats Seite 81 Leiharbeit, Befristung und Werkverträge Seite 82 Behinderung der Betriebsratsarbeit Seite 83 Krankheit und Kündigung Seite 84 Mutterschutz - Elternzeit Teilezeit Pflegezeit Seite 85 Haftungsfragen Seite 86 Der Schutz leistungsgeminderter Arbeitnehmer Seite 87 Aktuelle Rechtsprechung des BAG Tagung Seite 88 Schulungsansprüche den Betriebsrat Seite 89 Das Urlaubsrecht konsequent umsetzen Seite 90 Inhalte von Arbeitsverträgen Seite 91 Die Kündigung Unkündbarer Seite 92 Verhaltensbedingte Kündigung wegen Straftaten Seite 93 Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Seite 94 Die richtige Kündigungsschutzklage Seite 95 Soziale Medien - Facebook & Co Seite 97 Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb Unternehmensstrategien Seite 98 Demografischen Wandel im Betrieb gestalten 1 Seite 99 Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterbefragung Seite 100 Betriebe ohne Tarifbindung Seite 101 Der Betriebsrat als Mediator 1 Seite 102 Personalbemessung und Dienstplan im Krankenhaus Seite 103 Arbeitszeitregelungen im Betrieb - Flexible Arbeitszeiten in der Praxis Seite 104 Umstrukturierung Fusion Standortwechsel Seite 105 Personalentwicklung Personalmanagement 1 Seite 106 Zeit- und Selbstmanagement Seite 107 Personalbemessung und Dienstplan im Nahverkehrsunternehmen Seite 108 Datenverarbeitung im Nahverkehrsunternehmen 1 Seite 109 Tarifrecht öffentlicher Dienst (TVöD) 6

9 Unser Programm 2014 Inhalt Wirtschaftswissen Seite 110 Der Wirtschaftsausschuss in Betriebs- und Personalverfassung 1 Seite 111 Der Wirtschaftsausschuss in Betriebs- und Personalverfassung 2 Seite 112 Wirtschaftliche Kompetenz Betriebs- und 1 Seite 113 Gesundheitsmanagement und Gesundheitskosten JAV Seite 114 Die Jugend- uns Auszubildendenvertretung JAV 1 Seite 115 Betriebliche Mitbestimmung JAV 2 Seite 116 Berufsausbildung und Arbeitsrecht Seite 117 Team Training Seite 118 Übernahme Seite 119 Beurteilungen Seite 120 MOVE Suchtprävention Seite 121 JAV Wahlvorstandsschulung Seite 122 Workshop: JAV meets JAV Service Seite 123 Unser Gremium geht in Klausur Seite 124 Referenten Seite 125 Hotels Seite 126 Der Weg zum Seminar Seite 127 Unser Beratungsangebot Seite 129 ImHaus-Seminare Seite 130 Kalender, Ferienkalender Seite 132 Anmeldeformular 7

10 8 Monatsübersicht 2014 Januar Seite Januar Die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV Januar Der Wirtschaftsausschuss in Betriebs- und Personalverfassung Januar Souverän im Auftreten Januar Betriebsratswahl 2014 Neu Januar Betriebe ohne Tarifbindung Januar Betriebsratswahl 2014 vereinfachtes Wahlverfahren Neu Januar JAV Übernahme Neu Januar JAV Beurteilungen Neu Januar Arbeitsrecht AR Januar Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterbefragung Neu Januar Behinderung der Betriebsratsarbeit Januar Betriebsratswahl 2014 Neu Januar Schutz leistungsgeminderter Arbeitnehmer Januar Von der Einstellung bis zur Kündigung BR Januar Soziale Medien Facebook & Co. Neu Februar Februar Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 3) Neu Februar Die Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern Februar Personalbemessung und Dienstplan im Nahverkehr Neu Februar DGUV Vorschrift Februar Verhaltensbedingte Kündigung wegen Straftaten Februar Teamtraining die Jugend- und Auszubildendenvertretung Februar Betriebsratswahl 2014 Neu Februar Neueste Entwicklung im befristeten Arbeitsverhältnis Februar Europarecht und deutsches Arbeitsrecht Februar Inhalte von Arbeitsverträgen Februar Das Graue Gefühl- Psychische Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 2 Neu Februar Integrationsvereinbarungen Februar Arbeitnehmer kompetent beraten Februar Sitzungen erfolgreich moderieren 73

11 Februar Februar Krankheit und Kündigung Februar Betriebsratswahl 2014 Neu Februar Führungsverhalten und psychische Belastungen März März Die Mobbing Spirale März Rechtliche Durchsetzung des Gesundheitsschutzes im Betrieb März Krankheitsbedingte Fehlzeiten März Gesundheitsmanagement und Gesundheitskosten Neu März Überwachung und Datenschutz am Arbeitsplatz März Suchtprävention im Betrieb März Die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV März Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG) 4 Neu März Die JAV MOVE - Suchtprävention Neu März Zeit- und Selbstmanagement März 02. April Die 5 Säulen der Sozialversicherung März 04. April Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG) April 2014 Mai 9 Monatsübersicht Seite April Kündigung Unkündbarer April JAV Berufsausbildung und Arbeitsrecht April Die Stolpersteine der Personalratsarbeit Neu April Leiharbeit, Befristung und Werkverträge Mai AuL Fachtagung Gesundheit Mai Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR Mai JAV 2 Betriebliche Mitbestimmung Mai Das Schwerbehindertenrecht Mai Mitbestimmung Betriebsvereinbarungen BR Mai BEM Präventive betriebliche Gesundheitspolitik statt Krankenrückkehrgespräche Mai Das graue Gefühl Depressionen /psychische Auffälligkeiten 42

