Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde
|
|
- Mareke Holst
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Demenznetz... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde
2 Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger und ihrer Angehörigen zu verbessern. Demenzkranke Menschen zu Hause zu versorgen, kann für Familien und Freunde sehr zeitintensiv sowie körperlich und seelisch belastend sein. Aus diesem Grund hat das Demenznetz Düsseldorf verschiedene Angebote entwick elt, um pflegende Angehörige zu unterstützen undihnen kleine Freiräume zu verschaffen. Ziel der Angebote ist auch, dem demenzkranken Menschen Abwechslung und Anregung in seinem Alltag zu bieten. Bei den Beratungsangeboten können Angehörige und Freunde über ihre Sorgen und Probleme sprechen, sie erhalten wichtige Informationen zum Krankheitsbild und über das umfangreiche Hilfesystem in Düsseldorf. Im Demenznetz Düsseldorf haben sich im Frühjahr 2007 das Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf, die Institutsambulanz Gerontopsychiatrie des LVR-Klinikums/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf & Kreis Mettmann e. V. und die Wohlfahrtsverbände Caritasverband Düsseldorf, Diakonie Düsseldorf, Deutsches Rotes Kreuz Düsseldorf und Kaiserswerther Diakonie zusammengeschlossen.
3 Betreuungsangebote für Demenzkranke... Betreuungsgruppen zur Entlastung pflegender Angehöriger als trägerübergreifende Einrichtung (BEAtE) Die Betreuungsgruppen werden für jeweils drei Stunden am Vormittag oder am Nachmittag angeboten. Dadurch erhalten pflegende Angehörige ein paar Stunden Freiraum von ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Gleichzeitig wird der demenzkranke Mensch individuell beschäftigt und gefördert. Der Ablauf der kleinen Betreuungsgruppen ist durch Rituale geprägt, die Ruhe und Sicherheit geben. Das Gruppenerlebnis hilft aus der Isolation und verbessert das Wohlbefinden. Die Betreuungsgruppen werden in jedem Düsseldorfer Stadtbezirk angeboten, in der Regel mit Fahrdienst. Für russisch- und türkischsprachige Menschen mit Demenz gibt es teilweise im Rahmen der Gruppe besondere Angebote. Die Betreuungsgruppen arbeiten trägerübergreifend mit einheitlichen Standards. Sie werden durch eine Fachkraft geleitet und durch geschulte ehrenamtliche Helferinnen oder Helfer unterstützt.
4 Treffpunkt für Jüngere... Gruppe für Menschen mit Demenz unter 60 Jahren Bereits in jungen Jahren an Demenz zu erkranken, stellt Betroffene und deren Angehörige vor besondere Herausforderungen und Schwierigkeiten. Neben den vielen praktischen Fragen der zukünftigen Lebensgestaltung ist das Gefühl der Isolation und Ausgrenzung zu bewältigen. Durch den Besuch der Betreuungsgruppe ist es unter fachkundiger Anleitung möglich, sich mit den Fragen und Problemen, die durch die Demenzerkrankung entstehen, zu beschäftigen. Aber auch das Erleben von Gemeinsamkeit und Spaß durch gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge und Kinoabende, wird ermöglicht. Parallel wird eine Gruppe für die Angehörigen der Erkrankten angeboten.
5 Bewegungsangebote... Betreuungsangebote mit dem Schwerpunkt Bewegung für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen In diesen Betreuungsgruppen steht die Stärkung der körperlichen und seelischen Ressourcen durch Bewegung im Vordergrund. Gemeinsam durchgeführte Übungen kräftigen, verbessern das Reaktionsvermögen, das Gleichgewicht und stärken die Selbstsicherheit. Angehörige und Erkrankte haben gemeinsam Erfolgserlebnisse und Spaß. Das Programm findet regelmäßig je eine Stunde mit gleich bleibenden Übungen statt. Durch diese feste Struktur wird Halt und Vertrautheit geboten. Das Bewegungsangebot orientiert sich am fit für 100 -Konzept der Deutschen Sporthochschule Köln. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Alltagskompetenzen zu verbessern. Außerdem soll eine Verzögerung des Krankheits verlaufs und Pflegebedarfs bei Demenzerkrankten erreicht werden.