12 Juni Monatsübersicht Seite Juni Alternsgerechtes Arbeiten Juni Aktiv gegen Stress am Arbeitsplatz Juni Personalbemessung und Dienstplan im Krankenhaus Neu Juni Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR Juni Rhetorik Juni JAV Übernahme Neu Juni JAV Beurteilungen Neu Juni Aktuelle Rechtsprechung des BAG - Tagung Juni Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR Juni Tarifrecht öffentlicher Dienst (TVöD) Neu Juni Schulungsansprüche den Betriebsrat Juni JAV - Wahlvorstandsschulung Neu Juni 02 Juli Umgang mit psychisch Auffälligen Juni 04 Juli Arbeitsrecht AR Juni 04 Juli Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR Juni 04 Juli Gesundheitsmanagement als Interessenvertretung aktiv mitgestalten Juni 04 Juli Personalentwicklung und Personalmanagement 1 Neu Juli 03. Juli Wahl der Schwerbehindertenvertretung Neu August 25. August Wahl der Schwerbehindertenvertretung Neu August JAV - Wahlvorstandsschulung Neu August Wege aus dem Krisen-Labyrinth August Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR August Sitzungen erfolgreich moderieren 73 10

13 Monatsübersicht 2014 September Seite September Krankheit und Kündigung September Wirtschaftsausschuss in Betriebs- und Personalverfassung September Mutterschutz Elternzeit Teilzeit Pflegezeit September Psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz September Das Urlaubsrecht konsequent umsetzen September Protokoll- und Schriftführung September Überwachung und Datenschutz am Arbeitsplatz September JAV 2 Betriebliche Mitbestimmung Neu September Arbeitszeitregelungen im Betrieb September Von der Einstellung bis zur Kündigung BR September Arbeitsrecht AR September Der Betriebsrat als Mediator 1 Neu September Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb Neu September Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR September Info s, Flugblatt und Zeitung digital gestalten Neu September Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 2) September Datenverarbeitung im Nahverkehrsunternehmen September Vom Gremium zum Team September Überlastungsanzeige Die Interessenvertretung bleibt nicht tatenlos Neu September Haftungsfragen September Die Kosten der Betriebsratsarbeit Neu Sept. 01. Okt. Die Neue Arbeitsstättenverordnung in der betrieblichen Praxis Sept. 01. Okt. Effektiv und kooperativ Verhandeln Sept. 01. Okt. Zusammenarbeit SBV und BR/PR Sept. 02. Okt. Erfolgreich und sicher im Gespräch 62 11

14 Monatsübersicht 2014 Oktober Seite Oktober Behinderung der Betriebsratsarbeit Oktober Fit den Vorsitz Oktober Aktuelle Rechtsprechung des BAG - Tagung Oktober Arbeitsschutz Oktober Wirtschaftliche Kompetenz Betriebs- und Oktober Suchtprävention im Betrieb Oktober Das graue Gefühl Psychische Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 2 Neu Oktober Die 5 Säulen der Sozialversicherung Oktober Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR Oktober Leiharbeit, Befristung und Werkverträge November November Die Geschäftsführung des Betriebsrats Neu November Arbeitszeit und psychische Gesundheit Neu November Personalentwicklung und Personalmanagement November Die Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern November Von der Einstellung bis zur Kündigung BR November Konflikte am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen November Vom Gremium zum Team November Der Schutz leistungsgeminderter Arbeitnehmer November Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Neu November Rhetorik November JAV Berufsausbildung und Arbeitsrecht November Umstrukturierung Fusion - Standortwechsel November Aller Anfang ist gar nicht so schwer! BR November Demografischen Wandel im Betrieb gestalten November Integrationsvereinbarungen

15 Monatsübersicht Dezember Seite Dezember Die richtige Kündigungsschutzklage Neu Dezember Selbstbehauptung im Gespräch Seminar Frauen Dezember Der Wirtschaftsausschuss in Betriebs- und Personalverfassung 2 Neu Dezember Die Gefährdungsanalyse als Durchsetzungsinstrument des BR Dezember DGUV Vorschrift Dezember Protokoll-und Schriftführung Dezember Betriebsklima Dezember Führungsverhalten und psychische Belastungen Dezember JAV meets JAV Dezember Mitbestimmung Betriebsvereinbarungen BR Dezember Gesundheitsmanagement als Interessenvertretung aktiv mitgestalten Dezember Qualitätssicherung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Vorschau Januar Das Schwerbehindertenrecht 1 56

16 Die Bausteine der erfolgreichen BR 1 Aller Anfang... ist gar nicht so schwer! Seite 16 BR 2 Von der Einstellung bis zur Kündigung! Seite 18 BR 3 Mitbestimmung - Betriebsvereinbarungen! Seite 19 Arbeitsrecht 1 Anbahnung, Abschluss und Inhalte des Arbeitsverhältnisses Seite 20 Arbeitsrecht 2 Sozialer Arbeitsschutz und Gestaltung der Arbeitsbedingungen Seite 21 Arbeitsrecht 3 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeits- und Gesundheitsschutz ab Seite 33 Büro und Organisation ab Seite 28 Soziale Kompetenz, Reden, Verhandeln, Moderieren ab Seite 62 14

17 Betriebs- und Personalratsarbeit LPVG 1 Seite 22 LPVG 2 Seite 23 LPVG 3 Seite 24 Unsere Grundlagenseminare bilden eigenständige Schwerpunkte und könnten somit in beliebiger Reihenfolge besucht werden.! Bei Fragen stehen wir Euch gern unter oder info@aul-dt.de zur Verfügung Schwerbehindertenrecht ab Seite 56 Aktuelle Rechtsprechung ab Seite 76 Unternehmensstrategien und Wirtschaftswissen ab Seite 98