6 Häuslicher Besuchsdienst... Düsseldorfer Agentur für Demenzerkrankte in der Häuslichkeit (DA für DicH) Menschen, die an Demenz erkrankt sind, brauchen Gesellschaft und die Angehörigen Entlastung. Ein häuslicher Besuchsdienst kann zusätzlich oder alternativ zu dem Angebot der Betreuungsgruppen Angehörige unterstützen. Geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind Gesprächspartner, lesen vor, hören zu und bieten individuelle Beschäftigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Spaziergänge oder Cafébesuche, an. DA für DicH ist im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet tätig.
7 Medizinische Beratung zu Hause... Gerontopsychiatrische Hausbesuche und Rat (GerHaRD) Menschen mit Demenz erkennen oftmals nicht mehr, dass sie Hilfe benötigen und lehnen Unterstützung ab. Angehörige, Freunde und Nachbarn müssen zusehen, wie notwendige Hilfen verweigert werden. Bei dem gerontopsychiatrischen Hausbesuch kommt ein Facharzt für Psychiatrie gemeinsam mit einer Demenznetz-Koordina torin nach Hause. Bei diesem Besuch wird in Zusam menarbeit mit Angehörigen oder Freunden des Betroffenen das psychische Problem eingegrenzt, notwendige Schritte eingeleitet und der Kontakt zum umfangreichen Düsseldorfer Hilfesystem hergestellt. Der Hausbesuch ist kostenlos.
8 Beratung und Gesprächskreis... Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf & Kreis Mettmann e. V. Die Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf & Kreis Mettmann e. V. bietet seit ihrer Gründung 1987 vielfältige Hilfsangebote an verschiedenen Standorten. Als Selbsthilfeorganisation wendet sie sich mit ihrem Angebot an alle Menschen mit einer Demenzerkrankung, ihre Angehörigen und Freunde. Sie bietet Beratung, vermittelt soziale Hilfen und klärt über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Die Beratung und die Teilnahme am Gesprächskreis sind kostenlos.
9 Kontakt... Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf Amt für soziale Sicherung und Integration Willi-Becker-Allee Düsseldorf Telefon Fax Das Demenz-Servicezentrum gibt Informationen zu allen genannten Angeboten, auch zu den Kosten und eventuellen Leistungen aus der Pflegeversicherung.
10 Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf & Kreis Mettmann e.v. Impressum Herausgegeber Demenznetz Düsseldorf Fotos fotolia.com, Panthermedia Verantwortlich Dr. med. Dipl. Psych. Barbara Höft Layout & Druckbetreuung Stadtbetrieb Zentrale Dienste Redaktion Silke Lua und Heike Bergenthun Stand III/
Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund
Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangebote nach 45 b SGB XI Finanziert durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Demenz-Servicezentrum Region Dortmund
Gerontopsychiatrische Fachtagung Unna 19.03.2014 Demenz-Servicezentrum Rahmenbedingungen und Arbeitsweise Landesinitiative Demenz-Service NRW Gründung 2004 auf Basis des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes
Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012
Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012 Angebote für Menschen mit Demenz, Angehörige, Fachkräfte und ehrenamtliche HelferInnen
Wegweiser für Menschen mit Demenz
Wegweiser für Menschen mit Demenz Angebote in Düsseldorf, 2013 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, mehr als 12.000 Menschen sind in Düsseldorf an Demenz erkrankt, deren häufigste Form die Alzheimer
Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz
Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz DVSGBundeskongress 2015 5. November 2015 AlzheimerGesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann Ein Kooperations Modell der Zukunft Enge
Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe
Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:
Niedrigschwellige Betreuungsangebote als Entlastung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Niedrigschwellige Betreuungsangebote als Entlastung für Angehörige von Menschen mit Demenz Anne Brandt Dip. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin exam. Krankenschwester Kompetenzzentrum Demenz S-H Ein Projekt
Niedrigschwellige Betreuungsangebote: Kennzeichen, Bedarfe und Schritte zum Aufbau
Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige : Kennzeichen, Bedarfe und Schritte zum Aufbau Dipl.-Soz. Lisa Distler, Leiterin der Agentur zum Auf- und Ausbau Übersicht Teil I Agentur zum Auf- und Ausbau
Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.
Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Hilfen für pflegende Angehörige. Niedrigschwellige Betreuungsangebote
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Hilfen für pflegende Angehörige Niedrigschwellige Betreuungsangebote Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland werden zwei von drei Pflegebedürftigen
Entlastung für pflegende Angehörige
Entlastung für pflegende Angehörige Fachtagung Unsere Zukunftselbstbestimmt und engagiert Lisa Distler, Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Angebote zur stundenweisen
Langenfelder Netzwerk Demenz
Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.
Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre
[SCHULUNGEN FÜR FREIWILLIGE HELFER/-INNEN]
2009 Akademie der Generationen Akademie der Generationen Forststr. 5-6 09638 Lichtenberg Tel. 037323 5450 Mail: info@akademie-der-generationen.de Internet: www.akademie-der-generationen.de [SCHULUNGEN
Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland. Felicitas Munser Demenzfachstelle Plauen-Vogtland
Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland Wer verbirgt sich hinter der Demenzfachstelle? Welche Angebote können Menschen mit Demenz entlasten und gibt es diese auch in unserer Region? Wie finden Hilfe
Niedrigschwellige Betreuungsangebote. der Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg. -Aufbau und Erfahrungen -
Niedrigschwellige Betreuungsangebote der Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg -Aufbau und Erfahrungen - Das Seniorenamt beim Landratsamt Günzburg Fach-/Beratungsstelle für Seniorenpolitik
Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.
Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Fachtag Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität EINLADUNg Programm Moderation Helga Kirchner Journalistin, Chefredakteurin beim
Realisierung von Leistungsansprüchen nach 45 SGB XI für Menschen mit russischem Migrationshintergrund
Realisierung von Leistungsansprüchen nach 45 SGB XI für Menschen mit russischem Stellungnahme und Information Inhalt: 1. Niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote 2. Berechtigter Personenkreis nach
Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar 2010. Dr. Oliver Zobel
Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar 2010 Dr. Oliver Zobel DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Ambulante
Begleitung von Menschen mit Demenz
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Begleitung von Menschen mit Demenz Ein Ehrenamt für mich? Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft in den
Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren,
DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH
DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits
Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.
Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für
Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung
und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,
Umfassende Hilfen bei Demenz unsere Angebote
Ihre AnsprechpartnerInnen AWO-Tagespflegen Mirko Pelzer Telefon 0231.395 72 15 Betreuungsgruppen/Gesprächskreise Pflege- und Demenzberatung Christine Gilbert Telefon 0231.395 72 25 Häuslicher Entlastungsdienst
Selbsterhaltungstherapie (SET)
Selbsterhaltungstherapie (SET) in stationärer Rehabilitation Dipl. Psych. Michael Wenz Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Das Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling (ATZ) Gegründet 1999 in Zusammenarbeit
Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis
1 Bücherliste Projekt Demenz Bredthauer, Doris Bewegungseinschränkende Maßnahmen bei dementen alten Menschen in der Psychatrie 2002 Dissertation zum Thema Gewalt gegen alte Menschen Klauer Karl Josef Verlag
Angelika Ammann MPH. 18. September 2012. Transferveranstaltung des Unternehmernetzwerkes MuT
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Demenz als besondere Herausforderung Angelika Ammann MPH 18. September 2012 Transferveranstaltung des Unternehmernetzwerkes MuT Aktuell Situation Anzahl der Pflegebedürftigen
STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e. V. (LSV NRW)
Gasselstiege 13, 48159 Münster Tel: (02 51) 21 20 50 Fax: (02 51) 2 00 66 13 E-Mail: lsv-nrw@senioren-online.net www.senioren-online.net/lsv-nrw Juli 2004 STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e.
Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm
Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz Begegnungsstätte Konvente Breitestraße 107 a - 53111 Bonn 19./21. April und 05./06./ 19./20. Mai 2012 Leitung: Diplom-Pädagoge Peter
Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt
Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Caritas Sozialstation Neumarkt e.v. Tagespflege Unter Tagespflege versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Pflegeleistungen 2015
Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des
Ambulante Pflege und Assistenz
24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk
Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg
AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedür4igkeitsbegriff und das neue Begutachtungs- Verfahren. 3. Von den
Die Pflegeversicherung
Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung
Demenz. Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme. Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf
Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf Demenz Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme Samstag, 09.05.2015 12:00 12:30 Uhr Referentin Silke Lua www.demenz-service-nrw.de Demenz-Servicezentrum
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg
Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen
Deutsches Pflege Forum _ März 2013. Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?
Deutsches Pflege Forum _ März 2013 Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege? Meine Handlungsfelder Patientenbeauftragte seit 2004 Koordinierungsstelle
Kompetenzzentrum Demenz Demenz
Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment
Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung
Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg
Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten
PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL
PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat
Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg
Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung
Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008
Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der
KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend
KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg
Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)
Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm
Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz Zentrale Kompaktschulung im Kreishaus Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim 05.11.,07.-08.11.09 und 21.-22.11.09 Schulungsprogramm Auftaktveranstaltung
Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal
Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil
Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz
HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL
Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland
Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: ERFOLGSMODELL SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Workshop: Selbsthilfeunterstützung im Bereich Pflege Annette Hillmann-Hartung, KIBIS Input: Silke Migala, Kompetenzzentrum
Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015
Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige
Niedrigschwellige. Betreuungsangebote
Niedrigschwellige Vernetzungstreffen Marktplatz der Generationen Dipl.-Soz. Lisa Distler, Leiterin der Agentur zum Auf- und Ausbau Gründung März 2012 Träger: Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft
Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski
Demenz Hilfe für Angehörige und Betroffene Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Erste Anzeichen und Diagnose Was ist Demenz? Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz Das ärztliche Gespräch:
Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.
Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-
Antrag. Dienste, die Leistungen der Familienpflege und Dorfhilfe erbringen
VI 4 / 33457 / N / wird durch das ZBFS vergeben Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen Antrag auf Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten / Entlastungsangeboten nach 45 b Abs. 1 Satz 6 Nr.
Psychiatrische Klinik
Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.
Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf
Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich
Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim
Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims
Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale
Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal
07. November 2014 / PSD/LADADI
Der Magistrat Pressestelle Neues Rathaus Luisenplatz 5 A 64283 Darmstadt Medien-Information Telefon: 06151 13-2020 Telefax: 06151 13-2024 www.presse-darmstadt.de pressestelle@darmstadt.de Nr. 14534 Psychosozialer
Verbund der Schuldner - beratungsstellen Hilfe und Beratung
Verbund der Schuldner - beratungsstellen Hilfe und Beratung Schuldnerberatung in Düsseldorf In Düsseldorf haben sich die fol - genden Beratungsstellen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Sie sind durch
Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -
Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de
Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?
Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld
Rahmen-Konzept der Berliner [und Brandenburger] Haltestelle Diakonie Perspektiven für Menschen mit Demenz
Rahmen-Konzept der Berliner [und Brandenburger] Haltestelle Diakonie Perspektiven für Menschen mit Demenz Niedrigschwellige Betreuung gemäß 45 b Abs. 1 Ziffer 3 SGB XI Bezeichnung des Projekts: Träger:
Herzlich Willkommen. zur. 1. Demenz Fachtagung
Herzlich Willkommen zur 1. Demenz Fachtagung am Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh Demenz- Den Weg gemeinsam gehen Ein Projekt zur Versorgung demenzkranker Menschen November 2010 Warum? Zurzeit
Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert
Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!
Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,
Pfarrer-Seubert-Straße 16, 63843 Niedernberg Telefon 06028 40646 0 Internet www.santa-isabella.de Fax 06028 40646 1190 Email info@santa-isabella.
Personal 1.1. Hauptamtliche Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Hausgemeinschaft übernehmen auch durch die Nähe des verstärkten Miteinanders bedingt eine wichtige Bezugsfunktion zu den
Tagesmütter für Demenzkranke
Tagesmütter für Demenzkranke Angebot der Kirchlichen Sozialstation Daaden-Herdorf zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Ein Vortrag von Matthias Hess Wo liegt eigentlich Herdorf? Rheinland-Pfalz Zwischen
LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.
LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,
Seniorenarbeit Urfahr-Umgebung Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.
Seniorenarbeit Urfahr-Umgebung Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Urfahr-Umgebung Jeder Mensch soll
Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?