18 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsrat 1 Aller Anfang ist...gar nicht so schwer! Mai Nr: BaWi Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg Juni Nr: BaWi Cuxhaven-Duhnen Strandhotel Duhnen Juni Nr: BaWi Cuxhaven-Duhnen Hotel Seelust Juni Nr: BaWi Erfurt Mercure Erfurt Altstadt Juni Nr: BaWi Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg 30. Juni 04. Juli Nr: BaWi Lübeck Treff Hotel Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer also die der Belegschaft. Er hat darüber zu wachen, dass die Gesetze und Vorschriften im Betrieb eingehalten werden. Wenn Ihr in den Betriebsrat gewählt worden seid, werdet Ihr zwangsläufig mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Ihr werdet erfahren, dass die Betriebsratsarbeit solide Grundlagen und gute Kenntnisse über seine rechtlichen Möglichkeiten erfordern denn ein Betriebsratsmitglied kann ohne Kenntnisse im Betriebsverfassungsgesetz und des Arbeitsrechts seinen Aufgaben in der betrieblichen Praxis nicht gerecht werden. In unserem Seminar Aller Anfang werden die Grundlagen vermittelt, die eine kompetente Arbeit im Betriebsrat unverzichtbar sind. Ausgehend von typischen betrieblichen Situationen werden in diesem Seminar die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats deutlich gemacht. Es werden Zielsetzungen erarbeitet und das Betriebsverfassungsgesetz als Instrument der Interessenvertretung und Mitgestaltung von Arbeitsbedingungen vorgestellt. Ihr bekommt viele praktische Tipps und werdet auf die besonderen Aufgaben vorbereitet, die in Zukunft auf Euch zukommen. Unser Motto: Aus der Praxis die Praxis! Voraussetzungen rechtswirksames Handeln des BR -Die Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden -Die Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder - Freistellung von der Arbeit, Entgelt-und Tätigkeitsschutz - Kündigungsschutz und Geheimhaltungspflichten -Handeln im Rahmen von BR-Beschlüssen -Die ordnungsmäßige Ladung der BR-Mitglieder -Wann liegt eine Verhinderung vor? -Ladung von Ersatzmitgliedern -Richtige Beschlussverfassung, Sitzungsprotokoll 16

19 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsrat 1 Aller Anfang ist...gar nicht so schwer! August Nr: BaWi Ahrweiler Hotel Rodderhof September Nr: BaWi Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg Oktober Nr: BaWi Paderborn Hotel Arosa November Nr: BaWi Bochum Park Inn Referenten: Roland Becker Ralf Gretenkort Heike Schneppendahl Esther Lehmann Ulrich Krätzig Christian Schoof 795, Ausstattung und Kosten des Betriebsrats -Das Betriebsratsbüro -Schulungsanspruch des BR Stellung der Gewerkschaften im Betrieb Die Aufgaben des Betriebsrats - u.a.: -Die umfassende und rechtzeitige Informationspflicht des Arbeitgebers Überblick über die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte -Die Reichweite der Mitbestimmung -Beispiele aus der betrieblichen Praxis Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten noch ein Hinweis zur Freistellung: Die Mitglieder des Betriebsrats sind nach 37,6 Abs. 6 BetrVG die erforderlichen Schulungsveranstaltungen ohne Minderung des Arbeitsentgeltes von ihrer beruflichen Tätigkeit freizustellen. Das heiß, dass der Arbeitgeber auch alle erforderlichen Kosten ( 40 Abs. 1 BetrVG) wie Seminargebühr, Hotelkosten und die entstehenden Reisekosten zu tragen hat. Schulungsanspruch allgemeine Grundkenntnisse besteht auch Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung. Hier erfolgt die Freistellung gem. 96,4 SGB IX. (Der Weg zum Seminar, S. 126) Zu den erforderlichen Schulungsveranstaltungen zählen unter anderem Seminare zum Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Lohn/ Leistung und Wirtschaftswissen. 17

20 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsrat 2 Von der Einstellung bis zur Kündigung Januar Nr: BaWi Bochum Park Inn September Nr: BaWi Ahrweiler Hotel Rodderhof November Nr: BaWi Willingen Best Western Hotel Referenten: Walter Venghaus Ralf Gretenkort Roland Becker Thomas Schlingmann 795, Als Betriebsrat ist man gelegentlich mit der Situation konfrontiert, im Betrieb Personen zu begegnen, die man vorher nie gesehen hat. Dies kann nun an der Betriebsgröße liegen, oder aber damit zu tun haben, dass mal wieder Not am Mann war und keine Zeit blieb den Betriebsrat ordnungsgemäß einzubeziehen. Die Personellen Maßnahmen sind ein Schwerpunkt der Betriebsratsarbeit. Vom Bereich der Personalplanung, über die Mitbestimmung bei Einstellungen, Versetzungen, bei der betrieblichen Bildung, bei Leiharbeit und Befristung, bis hin zur Kündigung bietet sich dem Betriebsrat ein weites Feld der Mitbestimmung. In diesem Seminar werden die grundlegenden betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Begründung, Gestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen, ihre Informations- und Mitbestimmungsrechte in Personellen Angelegenheiten gezielt einzusetzen. Es wird praxisnah behandelt, welche Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten bestehen. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses - Das Personalauswahlverfahren - Personalfragebogen und die Mitbestimmung des Betriebsrats Die betriebliche Personalplanung - Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats vor der Besetzung freier Stellen - Das qualifizierte Mitbestimmungsrecht zur Beschäftigungssicherung - Die innerbetriebliche Stellenausschreibung und der innerbetriebliche Arbeitsmarkt - Der Betriebsrat und der demografische Wandel im Betrieb Übersicht zu Befristung und Leiharbeit Die Mitbestimmung bei Einstellung, Versetzung, Eingruppierung - Der Umfang der Informationspflichten des Arbeitgebers - Der Begriff der Versetzung im Sinne des BetrVG - Die Mitbestimmung des Betriebsrats Betriebsrat und Kündigung - Der Umfang der Informationspflichten des Arbeitgebers - Die Kündigungsarten - Die Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats 18

21 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsrat 3 Mitbestimmung Betriebsvereinbarungen Mai Nr: BaWi Berlin Abion Spreebogen Hotel Dezember Nr: BaWi Dresden Pullman Dresden Newa Referenten: Thomas Bödecker Ralf Gretenkort Heike Schneppendahl Ulrich Krätzig 895 Im zivilen Leben schließen Zwei die sich einig geworden sind einen Vertrag miteinander. Für die Kooperation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat hält das Betriebsverfassungsgesetz etwas Ähnliches bereit: Die Betriebsvereinbarung! Welche rechtlichen Voraussetzungen aber sind zu beachten und wer ist befugt, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen? Welche Inhalte können geregelt oder gar erzwungen werden? Wie ist das Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag und welche Bedeutung hat eine Betriebsvereinbarung die einzelnen Arbeitsverhältnisse? Die TeilnehmerInnen erhalten praxisnahe Beispiele zur Umsetzung und Gestaltung der Vereinbarungen. Sie sind in der Lage ihre Mitbestimmungsrechte zu nutzen, um Arbeitsbedingungen im Betrieb mitzugestalten. Wer darf Betriebsvereinbarungen abschließen? - Betriebsrat und Ausschüsse; Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat - Verhältnis Betriebsvereinbarung - Arbeitsvertrag - Tarifvertrag, Tarifautonomie Form und Abschluss, Schriftformerfordernis Wirkung und Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung Die Regelungsabrede Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten - Die Mitbestimmung als Initiativrecht, Agieren statt Reagieren - Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen - Die Einigungsstelle Inhalt einer Betriebsvereinbarung - einzelne Bausteine Grundlagen zur Verhandlung von Betriebsvereinbarungen Streit über Inhalt, Anwendung und Geltung einer Betriebsvereinbarung Beendigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung Aktuelle Rechtsprechung 19

22 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Einführung in das Arbeitsrecht 1 Anbahnung, Abschluss und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 30. Juni 04. Juli Nr: BaWi Hannover Mercure Hannover City September Nr: BaWi Hannover Mercure Hannover Mitte Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts sind Betriebs- und unverzichtbar. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. So ist die Ausübung der Beteiligungsrechte ist bei Einstellung, Versetzung und Kündigung ohne arbeitsrechtliche Kenntnisse nicht möglich. Im Seminar wird den TeilnehmerInnen darum das grundlegende arbeitsrechtliche Wissen vermittelt, das zur Wahrnehmung der Beteiligungsrechte erforderlich ist. Dabei wird der Bezug zur Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung hergestellt und das Arbeitsrecht als wichtige Grundlage zur Interessenvertretung und Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen vorgestellt. Praxisteil Besuch von Verhandlungen des Arbeitsgerichts Referenten: Ralf Gretenkort Thomas Bödecker 795 Entwicklung und Konzeption des Arbeitsrechts Die Systematik - Vom EuGH bis zum Weisungsrecht des Arbeitgebers Von der Planung über die Stellenausschreibung bis zur Einstellung - Das Vorstellungsgespräch und die Vertragsverhandlungen - Einstellungsfragebogen und zulässige Fragen im Einstellungsgespräch Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz; Das AGG Die Pflichten der Arbeitnehmer - Art der Arbeitsleistung, Ort der Arbeitsleistung, Umfang der Arbeitsleistung, Zeitliche Lage der Arbeitsleistung, Begriff der Versetzung, Befreiung von der Arbeitspflicht, Die Haftung des Arbeitnehmers Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht - Aufbau und Zusammensetzung der Arbeitsgerichte - Vertretung vor den Arbeitsgerichten und Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens - Besprechung und Erläuterung der Verfahren 20

23 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Einführung in das Arbeitsrecht 2 Sozialer Arbeitsschutz & Gestaltung der Arbeitsbedingungen Januar Nr: BaWi Hannover Mercure Hannover City Referenten: Heike Schneppendahl Thomas Bödecker 895 Gesicherte Kenntnisse zum sozialen Arbeitsschutz und Arbeitnehmerschutzrechten, sowie zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen sind die tägliche Arbeit von Betriebs- und n so wichtig wie nie zuvor. In diesem Seminar werden darum die wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen zum Arbeitnehmerschutz behandelt. Dabei wird auch aufgezeigt, dass die Mitwirkungsrechte von Betriebs- und dazu beitragen, Arbeitnehmerschutz nachhaltig zu gestalten. Die TeilnehmerInnen erlernen Ihre arbeitsrechtlichen Grundkenntnisse bei der Ausübung Ihrer Beteiligungsrechte zu beachten und weiter umzusetzen. Sozialer Arbeitsschutz - Gesetzlicher Schutz bestimmter Personengruppen - Arbeitszeitschutz Einführung und Geltungsbereich Der Begriff der Arbeitszeit - Grundnormen des Arbeitszeitgesetzes - Höchstarbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeit, Nacht- und Schichtarbeit - Abweichungen von den Grundnormen Kinder- und Jugendarbeitsschutz Das Berufsausbildungsverhältnis Beschäftigungsverbote Mutterschutz Die Pflichten der Arbeitgeber Entgeltpflicht, Beschäftigungspflicht Urlaub Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Pflichten bei Krankmeldung Der Schutz schwerbehinderter Menschen Umfang der Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers und Berechnung der Pflichtplätze Zahlung und Verwendung der Ausgleichsabgabe Weitere Pflichten des Arbeitgebers Der besondere Kündigungsschutz Aktuelle Rechtsprechung 21