1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des
micura Pflegedienste Köln
micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten
Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung
Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gesundheitssystem im Wandel 1.2 Herausforderung Demenz 2 Wirtschaftliche
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben
Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen
Herzlich willkommen Die Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen ist uns eine Herzenssache. Täglich werden wir, die Pommern Residenz, in den Bereichen des Seniorenpflegeheimes und des Ambulanten
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt
A A C H E N Leben im Augenblick Ein Kurs für Angehörige an Demenz erkrankter Menschen
A A C H E N Leben im Augenblick Ein Kurs für Angehörige an Demenz erkrankter Menschen 22.09. bis 10.11.2014, 18:00 20:00 Uhr Tagespflegehaus der fauna e.v., Stolberger Str. 23 Zielgruppe: Angehörige demenzbetroffener
Demenz Was nun? Ein Wegweiser für Erkrankte und Angehörige in Stadt und Landkreis Kassel
Demenz Was nun? Ein Wegweiser für Erkrankte und Angehörige in Stadt und Landkreis Kassel Was wollen wir mit dieser Broschüre? Wir alle freuen uns zu recht über die gestiegene Lebenserwartung und die damit
Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.
Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen
Demenzwegweiser Stadt Hamm
Demenzwegweiser Stadt Hamm 8. Auflage August 2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Demenz stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen: Betroffene, Angehörige und etliche Personen darüber hinaus.
Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst
Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit
Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI)
Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI) Stand: 2016 1 Zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45 b SGB XI Pflegeversicherte mit
Qualitätssicherung in der Pflege Demenzkranker
Qualitätssicherung in der Pflege Demenzkranker Informationsveranstaltung 27.10.99 Aspekte der Qualitätssicherung in der Betreuung Demenzkranker 1. Qualität des Versorgungsnetzes Die Kosten unseres derzeitigen
wir-tanzen-wieder 24. Januar 2013 Ortsteil Eickelborn - Festsaal im Sozialzentrum
LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein wir-tanzen-wieder Es bewegt sich was... 13. Fachtagung (Geronto-)Psychiatrie 24. Januar 2013 LWL-Klinik Lippstadt Ortsteil Eickelborn - Festsaal im Sozialzentrum Zum
Wegweiser. Demenz Kettwig
Demenz Kettwig Inhaltsverzeichnis 1. Wer sind wir?... 3 2. Alltagsmanagement... 4 3. Angebote für Angehörige... 6 4. Beratung... 7 5. Betreuungscafés... 8 6. Kirchengemeinden... 9 7. Medizinische Versorgung
Zusätzliche Betreuung von Menschen mit Demenz. Prof. Dr. Peter Sauer
Titel Zusätzliche Betreuung von Menschen mit Demenz Bisherige Erfahrungen und Chancen durch die Novellierung des SGB XI Prof. Dr. Peter Sauer Berlin, 12.03.08 zur Person: Hintergrund Prof. für Sozialpolitik
Teilhabe am Leben im Quartier
Teilhabe am Leben im Quartier Teilhabe am Leben im Quartier Ausgangssituation Caritasverband Ahaus und Vreden: 5 anerkannte Sozialstationen im Altkreis Ahaus Pflege Betreuung (Gruppen/Einzel) Hauswirtschaft
Inklusive Sport- und Bewegungsgruppen
Inklusive Sport- und Bewegungsgruppen Was gibt es zu beachten? Ein kleines 1x1 demenz support stuttgart ggmbh 2014 Die Idee Leben ist Bewegung Bewegung ist im inklusiven Rahmen möglich Bewegung ist die
Handlungshilfen zur häuslichen Pflege
Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen
Handlungshilfen zur häuslichen Pflege
Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die
Material und Handreichung für allgemein- und berufsbildende Schulen Verständnis für Menschen mit Demenz
Material und Handreichung für allgemein- und berufsbildende Schulen Verständnis für Menschen mit Demenz Beitrag der Länder zur Umsetzung der Agenda Gemeinsam für Menschen mit Demenz Handlungsfeld: Milieuschaffung
Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien
Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus
Eine Schöne Zeit erleben
Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung
Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3
ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir
PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert
PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.