24 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Basisseminar Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 1) 31. März 04. April Nr: BaWi Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg Referenten: Christian Barthelmes Walter Venghaus 745 Der Personalrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in seiner Dienstelle. Da braucht er solide Grundlagenkenntnisse und einen Überblick über seine Informations- und Mitbestimmungsrechte. In diesem Grundlagenseminar werden die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Personalrats deutlich gemacht. Es werden Ziele erarbeitet und das LPVG als Werkzeugkasten zur Interessenvertretung und Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen vorgestellt. Darüber hinaus soll die Fähigkeit entwickelt werden, Konflikte zu erkennen und mit den gegebenen Mitteln an ihrer Lösung mitzuwirken. Dabei werden auch die Änderungen des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes NRW vorgestellt und diskutiert. Rechtsstellung, Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Die Geschäftsführung des Personalrats Die Personalratssitzung als Informationsquelle Einsichtsrecht in Unterlagen Die Stellung der Personalratsmitglieder Die vertrauensvolle Zusammenarbeit Die Beteiligungsverfahren im Personalvertretungsrecht Mitbestimmung und Mitwirkung in sozialen und personellen Angelegenheiten Die Verweigerung der Zustimmung Die Personalversammlung - Theorie & Praxis Die Einigungsstelle Konfliktlösung durch Kooperation - Kosten der Einigungsstelle Die Dienstvereinbarung - Möglichkeiten und Grenzen Zuständigkeiten des Verwaltungsgerichts; Das Beschlussverfahren Zusammenarbeit mit JAV & SBV 22

25 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Aufbauseminar neu gewählte Personalratsmitglieder und Nachrücker Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 2) September Nr: BaWi Paderborn Welcome Hotel Referent: Christian Barthelmes 795 In diesem Aufbauseminar werden die Kenntnisse im Bereich der personellen und sozialen Mitbestimmung vertieft. Weiter wird den Personalratsmitgliedern erforderliches Wissen vermittelt, um ihre Beteiligungsrechte bei Organisationsveränderungen, Outsourcing, Betriebsübergang und Aufstellung von Sozialplänen wahrzunehmen. Unter Anwendung der aktuellen Rechtsprechung werden an Hand von Fallbeispielen die Mitbestimmungsrechte der umfassend bearbeitet. Informations- und Beteiligungsrechte des Personalrats Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen Soziale Mitbestimmung (Arbeitszeit etc.) Mitbestimmung bei organisatorischen Maßnahmen Kapitelbezogene Bearbeitung von Fallbeispielen Aktuelle Rechtsprechung und Änderungen im LPVG Die Seminarinhalte sind inhaltlich und rechtlich aktualisiert, also auch alte Hasen als Auffrischung sehr interessant. 23

26 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Neu! Schwerpunktseminar und Nachrücker mit Erfahrung in der Personalratsarbeit Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 3) Februar Nr: BaWi Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg Beginn Sonntag 18 Uhr Referent: Wolfgang Gießler-Watermann 845 In diesem Schwerpunktseminar werden die im Aufbauseminar LPVG 2 vermittelten Kenntnisse vertieft, wobei formale und inhaltliche Fragestellungen aufgegriffen werden. Das Seminar umfasst die Schwerpunkte rechtssichere Geschäftsführung und rechtssichere Fallbearbeitung. Dabei werden selbst recherchierte und analysierte Beispiele aus der eigenen Praxis, der Literatur (Fachzeitschriften, Kommentare) und der Rechtsprechung umfassend diskutiert. Geschäftsführung in der Praxis: Einladung, Tagesordnung, Protokollführung, Teilnehmer Wissenschaftliches Arbeiten mit Gesetzestexten, Kommentaren und Urteilen Recherche nach aktuellen Urteilen der Verwaltungs- und Arbeitsgerichte Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung Der Begriff des Beschäftigten in der Rechtsprechung Bitte beachten: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, aufbereitete Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen und vorzustellen. Die Einführung in das Seminar wird deshalb bereits am Sonntag, 02. Februar 2014 stattfinden. 24

27 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Neu! Schwerpunktseminar und Nachrücker mit Erfahrung in der Personalratsarbeit Das Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG 4) März Nr: BaWi Paderborn Welcome Hotel Dieses Schwerpunktseminar baut auf den im Seminar LPVG 2 vermittelten Kenntnissen auf. Nach einer Einführung in die rechtliche Einordnung von Dienstvereinbarungen wird anhand von Beispielen ggf. aus dem Teilnehmer/innen-Kreis der formale und inhaltliche Aufbau einer Dienstvereinbarung dargestellt. Es werden Optimierungspotenziale auch unter Hinzuziehung externer Quellen herausgearbeitet und Strategien zur Umsetzung im Diskussionsprozess mit der Dienststelle entwickelt. Referent: Wolfgang Gießler-Watermann Durchsetzbarkeit 665 Inhalte, obligatorischer und normativer Teil Ende und Nachwirkung Hamm KA+Cro 140x105:Hamm KA+Cro Recherche 140x210 nach aktuellen Dienstvereinbarungen 14:36 Uhr Seite 1 in einschlägigen Quellen Kompetenzzentrum Arbeitsrecht Bochum Wir vertreten, beraten und schulen, und Arbeitnehmer INGO HAMM RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT HEIKE SCHNEPPENDAHL RECHTSANWÄLTIN WALTER VENGHAUS RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT DR. ULRICH FABER RECHTSANWALT BÜRO BOCHUM: AM HÜLSENBUSCH BOCHUM BUERO@JUDIX.DE

28 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsratswahl 2014 Gut vorbereitet - Sicher durchgeführt - Erfolgreich abgeschlossen Aktuell Januar Nr: BaWi Dortmund Pullman Hotels and Resorts Januar vereinfachtes Wahlverfahren Nr: BaWi Hannover Mercure Hannover City Januar Nr: BaWi Bielefeld Bielefelder Hof Die Betriebsratswahlen 2014 werfen ihre Schatten voraus. Die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung der Wahl ist von besonderer Bedeutung. Hierbei sind viele Formvorschriften, sowie die aktuelle Rechtsprechung exakt zu beachten. Gravierende Fehler können zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind um die Wahl ordnungsgemäß vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen. Die TeilnehmerInnen erhalten dazu u.a. ein Wahlpaket, welches die Durchführung der Wahl erheblich erleichtert. Es enthält ein Fachbuch, alle zur Betriebsratswahl erforderlichen Formulare, sowie eine CD- ROM mit Wahlkalender zur einfachen Berechung aller Fristen. Auf diese Weise wird die Betriebsratswahl ein Erfolg! Bestellung des Wahlvorstands - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands - Rechtsstellung der Mitglieder - Kosten der Betriebsratswahl Erstellung der Wählerlisten - Der Betriebsbegriff - Die Anzahl der Betriebsratsmitglieder - Mindestsitze das Minderheitengeschlecht - Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht, Leiharbeiter- Arbeitnehmereigenschaft, Abgrenzung zu leitenden Angestellten Das Wahlausschreiben - Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung Das Wahlverfahren - Mehrheitswahl oder Verhältniswahl - Zeitpunkt der Wahl 26

29 Basiswissen die Betriebs-/Personalratsarbeit geeignet Betriebsratswahl 2014 inkl. Wahlpaket Aktuell Februar Nr: BaWi Paderborn Welcome Hotel Februar Nr: BaWi Kassel Ramada City Centre Wahlvorschläge und Listen - Widerspruch, Prüfung und Aushang - Einreichung der Vorschläge und Stützunterschriften Die Durchführung der Wahl - Die Wahlgrundsätze - Ermittlung und Bekanntgabe des Ergebnisses Bekanntgabe des Wahlergebnisses - Die Wahlniederschrift - Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats Mögliche Anfechtung oder Nichtigkeit der Betriebsratswahl Vorstellung und Erläuterung des Wahlpakets Aktuelle Rechtsprechung Referenten: Roland Becker Walter Venghaus 395, einfaches Wahlverfahren 565, normales Wahlverfahren 27

30 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats Protokolle und Schriftführung Teil September Nr: BO Kassel Mercure Dezember Nr: BO Paderborn Hotel Arosa Referentin: Esther Lehmann 665 Auch wenn sich die Willensbildung des Betriebsrates innerhalb der Sitzung vollzieht, ist die wirksame Umsetzung der Beschlüsse die schriftliche Ausfertigung notwendig. Die richtige Protokollierung von Sitzungen oder Verhandlungen ist von großer Bedeutung die Betriebsratsarbeit. So kann z.b. nur bei Vorlage einer gültigen und ordnungsgemäßen Sitzungsniederschrift die Rechtmäßigkeit von Beschlüssen vor Gericht problemlos nachgewiesen werden. Aber auch im Vorfeld solcher Beschlussfassungen ist häufig ein formaler Schriftverkehr erforderlich. Der Verstoß gegen zwingende Vorschriften kann zur Nichtigkeit eines Beschlusses führen. In diesem Seminar werden darum die Aufgaben die zur Ausübung der Schriftführung erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Die TeilnehmerInnen erlernen die Grundlagen einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung, das Verfassen von Sitzungsniederschriften, sowie die formalen und inhaltlichen Anforderungen an den sonstigen Schriftverkehr. Betriebsratssitzung - Erstellen der Tagesordnung - Voraussetzung der Ergänzung von Tagesordnungspunkten - Fristgemäße Ladung - Ladung von Ersatzmitgliedern - Die ordnungsgemäße Beschlussfassung Das Protokoll - Gesetzliche Mindestvoraussetzung - Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll - Regelung bei Einsichtnahme - Abschriften und Fristen - Aufbewahrung der Niederschrift - Anspruch auf Änderung des Protokolls - Anspruch auf Aufnahme einer Erklärung ins Protokoll Die schriftliche Stellungnahme - Personellen Einzelmaßnahmen - Sozialen Angelegenheiten - Kündigung 28

31 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats Neu! Die Kosten der Betriebsratsarbeit September Nr: BO Kassel Ramada Kassel City Centre Referenten: Roland Becker Heike Schneppendahl 495, zzgl. USt. zzgl. Hotelleistungen Die Arbeit der ist mit vielfältigen Aufwendungen und entsprechenden Kosten verbunden. Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber sind oft programmiert, wenn es z.b. um den Kauf von Literatur, um die Anschaffung einer zeitgemäßen Büroausstattung, den Besuch von Schulungen oder die Bestellung eines Sachverständigen geht. In dieser Tagesveranstaltung wird ein Experte des Betriebsverfassungsrechts aufzeigen, welche Kostenansprüche der BR gegenüber dem Arbeitgeber wie und warum durchsetzen kann. Weiter wird hierzu die aktuelle Rechtsprechung umfassend vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer sollten den Praxisteil ihr eigenes Laptop mitbringen! Kosten und Sachaufwand der laufenden BR-Arbeit Kosten der einzelnen BR-Mitglieder, Reisekosten, Schulungen Kosten Anwälte, Sachverständige, Einigungsstelle Haftung bei unberechtigter Kostenverursachung seitens des BR Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen; Rechte und Pflichten Streitigkeiten und Behinderungen der Betriebsratsarbeit Geeignete Vorgehensweisen Aktuelle Rechtsprechung Tipp: Wir empfehlen Euch, das Seminar Behinderung der Betriebsratsarbeit im Anschluss zu besuchen. (Siehe Seite 82) 29

32 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats geeignet Die Geschäftsführung des Betriebsrats Effektive Betriebsratsarbeit des gesamten Gremiums Neu! November Nr: BO Hannover Mercure Hannover City Referent: Axel Burgdorf Zur Geschäftsführung des Betriebsrats gehört es u.a., Protokolle korrekt zu führen, Akten zu verwalten und die Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll zu organisieren. Das ist nicht nur Aufgabe der Vorsitzenden. Kein Gremium möchte sich aber nur mit sich selbst beschäftigen sondern die Kolleginnen und Kollegen Arbeit machen. Wie sind die gesetzlichen Mindestnormen und die Gremienspezifische Ausgangslagen übereinzubringen? Darüber hinaus müssen im Gremium verschiedene Charaktere berücksichtigt werden und deren unterschiedliche Meinungen zu einer gemeinsamen Position Verhandlungen mit der Geschäftsleitung entwickelt werden. Gefragt ist, Teamarbeit. Im Seminar werden darum die gesetzlichen Bestimmungen über die Rechtsstellung und Zuständigkeiten des Betriebsrats und seiner Organe vertieft. Es werden Methoden zur effektiven Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen und Besprechungen vermittelt und aufgezeigt, wie die verschiedenen Aufgabenfelder der Betriebsratsarbeit effizient zu organisieren sind. Kommunikationskompetenz die Geschäftsführung des Betriebsrats - Organisation und Durchführung der Betriebsratssitzungen - Arbeitsorganisation in Ausschüssen Sitzungen effektiv vorbereiten und durchführen - Strukturierung und Moderation von Sitzungen - Beschlussfassung und Protokollführung Betriebs- und Abteilungsversammlungen die Betriebsratsarbeit nutzen - Wichtige betriebliche Aspekte von Betriebsund Abteilungsversammlungen - Die abwechslungsreiche Gestaltung der Tagesordnung Rechtlicher Rahmen die Geschäftsführung des Betriebsrats - Vorbereitung der BR-Sitzung: Ladung, Tagesordnung, Verhinderung von BR-Mitgliedern - Betriebsratsbeschluss und Sitzungsniederschrift (Protokoll) - Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats - Geheimhaltungspflichten Betriebsratsmitglieder Arbeit des Betriebsausschusses und weiterer Ausschüsse des BRs - Bestellung und Abberufung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Ausschüsse - Übertragung von Aufgaben an einen Ausschuss zur selbstständigen Erledigung Arbeit von Arbeitsgruppen ( 28 a BetrVG)

33 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats Die Stolpersteine der Personalratsarbeit Die Vermeidung von Fehlern Neu! April Nr: BO Bochum Park Inn Referent: Walter Venghaus 665 Nicht nur vor dem Verwaltungsgericht sondern auch in den internen Mitbestimmungsverfahren bis hin zur Einigungsstelle erweist sich, dass die Arbeit der hohen formalen Ansprüchen genügen muss. Die Auseinandersetzung in der Sache bleibt auf der Strecke, wenn den n bei ihrer Tätigkeit formale Fehler unterlaufen. Diese können zur Folge haben, dass Beschlüsse und Vereinbarungen unwirksam sind, Die Anträge und Stellungnahmen des Personalrats sind dann rechtlich wirkungslos. Der Personalrat erreicht so nicht das Optimum die Belegschaft oder einzelne Kolleginnen und Kollegen. Im Seminar werden anhand von Beispielen aus der Praxis typische Fehler in der Personalratsarbeit aufgezeigt. Gleichzeitig wird vermittelt, wie der Personalrat sich rechtlich korrekt verhalten und taktisch geschickt aufstellen kann. Die TeilnehmerInnen erkennen, welche Fehler häufig auftreten und wie etwaige Stolperfallen umgangen werden können. Die Geschäftsführung des Personalrats - Die Einladung zur Sitzung und die Tagesordnung - Die Beschlussfassung des Personalrats - Die Einladung von Ersatzmitgliedern Personelle Einzelmaßnahmen - Der Widerspruch des Personalrats bei Kündigungen - Das Fristen-Einmaleins - Die Zustimmungsverweigerung bei Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen Soziale Mitbestimmung und der Abschluss von Dienstvereinbarungen - Dienstvereinbarung oder Regelungsabrede - Der Tarifvorbehalt - Das Günstigkeitsprinzip oder besser geht immer? - Der Gleichbehandlungsgrundsatz Die taktische Aufstellung - Kündigungsfristen und die Nachwirkung von Dienstsvereinbarungen - Die eigene Verhandlungsposition - Formen und Verfahren Von der Unterrichtung bis zur Einigungsstelle 31

34 Büro und Organisation des Betriebs-/Personalrats Info s, Flugblatt und Zeitung digital gestalten Öffentlichkeitsarbeit des Betriebs - / Personalrats Neu! September Nr: BO Willingen Sporthotel Zum hohen Eimberg Referent: Paul Hartjens 895 MitarbeiterV Die Präsentation von Informationen ist ebenso wichtig als deren Inhalt. Dieses Seminar ist Interessenvertreter gedacht, die die Arbeit des Gremiums mit Hilfe gut gestalteter Zeitungen, Flugblätter und Info-Broschüren in Zukunft attraktiver machen möchten. Sie lernen unterschiedlichste Möglichkeiten eine effektive Öffentlichkeitsarbeit kennen und verfassen am PC verständliche und routinierte Texte. Sie können Informationen am PC interessant und verständlich mit Hilfe von Microsoft Word, PowerPoint oder auch Open Office gestalten. Für die anstehenden Wahlen gibt es noch praktische Tipps zur Portraitfotografie. Die Teilnehmer sollten den Praxisteil ihr eigenes Laptop und evtl. eine Digitalkamera mitbringen. Die Belegschaft richtig informieren - Welche Themen kommen infrage? - Der redaktionelle Arbeitsprozess - Praktische Textübungen Gestalterische Grundlagen und Layout- Übungen - Visuelle Sensibilisierung, Gespür Form, Farbe und Text schärfen Infos am Laptop gestalten - Umgang mit Word oder PowerPoint - Texte erfassen, korrigieren und formatieren - Zügiger und einheitlicher arbeiten mit Vorlagen Organisation der Dokumente auf dem PC - Durchdachte Ordnerstruktur, sinnvolle Dateinamen Das optimierte Foto-Portrait - Einsatz von Kamera und Digitalfotos - Praktische Übungen Portraitaufnahmen - Einfache Bildkorrekturen Technische Aspekte. Herstellung und Kosten 32

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16 Inhaltsverzeichnis Jahresplaner... 16 Grundlagen... 27 Information zur Amtszeit des neuen Betriebsrats... 29 1. Wann beginnt die Amtszeit des Betriebsrats?... 29 2. Wann endet die Amtszeit des Betriebsrats?....

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016 Seminarveranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Formalia, Formalia! Kleingruppenseminar Nr. 6/16 A Zweitagesseminar am Donnerstag, den 23.06.2016 und am Freitag, den 24.06.2016 in der Kanzlei Stähle Belziger Str.

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende beschlossen. Geschäftsordnung 1 Geltung Die Geschäftsordnung gilt für die Dauer einer Amtsperiode.

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Warum Personalratswahlen an Schulen Änderung des Personalvertretungsgesetzes (PersVG( PersVG) Schulen sind Dienststellen im Sinne des PersVG Schulleiter

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 27 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 45 Drittelbeteiligungsgesetz... 93

Mehr

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Personelle Angelegenheiten Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Tendenzschutz 118 Einstellung, Versetzung,

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011. Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit

IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011. Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011 Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit Referenten: Herbert Bühl & Willy Knop Das Thema Behinderung der Betriebsratsarbeit möchten wir unter folgenden Aspekten bearbeiten:

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen

Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen Liebe Seminarteilnehmerinnen, sehr geehrte Damen und Herren, diese Übersicht stellt Ihnen unser Schulungsangebot für 2015 in alphabetischer Reihenfolge der Titel

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates connexx.input 2 Effektive Informationspolitik des Betriebsrates Referentin Petra Petra Dreisigacker Dreisigacker Vorstellung Effektive Informationspolitik! Was verstehen wir darunter? Welche Instrumente

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13 Literaturverzeichnis 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 A. Einführung in das juristische Denken. 18 1. Systematische Auslegung von Paragrafen - Wie Juristinnen

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Muster-Betriebsvereinbarung Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Um die allgemeine Pflicht von Arbeitgeber und Betriebsrat zur Gleichbehandlung und Integration ausländischer

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht

Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung Das Beschlussverfahren bei wiederholtem Verstoß gegen Pflichten aus dem BetrVG - 23 Abs. 3 BetrVG Verfahren wegen Ordnungswidrigkeit

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Geschäftsführung des Betriebsrates 4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015

ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015 ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015 Inhalte 1. Gesetzliche Hierarchieebenen 2. Begriffsbestimmung: Mitwirkung und Mitbestimmung 3. Rahmen des Personalrats

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Frankfurt (Main), 22. Januar 2015 Kristina Schmidt Entwicklungen in den Themenfeldern formelles Betriebsverfassungsrecht betriebsverfassungsrechtlicher

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I 1. Geltungsbereich Räumlicher, Sachlicher Persönlicher 1. Organe der Betriebsverfassung 2. Struktur von Betriebsräten 3. Wahl und Amtszeit des Betriebsrats

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren

Mehr

Über ein persönliches Feedback zu unseren Schulungsangeboten würden wir uns freuen. Für offene Fragen sind wir jederzeit gerne da.

Über ein persönliches Feedback zu unseren Schulungsangeboten würden wir uns freuen. Für offene Fragen sind wir jederzeit gerne da. Unser Seminarprogramm für 2016: chronologische Übersicht aller Termine von Januar bis Dezember Liebe Seminarteilnehmerinnen, sehr geehrte Damen und Herren, in Ergänzung zu unserer Jahresübersicht nach

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit bestehendem Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Zwischen der XXX, vertreten durch den Vorstand als Konzernleitung, und der Gesamtschwerbehindertenvertretung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Netzwerknewsletter Februar 2013

Netzwerknewsletter Februar 2013 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Februar 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Februar-Newsletter befassen wir

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales verfahren für größere Betriebe Erläuterungen zum Aufbau des Zeitplans 1. Der Zeitplan beruht auf der Annahme, dass die Amtszeit des jetzigen

Mehr

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen.

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. 288 288 Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. Inhous Ort, Zeitpun e-semi nare kt und Sem Dauer inarsch selbst b werpun estimm Maß k en! t e festleg geschn

Mehr

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Information und Mitsprache werden häufig verweigert Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der AK Oberösterreich Geschäftsführer des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebsräte unter Druck: Information

Mehr

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Die Personalvertretung

Die Personalvertretung Lenders Richter Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte ILuchterhand 2010 Vorwort Literaturverzeichnis 1. Die Ausgangssitutation i 2. Die handelnden Akteure 2 2.1 Die Dienststellenleitung

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr